Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Zustand: Wie neu. 235 (5) Seiten mit vielen Abbildungen und einem Titelbild. 24,3 x 16,8 cm. Schrift: 10 Punkt Trump-Mediäval. Druck besorgt von der Eggebrecht-Presse KG. Mit einer eigenhändigen Widmung von Herbert Günther für Ernst Günther Bleisch auf dem Vorsatz. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsurenund leicht fleckig. - Herbert Günther (* 26. März 1906 in Berlin; 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Leben: Herbert Günther war der Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. Seine Ehefrau Elena Günther war eine bekannte Pianistin, deren Stiefvater, Alexander Glasunow (1865-1936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. Arbeit mit Max Dessoir: Walther Amelung schildert in seinen Lebenserinnerungen die Arbeit Günthers mit Max Dessoir, nachdem dieser in Königstein im Taunus sesshaft geworden war und erwähnt, dass Günther in seinem "Drehbuch der Zeit" ein fesselndes Bild vom "alten Dessoir" gegeben hätte. Nach dem Tode von Gerhart Hauptmann "gestaltete Dessoir, unterstützt durch H. Günther, der aus >Hanneles Himmelfahrt< vorlas, in unserem Hause eine eindrucksvolle Gedächtnisfeier für den grossen Dichter, aus seiner jahrzehntelangen persönlichen Bekanntschaft mit ihm." . . . Aus: wikipedia-Herbert_G%C3%BCnther_(Schriftsteller). -- Ernst Günther Bleisch (geboren am 14. Januar 1914 in Breslau; gestorben am 24. September 2003 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur. Leben: Nach seiner Schulzeit am Breslauer Elisabethan wurde Bleisch zunächst Buchhändler, danach Soldat im Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit seiner Mutter kam er 1945 als Heimatvertriebener nach Bayern in den kleinen Ort Steinmühle bei Mitterteich im Oberpfälzer Stiftland. Im Oktober 1946 zogen die beiden dann nach München, wo Bleisch den Rest seines Lebens verbrachte. Er arbeitete dort ab 1947 als Schriftsteller, freier Journalist beim Münchner Merkur und als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Bereits 1941 waren Gedichte von Bleisch in der schlesischen Anthologie Das neue Lied der Heimat erschienen. Der erste Gedichtband Traumjäger erschien 1954 und lässt die Wahlverwandtschaft mit Georg Britting erkennen. Heinz Piontek schrieb 1983 anlässlich der Gedichtsammlung Zeit ohne Uhr mit Texten aus den Jahren 1952 bis 1982: Wer Bleischs Lyrik nur wenig oder überhaupt nicht kennt, wird überrascht sein, wenn ihm hier ein Dichter begegnet, der offenbar zu der aussterbenden Spielart der Poeten gehört. Die Sache des Poeten ist nicht das Strenge, Gesammelte, Kunstreiche, der hohe Gedankenflug, sondern Spiel, Musik, Farben, Träume." Einige seiner Gedichte wurden von Ernst August Voelkel und Fritz Jeßler vertont. Als Mitarbeiter und später Redakteur des Bayerischen Rundfunks war Bleisch zudem Autor zahlreicher Hörspiele und Hörfolgen, darunter schon im Herbst 1948 das vom damaligen Radio München gesendete Lied aus Schlesien Erinnerung an eine deutsche Landschaft. 1972 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Florian Seidl Leiter des Münchner Seerosenkreises und ab 1978 erster Vorsitzender des Wangener Kreises. Außerdem war er Mitglied des Tukan-Kreises. Sein Nachlass befindet sich in der Münchner Monacensia. . . . Aus: wikipedia-Ernst_Günther_Bleisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf sc.

  • Kirsch, Sarah,

    Verlag: Berlin und Weimar, Aufbau Verklag, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 27,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    133 (2) Seiten, Mit Signatur des Autors. Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Schutzumschlag gebräunt. Illustrator: Ursula Mattheuer-Neustädt (Graphiken) - Heinz Hellmis (Einband) - Manfred Damaszynski (Typographie) Sprache: Deutsch 8°, hell illustrierter OU mit Rückentitel, heller OPp.

