Verlag: Hamburg : Xenos Verlagsgesellschaft [2001?]., 2001
ISBN 10: 3821224320 ISBN 13: 9783821224329
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. 60 Seiten mit vielen Abbildungen. 29,5 x 21,5 cm. Guter Zustand. Teilweise ausgemalt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover Hardcover. Zustand: Gut. Originalausgabe. 191 Seiten Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B240923ah161 ISBN: 9783442393527 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGESCHICHTEN MIT DER MAUS von Friedrich Streich, Isolde Schmitt-Menzel Delphin Verlag, Stuttgart und Zürich, 1. Auflage 1975, ERSTAUSGABE, gebunden (illustriertes Hardcover gr. 8°, ganz leichte Gebrauchsspuren), durchweg farbig illustriert, gut erhalten.
Verlag: Verlag Zabert Sandmann, München, 2000
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Wilms Am Markt Wilms e.K., Bad Bergzabern, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. Sauberes Exemplar.Einband leicht berieben. - Einband: Kartoniert gebunden - Buchseiten: ca. 168.
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband, 1. Aufl. 138 S. : Illustrationen ; 26 cm, Einband leicht bestossen, sonst sehr gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 442 (6) Seiten. 18,3 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Guter Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den "Steinzeit-Islam" der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden "Horden" die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu haben, schrieb man den 4. Juli 2000. Aus heutiger Sicht liest sich nicht nur dieser Artikel des weltbekannten Journalisten geradezu visionär. Scholl-Latour, der nach dem Anschlag am 11. September 2001 wieder einmal zu einem der begehrtesten Gesprächspartner nicht nur der deutschen Medien avancierte, warnt aus seiner intimen Kenntnis des Islam bereits seit vielen Jahren davor, dass die "Angst vor der moslemischen Kultur übertrieben und gefährlich" und dass auch der Westen vor Gewaltexzessen nicht gefeit sei. Im Gegenteil, speziell die USA würden mit ihrer kurzsichtigen Politik im Stile eines Wildwest-Kapitalismus "bluttriefenden Heilslehren" Vorschub leisten. Die Themen seiner hier versammelten Beiträge reichen von der Globalisierung des Terrors, von den Krisenherden in Asien und Afrika über den "modernen Indianerkrieg" im Kosovo bis zu "Putin dem Großen". Dabei schreibt Scholl-Latour nie aus der Abgeschiedenheit der Redaktionsstube, er berichtet vor Ort aus den zerstörten Kriegsstädten des Balkans und aus den Bergen Afghanistans. Wohlfeile Politikerreden entlarvt er als schamlose Heuchelei, die von einer Globalisierung politischer Kultur weit entfernt ist. Sein immenses Wissen verbindet er mit exakter Recherche und einem geradezu prophetischen Urteil. - Scholl-Latour (* 9. März 1924 in Bochum als Peter Roman Scholl; 16. August 2014 in Rhöndorf) war ein deutsch-französischer Journalist, Sachbuchautor und Publizist. . Tätigkeit als Journalist: Scholl-Latour arbeitete bereits während seines Studiums als Reisejournalist für deutsche und französische Zeitungen und Rundfunkanstalten. Sein Volontariat absolvierte er 1948 bei der Saarbrücker Zeitung. Für seine Berichte bereiste er Amerika, Afrika, den Vorderen Orient und große Teile Südost- und Ostasiens. Anschließend war er in den Jahren 1954 und 1955 Sprecher der Regierung des Saarlandes, wo er zunächst ab dem 1. Januar 1954 zum Mitarbeiter und Pressesprecher des Amtes für Europäische und Auswärtige Angelegenheiten in Diensten des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann berufen wurde. 1956 entschied er sich endgültig für den Journalismus, reiste nach Afrika und Südostasien. Von 1960 bis 1963 war er ständiger Afrika-Korrespondent der ARD. 1963 gründete er das ARD-Studio in Paris, das er bis 1969 leitete; nach seinem Wechsel zum ZDF als Chefkorrespondent (1971) leitete er von 1975 bis 1983 zusätzlich das hiesige ZDF-Studio. Scholl-Latour reiste von Paris aus regelmäßig als Sonderkorrespondent nach Vietnam, wo er und sein Team 1973 von den Vietcong gefangen genommen, nach einer Woche jedoch wieder freigelassen wurden. 