Verlag: Stuttgart, Verlag C. L. Hirschfeld,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 14,5 x 22 cm mit Deckeltitel, 72 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die bisherige Kirchenführung und ihre Umstellung auf das Dritte Reich - Neue Frontbildungen und Programme - Der Eingriff des Staates - Wieder Arierparagraph, Gewaltherrschaft und Gewissenszwang der Deutschen Christen - der Weg der orthodoxen Bekenntniskirche - Neue und alte Orthodoxie - Der Kampf gegen Reichsbischof Müller und das Eingreifen Hitlers - Anhang: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Theologie im Nationalsozialismus, deutsches Gotterleben, Reichskanzler Adolf Hitler über das Verhältnis von Staat und Kirche, Lok, Manifest vom 26. Mai 1933, Karl Barth zu den Richtlinien der Deutschen Christen, Programm der Glaubensbewegung Deutsche Christen, junge reformatorische Bewegung, Wehrkreispfarrer Mueller, Einsetzung eines Staatskommissars, Rücktritt von Bodelschwingh, Eingreifen Hindenburg, Theologie-Professoren zur Judenfrage, Reichsbischof Mueller auf der Nationalsynode zu Wittenberg, Alfred Rosenberg zum Erlass gegen den Gewissenszwang, Sportpalastkundgebung der Großdeutschen Christen November 1933, Band des Reichsbischofs gegen die Irrlehre, Rücktritt des Kirchenministeriums, 28 Thesen der Braunen Synode, Braune Synode, Kampf um die Eingliederung des Evangelischen Jugendwerks in die Hitler-Jugend durch den Reichsbischof, Verhaftung von aufmüpfigen Pfarrern, Anklage von 6000 Pfarrern wider den Reichsbischof, Reichskanzler Adolf Hitler am 30. Januar 1934 über Staat und Kirche, Alfred Rosenberg und sein Kampf gegen Pfaffenherrschaft, Deutsche Kirche, Bekennende Kirche, Protestantismus im Nationalsozialismus - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Evangelischen Kirche, 1933-1934., 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe - dh. die gesamten zwei Jahrgänge - im Original-Verlagseinband der Zeit (braunes Ganzleinen / OLn / Ln im Format 21 x 29,7 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. II+44 + 4 Seiten / VIII+234 + 12 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zeitliche Übersicht seit dem Erscheinen des Gesetzblattes bis Ende Dezember 1933 - Grußwort des Reichsbischofs an die deutschen evangelischen Gemeinden vom 4. Oktober 1933 - Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche - Verordnung zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche - Die programmatische Ansprache des Reichsbischofs am 27. September 1933 in Wittenberg -Kanzelaufruf des Reichsbischofs zur Kirchensammlung am Luthertage, 10.November 1933 - Kundgebung des Reichsbischofs für den gesamten Pfarrerstand - Aufruf des Reichsbischofs zur Winterhilfe vom 11. Oktober 1933 - Aufruf des Reichsbischofs zur Beteiligung der Pfarrer am Winterhilfswerk vom 17.Oktober 1933 - Kundgebung des Reichsbischofs zum 450. Geburtstag Dr. Martin Luthers vom 26.Oktober 1933 - Aufruf der Reichskirchenregierung zur Volksmission vom 10. November 1933: "Deutsche evangelische Volksgenossen!" - Richtlinien der Reichskirchenregierung für die Volksmission - Rundschreiben der Reichskirchenregierung betr. Sofortprogramm der Volksmission - Erlass des Reichsbischofs vom 16.November 1933 - Kirchengesetz über die kirchenpolitische Unabhängigkeit der Reichskirchenregierung vom 4.Dezember 1933 - Nothaushaltsplan der Deutschen Evangelischen Kirche für die Zeit vom 1.Januar bis 31. März 1934 - Aufruf des Reichsbischofs "An die deutschen evangelischen Pastoren und Jugendführer" vom Dezember 1933, betr. das deutsche evangelische Jugendwerk - Sachverzeichnis zum Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche, Jahrgang 1933 - Zeitliche Übersicht 1.Halbjahr 1934 - Zeitliche Übersicht 2.Halbjahr 1934 - Sachverzeichnis zum Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche Jahrgang 1934 einschließl. Namenregister 1934 (12 Seiten) / Nr.1-74 (1934), Seiten 29 - 234. - Aus der "Botschaft