Verlag: Schnell + Steiner, Regensburg, 2000, 2000
ISBN 10: 3795412536 ISBN 13: 9783795412531
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,82
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Union, Berlin, 1986
Anbieter: Antiquariat Sasserath, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 2. Aufl., 29 S., kart., Papier leicht gewellt. Das christliche Denkmal Heft 99.
Verlag: Union Verlag Berlin, 1976
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Klein-Oktav. Das christliche Denkmal. Erste Auflage, 29 Seiten. Heft 99. Broschiert. mit Abbildungen. gut erhalten. /D0202.
Verlag: Union-Verlag Berlin, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback, geh. 11*18. Zustand: Gut. 29 Seiten altersbedingt guter Zustand, Einband und Ecken angestoßen bo117207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: Schnell & Steiner, Regensburg, 2000
ISBN 10: 3795412536 ISBN 13: 9783795412531
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr guter Schutzumschlag. Erste Auflage. 128 S.; mit zahlr. farbigen u. SW-Abb., Fotos von Constantin Beyer, Literaturverz. Size: 31 cm.
Verlag: Union Verlag Berlin 1986 / 1985 / 1986., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHefte / 11 x 18. Zustand: Gut. 32 S. / 32 S. / 32 S. Eigentümerstempel 200545830 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 4. Auflage / 4. Auflage / 2., verbesserte Auflage.
Verlag: Union
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. 1. Auflage. Ausgabejahr: 1976. Taschenbuch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.
Verlag: Union
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbunknown_binding. Zustand: Sehr gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. 2. Auflage. Ausgabejahr: 1986. Taschenbuch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.
Verlag: Berlin: Union Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 29 Seiten Zustand: Einband etwas berieben // Mit zahlreichen Abbildungen, Grundriss. Das christliche Denkmal 99 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 40 16,5 x 11 cm, Broschur, geheftet.
Verlag: Berlin: Berliner Festspiele, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 119 S., Abb. Einband berieben, Adressaufkleber (Dieter Schnebel) auf Rückseite, sonst ein sauberes Exemplar. beiliegend unadressiertes Schreiben von Winrich Hopp. - MONTEVERDI 450. Vom 31. August bis 18. September 2017 startet das Berliner Konzertleben mit dem Musikfest Berlin in die neue Spielzeit, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. An 19 Tagen werden in der Philharmonie und deren Kammermusiksaal, im Italienischen Kulturinstitut Berlin, in der Akademie der Künste am Pariser Platz, im Konzerthaus Berlin, im Pierre Boulez Saal und in der St. Hedwigs-Kathedrale 27 Veranstaltungen mit über 80 Werken von rund 40 Komponist*innen präsentiert, aufgeführt von 20 Instrumental- und Vokalensembles und zahlreichen Solisten des internationalen Musiklebens und der Musikstadt Berlin. Vor 450 Jahren wurde Claudio Monteverdi in Cremona geboren, in Mantua stand er für viele Jahre im Dienst des Hofes. Dort komponierte er seine berühmte Marienvesper, zugleich auch seine noch berühmtere Favola d'Orfeo. Schließlich wurde er zum Maestro di Capella della Chiesa di San Marco" ernannt. Und der San Marco und die Serenissima sollten auch seine langjährige Wirkungsstätte bis zu seinem Tode bleiben. Zahlreiche weitere Werke für die Bühne sollen noch entstanden sein. Aber nur die beiden späten Opern // ritorno d'Ulisse in patria und L'incoronazione di Poppea sind zusammen mit dem L'Orfeo der Nachwelt erhalten geblieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Band acht der Reihe SANKT HEDWIG MITTE erzählt die faszinierende Geschichte der Neapolitanischen Krippe der Sankt Hedwigs-Kathedrale. Nach der Wiederentdeckung dieses lange verborgenen Schatzes im Jahr 2010, erfolgte seine aufwändige Restaurierung und die Entscheidung für eine zeitgemäße Präsentation. In der umgestalteten Kathedrale erinnert die Krippe nun das ganze Jahr über an die Menschwerdung Gottes und hält ein bedeutendes Stück Bistumsgeschichte lebendig. Die akribischen Recherchen des Autors zur Herkunft der Krippe führten zu überraschenden Erkenntnissen.
