Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel, 2001
ISBN 10: 3458170561 ISBN 13: 9783458170563
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 311 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Daniel Katz entfaltet, auf vergnüglich zu lesende Weise, Stationen des Alten Testaments, des Mythos und der Historie, in sieben Kapiteln. In einem pikaresken und phantastischen Erzählmosaik hält Daniel Katz satirisch und ironisch unserer Gegenwart einen Spiegel vor, in den wir amüsiert und nachdenklich zugleich blicken. »Am Anfang« sitzen Gott und ein gewisser Donadoni in der schäbigen Kneipe Gaia zu Thessaloniki beisammen und spielen Tavli. Donadoni (auch Don Adonai genannt), der Sohn eines Titanen und Chef der vereinigten sizilianischen und kalabrischen Mafia, ist geschäftehalber unterwegs. Gott, der sich von einem finnischen Sozialdemokraten den Namen Emil (Elohim) Hankonen geliehen hat, ist schon recht betagt, ein bißchen vergeßlich, und er verliert im Spiel. Der letzte Einsatz war die Welt, sie geht an Donadoni über. Dieser weiß anfangs nichts damit anzufangen, »denn die Erde ist wüst und leer«, die Menschheit scheint spurlos vom Erdboden verschwunden zu sein. ISBN 3458170561 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 418 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1986
ISBN 10: 3788707593 ISBN 13: 9783788707590
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. IX, 259 S. Der Einband ist lichtbedingt leicht verfärbt, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Vorwort - Das Buch - Die biblische Urgeschichte - Genesis 1-11 - Einleitung - Genesis 1,1-2,4a: Die Weltschöpfung - Genesis 2,4b-3,24: Erschaffung und Grenzen des - Menschen - Genesis 4,1-26: Der Brudermord und die Kainiten - Genesis 5,1-32: Geschlechterfolge der Urzeit - Genesis 6,1-4: Die Göttersöhne und die Riesen - Genesis 6,5-9,17.28.29: Die Sintflut - Genesis 9,18-27: Noah und seine Söhne - Genesis 10,1-32: Die Völkertafel - Genesis 11,1-9: Der Turmbau zu Babel - Genesis 11,10-26: Der Stammbaum Sems - Abschließend zur Urgeschichte Genesis 1-11 - Die Vätergeschichte - Genesis 12-36 - Einleitung - Genesis 12-25: Abraham - Genesis 11,27-32: Übergang zur Geschichte Abrahams - Genesis 12,1-9: Einleitende Verheißung an Abra- ham, Wanderung - Genesis 12,10-20: Die Gefährdung der Mutter Genesis 13,1-18: Abraham und Lot unterwegs - Genesis 14,1-24: Abraham und die Könige - Genesis 15,1-21: Verheißung an Abraham - Genesis 16,1-16: Sara und Hagar, Flucht und Verhei- Bung eines Sohnes - Genesis 17,1-27: Der Bund mit Abraham - Genesis 18,1-16a: Die drei Männer bei Abraham - Genesis 18,16b-33: Abrahams Frage zur Vernichtung Sodoms - Genesis 19,1-29: Untergang Sodoms und Lots Erret- tung - Genesis 19,30-38: Die Töchter Lots - Genesis 20,1-18: Abraham und Abimelek - Genesis 21,1-7: Isaaks Geburt - Genesis 21,8-21: Vertreibung und Rettung Hagars und ihres Kindes - Genesis 21,22-34: Brunnenstreit und Vertrag mit Abimelek - Genesis 22,1-19: Abrahams Opfer - Genesis 22,20-24: Nachkommen Nahors - Genesis 23,1-20: Saras Tod, Erwerb der Grabstätte - Genesis 24,1-67: Werbung um Rebekka - Genesis 25,1-18: Tod Abrahams, Geschlechter seiner Söhne - Zum Abschluß der Abrahamgeschichte. ISBN 9783788707590 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556.
Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1991
ISBN 10: 3423150874 ISBN 13: 9783423150873
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Ungekürzte Ausg. 327 S. ; 20 cm, Gutes Ex. ; gering berieben. - "Die Lektüre dieses Buches gibt nicht nur eine Fülle von Denkanstößen, sie weckt auch tiefe Zweifel, ob unsere kulturelle Evolution genügend Schutz davor bietet, Tausende von Frauen lebenslänglich zu traumatisieren." (Marielouise Jurreit in der "Süddeutschen Zeitung<). (Verlagstext) / INHALT : Einleitung - 1. Warum ich dieses Buch geschrieben habe. - 2. Niemand will es wahrhaben. - 3. Was ist Inzest? - 4. Lots Töchter - ein Bild, ein Mythos. - Kulturanthropologie und die natürliche Herrschaft des Vaters - 5. Hundert Jahre Kulturanthropologie. - 6. Das Inzesttabu als Folge sexueller Gleichgültigkeit unter Familienmitgliedern: Edvard Westermarck. - 7. Das Inzesttabu als Folge des Urvatermordes: Sigmund Freud. - 8. Das Inzesttabu als Folge der Unvereinbarkeit von elterlicher Autorität und Sexualität: - Bronislaw Malinowski und Brenda Seligman. - 9. Das Inzesttabu als Ursprung der Gesellschaft: Claude Levi-Strauss. - 10. Gayle Rubin über Levi-Strauss: Eine feministische Interpretation. - 11. Das Inzesttabu als Produkt der männlichen Ausgleichsfähigkeit: Robin Fox. - 12. Das Inzesttabu als Verschleierungstaktik. - Die Psychoanalyse: ein Deckmantel - 13. Sigmund Freuds Verrat. - 14. Sigmund Freuds Briefe an Wilhelm Fließ. - (u.a.) ISBN 9783423150873 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Verlag: Freiburg [Breisgau] ; Basel ; Wien : Herder, 1997
ISBN 10: 3451263513 ISBN 13: 9783451263514
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Sonderausg. 295 S. : überw. Ill. ; 34 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband berieben. - Frauen der Bibel zeigen ihr Gesicht: in ausdrucksstarken Bildern großer Meister von der Romanik bis zu Marc Chagall; in den einfühlsamen Meditationen Dorothee Sölles; in Spuren, die in der außerbiblischen Überlieferung, in Legenden und Werken bedeutender Dichter aufleuchten. Eine spannende Einladung, unbekannte und ungeahnte Seiten der biblischen Frauengestalten zu entdecken. (Verlagstext) // INHALT : VORWORT ---- EVA UND LILIT ---- SARA UND HA GAR ---- LOT'S FRAU UND TÖCHTER ---- REBEKKA ---- TOCHTER DES BETUEL ---- RACHEL UND LEA ---- HANNA ---- IHR GELÜBDE AN JAHWE ---- ABIGAIL ---- TRIUMPH DER KLUGHEIT ---- DIE HEXE VON ENDOR ---- BATSCHEBA ---- DIE SCHÖNE FRAU DES URIJA ---- TAMAR ---- LIST GEGEN MACHT ---- DIE FRAU DES POTIPHAR ---- DIE DIRNE RACHAB ---- DIE RICHTERIN DEBORA ---- DIE TOCHTER DES JIPHTACH ---- DELILA ---- UND SIMSONS GEHEIMNIS ---- RUT ---- DIE MOABITERIN ---- (u.a.m.) ISBN 9783451263514 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2165.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Eine Polizeikontrolle im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung in einem entlegenen Eifeldorf wirft einen Jäger und Hausmeister eines Wochenendhauses aus der Bahn. Ein zynischer Zivilpolizist schüttet noch Öl ins Feuer. Am Ende 'brennt die Hütte' und das ganze Land. Biedermann und Brandstifter in vertauschten Rollen. Am Ende fragen alle entsetzt:Wie wird ein dreifacher Großvater, Spenglermeister und Russlanddeutscher zu einem Attentäter Ein brandaktueller Psycho- und Politthriller, der zeigt wie Eskalation funktioniert und welche Rolle dabei Politik und Medien spielen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,01
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Lot-Geschichte ist die weibliche Variante der Ödipus-Geschichte. Zwei Töchter machen ihren Vater schwer betrunken und zeugen anschließend Kinder mit ihm. Die Mutter kann es nicht verhindern, denn sie ist vorher bei der Flucht aus dem brennenden Sodom zur Salzsäule erstarrt. Warum ist der Ort am Toten Meer überhaupt unter gegangen Weil die Einwohner dem in der gesamten Antike weit verbreiteten Analsex frönten. Warum sind Athen, Babylon, Sparta und Mykene verschont geblieben Die wichtigste Frage, die man sich bei einem Mythos stellen muss lautet daher: Warum wird er eigentlich erzählt Klaus Lelek ist dieser Frage nachgegangen und ist dabei auf so manche Abgründe gestoßen. Zum Beispiel, dass Lot vor seiner Flucht aus Sodom seine Töchter einer Massenvergewaltigung preis geben wollte, dass sich Frauenverachtung, Homophobie und Rassismus wie ein roter Faden durch das gesamte Alte Testament ziehen. Auch die auffällige Häufung der Lot-Bilder im Italien des 17. Jahrhunderts ist eine Untersuchung wert.
