Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt (= rowohlts enzyklopädie 434), 2009,, 2009
ISBN 10: 3499554348 ISBN 13: 9783499554346
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19. - 23. Tsd., 8°, 135 S., original Kartonage (Paperback), Einband minimal berieben, untere Ecke des Vorderdeckels minimal bestoßen, Buchrücken an oberer Kante mit kleiner Abschabung des Einbandes.
Verlag: Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1968, 1. Aufl., 1968
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Rowohlt Paperback. Band 63. Deutsch von Ruth Henry. Broschur, 137 Seiten. Gelegentliche Randanstreichungen (Bleistift). Guter Zustand. Gewicht: 300.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt tb,, 1968
ISBN 10: 3499250950 ISBN 13: 9783499250958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Orig.-Karton (Tb). 137 S. Erste Ausgabe. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Rowohlt,, 1977
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 137 Seiten. OriginalKarton. Namenseintrag. Anstreichungen. Altersentsprechend guter gebrauchter Zustand!
Verlag: Hamburg, um, Nautilus, 1990
ISBN 10: 3795302285 ISBN 13: 9783795302283
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (= Bücherei der Moderne, Kleine Bücherei für Hand und Kopf). 10 Bände. Orig.pappbände, schöne Sammlung. mit Abb. --------- DADA.
Verlag: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997
ISBN 10: 3499554372 ISBN 13: 9783499554377
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 247 S. Der Einband ist lichtbedingt leicht vergilbt, die Seiten sind papierbedingt angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT - Vorwort - I. Die Inkubationszeit - 1. Der Krieg - 2. Die Dichter im Kriege - 3. Dada - 4. Die Propagandisten des Surrealismus - II. Die heroische Zeit des Surrealismus, 1923-1925 - 1. Die Zeit der Schlafzustände - 2. Die Gründung der Bewegung - 3. Erste Waffenprobe - 4. Der Krieg in Marokko - III. Die Phase der kritischen Debatten, 1925-1930 - 1. Die Krise wegen Naville - 2. Im Rampenlicht - 3. Das Jahr der Verwirklichungen - 4. Die Krise von 1929 - 5. - IV. Die Autonomie des Surrealismus, 1930-1939 - 1. Die Affäre Aragon - 2. Dali und die kritische Paranoia - 3. Die surrealistische Politik - 4. Auf dem Wege zu einer - 5. Schon wieder Krieg - Breton in den Vereinigten Staaten - Schlußfolgerungen - Viele Jahre danach - Der Surrealismus heute (1986) - Anhang - Versuch einer unsystematischen Bibliographie - Surrealistische und para-surrealistische Zeitschriften - Kubistische, dadaistische und weitere para-surrealistische Zeitschriften - Surrealistische Filme - Surrealistische Manifeste, Prospekte, Kataloge und Hefte - Literatur über den Surrealismus Personen- und Sachregister. ISBN 9783499554377 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317 25. - 26. Tsd., Rowohlts Enzyklopädie 55437.
Verlag: Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 253-360 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar, lediglich der Einband ist sehr leicht berieben. - Auf Tritt Die Poesie Michael Braun Hier bin nicht ich das Fossil Lara Rüter Gedichte Lara Rüter mein schwarzer kater Elke Erb, Alexandra Ketterer, Nora Sobbe Denken, Sprechen, Meinen Emphatische Lektüren II Thomas Hettche Emphatische Lektüren II Daniel Kehlmann Woran die Romantik zerschellt Sibylle Lewitscharoff Zwischen großer und ganz kleiner Welt Jakob Nolte Die Manifeste des Surrealismus Monika Rinck Die Rache der ausgeschlossenen Möglichkeiten Ingo Schulze Ich, der andere Böse? Katharina Schultens Urmünder Sophie Wennerscheid Sprache im digitalen Zeitalter Corona Schmiele Die Macht der Tränen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 221 Seiten Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt -- Einleitung: -- Moderne Kunst in Selbstzeugnissen -- Ursprung neuer Bildvorstellungen -- Paul Cézanne -- Neoimpressionismus -- Paul Signac, Georges Seurat -- Vincent van Gogh -- Paul Gauguin -- Fauvismus und Expressionismus -- Henri Matisse -- Maurice de Vlaminck -- Georges Rouault -- Emil Nolde -- Ernst Ludwig Kirchner -- Kubismus - Frühe abstrakte Malerei -- Pablo Picasso -- Georges Braque -- Guillaume Apollinaire -- André Lhote -- Juan Gris -- Albert Gleizes -- Robert Delaunay -- Futurismus -- Die Manifeste des Futurismus -- Der Blaue Reiter - -- Die -- Franz Marc -- Paul Klee -- Wassily Kandinsky -- Abstrakt - Absolut - Konkret -- Adolf Hoelzel -- Kasimir Malewitsch - Suprematismus -- El Lissitzky -- Piet Mondrian -- Neue Realität und Dingmagie -- Fernand Léger -- Max Beckmann -- Giorgio de Chirico -- Surrealismus -- Odilon Redon - Ein Vorläufer -- Alfred Kubin - Über den Traum -- André Breton - Die Manifeste -- Max Ernst -- André Masson -- Eine Stimme der jüngeren Generation -- Jean Bazaine -- Zeittafel zur chronologischen Orientierung -- Literaturhinweise -- Quellennachweis der Abbildungen -- Namen- und Sachregister. ISBN 9783499554100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 298 161.-163. Tausend - durchgesehene und erweiterte Neuausgabe.
