Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige WDR-Fotoporträtpostkarte "Sendung mit der Maus", eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt (1 S. quer 4°, kl. Aufkleber einer Figur von ihm) mit eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKUNSTPOSTKARTE "Die Sendung mit der Maus" mit eigenhändiger Unterschrift signiert, Beilage.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotoporträtpostkarte mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-TISCHSET (30 x 40 cm, Szene aus DIE SENDUNG MIT DER MAUS), mit Empfehlung eigenhändig signiert (verschiedene Motive vorhanden; Abbildung = Muster) (dito : Fotoporträtpostkarte aus Die Sendung mit der Maus mit eigenhändiger Widmung für Barbara signiert Euro 20,-).
Verlag: WDR
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR.
Verlag: Das Erste
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit dem 16. Dezember 2009 den Besuchern des ?WDR.
Verlag: WDR
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" oder " oder "Viele Grüße". /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezembe.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDruckphotopostkarte. Zustand: Sehr gut. Grössere Photopostkarte von Götz Alsmann bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Saskia herzlichst".- Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker, Multiinstrumentalist und Sänger. Er wurde als Moderator der WDR-Show Zimmer frei bekannt. Schon mit acht Jahren erhielt Götz Alsmann in seiner Nachbarschaft in Münster Klavierunterricht und entschied sich schnell, die Musik zum Beruf werden zu lassen. 1973 schloss er sich der Heupferd Jug Band an, deren erstes Album 1974 mit dem 17-jährigen Götz Alsmann als Pianist, Mandolinist und Banjospieler erschien. Zwei weitere Alben folgten 1977 und 1979. Zeitgleich nahm Alsmann seine Tätigkeit als Studiomusiker in den Niederlanden auf, wo er auf zahlreichen Country & Western- und Mundartproduktionen mitspielte. Alsmann wurde 1964 an der Josefschule in Münster eingeschult. Nach dem Abitur am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster studierte Alsmann ab 1977 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaft. Das Musikwissenschaftsstudium schloss er 1985 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Titel der Dissertation: Nichts als Krach: Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 19431963). 1980 gründete er die zwischen Rockabilly, Swing und Calypso changierende Band Götz Alsmann & The Sentimental Pounders, denen 1985 mit ihrer Fassung von People Are People" ein internationaler Erfolg gelang. 1989 entwickelte sich aus dieser Gruppe die Götz Alsmann Band, mit welcher er seit 1994 regelmäßig Alben veröffentlicht, die bislang mit zwei Jazz-Echos, der Goldenen Stimmgabel und unzähligen German Jazz Awards in Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Die Mitglieder seiner Band sind Rudi Marhold (Schlagzeug), Markus Paßlick (Percussion) und Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete), Michael O. Müller (E-Bass) schied 2016 aus gesundheitlichen Gründen aus und starb kurze Zeit später. Neuer Bassist ist der Jazzmusiker Ingo Senst. Alle Alben der Band seit 2007 wurden bei Blue Note Records veröffentlicht, einem Musiklabel speziell für Jazz-Musik. Nach eigenen Angaben ist Alsmann der einzige deutsche Künstler, der bei diesem Label veröffentlichen darf. Seit 1985 ist Alsmann als Moderator im Radio tätig. Von 1986 bis 1995 moderierte er die Professor Bop-Show, später Auf den Flügeln bunter Träume und seit 2000 Go, Götz, go! Alsmanns Radioshow (alle WDR). Seit 1986 ist Alsmann auch Moderator im Fernsehen, zunächst in Roxy das Magazin für den jungen Erwachsenen im WDR. Unter anderem moderierte er von 1990 bis 1993 auf RIAS TV die fünf Stunden lange Livesendung High Life, von 1992 bis 1993 bei RTL die Gong-Show, von 1993 bis 1994 Avanti bei VOX und von 1994 bis 1996 die NDR Spät-Show. 1996 spielte Alsmann den Kassierer eines Supermarktes und Bandleader Lothar Alzheim in der Komödie Alles wegen Robert de Niro mit Angelika Milster und unter der Regie von Helmut Förnbacher. Von 1996 bis 2016 moderierte er mit Christine Westermann im WDR die Sendung Zimmer frei!, für die beide zusammen mit Jörg Thadeusz 2000 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Senders moderierte er die knapp zweistündige Sendung Mit Götz, Maus und Melone, eine Hommage an die Helden" aus einem halben Jahrhundert WDR-Kinderfernsehen. Von 2006 bis 2008 wurde bei den Städtischen Bühnen Münster in drei Spielzeiten seine Michael-Jary-Revue Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n aufgeführt, bei der er zusammen mit seiner Band auch selbst auf der Bühne stand. Für das ZDF gestaltete und moderierte Alsmann von 2005 bis 2010 Götz Alsmanns Nachtmusik". Das 2011 erschienene Album In Paris, in Paris aufgenommen, ist eine Hommage an die französischen Chansonklassiker; Alsmann singt auf Deutsch. Im Juli 2011 wurde Götz Alsmann zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität ernannt. Er lehrt dort die Geschichte der Popularmusik.