Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (16)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Beyer, Susanne

    Verlag: AvivA, 2009

    ISBN 10: 3932338359 ISBN 13: 9783932338359

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 430 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Palucca wird 1902 als Margarete Paluka in München geboren, beginnt 1920 ihre Tanzausbildung bei Mary Wigman und feiert schon bald Erfolge als Solotänzerin. Ihr Markenzeichen sind ihre unvergleichlichen Sprünge und ihre Improvisationen. Im Alter von 91 Jahren stirbt Palucca 1993 in Dresden und wird auf Hiddensee beigesetzt. Sie gilt heute als Mitbegründerin des modernen Tanzes. Palucca ist eine der führenden Künstlerpersönlichkeiten der 1920er Jahre im Umkreis von Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee oder Otto Dix. Das Haus in Dresden, in dem sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem einflussreichen Kunstmäzen Friedrich Bienert, lebt, ist ein Treffpunkt der künstlerischen Moderne. In der DDR genießt sie zahlreiche Privilegien und wandelt zwischen den Welten in Ost und West. An der 1925 eröffneten Palucca Schule Dresden lehrt sie fast sieben Jahrzehnte lang, durch alle privaten und politischen Turbulenzen hindurch, ihre neuartige Form des Ausdruckstanzes. Die Journalistin Susanne Beyer konnte die bis vor kurzem gesperrte Privatkorrespondenz der Künstlerin sichten. Anhand dieser hier erstmals ausgewerteten persönlichen Dokumente zeigt die Autorin Palucca im regen Austausch mit ihren Freundinnen, Geliebten, Förderern und Politikern. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 585 21,5 x 12,5 cm, Hardcover in Pappband.

  • Bild des Verkäufers für Die Sprache des Tanzes [signiert von Mary Wigman] zum Verkauf von Antiquariat Weber

    Wigman, Mary:

    Verlag: Stuttgart: Ernst Battenberg Verlag, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weber, Hamburg, HH, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 118 S. ; Mit einer signierten Widmung von Mary Wigman (nur mit Vornamen signiert) für Ilse Klasen und Dr. Karl Klasen (1909 - 1991, deutscher Jurist, von 1970 - 1977 Präsident der Deutschen Bundesbank). 1. Auflage. Großformatige Hardcoverausgabe, Halbleineneinband, Querformat, 118 Seiten mit zahlreichen ausdrucksvollen Fotos. Gutes Exemplar. hwR.-L.-1436 29,5 x 23,5 cm quer ; Halbleinen.

  • Bild des Verkäufers für Hugo Erfurth 1874 - 1948. Der Fotograf der Goldenen Zwanziger Jahre. Hrsg. von Bernd Lohse. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Erfurth, Hugo:

    Verlag: Seebruck am Chiemsee : Heering Verlag, 1977

    ISBN 10: 3776351306 ISBN 13: 9783776351309

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. - 5. Tsd. 208 Seiten; zahlr. Illustr.; 25,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; (ohne Orig.-Umschlag). - INHALT (Fotografien) : Adenauer, Konrad Albiker, Karl Archipenko, A. Bahr, Hermann Baumeister, Willi Beckmann, Max Blei, Franz Böhm, Dominikus Carmi, Maria Chagall, Marc Claus, Wilhelm Corinth, Lovis Däubler, Theodor Dehmel, Richard Dix, Charlotte Dix, Louise Dix, Otto Dorsch, Ferdinand Ernst, Paul Eulenberg, Herbert Ey, Johanna Feininger, Lyonel Feldbauer, Max Fiori, Ernesto de Flechtheim, Alfred Ford, Henry Frings, Kardinal J. George, Heinrich Grohmann, Will Gropius, Walter Haeckel, Ernst Harnack, Adolf vor Hauptmann, Carl Hauptmann, Gerhart Heckel, Erich Hindemith, Paul Heine, Thomas Theodor Hofer, Karl Junkers, Hugo Kandinsky, Wassily Keyserling, Hermann Graf Kirchner, Eugen Klee, Paul Kokoschka, Oskar Kolb, Annette Kollwitz, Käthe Kuehl, Gotthardt Lahmann, Frau Liebermann, Max Luther, Robert Mataré, Ewald Mies van der Rohe, Ludwig Moholy-Nagy, Laszlo Muche, Elsa Nagele, Reinhold Orlik, Emil Pankok, Bernhard Pechstein, Max Pilartz, Theodor Caspar Planck, Max Poelzig, Hans Preetorius, Emil Ringelnatz, Joachim Rohlfs, Christian Samberger, Leo Schlemmer, Oskar Schott, Otto Schumacher, Fritz Seewald, Richard Sintenis, Reneé Slevogt, Max Spee, Gräfin Steinhausen, Wilhelm Strauss, Richard Stuck, Franz von Tagore, Rabindranath Tessenow, Heinrich Thibaud, Jacques Thoma, Hans Tiemann, Walter Tiemann, Frau Timmermanns, Felix Vogeler, Heinrich Werfel, Franz Wigman, Mary Wolf, Friedrich Ysaye, Eugène Zille, Heinrich. // Wilhelm Berthold Hugo Erfurth (* 14. Oktober 1874 in Halle an der Saale; 14. Februar 1948 in Gaienhofen) war ein deutscher Fotograf. Er gilt als einer der bedeutendsten Porträtfotografen seiner Zeit. Um die Jahrhundertwende pflegte er einen malerisch-impressionistischen Fotografiestil im Sinne des Piktorialismus. Abzüge wurden nicht selten als kostbare Ölpigmentdrucke hergestellt. Hugo Erfurth wurde aber vor allem durch seine Porträtfotografien bekannt, bei denen er in den 1920er Jahren eine ganz persönliche, psychologisierende, den Charakter des Porträtierten darstellende Sichtweise umsetzte. Die für eine derartige Darstellung erforderlichen Modelle fand Erfurth namentlich unter bildenden Künstlern oder Schriftstellern. Ins kollektive Gedächtnis sind so die oft abgebildeten Künstlerporträts z. B. von Max Beckmann, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Otto Dix, Gerhart Hauptmann oder Oskar Kokoschka eingegangen. Bekannt wurde Erfurth auch als Theaterfotograf, mehr noch aber durch seine in der Bewegung aufgenommenen Fotografien des modernen künstlerischen Tanzes, z. B. von Grete Wiesenthal und ihren Schwestern, von Clotilde von Derp oder Mary Wigman. Zu seinen Schülerinnen gehörten die griechische Fotografin Nelly und die Deutsche Charlotte Rudolph. . (wiki) ISBN 9783776351309 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • Wolgina, Lydia und Ulrich Pietzsch;

