Verlag: Junge Lesefreunde;, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage;. 131 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einige Anstreichungen mit Bleistift im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Robor Verlag, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 140,187 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
Verlag: Norddeutsche Druck-und Verlagsanstalt Ferdinand Schulz, Hamburg-Schiffbek, 1927
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
Heft, angebräunt, Stempel auf Seite 1: "Von der französischen Kommission verboten"., mittlere Lage gelöst, sonst guter Zustand. 7. Aufl.
Verlag: Hückeswagen, Robor Verlag, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
8°. 140, 187 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library in GOOD condition with stamp and librarynumber on spine. Some traces of use. Kbx 8° M 847 fu098665 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Duisburg-Beeck, Arbeitsgemeinschaft Junge Lesefreunde, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
8° , Leinen. 1. Auflage. 131 S. SU. angerissen, Buch guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1925
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 3. Aufl. 172 S. Seltene Abhandlung. Büchereiaufkleber und Stempel auf Deckel. Eselsohrig. Besitzerstempel. Insg. in Ordnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: München: R. Oldenbourg Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 102 Seiten. 20 x 12 cm. Sehr guter Zustand. Band 1 analysiert u.a. das Western-Romanheft "Der Wolf im Herdencamp" von Bill Murphy und den Taschenbuch-Liebesroman "Die Fürstin" von Leila von Malchus. - Trivialliteratur ist Literatur, die als einfach, für jedermann verständlich und leicht zu erfassen angesehen wird. Der Begriff trivial" kommt vom lat. trivialis und geht auf trivium (Kreuzung dreier Wege) zurück. Später bezog sich der Ausdruck auf das Propädeutikum der artes liberales und bedeutete das allgemein Bekannte, Gewöhnliche". Begrifflichkeit und Definition: Trivialliteratur ist eine Form literarischer Unterhaltung. Mit dem Begriff wird seit den 1920er Jahren der Bereich der populären, häufig als minderwertig angesehenen Massenliteratur bezeichnet. In einer groben Gliederung der Literatur in die drei Felder Dichtung/Hochliteratur, Unterhaltungsliteratur und Trivialliteratur wird Letztere als die mit dem geringsten literarischen Anspruch angesehen. Allerdings sind die Übergänge zwischen diesen Kategorien fließend. So können einige Werke je nach Betrachtung in die eine oder andere Stufe eingeordnet werden. Kriterien und Merkmale: Die Trivialliteratur widmet sich in einer vereinfachenden, klischeehaften und oftmals eine heile Welt" vorspiegelnden Weise Themen wie Liebe, Tod, Abenteuer, Verbrechen, Krieg usw. (Kitsch, Schundliteratur). In Sprache, Verständlichkeit und Emotionalität ist sie so strukturiert, dass sie den Erwartungen eines großen Massenpublikums gerecht wird (indem sie diesem eine schöne Welt mit einer klaren Unterscheidung zwischen Gut und Böse vorstellt). Das wesentliche Merkmal ist in diesem Sinne, dass sie den Erwartungshorizont des Lesers nicht durchbricht. Dadurch kommt es zu einer Bestätigung (Affirmation) bestehender Meinungen, Gesellschaftsbilder usw., während dagegen die Hochliteratur eine Auseinandersetzung mit gängigen Vorstellungen und Denkweisen anstrebt. Deshalb existiert als weiteres Synonym für Trivialliteratur auch der Begriff affirmative Literatur (als Gegensatz zu kritischer Literatur). Als trivial kann in diesem Sinne auch Literatur bezeichnet werden, die primitive Erwartungshaltungen, insbesondere Voyeurismus verschiedener Formen