Verlag: Mohtadi, Köln, 1994
ISBN 10: 3980389006 ISBN 13: 9783980389006
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). 1. Auflage, broschiert. Die wahre Geschichte von Eva und ihren Töchtern. Aus dem Inhalt: Von der Vielfalt, der Lust und dem Segen der Brüste; Die Fürstin und die Magd - Sara, Hagar, Ketura; Die eifersüchtigen Schwestern - Rachel und Lea; Mose und die Frauen; Frauenrechtlerinnen und Dirnen; Jiphtachs Tochter; Die Vergewaltigten - der Mord an der Konkubine und die Hochzeit der Töchter Lots; Zwischen Märchen und Moderne - Ester etc. Handschriftliche Widmung des Autors Oettinger auf dem fliegenden Vorsatz (an Frau Knobloch - Charlotte Knobloch war von 2006 bis 2010 Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland). 339 S. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Sprache: de Size: 8°. Von Autor und Illustrator signiert.
EUR 2,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut ehemaliges Archivexemplar; Stempel am Fuß- oder Kopfschnitt, sehr guter Zustand -Daniel Katz entfaltet, auf vergnüglich zu lesende Weise, Stationen des Alten Testaments, des Mythos und der Historie, in sieben Kapiteln. In einem pikaresken und phantastischen Erzählmosaik hält Daniel Katz satirisch und ironisch unserer Gegenwart einen Spiegel vor, in den wir amüsiert und nachdenklich zugleich blicken. 'Am Anfang' sitzen Gott und ein gewisser Donadoni in der schäbigen Kneipe Gaia zu Thessaloniki beisammen und spielen Tavli. Donadoni (auch Don Adonai genannt), der Sohn eines Titanen und Chef der vereinigten sizilianischen und kalabrischen Mafia, ist geschäftehalber unterwegs. Gott, der sich von einem finnischen Sozialdemokraten den Namen Emil (Elohim) Hankonen geliehen hat, ist schon recht betagt, ein bißchen vergeßlich, und er verliert im Spiel. Der letzte Einsatz war die Welt, sie geht an Donadoni über. Dieser weiß anfangs nichts damit anzufangen, 'denn die Erde ist wüst und leer', die Menschheit scheint spurlos v om Erdboden verschwunden zu sein. In einem neuen Garten Eden aber werden zwei tiefgefrorene Androiden von einem fernen Planeten angeliefert. Sie heißen Adamo und Eva und sind von Beruf Zahnarzt und Heilgymnastin. Donadoni sorgt dafür, daß Eva schwanger wird, und so entsteht die Menschheit noch einmal. Hankonen, von seiner erdrückenden göttlichen Last befreit, nimmt an der neuen Schöpfung und ihren Folgen nur noch als Beobachter und Besucher teil. Er sieht, wie Donadoni die Loyalität eines Patriarchen auf die Probe stellt, indem er ihn auffordert, den eigenen Sohn zu opfern. Er inspiziert in einer Stadt namens Somora die Salzbergwerke, begleitet von Herrn Lot und seinen Töchtern. Und ihm bleibt nicht verborgen, wie eines winterlichen Abends ein ärmlich gekleidetes Ehepaar in einer Herberge Unterkunft sucht. Er muß enttäuscht feststellen, daß Donadoni nicht viel Neues eingefallen ist. Alles ist schon einmal gewesen, und alles wiederholt sich, nur unter anderen Voraussetzungen. Schließli ch will Hankonen Donadoni bewegen, die Welt an die Menschen selbst zurückzugeben, und besucht zu diesem Zweck einen EU-Parlamentarier in Brüssel . 311 pp. Deutsch.