    Verlag: Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, DDR, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22 cm, Leinen. 2., verbesserte Auflage. 349 Seiten , das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, . Selbstzeugnisse sind erregende Dokumente des Zeitgeschehens, Sie beziehen sich auf den geschiehtlichen Prozeß in doppeltem Sinn - als Hinweis auf das damalige" Ereignis und als dessen Wertung aus der Sicht des Autors. Der vorliegende Band vereinigt fünfzehn Beiträge berühmter Tänzer und Choreographen, die die Tanzkunst des 20. Jahrhunderts wesentlich beeinflußt und mitbestimmt haben. . (vom Umschlag) aus dem Inhalt: Isadora Duncan: Zurück zur Natur - Anna Pawlowa: Tanzend durch die Welt - Tamara Karsawina: Auf der Theaterstraße - Fjodor Lopuchow: Nach dem großen Oktober - Michail Fokin: Diskussion mit Martha Graham - Agnes de Mille; Theatertanz in Amerika, Arbeit an Rodeo" - Tatjana Wetscheslowa: Die Jahre des Krieges - Mary Wigman: Die Sprache des Tanzes - George Balanchine: Sie tanzen, vielleicht aus Freude am Tanzen" - Maurice Bejart: Eine verschlüsselte Autobiographie - Kenneth MacMillan: Struktur und Tanz - John Cranko: Bewegung und Musik - Birgit Cullberg: Der Raum und der Tanz - Galina Ulanowa: Junge Künstler und das Experiment - Juri Grigorowitsch: Synthese der Traditionen - Kurzbiographien - Nachwort - Quellen- und Rechtsnachweis - Personenregister Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 3c3b Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. [91] S. : Ill. ; 18 x 25 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband stw. gering berieben. - Vorwort: Brigitte Kölle und Kasper König. - Ulrike Grossarth (* 1952 in Oberhausen) ist eine deutsche Tänzerin, Malerin und Konzeptkünstlerin. Ulrike Grossarth studierte von 1969 bis 1975 Tanz an der Folkwang Universität der Künste, der Palucca Hochschule für Tanz Dresden und der Else-Lang-Schule in Köln. Sie war beteiligt an der Free International University von Joseph Beuys. Seit 1990 ist ihre künstlerische Tätigkeit vom philosophischen Werk von Hannah Arendt und den "Gegenstandsbezirken" von Martin Heidegger beeinflusst. Seit 1998 ist Grossarth Professorin für übergreifendes künstlerisches Arbeiten an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, da sie Performance, Installation, Video- und Objektkunst mit neuer künstlerischer Forschung verbindet. 2014 wurde sie in die Akademie der Künste Berlin berufen. (wiki) // Die vorliegende Publikation macht es sich zur Aufgabe, das komplexe Werk der Künstlerin Ulrike Grossarth erstmalig zusammenfassend darzustellen. Seit ihrem Tanzstudium, das Ulrike Grossarth als eine "intensive Auseinandersetzung mit Kulturtechniken" begreift, hat sie sich in bildnerischen und plastischen Werken, in Videofilmen und Graphiken, in Performances und Seminaren, immer wieder grundlegenden Fragen nach dem Körper und dem Raum, nach dem Verhältnis von materiellem Umfeld und dem handelnden Menschen gestellt. Ihr Werk diente zu keiner Zeit der Illustration einer vorgedachten, gar vorgefaßten Idee - es ist vielmehr als ein forschendes, fragendes Unterfangen zu verstehen, dem sich die Künstlerin konsequent widmet. (Vorwort) / In Life findet eine Zergliederung der Komponenten von Bewegungen im wörtlichen und übertragenen Sinn des Wor-tes statt. Eine didaktische Untersuchung. Ein Jahrzuvor zeigte Ulrike Grossarth erstmals den Totentanz. Ersteht jenem Endpunkt von Material fürs Diktat III diametral gegenüber. In dem Maße, wie sich der Körper, Subjekt und Objekt zugleich, dort der Bewegung überläßt und sein Raum jeweils der ist, den er in unmittelbarer Umgebung einnimmt, fließen im Totentanz alle Bezüge des klassischen Tanzes (Bild, Wort, Raum, Richtung, Zahl/Musik) ineinander, die von einem Subjekt der Darstellung kontrolliert werden. Sein Raum ist ein einzunehmender und weitgespannter, dem die faktischen Begrenzungen der Wände nur zufällige Widerstände sind. Die Arbeit verrät durch Titel und Bearbeitung die tänzerische Herkunft ihrer Autorin. Neben dem deutschen Ausdruckstanz (Mary Wigman) spielen hier vor allem die Studien bei Gret Palucca und die Auseinandersetzungen mit dem Bauhaus eine Rolle. In einigen der sechs Einzelstücke spricht sich darüber hinaus eine Referenz an bildnerische Bezüge aus, wie etwa an de Chiricos frühe Bilder. (S. 9) ISBN 9783883752440 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Wigman, Mary

    Verlag: München: Battenberg, 1986

    Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. Auflage. Quer-4°. 107 S. Illustrierter Orig.-Pappband.

  • Wigman, Mary

    Verlag: München. Battenberg, 1986

    Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2.Auflage. 23,3 x 29 cm (Querformat). 117 S. Gebunden. Kanten etwas berieben; Seiten papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut. [K 673].

  • -

    Verlag: Wien. Verlag Elisabeth Lafite. 1967., 1967

    Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit Abbildungen. Orig.kartoniert. 115 Seiten. Enthält: Mary Wigman, Berlin: Die Sprache des Tanzes. Heinz Kindermann, Wien: Max Reinhardts 'Schall und Rauch' u.v.a. Gr.-8°. Gut erhalten.

  • Bild des Verkäufers für Die Verwandlungen der Mary Wigman. Mit 27 Taf. nach Photogr. von Charlotte Rudolph. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Linder, Kurt:

    Verlag: Freiburg i. Br. : Urban-Verlag, 1929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Druck von R. Oldenbourg, München. 53 S., Abb. Umschlag etwas angeschmutzt und beschädigt, sonst sehr gut und sauber. - Es hat ganz fern gelegen, mit diesem Buch eine Sammlung mehr oder weniger nebensächlicher Daten aus dem Leben MARY WIGMANS zu geben, ebensowenig sollte das Schaffen dieser genialen Frau von Zeitströmungen aus erklärt oder darin ein Ausdruck zeitlich bedingten Lebensgefühls gesehen werden. Es galt vielmehr durch das Wort deutlich zu machen, was als Erlebnis den in ihrer Einmaligkeit unerreichten Tänzen zugrunde lag. So wurde in diesem Buch zum ersten Male versucht, neben die Dokumente des Tanzes das Wort zu stellen, das aus demselben Erlebnis heraufwuchs, ob es auch andere Mittel benutzte und deshalb zu anderer Gestalt sich verdichtete. Zwischen den geheimnisvollen Zeichen jener tief religiösen Tänze und dem nicht minder geheimnisvollen Klang des Wortes soll eine Brücke geschlagen werden, die über den Abgrund menschlicher Einsamkeit führt, eine Brücke aus Miterleben und Gemeinsamkeit gebaut. Im Mittelpunkt alles Geschehens steht der Mensch, der heute beinahe von seinen eigenen Geschöpfen überwältigt wird und erst dann wieder zu sich selbst findet, wenn er den begrenzten Zweck seines Schaffens und Tuns vergißt und kühn in das Grenzenlose vordringt, wobei es gleichgültig ist, ob er als Künstler die Gesichte und Erlebnisse seiner Seele verwirklicht oder die Länderund Ozeane seiner Erde überfliegt, um ihrer Herr zu werden. Diesen Menschen als Mittelpunkt zu zeigen, war die Absicht dieses Buches, das in mehr als einem Sinne aufrütteln möchte zu Taten und abhold ist aller müßigen Theorie. Wo Taten getan werden, ist auch ein Wille, und setzen nicht beide ein vielleicht unerreichbares Ziel voraus? Geben nicht beide Richtung auf Zukünftiges? Richtung zu zeigen, verbanden sich Wort und Tanz, und als Ziel ward gesetzt ein großes, freies Menschentum, das gerade heute so ersehnt und notwendig ist, heute, wo gelockerte Bindungen als drohende Zeichen eines furchtbaren Verfalles am Himmel des Abendlandes stehen, eines Verfalles, den man als allgemeine Richtungslosigkeit verdeutlichen kann. Um es kurz zu sagen: Ein bescheidener Baustein am Tempel einer Kultur will dies Buch sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • WIGMAN, MARY.

    Verlag: Stuttgart. Ernst Battenberg Verlag. 1963., 1963

    Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Reichlich illustriert. Orig.Pappe. 118,(4) Seiten. Quer 4°. Einband leicht berieben & leicht fleckig. Seiten leicht gebräunt. Leichte Gebrauchsspuren.