1976 bereiste er erneut Vietnam, 1978 Kanada, 1980 Kambodscha und 1981 China und Afghanistan. Seit 1978 stand Scholl-Latour in Kontakt zu Ayatollah Chomeini, der sich damals in Paris im Exil befand. Scholl-Latour gehörte zu den privilegierten Journalisten, die den Revolutionsführer bei seiner Rückkehr in den Iran begleiten und in den Monaten der Revolution mehrfach interviewen durften. Arbeit in Deutschland: Von 1969 bis 1971 war er WDR-Fernsehdirektor und Programmdirektor des 1965 gegründeten West 3, des heutigen WDR-Fernsehens. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Einführung des Schulfernsehens und der Lach- und Sachgeschichten, Vorläufer der Sendung mit der Maus sowie der kontroverse Fernsehfilm Das Millionenspiel und die Chronik der laufenden Ereignisse von Peter Handke. 1983 wandte er sich wieder den Printmedien zu und wurde Chefredakteur und Herausgeber des durch die Affäre der gefälschten Hitler-Tagebücher schwer angeschlagenen Magazins Stern sowie Vorstandsmitglied des Stern-Verlags Gruner + Jahr. Bereits ein Jahr später gab er diese Tätigkeit jedoch auf und wurde 1984 Beiratsmitglied der UFA-Film- und Fernseh-GmbH. Seit seinem Ausscheiden bei Gruner + Jahr ist er bis heute als Publizist und Autor von Dokumentarfilmen tätig. Peter Scholl-Latour ist seit 1986 Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und seit 2007 ihr Präsident. Arbeit als Publizist: Seit 1988 tritt Scholl-Latour vor allem als freier Autor auf; gelegentlich produziert er jedoch noch Reportagen für das ZDF oder tritt als Interviewpartner auf. Der Islam und der Nahe Osten sind nur ein Aspekt der journalistischen Arbeit von Scholl-Latour. Zu vielen Themen und Weltregionen erschienen Bücher von ihm (zum Beispiel zu Nordkorea und der Volksrepublik China). Ein besonderes Faible entwickelte Scholl-Latour für Indochina, wovon sein Buch Der Tod im Reisfeld handelt. In Laos lernte er seine Frau kennen, und in Vietnam verbrachte er lange Aufenthalte seit der französischen Kolonialzeit. Als weiteren Hauptschwerpunkt seiner Arbeit kann man Afrika und die vielfältigen Probleme dieses Kontinents nach der Entkolonialisierung nennen. Von 1985 bis 2007 war Peter Scholl-Latour Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Nach dem Rücktritt Otto Wiesheus wählte ihn die Mitgliederversammlung am 22. März 2007 in Berlin zum Präsidenten. . Aus wikipedia-Peter_Scholl-Latour. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 277 (11) Seiten mit einem Titelbild von Tomi Ungerer und einem Textfaksimile. 18 cm. Umschlagillustration: Umschlagzeichnung: Friedrich Karl Waechter. Sehr guter Zustand. - Bernhard Lassahn (* 15. April 1951 in Coswig) ist ein deutscher Schriftsteller und Autor. Lassahn begann als Liedermacher und Verfasser von satirischer Prosa. Seit den 1990er Jahren schreibt er vorwiegend Kinderbücher. Leben: Lassahns Familie siedelte früh aus der DDR in die Bundesrepublik über, zunächst in ein Flüchtlingslager in Espelkamp, später nach Nemden bei Melle und ins heutige Bissendorf, wo seine Mutter als Lehrerin arbeitete. Er studierte Germanistik in Marburg und Tübingen. Seit 1979 widmet er sich ganz der Schriftstellerei und veröffentlicht seitdem Romane, Erzählungen, Gedichte, Sachbücher und Hörspiele. Mit dem Sammelband Dorn im Ohr stellte er einen Überblick und eine kritische Würdigung der Liedermacher in Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen. Für Kabarett- und Liedtexte erhielt er 1982 den Salzburger Stier (Kleinkunstpreis). 1985 erhielt er ein Stipendium der Kulturbehörde Hamburg, 1990 wurde er Stadtschreiber von Otterndorf. 1981 erschien sein erster Roman Land mit lila Kühen, im Jahr 2000 der Tatsachenroman Auf dem schwarzen Schiff. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb: Als politische Parabel über die Dialektik der Befreiung ist Lassahn ein großer Wurf gelungen, eine Animal Farm der Sponti-Generation". Er ist seit 2009 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Mit der Geburt seiner Tochter begann er, Literatur für Kinder zu schreiben, zunächst Das große Buch der kleinen Tiere. Zusammen mit Walter Moers und Rolf Silber verfasste er Geschichten von Käpt'n Blaubär für Die Sendung mit der Maus.[1] Mit Mathias Lück spielte er die CD Lügen bis sich die Bananen biegen ein. 2013 veröffentlichte Lassahn den ersten Teil von Frau ohne Welt: Trilogie zur Rettung der Liebe. Alexander Kissler nannte den ersten Band Der Krieg gegen den Mann das Logbuch zur Stunde" aus der zuverlässig aufmüpfigen »Edition Sonderwege« des Manuscriptum-Verlages [] über den tatsächlichen oder vermeintlichen »Krieg gegen den Mann«." Bernhard Lassahn ist unter anderem regelmäßiger Autor des Monatsmagazins Eigentümlich frei und der Achse des Guten. Im Herbst 2020 gehörte er zu den Erstunterzeichnern des Appells für freie Debattenräume. Er lebt in Berlin und tritt dort regelmäßig mit seinen drei Kollegen von den Dienstagspropheten im Zebrano-Theater auf. Seit dem Sommer 2022 hat Lassahn wöchentlich die knapp 1-stündige Interview-Sendung Unter Freunden im Kontrafunk. . . . Aus: wikipedia-Bernhard_Lassahn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265.
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband-O. Zustand: Befriedigend. 1. Ausgabe,. 168 S., Mit zahlreichen Abbildungen, Einband etwas bestossen, sonst gutes Exemplar. 28263_Kinder Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, 8°. Zustand: Gut. 3. 192 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Ecken und Kanten leicht bestossen. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Endlich liegt wieder eine Stadtgeschichte für Kinder vor, die beginnend im römischen Köln Geschichte und Geschichten erzählt, und das bis in die heutige Zeit. Vier ungewöhnliche Gesellen treffen sich auf der Domplatte und erleben bei ihrer Stadterkundung durch Kölner Straßen und Viertel Abenteuer und spannende Geschichten hautnah, aber auch Konflikte und Missverständnisse - echte Freundschaft halt! Jeder von ihnen ist Fachmann für seine Epoche: Götterbote Hermes ist für die Römerzeit zuständig, der Teufel höchstpersönlich für das Mittelalter. Im 19. Jahrhundert kennt sich Heinzel Mann bestens aus, während die freche Emma Elf sich nicht nur bei der Sendung mit der Maus schlau macht. Apropos Maus: Die führt durch alle Epochen, trägt Wissenswertes bei und gibt wichtige Informationen für alle, die noch mehr wissen wollen! ISBN: 9783761619148 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 457 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Karten. 22 cm. Frisches neues Exemplar, in Cellophan verpackt. Sehr guter Zustand. Die Wahl eines amerikanischen Präsidenten mit afrikanischen Wurzeln und pazifischer Heimat ist Sinnbild eines tiefgreifenden Wandels, der weit über die USA hinausweist. Der fünfhundertjährige Siegeszug des 'weißen Mannes' ist Geschichte. Die ehemals koloniale Welt ist im Aufbruch begriffen - demographisch, wirtschaftlich, politisch. Dabei wendet sie sich vom Westen ab, sucht neue Leitbilder, besinnt sich auf eigene Stärken und Traditionen. Die Maßstäbe der Welt werden zurecht gerückt, die Verlierer von einst sind die Gewinner von morgen. Mit dem ihm eigenen Gespür für welthistorische Veränderungen schildert Peter Scholl-Latour seine jüngsten Eindrücke aus Südostasien und Lateinamerika, den beiden dynamischsten Regionen des neuen Zeitalters. Eindrucksvoll gelingt es ihm, die aktuellen Konflikte und Umbrüche dieser Länder vor dem Hintergrund ihrer kolonialen Vergangenheit zu beleuchten. Mit profundem Wissen spürt er dem verblassenden Erbe der holländischen, portugiesischen oder spanischen Kolonisten nach, das zunehmend überlagert wird vom erwachenden Selbstbewusstsein der einstigen Kolonialvölker und vom wachsenden Einfluss der neuen Weltmacht China. Wer verstehen will, wie sich die Welt heute verändert, der findet hier dank der sechzigjährigen Erfahrung Peter Scholl-Latours