bedient. Hierzu zählt das Ausbreiten emotionaler und in diesem Sinne sensationeller Inhalte. Eine exzessive Darstellung sensationeller Inhalte kann insofern auch anspruchsvoller Literatur triviale Aspekte verleihen. Trivialliteratur erfüllt typischerweise die Erwartungshaltung des Lesers. Damit wird jedoch eine Problematik des Begriffs deutlich: Den" Leser gibt es schlichtweg nicht. Es gibt nur Leser" und diese haben jeweils ihre eigenen Erwartungshorizonte, welche aus einem sowohl individuellen als auch gesellschaftlichen Kontext entspringen. Daher muss im konkreten Fall sowohl eine individuellere Prüfung als auch eine Verortung im gesellschaftlichen Kontext vorgenommen werden. Eine Frage, die sich die Literatur immer gefallen lassen muss, ist, ob sie lediglich Fassadenreproduktion leiste und damit die bestehenden Verhältnisse schlichtweg reproduziere oder idealisiere, anstatt sie zu hinterfragen. Dies gilt für die Literatur allgemein, nicht nur dann, wenn sie im Verdacht steht, Trivialliteratur zu sein. . Aus: wikipedia-Trivialliteratur Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
Verlag: Basel, Gute Schriften (Verein) 1955., 1955
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
8? 61(1) S., 1 Bl. und 8 Farbtafeln. Oln. Sehr gutes Exemplar. H bsches kleines B?ndchen, ?hnlich wie die Reihe der Insel-B cherei aufgemacht, nur in etwas gr??erem Format. Der Verein "Gute Schriften" gab eine preiswerte Schriftenreihe "guter Jugendliteratur" in Form von Romanheften heraus, die den Einfluss der Hefte mit billiger, sogenannter Schundliteratur eind?mmen sollten. Gelegentlich erschienen einzelne B?nde wie vorliegend auch mit Hardcover. Die Autorin und Kunsthistorikerin (1900-1986) wurde besonders mit ihrer H?rspielfolge "Vor hundert Jahren" bekannt, die das b rgerliche Alltagsleben im Basel der Biedermeierzeit darstellte, und die sie sp?ter zu Unterhaltungsromanen umarbeitete. Sprache: de.
Verlag: Cora-Verlag GmbH & Co. KG, Hamburg, Germany, 2000
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Softcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Paperback, Heft-Roman, gut lesbarer Großschrift, Großdruck. 127 Seiten auf deutsch. Heftroman mit farbigem Umschlag, Format A5, Deutsche Erstausgabe; innen sauber, keine Eintragungen, keine Markierungen, Ebd. fest; sofort lieferbar.
Verlag: Hillger, o. J., Berlin u. Leipzig,
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
14 x 21 cm, 28 S., Orig.-Broschur mit Klammerheftung, Einbandzeichnung von L. Bertwald, Einband leicht angestaubt und minimal braunfleckig, Ecken und Ränder berieben/bestoßen, mit einer eingeklebten Marke: "Überreicht vom Frankfurter Verband zum Schutz der Jugend gegen die Schundliteratur".
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 1132 (4) Seiten. Dünndruckausgabe. 20,5 cm. Umschlaggestaltung: Nele Schütz Design. Sehr guter Zustand. Obere hintere Buchecke minimal gestaucht. Eine Zeitreise Millionen Jahre in die Vergangenheit; eine Zukunft, in der es möglich ist, Menschen immer wieder zu kopieren; ein faszinierendes Spiel mit der Tatsache, dass unser Universum nur eines von vielen ist Mit Der letzte Tag der Schöpfung, Midas und Das Cusanus-Spiel hat Wolfgang Jeschke drei Romane geschrieben, die zum Besten gehören, was die Science Fiction zu bieten hat. Der letzte Tag der Schöpfung: Rätselhafte Funde im Mittelmeerraum veranlassen die Amerikaner in den 1980er Jahren, das ehrgeizigste Projekt aller Zeiten in die Tat umzusetzen. Das "Chronotron" soll amerikanische Soldaten über 5 Millionen Jahre in die Vergangenheit katapultieren, um dort den Arabern das Öl wegzupumpen und für die Gegenwart der 80er Jahre zu sichern. Doch die Soldaten