des Reichsbischofs und des Geistlichen Ministeriums der Deutschen Evangelischen Kirche" von Reichsbischof Müller und Ministerialdirektor Jäger: "Mit dem nationalsozialistischen Aufbruch im deutschen Volke, das zu den Wurzeln seines Lebens zurückgefunden hat, ist auch die evangelische Kirche in Bewegung geraten. Die das Volk bewegenden Fragen sind als Forderung in die Kirche gedrungen. Mit der Entwicklung entstand in der evangelischen Kirche harter Streit. - Deutsches / Drittes Reich, Reichsbischof Ludwig Müller, deutsche Theologie / Kirchenverwaltung, evangelische / protestantische Kirchengeschichte, kirchliches Leben und innerkirchlicher Streit im Nationalsozialismus / unter dem Hakenkreuz, reichsdeutsche Kirche für evangelische Christen, die Deutsche Evangelische Kirche in dem durch Adolf Hitler geführten und geeinten deutschen Volk, Diensteid / Treueeid der deutschen Geistlichen und Kirchenbeamten auf das Staatsoberhaupt Adolf Hitler, deutsches Christentum, Führer-Telegramm, einheitliche Erziehung der deutschen Jugendlichen nach dem Willen des Führers, Überführung des deutschen evangelischen Jugendwerkes in die Hitlerjugend, weite Kreise der deutschen Jugend vom großen Ziel des Führers ergriffen und begeistert, kein Leben abseits der Volksgemeinschaft für Christen in Deutschland, Hitlerjungen und Hitlermädel in der evangelisch-christlichen Jugendgemeinschaft, Jesus Christus in der nationalsozialistischen Jugenderziehung, Adolf Hitler und Jesus Christus, . - Erstausgabe in guter Erhaltung (Stempel auf Titelblattrückseite, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 33219 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Evangelischen Kirche, 1937-1938., 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe - dh. die gesamten erschienenen 2 Jahrgänge - im Original-Verlagseinband der Zeit (braunes Leinen OLn / Ln 21 x 29,7 cm) mit rücken- und Deckeltitel. IV+71 und + 6 +117 + 8 Seiten, Schrift: Fraktur. Jeder Jahrgang mit zeitlicher Übersicht des 1. und 2.Halbjahres sowie Sachverzeichnis. - Aus dem Inhalt: Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Einberufung einer verfassunggebenden Generalssynode der Deutschen Evangelischen Kirche vom 15. Februar 1937 - Runderlass betreffend Kirchensteuern 1937 - Warnung vor der "Evangelisch-lutherischen Bekenntniskirche" in Rio Grande do Sul - Ordnung der DEK in Chile - Zusammenfassung der Gebühren der DEK für Urkunden zum Nachweis der Deutschblütigkeit und sippenkundliche Forschungen und ihre Anwendung - Die kirchliche Lage in Lübeck (Januar 1937) - Der Reichskirchenausschuss und die theologische Erklärung von Barmen - Richtlinien für den evangelischen Religionsunterricht an der Volksschule - Hitler-Jugend und Kirche, Verfügungen des Reichsjugendführers vom 18.Juni 1937 (Urlaubsgewährung für kirchliche Veranstaltungen / Hitler-Jugend und konfessionelle Verbände: Katholische und Evangelische Jugend) - Konfessionelle Jugendlager und Freizeiten, Runderlass des Reichsführers SS und Chef der Deutschen Polizei vom 4. August 1937, an das Geheime Staatspolizeiamt in Berlin - Bekanntmachung betr. Jahrbuch "Auslandsdeutschtum und Evangelische Kirche" - Telegrammwechsel aus Anlass der Ereignisse in Österreich im März 1938 (u.a. Telegramm an den Führer und Reichskanzler, abgesandt von der Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche, Dr. Werner) - Kollekte für die evangelischen Brüder im deutschen Österreich-Aufruf zur Volksabstimmung am 10. April 1938 - Verwendung von Staatsleistungen und Kirchensteuern zur Besoldung der Geistlichen - Telegrammwechsel aus Anlass der Befreiung des Sudetenlandes (der DEK-Präsident Dr.Werner an den Führer und Reichskanzler sowie an den Kirchenpräsident Dr.Wehrenpfennig / Gablonz - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: (Telegramm an den Führer im März 1938) "In der Stunde der Schicksalswende im deutschen Österreich grüßt die Deutsche Evangelische Kirche den Führer