Verlag: Maritim - 47 267 NK
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 11,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) A1 Chor Der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin*, Berliner Symphoniker, Wolfgang Meyer (2) Halleluja Choir Chor Der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin* Conductor [Dirigent] Karl Forster Orchestra Berliner Symphoniker Organ [Orgel] Wolfgang Meyer (2) Written-By Händel* 4:39 A2 Südwestdeutsches Kammerorchester Serenade Conductor [Dirigent] Friedrich Tilegant Orchestra Südwestdeutsches Kammerorchester Written-By Haydn* 5:10 A3 Fritz Wunderlich, Berliner Symphoniker Caro Mio Ben Conductor [Dirigent] Gerhard Becker Orchestra Berliner Symphoniker Tenor Vocals Fritz Wunderlich Written-By Giordani* 3:05 A4 Flor Peeters Toccata Und Fuge D-moll (BMV 565) Organ [Orgel] Flor Peeters Written-By J. S. Bach* 8:33 A5 Chor Der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin*, Berliner Symphoniker, Wolfgang Meyer (2) Die Himmel Rühmen Des Ewigen Ehre Choir Chor Der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin* Conductor [Dirigent] Karl Forster Orchestra Berliner Symphoniker Organ [Orgel] Wolfgang Meyer (2) Written-By van Beethoven* 6:08 B1 Berliner Symphoniker Ouvertüre Zu »Der Kalif Von Bagdad« Conductor [Dirigent] Werner Schmidt-Boelcke Orchestra Berliner Symphoniker Written-By Boïeldieu* 7:47 B2 Fritz Wunderlich, Schöneberger Sängerknaben, Berliner Symphoniker Selig Sind, Die Verfolgung Leiden Choir Schöneberger Sängerknaben Conductor [Dirigent] Artur Rother Orchestra Berliner Symphoniker Tenor Vocals Fritz Wunderlich Written-By Kienzl* 4:08 B3 Wiener Symphoniker Les Préludes Conductor [Dirigent] Franz Konwitschny Orchestra Wiener Symphoniker Written-By Liszt* 15:45. LP02 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht, sehr gut. ?Deckel drauf, das Loch muss zu?, sagen die einen. Den Erhalt des Gesamtkunstwerks fordern die anderen. Der Innenraum der St. Hedwigs-Kathedrale bestand nach dem Luftangriff auf Berlin 1943 aus einem Trümmerfeld. Hans Schwippert schuf dort von 1956 bis 1963 einen Raum, der die Zerstörung zum Thema machte, indem er den Deckendurchbruch von Unter- und Oberkirche offen zeigte, ein Memento mori als Warnung vor künftigen Kriegen. Er lenkte den Blick auf die im Untergeschoss ruhenden Märtyrer des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit Künstlern aus Ost und West ? unter ihnen Fritz Kühn und Hubertus Förster ? entstand ein wichtiges Stück Zeitgeschichte als dies noch möglich, wenn auch wenig erwünscht war. Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und Künstler wie Wolfgang Pehnt, Adrian von Buttlar, Georg Mörsch und Ulrich Battis plädieren für den Erhalt eines künstlerisch bedeutenden Werks und eines bewegenden Orts deutscher Erinnerungskultur.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 64,18
Gebraucht ab EUR 41,95
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 53 S. INHALT: Wissenschaft und Praxis im Investitionsbauwesen, Gerhard Kosel. Über den Typenbauelemente-Sortimentskatalog 1964, Helmut Achenbach. Das Operncafé im Berliner Forum, Richard Paulick. Wiederaufbau der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin, red. Anmerkungen zum Wiederaufbau der St.-Hedwigs-Kathedrale, Bruno Flierl. Gaststätte Moskau in Berlin, Josef Kaiser. Hoyerswerda und die Entwicklung des sozialistischen Lebens, Bruno Flierl. Hoyerswerda und die Aufgabe der Architekten, Hans Kerschek. Internationaler UIA-Wettbewerb für das Siegesdenkmal bei Playa Giron: Zu künstlerischen Problemen des Wettbewerbes, Bruno Flierl - Erster Preis: Polnisches Kollektiv aus Warschau - Zweiter Preis: Bulgarisches Kollektiv aus Sofia - Eine Anerkennung: Peter Schubring - Entwürfe aus der DDR: Walter Herzog, Hans Jürgen Scheel, Herbert Löschau, Lothar Kwasnitza, Dieler Bankert, Helmut Rüpprich, Dietmar Kuntzsch. Wettbewerb Tel-Aviv-Yafo: Gerhard Kröber - Konrad Lässig. Einige Beobachtungen über den Wohnungsbau in Schweden, Richard Paulick. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Eurodisc - 87 786 XNK