müssen feststellen, dass nicht nur die Amerikaner auf diese Idee gekommen sind. Gestrandet in einer fremden Welt, müssen sie sich einer schrecklichen Wahrheit stellen. - Wolfgang Jeschke (* 19. November 1936 in Tetschen, Tschechoslowakei; 10. Juni 2015 in München war ein deutscher Schriftsteller, Verlagslektor und Herausgeber etwa von Buchreihen im Heyne Verlag aus dem Bereich der Science-Fiction-Literatur. Neben zahlreichen Werken gab er über 100 für die deutsche Science-Fiction-Literatur mitbestimmende Anthologien heraus sowie die Science-Fiction-Jahrbücher, die neben literarischen Entdeckungen vor allem sekundärliterarische Beiträge wie Essays und Interviews zur Science-Fiction enthalten. Er gilt als eine der prägenden Figuren der deutschsprachigen Science-Fiction. Leben: Wolfgang Jeschke wurde 1936 in Tetschen geboren und wuchs nach 1945 in Asperg bei Ludwigsburg auf. Nach der mittleren Reife absolvierte er eine Lehre als Werkzeugmacher und arbeitete im Maschinenbau. 1959 erwarb er nachträglich das Abitur und studierte anschließend Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es folgte ein Buchhändlerpraktikum bei der C. H. Beck'schen Verlagsbuchhandlung. 1969 bekam Jeschke eine Anstellung als Redaktionsassistent bei Kindlers Literatur Lexikon", später auch als Redakteur. Als 1970 Herbert W. Franke, ein Sachbuchautor der Verlagsgruppe, dem Haus einen Science-Fiction-Roman anbot, erinnerte man sich daran, dass Jeschke sich seit Jahren mit SF beschäftigte, und bat ihn um ein Urteil. Daraus entstand die von Jeschke herausgegebene Reihe Science Fiction für Kenner" im Lichtenberg Verlag, in der nicht nur Frankes Roman Zone Null erschien, sondern auch Jeschkes eigene Kurzgeschichtensammlung Der Zeiter. In der Edition wurden einige bedeutende Autoren erstmals in Deutschland in vollständigen, nicht aufs Heftchenformat heruntergekürzten Ausgaben zugänglich gemacht, wie Robert Silverberg, Thomas M. Disch und Brian W. Aldiss. Als am Jahresende 1972 die Stelle des SF-Lektors und -Herausgebers im Heyne-Verlag frei wurde, übernahm Jeschke anfangs zusammen mit Herbert W. Franke diese Position, zunächst als freier Mitarbeiter. Jeschke trug ab den 1970er Jahren maßgeblich dazu bei, dass wichtige Texte der Science Fiction in Deutschland ungekürzt in deutscher Übersetzung erschienen. Er hatte großen Anteil an der Etablierung der Gattung, unter anderem auch als Herausgeber zahlreicher Anthologien. Er holte die Science Fiction aus dem Ghetto der »Schundliteratur«, ließ sie reifen und erwachsen werden." Andreas Brandhorst: Das Science Fiction Jahr 2015. Der Erfolg der Reihe Heyne Science Fiction und Fantasy führte zu einer steigenden Zahl von Titeln, so dass Jeschke 1978 seinen Abschied bei Kindler nahm und ausschließlich Lektor bei Heyne wurde. Nach dem Weggang Frankes 1979 war er alleinverantwortlicher Redakteur für Science Fiction bei Heyne und blieb es bis 2002, als er in den Ruhestand ging. In dieser Zeit brachte er Texte weiterer Autoren nach Deutschland, wie Der stählerne Traum von Norman Spinrad, den er auch intensiv während des Rechtsstreits aufgrund der Indizierung des Romans betreute. Bis zu seinem Tod lebte er in München und gab nach wie vor das von ihm begründete Das Science Fiction Jahr heraus, gemeinsam mit Sascha Mamczak. Wolfgang Jeschke verstarb am 10. Juni 2015 in München. In Das Science-Fiction-Jahr 2015 wurden 35 Nachrufe auf Jeschke veröffentlicht, u. a. von Brian W. Aldiss, Andreas Brandhorst, Dietmar Dath, Andreas Eschbach, Herbert W. Franke, Werner Fuchs, David G. Hartwell, Christopher Priest, Robert Silverberg, Karlheinz Steinmüller und Norman Spinrad. Werk: Jeschke interessierte sich bereits seit den 1950er