Verlag: Frankfurt (am Main): Klostermann, 1972
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. XI, 452 Seiten. Rücken mit lektürebedingter Knickspur. - Sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf rotem Rückenschild. [Hardcover / fest gebunden].
Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984
ISBN 10: 3534093739 ISBN 13: 9783534093731
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. VIII, 228 S. Ein gutes und sauberes Exemplar mit lediglich sehr leichten Gebrauchsspuren, frei von Anstreichungen. - INHALT Vorbemerkung. Einleitung I. Begriff, Ort, Zeit: Anfänge des Humanismus Entstehung des Begriffs Das Zentrum des Humanismus: Florenz Zeichen der Zeit An der Grenze, am Übergang: Dante Renovatio II. Petrarca Spiegelungen Humanistischer Lebensgang Die Besteigung des Mont Ventoux Petrarca und Cicero Petrarcas Geschichtsbewußtsein Petrarcas Humanismus III. Humanistische Bildung. Zentrale Begriffe. Das Bildungsproblem IV. Sprachbeherrschung. Latein Griechisch Volkssprache Formen sprachlichen Ausdrucks V. Erziehung und Unterricht. Grundzüge der Pädagogik. Vittorino da Feltre Guarino Guarini. Marsilio Ficino und die Platonische Akademie zu Florenz. Giovanni Pico della Mirandola VI. Aristoteles und die Versöhnung der Geister . Literatur Register. ISBN 9783534093731 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 397.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 180 S. : Ill. ; 29 cm Sehr gutes Ex., leicht vergilbt. - Geleitwort von Renate Riemeck - - Zielsetzung - - EINFÜHRUNG: - - ALBRECHT DÜRERS Gerson als Pilger - - ESOTERISCHES CHRISTENTUM - - ZUR GESCHICHTE DES AKADEMIENWESENS - - Die Akademie von Rom - - Die Akademie von Florenz - - und ihr Repräsentant, Marsilio Ficino - - Die Akademie von Venedig - - Conrad Celtis und die Sodalitäten in Deutschland - - Johannes Reuchlin. - - Abt Johann Trithemius - - Agrippa von Nettesheim - - Paracelsus - Theophrastus - - Bombastus von Hohenheim. - - Kaiser Maximilian und der - - Humanistenkreis - - Willibald Pirckheimer. - - Albrecht Dürer - - DAS ESOTERISCHE GEDANKENGUT - - IM SCHAFFEN DÜRERS - - Die Lehre von den vier Elementen und Temperamenten - Die Astrologie - - Die Alchimie - - Dürers Nachzeichnungen der italienischen " tarocchi <" . - - Mikrokosmos und Makrokosmos - - Die Proportionsstudien - - Die Blätter der Apollogruppe. - - Nemesis - - Der Adam und Eva-Stich. - - Die drei Grade. - - Das Andachtsbild humanistischen Gepräges. - - DÜRERS MEISTERSTICHE - - Melencolia I. - - Ritter, Tod und Teufel - - Hieronymus im Gehäus. ISBN 9783878384106 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 727.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 291 S. ; 19 cm Sehr geringe Lese- und Alterungsspuren, keine Einträge Wolfgang Storch: Orpheus. 11 I DER GANG IN DEN HADES Vergil: Georgica. 28 Ovid: Metamorphosen. 31 Angelo Poliziano: Die Tragödie des Orpheus. 41 Rainer Maria Rilke: Orpheus. Eurydike. Hermes. 56 II ORPHISCHER GESANG [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut [Prooemium an Apollo]. 60 Aristophanes: Die Vögel. 62 Orphische Hymnen. 63 Apollonios Rhodios: Die Argonauten. 66 [Dem Orpheus zugeschrieben:] Orfeus der Argonaut [Die Gewinnung des Goldenen Vlieses]. 69 Wjatscheslaw Iwanow: Orpheus. 75 Pawel Florenski: »Hielt er es nicht für einen Raub« . 76 Dino Campana: La Verna. Rückkehr. 77 Gottfried Benn: Orphische Zellen. 80 Adonis: Orpheus. 81 III DER DEN TOD ÜBERWUNDEN HAT: ORPHEUS - CHRISTUS Clemens von Alexandrien: Mahnrede an die Heiden . 84 Laktanz: Göttliche Institutionen. 86 Eusebius: Theophanie. 87 Kyrill von Alexandrien: Gegen Julian. . 88 Pedro Calderön de la Barca: Der göttliche Orpheus. 90 Novalis: Hymnen an die Nacht.137 Ruben Dario: »Sum«. 143 Muriel Rukeyser: Das Gedicht als Maske. Orpheus IV DER WEISE Horaz: Die Dichtkunst. 146 Boethius: Trost der Philosophie. 147 Thomas von Aquin: Kommentar zu der Schrift »Über die Seele« des Aristoteles. 149 Dante Alighieri: Das Gastmahl. 149 Giovanni Boccaccio: Orpheus, der neunte Sohn Apollons . 151 Marsilio Ficino: Die Herkunft des Eros.156 Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen.160 Francis Bacon: Orpheus oder die Philosophie.161 Johann Wolfgang von Goethe: Urworte. Orphisch. 164 Andre Breton: Ode an Charles Fourier.170 V DIE MUSIK VOR ALLEN DINGEN Manilius: Astrologie. 174 Lukian: Der ungebildete Büchernarr. 174 William Shakespeare: Lied / Song. 176 Gerard de Nerval: El Desdichado. 177 Stephane Mallarme: Zuhöchst emporgereckt der Onyx krallen Wut / Ses purs ongles tres haut dediant leur onyx. 178 Paul Valery: Das Paradoxon des Architekten.179 Paul Valery: Orpheus / Orphee. 184 Victor Segalen: In einer tönenden Welt.185 Ossip Mandelstam: Geisterhaft das Flimmern auf der Bühne / üyTB MeppaeT npiiapaHHax cpena.191 Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus. Erster Teil, I-III. 193 Wysten Hugh Auden: Orpheus / Orpheus.195 Hermann Broch: Vom Schöpferischen. 196 Alberto Savinio: Warum Orpheus den Frauen gefiel . 196 Maurice Blanchot: Der Blick des Orpheus.201 Joseph Brodsky: Orpheus und Artemis / Opcjteü h ApTeMHga.208 VI DER TOD DES DICHTERS Eratosthenes: Katasterismoi. 212 Phanokles: Lieblinge oder die Schönen.Alexander Blök: Die Häuser wachsen wie Wünsche empor. 214 Rainer Maria Rilke: Die Sonette an Orpheus. Erster Teil, XXVI; Zweiter Teil, XXVI.214 Yvan Goll: Der neue Orpheus.216 Pierre Jean Jouve: Orpheus.220 Gottfried Benn: Orpheus' Tod.221 Cesare Pavese: Der Untröstliche. 223 Salvatore Quasimodo: Dialog / Dialogo.228 Heiner Müller: Orpheus gepflügt. 230 Lawrence Durrell: Orpheus.231 Jannis Ritsos: An Orpheus. 232 Adonis: Spiegel für Orpheus.233 Edward Bond: Orpheus hinter dem Stacheldraht.233 Wolfgang Hilbig: evokation.237 VII DIE RÜCKKEHR DER EURYDIKE Euripides: Alkestis. 240 Platon: Das Gastmahl. 241 Francisco de Quevedo: Liebeswiderstand / Contraposiciön amorosa.242 Algernon Charles Swinburne: Eurydike / Eurydice.244 Georg Trakl: Passion. 245 H(ilda) D(oolittle): Eurydike.246 Jean Cocteau: Eurydike / Eurydice. 251 Yvan Goll: Eurydike. 252 Edith Sitwell: Eurydike. 254 Hans Erich Nossack: Orpheus und. 258 Robert Graves: Eurydike. 260 Margaret Atwood: Orpheus (1). 261 Ingeborg Bachmann: Dunkles zu sagen. 263 ANHANG Marcus Deufert: Orpheus in der antiken Tradition.266 Kattrin Deufert: Orpheus und die Anfänge eines Musik theaters in der Renaissance. 274 Ausgewählte Literatur. 280 Quellenverzeichnis. 284 ISBN 9783379015905 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235.