Verlag: Paris, Somogny - hier deutsche Lizenzausgabe f r Bertelsmann, G tersloh (und mehrere andere Buchgemeinschaften) ohne Jahr (1975)., 1975
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 288 S. mit sehr zahlreichen, teils farbigen Textabbildungen. Oln. Sehr gutes Exemplar. Fast gleichzeitig mit der franz?sischen Originalausgabe erschienen. Neben biographischen Angaben zu ber 300 K nstlern, die dem Surrealismus zuzuordnen sind bzw. zeitweise surrealistisch gearbeitet haben und deren Vorl?ufer, enth?lt der Band ein "begriffliches und technisches Verzeichnis", sowie Verzeichnisse der surrealistischen K nstlergruppen, Zeitschriften, Manifeste und Ausstellungen. Sprache: de.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. Inhalt: Die Gesetze des Zufalls, Das Unheimliche-Erotismus und Tiefenanalyse, Surrealistische Manifeste und Zeitschriften, u.v.m. Übersetzt auf Englisch, Niederländisch, Deutsch und Französisch. Zustand: Verlagsfrisch, NEUWERTIGER Zustand! 315 Seiten, sehr viele Abbildungen Deutsch 1220g.
EUR 32,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 478 Seiten, gebunden mit Lesebändchen - Dieses theoretische Hauptwerk Umberto Boccionis (1882-1916) erschien unter dem Titel "Pittura Scultura Futuriste (Dinamismo Plastico)" erstmals 1914 in Mailand. Damit reichte der italienische Künstler fünf Jahre nach der Proklamation des ersten futuristischen Manifests eine Ästhetik nach, die den Futurismus innerhalb der internationalen Kunstszene zu etablieren verhalf. Vom Begründer der Bewegung F.T. Marinetti zum offiziellen Theoretiker erklärt, schuf Boccioni mit seiner bahnbrechenden Schrift die intellektuellen Grundlagen der futuristischen Kunst. Er versuchte darüber hinaus, den Futurismus historisch zu positionieren und ihn sowohl von der zeitgenössischen Avantgarde als auch der europäischen Kunstgeschichte abzusetzen. Mit der deutschen Erstausgabe liegt ein wichtiger Quellentext zur klassischen Moderne vor. Der von Boccioni zusammengestellte Anhang enthält 8 der zentralen Manifeste des Futurismus und 51 historische Abbildungen teils verschollener Werke.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu untersuchen wie sich der Surrealismus in verschiedenen Werken Buñuels zeigt und wie sich diese Darstellung möglicherweise über die Jahre verändert hatDer Surrealismus ist eine künstlerische Bewegung, welche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Frankreich entstand und sich besonders in Europa und den USA rasch verbreitet. War der Surrealismus zu Beginn eher ein Phänomen der Literatur, so ging er bald auch auf die Malerei und andere Kunstformen, unter anderem den Film, über.Einer der bekanntesten Vertreter des filmischen Surrealismus ist ohne Zweifel der spanische Regisseur Luis Buñuel, darum soll in folgender Hausarbeit untersucht werden, wie sich der Surrealismus durch dessen Lebenswerk zieht. Dazu werden drei Filme miteinander verglichen, zum einen Un Chien andalou (Ein andalusischer Hund, FR 1929), eines seiner ersten und gleichzeitig bekanntesten Werke, zum anderen Él (Er, MX 1953), ein Film, welcher in seiner eher realistisch geprägten Schaffenszeit in Mexiko entstand. Zu guter letzt wird noch eines seiner letzten Werke betrachtet, welches wieder in Europa entstand, nämlich Le Charme discret de la Bourgeoisie (Der diskrete Charme der Bourgeoisie, FR/ES 1972).Auf die Einleitung folgt ein Kapitel über den Surrealismus generell und anschließend speziell im Film mit Bezug auf die Manifeste des französischen Surrealisten André Breton. Das darauffolgende Kapitel wird mit einem kurzen biografischen Einblick in das Leben Buñuels eingeleitet und widmet sich anschließend den drei oben genannten Filmen. Diese werden zunächst inhaltlich skizziert, bevor sie auf ihre surrealistischen Aspekte hin untersucht werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast hundert Jahre nach der Entstehung von Poeta en Nueva York wird weiterhin intensiv über dessen Zugehörigkeit zum Surrealismus diskutiert. Das verwundert nicht, denn Lorcas Gedichtband ist dermaßen vielschichtig, dass sich Meinungsverschiedenheiten in Hinsicht auf die Zugehörigkeit nicht vermeiden lassen. Studiert man die Forschungslage, ist es allerdings sehr verwunderlich, wie dogmatisch und oberflächlich mit dem Begriff ¿surrealistisch¿ umgegangen wird. Oft wird diese Bezeichnung mit einzelnen Eigenschaften des Surrealismus gleichgesetzt, zum Beispiel dem Automatismus, was dazu führt, dass das Werk voreilig für nicht surrealistisch erklärt wird.In Hinblick auf die Forschungslage, die sich zuweilen zu wenig mit den Regeln und den Künstlern des Surrealismus beschäftigt, soll diese Arbeit genau diese behandeln.Der analytische Teil dieser Arbeit soll anhand von den Gedichten La aurora, Niña ahogada en el pozo und New York (Oficina y denuncia) die These bestätigen, dass Poeta en Nueva York genügend surrealistische Eigenschaften besitzt, um als ein surrealistisches Werk anerkannt zu werden. Die Gedichte sollen dann jeweils mit den Gemälden Frau mit Rosenhaupt (1935), Illuminierte Freuden (1929) und mit dem Film Un chien andalou (1929) verglichen werden. Durch diese Juxtaposition sollen Poeta en Nueva Yorks Ähnlichkeiten mit surrealistischen Werken hervortreten.