Jahren für Science-Fiction und gehörte zu den ersten Mitgliedern des 1955 gegründeten SFCD. Erste Kurzgeschichten erschienen in Fan-Magazinen und semiprofessionellen Publikationen, und mit Ad astra gab er, zusammen mit Peter Noga, auch ein eigenes Fanzine heraus. In den Jahren seiner Tätigkeit als Redakteur und Herausgeber kam er wenig zum Schreiben, so dass sein Werk relativ schmal blieb. Es wurde jedoch stark beachtet und etliche seiner Texte wurden ausgezeichnet. Kennzeichnend für seine SF-Texte ist die atmosphärische Dichte der geschilderten Szenarien, die psychologischen Dimensionen der Protagonisten und das Thema Zeitreise" in allen Variationen. Dabei verlässt er auch die Konventionen des Erzählens und montiert fiktive Dokumente zusammen (Dokumente über den Zustand des Landes vor der Verheerung) oder liefert eine Liste, die aus ebenso fiktiven geschichtlichen Ereignissen besteht (Die cusanische Acceleratio). Sein erster Roman Der letzte Tag der Schöpfung wurde mehrfach übersetzt und immer wieder nachaufgelegt; er schildert den Versuch, die Geschichte zu korrigieren, und sein grandioses Scheitern. Jeschke ist auch als Hörspielautor hervorgetreten, wobei es einige dieser Stoffe auch als Erzählungen gibt. . . . Aus: wikipedia-Wolfgang_Jeschke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Berlin, Fischer und Franke, o.J., ca. 1899/1900., 1899
Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland
Erstauflage. 48 unpag. Seiten, zahlreiche Holzschnittillustrationen Hier der Band "Hans Sachs" aus der mit Holzschnitten illustrierten Reihe "Jungbrunnen" Sprache: Deutsch [Edition, Sammelwerk, Holzschnitt, illustrierte Bücher, Künstlerbücher, Erzählung, Schwank, Volkserzählung] 8°, 16,5 x 19 cm, kart., wie zumeist, die unbeschnittenen Seitenräder des Umschlages gering bestoßen, 1. Blatt mit Stempel (Frankfurter Verband zum Schutz der Jugend gegen die Schundliteratur). Einband mit zwei schwachen kleinen Flecken, sonst guter Zustand.
Verlag: Halle, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses., 1911
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
172 (1) Seiten, mit Abbildungen, 3 Seiten Verlagswerbung. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Eine 1. Auflage mit 114 Seiten erschien 1909. Enthält im Anhang auf den Seiten 167-171 (II. Anhang, 7.) die zuerst 1901 in der Faschingsnummer der 'Münchner Neuesten Nachrichten' anonym erschiene Karl-May-Parodie "Die blaue Schlange" (hier als Indianer-Roman von Karl May bezeichnet, tatsächlich aber von Fritz von Ostini geschrieben). Ehemaliges Bibliotheksexemplar (Stadtbücherei Bayreuth) mit Stempel auf Titel (und S. 86), Buchlaufzettel auf dem Vorsatz, vereinzelt dezente (radierbare) Bleistiftanstreichungen, Einband etwas berieben. Schönes Exemplar.
Verlag: Epubli
ISBN 10: 3754167278 ISBN 13: 9783754167274
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wie haben die Nachkriegsjahrgänge ihre Jugendzeit erlebt Spielen zwischen den Kriegstrümmern, erste Comics, Indianergeschichten von Gerstäcker, Cooper und Karl May - die harmlose Zeit auf einem kleinen Dorf, der spätere Wechsel in die Stadt, erste Kinobesuche, Schlager auf Schallplatten und batteriebetriebenen Abspielgeräten, das alles erzählt der Autor (zahlreiche historische Romane und Krimis sind sein Metier) hier in einer leichten Plauderei, die bei manchem Leser wohl Staunen erweckt.Es sind nur die ersten vierzehn Lebensjahres eines Jungen, wie sie vermutlich viele andere in ähnlicher Weise erlebt haben - aber zugleich eine Reise in die Vergangenheit, in denen es noch Ohrfeigen von Lehrern wie von Eltern gab, der Fußball auf dem Pausenhof König war und ein Comicheft zur Schundliteratur gehörte.