Verlag: Klostermann, Frankfurt (am Main), 1972
Anbieter: Antiquariat Bücherwurm, Kiel, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Literaturverz. S. 387 - 398.Status nach VGG: lieferbar, Weitere Produktfotos erhalten Sie gerne auf Nachfrage. Sorgfältiger Versand in sicherer Verpackung. Schneller und zuverlässiger Kundenservice für alle Fragen und Anliegen. (Due to EPR, there is currently no delivery to these EU-countries: BG, CY, CZ, DK, EE, ES, FI, GR, HR, HU, IE, LT, LU, LV, MT, PL, PT, RO, SE, SI, SK). Gewebe m. OSU, XI, 452 S., Schutzumschlag leicht beriebn und am Rücken etw. lichtrandig, sonst sehr gut erhalten. Ficino, Marsilio, Philosophiegeschichte, Sachgruppe(n) 03a Philosophie, Weiterführende Informationen Inhaltsverzeichnis.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundener Originalpappband. Zustand: Sehr gut. VI, 243 S. Neuwewrtig erhalten. - Ramon Lull. Aktivität Gottes und Hominisierung der Welt. Von Charles Lohr -- Georgios Gemistos Plethon, Georgios Trapezuntios, Kardinal Bessa-rion. Die Kontroverse zwischen Platonikern und Aristotelikern im 15. Jahrhundert. Von Peter Schulz -- Lorenzo Valla. Humanismus als Philosophie. Von Paul Richard Blum -- Nicolaus Cusanus. Quadratur des Kreises: Politik, Frömmigkeit und Rationalität. Von Detlef Thiel -- Leon Battista Alberti. Philosophie des privaten und öffentlichen Lebens wie der Kunst. Von Michaela Boenke -- Giovanni Pico della Mirandola. Synthetische Aussöhnung aller Philosophien. Von Stéphane Toussaint -- Marsilio Ficino. Durch Denken die Welt kunsthaft gestalten. Von Tamara Albertini -- Pietro Pomponazzi- Weltlicher Aristotelismus in der Renaissance. Von Jill Kraye -- Niccolô Machiavelli. Guter Staat für schlechte Menschen. Von Heinrich C. Kuhn -- Agrippa von Nettesheim. Philosophische Magie, Empirie und Skepsis. Von Wolf-Dieter Müller-Jahncke -- Philipp Melanchthon. Die Philosophie des Reformators. Von Günter Frank -- Petrus Ramus. Reform und Methode. Von Sachiko Kusukawa -- Bernardino Telesio. Neue Grundprinzipien der Natur. Von Cees Leijenhorst -- Jacopo Zabarella. Ordnung und Methode der wissenschaftlichen Erkenntnis. Von Heikki Mikkeli -- Michel de Montaigne. Philosophie als Suche nach Selbstidentität. Von Reto Luzius Fetz -- Francesco Patrizi. Neue Philosophien der Geschichte, der Dichtung und der Welt. Von Thomas Leinkauf -- Giordano Bruno. Von den Schatten der Ideen zum unendlichen Universum. Von Eugenio Canone -- Francisco Suârez. Scholastik nach dem Humanismus. Von Emmanuel J. Bauer -- Tommaso Campanella. Die wissenschaftliche Revolution aus dem Kerker. Von Germana Ernst. ISBN 3896781340 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verl. der Österr. Akad. der Wiss, Wien, 2009
ISBN 10: 3700166001 ISBN 13: 9783700166009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 23 cm 244 S. Broschiert. Zustand: Sehr Gut; eher ungelesen (Innen); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 23cm 139 Seiten. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 109,90
Gebraucht ab EUR 34,16
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 270 S. ; 23 cm Auf nur wenigen Seiten wenige Bleistiftanstreichungen und wenige Randbemerkungen eines nicht unbedeutenden Philosophen, aus dessen Bibliothek. Sonst FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die Philosophie des Humanismus. Francesco Petrarca. Coluccio Salutati. Der Florentiner Bürgerhumanismus. Leon Battista Alberti. Angelo Poliziano. Niccolo Machiavelli. Pavia: Epikureismus und Lorenzo Valla. Der Florentiner Neuplatonismus. Marsilio Ficino. Pico della Mirandola. Der Paduaner Aristotelismus. - PERSONENREGISTER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 60,19
Gebraucht ab EUR 25,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 398 S. Sehr gutes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Ian Maclean: Introduction - - Michael J. B. Allen: In principio: Marsilio Ficino on the Life of Text - - Dominik Perler: Diskussionen über mentale Sprache im 16. Jahrhundert - - Eckhard Keßler: Die verborgene Gegenwart und Funktion des Nominalismus in der Renaissance-Philosophie: das Problem der Universalien - - Anna De Pace: Copernicus against a Rhetorical Approach to the Beauty of the Universe. The Influence of the Phaedo on the De revolutionibus - - Heikki Mikkeli: Art and Nature in the Renaissance Commen- taries and Textbooks on Aristotle's Physics - - Ullrich Langer: The Ring of Gyges in Plato, Cicero, and Lo- renzo Valla: The Moral Force of Fictional Examples - - Ian Maclean: Legal fictions and fictional entities in Renaissance jurisprudence - - Marie-Luce Demonet: Les êtres de raison, ou les modes d'être de la littérature - - Massimo Luigi Bianchi: Signs, Signaturae and Natursprache in Paracelsus and Böhme - - Nancy G. Siraisi: Disease and symptom as problematic concepts in Renaissance medicine - - Jan Rohls: Schrift, Wort und Sache in der frühen protestantischen Theologie - - Charles Lohr: Possibility and Reality in Suárez's Disputationes metaphysicae. ISBN 9783447046541 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 841.