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 12,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTiple-LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. 3-LP-Cover. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) Cover abgegriffen, Platte top. Orchestersuite Nr. 3 D-dur A1 Air Composed By Johann Sebastian Bach Conductor Friedrich Tilegant Orchestra Südwestdeutsches Kammerorchester 5:40 - A2 Romanze Für Violine Und Orchester F-dur Op. 50 Composed By Ludwig van Beethoven Conductor Artur Rother Orchestra Berliner Symphoniker Violin Lukas David 7:45 Der Musensohn Op. 92, 1 A3 Durch Feld Zu Schweifen Composed By Franz Schubert Piano Rolf Reinhardt Tenor Vocals Fritz Wunderlich 2:23 Forellenquintett A4 Thema (Andantino) Mit Variationen Composed By Franz Schubert Contrabass Georg Hörtnagel Orchestra Mitglieder Des Drolc-Quartetts* Piano Karl Engel 7:38 - A5 In Stiller Nacht Chorus Chor Der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Composed By Johannes Brahms Conductor Karl Forster 2:19 B1 Ungarische Rhapsodie Für Orchester Nr. 2 Cis-moll Composed By Franz Liszt Conductor Eugen Szenkar Orchestra Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester* 9:52 B2 Ungarischer Tanz Nr. 5 Composed By Johannes Brahms Conductor Leopold Ludwig Orchestra Philharmonisches Staatsorchester Hamburg 3:15 B3 Ungarische Rhapsodie Für Orchester Nr. 1 F-moll Composed By Franz Liszt Conductor Eugen Szenkar Orchestra Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester* 11:42 Aufforderung Zum Tanz Op. 65 C1 Rondo Brillant Des-dur In Der Orchesterfassung Von Hector Berlioz Composed By Carl Maria von Weber Conductor Karel Ancerl Orchestra Tschechische Philharmonie* 9:00 - C2 Les Préludes, Symphonische Dichtung Nr. 3 Nach Alphonse De Lamartine Composed By Franz Liszt Conductor Karel Ancerl Orchestra Tschechische Philharmonie* 16:20 Konzert Für Violine Und Orchester Nr. 1 G-moll Op. 26 D1 2. Satz: Adagio Composed By Max Bruch Conductor Karel Ancerl Orchestra Tschechische Philharmonie* Violin Josef Suk 9:30 Mein Vaterland (Symphonische Dichtung) D2 Die Moldau Composed By Friedrich Smetana* Conductor Karel Ancerl Orchestra Tschechische Philharmonie* 12:25 - E1 Capriccio Italien Op. 45 Composed By Peter Tschaikowsky* Conductor Jewgenij Swetlanow* Orchestra Staatliches Sinfonieorchester Der UdSSR* 14:14 E2 Ouvertüre Solenelle Op. 49 "1812" Composed By Peter Tschaikowsky* Conductor Konstantin Iwanow* Orchestra Staatliches Sinfonieorchester Der UdSSR* 13:50 Nußknacker-Ballett Op. 71 F1 Ouvertüre Composed By Peter Tschaikowsky* Conductor Gennadij Roshdestwenskij* Orchestra Orchester Des Bolschoi-Theaters Moskau* 3:20 F2 Blumenwalzer Composed By Peter Tschaikowsky* Conductor Gennadij Roshdestwenskij* Orchestra Orchester Des Bolschoi-Theaters Moskau* 6:15 Peer-Gynt-Suite Nr. 1 Op. 46 F3 Morgenstimmung Composed By Edvard Grieg Conductor Gennadij Roshdestwenskij* Orchestra Großes Rundfunk-Sinfonieorchester Der UdSSR* 4:09 F4 Ases Tod Composed By Edvard Grieg Conductor Gennadij Roshdestwenskij* Orchestra Großes Rundfunk-Sinfonieorchester Der UdSSR* 5:40 F5 Anitras Tanz Composed By Edvard Grieg Conductor Gennadij Roshdestwenskij* Orchestra Großes Rundfunk-Sinfonieorchester Der UdSSR* 3:37 F6 In Der Halle Des Bergkönigs Composed By Edvard Grieg Conductor Gennadij Roshdestwenskij* Orchestra Großes Rundfunk-Sinfonieorchester Der UdSSR* 2:39. W13 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Capriccio 41 821 0, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 