Verlag: Hückeswagen : Robor-Verl., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Zustand: Gut. 140 S., 187 S. ; graph. Darst., Tabellen, Zustand: Exemplar in gutem Zustand, Archivexemplar mit entsprechenden Vermerken, Ränder und / oder Cover etwas berieben. Der Band enthält: Bd. 1. Die kriminologische Bedeutung des literarischen Jugendschutzes. Bd. 2. Eine psychologische Untersuchung über den Einfluss von Schmutz- und Schundliteratur. Cari K 1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 kart. mit Lw.-Rücken gr. 23 cm, Softcover/Paperback,
Verlag: Hamburg Hansa-Verlag (um ), 1910
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
* Mit 260 Abbildungen und Kartenskizzen. 534 Seiten, 1 Blatt. 24 x 17,5 cm. Moderner blauer Leinenband mit montiertem Original-Umschlag und handschriftlichem Rückenschild. *** "Haus- und Familienbuch für Jung und Alt, welches sich in die Reihe derjenigen Literatur stellt, die Front macht gegen die Indianer-, Detektiv- und Schundliteratur"; so der Herausgeber Rudolf Zabel (1876-1939), Journalist und Forschungsreisender. - Papierbedingt ganz schwach gebräunt. Vorsatz mit eingeklebtem Zeitungsausschnitt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Handlung dreht sich um die 18-jährige Amerikanerin Maud Patterson. Die Hauptfigur schildert aus ihrer Sicht, wie sie in Paris im Louvre Bilder abmalt und im Sommer 1911 den Engländer Frederic Jenkins kennenlernt. Als sich die beiden in London per Zufall wiedersehen gestehen sie sich ihre Liebe, verloben sich und reisen gemeinsam mit der Titanic nach New York.Während des Ersten Weltkriegs wurde dieser 1912 erschienene Roman als 'Schundliteratur' verboten.Die Reihe 'Titanic-Trouvaillen' vom Titanic-Verein Schweiz lässt den Leser die Anfänge des Mythos Titanic ergründen und die Legendenbildung verstehen. Dabei handelt es sich um Nachdrucke von seltenen Publikationen, die nach dem Untergang des Dampfers erschienen sind. Der ursprüngliche Buchsatz und somit auch die Fraktur werden aus den Originalpublikationen übernommen. Wenn möglich werden die Nachdrucke mit einer kurzen Biografie der Autoren ergänzt.
Verlag: C. Bertelsmann, Gütersloh, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Good. Bertelsmann (Hrsg.): Reihe "Spannende Geschichten". Konvolut 7 Bände im Festeinband (Nr. 9, 19, 75, 83, 91, 110, 120). Verlag C. Bertelsmann, Gütersloh 1930er Jahre. Sieben Einzelhefte im Festeinband, je Heft 32 Seiten, Besitzvermerke, sonst ordentlicher Zustand. - Es handelt sich um folgende Ausgaben: 9) Douaumont 19) Deutsche Tanks fahren in die Hölle 75) Gegenüber - Kanadische Scharfschützen 83) Der Berg des Blutes 91) Monte Cimone 110) Die Rache des Häuptlings Ujarak 120) Hauptmann Oesaus 86. Abschuß.
Verlag: Kempten. Kösel, 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
64 Seiten. Halbleinwand-Einband der Zeit mit marmorierten Deckeln. (Gestempeltes Bibliotheks-Exemplar mit einem Bibliotheks-Aufkleber auf dem Einband). 20x13 cm * Pädagogische Vorträge und Abhandlungen. Sammlung zeitgemäßer Vorträge und Abhandlungen aus dem Gebiete des katholischen Erziehungs- und Unterrichts-Wesens. 36. Heft. Laurenz Kiesgen (* 3. Dezember 1869 in Köln; 19. Februar 1957 in Dattenfeld/Sieg) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. Er schrieb unter den Pseudonymen Elise Kronberg, Carl Lorenz, Karl Lorenz, Pittjüppche und Schibeleutche.Laurenz Kiesgen war der Sohn eines Schmiedemeisters. Nach dem Besuch der Volksschule und einer Präparandie in Köln absolvierte er von 1887 bis 1890 eine Ausbildung am Lehrerseminar in Brühl. Von 1890 bis 1895 wirkte er als Lehrer in Kaster, von 1896 bis 1900 an einer Bürgerschule in Köln und ab 1900 als Mittelschullehrer. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer begann Kiesgen früh, literarische Texte zu veröffentlichen. Er engagierte sich im Kampf der Katholischen Kirche gegen die sog. Schundliteratur" und war von 1910 bis 1920 Chefredakteur der Zeitschrift Der Wächter für Jugendschriften. Ab 1912 gehörte er der Redaktion der Jugendzeitschrift Jung-Köln an. Im Juli 1943 wurde Kiesgens Kölner Wohnung bei einem Luftangriff zerstört. Der Autor hielt sich vorübergehend bei seinen Kindern in Stuttgart auf; nach seiner Rückkehr nach Köln wurde er im Oktober 1944 erneut ausgebombt und zog nach Dattenfeld/Sieg, wo er bis zu seinem Tode lebte.Laurenz Kiesgen war Verfasser von Erzählungen, Märchen, literaturhistorischen und literaturpädagogischen Abhandlungen, Gedichten und Theaterstücken; er schrieb teilweise in Kölner Mundart. Neben zahlreichen Werken der klassischen deutschen Literatur und Anthologien gab er von 1929 bis 1935 die Reihe Münchner Jugendschriften heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Stgt., 1911
Anbieter: Musikantiquariat Raab, München, Deutschland
210 S., verz. Oln., Goldprg. Behandelt Themen wie "Musikalische Verarmung unseres Volkes", "Musik und höhere Schule", "Vom Elend im Musikunterricht", Gegen die musikalische Schundliteratur", "Die Unwirksamkeit der modernen Musik".