Verlag: Ferdinand Hirt, Breslau, 1925
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen Rücke. Zustand: Gut erhalten. 1. Auflage. 'Jedermanns Bücherei'. In Deutsche übertragen von Ph. Aug. Becker. Inhalt: I). Die Anfänge. 1). Einleitung. 2). Dante (1265-1321). 2). Petrarca (1304-1374). 4). Der Humanismus. II). Die Philosophie des 15. Jahrhunderts. 1). Stoizismus und Hedonismus. 2). Die platonische Akademie. 3). Anfänge des Naturalismus. III). Das 16. Jahrhundert. 1). Der Aristotelismus. 2). Naturalisten und Platoniker. IV). Bruno - Campanella - Galilei. V). Giovan Battista Vico. 1). Vom Naturalismus zum Historismus. VI). Das 19. Jahrhundert. 1). Die Philosophie des Risorgimento. 2). Die Philosophie nach 1850. 3). Der zeitgenössische Idealismus. Mit Literatur, Register und 16 Abbildungen. 130 Seiten. Size: 19cmx13cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, einseitig bedruckt, Note: '-', Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird der Gegenstand unterm Blick der Melancholie allegorisch, lässt sie das Leben von ihm abfließen, bleibt er als toter, doch in Ewigkeit gesicherter zurück, so liegt er vor dem Allegoriker, auf Gnade und Ungnade ihm überliefert. Das heißt: eine Bedeu-tung, einen Sinn auszustrahlen, ist er von nun an ganz unfähig; an Bedeutung kommt ihm das zu, was der Allegoriker ihm verleiht. Diese oft zitierten Sätze entstammen Walter Benjamins Trauerspiel-Buch, worin er, ausgehend von der Literatur des Barock, seinen reich gegliederten Begriff der Allegorie entwickelt. Die Tätigkeit des Allegorikers, der ein Element aus der Totalität des Lebenszusammenhangs herausreißt, um es zu isolieren und seiner Funktion zu berauben, wird von Benjamin als Ausdruck der Melancholie gedeutet. Eine Melancholie, die ontologisch begründet, [.] die Welt um des Wissens willen verrät. Movens vorliegender Bemühung ist es, jene Melancholie, die dem Allegoriker eignet, aufzuspüren eingedenk der Trümmerhaufen alles Vergangenen, denen sich Benjamins Engel der Geschichte gegenübersieht in Nuancierung verschiedener Theorien der Melancholie. Fern eines Überblicks gilt es, einzelnen Strängen in extenso zu folgen und im etwaigen Ungleichgewicht durchaus essayistische Raffinesse zu entfalten. Gewissermaßen als Folie dient hierbei Marsilio Ficinos Diätik des saturnischen Menschen, mit der er aus tiefster, innerster Zerrüttung Ansätze von griechischer Humoralpathologie und arabischer Kosmologie vereint, und damit, wenngleich in anderer Absicht als Benjamin, eine melancholische Weltzuwendung wegweisend pointiert. Nicht mehr als eine erste Ahnung soll am Ende des Textes sich einstellen, die so bleibt zu hoffen Einblicke, vielleicht gar ein Einfühlen in den Zustand des Melancholikers gewährt, der nicht zermartert und ermattet, sondern sinnstiftend das theatrum mundi betritt, um es zu erretten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit der Liebeskonzeption im spanischen Schäferroman am Beispiel der Diana von Montemayor beschäftigen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung der neuplatonischen Idee der Liebe gelegt. Zu Beginn werde ich die Liebestheorie des Neuplatonismus erläutern, die in derRenaissance vor allem durch den Philosophen Marsilio Ficino formuliert wurde und deren Ursprung, wie der Name schon sagt, in der Lehre Platons liegt. Die Liebesphilosophie Leone Hebreos wird von mir näher beleuchtet werden, spielt diese doch in der Diana eineso wichtige Rolle.Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich die Liebeskonstruktion des bedeutendsten spanischen Schäferromans analysieren. Die neuplatonische Liebe im Sinne Leone Hebreos zeigt sich hier zum Bespiel in der Differenzierung zwischen buen und falso amor, derThese der Irrationalität der Liebe und der Begründung der Liebe in der Schönheit, dem Ideal der Renaissance. Trotz der eindeutig neuplatonischen Färbung der Diana weicht Montemayor teilweise von der Theorie Hebreos ab oder führt eigene Ideen über die Liebean.Das Ziel der Untersuchung besteht darin, das in der Diana vorherrschende Liebeskonzept auf Basis der neuplatonischen Philosophie darzustellen. Des Weiteren habe ich die Absicht, neben der allgemeinen theoretischen Darstellung des Liebeskonzepts derRenaissance einen strukturierten und ausführlichen Überblick über die Liebe in Montemayors Roman zu geben. Zwar wurde dieses Thema schon von vielen Literaturkritikern erörtert, jedoch liegt meiner Meinung nach bisher noch keine zusammenhängende Darstellung der neuplatonischen Liebe in 'Los siete libros de la Diana'vor.