[2][3] Am 7. Februar 2012 hielt Alsmann seine Antrittsvorlesung.[4] Am 3. Juni 2012 erhielt Alsmann zum zweiten Mal den Echo. Er wurde in der Kategorie Jazz Sänger des Jahres national" für das Chanson-Album In Paris ausgezeichnet.[5] Götz Alsmann ist verheiratet und hat einen Sohn. Alben-Trilogie Paris, New York und Rom waren die drei Stationen der Götz Alsmann Band, um in diesen für die Entwicklung der Unterhaltungsmusik entscheidenden Städten in legendären und geschichtsträchtigen Studios Alben mit der jeweiligen Musik und historischen deutschen Texten einzuspielen. Gemeinsam mit dem französischen Produzenten Regis Ceccarelli und den jeweiligen Studioteams entstanden so die Alben In Paris (Studio Ferber), Am Broadway (Sear Sound Studio) und In Rom (Forum Music Village). Den ersten Part der Trilogie musikalischer Reisen in musikalische Metropolen der Welt bildete das mit dreifachem Gold prämierte Album In Paris (2011), eine Hommage an das französische Chanson. Am Broadway war das nächste Album der Trilogie, für die Alsmann 2014 in New York aufnahm; dort stehen amerikanische Evergreens im Mittelpunkt, die zwischen den 1930ern und 1950ern bekannt wurden, heute zum Great American Songbook gezählt und von Alsmann mit historischen deutschen Texten interpretiert werden. Der letzte Teil der Trilogie Götz Alsmann und Band in Rom widmet sich klassischen italienischen Schlagern. Die Aufnahmen fanden im Frühjahr 2017 im Tonstudio Forum Music Village von Ennio Morricone statt. Das Album erschien Anfang September 2017. Tätigkeit im Fernsehen Schon 1977 trat Götz Alsmann zum ersten Mal im Fernsehen auf, aber erst 1986 begann seine Karriere als TV-Moderator. Nach zahlreichen Jugendsendungen, Magazinen und kleineren Unterhaltungsshows beim WDR, Rias-TV, Vox und RTL war es die NDR Spät Show (19941997), in der er seine spezielle Art der Moderation sowie auch seine Talente als Musiker ausleben konnte. Im ZDF präsentierte er von 2006 bis 2012 in Götz Alsmanns Nachtmusik populäre Klassi.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Langformatige Postkarte von Erwin Grosche mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles blau 3-8-2022" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Grosche (* 25. November 1955 in Anröchte, Kreis Soest) ist ein deutscher Kleinkünstler, Schauspieler, Autor und Filmemacher aus Paderborn. Erwin Grosche wurde wahrscheinlich am 25. November in Anröchte/Kreis Soest geboren. Noch immer ist das genaue Datum seiner Geburt ungeklärt. Während seine Mutter immer betonte, dass er am 24. November geboren wurde, gab der Vater dem Standesamt den 25. November als Geburtstermin an. Sein Vater war Bäcker und seine Mutter führte den Lebensmittelladen des kleinen Ortes. Nicht umsonst sind Kuchen und Torten immer Themen, die der Kleinkünstler in seinen Szenen beschreibt und als Bilder benutzt. Grosche besuchte die Volksschule in Berge, bevor er zum altsprachlichen Gymnasium Theodorianum in Paderborn wechselte. Er folgte damit seinem Bruder Heiko, der in ihm auch die Liebe zum Theater und zur Kunst weckte. Schon als Schüler spielte Grosche Hauptrollen bei den Westfälischen Kammerspielen in Paderborn und wurde als Darsteller in Stücken der Freilichtbühne Schloß Neuhaus besetzt. Seine große Liebe gehört der Kleinkunst. Anfangs trat er mit seinem Bruder Heiko Grosche auf, seit 1980 arbeitet er hauptsächlich als Solist. Während seiner Schulzeit verfasste Grosche Gedichte und Lieder, die in der Zeitschrift DOM und anderen Zeitungen gedruckt wurden. Paderborn und das kleinstädtische Leben wurden schnell seine Themen. Einen großen Einfluss auf seine Arbeit hat die Freundschaft mit dem Jazzgitarristen Toto Blanke, mit dem Grosche viele LPs und CDs aufnimmt. Das unabhängige Arbeiten in Blankes Aliso Studio, bei dem getüftelt und gewagt wird, wurde zu ihrem Markenzeichen. Bald wurden die Medien auf Grosche aufmerksam. Die Sendung mit der Maus nahm seine Lieder, das Satirefest in Berlin seine Szenen auf. Der SR beschäftigte ihn als Moderator der Kindershow ?Stadt, Land, Fluss?, die WDR Sendung ?Lilipuz? sendet seine Gedichte. Neben Kleinkunst- und Theaterproduktionen schreibt Grosche Bücher und dreht Filme, etwa über Padermann den Superhelden. Seine Kinderbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Es erschienen inzwischen über siebzig Bücher von ihm. Grosche arbeitete als Schauspieler mit Doris Dörrie, Sven Severin, Margarethe von Trotta und anderen. Grosches Form von Kabarett ist immer eine Reflexion des Alltäglichen. Ob es der Föhn ist (?ich bin der Föhhhhhhhn, ich mache schööööööön?), den er lautmalerisch zu ungeahntem Leben erweckt, die Hymne an ?Nivea? oder die Betrachtungen über die verschiedenen Regenvarianten (?der Paderborner Ein-Strahl-Regen?), stets verleiht er den Dingen einen liebenswürdigen Charme, den der Zuschauer noch nicht entdeckt hat. Besonders liebt er Lautgedichte, Bienen ?ssssumen? ums Bienenhaus und Staubsaugerreime müssen nach verschluckten Buchstaben klingen. Auch Skurriles und Hintersinniges kommen in seinem Programm vor. ?Die wichtigsten Sachen müssen leicht, die kleinen wichtig abgehandelt werden.? - Erwin Grosche: Zitiert in der Laudatio anlässlich der Verleihung des ?Nieheimer Schuhu. Peter Hille-Literaturpreises? Auszeichnungen Grosche erhielt diverse Preise, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis und den Sonderpreis Reif & Bekloppt des Prix Pantheon (1995). 