Verlag: EMB Servive für Verleger, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 295 S.; sehr zahlr. Illustr.; 34 cm. Gutes Ex.; Umschlag etwas berieben. - INHALT : VORWORT ---- EVA UND LILIT ---- SARA UND HAGAR ---- LOT'S FRAU UND TÖCHTER ---- REBEKKA ---- TOCHTER DES BETUEL ---- RACHEL UND LEA ---- TAMAR ---- LIST GEGEN MACHT ---- DIE FRAU DES POTIPHAR ---- DIE DIRNE RACHAB ---- DIE RICHTERIN DEBORA ---- DIE TOCHTER DES JIPHTACH ---- DELILA UND SIMSONS GEHEIMNIS ---- RUT ---- DIE MOABITERIN ---- HANNA ---- IHR GELÜBDE AN JAHWE ---- ABIGAIL ---- TRIUMPH DER KLUGHEIT ---- DIE HEXE VON ENDOR ---- BATSCHEBA ---- DIE SCHÖNE FRAU DES ---- URIJA ---- DIE KÖNIGIN VON SABA ---- JUDIT ---- RETTERIN IHRES VOLKES ---- ESTER ---- DIE BITTE EINER KÖNIGIN ---- SUSANNA ---- UND DIE BEIDEN ÄLTEREN ---- ELISABET ---- MUTTER VON JOHANNES ---- DEM TÄUFER ---- HERODIAS UND SALOME ---- DIE FRAU DER SALBUNG ---- MARIA UND MARTHA ---- MARIA VON MAGDALA ---- MARIA, DIE MUTTER JESU ---- BIBLIOGRAPHIE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Herder Verlag Gmbh Feb 2021, 2021
ISBN 10: 3451032759 ISBN 13: 9783451032752
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini hält nichts von Tabus und fragt: Was hat es mit Salomos Liebesleben und seinen 1000 Frauen auf sich Wieso finden sich in Jesu Stammbaum gleich mehrere Prostituierte Und warum schliefen Lots Töchter mit ihrem Vater Um viele Geschichten wird in der Kirche lieber ein großer Bogen gemacht - besonders um Bibelgeschichten, in denen es um Sex geht. Dabei redet die Bibel erstaunlich offen und ohne rot zu werden über Sex und zwar in allen Facetten. Ein kenntnisreiches und spannendes Buch über Sex in der Bibel, das so manche überraschenden Erkenntnisse bereithält.
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Mit der Sonne bekleidet« - gilt das nicht für jede Frau, ob nun in der Bibel von ihr die Rede ist oder nicht Das »Buch der Bücher« erzählt von nicht wenigen kühnen und erstaunlichen Frauen, angefangen bei Vasthi, die auf ihre Weise einzigartig ist. Anders als Eva verweigert sie sich ihrem Herrn und trägt die Folgen dieses Ungehorsams, was sie aus der Geschichte ausscheiden lässt. Auf sie folgt Esther, von ihrem Vormund gegängelt und unterdrückt, die sich gegen alle Erwartungen erhebt und die nach Babylon verschleppten Juden vor der Rache Hamans rettet, der Vergeltung für sein Volk will.Es zeigen sich Mut und Tatkräftigkeit stiller Heldinnen, denen nun eine Stimme gegeben wird. Wieder und wieder wurden sie in den Hintergrund gestellt, präsent und doch ohne Präsenz. Diese Geschichten geben den unbesungenen biblischen Frauen etwas, was ihnen so oft verwehrt blieb: Macht über ihr eigenes Leben, in dem sie bislang nur Nebenfiguren waren.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,10
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Softcover
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit Adam beginnt Gott seine Weltgeschichte - übrigens auch er ein Mann, nicht ahnend, dass Adam und seine Söhne und deren Söhne und so stets fort ihm die Welt entwinden werden. So sind die Männer! Israel ist von den Phöniziern ins Bergland getrieben, kämpft sich mit seinen Kriegern wieder zurück: Samson zerstört noch als Gefangener den Tempel zu Gaza. Samuel salbt unwillig Saul zum König, aber auch David, und der nimmt kampflos Jerusalem ein, die erst Titus, der spätere römischer Kaiser, bis auf die Grundmauern zerstört. Da ist Jesus aus Nazareth schon gestorben und Israel, das Volk Gottes, in alle Länder zerstreut.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,15
