Verlag: J.K.G. Wagner, Neustadt (Orla), 1929
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Broschur Der Umschlag ist stark gebräunt u. braunfleckig. Die Seiten sind leicht gedunkelt, ansonsten sauber und ordentlich, 1. Blatt minimal braunfleckig. Beiträge u.a. von K. Neumann in Sonneberg, Franziska Maria Korschelt in Weimar, Hans Malberg in Weimar (über Helene Böhlau), Ernst Ludwig Schellenberg, Erika von Watzdorf-Bachoff. Mit 8 Tafeln mit Aufnahmen von Rektor Behr in Gera, Kester & Co in München, Postinspekor Gampert in Sonneberg, Spielzeugmuseum in Sonneberg, Berg in Sonneberg. Motive: Spielzeug aus Sonneberg. Herbert Koch (1886-1982) war ein Pädagoge, Schriftsteller und mit über 400 veröffentlichten Arbeiten der bedeutendste Lokalhistoriker der Stadt Jena.Nach seiner Promotion und einem Aufenthalt in Südamerika. Nach seiner Rückkehr nach dem 1. Weltkrieg lehrte er von 1928 bis 1951 an der heutigen Grete-Unrein-Schule. 1966 veröffentlichte er seine Jenaer Stadtgeschichte. Sprache / Language: de 20 Seiten. ca. 24,6 x 17,3 cm.
Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(10 Hefte). Hefte 4 und 5 fehlen. Eine Zeitschrift für die Volksschule. Inhalt u.a.: Wolfgang Keim - Arbeiterkind und Gesamtschulreform. Neue Beiträge zur Didaktik der Physik und Chemie. Werner Roth - Pro und kontra Gesamtschule. Beratung in der Schule. Der Hauptschüler - Leidtragender der Schulreform. 296, 353-576 und 641-696 Seiten gr8. mit Abbildungen. Georg Westermann. Braunschweig. 1975. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. geheftet/Softcover. Namensaufkleber,teilweise fleckig und Anstreichungen in rot, Sprache: deutsch/german.
Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1954
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Klammerrost - Beilage auch klammerrostig, deshalb die beiden Seiten, zwischen denen die Beilage liegt, ebenfalls mit je 2 kleinen Rostflecken - Seiten sonst sauber und ordentlich - Neue Schulbauten in der Deutschen Demokratischen Republik (18 Seiten) - ?Max-Kreuziger-Schule" in Berlin-Friedrichshain - Grundschule an der Annenstraße in Karl-Marx-Stadt - Grundschule ?Frohe Zukunft" in Halle an der Saale - Oberschule in Jena - Oberschule in Torgelow, Kreis Ückermünde - Zentralschule in Bernitt, Kreis Bützow - Zentralschule in Kahren, Kreis Cottbus - Architekt W. Bykow: Einige neue Typenentwürfe für Schulbauten in der Sowjetunion (9 Seiten) - Wettbewerb für die städtebauliche Gestaltung des Zentralen Platzes in Karl-Marx-Stadt (5 Seiten) - Architekt Karl Menzel: Über die wissenschaftlichen Grundlagen für den Neuaufbau Berlins (7 Seiten) - Professor Hanns Hopp: Die Entwürfe zum Nationaltheater in Mannheim (5 Seiten) - Chronik des Baugeschehens - Dessau: Wohnungsbauprogramm 1954 ? Eckblock Stalinallee ? Friedensplatz - Erfurt: Hals-, Nasen-, Ohren- und Augenklinik - Oberschlema/Erzgebirge: Kirchenneubau - Hochschulnachrichten, Bibliographie - Beilage: Mitteilungsblätter der Deutschen Bauakademie, No. 2/1954 - Richard Paulick: Über die Arbeit des Forschungsinstituts für Städtebau der Deutsche Bauakademie (8 Seiten mit 20 Bildern) Buchreihe: Zeitschrift, 3. Jahrgang, Heft 5 Seitenanzahl: 48 Seiten mit zahlreichen Bildern + Beilage Format: ca. 24,2 x 32,5 kartoniert Deutsch.
Verlag: Wien : Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 430 S. Mit Index zum 38. Jahrgang 200736534 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 77 kart. Hefte mit Klammerheftung 24 x 17.