1999 wurden ihm die Morenhovener Lupe und der Wilhelmshavener Knurrhahn verliehen. Im Jahre 2000 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Paderborn. Seit 2003 ist er Schirmherr von UNICEF PADERBORN und seit 2009 Botschafter der ?Stiftung Lesen? Im Jahre 2007 erhielt er den Peter-Hille-Literaturpreis für Kabarett und poetische Kleinkunst, im Jahre 2008 den ?Stern des Jahres? Sein Lebenswerk wurde 2010 in der Ausstellung ?Westfälische Kabarettheroen? (Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck) gewürdigt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-101 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Clarissa Corrêa da Silva bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe <3" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Clarissa Corrêa da Silva (* 17. Juni 1990[1][2] in Berlin-Steglitz[3]) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Redakteurin. Clarissa Corrêa da Silva ist die Tochter einer brasilianischen Psychoanalytikerin; ihr Vater stammt aus Israel. Aufgewachsen ist sie in Berlin, wo sie das Gymnasium besuchte, bevor sie für fünf Jahre nach São Paulo in Brasilien ging.[3] Für ihr Studium ging sie zurück nach Deutschland[3] und studierte Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim in Stuttgart und Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar.[4] Seit November 2016 moderiert Corrêa da Silva mit Simon Schneider die Fernsehsendung Kummerkasten im KiKA. Von Januar 2018 bis September 2022 moderierte sie mit Ralph Caspers die Fernsehsendung Wissen macht Ah! des WDR[5], seitdem mit Tarkan Bagci. Außerdem gehört sie seit 2018 zu den Moderatoren der Sendung mit der Maus. Seit 2019 moderiert sie die Fernsehsendung Triff ? Außerdem moderiert sie zusammen mit Tobias Krell (Checker Tobi) die Sendung Die beste Klasse Deutschlands. Von November 2020 bis September 2021 war sie Chefin vom Dienst beim Format Tru Doku von Funk.[6] Seit Februar 2022 moderiert sie außerdem die Reportage-Serie des MDR 3 Blocks. Corrêa da Silva wohnt in Berlin.[6] 2023 wurde sie Mutter.[7] /// Standort Wimregal GAD-10.086ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Erwin Grosche mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Grosche (* 25. November 1955 in Anröchte, Kreis Soest) ist ein deutscher Kleinkünstler, Schauspieler, Autor und Filmemacher aus Paderborn. Erwin Grosche wurde wahrscheinlich am 25. November in Anröchte/Kreis Soest geboren. Noch immer ist das genaue Datum seiner Geburt ungeklärt. Während seine Mutter immer betonte, dass er am 24. November geboren wurde, gab der Vater dem Standesamt den 25. November als Geburtstermin an. Sein Vater war Bäcker und seine Mutter führte den Lebensmittelladen des kleinen Ortes. Nicht umsonst sind Kuchen und Torten immer Themen, die der Kleinkünstler in seinen Szenen beschreibt und als Bilder benutzt. Grosche besuchte die Volksschule in Berge, bevor er zum altsprachlichen Gymnasium Theodorianum in Paderborn wechselte. Er folgte damit seinem Bruder Heiko, der in ihm auch die Liebe zum Theater und zur Kunst weckte. Schon als Schüler spielte Grosche Hauptrollen bei den Westfälischen Kammerspielen in Paderborn und wurde als Darsteller in Stücken der Freilichtbühne Schloß Neuhaus besetzt. Seine große Liebe gehört der Kleinkunst. Anfangs trat er mit seinem Bruder Heiko Grosche auf, seit 1980 arbeitet er hauptsächlich als Solist. Während seiner Schulzeit verfasste Grosche Gedichte und Lieder, die in der Zeitschrift DOM und anderen Zeitungen gedruckt wurden. Paderborn und das kleinstädtische Leben wurden schnell seine Themen. Einen großen Einfluss auf seine Arbeit hat die Freundschaft mit dem Jazzgitarristen Toto Blanke, mit dem Grosche viele LPs und CDs aufnimmt. Das unabhängige Arbeiten in Blankes Aliso Studio, bei dem getüftelt und gewagt wird, wurde zu ihrem Markenzeichen. Bald wurden die Medien auf Grosche aufmerksam. Die Sendung mit der Maus nahm seine Lieder, das Satirefest in Berlin seine Szenen auf. Der SR beschäftigte ihn als Moderator der Kindershow ?Stadt, Land, Fluss?, die WDR Sendung ?Lilipuz? sendet seine Gedichte. Neben Kleinkunst- und Theaterproduktionen schreibt Grosche Bücher und dreht Filme, etwa über Padermann den Superhelden. Seine Kinderbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Es erschienen inzwischen über siebzig Bücher von ihm. Grosche arbeitete als Schauspieler mit Doris Dörrie, Sven Severin, Margarethe von Trotta und anderen. Grosches Form von Kabarett ist immer eine Reflexion des Alltäglichen. Ob es der Föhn ist (?ich bin der Föhhhhhhhn, ich mache schööööööön?), den er lautmalerisch zu ungeahntem Leben erweckt, die Hymne an ?Nivea? oder die Betrachtungen über die verschiedenen Regenvarianten (?der Paderborner Ein-Strahl-Regen?), stets verleiht er den Dingen einen liebenswürdigen Charme, den der Zuschauer noch nicht entdeckt hat. Besonders liebt er Lautgedichte, Bienen ?ssssumen? ums Bienenhaus und Staubsaugerreime müssen nach verschluckten Buchstaben klingen. Auch Skurriles und Hintersinniges kommen in seinem Programm vor. ?Die wichtigsten Sachen müssen leicht, die kleinen wichtig abgehandelt werden.? - Erwin Grosche: Zitiert in der Laudatio anlässlich der Verleihung des ?Nieheimer Schuhu. Peter Hille-Literaturpreises? Auszeichnungen Grosche erhielt diverse Preise, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis und den Sonderpreis Reif & Bekloppt des Prix Pantheon (1995). 