Verlag: Scheidegger & Spiess Jul 2024, 2024
ISBN 10: 3039421921 ISBN 13: 9783039421923
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 2024 jährt sich das Erscheinen von André Bretons Manifeste du Surréalisme und damit die Geburtsstunde der surrealistischen Bewegung zum 100. Mal. Aus diesem Anlass erscheint dieser französischsprachige Band, dessen Titel sich von der Zeitschrift Le Grand Jeu ableitet, die von 1928 bis 1930 von einer jungen, vom Surrealismus abweichenden Gruppe französischer Künstler herausgegeben wurde. Ein besonderes Augenmerk ist darin Spielen gewidmet, auf die sich die Surrealisten bezogen: dem Schachspiel und dem Tarot rund um das «Jeu de Marseille», ein Tarot-Kartenset, das die vor den deutschen Besatzern nach Südfrankreich geflüchteten Surrealisten entwickelten. So werden Themen wie Identität, Metamorphosen, Esoterik, Kabbala und Magie behandelt, aber auch Spekulation, Abstraktion und Automatismus. Das Buch verbindet historischen Rückblick, Interpretation und die Perspektive zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit surrealistischen Themen und Formen auseinandersetzen. Mit Essays von Paolo Baggi, Kunsthistoriker und Kurator, Pierre-Henri Foulon, Konservator für zeitgenössiche Kunst am MCBA in Lausanne, Susan Laxton, Fotohistorikerin und Professorin an der University of California in Rverside, und Juri Steiner, Direktor des MCBA in Lausanne, sowie Beiträgen der Lyrikerin Gorge Bataille und des Autors und Kurators Boris Bergmann.
Verlag: Berlin: Propyläen, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 420 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Hauptlinien der Kunstentwicklung zwischen 1880 und 1940 -- Tradition und Moderne -- Kunst unter Diktaturen -- Urbanistik -- Photographie -- Werbung -- Bildende Kunst und Theater -- Kitsch und Anti-Kitsch -- Techniken -- Kritik -- Historismus und Anti-Historismus -- DOKUMENTATION Programme, Manifeste, Kommentare, Kurzbiographien, Bilderläuterungen, Zeichnungen: Programme und Manifeste -- Voraussetzungen. Von Nello Ponente -- Fauvismus. Von Jean Leymarie -- Der deutsche Expressionismus. Von Manfred Schneckenburger -- Der Blaue Reiter. Von Eberhard Roters und Rosel Gollek -- Der Kubismus. Von Johannes Langner -- Futurismus und Pittura metafisica. Von Rossana Bossaglia -- Konstruktivismus in Osteuropa. Von Walter Kambartel -- Maler am Bauhaus. Von Eberhard Roters -- De Stijl. Von Hans L. C. Jaffé -- Dadaismus. Von Maurizio Fagiolo -- Surrealismus. Von Günter Metken -- Neue Sachlichkeit, Verismus, Figurativer Konstruktivismus. Von Uwe M. Schneede -- Konkrete Kunst. Von Margit Staber -- Die großen Meister. Von Bernd Rau -- Lateinamerika. Von Ida Rodriguez Prampolini -- Plastik. Von Eduard Trier -- Manufaktur- und Industrieform. Von Klaus-Jürgen Sembach -- Architektur. Von Wolfgang Pehnt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhalbleder.
Verlag: Ebersbach & Simon Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3869153083 ISBN 13: 9783869153087
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 100 Jahre Surrealismus! Zum 100. Jubiläum des surrealistischen Manifests stellt Unda Hörner die Frauen der Surrealisten in den Mittelpunkt ihrer biografischen Porträts. Basierend auf Originalquellen taucht sie tief in den surrealistischen Kosmos ein und lässt drei faszinierende Frauen lebendig werden: Simone Breton, die erste Frau des Surrealisten-Papstes André Breton, Gala, erste Frau des Dichters Paul Éluard und spätere legendäre Gefährtin von Salvador Dalí, sowie die Schriftstellerin Elsa Triolet, die an der Seite ihres Mannes Louis Aragon eigene literarische Werke schuf. Unda Hörner zeigt, wie sich diese Frauen aus dem Schatten ihrer berühmten Männer lösten, denn sie waren weit mehr als deren Musen. Eine spannende Zeitreise ins Paris der 1920er-Jahre auf den Spuren außergewöhnlicher Frauen. Mit zahlreichen s/w-Fotos. »Mit einem Mann muss einen mehr verbinden als nur die Liebe.« Elsa Triolet.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 49,11
Gebraucht ab EUR 54,99
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Projekt Avantgarde: Es geht in diesem Buch darum, wie die ästhetische Avantgarde ihren Anspruch einer gänzlich neuen, das Leben verändernden Kunst formuliert und wie sie ihr Projekt umzusetzen versucht hat. So werden Selbstverständnis und avantgardistische Theorie, die seit dem europaweiten Aufbruch der Avantgardebewegungen im frühen 20. Jahrhundert entworfen wurden, vorgestellt. Zentral dafür sind die Neubestimmung des avantgardistischen Künstlers (und seines Publikums) sowie seine Anverwandlung des Manifestes, das zur Topgattung der Avantgarde und der einzelnen Ismen wurde. Die Frage nach der avantgardistischen Auffassung von Arbeit und Arbeitsverweigerung gestattet Einblicke in ein bislang kaum erforschtes Aktionsfeld der Avantgarde - allesamt Bereiche, die zeigen können, wie das Projekt Avantgarde funktioniert hat.