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, einseitig bedruckt, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Antike Mythen in der Literatur der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Die These, daß ein Text der Hochrenaissance, im Umkreis des Florentiner Neuplatonismusentstanden, seine eigene Poetizität thematisiert, diese geradezu in den Vordergrund seiner eigenenGestaltung rückt, verschiebt den Kontext der Fragestellung. Denn bei aller Plausibilität könnenpragmatische Erklärungen rhetorisch-strategischer Funktionen diesen Umstand nicht zureichend,ja überhaupt nicht erklären. Angesichts der vorausgegangenen Epoche des Mittelaltersgeht es hier um einen grundsätzlichen Wandel im Selbstverständnis des Künstlers und nicht zuletztdes Kunstwerkes selbst. Diese These, deren Nachweis es hier zu führen gilt, wirft, und dasist nicht zu weit gegriffen, einen epochalen Fragehorizont auf. Wie ist es möglich, daß ein solcherText im Kontext der Frühen Neuzeit, genauer im Kontext des rinascimentalen Neuplatonismusverfaßt werden konnte Es stellt sich hierbei nicht nur die Frage nach der Diskontinuität (undKontinuität) von Mittelalter und Neuzeit, sondern auch nach der Kontinuität und Diskontinuitätinnerhalb der Renaissance selbst. Denn Poliziano selbst sah sich genötigt, ein epochales KunstundTextverständnis gegenüber der Philosophie eines Marsilio Ficino durchzusetzen, einenBruch innerhalb der Ästhetik der Renaissance zu forcieren, ein Bruch, der offenbar sowohl auftheoretischer wie praktisch-ästhetischer Ebene eine gewisse polemische Haltung erforderte. Damitallein wäre aber die Komplexität des Sachverhaltes nicht erfaßt. Das im Grunde vom Mittelaltertradierte Textverständnis, das auch für Ficino noch grundlegend ist, wird erst durch Polizianoproblematisiert. Und doch, auch dies soll gezeigt werden, hat die Möglichkeit der Fabula diOrpheo die neuplatonische Dichtungstheorie, die Konzeption des furor poeticus zur Voraussetzung. Wenn der Aufbau dieser Arbeit den literaturwissenschaftlichen Teil um eine theoretische Darstellungergänzt, ist dies keine unnötige Abschweifung. Vielmehr soll die kontinuierlichdiskontinuierlicheBewegung, die die Fabula ermöglicht, auf zwei Diskursebenen veranschaulicht werden, derer sich Poliziano zu gleicher Zeit bedient hat. Und erst diese doppelte Analyse wird esleisten können, diesen Einschnitt in der Ästhetik der Renaissance zu konturieren.
Verlag: Meiner Felix Verlag Gmbh Sep 2014, 2014
ISBN 10: 3787322612 ISBN 13: 9783787322619
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »De amore sive in convivium Platonis«, dessen Wirkungsgeschichte bis weit ins 17. Jahrhundert reicht, ist Nachdichtung und Platon-Kommentar in einem und eines der bedeutendsten philosophischen Werke der Renaissance.Bei einem Bankett vorgeblich anlässlich von Platons Geburtstag stellen neun Gäste, allesamt bekannte Florentiner Gelehrte, ihre Auffassungen über die Liebe in wechselnden Reden vor, indem sie Platons »Symposion« in zeitgenössischer Neuakzentuierung paraphrasieren. Dabei wird die Lehre von amor / caritas zum spekulativen Ansatzpunkt für Erkenntnislehre, Theologie, Kosmologie, Ethik und Naturphilosophie.In das Grundkonzept des »Symposion« trägt Ficino als neues Element die Konvergenz des Platonismus mit dem Christentum ein, wobei er den 'Eros' einerseits neuplatonisch in sinnliche und himmlische Liebe differenziert, andererseits den Liebesbegriff christlich dynamisiert und erweitert. Nicht nur, wie bei Platon, bewirkt der 'Eros' das Streben des Sinnlichen zum Höheren, auch umgekehrt richtet sich das erotische Bestreben des Göttlichen auf das Materielle. Und schließlich ist die Liebe das Moment, das alle Dualismen, Form und Materie, Gott und Universum, zusammenhält: Der Eros wird zur Chiffre des Hervorgangs und der Rückwendung alles Seienden in Relation zu Gott - eine Relation, deren irdisches Abbild die irdische Liebe ist.Ficinos Metaphysik, die für die Philosophie der Renaissance von fundamentaler Bedeutung ist, enthält gleichzeitig auch eine für die Geschichte der Ästhetik bedeutsame Theorie des Schönen: Liebe wird als Sehnsucht nach dem Schönen verstanden, der Mensch gelangt über die Schau der körperlichen Schönheit zur geistigen Schönheit und letztlich zur Erkenntnis der Ordnung der Ideen und des Universums. Ficinos neuplatonische »Ästhetik« ist weit entfernt von subjektivistischer Kunsttheorie, enthält aber bereits Ansätze zu einer Theorie des menschlichen Liebens und Wahrnehmens.
Verlag: Cambridge, Harvard University Press, 2006
Sprache: Englisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 415 S., OLwd., Name a. Vs., sonst tadellos. (= The I Tatti Renaissance Library). Lateinisch-englischer Paralleldruck.- Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; ? 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph und Arzt. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Renaissance-Humanismus in Florenz. Mit seinen Übersetzungen und Kommentaren trug er maßgeblich zur Kenntnis Platons und des Platonismus in seiner Epoche bei und machte dem lateinischsprachigen Publikum Schriften antiker griechischsprachiger Autoren zugänglich. Sein vom Neuplatonismus Plotins geprägtes Platon-Verständnis wurde für die Frühe Neuzeit wegweisend. Die ihm von der Nachwelt zugeschriebene Rolle des Leiters einer ?Platonischen Akademie? in Florenz hat er allerdings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrichtung dieses Namens, sondern nur einen informellen, dem Hause Medici nahestehenden Kreis seiner Schüler, die er ?Akademiker? nannte, ohne institutionellen Rahmen. 600 gr. Schlagworte: Philosophie.