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Terach hilft in Ur einem Sklaven und muss sich dafür verantworten. Er gewinnt den Prozess, doch der Verlierer übt Rache und tötet versehentlich Terachs Sohn Haran. In derselben Nacht legt eine Sklavin ihr Kind (Sarai) auf der Schwelle Terachs ab. Terach adoptiert es und entschließt sich, Ur zu verlassen und zieht nach Haraan. Sara(i) wächst mit Abra(ha)m auf. Sie verlieben sich und müssen Haraan verlassen, da Geschwister nicht verheiratet sein dürfen. In Kanaan finden sie eine neue Heimat, doch wegen einer Hungersnot ziehen sie nach Ägypten, wo Abram als seine Schwester ausgibt. Er und Sarai werden als Ehepaar entlarvt und müssen Ägypten verlassen. Zurück in Kanaan trägt trennen sich Lot und Abram. Lot geht nach Sodom. Als Lot in Gefangenschaft gerät, kommt ihm Abram zur Hilfe. Abram durchquert das Land, hat aber keinen Erben. Schließlich hat er ein Kind mit Sarais Magd Hagar. Die hat Sarai mit unfruchtbarmachenden Pilzen abhängig gemacht. In der Stadt Gerar wird Sarai in den Harem des Stadtkönigs geholt. Dort wird die Nebenwirkung der Pilze offenbar. Sarai wird nun schwanger mit Isaak, wie es drei Unbekannte vorhergesagt haben. Einer der Unbekannten offenbart Abraham, dass Sodom und Gomorra dem Untergang geweiht sind. Abraham versucht Sodom zu retten, doch vergeblich. Lot muss fliehen, als die Bürger Sodoms sich gegen ihn richten. Lots Frau stirbt auf der Flucht, seine Töchter legen sich heimlich zum betrunkenen Vater, um schwanger zu werden. Als Hagars Sohn Isaak verletzt, muss sie das Lager verlassen. Abraham glaubt seinen Sohn Isaak Gott als Brandopfer bringen zu sollen, wird aber davon abgehalten. Als Sara an einem Schlaganfall stirbt, erwirbt Abraham ein Stück Land und begräbt sie. Er schickt seinen Verwalter los, eine Braut für Isaak in Haraan zu finden. Fügung führt diesen zu Rebekka, einer Großnichte Abrahams. Sie wird Isaaks Frau. Abraham heiratet noch einmal, diesmal Ketura. Er hat 6 weitere Kinder.
Verlag: Düsseldorf, Schwann, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Karton. Zustand: Gut. Erschienen als Ergänzung zur Monographie von H. Seller, erschienen 1963 bei Bongers in Recklinghausen. - Die 11 vorhandenen Abb. zeigen Skulpturen aus verschiedenen Materialien: Bronze, Holz, TerracottaNr.1:Mädchen im Wind, Nr.2: Reigen, Nr.3: Eva, Nr. 4: Torso, Nr.7: Die Schaukel, Nr.8: Die Angerufene, Nr.9: Die Glückliche, Nr.10: Die Ahnfrau, Nr.11: Lots Tochter, Nr.15: Die Aufrechte, Nr.16: Stehende mit vorgestreckten Armen. - Das Deckblatt mit dem Abbildungsverzeichnis vom Künstler signiert. - Mappe etw. angestaubt, Deckblatt m. Tesastreifen a. Einbanddeckel fixiert. Gutes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 1990
ISBN 10: 3928371037 ISBN 13: 9783928371032
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 79,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 148 + 14 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (293 Lots), Sehr guter Zustand - geringfügige Lagerspuren - fast wie neu. Mit einem Vorwort von Beate Dry-von Zezschwitz. Katalogbuch zur 153. Auktion der Galerie Wolfgang Ketterer im November 1990 mit 293 abgebildeten Objekten. "Theodor Fahrner (jun.) (geboren am 4. August 1859 in Pforzheim; gestorben am 22. Juli 1919 in Pforzheim) war gelernter Stahlgraveur, "Künstlerfabrikant" und einer der Vorreiter des Designerschmucks. Er war einer der Wegbereiter des Jugendstil-Schmucks und hat als einer der ersten Schmuckfabrikanten Europas freischaffende Künstler (Designer) mit dem Entwurf des von ihm hergestellten Schmucks beauftragt. Es gelang ihm, aus der weitgehend unbedeutenden Ringfabrik seines Vaters eine der kreativsten Schmuckfirmen Europas zu machen. Theodor Fahrner wurde als Sohn von Theodor Fahrner (sen.) und Pauline Fahrner (geb. Schweikert) geboren. Er hatte sechs Schwestern: Emma, Julie, Lina, Paulina Emilie, Luise Emilie und Bertha. Über seine Schulzeit ist wenig bekannt, er hat als Stahlgraveur gelernt und seine künstlerische Ausbildung auf der Pforzheimer Kunstgewerbeschule erhalten. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1883 übernahm er dessen Ringfabrik. In der damaligen Zeit des Umbruchs vor der Jahrhundertwende hat Thomas Fahrner zahlreiche Patente und Gebrauchsmuster angemeldet. Der Durchbruch gelang ihm schließlich mit der Präsentation der von Max J. Gradl entworfenen Schmuckstücke auf der Pariser Weltausstellung 1900, auf der er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Fahrner starb am 22. Juli 1919 in Pforzheim und hinterließ zwei Töchter, Vera und Yella. Er wurde auf dem Pforzheimer Hauptfriedhof bestattet. Die Bijouteriewarenfabrik Theodor Fahrner wurde vom Juwelier Gustav Braendle aus Essling gekauft und unter dem Namen Bijouteriewarenfabrik Gustav Braendle, Theodor Fahrner Nachfolge weitergeführt. Dabei wurde auch die Marke "Fahrnerschmuck" weiter verwendet."(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 illustrierter OPappband, 27,3 x 19,4 cm.
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, 2007
ISBN 10: 337402369X ISBN 13: 9783374023691
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 60,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2., Aufl. 328 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Bibel mit ihren unzähligen Figuren gehört an hervorragender Stelle zum Weltkulturerbe. Einige ihrer Gestalten kennt fast jeder, ihre Rezeption ist unüberschaubar, und sie spielen bis in die Gegenwart hinein im religiösen wie im profanen Bereich eine große Rolle. Doch gibt es in der Bibel auch Figuren, die heute kaum noch bekannt sind. Sie gewähren mitunter einen überraschend anderen Blick auf die Bibel und korrigieren bzw. bereichern unsere Vorstellungen. Nach einführenden Überlegungen zur Bedeutung der Randfiguren durch einen Bibelwissenschaftler, eine Systematikerin und einen Religionspädagogen widmen sich über 40 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Theologie, Philosophie, Geschichts- und Sozialwissenschaft jeweils einer biblischen Gestalt. Jede der Gestalten wird in ihren ganz eigenen Konturen nachgezeichnet und gewinnt so neues Leben. Das Buch eignet sich für alle, die mit der Bibel in der kirchlichen, schulischen und kulturellen Praxis umgehen und dabei neue Pfade entdecken wollen. AM RAND - BASISARTIKEL Biblische Marginalistik oder: die Aufgabe, den Rand zu halten. Jürgen Ebach Ist Gott randständig? - oder: wer ausser Gott kann schon mit Gott zu Rande kommen! Magdalene L. Frettlöh Gänge am Rande. Die Performance religiöser Didaktik Dietrich Zilleßen Das Jesuskind als Randfigur - Ist am Rand die Mitte? Oder bleibt der Rand Rand? Rita Burrichter RANDFIGUREN IM ALTEN TESTAMENT Der Baum der Erkenntnis Volker Peckhaus Die Schlange Helga Kuhlmann Ismael Wolf D. Ahmed Aries Erfahrungen an den Rändern. Sicht-Weisen auf Lots Töchter Dagmar Lehmann Kamel und Offenbarung in Genesis 24 Gerlinde und Kirsten Baumann Ketura oder alles eine Frage der Reihenfolge Marion Keuchen Onan Matthias Surall Potifars Frau Lilo Dorschky Bileams Eselin (Numeri 22) Elke Toenges Rahab Bettina Wittke Eine frag-würdige Geschichte: Die Opferung von Jiftachs Tochter Kirsten