Verlag: Berlin, Carl Habel, 1882., 1882
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Enthält 13 Flugschriften (davon 3 Doppelhefte), jeweils sep. paginiert u. mit eigenem Titelblatt: 1) Holtzendorff, Fr. v. J. C. Bluntschli und seine Verdienste um die Staatswissenschaften. (Mit einem gest. Titelportrait). - 2) Pierson, N. G. Die Münzfrage. - 3) Marggraff, H. Moderne Stadtbäder. (Mit 4 Textholzschnitten). - 4) Stehlich, Fr. Die Sprache in ihrer Beziehung zum Nationalcharakter. - 5) Lammers, A. Sonntagsfeier in Deutschland. - 6) Kirchner, Fr. Der Zweck des Daseins im Hinblick auf die Mehrung des Selbstmordes. - 7) Geyer, A. Ueber die den unschuldig Angeklagten oder Verurtheilten gebührende Entschädigung. - 8) Dehn, P. Die katholischen Gesellenvereine in Deutschland. - 9) Keferstein, H. Die Verantwortlichkeit der Schule nach Seiten der gesundheitlichen Volksinteressen. - 10) Förster, E. Mittelalter oder Renaissance? (G. Pfannschmidt und Anselm Feuerbach). - 11) Lammers, A. Die Unternehmung im Sparkassengeschäft. - 12) Löher, Frz. v. Das neue Italien. - 13) Platter, Prof. Dr. Die Pflichten des Besitzes. - Einband etw. berieben u. bestoßen. ge Gewicht in Gramm: 1000 8°. Mit einem gest. Portrait u. 4 Textholzschnitten. 2 Bll., 643 (1) S., HLdr. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel.
Verlag: Alf Teloeken Verlag; Düsseldorf, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Redaktion Modellbahn: Gernot Balcke. 10 Hefte; jew. ca. 50 Seiten; zahlr. graph. Darst.; Illustr. (Fotografie); Anzeigen; 28,5 cm; in PVC-Mappe geheftet. Gute Exemplare; stw. minimale Gebrauchs- und Lagerspuren. - 10 HEFTE des Jahrgangs 1972: Heft 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 11 und 12. - INHALT / Rubriken (Auswahl) : Neu für den Eisenbahnfreund Entlang der schiene ----- Kurznachrichten aus aller Welt Amerikas Schienenverkehr von morgen Versuchsring der CSD ----- Für Sie gelesen ----- Literatur für den Eisenbahnfreund ----- Geschichte der Elektrifizierung Dritte Folge: Die Strecke Salzburg- ----- Bad Reichenhall-Berchtesgaden ----- Die große me-ÜbersichtSZeiChnung Baureihe 45 der Deutschen Reichsbahn ----- im Maßstab 1 :43,5 ----- Geschichte und Verbleib der Lokomotiven der Baureihe 45 ----- Eisenbahngeschichte 125 Jahre Strecke Hamburg-Berlin ----- Geld für das Berliner Verkehrsmuseum ----- Neuer Leiter des Nürnberger Verkehrsmuseums ----- Eisenbahnfreunde unter sich Briefe an die Redaktion ----- Treffpunkte der Eisenbahnfreunde und Modellbahner ----- Neu für den Modellbahner Funkentstörung ist jetzt Vorschrift ----- Neu im Schaufenster Aktuelle Informationen ----- Anlagenbau Viel Fläche - wenig Gleis ----- Die prämierte HO-Anlage von Gunter Seide ----- Nebenbahnhof "Waldheim" ----- Fahrzeuge Die Lokomotiven für den Rheingold ----- Arbeiten unserer Leser ----- Für den Bastler Tips + Kniffe ----- Die richtigen Farben für DB-Fahrzeuge Die "Post-Schule" von Kibri Modellbahn-Grundkenntnisse ----- Leser-Diskussion Forum der Modellbahner // Neu für den Eisenbahnfreund Entlang der Schiene ----- Kurznachrichten aus aller Welt ----- Es stand in me: ----- Bau des Berliner Verkehrsmuseums ----- Ein internationales Kuriosum: Die GySEV ----- Bilder von der Eisenbahn Die Steyrtalbahn ----- Ein Dampflok-Portrait Die preußische P42 ----- Schlepptender-Dampflok BR 36 ----- HO-Übersichtszeichnung (M 1 :87) der Baureihe 36 ----- Vergessene Bahnen Die Kleinbahn Lingen-Berge- ----- Quakenbrück ----- Die Höxtersche Kleinbahn ----- Die große me-ÜbersichtSZeichnung "Intercity -Triebwagenzug ----- VT 602/601 mit Gasturbinentriebkopf ----- Vom TEE-Dieseltriebwagenzug VT 11 zum Intercity-Gasturbinentriebzug VT 602/601 ----- Eisenbahnfreunde unter Sich Briefe an die Redaktion ----- Nürnberger Spielwarenmesse "Modellbahnen werden kleiner ----- und teurer" (Aus der deutschen Wirtschaftszeitung "Handelsblatt" ----- Ausführlicher Bildbericht über die Fahrzeugneuheiten in Baugröße HO und über das neue Zubehörangebot für HO-Fahrzeuge und HO-Anlagen ----- Anlagenbau Aus der Serie "Prämiierte Anlagen" ----- Die HO-Anlage Cramer ----- Für den Bastler Tips + Kniffe ----- Praktische Winke für Fahrzeug- und Anlagenbau ----- Modellbahn-Grundkenntnisse Flexible Gleise - und wie man ----- sie verlegt ----- Kennen Sie . . .? Wissen Sie . . .? Die Redaktion antwortet auf ----- Leseranfragen ----- Leser-Diskussion Forum der Modellbahner // Neu für den Eisenbahnfreund Neue Literatur für Eisenbahnfreunde ----- Entlang der Schiene Kurznachrichten aus aller Welt ----- Die letzte "E18" bei der DR Eisenbahnen im Ausland 125 Jahre Schweizer Bahnen ----- Klein- und Schmalspurbahnen Neue Serie: Auf schmaler Spur ----- durch deutsche Lande - Die Euskirchener Kreisbahn ----- Dampflokomotiven Adieu P8 ----- Letzte planmäßige Fahrt der BR 038 ----- Die große me-ÜbersichtSZeichnung Elektrische Güterzuglokomotive ----- Baureihe E 91 38-49 (ex pr. EG 538 abc-549 abc) Übersichtszeichnung im Maßstab 1:43,5 ----- Geschichte der E 91 38-49 ----- mit Übersichtszeichnung im Maßstab 1:87 ----- Eisenbahnfreunde unter sich DGEG-Fahrt: ----- Besuch im Dreiländereck ----- BDEF-Clubanschriften: "Treffpunkte" ----- Mitteilungen aus dem BDEF Briefe an die Redaktion ----- Anlagenbau Die Nebenbahn im Arbeitszimmer ----- Eine HO-Anlage aus der DDR ----- Modellbahn-Grundkenntnisse Züge in der Kehrschleife - ----- Gibt es noch das Kehrschleifen-Problem? ----- Für den Bastler 80 cm lange Straßenbrücke ----- aus Kibri-Bausätzen ----- Umrüst-Spezialitäten von M + F Lokbausätze für BR012 und BR0310 ----- Verglichen + gemessen HO-Güterwagen ----- SVlodeHbahn-Normunq Stellungnahme von Prof. Kurz zum Thema: ----- Radsatz, Gleis und Weichen ----- NEM nur Selbstzweck? (Leser-Stellungnahme) ----- Neu im Schaufenster Aktuelle Informationen --- (u.v.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: J. Bensheimer, Mannheim und Berlin 1925. S. 98 - 243. Original-kartoniert, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Enthält auf 3 Hefte verteilt die Lesefibel: Gustav Wiederkehr: Unter uns Kindern. Eine Schreibschriftfibel für Stadt und Land mit einem Anhang zur Erlernung der Druckschrift. Mit Bildern von Arpad Schmidhammer und H. Kunze. *Hefte sind gelocht. Einbände leicht gebräunt. Textpapier leicht gebräunt, die auf stärkeres Papier gedruckte Fibel ist sehr guit erhalten, lediglich im Schnitt leicht stockfleckig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Verlag Nürnberger Presse Drexel, Merkel & Co., Nürnberg, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Tröger, Lörrach, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Karton - Broschur. Zustand: Ordentlicher Zustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 1. Heft: Architektur und Architekturkritik, 2. Heft: Neue hochschulblauten, 3. Heft: Das Bauen und die Farbe, 4. Heft: das Werk von Sep Ruf, 5. Heft: Rotterdam - Weltstadt im Aufbau, 6. Heft: Kleine kulturelle Bauten - Stadtebau als Stadtbaukunst, 7. Heft: Bauten der höheren Schule, 8. Heft. Une Architecture autre - Wettbewerb "Hauptstadt Berlin, 10. Heft: Probleme des Krankenhausbaues - Neue Klinikbauten, 12. Heft. Hotelbauten - um 1900 und heute; 10 Hefte (ohne Heft 9 und 11) mit leichten Gebrauchsspuren, einige mit Einrissen am Buchrücken, leicht angestaubt - auch einzeln für jeweils 7 Euro erhältlich; 4 kg Versandgewicht;
Verlag: Frankfurt, Diesterweg, 1927 -, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 27 Hefte. 1. Jahrgang, 1927, Heft 1; 2. Jahrgang, 1928, Heft 11; 5. Jahrgang, 1931, Heft 6; 6. Jahrgang, 1932, Heft 3; 7. Jahrgang, 1933, Heft 2-5; Sonderheft 1934; 9. Jahrgang, 1935, Heft 1, 5, 7, 12; 10. Jahrgang, 1936, Heft 1-4, 9-12; 11. Jahrgang, 1927, Heft 1. Einzelhefte Eur 10,-. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3700.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Altona, Burmeister, 1784-1786). Je Heft 8 S. (zusammen 472 S.). Ungebunden (unbeschnitten, wenige Blätter stärker angestaubt, Rücken meist mit Resten der Original-Broschur u. teilweise eingerissen, teilweise lose oder gelockert, stellenweise fleckig, gelegentlich schwacher Stempel). Jedes Heft der Wochenschrift wird eingeführt durch kleine Aufsätze, die z.B. über die Pagode zu Emny oder das Fragment eines indianische Gedichts berichten, über Wetterableiter, eine Medaille auf den Domherrn von Spiegel zu Halberstadt, die "Künsteleyen bey dem Weine", die Tabakpacht in Frankreich, den Ursprung der Märchen von Drachen, den "Wallfisch", eine "Heilungsart des tollen Hundsbisses", französische Moden, General von Steuben, Kunstwerke zu Rom, die Verfassung der hohen Schule zu Mainz, eine Maschine Saundersons, die "Denk- Red- und Druckfreyheit", die Universitätskanzler, den Zweikampf, das Narren- und Eselsfest, Narren-Privilegien, "die otaheitische Legende", über Verträglichkeit entzündbarer Luft durch den Menschen, über einen Satz aus Kants Metaphysik der Sitten etc. Hierauf folgt die Rubriken "Gelehrte Schriften" mit Rezensionen neuer Bücher (u.a. von Abel, Büsch, Denis, R. Forster, Hamilton, Hennings, Iffland, Linné, Lohmeier (über Luftschiffahrt), Mendelssohn, Meusel, Moritz, Murr, Panzer, de Saussure, Schlözer, Semler, Sömmering, Weishaupt und von Doktor Ecksteins "Gargantua und Pantagruel", aber auch von politischen und theologischen Streitschriften, Romanen und Zeitschriften oder von Curiosa wie dem "Taschenbuch für das Verdauungsgeschäft von 1785"). Abschließend werden "Kurze Nachrichten" verkündet von der Art wie: "Herr Professor Lichtenberg hat eine neue vermehrte Auflage von den Anfangsgründen der Naturlehre des seligen Erxleben herausgegeben" oder "Der Verfasser des so stark gelesenen 'Romans meines Lebens', Herr von Knigge, hat in Hartknochs Verlag einen neuen Roman angefangen unter dem Titel: 'Geschichte Peter Clausens'" etc. Vorhanden sind die Stücke 1-2, 7-9, 15, 21-25, 32-38, 40-41, 45-50 aus Jahrgang 1784; die Stücke 2-3, 5-7, 10-11, 22 aus 1785 und Stücke 1-15, 22-23, 31-34, 37-38 aus 1786. - Diesch 213.