des Deutschen Volkes und Reiches. Aus unlösbarer Verbundenheit mit des deutschen Volkes Geschichte und Zukunft blickt sie voll Dank auf Gott und erbittet seinen Segen für den Führer und sein Werk auch fernerhin" / "Aufruf zur Volksabstimmung am 10.April 1938. Die weltgeschichtliche Tat des Führers hat Großdeutschland geschaffen. Die uralte Sehnsucht des Deutschen Volkes ist damit erfüllt. Die deutsche Evangelische Kirche dankt Gott für diese Wendung, die ein Wunder ist vor unseren Augen. Sie dankt dem Führer, daß er durch entschlossenes Handeln die Einigung unseres Volkes vollzogen hat. Sie weiß sich freudig verpflichtet, ihren Dank vor Gott und unserem Volk durch die Tat zu beweisen . . . In dem Ja zum größeren Deutschland und zu der Tat des Führers ist die Evangelische Kirche einig! Die Deutsche Evangelische Kirche erwartet, daß am 10.April jeder evangelische Deutsche freudig und dankbar seine Schuldigkeit tun. Gott segne Großdeutschland! Gott segne unseren Führer!" (Der Leiter der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei Präsident Dr.Werner) - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Vorderdeckel etwas verzogen, einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Gotha, Leopold Klotz Verlag, um 1934., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in Bibliothekseinband der Zeit (Halbleinen / HLn im Format 15 x 22 cm) mit Deckeltitel in goldprägung, 361 Seiten, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: Kirche und Welt im Jahre 1933 - Kirchengeschichte des Jahres 1933 (Der Angriff auf die Kirche im April / Der Streit um den Reichsbischof im Mai und Juni / Die deutsche Reichskirche - Die alte und die neue Kirche - Die "Deutschen Christen" in der Entscheidung (November und Dezember 1933) - Dokumente zur Kirchengeschichte des Jahres 1933 (Loccumer Bekenntnis, Richtlinien der Glaubensbewegung Deutsche Christen, Gegen Kirchenpolitik auf der Kanzel, Rundfunkrede des preußischen Staatskommissars, Eingabe an die Nationalsynode zu Wittenberg, Toleranz-Erlass, Reichsbischof Müller gegen die "Freiheitsbewegung", Die Kirche und der Arierparagraph, Der Pfarrernotbund und seine Forderungen, Kundgebung der sächsischen Kirchenregierung, Alfred Rosenberg, Richtsätze der Glaubensbewegung "Deutsche Volkskirche" (Krause), Erklärung der Reichstagung der Deutschen Christen in Weimar, Offener Brief an Bischof Hossenfelder, Erklärung der lutherischen Kirchenführer, Der Kanzler im Kirchenstreit, Kirchengesetz vom 4. Dezember, Müllers Abschied als Schirmherr, Pfarrer-Notbund gegen den sächsischen Landesbischof, 28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der Deutschen Evangelischen Kirche, Forderungen der Deutschen lutherischen Bekenntnisbewegung, Das Abkommen über die Eingliederung der evangelischen Jugend, Ultimatum der lutherischen Kirchenführer an den Reichsbischof) - Der neue Kirchenstreit und sein Ende - Der Streit um die kirchlichen Jugendverbände - Die Bischofsfrage - Die katholische Kirche im neuen Deutschland - Die Judenfrage -Die religiöse Lage - Weitere Dokumente aus Reden deutscher Staatsmänner (Reichskanzler Hitler / Goebbels / Alfred Rosenberg / Göring) - Die alte und die neue Volksmission / Richtlinien der "Kirchenbewegung Deutsche Christen (Nationalkirchliche Bewegung)" in Thüringen / Ernst Bergmann: Glaubensbekenntnis der Deutschreligion / Die Staatskirche / Landesbischof Coch / Landesbischof Meiser / Das Jugendgesetz / Karfreitags-Botschaft des Reichsbischofs / Botschaft des Geistlichen Ministeriums / Friedensangebot des Reichsbischofs) - Wiederaufnahme der Kämpfe im Januar 1934 - Nachtrag - Nachwort - Sach- und Namen-Register. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die Judenfrage . . . Warum mussten das deutsche Volk und das jüdische in diese Auseinandersetzung geraten! Wäre das Volk der Juden im Orient geblieben oder hätte es sich irgendwo ferne von uns niedergelassen, wäre damit beiden Völkern das aus dem Zusammenwohnen erwachsene Problem erspart geblieben . . . Das Schicksal hat es gewollt, daß die zu nahe Berührung zum tragischen Problem werden sollte . . ." - Deutsches / Drittes Reich, Protestantismus, Nationalsozialismus, Mischehenpolitik im Alten Testament, Eugenik, Gallikanismus, Judenmission, Judenchristen, Kulturbund deutscher Juden, Mathilde Ludendorff, Ostpreußische Richtlinien der Deutschen Christen, Pfadfinder, Reichstagung der Deutschen Christen, Reichsleiter Alfred Rosenberg, Tannenbergbund, Kampfbund für deutsche Kultur, Gnadauer Verband, lutherische Kirchenführer von Deutschland vor 1945, Pfarrernotbund, der Reichsbischof Müller im Sportpalast, Glaubensbewegung Deutsche Christen, die feindlichen Fronten in der evangelischen Kirche Deutschlands 1933, Sabotage von viert- und fünfrangigen Landeskirchen an der Deutschen Evangelischen Landeskirche, Reichskanzler Adolf Hitler als nichtevangelischer Laie und großzügiger Verfechter deutscher Einmütigkeit, unbedingte Treue der deutschen Kirchenführer zum 3.Reich und seinem Führer, Wiederbesinnung auf das Deutsche im katholischen Wesen, Versuch einer Aufrichtung eines Deutschen Katholizismus, Antisemitismus, , , Verkörperung des Evangeliums im deutschen Gemüt. - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten mit leichten Bleistiftanstreichungen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Gotha, Leopold Klotz Verlag, um 1934., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn im Format 15 x 22 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, 361 Seiten, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: Kirche und Welt im Jahre 1933 - Kirchengeschichte des Jahres 1933 (Der Angriff auf die Kirche im April / Der Streit um den Reichsbischof im Mai und Juni / Die deutsche Reichskirche - Die alte und die neue Kirche - Die "Deutschen Christen" in der Entscheidung (November und Dezember 1933) - Dokumente zur Kirchengeschichte des Jahres 1933 (Loccumer Bekenntnis, Richtlinien der Glaubensbewegung Deutsche Christen, Gegen Kirchenpolitik auf der Kanzel, Rundfunkrede des preußischen Staatskommissars, Eingabe an die Nationalsynode zu Wittenberg, Toleranz-Erlass, Reichsbischof Müller gegen die "Freiheitsbewegung", Die Kirche und der Arierparagraph, Der Pfarrernotbund und seine Forderungen, Kundgebung der sächsischen Kirchenregierung, Alfred Rosenberg, Richtsätze der Glaubensbewegung "Deutsche Volkskirche" (Krause), Erklärung der Reichstagung der Deutschen Christen in Weimar, Offener Brief an Bischof Hossenfelder, Erklärung der lutherischen Kirchenführer, Der Kanzler im Kirchenstreit, Kirchengesetz vom 4. Dezember, Müllers Abschied als Schirmherr, Pfarrer-Notbund gegen den sächsischen Landesbischof, 28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der Deutschen Evangelischen Kirche, Forderungen der Deutschen lutherischen Bekenntnisbewegung, Das Abkommen über die Eingliederung der evangelischen Jugend, Ultimatum der lutherischen Kirchenführer an den Reichsbischof) - Der neue Kirchenstreit und sein Ende - Der Streit um die kirchlichen Jugendverbände - Die Bischofsfrage - Die katholische Kirche im neuen Deutschland - Die Judenfrage -Die religiöse Lage - Weitere Dokumente aus Reden deutscher Staatsmänner (Reichskanzler Hitler / Goebbels / Alfred Rosenberg / Göring) - Die alte und die neue Volksmission / Richtlinien der "Kirchenbewegung Deutsche Christen (Nationalkirchliche Bewegung)" in Thüringen / Ernst Bergmann: Glaubensbekenntnis der Deutschreligion / Die Staatskirche / Landesbischof Coch / Landesbischof Meiser / Das Jugendgesetz / Karfreitags-Botschaft des Reichsbischofs / Botschaft des Geistlichen Ministeriums / Friedensangebot des Reichsbischofs) - Wiederaufnahme der Kämpfe im Januar 1934 - Nachtrag - Nachwort - Sach- und Namen-Register. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die Judenfrage . . . Warum mussten das deutsche Volk und das jüdische in diese Auseinandersetzung geraten! Wäre das Volk der Juden im Orient geblieben oder hätte es sich irgendwo ferne von uns niedergelassen, wäre damit beiden Völkern das aus dem Zusammenwohnen erwachsene Problem erspart geblieben . . . Das Schicksal hat es gewollt, daß die zu nahe Berührung zum tragischen Problem werden sollte . . ." - Deutsches / Drittes Reich, Protestantismus, Nationalsozialismus, Mischehenpolitik im Alten Testament, Eugenik, Gallikanismus, Judenmission, Judenchristen, Kulturbund deutscher Juden, Mathilde Ludendorff, Ostpreußische Richtlinien der Deutschen Christen, Pfadfinder, Reichstagung der Deutschen Christen, Reichsleiter Alfred Rosenberg, Tannenbergbund, Kampfbund für deutsche Kultur, Gnadauer Verband, lutherische Kirchenführer von Deutschland vor 1945, Pfarrernotbund, der Reichsbischof Müller im Sportpalast, Glaubensbewegung Deutsche Christen, die feindlichen Fronten in der evangelischen Kirche Deutschlands 1933, Sabotage von viert- und fünfrangigen Landeskirchen an der Deutschen Evangelischen Landeskirche, Reichskanzler Adolf Hitler als nichtevangelischer Laie und großzügiger Verfechter der deutschen Einmütigkeit, unbedingte Treue der deutschen Kirchenführer zum 3.Reich und seinem Führer, Wiederbesinnung auf das Deutsche im katholischen Wesen, Versuch einer Aufrichtung eines Deutschen Katholizismus, Antisemitismus, , , Verkörperung des Evangeliums im deutschen Gemüt. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Evangelischen Kirche, 1937-1940., 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabeder gesamten erschienenen 4 Jahrgänge in solidem Bibliothekseinband der Zeit (schwarzes Halbleinen OHLn / HLn 21 x 29,7 cm) mit handschriftlichem Rückentitel, 71 + 117 + 137 + 76 Seiten, Schrift: Fraktur. Jeder Jahrgang mit zeitlicher Übersicht des 1. und 2.Halbjahres sowie Sachverzeichnis; beim Jahrgang 1937 mit eingebunden die achtseitige bebilderte Beilage "Totengedenken", mit vielen Fotoabbildungen, u.a. eine ganzen Seite zum Gedenken an den 20.Todestag von Walter Flex. Des weiteren mit eingebunden: "Mitteilungsblatt der Deutschen Evangelischen Kirche", Nr.2 - 5 / 1937 (insgesamt 24 Seiten), Nr.1 und 2/1939 (insgesamt 12 Seiten) sowie Nr. 1/1940 (6 Seiten). - Aus dem Inhalt: Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Einberufung einer verfassunggebenden Generalssynode der Deutschen Evangelischen Kirche vom 15. Februar 1937 - Runderlass betreffend Kirchensteuern 1937 - Warnung vor der "Evangelisch-lutherischen Bekenntniskirche" in Rio Grande do Sul - Ordnung der DEK in Chile - Zusammenfassung der Gebühren der DEK für Urkunden zum Nachweis der Deutschblütigkeit und sippenkundliche Forschungen und ihre Anwendung - Die kirchliche Lage in Lübeck (Januar 1937) - Der Reichskirchenausschuss und die theologische Erklärung von Barmen - Richtlinien für den evangelischen Religionsunterricht an der Volksschule - Hitler-Jugend und Kirche, Verfügungen des Reichsjugendführers vom 18.Juni 1937 (Urlaubsgewährung für kirchliche Veranstaltungen / Hitler-Jugend und konfessionelle Verbände: Katholische und Evangelische Jugend) - Konfessionelle Jugendlager und Freizeiten, Runderlass des Reichsführers SS und Chef der Deutschen Polizei vom 4. August 1937, an das Geheime Staatspolizeiamt in Berlin - Bekanntmachung betr. Jahrbuch "Auslandsdeutschtum und Evangelische Kirche" - Telegrammwechsel aus Anlass der Ereignisse in Österreich im März 1938 (u.a. Telegramm an den Führer und Reichskanzler, abgesandt von der Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche, Dr. Werner) - Kollekte für die evangelischen Brüder im deutschen Österreich-Aufruf zur Volksabstimmung am 10. April 1938 - Verwendung von Staatsleistungen und Kirchensteuern zur Besoldung der Geistlichen - Telegrammwechsel aus Anlass der Befreiung des Sudetenlandes (der DEK-Präsident Dr.Werner an den Führer und Reichskanzler sowie an den Kirchenpräsident Dr.Wehrenpfennig / Gablonz - Entscheidung des Kammergerichts betr. Kanzelabkündigung