Verlag: Stgt., 1911
Anbieter: Musikantiquariat Raab, München, Deutschland
210 S., Ohln., Goldprg. - Etwas berieben. Mit überkl. Verlagsangabe "Storck-Verlag." Behandelt Themen wie "Musikalische Verarmung unseres Volkes", "Musik und höhere Schule", "Vom Elend im Musikunterricht", Gegen die musikalische Schundliteratur", "Die Unwirksamkeit der modernen Musik".
Verlag: Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg-Großborstel, 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: K. T. Dechant - Alte Bücher, Lüchow, Deutschland
Softcover. Zustand: Schlecht. Hans Schroedter (illustrator). Kl. 8°, brosch., 121 (7) S. Aus der Reihe Volksbücher der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Heft 28. 26.-40. Tausend. Titelbild v. Ernst Liebermann, München. Mit Abb. des Autors Otto Ludwig "nach einer Heliogravüre der Photographischen Gesellschaft in Berlin". Stempel auf dem Umschlag: "Genesungs-Abteilung der . mob. Etappen-Kommandantur Nr. 63". Insg. schlechter Zustand: Pappeinband lose und gerissen, fleckig und gebräunt. Einband wie Buchseiten stockfleckig, bestoßen und geknickt. Buch in zwei Teile auseinandergefallen. Die Deutsche-Dichter-Gedächtnis-Stiftung wurde 1901 von dem Bibliothekar Dr. Ernst Schultze gegründet mit dem Ziel, der sich massenhaft verbreitenden "Schundliteratur" den Kampf anzusagen und Bibliotheken günstig mit hochwertiger Literatur zu versorgen. Der Verlag gab insgesamt 160 Titel heraus. Im ersten Weltkrieg spendete er unzählige Bücher an Soldaten, u. a. in Lazaretten. HINWEIS ZUM VERSAND: Die Versandkosten für Deutschland beziehen sich auf versicherten Versand mit Sendungsverfolgung. Ich biete aber auch unversicherten Versand als Bücher-/Warensendung für 2,25 bzw. 2,55 Euro sowie Versand als Großbrief für 1,60 Euro an. Bei unversichertem Versand auf Kundenwunsch hafte ich nicht für verloren gegangene Bestellungen!
Verlag: Buchverlag Leipzig Jun 2014, 2014
ISBN 10: 3897983990 ISBN 13: 9783897983991
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Schallende Heiterkeit wurde Lene Voigt beschieden, und bis heute ist sie eine der meistgelesenen und meistgeliebten Mundartdichterinnen und Schriftstellerinnen in Sachsen, aber nicht nur dort. Nicht nur sie wurde zur Legende, sondern auch die von ihr geschaffenen Frauen-Figuren, ob De Biedschn und De Ziedschn oder Die Bammlern und Die Bähnerten , die bis heute die Lachtränen in die Augen treiben.Wolfgang U. Schütte gibt aber nicht nur diese goldigen Weibergespräche wieder, sondern erzählt auch vom Menschen Lene Voigt, die bei aller heiteren Muse mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen hatte. Doch sie verzweifelte nicht, auch nicht über das Urteil der Nazis, ihre Mundartdichtung wäre Schundliteratur . Sie schrieb einfach weiter. Und so lebt sie heute in ihren Texten und Gedichten fort.
Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland
Inhalt u.a.: Bekämpfung der Schmutz- und Schundliteratur. O.Gerhardt - Über die Schülerselbstmorde. A.Pleißner - Zur Einführung des Werkunterrichts. Statistisches über das Frauenstudium. XVI. 704 S. gr8. Weidmannsche. Berlin. 1909. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleder/Hardcover. Stempel,Nummerneintrag,Einband berieben,Rückenaufkleber, Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german.
Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland
Inhalt u.a.: Der zweite preußische Oberlehrer-Ruder-Kursus in Wannsee bei Berlin vom 12. bis 27. Mai 1909. Skupnik,V. - Die klassische Philologie und die Naturwissenschaften. Bekämpfung der "Schmutz- und Schundliteratur". König,E. - Zur Methodik des hebräischen Unterrichts. Wernicke,E. - Der biologische Unterricht am Gymnasium in Marienwerder. Alte Ziele - veränderte Wege im Geschichtsunterricht der Prima. Nath,M. - Über Lehrpläne und Schulreform. Gerhard,O. - Über die Schülerselbstmorde. Hsg. von R. Köpke und A. Matthias. XVI. 703 Seiten. gr.8. Weidmannsche. Berlin. 1909. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbleinen/Hardcover. Stempel,Rücken mit kleiner Fehlstelle im Leinen, Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german.
Anbieter: Antiquariaat Arine van der Steur / ILAB, Den Haag, Niederlande
Origineel bedrukt papieren omslag, 172 pag., geillustreerd. C3139 Schundliteratur is slechte lectuur die een gevaar vormt voor het moreel: misdaad, socialisme, masochisme, perversiteiten, etc.
Verlag: Berlin, Walter, 1915
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
29 S. 4°. Orig.-Geheftet. * In den Schulnachrichten eine Lehrertabelle, biographische Liste der 47 Abiturienten, ein Hinweis auf das Schülerheim Wandlitzsee, Verordnung gegen Schundliteratur, Erlaß zwecks Besuch von Kino ("Kinematographische Vorführungen") u. a. - Die Schule nannte sich zuerst "Städtische Höhere Bürgerschule", 1887 unter Direktor Otto Reinhardt gegründet (und provisorisch in den Räumen der 125. Gemeindeschule, Andreasstraße 16a, untergebracht), ab Ostern 1892 mit eigenem Gebäude in der Distelmeyerstraße 8 in Berlin NO.18. - Die Druckerei Otto Walter war nach dem abgedruckten Impressum in Berlin S. 14, Kommandantenstraße 44a.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte und Gesellschaft, Einführung in die Geschichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den fünfziger und sechziger Jahren wurde der Comic als die Schundliteratur schlechthin abgetan. Pädagogen, Jugendämter, Kirchen sowie die öffentliche Meinung führten einen regelrechten Ablehnungsfeldzug gegen Comics. Durch Nachahmung sollte es die Kinder zur Kriminalität und Gewaltanwendungen verleiten und gleichzeitig zur Verkümmerung des sprachlichen Artikulationsvermögens führen. Erst mit 'Asterix', in den siebziger Jahren, begann sich die ablehnende Haltung gegenüber Comics langsamaufzulösen. Doch dauerte es noch bis in die achtziger Jahre, ehe der Comic auch in ersten Ansätzen in fachdidaktischen Diskussionen zum Thema wurde.Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Comic und im Besonderen mit dem historischen Comic, auch Geschichtscomic genannt, und dessen Möglichkeiten im Geschichtsunterricht. Dazu wird zunächst eine Unterteilung der Arbeit in zwei Hauptabschnitte unternommen. Der erste Teil wird sich mit den Elementen des Comics, sowie seinem narrativen Aufbau beschäftigen. Im zweiten Abschnitt wird schließlich auf den Comic im Geschichtsunterricht eingegangen werden, dazu soll zum einen eine Typologie der Comics und deren Wertigkeit für den Geschichtsunterricht und zum anderen der Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht herausgearbeitet werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Figuration von Weiblichkeit in mittelalterlichen Erzähltexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur des Mittelalters kennt viele verschiedene Weiblichkeitsdarstellungen. In der höfischen Epik finden sich