  • Bild des Verkäufers für Der moderne Tanz. Mit 180 Reproduktionen nach 54 Zeichnungen von Hugo Böttinger, Dora Brandenburg-Polster, J. Grandjouan, Erwin Lang, Alexander Sacharoff und nach 126 Photographien. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß
    EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zweite, vermehrte Auflage. 201 S. mit Illustr. und 82 Tafelseiten mit Illustr. (Fotografie); 27,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband. Gutes Exemplar; Einband berieben u. etwas nachgedunkelt; Seiten stw. minimal nachgedunkelt. - Vorsatz mit Ex Libris (Vorbesitz von Svend Krach-Jacobsen). - Hans Brandenburg (* 18. Oktober 1885 in Barmen; 8. Mai 1968 in Bingen am Rhein) war ein deutscher Schriftsteller. Sein Werk umfasst Romane, Gedichte, literaturwissenschaftliche und biographische Werke sowie Laienpredigten. Ein besonderes Interessenfeld von Brandenburg war der moderne Ausdruckstanz, den er mit seinen Schriften zu fördern suchte. Er beteiligte sich auch aktiv an den Experimenten von Rudolf von Laban und Mary Wigman auf dem Monte Verità und von Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau. Auch als Herausgeber war er tätig. . (wiki) // INHALT : Einleitung. Die Labanschule ----- Gesamtübersicht - Anna Pawlowa, Rita Aurel, Jutta von Collande, Gertrud Falke, Laura Oesterreich - Mensendieckgymnastik, Seminar für klassische Gymnastik - Die Labanschule (Mary Wiegmann). ----- Erstes Kapitel / Isadora Duncan. ----- Zweites Kapitel / Der Walzer und die Schwestern Wiesenthal. , ----- Drittes Kapitel / Ruth St. Denis. ----- Viertes Kapitel / Sent M'ahesa. ----- Fünftes Kapitel / Die Elizabeth Duncan-Schule. ----- Sechstes Kapitel / Die Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Siebentes Kapitel / Das Russische Ballett. ----- Achtes Kapitel / Clotilde von Derp. ----- Neuntes Kapitel / Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf und die Tanzkunst. ----- Zehntes Kapitel / Alexander Sacharoff. ----- Elftes Kapitel / Gertrud Leistikow. ----- Zwölftes Kapitel / Ellen Tels. ----- Nachtrag über Isadora Duncan. ----- BILDER IM TEXT (Zeichnungen) ----- Erwin Lang: Grete Wiesenthal. ----- J. Grandjouan: Elizabeth Duncan-Schule. ----- Hugo Böttinger: Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Dora Brandenburg-Polster: Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Alexander Sacharoff: Tanzstudie. ----- Dora Brandenburg-Polster: Alexander Sacharoff. ----- Dora Brandenburg-Polster: Gertrud Leistikow. ----- Dora Brandenburg-Polster: Ellen Tels. ----- BILDERANHANG (Photographien) ----- Isadora Duncan. ----- Die Schwestern Wiesenthal. ----- Ruth St. Denis. ----- Sent M'ahesa., ----- Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Russische Ballettänzer. ----- Clotilde von Derp. ----- Alexander Sacharoff. ----- Alexander Sacharoff und Clotilde von Derp. ----- Gertrud Leistikow. ----- Ellen Tels. ----- Rita Aurel. ----- Jutta von Collande. ----- Gertrud Falke. ----- Laura Oesterreich. ----- Seminar für klassische Gymnastik. ----- Labanschule. ----- Labanschule: Mary Wiegmann. // Alexander Sacharoff (* 14. Mai jul. / 26. Mai 1886 greg. als Alexander Zuckermann in Mariupol (Russisches Kaiserreich); 25. September 1963 in Siena) war ein Tänzer, Choreograph, Maler und Pädagoge. Zusammen mit seiner künstlerischen Partnerin Clotilde von Derp (1892-1974, geboren als Clotilde Margarete Anna Edle von der Planitz), die er 1919 heiratete, schuf Sacharoff eine eigene Form des modernen Tanzes, die er "abstrakte Pantomime" nannte. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

  • Wigman, Mary (eigentl. Karoline Sofie Marie Wiegmann).

    Verlag: Battenberg Stgt (), 1963

    Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit zahlr. Abbildungen. Querformat. 107 S. OHlwd. Schönes Exemplar. - Mehrzeilige handschriftliche Widmung und Signatur von Wigman a.d. Vorsatz. Datiert: Berlin, September 1970. -.

  • Wigman, Mary

    Verlag: Ernst Battenberg Verlag, Stuttgart, 1963

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. 107 Seiten, auf Vortitel signiert von der deutschen Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Mary Wigman (1886-1973), " für Connie Denecke - Wepler herzlichst und zur Erinnerung an ihre Mary Wigman Berlin Juni `67 ".minimale Gebrauchsspuren, Rücken leicht fleckig. signed by dancer Mary Wigman . Size: quer4°. Vom Tänzer signiert. Buch.

  • Bild des Verkäufers für Die Sprache des Tanzes. zum Verkauf von ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL

    Tanz - Wigman, Mary,

    Verlag: München, Battenberg., 1963

    Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    29 x 23,5 cm (quer). 118, (4) S. einsch. 42 Tafeln u. 4 S. farb. Skizzen, farb. illustr. OHlwd. (nur minim. berieben). Insges. nahezu tadelloses Exemplar. EA. * Vortitelblatt mit sechszeil. eigenhänd. Widmung "Gute Gedanken und innige Wünsche begleiten Claudia auf ihrem Lebensweg - Mary Wigman." - Letze Buchpublikation der bedeutenden deutschen Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin. Sie machte den Ausdruckstanz als "New German Dance" international bekannt und war eine der einflussreichsten Wegbereiterinnen des rhythmisch-expressiven Ausdruckstanzes, der in den Jahren zwischen 1920 und 1935 nicht nur in Deutschland seine Blütezeit erlebte. (Quelle: Wikipedia).

  • Wigman, Mary

    Verlag: Battenberg/Weltbild, A, 1990

    ISBN 10: 3870452196 ISBN 13: 9783870452193

    Anbieter: Pia Vonarburg, Lenzburg, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Schweiz nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 2. Auflage. Verlag Battenberg München,Die Sprache des Tanzes, Sprache Deutsch, Querformat 29 X 23 cm, Sprache Deutsch, Anzahl Seiten 118, zahlreiche SW Abbildungen, einige farbige Skizzen, guter Zustand.