16,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDoppel-LP. Zustand: Sehr gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. A1 "Tönet, Ihr Pauken! Erschallet Trompeten!" Chor Aus Der Kantate BWV 214 Chorus Universitätschor Leipzig Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig 7:25 A2 Andante Aus Dem 2. Brandenburgischen Konzert F-dur BWV 1047 Directed By Rudolf Baumgartner Orchestra Festival Strings Lucerne 3:48 A3 "Jesu, Meine Freude" Choralsatz Aus Der Gleichnamigen Motette Chorus Chor Der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Conductor Roland Bader Organ [Domkabelle Berlin] Wolfgang Meyer (2) 3:48 A4 "Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme" BWV 645, Für Trompete & Orgel Organ Christoph Kircheis Trumpet Ludwig Güttler 3:50 A5 Willst Du Dein Herz Mir Schenken BWV 518 Harpsichord Gustav Leonhardt Soprano Vocals Elly Ameling 2:25 A6 Badinerie Aus Der Orchestersuite Nr. 2 H-moll BWV 1067 Conductor Rudolf Baumgartner Flute Aurèle Nicolet Orchestra Festival Strings Lucerne Violin Josef Suk 1:18 B1 Toccata D-moll BWV 565 Organ Edgar Krapp 2:38 B2 Wer Nur Den Lieben Gott Läßt Walten Sätze: BWV 88,7 Und 179,6 Chorus Bachchor Gütersloh Directed By Hermann Kreutz 2:53 B3 Sinfonia F-dur, BWV 156, Adagio Für Oboe, Streicher Und Generalbaß Conductor Helmut Winschermann Ensemble Deutsche Bachsolisten 2:45 B4 "So Oft Ich Meine Tobakspfeife" BWV 515a Lute Konrad Ragossnig Tenor Vocals Peter Schreier 3:39 B5 Menuett G-dur BWV Anh. 116 Harpsichord Gustav Leonhardt 1:23 B6 Bist Du Bei Mir BWV 508 Harpsichord Gustav Leonhardt Soprano Vocals Elly Ameling Viola da Gamba Johannes Koch Violoncello Angelica May 2:20 B7 Bourrée Aus Der Cellosuite Nr. 1 (Panflöte & Orgel) Organ Michael Jüttendonk Panpipes Catalin Tîrcolea 2:54 B8 Dir, Dir Jehova, Will Ich Singen, BWV 299 Choral Zu 4 Stimmen Chorus Chor Der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Conductor Roland Bader Organ Wolfgang Meyer (2) 3:09 C1 Réjouissance Aus Der Orchestersuite Nr. 4 D-dur BWV 1069 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig 2:20 C2 "Bleibt, Ihr Engel, Bleibt Bei Mir" Aria (No. 5) Aus Der Kantate BWV 19 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Tenor Vocals Peter Schreier 5:22 C3 Siciliana Aus Der Flötensonate BWV 1031 Ensemble Collegium Musicum* Flute Gavril Costea Harpsichord Ecaterina Botàr Viola da Gamba Ilse L. Herbert 2:16 C4 In Dulci Jubilo BWV 751 Organ [Trost-Orgel Zu Altenburg] Felix Friedrich 1:50 C5 "Was Gott Tut, Das Ist Wohlgetan" Aus Kantate BWV 99 Chorus Thomanerchor Conductor Hans-Joachim Rotzsch Trumpet Ludwig Güttler 0:57 C6 Air Aus Der Orchestersuite Nr. 3 D-dur BWV 1068 Conductor Frigyes Sándor Ensemble Franz Liszt Kammerorchester* 5:08 C7 "Wir Setzen Uns Mit Tränen Nieder" Aus Matthäuspassion BWV 244 Chorus Chor Und Orchester Des Berliner Rundfunks* Directed By Dietrich Knothe 5:41 D1 Sinfonia (No. 1) Aus Dem Osteroratorium BWV 249 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Trumpet Ludwig Güttler 3:54 D2 "Was Mein Gott Will, Das Gescheh Allzeit" Aus Matthäuspassion BWV 244 Chorus Chor Und Orchester Des Berliner Rundfunks* Conductor Dietrich Knothe 1:03 D3 Violinenonzert E-dur, Adagio, BWV 1042 Conductor Kurt Masur Orchestra Gewandhausorchester Leipzig Violin Karl Suske 6:11 D4 Präludium C-moll Für Laute BWV 999 Lute Gergely Sárközy 2:03 D5 Ein Feste Burg Ist Unser Gott (Choral) Satz: BWV 80,8 Chorus Bachchor Gütersloh Directed By Hermann Kreutz 2:09 D6 "Kommst Du Nun, Jesu, Vom Himmel Herunter" Chroralvorspiel Für Trompete Und Orgel BWV 650 Organ Friedrich Kircheis Trumpet Ludwig Güttler 3:45 D7 Menuett Aus Der Suite H-moll BWV 1067 Conductor Max Pommer Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig 1:17 D8 "Bringet Dem Herrn Ehre Seines Namens" Aus Der Kantate BWV 148 Chorus Thomanerchor Conductor Hans-Joachim Rotzsch Ensemble Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Trumpet Ludwig Güttler 3:36 LP14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Hanna-Renate Laurien bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig Korrekturen IM Lebenslauf, mutmasslich von ihrer Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///Hanna-Renate Laurien (* 15. April 1928 in Danzig; ? 