von Kirchenaustritten (Vergehen gegen § 4 Volksschutzverordnung vom 28.02.1933) - Telegrammwechsel aus Anlass der Befreiung des Memelgebiets - Zum 50. Geburtstag des Führers / Glockengeläut zum 50.Geburtstag des Führers (am 20.April 1939 in der Zeit von 10:15 - 10:45 Uhr Kirchenglockenläuten, Anordnung des Leiters der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei Dr.Werner) / Dank und Fürbitte zum 50. Geburtstage des Führers - Disziplinarordnung der DEK - Beflaggung der Dienstgebäude - Flaggensetzung der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften - Gedächtnis deutscher evangelischer Märtyrer (der siebenbürgische deutsche evangelische Pfarrer Stephan Ludwig Roth; 8 deutsche Pastoren erlitten unter den bolschewistischen Kugeln im Memelland den Märtyrertod) - Zur Eingliederung der Evangelischen Kirche Österreichs in die DEK - Anordnung über die Verwaltung des kirchlichen Land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes vom 10. Juli 1939 und Anweisung zur Ausführung dieser Anordnung - Bildung eines geistlichen Vertrauensrates für den DEK - Aufruf der DEK Kriegsausbruch, vom 2. September 1939 - Kanzelabkündigung zum Erntedankfest 1939 - ganzseitige Todesanzeige für die im Polenfeldzug gefallenen Geistlichen sowie die von Polen 1939 in Posen und Westpreußen ermordeten deutschen Seelsorger und Diakone - Erlass über die ostoberschlesischen Kirchengemeinden. . . Erstausgabe in guter Erhaltung (Stempel auf Titelblatt, einige Bleistiftanstreichungen, sonst gut); weitere Beschreibung s.Nr. 28108 und 28109 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Evangelischen Kirche, 1933 / 1934 / 1935., 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe - dh. die gesamten erschienenen 3 Jahrgänge - in solidem Bibliothekseinband der Zeit (schwarzes Halbleinen OHLn / HLn 21 x 29,7 cm) mit handschriftlichem Rückentitel. II,44 + 4 Seiten / VIII,234 + 12 Seiten / V,139 + 9 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zeitliche Übersicht seit dem Erscheinen des Gesetzblattes bis Ende Dezember 1933 - Grußwort des Reichsbischofs an die deutschen evangelischen Gemeinden vom 4. Oktober 1933 - Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche - Verordnung zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche - Die programmatische Ansprache des Reichsbischofs am 27. September 1933 in Wittenberg -Kanzelaufruf des Reichsbischofs zur Kirchensammlung am Luthertage, 10.November 1933 - Kundgebung des Reichsbischofs für den gesamten Pfarrerstand - Aufruf des Reichsbischofs zur Winterhilfe vom 11. Oktober 1933 - Aufruf des Reichsbischofs zur Beteiligung der Pfarrer am Winterhilfswerk vom 17.Oktober 1933 - Kundgebung des Reichsbischofs zum 450. Geburtstag Dr. Martin Luthers vom 26.Oktober 1933 - Aufruf der Reichskirchenregierung zur Volksmission vom 10. November 1933: "Deutsche evangelische Volksgenossen!" - Richtlinien der Reichskirchenregierung für die Volksmission - Rundschreiben der Reichskirchenregierung betr. Sofortprogramm der Volksmission - Erlass des Reichsbischofs vom 16.November 1933 - Kirchengesetz über die kirchenpolitische Unabhängigkeit der Reichskirchenregierung vom 4.Dezember 1933 - Nothaushaltsplan der Deutschen Evangelischen Kirche für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1934 - Aufruf des Reichsbischofs "An die deutschen evangelischen Pastoren und Jugendführer" vom Dezember 1933, betr. das deutsche evangelische Jugendwerk - Sachverzeichnis zum Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche, Jahrgang 1933 - Zeitliche Übersicht erstes Halbjahr 1934 - Zeitliche Übersicht Zweites Halbjahr 1934 - Sachverzeichnis zum Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche Jahrgang 1934 einschließl. Namenregister 1934 (12 Seiten) / Nr.1-74 (1934), Seiten 29 - 234 / Zeitliche Übersicht 2.Halbjahr 1935, Sachverzeichnis einschließlich Namensregister 1935 (19 Seiten) / Nr. 1-37 (1935), 139 Seiten. - Deutsches / Drittes