  • Estermann, Monika, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann (Hrsg.):

    Verlag: Wiesbaden, Harrassowitz, 2008

    ISBN 10: 3447058315 ISBN 13: 9783447058315

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 579 Seiten. 25 cm. Beiträge von Reinhard Wittmann: Der Gönner als Leser - Buchwidmungen als Quellen der Lesergeschichte, Christian Spang: Verlagsfeind oder Sozialromantiker? Eine Analyse jüngerer Veröffentlichungen von Reto Hilty, Georg Siebeck: Urheberrecht für Verlage, Ernst Fischer: Buchpolitik in europäischer Perspektive, Nicola Leibinger-Kammüller: Buch oder Computer? Metamorphosen einer Gedächtniskultur, Hermann Staub: 'Semper bonis artibus' - ein Bestand zur Geschichte des Gustav Fischer Verlags im Historischen Archiv des Börsenvereins, Klaus G. Saur: Deutsche Verleger im Exil 1933 bis 1945, Monika Estermann: Nachrichten aus dem Zwischenreich. Das neue Buch - ein Ausstellungskatalog von 1947, Siegfried Lokatis: Moderne deutsche Buchgeschichte als Medienwissenschaft u.a. - SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit WIDMUNG von WULF LUCIUS. - Wulf D. von Lucius vereint in sich die Parallelwelten im Kosmos des Buches auf singuläre Weise herausragend als Autor, als Verleger wie auch als Leser und Sammler. Zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken bezeugen sein jahrzehntelanges Engagement für aktuelle Probleme der Buchbranche, in den Gremien waren und sind seine Tatkraft, sein Urteil, sein Verhandlungsgeschick unersetzlich. Als Wissenschaftsverleger hat er den traditionsreichen Gustav Fischer Verlag durch schwierige Zeiten gesteuert und binnen weniger Jahre auch dem Lucius & Lucius Verlag ein unverwechselbares Profil verschafft; Summe seiner beruflichen Erfahrungen ist das Standardwerk Verlagswirtschaft . Konkurrenzlos ist auch seine Einführung ins Büchersammeln ( Bücherlust ). Denn der leidenschaftliche Verleger ist ein ebenso passionierter und kenntnisreicher Sammler moderner Pressendrucke und Malerbücher wie auch einer bereits mehrfach gezeigten Kollektion bedeutsamer Drucke der Goethezeit; wie wohl kein anderer repräsentiert er die deutsche Bibliophilie der Gegenwart. Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Wulf D. v. Lucius reflektiert dieses weit gefächerte Tätigkeitsfeld und Interessenspektrum des Jubilars. Insgesamt 28 Beiträge spannen einen Bogen von den aktuell brennenden Fragen des Urheberrechts und der Buchpolitik bis zum Künstlerbuch des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen Analysen zu der Rolle der Printmedien im digitalen Zeitalter und fundierte Studien zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte des 20. Jahrhunderts; in einer weiteren Abteilung sind Aufsätze zur Geschichte des Büchersammelns und des Antiquariats- bzw. Autographenhandels vereint. Eingeleitet werden die fünf Themenblöcke mit einer Buchwidmung besonderer Art, einer Studie zum Dedikationswesen vom Barock bis zur Romantik. Zahlreiche Beiträge sind ausgesprochen quellenorientiert und geben dem Band das Gewicht einer Forschungspublikation, die für Buchwissenschaftler ebenso viel zu bieten hat wie für Germanisten oder Historiker. Angesprochen sind aber auch Verleger und Buchhändler, Bibliothekare, Antiquare, Bibliophile, Liebhaber moderner Buchkunst und alle, die selbst fasziniert sind von den vielgestaltigen Manifestationen der Buchwirtschaft und Buchkultur. Der Band enthält einen künstlerisch gestalteten Beitrag von Ulrike Stoltz und wird mit einem von dem Buchkünstler Gunnar A. Kaldewey entworfenen Schutzumschlag ausgeliefert. Typographie und Satz stammen von Ralf de Jong Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag ( Gunnar A. Kaldewey).

  • Bild des Verkäufers für 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh. zum Verkauf von Antiquariat Haufe & Lutz

    Moholy-Nagy, L(ászló).

    Verlag: Berlin, Klinkhardt & Biermann., 1930

    Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 22,49 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. mit 60 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Fototek, Band 1). Auer 158. Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508. Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 (mit Abb.). - Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung von László Moholy-Nagy "herzliche Grüsse Moholy-Nagy". - Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. - Mit Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh: "Moholy-Nagy und die neue Fotografie" und "Der literarische Foto-Streit". - I. "Hervorragender Querschnitt durch das photographische Werk Moholy-Nagys" (H. Bolliger). - "Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des 'Neuen Sehens'" (A. Haus in Koetzle). - Moholy wollte die herkömmliche "natürliche" Wahrnehmung durch den industriellen Blick der Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera" (J. Fiedler in Bauhaus, S. 295). - Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. - Rücken stellenweise etwas berieben, Deckel minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Die Heimkehr der verlorenen Sohnes zum Verkauf von Libreria Della Rondine Ascona

    André Gide

    Verlag: Büchergilde Gutenberg, Zürich, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Libreria Della Rondine Ascona, Ascona, CH, Schweiz