1999 wurden ihm die Morenhovener Lupe und der Wilhelmshavener Knurrhahn verliehen. Im Jahre 2000 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Paderborn. Seit 2003 ist er Schirmherr von UNICEF PADERBORN und seit 2009 Botschafter der ?Stiftung Lesen? Im Jahre 2007 erhielt er den Peter-Hille-Literaturpreis für Kabarett und poetische Kleinkunst, im Jahre 2008 den ?Stern des Jahres? Sein Lebenswerk wurde 2010 in der Ausstellung ?Westfälische Kabarettheroen? (Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck) gewürdigt. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Siham El-Maimouni bildseitig mit blauem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siham El-Maimouni (* 5. März[1] 1985[2] in Duisburg-Meiderich) ist eine deutsche Redakteurin und Fernsehmoderatorin.[3] El-Maimounis Eltern kamen in den 1960er/1970er Jahren aus Marokko nach Deutschland, wo ihr Vater im Bergbau und bei Thyssen arbeitete. Sie wuchs in Duisburg auf und wohnt seit 2005 in Düsseldorf.[2][4][5] Sie war von 2004 bis 2010 Autorin für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und die Neue Ruhr Zeitung und war zwischen 2005 und 2010 Moderatorin bei Antenne Düsseldorf und Radio NRW. Von 2008 bis 2013 moderierte sie für den SWR beim Jugendradioprogramm Dasding.[6] El-Maimouni moderiert beim WDR die Kindernachrichtensendung neuneinhalb[7]. Von 2009 bis Ende Februar 2021[8] war sie bei COSMO Moderatorin u. a. der Lifestyle-Sendung Süpermercado[7] oder von Soundcheck[9]. Sie gehört seit 2014 zum Moderatorenteam der Sendung mit der Maus,[10] seit 2018 auch zum Expertenteam der Sendung Frag doch mal die Maus. Zudem moderiert sie seit 2017 zusammen mit Thilo Jahn das Kulturmagazin Westart.[11] Außerdem moderiert sie seit 2020 die Sendung Westpol. Seit 2021 übernimmt sie einmal im Monat die Moderation der Sendung ttt - titel, thesen, temperamente.[12] Sie studierte während ihrer beruflichen Tätigkeit im Fernstudium Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Soziologie.[13] Auszeichnungen 2014 wurde Siham El-Maimouni gemeinsam mit Johannes Büchs und Malin Büttner mit dem UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.[14] 2015: Deutscher Radiopreis - Beste Moderatorin für das Funkhaus Europa[15][2] Familie und Herkunft In einem Interview gab El-Maimouni an, dass ihrem Vater, der aus dem Norden Marokkos stammt und dort keinen Nachnamen führte, bei der Einwanderung Ende der 1960er Jahre von einer deutschen Behörde der Nachname "El-Maimouni" aus unbekannten Gründen gegeben wurde.[8] Ihre Mutter hat in der Sendung mit der Maus den Vorspann einmal in berberischer Sprache gesprochen.[8] /// Standort Wimregal PKis-Box77-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Biemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Biemann (* 6. August 1952 in Ludwigslust) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Darsteller. Er ist einer der Moderatoren der Sendung mit der Maus und einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Biemann legte sein Abitur am Gymnasium Andreanum in Hildesheim ab.[1] Nach seinem Studium an der HFF München arbeitete er als freier Regisseur beim WDR-Kinderfernsehen. Anfangs nur als Regisseur der Maus tätig, war er 1982 erstmals auf dem Bildschirm zu sehen. Seitdem hat er sich zu einem festen Bestandteil der Sendung entwickelt. Zu erkennen ist er an seinem Schnauzer und dem türkisgrünen Sweatshirt, das er bei öffentlichen Auftritten als Markenzeichen trägt. Anders als Armin Maiwald versucht Biemann in seinen Filmen, durch Komik die Kinder für die Themen der Sendung zu interessieren. Seine Figur Christoph in den Einspielfilmen stellt dabei einen tollpatschigen Mann mittleren Alters dar, dessen erfolglose Aktionen von einer Frauenstimme (Evi Seibert oder Elke Heidenreich) kommentiert werden. Zum Beispiel aß Christoph einen Besen mit Senf oder er versuchte auf unterschiedliche Weisen, einen Fluss zu überqueren, und wurde dabei jedes Mal nass. Christoph sprach in den Sachgeschichten zunächst nie. Lediglich in den Sondersendungen kam er zu Wort. Seit 2009 kommentiert er seine Beiträge aber auch selbst. 