Verlag: Universitätsverlag Winter Dez 2024, 2024
ISBN 10: 3825396177 ISBN 13: 9783825396176
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Frankreich erlebt im 16. Jahrhundert ein Aufblühen des Interesses an griechischer Sprache und Literatur. Eine besondere Rolle spielt dabei der Platonismus einschließlich seiner esoterischen Spielarten wie im Corpus Hermeticum oder den Chaldaeischen Orakeln; auch die diesbezüglichen Texte des Marsilio Ficino werden in Frankreich umfänglich rezipiert. Neben der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Platonismus und Esoterik und dem philosophisch-theologischen Interesse daran stehen auch Formen der Rezeption in der Literaratur und den bildenden Künsten. Der vorliegende Band bietet exemplarische Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. VIII, 162 S. ; 24 cm. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Marsilio Ficino ragt aus diesem allgemeinen Kulturaufschwung heraus. Er ist ein bedeutender Philosoph dieser Epoche und hat nachhaltige Wirkungen erzeugt. Aufgabe der nun folgenden Darstellung soll es sein, die Selbsteinschätzung Ficinos im Hinblick auf die Leistungen der Renaissance und damit verbunden sein Menschenbild sowie die Grundzüge seiner Philosophie kurz darzustellen. -- Als Übersetzer und Kommentator Platons, Plotins und anderer Neuplatoniker hat er der westlichen Welt einen wichtigen Teil des antiken Erbes vermittelt, der bis dahin nur teilweise und indirekt zugänglich war. In seinen philosophischen Schriften hat er den antiken Platonismus mit der christlichen Tradition des Mittelalters verschmolzen und damit eine Synthese des christlichen Platonismus vollzogen, die für seine Zeit neu und wichtig war und für längere Zeit nachwirkte. -- Ficino, der Exponent der humanistischen Philosophen, ist mit den Gedanken von der Wiedergeburt der Antike wohl vertraut und sieht sich selbst wie seine Zeitgenossen in den Prozeß des reviviscere durchaus eingebettet: Ficinos Brief an Paulus Midelburg vom 13.09.1492 zeigt das Bewußtsein, unmittelbar an der Wiedergeburt der Künste beteiligt zu sein. ISBN 9783519074724 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Verlag: Klostermann Vittorio Gmbh Nov 2013, 2013
ISBN 10: 3465038126 ISBN 13: 9783465038122
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Christliche Theologie ist seit ihrer Entstehung und in ihrer weiteren Entwicklung nicht ohne Philosophie denkbar: begriffliches Denken wird zur reflektierenden Selbstdurchdringung des Glaubens. So ist für die Ausformung von Theologie als Wissenschaft' seit den Anfängen die griechische Metaphysik - besonders in der Gestalt des Platonismus und Aristotelismus - in je verschiedener Intensität maßgebend geworden. Die darin sich vollziehende Übernahme und Umformung philosophischer Theoriepotentiale, Denkformen und terminologischer Sprache ist nicht nur formaler Natur, sondern prägt ebensosehr die Sache' der Theologie. Daher ist innerhalb der geschichtlichen Entwicklung dieses Verhältnisses immer wieder die Phobie einer Hellenisierung', d.h. einer Verweltlichung' des Christentums aufgekommen.Dies Buch folgt den Fragen: In welchem Maße bleibt Philosophie im neuen Kontext in ihrer ursprünglichen Intention wirksam Wird die aufnehmende Seite (das Christentum) durch Philosophie irritiert oder gar verdeckt, verfremdet, destruiert Oder ist das Neue, das aus einer intensiven Begegnung mit dem Alten' Entstandene, als eine - freilich schwer errungene - produktive Synthese oder Symbiose das sachlich Interessantere als eine gewalttätig scheidende Apologetik Diese Fragen werden anhand einiger Paradigmen aus der Spätantike (Marius Victorinus, Dionysius Areopagita), dem Mittelalter (Bonaventura, Meister Eckhart) und der Renaissance (Nicolaus Cusanus, Marsilio Ficino) aus dem philosophischen Horizont des spätantiken Neuplatonismus (Plotin, Porphyrios, Proklos) heraus erörtert. Darin kommen Grundbegriffe metaphysischen Denkens zur Sprache, die auch für die jeweilige Lebensform leitend geworden sind.