Köller Batseba " aber unsere Liebe nicht" Hans-Martin Gutmann, Christine Kasch, Philipp Reinfeld Tatort remixed: MENSCH HORST versus KÖNIG DAVID Bernd Beuscher Omris Königtum Ansgar Moenikes Jezebel - von Queen zu Quisine Mareike Beer Die Witwe von Sarepta Agnes Wuckelt Naboth Norbert Mette Micha ben Jimla Michael Weinrich Zwei Frauen in der Hungersnot in Samaria Uta Schmidt Hulda - eine Prophetin im Zeitalter des Kanons Klara Butting Leviathan Thomas Kater Die Ameise - anarchisch oder Staaten bildend? Rainer Kessler Gefährliche Einsichten: Aus dem Tagebuch der Gomer Rose Wecker Vom Bel zu Babel Sabine Plonz RANDFIGUREN IM NEUEN TESTAMENT Der Hahn Richard Faber Legendenwahn oder thanatologischer Tabubruch? Joseph von Arimathäa Lars Bednorz Ein Jüngling von nackter Gestalt Susanne Pramann Theophilos Harald Schroeter-Wittke Im Schatten zweier Frauen - Zacharias Rainer Dillmann Einer wurde erlöst. Die beiden Schächer am Kreuz Jörg Seip Wie gut, dass du mich kennst. Überlegungen zu Johannes 4 Pia Meinberg Matthias - im Schatten des "Verräters" Matthias Lenz Mir zu Füßen! oder: Von der zauberhaften Macht des Prophetischen Heinrich Schäfer Barnabas, der Zypriot Reinhard von Bendemann Lydia, die Gastgeberin Gabriele Jancke Ich, Priska Young-Mi Lee Eutychos Christoph Berthold Der Ochse, an dem Gott (nichts) liegt Knut Backhaus Phoebe Ulrike Wagener Junia Anke Schröder Titus Christoph G. Müller " wenn ihr recht tut und euch vor keinem Schrecken fürchtet." Innenansichten einer Randgruppe. 1 Petrus 3 Beate Wehn Wer ist hier der Antichrist? Gesine Dronsz Mit dem Buch vor der Nase das Leben sehen. Johannes und Jorge in Babylon. Offenbarung 17 Ulrike Sals VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN BIBELSTELLENREGISTER. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499 Softcover, Maße: 15.5 cm x 23 cm x 2.1 cm.
Erscheinungsdatum: 1972
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ebert, Albert. Lot und seine Töchter.1972. Lithografie / Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Albert Ebert. Auflage Exemplar Nr. 9/30. 12,7 x 13,1 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 27 cm (Blatt).Brade-Stula L 80. Provenienz: Sammlung Gottfried Müller (1921- 2013). 1974-2011 Inhaber der Evangelischen Buchhandlung und Antiquariat Max Müller in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt). Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Albert Ebert (1906 Halle - 1976 Halle). Deutscher Maler und Grafiker. 1922 Abbruch einer Lehre zum Maurer. Bis 1939 diverse Tätigkeiten u.a. als Möbelträger, Markthelfer und Bauarbeiter. Ab 1939 als Soldat im Zweiten Weltkrieg, Verwundung. Während des Lazerettaufenthaltes erste Beschäftigung mit Malerei. 1946 Studium an der Burg Giebichenstein in Halle bei Charles Crodel und Waldemar Grzimek. 1948 Hospitant an Landesgalerie Sachsen-Anhalt in der Moritzburg in Halle als Restaurator. 1948 erste Ausstellung in der Künstlergemeinschaft Die Fähre. 1954-56 Arbeit als Heizer in der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Durch Förderung von Freunden und ein Stipendium der Block-CDU ab 1956 freischaffend. 1973 Kunstpreis der Stadt Halle. Wegen seines naiven Stils oft als Rousseau von der Saale apostrophiert. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Albert Ebert 1972. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Im Stein links unten Monogramm und Jahr: AE 72. Am unteren Blattrand von fremder Hand Sammlungs-Nr. und etwas abweichender Titel: Lots [seine] Töchter. 12,7 x 13,1 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 27 cm (Blatt).