1989 gründete er mit Delta TV seine eigene Produktionsfirma und produziert damit seine Sachgeschichten für die Sendung mit der Maus selbst. Er ist Schirmherr des Bundesverbandes Herzkranke Kinder,[2] der SOS-Kinderdorf-Stiftung[3] und seit Mai 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[4] Seit 2002 leitet er alle zwei Jahre an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel den Erwachsenenkurs das Prinzip Maus: Die Kunst, einfach zu erklären.[5] Bei der PISA-Show, die in der ARD im Herbst 2003 ausgestrahlt wurde, vertrat er das Land Mecklenburg-Vorpommern als prominenter Kandidat. Christoph Biemann lebt in Köln. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.[6] Auszeichnungen Für seine Verdienste wurde Biemann mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz. 2019 zeichnete ihn der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen aus.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Klapp-Postkarte von Monika Feth bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monika Feth (* 8. Juni 1951 in Hagen) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.[1] Die Autorin ist vielseitig tätig. Sie verfasste neben Erwachsenenliteratur auch Bilder- und Vorlesebücher sowie Kinder- und Jugendbücher. Ihre Werke wurden bisher in über zwanzig Sprachen übersetzt.[2][3] 1951 kam Monika Feth in Hagen zur Welt und besuchte dort eine Klosterschule. Nach der Schule folgte das Germanistik- und Anglistikstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dann arbeitete sie als Journalistin. Sie schrieb für Zeitungen, Anthologien und für den Rundfunk.[4][5] Heute lebt sie als frei schaffende Autorin in Nörvenich, einem Dorf in der Voreifel.[6] Schaffen Monika Feths schriftstellerische Laufbahn begann im Jahr 1980 mit dem Buch Examen. Es entstand als Reaktion nach dem Selbstmord eines Studienfreundes, der dem Leistungsdruck der Prüfung nicht standhalten konnte.[7] Sie verfasste Bilder- und Vorlesebücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Romane und seit 2003 auch Krimis. Bisher wurden ihre Werke in 24 Sprachen[8], u. a. ins Portugiesische, Japanische, Chinesische, Katalanische, Griechische, Koreanische und Slowenische, übersetzt. Ihre Thriller sind bei GoyaLiT als Hörbücher erschienen.[9] Einige ihrer Bücher wurden auch verfilmt wie Die blauen und die grauen Tage[10], Feindliche Übernahme[11] und für die Sendung mit der Maus die Bilderbücher Der Maler, die Stadt und das Meer, Der Schilderputzer sowie Der Gedankensammler.[12] Die Themen der Autorin sind zeitlos. Inspirieren lässt sie sich im Alltag durch ?jede noch so kleine Information, jedes Bild, jedes Geräusch, jeden Geschmack und jede Stimmung.?[13] Auch an problematische Themen wagt sich die Schriftstellerin in den Kinder- und Jugendbüchern heran, da Kinder damit konfrontiert werden. Sie thematisiert z. B. zerbrochene Familien in Kein Vater fürs Wochenende, Demenz und die Alzheimer-Krankheit in Die blauen und die grauen Tage sowie in Eigentlich ist Tante Lynn Prinzessin oder den Umgang mit dem Tod in Fee. Ihre Lösungsangebote sind realistisch und wollen beim Bewältigen der angesprochenen Probleme helfen.[14][15] Die Thriller von Monika Feth beschreiben komplexe Themen wie Inzest, Multiple Persönlichkeitsstörung, Stalking oder Manipulation.[16] Es geht nicht in erster Linie um die vordergründige Frage nach dem Täter, sondern darum, warum eine Tat begangen wurde. Die Schriftstellerin stellt das auslösende Moment für das Verschieben der Balance zwischen den guten und schlechten Anlagen eines Menschen in den Mittelpunkt ihrer Werke. /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Klapp-Postkarte von Monika Feth bildseitig mit schwarzem Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Monika Feth (* 8. Juni 1951 in Hagen) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.[1] Die Autorin ist vielseitig tätig. Sie verfasste neben Erwachsenenliteratur auch Bilder- und Vorlesebücher sowie Kinder- und Jugendbücher. Ihre Werke wurden bisher in über zwanzig Sprachen übersetzt.[2][3] 1951 kam Monika Feth in Hagen zur Welt und besuchte dort eine Klosterschule. Nach der Schule folgte das Germanistik- und Anglistikstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dann arbeitete sie als Journalistin. Sie schrieb für Zeitungen, Anthologien und für den Rundfunk.[4][5] Heute lebt sie als frei schaffende Autorin in Nörvenich, einem Dorf in der Voreifel.[6] Schaffen Monika Feths schriftstellerische Laufbahn begann im Jahr 1980 mit dem Buch Examen. Es entstand als Reaktion nach dem Selbstmord eines Studienfreundes, der dem Leistungsdruck der Prüfung nicht standhalten konnte.[7] Sie verfasste Bilder- und Vorlesebücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Romane und seit 2003 auch Krimis. Bisher wurden ihre Werke in 24 Sprachen[8], u. a. ins Portugiesische, Japanische, Chinesische, Katalanische, Griechische, Koreanische und Slowenische, übersetzt. Ihre Thriller sind bei GoyaLiT als Hörbücher erschienen.[9] Einige ihrer Bücher wurden auch verfilmt wie Die blauen und die grauen Tage[10], Feindliche Übernahme[11] und für die Sendung mit der Maus die Bilderbücher Der Maler, die Stadt und das Meer, Der Schilderputzer sowie Der Gedankensammler.