als Chronist des Weltgeschehens und seiner beispiellosen Kenntnis der Länder dieser Erde verlässliche Auskunft. - Peter Roman Scholl-Latour (* 9. März 1924 in Bochum als Peter Roman Scholl; 16. August 2014 in Rhöndorf) war ein deutsch-französischer Journalist, Sachbuchautor und Publizist. . Tätigkeit als Journalist: Scholl-Latour arbeitete bereits während seines Studiums als Reisejournalist für deutsche und französische Zeitungen und Rundfunkanstalten. Sein Volontariat absolvierte er 1948 bei der Saarbrücker Zeitung. Für seine Berichte bereiste er Amerika, Afrika, den Vorderen Orient und große Teile Südost- und Ostasiens. Anschließend war er in den Jahren 1954 und 1955 Sprecher der Regierung des Saarlandes, wo er zunächst ab dem 1. Januar 1954 zum Mitarbeiter und Pressesprecher des Amtes für Europäische und Auswärtige Angelegenheiten in Diensten des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann berufen wurde. 1956 entschied er sich endgültig für den Journalismus, reiste nach Afrika und Südostasien. Von 1960 bis 1963 war er ständiger Afrika-Korrespondent der ARD. 1963 gründete er das ARD-Studio in Paris, das er bis 1969 leitete; nach seinem Wechsel zum ZDF als Chefkorrespondent (1971) leitete er von 1975 bis 1983 zusätzlich das hiesige ZDF-Studio. Scholl-Latour reiste von Paris aus regelmäßig als Sonderkorrespondent nach Vietnam, wo er und sein Team 1973 von den Vietcong gefangen genommen, nach einer Woche jedoch wieder freigelassen wurden. 1976 bereiste er erneut Vietnam, 1978 Kanada, 1980 Kambodscha und 1981 China und Afghanistan. Seit 1978 stand Scholl-Latour in Kontakt zu Ayatollah Chomeini, der sich damals in Paris im Exil befand. Scholl-Latour gehörte zu den privilegierten Journalisten, die den Revolutionsführer bei seiner Rückkehr in den Iran begleiten und in den Monaten der Revolution mehrfach interviewen durften. Arbeit in Deutschland: Von 1969 bis 1971 war er WDR-Fernsehdirektor und Programmdirektor des 1965 gegründeten West 3, des heutigen WDR-Fernsehens. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Einführung des Schulfernsehens und der Lach- und Sachgeschichten, Vorläufer der Sendung mit der Maus sowie der kontroverse Fernsehfilm Das Millionenspiel und die Chronik der laufenden Ereignisse von Peter Handke. 1983 wandte er sich wieder den Printmedien zu und wurde Chefredakteur und Herausgeber des durch die Affäre der gefälschten Hitler-Tagebücher schwer angeschlagenen Magazins Stern sowie Vorstandsmitglied des Stern-Verlags Gruner + Jahr. Bereits ein Jahr später gab er diese Tätigkeit jedoch auf und wurde 1984 Beiratsmitglied der UFA-Film- und Fernseh-GmbH. Seit seinem Ausscheiden bei Gruner + Jahr ist er bis heute als Publizist und Autor von Dokumentarfilmen tätig. Peter Scholl-Latour ist seit 1986 Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und seit 2007 ihr Präsident. Arbeit als Publizist: Seit 1988 tritt Scholl-Latour vor allem als freier Autor auf; gelegentlich produziert er jedoch noch Reportagen für das ZDF oder tritt als Interviewpartner auf. Der Islam und der Nahe Osten sind nur ein Aspekt der journalistischen Arbeit von Scholl-Latour. Zu vielen Themen und Weltregionen erschienen Bücher von ihm (zum Beispiel zu Nordkorea und der Volksrepublik China). Ein besonderes Faible entwickelte Scholl-Latour für Indochina, wovon sein Buch Der Tod im Reisfeld handelt. In Laos lernte er seine Frau kennen, und in Vietnam verbrachte er lange Aufenthalte seit der französischen Kolonialzeit. Als weiteren Hauptschwerpunkt seiner Arbeit kann man Afrika und die vielfältigen Probleme dieses Kontinents nach der Entkolonialisierung nennen. Von 1985 bis 2007 war Peter Scholl-Latour Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Nach dem Rücktritt Otto Wiesheus wählte ihn die Mitgliederversammlung am 22. März 2007 in Berlin zum Präsidenten. . Aus wikipedia-Peter_Scholl-Latour Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 784.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 80 Seiten mit vielen Abbildungen. 