Verlag: Hildesheim; Zürich ; New York: Olms, 2000
ISBN 10: 3487112329 ISBN 13: 9783487112329
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 33,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zustand: Gut. 281 S.; 24 cm Zustand: Namenseintrag, gering begriffen, sonst sehr gut --- Inhalt: Licht und Liebe: eine ungewöhnliche Verbindung; jedoch nicht willkürlich. Die vorliegende Arbeit zeigt ihre Verwobenheit in einem Denken der Einheit. Marsilio ist ein exemplarischer Autor dieser Denktradition. Er entdeckt mit seinen Übersetzungen Platon und die Neuplatoniker für das Abendland wieder und erschließt mit seinen Kommentaren zu Platons Dialogen diese Tradition, die vor allem durch Ps. Dionysius Areopagita untergründig das Denken des christlichen Westens bestimmte. AL ISBN: 9783487112329 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Berlin u. Leipzig, de Gruyter,, 1929
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XI, 216 Seiten, 4 Bll. Orig.-Karton mit Deckeltitel. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 14. (als Dissertations 1926 abgefasst). - Wichtige Arbeit zur Renaissance-Philosophie, bei der es sich tatsächlich aber um scholastisch bestimmte Theologie handelt. - Breitrandiges, unaufgeschnittenes Exemplar. Schr-Fl-re Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Wir bieten günstigere Versandvariante für Bücher bis 1000 gr. Bitte Anfragen. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: mercatorfonds - fondsmercator/ Mus e Jacquemart-Andr
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover, 280 x 240 mm, 208 pages , 120 illustraties, Texte en Francais Exhibition catalogue. ISBN 9789462302815. Botticelli (1445 - 1510) est sans doute l'un des peintres les plus connus de la Renaissance italienne malgr la part de myst re qui entoure sa vie et l'activit de son atelier. l ve prodige de Fra Filippo Lippi (1406-1469), le dernier grand repr sentant de la peinture du premier Quattrocento, Botticelli d veloppe rapidement une mani re qui lui est toute personnelle, une v ritable marque de fabrique qui lui permet de dominer pour une grande partie de sa carri re le jeu des commandes et de devenir le peintre des madones que la critique a d'abord retenu avant de red couvrir ses grandes sc nes mythologiques et sa folle entreprise que repr sentent les 92 dessins illustrant la Divine Com die de Dante. Peintre sophistiqu , crit Giorgio Vasari, mais galement entrepreneur averti, Botticelli passera donc sans rel che de la cr ation g niale, unique, la production en s rie o copies et r pliques s'alternent et o sa main s'efface pour ne plus appara tre que dans l'id e originale, le design, laissant le soin d'achever l'ouvrage ses nombreux assistants.Le catalogue d'exposition mettra l'honneur cette pratique d'atelier, laboratoire foisonnant d'id es et de formation, typique de la Renaissance italienne. Il s'agira de red couvrir Botticelli dans son r le de cr ateur, mais galement d'entrepreneur et de formateur. En suivant un ordre chronologique et th matique, ce livre illustrera le d veloppement stylistique personnel de Botticelli, les liens entre son oeuvre et la culture de son temps, ainsi que l'influence qu'il a lui-m me exerc e sur ses contemporains. Chap. 1 : Les d buts : imitation et affranchissement Chap. 2 : Dipinti da camera : cr ations et collaborations Chap. 3 : L'atelier polyvalent Chap. 4 : Du portrait l'all gorie Chap. 5 : Botticelli et la Divine Com die de Dante Alighieri Chap. 6 : Du tondo au retable: peinture religieuse de d votion priv e l'espace public Ana Debenedetti est historienne de l'art, sp cialis e dans l'art fl orentin de la Renaissance. Elle est conservatrice au Victoria & Albert Museum, en charge des collections de peintures, dessins, aquarelles et miniatures. Elle a publi de nombreux articles et essais sur l'art, la philosophie et la po sie de la Renaissance et a soutenu une th se de doctorat sur le rapport entre les premi res th ories artistiques et la pens e magique de Marsilio Ficino Florence au XVe si cle. Elle a t co-commissaire des expositions Constable: The Making of a Master (V&A,2014-2015) et Botticelli Reimagined (V&A, 2016). Pierre Curie est conservateur en chef du patrimoine. Sp cialiste de peinture italienne et espagnole du XVIIe si cle, il a galement travaill sur celle du XIXe si cle fran ais au Mus e du Petit Palais o il a commenc sa carri re de conservateur. 0 g.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni. Hrsg. von Martin Thurner. Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. 24 Beiträge (13 in deutscher, zehn in italienischer und einer in englischer Sprache) eines internationalen Symposions (2001 in Loveno) aus Anlass des 600. Geburtstages Cusanus' widmen sich erstmals umfassend diesem Thema, gegliedert in die Themenfelder 1. Einflüsse der deutschen und italienischen Kultur auf Cusanus; 2. Cusanus und die Handschriften- und Bibliothekskultur des 15. Jahrhunderts; 3. Wirkungen des Cusanus auf seine deutschen und italienischen Zeitgenossen; 4. Cusanus und die italienische Philosophie des 15. Jahrhunderts; 5. Cusanus in der Gesamtperspektive der deutsch-italienischen Philosophie vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte Frage, inwieweit der Deutsche Cusanus der Erneuerungsbewegung des italienischen Quattrocento zuzurechnen sei, einer vertieften Klärung bedarf. Dieser Frage widmen sich die fünf Hauptteile des Buches: In Einzeluntersuchungen wird dargelegt, wie Cusanus Einflüsse der deutschen und italienischen Kultur aufnahm, welche Präsenz er in der Handschriften- und Bibliothekskultur des 15. Jahrhunderts hatte, inwieweit er selbst auf seine deutschen und italienischen Zeitgenossen wirkte, welche Einflüsse von ihm auf die Philosophie des italienischen Quattrocento tatsächlich ausgingen und welche Bedeutung seiner Gestalt in der Gesamtperspektive der deutschen und italienischen Kultur an der Schwelle vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit zukommt. Im Ergebnis wird Cusanus als eine Gestalt sichtbar, die in ganz einzigartiger Weise die kontroversen Strömungen im Deutschland und Italien seiner Zeit - wie beispielsweise die Mystik der transalpinen Reformklöster einerseits und die neuen philologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Methoden der italienischen Humanisten andererseits - unter Wahrung ihrer Identität zu