[12] Die Themen der Autorin sind zeitlos. Inspirieren lässt sie sich im Alltag durch ?jede noch so kleine Information, jedes Bild, jedes Geräusch, jeden Geschmack und jede Stimmung.?[13] Auch an problematische Themen wagt sich die Schriftstellerin in den Kinder- und Jugendbüchern heran, da Kinder damit konfrontiert werden. Sie thematisiert z. B. zerbrochene Familien in Kein Vater fürs Wochenende, Demenz und die Alzheimer-Krankheit in Die blauen und die grauen Tage sowie in Eigentlich ist Tante Lynn Prinzessin oder den Umgang mit dem Tod in Fee. Ihre Lösungsangebote sind realistisch und wollen beim Bewältigen der angesprochenen Probleme helfen.[14][15] Die Thriller von Monika Feth beschreiben komplexe Themen wie Inzest, Multiple Persönlichkeitsstörung, Stalking oder Manipulation.[16] Es geht nicht in erster Linie um die vordergründige Frage nach dem Täter, sondern darum, warum eine Tat begangen wurde. Die Schriftstellerin stellt das auslösende Moment für das Verschieben der Balance zwischen den guten und schlechten Anlagen eines Menschen in den Mittelpunkt ihrer Werke. /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Grosche bildseitig mit schwarzem oder blauem Kuli signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "28.5.2020 Dom" und Stempel einer Kirchensilhouette bzw. "Gruß aus Paderborn 25.4.2021" "Herbst in Paderborn 17-10-2019", "für die beste Autogrammsammlerin der Welt" usw. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Grosche (* 25. November 1955 in Anröchte, Kreis Soest) ist ein deutscher Kleinkünstler, Schauspieler, Autor und Filmemacher aus Paderborn. Erwin Grosche wurde wahrscheinlich am 25. November in Anröchte/Kreis Soest geboren. Noch immer ist das genaue Datum seiner Geburt ungeklärt. Während seine Mutter immer betonte, dass er am 24. November geboren wurde, gab der Vater dem Standesamt den 25. November als Geburtstermin an. Sein Vater war Bäcker und seine Mutter führte den Lebensmittelladen des kleinen Ortes. Nicht umsonst sind Kuchen und Torten immer Themen, die der Kleinkünstler in seinen Szenen beschreibt und als Bilder benutzt. Grosche besuchte die Volksschule in Berge, bevor er zum altsprachlichen Gymnasium Theodorianum in Paderborn wechselte. Er folgte damit seinem Bruder Heiko, der in ihm auch die Liebe zum Theater und zur Kunst weckte. Schon als Schüler spielte Grosche Hauptrollen bei den Westfälischen Kammerspielen in Paderborn und wurde als Darsteller in Stücken der Freilichtbühne Schloß Neuhaus besetzt. Seine große Liebe gehört der Kleinkunst. Anfangs trat er mit seinem Bruder Heiko Grosche auf, seit 1980 arbeitet er hauptsächlich als Solist. Während seiner Schulzeit verfasste Grosche Gedichte und Lieder, die in der Zeitschrift DOM und anderen Zeitungen gedruckt wurden. Paderborn und das kleinstädtische Leben wurden schnell seine Themen. Einen großen Einfluss auf seine Arbeit hat die Freundschaft mit dem Jazzgitarristen Toto Blanke, mit dem Grosche viele LPs und CDs aufnimmt. Das unabhängige Arbeiten in Blankes Aliso Studio, bei dem getüftelt und gewagt wird, wurde zu ihrem Markenzeichen. Bald wurden die Medien auf Grosche aufmerksam. Die Sendung mit der Maus nahm seine Lieder, das Satirefest in Berlin seine Szenen auf. Der SR beschäftigte ihn als Moderator der Kindershow ?Stadt, Land, Fluss?, die WDR Sendung ?Lilipuz? sendet seine Gedichte. Neben Kleinkunst- und Theaterproduktionen schreibt Grosche Bücher und dreht Filme, etwa über Padermann den Superhelden. Seine Kinderbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Es erschienen inzwischen über siebzig Bücher von ihm. Grosche arbeitete als Schauspieler mit Doris Dörrie, Sven Severin, Margarethe von Trotta und anderen. Grosches Form von Kabarett ist immer eine Reflexion des Alltäglichen. Ob es der Föhn ist (?ich bin der Föhhhhhhhn, ich mache schööööööön?), den er lautmalerisch zu ungeahntem Leben erweckt, die Hymne an ?Nivea? oder die Betrachtungen über die verschiedenen Regenvarianten (?der Paderborner Ein-Strahl-Regen?), stets verleiht er den Dingen einen liebenswürdigen Charme, den der Zuschauer noch nicht entdeckt hat. Besonders liebt er Lautgedichte, Bienen ?ssssumen? ums Bienenhaus und Staubsaugerreime müssen nach verschluckten Buchstaben klingen. Auch Skurriles und Hintersinniges kommen in seinem Programm vor. ?Die wichtigsten Sachen müssen leicht, die kleinen wichtig abgehandelt werden.? - Erwin Grosche: Zitiert in der Laudatio anlässlich der Verleihung des ?Nieheimer Schuhu. Peter Hille-Literaturpreises? Auszeichnungen Grosche erhielt diverse Preise, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis und den Sonderpreis Reif & Bekloppt des Prix Pantheon (1995). 1999 wurden ihm die Morenhovener Lupe und der Wilhelmshavener Knurrhahn verliehen. Im Jahre 2000 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Paderborn. Seit 2003 ist er Schirmherr von UNICEF PADERBORN und seit 2009 Botschafter der ?Stiftung Lesen? Im Jahre 2007 erhielt er den Peter-Hille-Literaturpreis für Kabarett und poetische Kleinkunst, im Jahre 2008 den ?Stern des Jahres? Sein Lebenswerk wurde 2010 in der Ausstellung ?Westfälische Kabarettheroen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009 im WDR gesendet und seit.