20,5 x 14,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Willkommen in der Welt der Magie! Alle deine Freunde können sich mit ihrem Magier-Steckbrief, ihren Geheimnissen und ihren Wünschen für dich in diesem Album verewigen. Der zusätzliche Geburtstagskalender erinnert dich immer an die Geburtstage deiner Freunde. Das Freundebuch zur neuen Kinderbuch-Reihe »Die drei Magier« - Rolf Vogt wurde 1967 in Nürnberg geboren. Er studierte Kommunikations-Design in der Schweiz am Art Center College of Design Montreux und an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg und legte sein Diplom durch einen Zeichentrickfilm ab. Im Anschluss arbeitete er bei Hahnfilm/Berlin als Characterdesigner und Artdirector für drei Fernsehserien (u.a. auch Die Schule der kleinen Vampire"). Seit 1988 hat er sein eigenes Studio in Nürnberg und arbeitet frei für Verlage, Werbung und Fernsehen. Darüberhinaus ist er als Kinderspielgrafiker tätig (z.B. für Das magische Labyrinth", Der verzauberte Turm") Sein wohl bekanntestes Buch ist Es war einmal ein Zweimal", das er auch für die Sendung mit der Maus selber verfilmt hat. Rolf Vogt lebt und arbeitet heute in Nürnberg und in Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 Illustrierter Pappband mit illustrierten Vorsätzen.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2013
ISBN 10: 3499256835 ISBN 13: 9783499256837
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 269 (3) Seiten. 20,5 cm. Umschlaggestaltung: Anzinger Wüschner Rasp. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Als Max eines Nachts aufs Klo muss, sitzt da schon wer und sagt nur: «Hi!» Es ist Naddi, eigentlich Nadine, die entsetzlich distanzgeminderte, schwer impulsgeleitete erste Freundin von Sohn Konrad. Die junge Frau kann zwischen Mein und Dein nicht unterscheiden, macht einen Riesenradau im Bett und hat die unschöne Angewohnheit, laufende Fernsehsendungen durchzukommentieren. Bald liegen bei dem Mittelstandspaar Max und Dorit die Nerven blank. Damit nicht genug: Naddi liebt Kinder und will selber möglichst viele. Der achtzehnjährige Konrad ist ihr erotisch vollkommen ausgeliefert Zeit zu handeln für Max! Nur leider hat er keine. Der Fernsehjournalist ist nicht nur beruflich stark gefordert, er muss sich auch selbst als guter Sohn beweisen: Allabendlich bringt er seinen alten Herrn, Pflegestufe zwei, ins Bett, um ihn vor der resoluten Pflegerin zu bewahren. Und dann passiert auch noch die Sache mit der reizvollen, aber klaustrophobischen Kollegin Nergez im Fahrstuhl, eigentlich harmlos, aber deren türkischer Familie irgendwie nicht zu vermitteln . Nein, so hatte Max sich seine besten Jahre nicht vorgestellt jetzt heißt es Steherqualitäten beweisen! Lebensprall, ungemein komisch und ein bisschen weise: Stefan Schwarz' hinreißender Roman über Glück und Grauen des Familienlebens. - Stefan Schwarz (* 26. Februar 1965 in Potsdam) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben und Werk: Stefan Schwarz wuchs in Schwerin auf und lebte später unter anderem in Erfurt und Berlin. Sein Vater war der Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) Josef Schwarz. Schwarz begann mit 18 Jahren die Ausbildung beim MfS in der Hauptverwaltung Aufklärung und studierte in Leipzig Journalistik. Als Offiziersanwärter wurde er Ende März 1990 entlassen. Als freier Journalist arbeitete er danach unter anderem für die DAZ (Die Leipziger Andere Zeitung) und die taz. Diese druckte im Frühjahr 1991 eine Liste früherer Stasi-Offiziere. Unwissentlich enttarnte die Zeitung so ihren eigenen Mitarbeiter und entließ ihn daraufhin. Zu seinem Umgang mit diesem Thema merkte Schwarz in einem Interview im August 2022 im Nordkurier an: Das war eine bewusste Entscheidung. Man kann darüber nachlesen, und ich antworte, wenn ich gefragt werde, aber ich ziehe damit nicht durch die Talkshows. Ich wollte immer, dass die Leute mich als Stefan Schwarz wahrnehmen, ich bin seit 30 Jahren Schriftsteller und Humorist. Ich finde die Beschäftigung mit