einer höheren Synthese vereinen konnte. Aus dem Inhalt: Martin Thurner: »tedesco di nazione ma non di costumi«? "Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien" im Spiegel der Forschung. - Cesare Vasoli: Niccolò Cusano e la cultura umanistica fiorentina. - Graziella Federici Vescovini: Cusanus und das wissenschaftliche Studium in Padua zu Beginn des 15. Jahrhunderts. - Gregorio Piaia: Tra il Fulgosio e il Valla: La critica del Cusano alla Donatio. - Pasquale Arfé: Alberto Magno e Nicola Cusano interpreti dell'»Asclepius«. - Martin Thurner: Die Philosophie der Gabe bei Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus. - Hermann Schnarr: Frühe Beziehungen des Nikolaus von Kues zu italienischen Humanisten. - John Monfasani: Nicholas of Cusa, the Byzantines, and the Greek Language. - Maike Rotzoll: "Un certo vescovo da quelle parti." Die Cusanus-Handschriften in der Bibliothek des Medici-Arztes Pierleone da Spoleto. - Leandro Perini: Niccolò da Cusa nello specchio delle sue edizioni. - Aldo Landi: Niccolò Cusano, riformatore a Basilea. - Wilhelm Baum: Nikolaus von Kues und Enea Silvio Piccolomini - eine Humanistenfreundschaft? - Luciana de Bernart: Cusano e l?archimedismo del Rinascimento. Ibridazioni teoriche, eredità contese, sperimeniazioni e polemiche nella matematica europea del XVI secolo. - Markus Enders: Unendlichkeit und All-Einheit. Zum Unendlichkeitsgedanken in der philosophischen Theologie des Cusanus. - Giuseppe Girgenti: Due fonti neoplatoniche indirette di Cusano. Porfirio e Giamblico. - Francesco Santi: Congetture su numero armonia e musica. Cusano e la trattatistica musicale italiana del suo tempo. - Alessandra Tarabochia Canavero: Nicola Cusano e Marsilio Ficino a caccia della sapienza. - Walter Andreas Euler: Das Religionsverständnis von Cusanus und Ficino. - Paul Richard Blum: "Salva fide et pace". Religionsfrieden von Cusanus bis Campanella. - Harald Schwaetzer: "Semen universale". Die Anthropologie bei Nikolaus von Kues und Giovanni Pico della Mirandola. - Walter Haug: Nicolaus Cusanus zwischen Meister Eckhart und Cristoforo Landino. Der Mensch als Schöpfer und der Weg zu Gott. - Mauro Falcioni: Cusano e Bruno. Considerazioni al margine de "Aspekte der Epochenschwelle". - Stephan Meier-Oeser: Die Cusanus-Rezeption im deutschen Renaissancehumanismus. - Hans Gerhard Senger: Nichtwissen als Wissensform. Ignoranzkompensationen von Petrarca bis Erasmus. 691 Seiten mit 7 Abb., gebunden (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie; Band 48/Akademie Verlag 2002). Statt EUR 194,95. Gewicht: 1534 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Italienisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), Note: sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Christliche Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wurde bereits im Jahre 1993 angefertigt und beinhaltet eine deutsche Übersetzung des 5. Buches der Theologia Platonica von Marsilio Ficino. Ergänzt wird sie durch eine Einführung sowie einen kurzen philosophischen Quellenkommentar.
Verlag: Mainz Selbstverlag Dr Gabriela Wolf, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAm Beispiel von Ficino, Pico und Castiglione. Dissertation - 1. Auflage, Obrosch., 287 S., gr. 8vo. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. »In Zusammenhang mit dem italienischen Humanismus von »Humanistischer Mystik« zu sprechen, mag provozierend erscheinen (.), weil Humanismus und Mystik als zwei Phänomene gelten, die sich von ihrem Ansatz her gegenseitig ausschließen. Die Hauptströmung des Renaissance-Humanismus war auch eine reine Bildungsbewegung, in Ablösung von dem lange andauernden, religiös geprägten Mittelalter an Religion und Philosophie wenig interessiert, in mancherlei Ausprägung gar anti-religiös. Doch mit dem Humanisten Marsilio Ficino gewinnt die Renaissance-Philosophie deutlich an Boden. Mit Unterstützung der Medici gelingt es ihm, Platons und Plotins Philosophie im Italien des 15. Jahrhunderts zu etablieren. Auch die Mystik, diese zuweilen windig und obskur erscheinende meditative Praxis, löst er im Rückgriff auf Plotin aus einem religiös motivierten Glaubenskontext heraus und baut sie - neu für diese Zeit - auf der Philosophie auf. Pico della Mirandola, ebenfalls Humanist, ist seinem Lehrer Ficino gefolgt und wird neben wenigen anderen Mitstreitern, wie z.B. Landino, zum wichtigsten Mystiker im humanistisch geprägten Umfeld seiner Zeit. Mit Ficino und Pico gelangen philosophische Betrachtung und innere Stille, Denken und »unio mystica« - zwei sich scheinbar widersprechende Zugangswege zur höchsten Wahrheit und Wirklichkeit - zu einer einzigartigen Symbiose (.) Baldassarre Castiglione hat diesen Ansatz aufgegriffen; für ihn sind »vita contemplativa« und »unio mystica« die edelsten Formen der Bildung.« (S. 9). Das Buch begründet im Detail, dass Bildung und Erziehung des Menschen unvollkommen bleiben, solange sie nicht aus einer höchsten Wahrheit gespeist und an eine überweltliche Wirklichkeit rückgebunden sind - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 292 Seiten; kart. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Very good, clean copy. // Texte deutsch / französisch. // INHALT : Cesare VASOLI ------ Marsilio Ficino e Agostino. ------ Marcel TETEL ------ De la subjectivité augustinienne dans le Secretum et les Essais. ------ Pierre PETITMENGIN ------ Editions princeps et Opera omnia de saint Augustin. ------ Viviane MELLINGHOFF-BOURGERIE ------ Erasme éditeur et interprète de saint Augustin. ------ Jean BALSAMO ------ Le Cardinal de Lorraine et la traduction française de la Cité de Dieu (1570). ------ Dominique de COURCELLES ------ Saint Augustin et l'Espagne religieuse du XVIe siècle: histoire des livres, histoire des hommes. ------ Wayne J. HANKEY ------ Augustinian Immediacy and Dionysian Mediation in John Colet, Edmund Spenser, Richard Hooker and the Cardinal de Bérulle. ------ Roland J. TESKE ------ Augustine, Jansenius and the State of Pure Nature. ------ Bruno NEVEU ------ Pour une histoire de l'augustinianisme. ------ Dorothea WEBER ------ Augustinus und das Theater -einmal anders gesehen. Zur ersten Adaptation der Confessiones für die Jesuitenbühne. ------ Denis THOUARD ------ Le cogito et l'amour. Fénelon entre Descartes et Augustin. ------ Kurt FLASCH ------ Jean Leclerc über Augustinus (1703). ------ Udo Reinhold JECK ------ Die Disputatio Philosophica Gottfried Klingers. Ein Beitrag zur Diskussion der Zeitphilosophie Augustins im Umkreis von Leibniz. ------ Udo Reinhold JECK ------ Ayeustins Philosophie der Zeit in Friedrich Schleiernachers Glaubenslehre (1821/1822). // Dominique de Courcelles (* 10. Juni 1953 in Paris) ist eine französische Ideenhistorikerin. // Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters. . (wiki) ISBN 9782503507941 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Verlag: Schwabe Verlag Basel Mai 2010, 2010