  • Bild des Verkäufers für Dreibändiges John Schikowski-Konvolut: 1. Kunstschaffen und Kunsterleben. Mit 36 Abbildungstafeln. Einbandentwurf von Will Faber. Berlin, 1926, J. H. W. Dietz Nachfolger. Erstausgabe. / 2. Geschichte des Tanzes. Mit Schwarzweißabbildungen im Text und 48 Abbildungstafeln im Anhang. Buchgestaltung von Curt Reibetantz. Berlin, 1926, Büchergilde Gutenberg. Erstausgabe. / 3. Über Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik (Dissertation). Nachdruck der Erstausgabe Leipzig, 1894 im Verlag von Wilhelm Friedrich nach dem Exemplar aus der Bibliothek der University of California, Berkeley. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. / Nachdruck. 1. Kunstschaffen und Kunsterleben: Fadengehefteter illustrierter Halbleineneinband mit geprägtem Rückentitel und Farbkopfschnitt. Die Einbandkanten und das Rückenleinen berieben und mit partiellen Durchrieben, das Leinen auch mit zwei kleinen Einrissen, die Schnitte nachgedunkelt und -wie die Vorsätze und Tafelränder (diese auch gewellt)- teils stockfleckig, Stempel eines Bücherprojektes auf Vorsatz, einzelne Textseiten mit kleinem Randfleck oder kleinem Knick einer Ecke, eine Tafel mit geklebtem Einriss, insgesamt lediglich befriedigender Erhaltungszustand. 2. Geschichte des Tanzes: Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, geprägter Deckelvignette und Farbkopfschnitt. Einband, Schnitte und Papier nachgedunkelt, die Einbandecken und Kanten etwas berieben, das Leinen ebd. punktuell durchgerieben, einzelne Seiten mit kleinem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. 3. Über Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik: Kartonierte fotografisch gestaltete und glanzfolienkaschierte Broschur in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. John Leopold Schikowski (* 17. Juli 1867 in Gumbinnen, Ostpreußen; ? 3. März 1934 in Berlin), war ein deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Kulturredakteur, Tanzhistoriker. Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt Gumbinnen studierte Schikowski in Leipzig und Berlin Kunstgeschichte, Staatswissenschaften und Philosophie. In Leipzig promovierte er 1895 mit der Arbeit Über Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenstatistik. Danach ging Schikowski nach Berlin, gründete die Freie Volksbühne und begann 1922 bei der Berliner Tageszeitung ?Vorwärts? seine Tätigkeit als Feuilleton-Redakteur. Mit dem Werk Ich kenne das Leben in Mexiko dokumentiert er seine Beziehung zu dem seiner Zeit in mexikanischem Exil lebenden Schriftsteller B. Traven. Dieser hatte das Glück, in John Schikowski seinen Entdecker und Förderer zu finden. Schikowski initiierte den Abdruck der Romane Die Baumwollpflücker und Das Totenschiff im ?Vorwärts? und verhalf dem lange Verschollenen zum großen Durchbruch. Herausragend war Schikowskis Schaffen als Kunstkritiker im Berlin der 1920er Jahre auf den Gebieten Malerei, Ausstellungen und Tanz. Sein besonderes Anliegen war die Unterstützung des jungen Künstlernachwuchses vor allem mit finanzieller Hilfe zur Ausbildung. Über 30 Jahre lang gehörte er zu den bedeutendsten Förderern der jungen Tänzerschaft. Das Ausmaß seines Wirkens wurde besonders in der Gedenkveranstaltung deutlich, die zur Tanz-Matinee am 13. Mai 1934 anlässlich seines Todes in Berlin stattfand. Viele der größten Tanzkünstler seinerzeit, denen Schikowski großenteils den Eingang zur Bühne und den Weg zum Aufstieg mit erschlossen hatte, traten auf und tanzten zu seinem Gedächtnis: Rudolf von Laban, Mary Wigman, Gret Palucca, Yvonne Georgi, Tanzgruppe Jutta Klamt, Afrika Doering, Erika Lindner, Lisa Ney ? um nur einige zu nennen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 132; 163, (53); 88, (2) pages. Groß 8° (153 x 230mm); Groß 8° (170 x 240mm); Groß 8° (190 x 245mm).