12. März 2010 in Berlin) war eine deutsche Gymnasiallehrerin und Politikerin (CDU). Sie war von 1976 bis 1981 Kultusministerin in Rheinland-Pfalz, von 1981 bis 1989 Schulsenatorin von Berlin und von 1991 bis 1995 Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordnete 3 Öffentliche Ämter 4 Katholikin 5 Gedenkkultur 6 Auszeichnungen 7 Kabinette 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Leben und Beruf Berliner Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus, Hildburghauser Straße 131, in Berlin-Lichterfelde Hanna-Renate Laurien entstammte einer westpreußischen Beamtenfamilie. Sie wurde als Tochter des Chemikers und späteren Ministerialrats Helmut Laurien (1901-1985) und dessen Frau Charlotte, geb. Feuerabend (1899-1988), einer Lehrerin, geboren und wuchs in Danzig auf.[1] Sie besuchte Gymnasien in Spremberg in der Niederlausitz und in Berlin. Wegen guter Leistungen übersprang Laurien eine Klasse. Von 1944 bis 1945 war sie beim Reichsarbeitsdienst. Nach dem Abitur 1946 studierte sie Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1948 wurde sie Mitbegründerin der Freien Universität Berlin. 1951 legte Hanna-Renate Laurien das Staatsexamen ab und wechselte in den nordrhein-westfälischen höheren Schuldienst, zunächst in Euskirchen, dann in Bonn. 1952 promovierte sie in Germanistik. Von 1957 bis 1963 arbeitete sie im Düsseldorfer Kultusministerium. Von 1963 bis 1965 war sie Fachleiterin an einem Studienseminar. Als Oberstudiendirektorin der Königin-Luise-Schule in Köln von 1965 bis 1970 sorgte sie 1967 dafür, dass eine schwangere Schülerin entgegen damals geltenden Gesetzen zum Abitur zugelassen wurde. Ebenso setzte sie ein Jahr später durch, dass eine schwangere, unverheiratete Lehrerin keine Disziplinarstrafe erhielt und nicht versetzt wurde. Wegen ihres resoluten Auftretens als Berliner Schulsenatorin wurde Hanna-Renate Laurien in den 1980er Jahren auch mit dem Spitznamen ?Hanna Granate? oder auch ?Hanna Granata?[2][3] bezeichnet. Hanna-Renate Laurien lebte zuletzt in Berlin-Lankwitz, wo sie 2010 verstarb. Das Requiem wurde am 27. März 2010 in ihrer Heimatgemeinde Mater Dolorosa in Lankwitz abgehalten.[4] Zwei Tage nach ihrer Beisetzung feierte Georg Kardinal Sterzinsky ein Pontifikalrequiem in der St.-Hedwigs-Kathedrale.[4] Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof In den Kisseln in Berlin-Spandau. Abgeordnete Hanna-Renate Laurien neben Bischof Martin Kruse 1991 bei der Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee Hanna-Renate Laurien (2009) Grab Hanna-Renate Lauriens auf dem Spandauer Friedhof In den Kisseln Hanna-Renate Laurien trat 1966 der CDU bei. Von 1967 bis 1970 war sie stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU in Köln. Von 1975 bis 1981 gehörte sie dem rheinland-pfälzischen Landtag an. Bei der konstituierenden Sitzung des am 2. Dezember 1990 neu gewählten Berliner Abgeordnetenhauses wurde Laurien am 11. Januar 1991 als erste und bis 2023 einzige Frau zur Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin gewählt. Unter anderem setzte sie sich engagiert für die Verlegung des Sitzes der Bundesregierung von Bonn nach Berlin ein. Die Berliner Bevölkerung rief sie im Herbst 1992 erfolgreich zu Demonstrationen gegen aufkeimende Ausländerfeindlichkeit und Rassismus auf. Es ist dem Einsatz Hanna-Renate Lauriens zuzuschreiben, dass fünf Gemälde von Gerhard Richter im Festsaal des Abgeordnetenhauses aufgehängt werden konnten. Ein sehr lukratives Angebot eines Museums für die Übernahme der Bilder schlug sie aus. Als sie zu den Berliner Parlamentswahlen 1995 nicht wieder kandidierte, gab ihr ein Chor von Abgeordneten aller Fraktionen zum Abschied ein Ständchen. 1996 schied Laurien aus dem CDU-Bundesvorstand aus und zog sich aus der Politik zurück. Öffentliche Ämter Ab 1970 war Hanna-Renate Laurien Hauptabteilungsleiterin, ab 1971 Staatssekretärin in Mainz unter dem rheinland-pfälzischen Kultusminister Bernhard Vogel, mit dem sie seit dieser Zeit befreundet war.[5] Von 1976 bis 1981 gehörte sie als Kultusministerin dem Kabinett Bernhard Vogel an, als er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz wurde. Von 1977 bis 1981 war Markus Schächter der Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in ihrem Ministerium.[6] 1981 holte Richard von Weizsäcker sie nach seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin als Schul- und Jugendsenatorin nach Berlin. Als von Weizsäcker 1984 Bundespräsident wurde, bewarb sie sich um das Amt der Regierenden Bürgermeisterin, unterlag jedoch in einer CDU-internen Kampfabstimmung Eberhard Diepgen.[7] Laurien blieb jedoch Senatorin und wurde 1986 zusätzlich Bürgermeisterin von Berlin. Mit dem Wahlsieg Walter Mompers im Januar 1989 schied sie aus beiden Ämtern aus. Hanna-Renate Laurien war ehrenamtlich an der Spitze des Internationalen Bundes als Mitbegründerin und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Gegen das Vergessen - für Demokratie, Schirmherrin der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft Berlin und von Kirche positHIV und als Vorsitzende des Vereins der ehemaligen Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses tätig. Sie war ferner Schirmherrin der Tabea-Kinderbegräbnisstätte auf dem Kreuz-Friedhof in Berlin-Lankwitz, der ersten Berliner Kinderbegräbnisstätte. /// Standort Wimregal GAD-10.412 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich v. Randel, um 1830, 16 x 23,2 Nicht bei Kiewitz; Ernst ? Blick von der Universität zum Opernhaus, i. Hgr. rechts die St. Hedwigskirche.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 325,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkol. Stahlstich v. Randel, um 1830, 16 x 23,2 Nicht bei Kiewitz; Ernst ? Im Unterrand restaurierter Einriß ( bis ins Bild reichend).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky (* 9. Februar 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen; ? 30. Juni 2011 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Erzbischof von Berlin. Georg Maximilian Sterzinsky stammte aus dem Ermland in Ostpreußen. Er wuchs in einer großen Familie in Jomendorf bei Allenstein auf. Seine Mutter starb, als er elf Jahre alt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie 1946 aus Ostpreußen vertrieben. Sie kam nach Thüringen in der späteren DDR. Nach dem 1954 begonnenen Studium der Katholischen Theologie wurde er am 15. November 1959 von Bischof Ferdinand Piontek zum Diakon geweiht und empfing am 29. Juni 1960 in Erfurt durch Joseph Freusberg, Weihbischof in Fulda, die Priesterweihe, er wurde in das Bistum Fulda inkardiniert. Anschließend war er bis 1962 Kaplan an St. Elisabeth in Eisenach, von 1962 bis 1964 Präfekt und Assistent am Regional-Priesterseminar Erfurt, von 1964 bis 1966 Vikar der Propsteikirche St. Marien in Heiligenstadt, ab 1966 bis 1981 Pfarrer an St. Johannes Baptist in Jena. 1981 wurde er von Joachim Wanke zum Generalvikar im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen berufen. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm am 8. März 1982 den Titel Ehrenprälat Seiner Heiligkeit.[1] 1989 wählte ihn das Berliner Domkapitel zum Bischof von Berlin; die päpstliche Ernennung erfolgte am 24. Juni 1989. Die Bischofsweihe spendete ihm Joachim Wanke am 9. September 1989; Mitkonsekratoren waren Johannes Kapp, Weihbischof in Fulda, und Wolfgang Weider, Weihbischof im Bistum Berlin. Sein Wahlspruch war Deus semper maior (?Gott ist immer größer?). Am 28. Juni 1991 nahm ihn Papst Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Giuseppe all?Aurelio in das Kardinalskollegium auf. Mit der Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum am 27. Juni 1994 wurde Sterzinsky erster Erzbischof von Berlin und Metropolit der Berliner Kirchenprovinz. Am Konklave im Jahr 2005 nahm er als wahlberechtigter Kardinal teil. Am 24. Februar 2011 nahm Papst Benedikt XVI. sein bei Erreichen des 75. Lebensjahres aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch an.[2] Die Amtsgeschäfte im Erzbistum Berlin übernahm Weihbischof Matthias Heinrich als Diözesanadministrator. Am 2. Juli desselben Jahres ernannte Benedikt XVI. den Kölner Weihbischof Rainer Maria Woelki zum Nachfolger Sterzinskys. Georg Kardinal Sterzinsky starb nach schwerer Krankheit in den frühen Morgenstunden des 30. Juni 2011 in Berlin.[3] Im Anschluss an das Requiem in der St. Hedwigs-Kathedrale wurde er am 9. Juli 2011 in der Unterkirche der Kathedrale beigesetzt. Auch auf dem denkmalgeschützten St.-Hedwigs-Friedhof in der Konrad-Wolf-Straße im Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Berlin-Alt-Hohenschönhausen, wird seiner gedacht. Auf einem schlicht gestalteten Gedenkstein mit der Inschrift ?Das ewige Licht leuchte ihnen. Den verstorbenen Brandenburgen? unmittelbar neben der Friedhofskapelle sind die verstorbenen Mitglieder der Brandenburgia, einer Vereinigung katholischer Geistlicher, vermerkt, darunter auch Georg Kardinal Sterzinsky. Wirken Kurz nach der Amtsübernahme 1989 hatte Sterzinsky aufgrund der Wiedervereinigung die Aufgabe, das Bistum Berlin (seit 27. Juni 1994 Erzbistum) zusammenzuführen, das neben Berlin Teile von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern umfasst. Bei der Neuordnung des flächenmäßig zweitgrößten Bistums in Deutschland hatte er neben der Eingliederung massive finanzielle Probleme zu bewältigen. Sterzinsky engagierte sich insbesondere für die Migrations- und Asylpolitik und etablierte in der Deutschen Bischofskonferenz die Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft. 2004 wurde Sterzinsky vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland kritisiert, weil er auf einer Gedenkveranstaltung für Opfer des Nationalsozialismus gesagt hatte, es könne Protest gegen staatliche Gesetze nötig sein, ?die dem Gesetz Gottes widersprechen?, was auch auf die gleichgeschlechtliche Ehe zutreffe. LSVD-Sprecher Manfred Bruns bezeichnete dies als ?unerträgliche Entgleisung?.[4] /// Standort Wimregal GAD-10.386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöner Brief (1/2 S. 4°, rot gedrucktes Wappen DER BISCHOF VON BERLIN als Briefkopf) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Berlin W 56, 6.9.1930 - an "Sehr verehrter Herr Professor ! (= Adolf Dyroff) Für die mir, anläßlich meiner am 31. August d.Js. in der St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin erfolgten Inthronisierung zum ersten Bischof von Berlin, telegrafisch übermittelten Glückwünsche, bitte ich, meinen verbindlichsten Dank annehmen zu wollen." (Nachlaß Professor Dr. ADOLF DYROFF (1866-1943, dt. Philosoph, einer der bedeutendsten katholischen Denker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquatinta ( anonym ) n. Calau, um 1815, 7,3 x 11 Nicht bei Kiewitz; Ernst, Calau, Nr. 120. - Blick über die Straße unter den Linden zur Staatsoper. Mittig die St.- Hedwigs - Kathedrale, rechts ein Teil der Bibliothek.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich aus Schleuen, Prospecte ., um 1780, 18,5 x 31 Ernst, Schleuen, J.D., Nr. 37. - Links die Ansicht, rechts der Grundriss.