mächtige, unnahbar wirkende Frauen neben hingebungsvollen, liebenden, die treu an der Seite ihrer Männer stehen. Legenden erzählen von der Frau als Heiliger und in der Minnelyrik werden die edlen und anziehenden Seiten der Weiblichkeit besungen.Aus diesem Rahmen der positiven, wenn auch grundsätzlich patriarchalen Betrachtungsweise, sticht die Weiblichkeitsdarstellung in der Gattung Märe hervor.Denn das Märe, oft als minderwertige Schundliteratur verschrien, beschäftigt sich nicht mit dem erhabenen Geschehen am Adelshof. Es beschäftigt sich vornehmlich mit Sexualität und moralischen Vergehen. Diese Thematik setzt es nicht selten durch Beschreibungen um, die bis ins Obszöne gehen. Mit der abweichenden Thematik geht auch eine andere Darstellung von Weiblichkeit einher. Wo sich in höfischer Literatur die edle, tugendvolle Dame findet, setzt das Märe seinen Fokus auf eine ganz andere Art von Weiblichkeit, die überwiegend negativ konnotiert ist: Hier finden sich z.B. listige und boshafte Frauen, die ihre Männer mit viel Aufwand belügen und betrügen - meist, um sexuelle Befriedigung zu erlangen. Neben diesen stehen als Umkehrung die dummen oder naiven Frauen, die sich durch die List von Männern z.B. um ihre Jungfräulichkeit bringen lassen. Gemeinsam ist diesen verschiedenen Frauenbildern ihre typisierte, kaum individuelle Darstellung. Ich möchte mich in meiner Hausarbeit auf den Stereotyp der 'naiven Jungfrau' fokussieren.Hierfür habe ich mir zwei Mären ausgesucht, die diesen Frauentypus thematisieren und dabei sogar auf die gleiche Geschichte in unterschiedlicher Darstellung zurückgreifen: 'Der Sperber' und 'Das Häslein', beide von unbekannten Verfassern geschrieben.Nach einer kurzen Einleitung und Begründung meiner Vorgehensweise möchte ich untersuchen, wie die Darstellung der Protagonistinnen und ihrer Naivität in den Mären funktioniert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt und was diese für das Gesamtkonzept des Typus 'naive Jungfrau' in beiden Erzählungen bedeutet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geschichte des Romans fesselte mich so stark, dass ich mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören konnte.' Solche und weitere ähnliche Aussagen hört man von einigen Leserinnen und Lesern, die über spannende Bücher oder allgemein spannende Texte erzählen. Doch wie schaffen es die Autorinnen und Autoren solcher Bücher und Texte so viele Menschen an ihr Geschriebenes zu fesseln In der Literatur gibt es einige Möglichkeiten, um genau diesen Effekt in Texten zu erzeugen. Bestimmte Darstellungsformen, Verfahren oder gewisse sprachliche Mittel werden für die Erzeugung einer fesselnden Geschichte genutzt. Es wird versucht, die Geschichten so real wie möglich darzustellen, sodass sich die Leserinnen und Leser in die Geschichten hineinversetzen können oder die Geschehnisse beim Lesen vor Augen sehen. Dadurch entstehen für die Rezipientinnen und Rezipienten reale sowie spannende Situationen beim Lesen. Ein besonderes Verfahren, das solch eine Wirkung auslöst, ist die Evidentia. Die Evidentia umfasst verschiedene Verfahren und Techniken.Um dieses Verfahren der Evidentia geht es in der folgenden Hausarbeit. Dabei lautet das Thema: 'Evidentia als Verfahren zur Darstellung von Liebesakten - Ein analytischer Ver-gleich von zwei Heftromanen' Das Ziel der Hausarbeit liegt darin, zwei Heftromane in Bezug auf die angewandten Verfahren und Techniken der Evidentia insbesondere in den Liebesszenen miteinander zu vergleichen und dabei deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Die Art und Weise sowie auch die Häufigkeit und Intensität der verwendeten Verfahren der Evidentia unterscheidet sich in den jeweiligen Büchern, Texten, Heftromanen, etc. Aus diesem Grund soll beispielhaft anhand der Heftromane Lassiter und das Trio des Todes aus der Heftserie Lassiter - Der härteste Mann seiner Zeit und dem Heftroman Reich, schön - und gefährlich! aus der Heftserie G-man Jerry Cotton dieser Aspekt miteinander verglichen werden.