ISBN 10: 3796526543 ISBN 13: 9783796526541
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit der BHR will das Schweizerische Institut in Rom (SIR) die traditionsreiche, seit 1954 bestehende Publikationsreihe unter einem zeitgemäss sowie einheitlich gestalteten Erscheinungsbild fortführen. Inhaltlich handelt es sich vornehmlich um von Institutsmitgliedern verfasste Monographien sowie um Publikationen zu den im SIR veranstalteten wissenschaftlichen Tagungen und Seminaren.Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs giessen, andererseits Objekte des Denkens postuliert zu haben, die sogenannten 'Ideen', welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d.h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen. Der hier angezeigte erste Band enthält die Geschichte der Platon-Hermeneutik und -Interpretation von den Mittelplatonikern bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Der zweite Band wird die Epoche des Historismus und seine Auswirkungen bis in die aktuelle Gegenwart beleuchten. Aus dem InhaltDie Antike:A. Neschke-Hentschke: Der platonische Dialog als Prototyp der Gattung 'Philosophischer Text' und Gegenstand der ExegeseA. Neschke-Hentschke: Übersicht über die Auslegungsgeschichte der platonischen Dialoge in der Antike (1. Jh. v.Chr. bis 6. Jh. n.Chr.)F. Ferrari: Esegesi, commento e sistema nel medioplatonismoH. Tarraut: Instruction and Hermeneutics in the DidascaliusR. Chiaradonna: Esegesi e sistema in PlotinoG. Radke-Uhlmann: Philosophieunterricht und Hermeneutik im NeuplatonismusA. Lernould: Le 'but' et le 'caractère' du Timée dans l'In Timaeum de ProclusM.Abbate: L'interpretazione di Platone e la fondazione della teologia nel tardo NeoplatonismoDie Neuzeit:A. Neschke-Hentschke: Übersicht über die Auslegungsgeschichte der platonischen Dialoge in der Neuzeit (15. Jh. bis zum Beginn des 19. Jh.)M. Vegetti: I Decembrio e la Repubblica: Prologhi, argumentula e marginaliaM. Erler: Ficino und Sokrates A. Neschke-Hentschke: Germana philosophia - gemina veritas. Platon-Hermeneutik und -Didaktik im frühen Calvinismus (Jean de Serres, 1540-1598)T. Leinkauf: Platon in der Renaissance: Marsilio Ficino und Francesco PatriziC. Gill: The Cambridge Platonists: An OverviewC. Rowe: Thomas Taylor the PlatonistS. Toussaint: Le démon de Socrate et la joie de DescartesA. Laks: Eclairer l'obscurité. Brucker et le syncrétisme platonicienR. Ferber: Platon und KantF. Aronadio: The Construction of Herbart's ThoughtT.A. Szlezák: Von Brucker über Tennemann zu Schleiermacher.
Verlag: Karl Alber I.D. Nomos Vlg Jan 2025, 2025
ISBN 10: 3495992197 ISBN 13: 9783495992197
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Selbstliebe steht derzeit hoch im Kurs, zumindest im Bereich von Lebenshilfe und Psychologie. In der Ethik fehlte jedoch bislang eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem hochrelevanten Thema. Die 'Ethik der Selbstliebe' erschließt erstmals unter Bezug auf wichtige Ansätze der praktischen Philosophie wegweisende Auslegungen und Wertungen der Beziehung zu sich selbst und etabliert Selbstliebe in diesem Kontext als den zentralen Begriff. Mit Hilfe des entwickelten Konzepts werden die verschiedenen Diskurse zum Thema Selbstliebe ethisch orientiert und um eine neue Dimension bereichert. Das Buch richtet sich an die wissenschaftliche Fachwelt sowie an ein interessiertes Publikum, das sich gerne in die Gedanken eines Fachbuchs vertieft.
Verlag: Brill Fink, Brill | Fink Nov 2011, 2011
ISBN 10: 3770551788 ISBN 13: 9783770551781
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 83,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »De vita libri tres« ging aus drei ursprünglich eigenständigen Abhandlungen hervor und ist ein medizintheoretisches Werk mit praktischen Anleitungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Gesundheit, zum Gewinn eines langen Lebens und zum Einfluss astrologischer Konstellationen auf die physische, psychische und geistige Verfassung insbesondere geistig tätiger Menschen.Marsilio Ficino (1433-1499) gilt als Begründer des Renaissance-Platonismus. Er übersetzte im Auftrag Cosimo de Medicis die Hermes Trismegistos zugeschriebenen Schriften, die Werke Platons und Plotins sowie weitere spät-antike und hermetische Schriften und ist Autor eines umfangreichen philosophischen und theologischen Werks.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information, 2008
ISBN 10: 3110204258 ISBN 13: 9783110204254
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 129,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Mittelpunkt dieser historisch-hermeneutischen Studie steht Marsilio Ficinos 1469 veröffentlichter Symposion-Kommentar De amore, der als Synthese des ficinianischen Platonismus bezeichnet werden kann und zugleich als Grundtext der Liebestheorie der europäischen Renaissance. Der Frage nach den Intentionen Platons im Symposion wird ebenso große Bedeutung eingeräumt wie der Wendung, welche die philosophische Figur des Eros in Plotins Enneade III 5 nimmt, auf die Ficino rekurriert. Dabei werden auch und gerade die Differenzen benannt, die Ficinos Platonismus von Platon trennen. Ficinos Version des Platonismus, wie er sie in De amore entwickelt, gewinnt beispielsweise in seinem an Lukrez anknüpfenden Interesse für naturphilosophische Fragen der Liebestheorie Gestalt, das selbst wiederum als Antwort auf die Fragen zu begreifen ist, die der volkssprachliche Diskurs über die Liebe dem Ausleger des Symposion vorgaben. Dass Ficinos Kommentar gerade auf diesen Wissensdiskurs der Laien als Rezeptionskontext zielt, kann an zahlreichen Einzelbeobachtungen belegt und interpretatorisch fruchtbar gemacht werden. Ein detailreiches Stück Humanismusforschung und zugleich ein origineller Beitrag zu einer Geschichte der Liebe in philosophischer Hinsicht.