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu. Schutzumschlag. Max Hunziker (illustrator). 1. Auflage. Zwölf Handätzungen von Max Hunziker. Titel des Originals: «Le retour de l'enfant prodigue» neue Übertragung ins deutsche von Ferdinand Hardekopf. Text in Rot u. Schwarz gedruckt. Mit 12 Handätzungen von Max Hunziker (je 1 davon auf Titelblatt bzw. Umschlag) und einer Extrasuite von 10 Illustrationen und 16 Varianten. 46 SS., (2) Bll. Gr.-4to. Illustr. Orig.-Ppbd. in Orig.-HPgt.-Chemise. Eines von 1000 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in gösserem Format und bibliophiler Aufmachung mit beiliegender Suite von 10 Illustrationen u. 16 Varianten der Abbildungen. Typographie und Buchgestaltung durch Heinz Ammann. Satz und Druck (Oskar Lorenz) auf holzfreies Papier durch die Genossenschaftsdruckerei Zürich in 18 Punkt Garamond. André Gides Erzählung "Le retour de l enfant prodigue", die auf dem Gleichnis vom verlorenen Sohn in Lukas 15, 11 32 beruht, war 1907 erstmals erschienen. Die vorliegende Neuübersetzung von Ferdinand Hardekopf versah Max Hunziker mit acht mehrfarbigen und vier einfarbigen Handätzungen. Die psychologische Vielschichtigkeit der Erzählung inspirierte Hunziker zu komplexen und tiefgründigen Illustrationen. Mit Schuber. Signatur des Illustrators.

  • EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Salon Verlag, Cologne. 2006. First edition, first printing. Special edition in a box with unsigned copy work by Wolfgang Tillmans and with book including mounted Ex-Libris, signed and numbered by Wolfgang Tillmans. Limited to 20 copies only. Here number: 19/20. Box: 420 x 298 mm. Book: 135 x 215 mm, 124 pages. Ex-Libris: 90 x 120 mm. Edited by Mary Lutyens. Text: english. Condition: Box with slightest, near invisible trace of use with no defects; like new. Inside print and book new, unread, flawless. Overall near perfect condition! Extrem scarce and limited edition de luxe! Signed and numbered by the artist! Collector`s copy!***************Salon Verlag, Köln. 2006. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Vorzugsausgabe in einer Box mit unsignierter Kopierarbeit von Wolfgang Tillmans und mit Buch, inklusive eines von Wolfgang Tillmans signiertem und nummeriertem Ex-Libris. Limitiert auf nur 20 Exemplare; hier Nummer: 19/20. Box: 420 x 298 mm. Buch: 135 x 215 mm, 124 Seiten. Ex-Libris: 90 x 120 mm. Herausgegeben von: Mary Lutyens. Text: englisch. Zustand: Box mit leichtesten, kaum sichtbaren Gebrauchsspuren ohne Mängel; wie neu. Condition: Box with slightest trace of use, no defects. Inside print and book new, unread, flawless. Ingesamt neuwertiger, nahezu perfekter Zustand! Extrem seltenen Deluxe-Ausgabe! Signiert und nummeriert vom Künstler! Sammler-Exemplar! Das von Wolfgang Tillmans ausgewählte englischsprachige Taschenbuch enthält Transskriptionen von Vorträgen des indischen Philosophen Krishnamurti (1895-1986). Das Motiv des von Wolfgang Tillmans gestaltetetn Schutzumschlags übernimmt die Typographie des Originalumschlags und schützt so das auf diesem abgedruckte Portraitfoto von Krishnamurti. Das von Wolfgang Tillmans ausgewählte englischsprachige Taschenbuch enthält Transskriptionen von Vorträgen des indischen Philosophen Krishnamurti (1895-1986). Das Motiv des von Wolfgang Tillmans gestalteten Schutzumschlags übernimmt die Typographie des Originalumschlags und schützt so das auf diesem abgedruckte Portraitfoto von Krishnamurti. Die von Theewen herausgegebene Edition Ex Libris kann man als eines der wichtigsten Editionsprojekte der letzten Jahre bezeichnen. Der für die Edition eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit bedeutendes Buch aus, für das er einen neuen Umschlag entwirft und unter seinem Namen als Reprint präsentiert. Dieses "Buch aus der Bibliothek des Künstlers" wird durch das von ihm gestaltete Ex Libris zu "seinem" Buch und wird in der Bibliothek der Sammler und Bibliophilen unter seinem Namen eingeordnet werden. Längst vergriffene Bücher werden so zu Quellenwerken und tragen zum Verständnis der Arbeit zeitgenössischer Künstler bei. So erhält der Begriff "Künstlerbuch" eine gänzlich neue Dimension. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1600.