der Vergangenheit der DDR, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist, extrem wichtig. Aber ich glaube nicht, dass man das durch reines Aktenstudium erreichen kann. Darauf die berufliche Existenz von Menschen zu gründen, finde ich fragwürdig." Schwarz wurde mit humorigen Kolumnen und Satire-Romanen über das zeitgenössische Familienleben aus der Sicht von Männern bekannt, die unter anderem in der Monatszeitschrift Das Magazin veröffentlicht werden. Er veröffentlichte Kolumnenbände wie Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut (2008) und Romane wie Das wird ein bisschen wehtun (2012) oder Oberkante Unterlippe (2016). Die Verfilmung seines Romandebüts Hüftkreisen mit Nancy wurde 2019 im ZDF ausgestrahlt. Auch für Unser Sandmännchen und Die Sendung mit der Maus hat er Geschichten geschrieben. Er tritt regelmäßig mit Lesungen auf. Für die ARD-Serie Sedwitz schrieb er mit dem Regisseur Paul Harather das Drehbuchmit aberwitzigen Geschichten im thüringisch-fränkischen Grenzgebiet des Jahres 1988. In seinem Buch Bis ins Mark. Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte (2022) erzählt Schwarz von seiner Knochenmark-Krebserkrankung und der Therapie. Er lebt mit Frau und Kindern in Leipzig. . . . Aus: wikipedia-Stefan_Schwarz_(Autor). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Autor:Burghardt, Petra und Josef Pretterer - Titel:Ich liebe Aussteiger; Einband:Hardcover,Zustand:Gut, , Verlag:Tomus, Erscheinungsjahr:o.A., Erscheinungsort:München. Gut erhalten, kaum berieben, auch der Schutzumschlag noch gut, keine Beschriftungen gefundne. Zum Illustratoren Josef Pretterer (* 1948 in der Nähe von Köln) ist ein deutscher Figurenspieler und Kabarettist. Nach Abschluss der Volksschule und einer Lehre zum Technischen Zeichner studierte er Illustration an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. 1969 wurde er zum Meisterschüler ernannt. Nach seinem Studium folgte ein Aufenthalt in Kolumbien als Gastdozent an der Akademie der Künste in Bogota. Zurück in Deutschland machte sich Josef Pretterer 1976 selbstständig und arbeitete an Trickfilmen und Bildergeschichten für die Fernsehsender WDR, NDR, BR und DW. Hier erschuf er auch Geschöpfe für Sendungen wie 'Sesamstraße', ,'Die Sendung mit der Maus', 'Janosch', 'Traumstunde' usw. Als Illustrator arbeitete er unter anderem für die Magazine 'Stern', 'Bunte', und 'Fernweh', sowie für Eltern/Kind-Zeitschriften z. B. 'Leben und Erziehen' und 'Mobile'. Er illustrierte auch etliche Bücher, Spiele und Zeitschriften für Kinder. 1984 fasste er seine Lust zum Reisen und seine Neugier auf andere Länder in dem Cartoon-Buch 'Mich brennts in meinen Reiseschuhen' zusammen. 1992 entdeckte Pretterer für sich das Figurenspiel für Erwachsene und baute seine ersten Puppen. Mit ihnen trat er einige Jahre auf Messen und Veranstaltungen auf. Seine Programme werden von ihm in Theatern, Kleinkunstbühnen und auf Figurentheater-Festivals im gesamten deutschsprachigen Raum gespielt. Mittlerweile befinden sich in seinem 'Ensemble' über 50 Groß- und Kleinfiguren. (Quelle: Wikipedia) Insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit leicht lädiertem OU. Das Blatt mit den Seiten 1/2 ist leider entfernt worden.; Gewicht:300 g o.A.
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Wilfried Gebhard (illustrator). 1. 64 S. Zustand sehr gut. Ein schonend gelesenes Exemplar. 113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 Gebundene Ausgabe, Maße: 21 cm x 1.24 cm x 25.7 cm.
Verlag: Ravensburg, Ravensburger (= Die Maus - Bilder-Lese-Spaß), 2003,, 2003
ISBN 10: 3473321559 ISBN 13: 9783473321551
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 16 dickpappige S., durchgehend farbig illustriert, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), einband mit ein paar winzigen Knickspuren hier und da, sonst aber sehr gutes, sauberes Exemplar ohne Kinderkritzeleien etc. In der durchgängigen Geschichte sind fürs erste Lesen Lernen alle Hauptwörter durch kleine Bilder ersetzt.