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 14 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Caspers bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute", z.T. leicht wischspurig (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Caspers (* 18. Januar 1972 auf Borneo) ist ein Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Caspers? Eltern wanderten vor seiner Geburt nach Borneo aus, um für eine Hilfsorganisation Affen großzuziehen; dort wurde er geboren. Als seine Mutter erneut schwanger wurde, reisten sie zurück nach Deutschland, um nicht ein zweites Kind im Urwald großziehen zu müssen. Dazu existiert die Geschichte, er kenne sein genaues Geburtsdatum nicht,[1] da er erst in Deutschland eine Geburtsurkunde erhalten habe. Diese Angabe bezeichnete er jedoch in der Sendung Zimmer frei! vom 21. Februar 2010 (ab der 9. Sendeminute) als ?Quatsch? Nach der Scheidung seiner Eltern 1977 lebte er mit seiner Schwester beim Vater, später bei der Mutter. Bis er 1991 in Neunkirchen-Seelscheid am Antoniuskolleg sein Abitur absolvierte, lebte er unter anderem in Berlin-Spandau, Caracas (Venezuela), am Amazonas, im Rhein-Sieg-Kreis und in Köln-Ehrenfeld. Caspers lebt in Köln, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Seit November 2011 ist Ralph Caspers einer der deutschen Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt.[2] Außerdem unterstützt er als Botschafter das Wahlprojekt Kinder- und Jugendwahl U18, bei dem Kinder und Jugendliche vor Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben können und so an die Themenbereiche Politik, Wahlen und Demokratie herangeführt werden sollen.[3] Karriere Nach dem Zivildienst in der Pathologie und Arbeiten in einem Schlachthof und einer Werbeagentur absolvierte Caspers diverse Praktika im technischen Bereich (Kamera etc.) in Fernsehproduktionsfirmen. Später dachte er sich Spiele für die Sat.1-Sendung Geh aufs Ganze! aus. Dort entdeckte ihn Super RTL und produzierte mit ihm 1995 Muuh - Das Tiermagazin.[1] 1996 wechselte Caspers zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) und moderierte mit Shary Reeves und Tina Halverscheidt ab Januar 1998 den Maus Club. 1997 bis 2002 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM); seine Diplomarbeit mit dem Thema ?Die Entwicklung einer Fernsehsendung? wurde unter dem Titel Late Morgen am 16. Februar 2003 im Ersten ausgestrahlt. Es handelte sich hierbei um die erste und einzige Late Night Show für Kinder, die am Morgen lief. Im Jahr 1999 folgte Caspers? erste Moderation der Sendung mit der Maus, die er seit September 1999 im Wechsel mit Armin Maiwald und Christoph Biemann gestaltet.[1] Anlässlich des Maus-Geburtstages bereiste er 2005 Japan (Tokio), 2008 die Türkei (Ankara), 2009 Indien (Neu-Delhi), 2010 Südafrika (Pretoria/Tshwane), 2012 Brasilien (Brasília), 2013 Griechenland (Athen), 2014 Island (Reykjavík), 2016 Polen (Warschau), 2017 Großbritannien (London), 2019 Frankreich (Paris) und 2020 Dänemark (Kopenhagen). Außerdem besuchte er im Juli 2009 die Aardman Studios in Bristol (England), in denen die Filme mit Shaun dem Schaf entstehen. Für Maus-Fans pflegt Caspers ein Online-Tagebuch. Von 1999 bis 2002 hatte Caspers im KiKA seine eigene für Kinder gedachte Talkshow QuasselCaspers. Seit 2001 steht er beim Wissensmagazin Wissen macht Ah! vor der Kamera, für das er teilweise auch die Drehbücher verfasst.[1] An besonderen Feiertagen wurde von 2003 bis 2004 zusätzlich sein neuartiges Reportage-Magazin Neufundland ausgestrahlt. Dabei moderierte Caspers zwischen kurzen Filmbeiträgen hinter dem Steuer einer fahrenden goldenen Limousine aus den 1970er Jahren. Insgesamt wurden fünf Folgen gedreht, die jeweils 30 Minuten lang waren. Zudem ist er einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Als Teil der medienpädagogischen Offensive ?WDR Kinderwelt? wurde ein Besucherfilm mit Caspers produziert: Die wunderbare Welt des WDR - eine Reise durch Fernsehen, Radio und Internet. Dieser knapp 18 Minuten lange Film wurde am 12. Dezember 2009.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Pinnow bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judith Pinnow (* 11. März 1973 in Tübingen; geborene Halverscheid) ist eine deutsche Moderatorin, Schauspielerin und Autorin. Zwischen 1994 und 1997 moderierte sie zuerst den Disney Club und nach dessen Einstellung die Nachfolgesendung Tigerenten Club. Dort lernte sie ihren Moderationskollegen und späteren Mann Stefan Pinnow kennen. Gemeinsam haben sie zwei Töchter sowie einen Sohn. Im Jahr 2000 gewann sie auf dem Filmfest München den ?Rising Movie Talent Award? In den Jahren 2003 und 2004 moderierte sie außerdem beim Musiksender Onyx.tv einige Musiksendungen. In der RTL-Comedyserie Kinder, Kinder spielte Judith Pinnow 2007 die Rolle der Claudia. Von 2009 bis 2010 war sie eine der Moderatorinnen der vom WDR produzierten Ausgaben von Planet Wissen.[1] Vom 3. Juli 2011 bis Ende 2013 moderierte sie jeden Sonntagmorgen Weck Up, das Frühstücksfernsehen auf Sat.1. Ihre jüngere Schwester Kristina Halverscheid war als Moderatorin (Maus-Club im WDR) und Schauspielerin tätig. /// Stefan Pinnow (* 9. August 1968 in Berlin) ist ein deutscher Fernsehmoderator. Werdegang Pinnow absolvierte von 1985 bis 1987 ein Schauspielstudium bei Erika Dannhoff in Berlin. 1989 nahm er als Kandidat in der WDR-Show Geld oder Liebe teil und wurde dort von einem Produzenten der Bavaria Film entdeckt, der ihm die Moderation einer neuen Familiensendung der ARD anbot. Zusammen mit Ralf Bauer und Antje Pieper bzw. zwischenzeitlich auch Benedikt Weber moderierte er dort den Disney Club. Zuletzt präsentierte er die Sendung und das Nachfolgeformat Tigerenten Club zusammen mit seiner späteren Ehefrau Judith Halverscheid. 1994 präsentierte er daneben die Kindersendung Jagd um die Welt - schnappt Carmen Sandiego. Anschließend wechselte er von der ARD zum Privatsender Sat.1, für den er zwei Jahre lang die Sendung 17:30 Live aus Dortmund moderierte. Es folgte ein weiterer Wechsel, diesmal zum Sender ProSieben, bei dem er zusammen mit Anna Bosch Moderator der Boulevard-Sendung taff wurde. Ab 2006 moderierte er erst zusammen mit Eva Assmann und dann ab Oktober 2010 zusammen mit Sandra Quellmann die Sendung Daheim + unterwegs im WDR Fernsehen. 2017 löste Hier und heute daheim & unterwegs ab, diese Sendung moderierte Stefan Pinnow abwechselnd mit anderen Moderatoren, zuletzt allerdings allein. Seit 2009 präsentierte er auch Wunderschön! im selben Sender. Sein Vertrag mit dem WDR wurde für 2020 nicht verlängert.[1] Seit 2020 ist er als Redakteur beim NDR Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin tätig.[2] Privates Stefan und Judith Pinnow haben zwei Töchter und einen Sohn. /// Standort Wimregal GAD-20.015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Tigerentenclub-Postkarte von beiden ModeratorInnen bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judith Pinnow (* 11. März 1973 in Tübingen; geborene Halverscheid) ist eine deutsche Moderatorin, Schauspielerin und Autorin. Zwischen 1994 und 1997 moderierte sie zuerst den Disney Club und nach dessen Einstellung die Nachfolgesendung Tigerenten Club. Dort lernte sie ihren Moderationskollegen und späteren Mann Stefan Pinnow kennen. Gemeinsam haben sie zwei Töchter sowie einen Sohn. Im Jahr 2000 gewann sie auf dem Filmfest München den ?Rising Movie Talent Award? In den Jahren 2003 und 2004 moderierte sie außerdem beim Musiksender Onyx.tv einige Musiksendungen. In der RTL-Comedyserie Kinder, Kinder spielte Judith Pinnow 2007 die Rolle der Claudia. Von 2009 bis 2010 war sie eine der Moderatorinnen der vom WDR produzierten Ausgaben von Planet Wissen.[1] Vom 3. Juli 2011 bis Ende 2013 moderierte sie jeden Sonntagmorgen Weck Up, das Frühstücksfernsehen auf Sat.1. Ihre jüngere Schwester Kristina Halverscheid war als Moderatorin (Maus-Club im WDR) und Schauspielerin tätig. /// Stefan Pinnow (* 9. August 1968 in Berlin) ist ein deutscher Fernsehmoderator. Werdegang Pinnow absolvierte von 1985 bis 1987 ein Schauspielstudium bei Erika Dannhoff in Berlin. 1989 nahm er als Kandidat in der WDR-Show Geld oder Liebe teil und wurde dort von einem Produzenten der Bavaria Film entdeckt, der ihm die Moderation einer neuen Familiensendung der ARD anbot. Zusammen mit Ralf Bauer und Antje Pieper bzw. zwischenzeitlich auch Benedikt Weber moderierte er dort den Disney Club. Zuletzt präsentierte er die Sendung und das Nachfolgeformat Tigerenten Club zusammen mit seiner späteren Ehefrau Judith Halverscheid. 1994 präsentierte er daneben die Kindersendung Jagd um die Welt - schnappt Carmen Sandiego. Anschließend wechselte er von der ARD zum Privatsender Sat.1, für den er zwei Jahre lang die Sendung 17:30 Live aus Dortmund moderierte. Es folgte ein weiterer Wechsel, diesmal zum Sender ProSieben, bei dem er zusammen mit Anna Bosch Moderator der Boulevard-Sendung taff wurde. Ab 2006 moderierte er erst zusammen mit Eva Assmann und dann ab Oktober 2010 zusammen mit Sandra Quellmann die Sendung Daheim + unterwegs im WDR Fernsehen. 2017 löste Hier und heute daheim & unterwegs ab, diese Sendung moderierte Stefan Pinnow abwechselnd mit anderen Moderatoren, zuletzt allerdings allein. Seit 2009 präsentierte er auch Wunderschön! im selben Sender. Sein Vertrag mit dem WDR wurde für 2020 nicht verlängert.[1] Seit 2020 ist er als Redakteur beim NDR Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin tätig.[2] Privates Stefan und Judith Pinnow haben zwei Töchter und einen Sohn. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Buch und Zeit 0
ISBN 10: 3816622054 ISBN 13: 9783816622055
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. Sonderausgabe. auf Vorsatz mit Widmung , Ort und Datum signiert von dem schweizer Zeichentrickfilmer und Karikaturist Friedrich Streich (1934-2014). Bekannt durch die Lach- und Sachgeschichten und Die Sendung mit der Maus. leichte Gebrauchspuren. signed by Streich Size: 4°. Vom Künstler signiert. Buch.