Reich, Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse in Deutschland nach der Machtergreifung, Kirchenverwaltung, evangelische / protestantische Kirchengeschichte, kirchliches Leben und innerkirchlicher Streit im Nationalsozialismus / unter dem Hakenkreuz, reichsdeutsche Kirche für evangelische Christen, Deutsche Evangelische Kirche im durch Adolf Hitler geführten und geeinten deutschen Volk, Diensteid / Treueeid der deutschen Geistlichen und Kirchenbeamten auf das Staatsoberhaupt Adolf Hitler, deutsches Christentum, Führer-Telegramm, einheitliche Erziehung der deutschen Jugendlichen nach dem Willen des Führers, Überführung des deutschen evangelischen Jugendwerkes in die Hitlerjugend, weite Kreise der deutschen Jugend vom großen Ziel des Führers ergriffen und begeistert, kein Leben abseits der Volksgemeinschaft für Christen in Deutschland, Hitlerjungen und Hitlermädel in der evangelisch-christlichen Jugendgemeinschaft, Jesus Christus in der nationalsozialistischen Jugenderziehung, Adolf Hitler und Jesus Christus. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 50224 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Gotha, Leopold Klotz Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbAusgabe im Original-Verlagseinband: 7 Hefte (Nr.1 - 7) im Format 14,5 x 22,5 cm) mit verziertem Deckeltitel, 280 Seiten, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: Kirche und Welt im Jahre 1933 - Kirchengeschichte des Jahres 1933 (Der Angriff auf die Kirche im April / Der Streit um den Reichsbischof im Mai und Juni / Die deutsche Reichskirche - Die alte und die neue Kirche - Die "Deutschen Christen" in der Entscheidung (November und Dezember 1933) - Dokumente zur Kirchengeschichte des Jahres 1933 (Loccumer Bekenntnis, Richtlinien der Glaubensbewegung Deutsche Christen, Gegen Kirchenpolitik auf der Kanzel, Rundfunkrede des preußischen Staatskommissars, Eingabe an die Nationalsynode zu Wittenberg, Toleranz-Erlass, Reichsbischof Müller gegen die "Freiheitsbewegung", Die Kirche und der Arierparagraph, Der Pfarrernotbund und seine Forderungen, Kundgebung der sächsischen Kirchenregierung, Alfred Rosenberg, Richtsätze der Glaubensbewegung "Deutsche Volkskirche" (Krause), Erklärung der Reichstagung der Deutschen Christen in Weimar, Offener Brief an Bischof Hossenfelder, Erklärung der lutherischen Kirchenführer, Der Kanzler im Kirchenstreit, Kirchengesetz vom 4. Dezember, Müllers Abschied als Schirmherr, Pfarrer-Notbund gegen den sächsischen Landesbischof, 28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der Deutschen Evangelischen Kirche, Forderungen der Deutschen lutherischen Bekenntnisbewegung, Das Abkommen über die Eingliederung der evangelischen Jugend, Ultimatum der lutherischen Kirchenführer an den Reichsbischof) - Der neue Kirchenstreit und sein Ende - Der Streit um die kirchlichen Jugendverbände - Die Bischofsfrage - Die katholische Kirche im neuen Deutschland - Die Judenfrage - Die religiöse Lage. - Deutsches / Drittes Reich, Protestantismus, Nationalsozialismus, Mischehenpolitik im Alten Testament, Eugenik, Gallikanismus, Judenmission, Judenchristen, Kulturbund deutscher Juden, Mathilde Ludendorff, Ostpreußische Richtlinien der Deutschen Christen, Pfadfinder, Reichstagung der Deutschen Christen, Tannenbergbund, Kampfbund für deutsche Kultur, Gnadauer Verband, lutherische Kirchenführer von Deutschland vor 1945, Pfarrernotbund, der Reichsbischof Müller im Sportpalast, Glaubensbewegung Deutsche Christen, die feindlichen Fronten in der evangelischen Kirche Deutschlands 1933, Sabotage von viert- und fünfrangigen Landeskirchen an der Deutschen Evangelischen Landeskirche, unbedingte Treue der deutschen Kirchenführer zum 3.Reich und seinem Führer, Wiederbesinnung auf das Deutsche im katholischen Wesen, Versuch einer Aufrichtung eines Deutschen Katholizismus, Antisemitismus,Verkörperung des Evangeliums im deutschen Gemüt. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, J. F. Lehmanns Verlag,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 × 29,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Bauer aus dem Ries, Aufnahme E. Retzlaff / Diessen am Ammersee", Hauptschriftleiter: Prof.Dr. Bruno K. Schultz. - Seiten 256-288, mit einigen Tabellen und vielen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 2 Rassenbilder (Fränkische Bauern, nach Zeichnungen von Wilhelm Schneider-Heidenheim) - Rassenmerkmale Schillers und seiner näheren Verwandten, von Direktor Dr. Walter Rauschenberger, mit 13 Abbildungen - Der Mensch als Glied des Naturganzen, von Dr. Lothar Stengel von Rutkowski - Die Spalterbigen, von Medizinal-Rat Dr. L. Vollguth (Leiter des Sächsischen Erdgesundheitsamtes) - Die eugenische Indikation. Sterilisation und Schwangerschaftsunterbrechung, von Helmut Vollweiler - Rassenkarten, von E. König - Über die Volks- und Kultkulturgrundlagen des süddeutschen Raumes - Fragekasten - Buchbesprechungen - Anzeigenteil. - Aus Rassenhygiene und Bevölkerungspolitik (Richtlinien für die Neubildung deutschen Bauerntums vom 1. Juni / Vergünstigung kinderreicher Familien bei Krankenhausbehandlung / Die niedrigste Geburtenziffer Europas: die schwedische Stadt Orethro / Geburtenzahl in Großstädten / Kriminalbiologische Untersuchungen / 46.000 Mark für einen Erbkranken / Auslese auch für die Hitlerjugend / Notwendigkeit eines Bewahrungsgesetzes / Mischrasse in Argentinien? / Jude und Verbrechertum / Zahl der nichtarischen Studierenden in Deutschland / Ehen zwischen Ariern und Volljuden / Japanisches Institut für Bevölkerungsfragen / Ständiges Fortschreiten rassenhygienischer Erkenntnisse / Der Baltische Städteverband für Erlass eines Sterilisationsgesetzes / Schutz dem Sterilisationsgesetz! / Brasilianische Stimmen zu den deutschen rassenhygienischen Maßnahmen / Gedanken eines Christen zur Sterilisation / Von den Hochschulen / Internationaler Kongress für Bevölkerungswissenschaft) - halbseitiges Foto "Mehr Würde, ihr Herrn!" ("Wir staunen über die Berliner B.Z. am Mittag, die für diese Rassenschande keinen besseren Titel gefunden hat. Dazu bemerken wir, daß wir die Mischheirat mit Angehörigen der mongolischen Rasse nicht aus Rassenhochmut ablehnen, sondern zum Wohle sowohl der gelben wie auch der weißen Rasse. Jede Rasse stellt für sich eine ideale Harmonie dar; die Rassen mischen, bedeutet die Harmonie zerstören" (Heirat einer Deutschösterreicherin mit einem Japaner). - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Rassenkunde im Nationalsozialismus, Rassenreinheit, Rassenmischung, Rassenunterschiede, hochbewertete nordische Rasse, Aufnordung, Auslese und Ausmerze, Erbgesundheit, Rassen- und Bevölkerungspolitik, Dr. Walter Groß, Rassengesetzgebung, Rassenpflege, Rassenhygiene, Rassentypen im deutschen Volk, Rassenbewertung, Rassenlehre, Erblehre, Erbgesundheit, Gesellschaftsbiologie, biologische Erhaltung und Stärkung des deutschen Volkes, Volksaufartung, Rassenmerkmale von Friedrich Schiller und seiner Familie, Sächsisches Erdgesundheitsamt, Spalterbigkeit, Nachteile der Rassenmischung, Auslese bei der HJ: keine Hilfsschüler in die Hitlerjugend, zielbewusste Stärkung und Mehrung des Bauerntums als Bluts- und Lebensquell des deutschen Volkes zur Wiedergesundung Deutschlands, Neubildung deutschen Bauerntums auf rassischer Grundlage, Behindertenheim Neuerkerode, Ehe zwischen Juden und artvergessener Deutscher, Kampf gegen Rasseschänder, Sterilisation Minderwertiger in katholischer Sicht, Verteidigung des Zeugungsrechts von Idioten und Geisteskranken, Kampf für die Vermehrung der Gesunden und Begabten und für die Vermeidung eines erbkranken Nachwuchses, Familien- und Rasseforschung im nationalsozialistischen Staat, Eugenik unter Adolf Hitler, Erhaltung deutscher Art und Rasse, Antisemitismus. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung s.Nr. 34919 und 34920 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.