Verlag: (M nchen, Parabel Verlag 1958)., 1958
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.8? Titel und 28 nicht paginierte Bl. mit 27 (26 zweifarbigen) ganzseitigen (2 doppelblattgro?en, 1 gefalteten) Illustrationen. Farbig illustriertes Ohln. Adresstempel auf Vorsatz, sonst sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe mit dieses Illustrationen, erschien gleichzeitig auch bei Holz in Berlin. Das musikalische M?rchen hier in einer Kinderbuchfassung bei der auf einem Notenblatt (letzte Illustrations-Tafel) nur die Motive f r die M?rchengestalten angegeben sind. Der Band ist neben einer 1946 in Wien erschienenen Ausgabe mit Linolschnitten und der deutschen Ausgabe einer Walt Disney-Fassung wohl die dritte deutsche Bearbeitung des St ckes als illustriertes Kinderbuch. "Gro?e Kinder-Literatur in Wort und Bild, die auch Erwachsene fasziniert. Und Haackens Zeichnungen haben, ebenso wie Prokowjews St ck, zeitlose Klasse" (Aus der Rezension einer Neuauflage von 2017 in der Frankfurter Rundschau). Der bedeutende deutsche Illustrator, Graphiker und Trickfilmer (1911-1979) lebte seit 1972 in den Niederlanden. Er wurde besonders bekannt f r seine Zusammenarbeit mit Bert Brecht, f r den er Buchumschl?ge und Illustrationen (u.a. f r die "Kalendergeschichten", 1949) schuf. F r dessen "Berliner Ensemble" und f r andere Theater gestaltete er zahlreiche Plakate und Programmhefte. Daneben verfolgte er filmische Projekte (u.a. mit dem Schauspieler Paul Bildt und dem Komponisten Boris Blacher) und illustrierte neben einigen Kinderb chern, wovon vorliegendes sein erfolgreichstes war, auch zahlreiche literarische Werke. Sein West-Berliner Nachkriegsatelier war Treffpunkt eines K nstlerkreises zu dem Heinz Tr?kes, Lotte Reiniger, Friedrich Luft u.a. z?hlten. Seit Ende der 1960er-Jahre schuf er eigene Bild- und Nonsense-Geschichten, von denen er auch einige f rs Fernsehen und "Die Sendung mit der Maus" selbst verfilmte . Sprache: de.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. Gmbh,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 11 Hefte, gebunden jeweils als Broschur / Kartoneinband im Format 17 x 24,4 cm (Nr.10/11 Okt./Nov. ist Doppelheft) mit bebildertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen), Hauptschriftleiter: Dr. W.Jantzen / Potsdam-Hermannswerder. Seiten 1-280, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: A. Baeumler: Im Kampf um die Muttersprache / Friedrich der Große als Philosoph - M. Bittrich: Das Hilfsschulwesen in Großdeutschland - R. Böttcher: Künstler und Pädagog - G. Casperson: Der sinnbildhafte Charakter von Kleists "Hermannschlacht" - G. Egert: Freilufterziehung und Schule - L. Englert: Carl Krümmel zum Gedächtnis - W. Franke: Klopstock / Waldviertler Bühel - E. Funk: Unterrichtsmethodische Besinnung als Voraussetzung zur Leistungssteigerung - W. Gehl: Sendung des Reiches - W. Geyer: Irrwege in der Volksschulpädagogik - K. Hierl: Verantwortung - Fritz Hellmann: Die Grundkräfte römischer Geschichtsschreibung - W. Hoffmeister: Architekturzeichnen als Beispiel für die Einheit von Kunstbetrachtung und bildnerischer Gestaltung im Kunstunterricht - W. Jantzen: Die politische Verantwortung des Schulleiters - W. Jülich: der Einzelne und seine Mitwelt - Th. Keil: Die Einführung der Hauptschule im alten Reichsgebiet - W. Kramer: Die berufssprachliche Ausbildung des Lehrers - Fr. Krog: Höhere Schule auf neuen Wegen. Ein Briefwechsel - F. Kroog: Die höhere Schule hilft sich selbst - H. Machacek: Die Auslese für die Hauptschule und ihre Durchführung - Th. Maus: Neue Kriegslyrik / Der großdeutsche Freiheitskrieg im Gedicht - K. Seiler: fröhliche Naturbetrachtung / Geistige Arbeit und Gedächtniskraft - Dr. Schreiber: Organisationsprobleme des kaufmännischen Berufsschulwesens - H. Stellrecht: Erziehen durch Erleben . . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsche Pädagogik, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerausbildung, Schulunterricht, Schulwesen, Schularbeit, Volksschularbeit, Volksschule, Erzieher und Erzieherinnen, NS.-Erziehungswesen, Erziehungs-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Architekturzeichnung, Architekturzeichnen, die deutsche Schule und ihr Lehrer, der totale Krieg, Böhmens und Mährens Stellung in der deutschen Reichsgeschichte, Schullandheim, Nachwuchslenkung des Lehrerstandes, die deutsche Schule im Kriege, Lehrernachwuchsfrage, Reichsgeschichte im Kartenbild, Kartographie, Leibeserziehung im Krieg, Der Kampf um die Vergangenheit: Vortrag von Reichsleiter Alfred Rosenberg, Volk und Erzieher, Lichtbildsammlung des Deutschen Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht, hauswirtschaftliches Unterrichtswesen, der Ungeist des satten jüdischen Liberalismus und seine Kapitulation vor der neuen, kämpferischen Weltanschauung des Nationalsozialismus, gemeinsamer Sieg aller europäischen Völker über die sog. Weltpest des Bolschewismus und Judentums, illustrierte Büche. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Einbände etwas fleckig, teilweise Stempel auf Einband und Titelseiten, sonst gut). - Restliche Beschreibung s.Nr. 35063 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Versandantiquariat Karsten Buchholz, Grönwohld, SH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. Hardcover, gebunden, Schutzumschlag, 328 Seiten mit einigen Illustrationen, aussen gering bestossen & leichte Gebrauchsspuren Da es sich um ein begehrtes Buch handelt bezahlen Sie diese Position bitte per Kreditkarte o. Vorauskasse (Banküberweisung). Bei solventen Käufern kann die Lieferung auch auf Rechnung erfolgen.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 48 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Oskar hat Aquaphobie. Das ist Angst vor Wasser. Und zwar große! Aber mit viel Schwimmgeflügel ausgestattet kommt er trotzdem mit zum Kanal aus Freundschaft, um Rico beim Arschbomben-Wettbewerb anzufeuern. Wer die größte Fontanelle äh, Fontäne macht, hat gewonnen. Und jetzt ratet mal, wer am Ende die perfekte Arschbombe hinlegt! Mit Ankertechnik! Manchmal muss man sich eben nur sozusagen selbst in den Hintern treten. Oder man wird geschubst. Die Comicgeschichten von Rico und Oskar: bekannt aus der Sendung mit der Maus!Alle Bände:Fische aus SilberDie RegenhütteDie perfekte ArschbombeDie Sache mit den Öhrchen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198 Gebundene Ausgabe, Maße: 16 cm x 0.8 cm x 21.6 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. 32 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Priesemut will seinem Freund Nulli bei der Möhrenernte helfen. Weil er sich dabei etwas ungeschickt anstellt und statt reifer Möhren immer nur grünes Kraut in Händen hält, verliert der im Rübenziehen geübte Hase die Geduld mit seinem Erntehelfer. Als Nulli auch noch ein kleines Missgeschick widerfährt, kommt es zum Streit! Wütend und enttäuscht macht sich Priesemut vom Acker - nie wieder will er dem doofen Nulli seine Hilfe anbieten . Zum Glück erinnert sich Nulli daran, wie es ihm einst selbst ergangen war, als er seinem Opa bei der Möhrenernte helfen wollte. Sein Opa hatte ihn damals getröstet, dass man nicht alles auf Anhieb kann und es manchmal viel Übung braucht, bis etwas gelingt. So wie er es von seinem Opa gelernt hat, zeigt Nulli nun auch seinem Freund Priesemut geduldig, wie man reife Möhren erntet. Ganz so reif ist Priesemuts erste selbst geerntete Möhre dann doch nicht, aber er hat gelernt: Geduld ist wichtig und Übung macht den Meister! Eine lustige Freundschaftsgeschichte von Matthias Sodtke, in der Nulli und Priesemut ihr Problem direkt an der Wurzel packen und eine Lösung finden. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 92,40
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe