Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (1)
  • Angebotsfoto (5)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Die Tafeln des Regiomontanus: ein Jahrhundertwerk. zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Glowatzki, Ernst / Göttsche, Helmut

    Verlag: München: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, 1990, 1990

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,40 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    PAPERBACK, very good. GLOWATZKI, ERNST / GÖTTSCHE, HELMUT. Die Tafeln des Regiomontanus: ein Jahrhundertwerk. München: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, 1990, v, 224pp., . Algorismus, 2. 9783892410010 ISBN 3892410011.

  • Juschkewitsch, A. P.:

    Verlag: Leipzig: B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. VIII, 454 S. Die Seiten sind papierbedingt angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Einführung -- I. Die Mathematik in China -- Vorbemerkungen (10). Das altchinesische Zahlensystem (12). Das Rechenbrett (16). Brüche (19). Dezimalbrüche (21). Die,Mathematik in neun Büchern" (23). Lineare Aufgaben; die erste Methode des Überschusses und des Mangels (26). Lineare Auf-gaben; die zweite Methode des Überschusses und des Mangels oder die regula duorum falsorum positionum (29). Systeme linearer Gleichungen mit mehreren Unbekann-ten (32). Negative Zahlen (36). Lineare unbestimmte Gleichungen (39). Das Aus-ziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln (41). Aufgaben, die auf quadratische Glei-chungen führen (48). Geometrie; Anwendung des rechtwinkligen Dreiecks (51). Ausmessung ebener Figuren (55). Die Berechnung von ? (57). Volumenberechnun-gen (59). Geometrie und Algebra (62). Kubische Gleichungen (63). Die Algebra im 13. Jahrhundert; die Methode tian-yuan (65). Nichtlineare Gleichungssysteme (70). Binomialkoeffizienten (73). Probleme der Zahlentheorie (74). Die Summation endlicher Reihen (78). Interpolation (84). Die geschichtliche Rolle der Mathematik des alten China (87). -- II. Die Mathematik in Indien -- Vorbetrachtungen (89). Die wichtigsten mathematischen Werke (91). Die Mathe-matik in den Büchern der "Schnurregeln" (96). Die Entstehung des dekadischen Stellenwertsystems (102). Die arithmetischen Grundrechnungsarten (109). Brüche (113). Das Radizieren (114). Die Neunerprobe (117). Rechenaufgaben; Dreisatz-regel (118). Die Regel des falschen Ansatzes (120). Grundlagen der Algebra; Sym-bolik (122). Negative und irrationale Zahlen (126). Lineare und quadratische Glei-chungen (129). Unbestimmte Gleichungen (140). Numerische Reihen (150). Kom-plexionen (153). Geometrie (153). Anfänge der Trigonometrie (163). Die Berech-nung von und die Arcustangensreihe (167). -- III. Die Mathematik in den Ländern des Islam -- Allgemeines (175). Die Ausbreitung des dezimalen Stellenwertsystems (186). Brüche (197). Die algebraische Abhandlung des Muhammad ibn M?s? al-Huwarizmi (204). Die Dreisatzregel (214). Regeln des falschen Ansatzes (214). Die Geometrie in den Werken al-Huwarizm?s (217). Die algebraischen Abhandlungen von Ab? K?mil und al-Kara?? (220). Probleme der Zahlentheorie (232). Die Entwicklung des Stellen-wertsystems; Dezimalbrüche (236). Das Radizieren und der binomische Lehrsatz (242). Irrationalzahlen und Proportionenlehre (248). Geometrische Probleme und kubische Gleichungen (256). Die geometrische Theorie der kubischen Gleichungen des 'Umar al-Hayy?m (259). Die algebraische Symbolik des al-Qalas?d? (269). Pro-bleme der Geometrie. Ab?-l-Wafa (270). Die Lehre von den Parallelen (277). Kegelschnitte; Infinitesimalbetrachtungen (288). Die Entwicklung der Trigonome-trie (295). Sphärische Trigonometrie (303). Die Abhandlung über das vollständige Vierseit des Nasir ad-Din at-T?si (304). Trigonometrische Tafeln (308). Die Kreis-berechnung des Ghiy?th ad-Din al-K?? (312). Die algebraische Auflösung der Glei-chung für die Winkeldreiteilung (319). Der Einfluß der Mathematik der isla-mischen Länder auf die westeuropäische Wissenschaft (325). -- IV. Die Mathematik im Europa des Mittelalters -- Die gesellschaftlichen Verhältnisse (326). Die Anfänge des mathematischen Wissens (328). Die Mathematik in Byzanz (329). Die Mathematik in Armenien und Gru-sien (331). Nikolaos Artabasdos (334). Beda und Alcuin (335). Die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Mathematik (338). Gerbert (339). Übersetzungen aus dem Arabischen und Griechischen (340). Die ersten Universitäten (345). Der Abakus (346). Die Ausbreitung der Arithmetik im Stellenwertsystem (349). Die Bücher über den Algorismus (352). Die Entwicklung der Zahlenschreibweise in Rußland (357). Sexagesimal- und Dezimalbrüche (362). Die Rechenoperationen (365). Rechengeräte; die russische Stschjoty (?????) (367). Leonardo Fibonacci von Pisa und sein, Liber abaci" (371). Die "Praxis der Geometrie" und das "Buch der Quadrate" (384). Jordanus Nemorarius (387). Einige Probleme der, Elemente" (391). Thomas Bradwardine. Die Lehre vom Kontinuum (394). Nicole Oresme und die Lehre von den gebrochenen Verhältnissen (401). Die Theorie der Form-latituden (402). Der Entwicklungsstand der Mathematik in Mittel- und Südeuropa (413). Der Beginn der Renaissance (417). Regiomontanus und die Entwicklung der Trigonometrie (418). Die Anfänge einer symbolischen Algebra (421). Leonardo da Vinci (424). Luca Pacioli (427). Nicolas Chuquet (431). Schlußbetrachtung (433). Literatur 435 -- Namensverzeichnis 447. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Neske, Ingeborg

    Verlag: Harrassowitz Verlag, 1997

    ISBN 10: 3447037741 ISBN 13: 9783447037747

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: unaufgeschnitten. Varia 13.-15. und 16.-18. Jahrhundert. Bearbeitet von Ingeborg Neske. Die 152 beschrieben Handschriften umfassen die Literatur des Triviums, Quadriviums und der Medizin, Autoren des klassischen Altertums sowie 12 griechische Handschriften und einige Texte aus diversen Bereichen. Von besonderem Interesse sind die 25 noch vorhandenen Bände aus der Bibliothek des Johannes Müller aus Königsberg in Franken, genannt Regiomontanus (1436-1476). XX,314 Seiten und 31 Tafeln, broschiert (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg; Band 4/Harrassowitz Verlag 1997). Gewicht: 1104 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Latein.

  • Bild des Verkäufers für Tabulae ascensionum rectarum et obliquarum, ad elevationem poli gradi: 32, 33, 48,51 & 52 utiles ad doctrinam ascensionum . Adiectae sunt et tabulae, quae ostendunt . in iisdem elevationibus poli oriantur & occidant (.). 8 nicht nummerierte Blatt. Mit typograpischen Tabellen und Text sowie einigen Sonderzeichen mit Zodiak-Symbolen. VORGEBUNDEN: Mauritius Steinmetz "Arithmetica praecepta in quaestiones redacta.". zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)

    Hardcover. Zustand: Gut. Klein-Oktav, 16,5 x 9,5 cm. 114 (von 118) Blatt; 8 Blatt. Moderner Pergamentband unter Verwendung eines Blattes einer spätmittelalterlichen liturgischen Handschrift in brauner und roter Schrift mit großer blauer Initiale auf gelbem Grund. Sprache: Latein, (Einband etwas sperrig, nur wenig gebräunt, beim vorgebundenen Titel fehlen die letzten 4 Blatt, von denen drei Text enthielten, es liegt also ein kleiner Textverlust beim ersten Titel vor, der zweite ist mit 8 Blatt vollständig, insgesamt frisch). Erste und einzige Einzelveröffentlichung. Überaus seltener Druck eines Werkes des italienischen Astronomen Giovanni Bianchini (1410-1469; latinisiert Johannes Blanchinus) der in Ferrara wirkte und als erster europäischer Mathematiker etwas später als der persischer Arzt, Mathematiker und Astronom Al-Kashi (1380-1429) Positionsdezimalbrüche für seine trigonometrischen Tabellen verwendete, mit Hilfe derer vor allem Planetenpositionen, deren Bahnen und wiederkehrende Himmelsphänomene berechnet werden konnten. Erstmals 1458 erschienen, wurden die Tafeln vielfach zusammen (und im 16. Jahrhundert meist als Anhang) mit dem Werk "Tabulae directionum profectionumque, non tam Astrologiae iudiciariae, quàm tabulis instrumentis que innumeris fabricandis utiles ac necessariae" des Johannes Müller aus Königsberg, genannt Regiomontanus (1436-1476) herausgegeben (vgl. VD16 M 6557-6561). Ein einziger Wittenberger Druck von Matthaeus Welack ist 1584 nachweisbar (VD16 M 6561). Einen Druck von 1564 bei Johannes Crato (Johann Krafft) konnten wir allerdings nicht belegen, es gibt keinen Hinweis im VD16. So handelt es sich wohl um die einzige Separatausgabe der Tafeln Blanchinis überhaupt, die mit eigenem Titelblatt und nicht im Zusammenhang mit Regiomontanus erschienen und weltweit wohl nur in einem weiteren Exemplar in Bibliotheken vorhanden ist (vgl. Giovanni Boffito. Le Tavole astronomiche di Giovanni Bianchini. Da un codice della Coll. Olschki. Florenz 1908). Nach Blanchinus wurde u. a. ein Mondkrater benannt. - VD16 ZV 16981. OCLC 633730507. Zinner 2355. Hamel 3220. Nicht bei Adams und Houzeau-Lancaster. Überaus selten, das VD16 verzeichnet nur zwei Exemplare (Jena und Köln), ferner konnten wir ein einziges Exemplar in der Staatlichen Bibliothek zu Regensburg (unter der Signatur 999/Philos.1030) finden. VORGEBUNDEN: Mauritius Steinmetz "Arithmeticae praecepta, in quaestiones redacta cum exemplis utilibus, ut facilius discentibus proponi, et ab iisdem intelligi possint. Quibus accessit ratio brevis supputandi distantias locorum, et introductio logistices scrupulorum Astronomicorum, necessaria ad scientiam motuum, eadem Forma et Methodo explicata et edita in Acad. Lipsica". 114 (statt 118) nicht nummerierte Blatt. Leipzig, Hans Rambau d. Ä., 1575. - VD16 S 8819. Adams S 1689. Vgl. Jöcher IV, 800. Es fehlen die letzten 4 Blatt (P3-6). Kaum fleckig. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Goed. XIII, 168, 41a; Linschmann 278; Diesch 4009. - Wiedergabe von Sprachdenkmälern, frühen Beispielen der Druckkunst u. Urkunden des 15. und 16. Jahrhunderts aus Bechsteins eigener Sammlung. Enthält in 18 Kapiteln: 1. Der Bildersturm in Schmalkalden; 2. Bulle Kaiser Friedrichs III. (mit Faksimile); Die Schlacht von Pavia. Beiträge zur Geschichte derselben; 4. Die Befreiung der Schweiz. Ein großes, vollständig noch nicht beschriebenes Kunstblatt von Christoph Maurer oder Murer aus Zürich; 5. Ungedruckte deutsche Sagen (6); 6. (Deutsche) Volkslieder (5); 7. Volksdialekte. Junker Jost von Hochstedt. Thüringische Sage; 8. Unbeschriebene Niellen (Tafel 2a u. 2b); 9. Xylographa (Das Planetenbüchlein - mit Faksimile; Kalender von Joh. Regiomontanus); 10. M. Johannes Mylius, ein noch unbekannter deutscher Formschneider; 11. Mutmasslich älteste Medaille auf Dr. Martin Luther; 12. Deutschlands Schützenwesen der Vorzeit (Schützenbriefe); 13. Freisinniger Brief einiger Ritter an den Pabst; 14. Reformatorischer Versuch in Schmalkalden durch den nachmaligen Wirth Dr. M. Luthers, Balthaser Wilhelm; 15. Die Siegel der Bürgerlichen im Mittelalter; 16. Die Mordbrenner und ihre Zeichen; (17. Unterhalt eines Studenten auf der Universität Erfurt im Mittelalter; - Text fehlt; 18. Ungedruckte Briefe berühmter und gelehrter Personen; fehlt der erste Brief. - Es fehlen die Seiten 321-336 mit den unter "17" und "18" genannten Beiträgen; Titel stockfleckig, durchgängig gering angestaubt. - Ein zweiter Band erschien 1843 und 20 Jahre später (1862) ließ Bechsteins Sohn einen dritten, als "Neue Folge, Band 1" bezeichneten, Band folgen.

  • Regiomontanus, Johannes.

    Verlag: Tübingen Morhard, 1550

    Sprache: Latein

    Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (20,5 x 15,5 cm). 157 nn. Bll. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Flexibler Pergamentband der Zeit. Seltene Ausgabe seines beliebten 1475 erstmals erschienenen Werkes, das besonders für die Berechnung von Horoskopen wichtig war. - Für die Deutung von Horoskopen spielt die Unterteilung des Himmels in Abschnitte, die sogenannten "Häuser", eine herausragende Rolle, da sie die Vorhersagen stark beeinflussen. Regiomontanus führt dazu eine selten gebrauchte Zählung der Häuser, beginnend am Ostpunkt des Horizonts, ein und berechnet die vorliegenden Tafeln. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Häusergrenzen jeweils exakter bestimmen. Mathematisch gesehen handelt es sich dabei um eine Anleitung und Tafeln zur Umrechnung sphärischer Koordinaten. - "Dieses 'Tabulae directionum' genannte Werk enthält in der Hauptsache die Tafeln zur Berechnung der Häusergrenzen mit den zugehörigen Gebrauchsanweisungen. Im 14. Abschnitt kam er auf die verschiedenen Arten der Häuserberechnung zu sprechen. Unter Auslassung der ältesten und einfachsten Art, nämlich den Tierkreis in 12 gleiche Teile. zu teilen, welches Verfahren sogar noch Cardano anwendete, beschrieb er die 3 wichtigsten Einteilungen des Himmels. zugleich lieferte er alle Tafeln, die zur Berechnung eines Horoskopes, abgesehen von den Planetenörtern, nötig waren und lehrte in den Erklärungen an Hand von Beispielen die Benützung dieser Tafeln" (Zinner). - Regiomontanus war Professor für Astronomie und u.a. beteiligt an der von Sixtus IV. geplanten Kalenderreform. - Vorderer Vorsatz mit Wasserrand und Notizen von alter Hand. Titel mit gelöschtem alten Besitzvermerk. Die zweite Hälfte stellenweise mit schwachem Fleckenrand. Hinterer Vorsatz mit Kugelschreibernotizen. Einband berieben und mit erneuerten Bindebändern, sonst gut erhalten. - DSB 11, 348; VD16 M 6557; Houzeau-Lancaster 2257; Zinner, Regiomontanus S. 147.