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen m. OU. 225 Seiten, Erste Auflage, SEHR GUTER ZUSTAND. Very Good. Mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen. . - Die Surrealisten als Illustratoren: Max Ernst -- Andre Masson -- Joan Miro -- Yves Tanguy -- Salvador Dali -- Rene Magritte -- Hans Bellmer -- Sima, Styrsky, Teige, Toyen - der tschechische Beitrag -- Gemeinschaftswerke -- Berührungen und Einflüsse: Wols, Moore, de Chirico -- Dichter als Illustratoren -- Malerbuch, Objektbuch und Fotobuch -- Zeitschriften und Kataloge -- Der Surrealismus - eine Chronologie -- Texte zum Surrealismus, Max Ernst: Was ist Surrealismus? -- Louis Aragon: Die Malerei in der Herausforderung -- Alain Bosquet: Max Ernst's Bücher -- Daniel Abadie: Die internationale Surrealismus-Ausstellung, Paris 1938 -- Andre Breton: Genesis und künstlerische Perspektiven des Surrealismus -- Anhang: Literaturverzeichnis -- Manifeste und Originalpublikationen -- Quellennachweis für die Texte zum Surrealismus. Size: 28 x 24 Cm. 1500 Gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Buch stellt wichtige größere Prosatexte der avantgardistischen Literatur in ausführlichen Interpretationen vor. Es bildet einen Beitrag zur Theorie der Avantgarde anhand von literarischen Beispielen. Die ausgewählten Texte sind von zentraler Bedeutung für die Geschichte der avantgardistischen Literatur. Gedeutet werden 'Bebuquin' von Carl Einstein, 'Letzte Lockerung' von Walter Serner, 'Nadja' von André Breton, 'Le paysan de Paris' von Louis Aragon, 'der sechste sinn' von Konrad Bayer und 'die verbesserung von mitteleuropa, roman' von Oswald Wiener, außerdem 'Manifeste du surréalisme', das erste Manifest des Surrealismus von André Breton, und 'starker toback', eine Gemeinschaftsarbeit von Konrad Bayer und Oswald Wiener. Die Texte sind repräsentativ für präavantgardistische Literatur, Dadaismus, den französischen Surrealismus und die österreichische Avantgarde der Wiener Gruppe. Die literarhistorische Vorgeschichte wird bis zu Charles Baudelaire rekonstruiert. In den Kontext wird das Dandytum einbezogen. Eines der Ziele der Argumentation und Interpretation ist die Darstellung von dandystischen Ausdrucksformen in der Form der Texte selbst, einer dandyhaften Textgestaltung. Dandytum wird in der Forschung fast immer als biographische Allüre verstanden, in dieser Arbeit wird versucht, Dandytum als Charakteristikum der Prosa bestimmter, avantgardistischer Autoren zu begreifen.
Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges., 1997
ISBN 10: 3534131509 ISBN 13: 9783534131501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. VI, 328 S. ; 23 cm; Sehr gutes Ex. - Vortitel von Walter Fänders SIGNIERT u.m. Widmung (an Eberhard Lämmert). - in 14 Originalbeiträgen renommierter Fachwissenschaftler erfolgt hier erstmals der Versuch, die Theorie der Avantgarde in ihren Manifesten in der gesamteuropäischen Dimension vorzustellen. Das Manifest spielt für die historische Avantgarde in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts eine entscheidende, bisher nicht genügend erforschte Rolle: war es doch der Ort der Absichtserklärungen, der Programmatik, der Polemik und der Provokation. Das gilt für alle Ismen, vom Futurismus in Italien und Rußland über Expressionismus und Dada bis zu Poetismus und Surrealismus. Die in diesem Band versammelten komparatistischen Analysen machen Weite und Vielfalt avantgardistischen Manifestierens, einschließlich der Selbstaufhebung im Anti-Manifest deutlich. (Verlagstext) // INHALT : 'Projekt Avantgarde' - Vorwort --- Walter Fahnders --- "Vielleicht ein Manifest" --- Zur Entwicklung des avantgardistischen Manifestes --- Birgit Wagner --- Auslöschen, vernichten, gründen, schaffen: --- zu den performativen Funktionen der Manifeste --- Hubert van den Berg --- Zwischen Totalitarismus und Subversion Anmerkungen zur politischen Dimension des avantgardistischen Manifests --- Gisela Febel --- "Poesie-Erreger" oder von der signifikanten Abwesenheit der Frau in den Manifesten der Avantgarde --- Manfred Hinz --- Die Manifeste des Primo Futurismo Italiano --- Manfred Hinz --- Die Manifeste des Secondo Futurismo Italiano --- Wolfgang Asholt --- Manifeste und Manifestantismus der Avantgarde in Spanien --- Leon Robel --- Die Manifeste der russischen literarischen Avantgarde --- Pavel Liska --- Manifeste der tschechischen Avantgarde --- Holger Siegel --- Die literarische Avantgarde in Serbien --- Manifeste und ästhetische Programme // (u.a.m.) ISBN 9783534131501 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Buch stellt wichtige größere Prosatexte der avantgardistischen Literatur in ausführlichen Interpretationen vor. Es bildet einen Beitrag zur Theorie der Avantgarde anhand von literarischen Beispielen. Die ausgewählten Texte sind von zentraler Bedeutung für die Geschichte der avantgardistischen Literatur. Gedeutet werden 'Bebuquin' von Carl Einstein, 'Letzte Lockerung' von Walter Serner, 'Nadja' von André Breton, 'Le paysan de Paris' von Louis Aragon, 'der sechste sinn' von Konrad Bayer und 'die verbesserung von mitteleuropa, roman' von Oswald Wiener, außerdem 'Manifeste du surréalisme', das erste Manifest des Surrealismus von André Breton, und 'starker toback', eine Gemeinschaftsarbeit von Konrad Bayer und Oswald Wiener. Die Texte sind repräsentativ für präavantgardistische Literatur, Dadaismus, Surrealismus und die Wiener Gruppe. Die literarhistorische Vorgeschichte wird bis zu Charles Baudelaire rekonstruiert. In den Kontext wird das Dandytum einbezogen. Eines der Ziele der Argumentation und Interpretation ist die Darstellung von dandystischen Ausdrucksformen in der Form der Texte selbst, einer dandyhaften Textgestaltung. Dandytum wird in der Forschung fast immer als biographische Allüre verstanden, in dieser Arbeit wird versucht, Dandytum als Charakteristikum der Prosa bestimmter, avantgardistischer Autoren zu begreifen.
Verlag: Wallstein Verlag Gmbh Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3835357565 ISBN 13: 9783835357563
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Historische Konstellationen und aktuelle Entwicklungen der Avantgarde-Theorien - von Dada bis zum KunstAktivismus der GegenwartDadaismus, Surrealismus, Konstruktivismus - die Avantgarden sind auch nach über hundert Jahren allgegenwärtig. Doch welche Bedeutung haben sie heute für die Kunst und Literatur Ausgehend von den historischen Avantgarden und ihren Ismen im 20. Jahrhundert, über die Neo-Avantgarden der 1960er, bis hin zur zweiten Avantgarde und dem KunstAktivismus der Gegenwart, zeigt der Romanist Wolfgang Asholt, wie sich die Avantgarden und ihre Theorien entwickeln, gegenseitig bedingen, voneinander abgrenzen und welche Herausforderung sie für Kunst und Literatur darstellen. Zu diesem Zweck befragt er sie darauf, wie sie sich zu Cornelius Castoriadis' Begriff des »Radikalen Imaginären« verhalten: Wie verändern die Avantgarden unsere Gesellschaft Kann das Leben zur Kunst und die Kunst zum Leben werden Und was kann der künstlerische Aktivismus heute von den Avantgarde-Theorien lernen Wolfgang Asholts Untersuchung knüpft dort an, wo Peter Bürgers »Theorie der Avantgarde« ihr Scheitern proklamiert und Paul Mann ihren Theorie-Tod verkündet hat, um zu zeigen, dass die Avantgarden nach wie vor sehr lebendig sind.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 71,44
Gebraucht ab EUR 84,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb33. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Internationale Situationniste wurde im Juli 1957 in Cosio d'Arroscia (Italien) gegründet, dezidiert nicht als eine Künstlergruppe, auch wenn sie aus verschiedenen Szenen und Bewegungen der europäischen Kunst hervorging. Ihr Hauptmotiv war die radikale Modernisierung der politischen Aktion aus dem Geist der Avantgarde; sie wollte eine revolutionäre Front in der Kultur errichten, nicht um des künstlerischen Ausdrucks willen, sondern weil sie in der Figur des Künstlers den in seiner Wahrnehmung der Gegenwart überlegenen Revolutionär erblickte. Weitaus konsequenter als die klassischen Avantgarden seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts, aus denen sie gleichwohl Inspirationen bezogen, beschränkten sich die Situationisten nicht darauf, die Rolle des Autors und der Kunst in ihrer Funktionalität für eine als falsch empfundene Verfasstheit der Gesellschaft unter dem Diktat von Ökonomie und Politik zu problematisieren. Fünf Jahre nach ihrer Gründung verbannten sie alle jene aus ihren Reihen, die vom Künstlerdasein und seinem Markt nicht lassen wollten, und beendeten jede Diskussion über die Frage, wie eine Kunst zur Revolution beitragen könne, die gleichzeitig im kapitalistischen Verwertungszusammenhang Erfolg haben muss. So machten sie auf ihre Weise Ernst mit der Forderung, die Kunst solle im Leben aufgehen, eine Forderung, die die Moderne in nie nachlassender Dringlichkeit angetrieben hatte. Sie bereiteten in ihrem eigenen Tun der Kunst ein praktisches Ende - durchaus im Bewusstsein von Hegels Passus der ihr innewohnenden Historizität oder Endlichkeit. Das machte sie im Rahmen der heroischen Epoche der Gegenwartskunst jedenfalls der Logik nach zur letzten Avantgarde.In der äußersten Konsequenz ihres Begriffs vom Künstler hörten ihre Mitglieder auf, sich als solche zu verstehen. Ihre Werkform konnte nach 1962 nur mehr die revolutionäre Aktion sein. Und wenn dem kulturellen Umfeld zuvor erklärt worden war, die Kunst könne nur noch darin bestehen, Situationen zu konstruieren, so banden die Situationisten die Verwirklichung dieser Praxis nun nur noch an eine einzige verbliebene Situation - den Beginn der Revolution. Auf diesem Weg wurden sie zu wichtigen Anregern und Theoretikern der Revolte des Mai 1968. Im Zentrum des vorliegenden Projekts steht ein im Jahr 1961 gefasster Plan der beiden Mitgründer der Internationale Situationniste Guy Debord (1931-1994) und Asger Jorn (1914-1943). Für das von Jorn ins Leben gerufene Kunstmuseum in Silkeborg, heute Museum Jorn genannt, skizzierten sie den Aufbau einer Sammlung von Büchern, Manifesten und Dokumenten, die Bibliothèque situationniste de Silkeborg. Das Besondere an dieser Einrichtung war dabei die Tatsache, dass der Bestand, statt sich nur auf das eigene Schrifttum der Gruppen um Debord zu konzentrieren, vor allem auch die wesentlichen Gründungstexte und Manifeste all jener Organisationen aufzuführen gedachte, aus denen Mitglieder zu den Situationisten gestoßen waren. Dieses Feld umgreift sehr viele - ja fast alle - sich als revolutionär verstehenden künstlerischen Vereinigungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darunter die Dadaisten, den belgischen Surrealismus mit seiner jüngeren Fraktion, Surréalisme Révolutionnaire, die im Widerstand gegen die deutsche Okkupation in Dänemark aktiven Künstlerverbände Høst und Helhesten, die holländische Experimentele Groep mit ihrem Periodikum Reflex, dann den internationalen Zusammenschluss dieser Organisationsstrukturen zu CoBrA, des Weiteren das Movimento internazionale per una Bauhaus immaginista, die sich um Lucio Fontana (1899-1968) formierende Bewegung der Arte Nucleare und das Laboratorio Sperimentale. Selbst Spurenelemente des italienischen Futurismo berührten die Genese der Situationisten.Obgleich Debord ein detailliertes Exposé zur Anlage der Bibliothek anfertigte und viele, nicht leicht zu findende Dokumente nach Silkeborg schickte, wurde das Projekt dort nie ausgeführt. Sie musste deshalb i 992 pp. Deutsch.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusstellungskatalog Galerie de Marignan, Paris 1964. Schmal-8°. 23 Seiten. OBroschur. Mit zahlreichen Abbildungen. Leherb war ein österreichischer Künstler und Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, die dem Surrealismus nahesteht. Mit eigenhändiger Signatur des Küünstlers auf dem Titelblatt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2.0, Universität zu Köln, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Regisseur Luis Buñuel (1900-1983) verwendet während seines gesamten Schaffens eine sehr individuelle Filmsprache, die seine Werke charakterisiert. Der wiederholte Einsatz bestimmter Archteypen, Themen und Motive wie zum Beispiel die von ihm oft angewendete Interferenz von Realität und Traumwelt geben seinem Werk einen persönlichen Charakter. Hinter dieser ihm eigenen Ausdrucksweise stehen komplexe Einflüsse, die sich in seinem filmischen Werk durch diverse Konstanten manifestieren. Der Hauptwegweiser Buñuels ist, neben seinen spanischen Wurzeln und der Erziehung durch die Jesuiten, der Surrealismus. Aus dem Kontakt mit den Intellektuellen seiner Zeit und der intensiven Auseinandersetzung mit surrealistischen Leitwerken wie André Bretons Manifeste, den Schriften Lautréamonts, der Philosophie des Marquis de Sade oder den wissenschaftlichen Erkenntnissen Freuds zur Traumdeutung und zu dem Unterbewusstsein des Menschen resultiert sein filmischer Stil. Er basiert auf scharfer Kritik an der bestehenden Ordnung, einer revolutionären Weltanschauung und subtilen Attacken auf Gott, die Gesellschaft und deren oberflächliche Werte. Diese Themen verwendet er in abgewandelten Motiven, jedoch trotzdem mit einer persönlichen Konstanz. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Arbeit soll es nun sein, die filmischen Hauptkonstanten herauszuarbeiten und zu analysieren. [.].
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Mär 2025, 2025
ISBN 10: 377575878X ISBN 13: 9783775758789
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Surrealismus und Antifaschismus: Kunst als Widerstand - AusstellungskatalogAICA-Preis der 'Besonderen Ausstellung 2024'Der Surrealismus war nicht nur eine Kunstbewegung - er war eine politische Kraft. Surrealist:innen kämpften gegen Faschismus und Kolonialismus, unterstützten die Spanische Republik und hinterließen ein Erbe radikaler Poesie, Malerei, Fotografie und kritischer Theorie. Dieser Ausstellungskatalog des Lenbachhauses München versammelt zentrale Manifeste und Texte des politischen Surrealismus - viele davon erstmals übersetzt - und zeigt die revolutionäre Bedeutung des Surrealismus als Methode, die bis in die Gegenwart wirkt.Warum dieses Buch unverzichtbar ist:100 Jahre Surrealistisches Manifest - Zum Jubiläum von Bretons bahnbrechendem TextSurrealismus als antifaschistische Bewegung - Kunst als politische WaffeEinzigartige Sammlung seltener Dokumente - Viele erstmals in deutscher ÜbersetzungFür Kunst- und Kulturinteressierte, Historiker:innen und alle, die Surrealismus als politische Bewegung neu entdecken möchten.
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, J.B. Metzler, 2005. XXX, 481 S. Mit Abb. u. Faksimiles. 23 cm. OKart. [I.] Der futuristische Aufbruch der Avantgarde (1909-1916): F.T Marinetti, A. Döblin, G. Apollinaire, V. Chlebnikov, W. Lewis, E. Pound, R. Hülsenbeck u.a. - [II.]: Zwischen 'Dada' und 'Revolution' (1916 - 1920): H. Ball, T. Tzara, I. Goll, V. Majakowski, W. Serner, R. Hausmann, W. Gropius, H. Arp, F. Picabia, K. Schwitters, K. Malewitsch u.a. - [III.] Die Zeit der Ismen (1920 - 1924): Th. van Doesburg, J. Heartfield, Club Dada, E. Varèse, J. L. Borges, A. Breton, E. Lissitzky, F. Molnar, P. Mondrian, De Stijl u.a. - [IV.] Im Zeichen des Surrealismus (1924-1938): L. Aragon, M.Seuphor, F. Léger, A. Artaud, S. Dali, P. Eluard, R. Magritte. - Mit Namenregister, Auswahlbibliographie und chronologischem Verzeichnis der Manifeste nach Ländern. - Gutes Exemplar.
Verlag: Paris., NRF Librairie Gallimard, 1928
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb72 S., 77 Bild-Tafeln, 4 Bll. (Verzeichnis der Tafeln). Gr.-8°, Orig.-Broschur. Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes zur Malerei des Surrealismus, veröffentlicht als Bestandsaufnahme am Ende der Heroischen Epoche der Bewegung (1924-1929) von deren Sprecher und Vordenker, André Breton. Der Band enthält Essays über Picasso, Miró, Braque, de Chirico, Ernst, Man Ray und Masson, die zuvor in verschiedenen Heften von La Révolution Surréaliste erschienen waren, sowie zusätzliche Abhandlungen über Tanguy und Arp. Im darauffolgenden Jahr sollte Breton in der letzten Nummer seiner Zeitschrift das Second Manifeste du surréalisme publizieren und die Gruppe damit endgültig spalten bzw. neu ausrichten. (Vgl. Rubin, S. 459f.) - Numm. Expl. der Normalausgabe; daneben erschienen 18 Expl. in 2 Vorzugsausgaben. - Die Tafeln zeigen 77 Fotogravüren nach Werken von Max Ernst, Giorgio de Chririco, Joan Miro, Georges Braque, Arp, Francis Picabis, Pablo Picasso, Man Ray, André Masson, Yves Tanguy. - Broschur am Rücken stark lädiert. - Bolliger, Dok.-Bib. IV, 26. 600 gr.
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2001
ISBN 10: 305003646X ISBN 13: 9783050036465
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 145,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Die inzwischen "klassischen" Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts erregten die Aufmerksamkeit ihrer Zeitgenossen nicht zuletzt durch eine drastisch vorgetragene rhetorische Gewaltbereitschaft, die sich bis zum zynischen Gestus der Menschheitsvernichtung steigern konnte. Noch die moderne Avantgardeforschung reagierte auf diese Provokation vor allem moralisch, mit der Diskussion um Sinn und Legitimität einer derartigen Kunst der Zerstörung. Die Folge waren ideologiekritische Verurteilungen einerseits, andererseits Versuche, die symbolischen Aggressionen der selbsternannten Künstler-Herrscher als bloßen Ausdruck ästhetischer Subjektivität zu begreifen. Dagegen wurde das performative Potential einer gestisch in den symbolischen Formen der Kunst ausgelebten Gewalt weitgehend übersehen. Hanno Ehrlicher tritt diesem Defizit entgegen und nimmt die inszenatorisch-theatralische Dimension avantgardistischer Gewaltphantasien in den Blick. Dem Manifest kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, fungierte es doch als das bevorzugte Medium für die Formulierung des phantasmatischen Anspruches, mit den Mitteln der Kunst eine neue Gesellschaftsordnung nach der Vernichtung der alten zu schaffen. Die ausführliche Analyse von fünf unterschiedlichen Kunstströmungen macht deutlich, daß jede "Bewegung" einen ihrer jeweiligen ort - und zeitspezifische Situation entsprechenden, von improvisatorischem Kalkül bestimmten Verlauf nahm, und sich das imaginäre kunstpolitische "Projekt" der Avantgarden deshalb nicht auf einen einfachen gemeinsamen Nenner bringen läßt. Außer den bekannten Avantgardebewegungen Futurismus, Dadaismus und Surrealismus werden in dieser Studie zum ersten Mal auch der spanische Ultraismus und der englische Vortizismus in einer breiten kulturvergleichenden Perspektive vorgestellt. Autor: Hanno Ehrlicher ist Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Die Kunst der Zerstörung: Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden [Gebundene Ausgabe] Hanno Ehrlicher (Autor) Avantgarde Geschichte Gewalt Motiv in der bildenden Kunst Kunstgeschichte Manifeste Zeitgeschichte Reihe/Serie Studien aus dem Warburg-Haus ; 4 Zusatzinfo 63 schw.-w. u. 3 farb. Abb. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Geschichte Zeitgeschichte Historiker Avantgarde Kunst Geschichtswissenschaften Gewalt Motiv in der bildenden Kunst Kunstgeschichte Manifeste Kunst Literatur Architektur Zeitgeschichte ISBN-10 3-05-003646-X / 305003646X ISBN-13 978-3-05-003646-5 / 9783050036465 In deutscher Sprache. 542 pages. 23,2 x 18 x 3,4 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Der Textem Verlag (Hamburg) und die Herausgeber Benjamin Dittmann-Bieber und Christian Driesen (Berlin) werden im Herbst 2024 die komplette (Neu)Übersetzung der legendären Zeitschrift La Révolution Surréaliste vorlegen. Sie erschien von1924 bis 1929 und ist ein Hauptdokument des französischen und internationalen Surrealismus. Die zwölf Ausgaben der Zeitschrift enthalten berühmte Umfragen und Manifeste, sowie unzählige andere Texte und Abbildungen. Sie dokumentieren Aufbruch, Widersprüche und Weiterentwicklungen. Eine deutschsprachige Gesamtausgabe mitsamt den konzeptionell wichtigen Abbildungen existiert bisher nicht. Nach 100 Jahren ist es Zeit für eine eine Re-Lektüre/Vision. Denn die Rezeption des Surrealismus in Deutschland bleibt auch heute noch - bis hin zu aktuellen Ausstellungen - sehr stark auf die bildende Kunst bezogen. Wohingegen der Surrealismus in Frankreich primär als literarische Bewegung wahrgenommen wird und wurde. Ein Ursache hierfür ist sicherlich die Sprachbarriere. Mit Blick auf die Editionslage kann man auch heute - mit dem Walter Benjamin von 1929 - sagen: Der deutsche Betrachter steht nicht an der Quelle. Heft 1 1. Dezember 1924 32 Seiten Texte von Éluard, de Chirico, Aragon, Desnos, Breton, Péret, Naville u.a. Abbildungen von Man Ray, Ernst, Masson, Picasso u.a. Übersetzung: Christian Driesen Heft 2 15. Januar 1925 32 Seiten Texte von Artaud, Breton, Éluard, Reverdy, Leiris u.a. Abbildungen von de Chirico, Kokoschka, Masson, Ernst, Vaché u.a. Übersetzung: Unda Hörner Heft 3 15. April 1925 32 Seiten Texte von Desnos, Leiris, Morise, Artaud, Éluard, Queneau u.a. Abbildungen von Klee, Masson, Man Ray, Sunbeam u.a. Übersetzung: Tim Trzaskalik Heft 4 15. Juli 1925 32 Seiten Texte von Breton, Aragon, Leiris, Soupault, Malkine u.a. Abbildungen von de Chirico, Ernst, Masson, Miró, Picasso u.a. Übersetzung: Milena Adam Heft 5 15. Oktober 1925 32 Seiten Texte von Queneau, Brasseur, Artaud, Baron, Breton, Morise u.a. Abbildungen von Ernst, Miró, Picasso, de Chirico u.a. Übersetzung: Arabel Summent Heft 6 1. März 1926 32 Seiten Texte von Eluard, Breton, Soupault, Aragon, Leiris, Unik u.a. Abbildungen von Braque, de Chirico, Ernst, Masson, Picasso u.a. Übersetzung: Nicola Denis Heft 7 15. Juni 1926 32 Seiten Texte von Artaud, Breton, Leiris, Aragon, Arp, Péret u.a. Abbildungen von Arp, Malkine, Picasso, Sunbeam, Tanguy u.a. Übersetzung: André Hansen Heft 8 1. Dezember 1926 36 Seiten Texte von Unik, Aragon, Éluard, de Massot, Artaud, Breton u.a. Abbildungen von Ernst, Malkine, Miró, Tanguy, Uccello u.a. Übersetzung: Bernd Schwibs Heft 9/10 1. Oktober 1927 66 Seiten Texte von Ernst, Aragon, Naville, Forneret, Freud, Breton, Leiris u.a. Abbildungen von Arp, de Chirico, Ernst, Masson, Man Ray, Tanguy, u.a. Übersetzung: Christian Driesen Heft 11 15. März 1928 42 Seiten Texte von Morise, Aragon, Artaud, Queneau, Vitrac, Breton u.a. Abbildungen von Arp, de Chirico, Masson, Picabia, Tanguy u.a. Übersetzung: n.n. Heft 12 15. Dezember 1929 88 Seiten Texte von Breton, Tzara, Char, Magritte, Aragon, Dali, Picabia u.a. Abbildungen von Arp, Dali, Magritte, Miró, Tanguy u.a. Übersetzung: n.n.