Verlag: Cancun/Mexico, Selbstverlag, 1999
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Signiert
EUR 17,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 287 SS. mit mehreren Abbildungen. Signiert mit ganzseitiger persönlicher Widmung des Verfassers. - Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Titel mit Adessetikett, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, Illustrierte Original-Broschur.
Verlag: Wien, Selbstverlag o. J. [1992]., 1992
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb320 S., zahlr. Abb., ill. OPappband, wie neu Titelbl. vom Verfasser signiert.
Verlag: Wien, Ungar - Druckerei, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. 320 S. m. viel. Abb. gutes Exemplar // Sport, Fußball, Geschichte N03 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 960.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrühes Albumblatt (1 S. 4° mit aufgezogenem Illustriertenbild am Tenorsaxophon, rückseitig gleichartiger Eintrag eines nicht identifizierten Trompeters), mit Empfehlung eigenhändig signiert.
Verlag: K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, 1979
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 1.986,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst German edition and true first of this classic work. Octavo, original cloth, illustrated, pictorial endpapers. Presentation copy, inscribed and dated by Michael Ende on the half-title page. Near fine in a near fine dust jacket. Illustrated by Roswitha Quadflieg. Rare and desirable signed and inscribed. The Neverending Story was originally published in German as "Die unendliche Geschichte" in 1979 and later translated by Ralph Mainheim. It was later adapted to film in 1984 and directed by Wolfgang Petersen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDruckbild (schmal 8 to) auf Vorderseite einesVerlagsprospektes (6 SS. schmal 8 to), eigenhändig signiert (printed portrait in small 8 to (publisher prospect) signed on image by noted german child author, fine).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Claudio Maniscalco bildseitig mit weißem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claudio Maniscalco (* 18. August 1962 in Mölln) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Theaterproduzent. Claudio Maniscalco wirkte bereits im Alter von neun Jahren in verschiedenen Theateraufführungen wie etwa dem Rumpelstilzchen in seiner Geburtsstadt Mölln mit. Seine Mutter ist eine deutsche Sängerin, sein Vater war ein italienischer Polizist. 1978 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule in Hamburg, begann jedoch (aufgrund Bedenken seines Elternhauses) seine Ausbildung erst 1982 in Berlin. Dort war unter anderem Schüler der Theaterleiterin Hilla Preuß, die aus der Ära Gustaf Gründgens stammte und beendete sein Studium 1985 erfolgreich mit dem sogenannten paritätischen Abschluss. Zusätzlich ließ er sich auch für das Fach Gesang und Chanson von der Diseuse Ada Hecht ausbilden. Er erhielt Gesangsunterricht für das Musicalfach bei Vicky Hall. 1983 nahm er in der Sparte Musical/Chanson/Song am Bundeswettbewerb Gesang Berlin teil - dort belegte er den 1. Platz. 1984 bis 1986 sammelte er praktische Bühnenerfahrungen als Hauptdarsteller und Sänger bei den Berliner Komödianten. Geprägt wurde er durch zahlreiche Mentoren und Förderer wie u. a. Wolfgang Spier, Helmut Baumann, Katja Nottke und Anna Vaughan. Tätigkeit am Theater Auf vielen deutschen Bühnen spielte er über 200 Rollen in Musicals, Komödien, Revuen oder Dramen. In den Berliner Kammerspielen stellte er 1987 den Riff Raff im Musical The Rocky Horror Show dar. Außerdem spielte er den Bambi in dem Stück Linie 1 von Volker Ludwig in Frankfurt, Hamburg und München. 1991 spielte er neben Eartha Kitt, Alice und Ellen Kessler und Daniela Ziegler die jugendliche Hauptrolle Ben in dem Musical Follies am Theater des Westens in Berlin. Diese Arbeit stand unter der Regie von Helmut Baumann. 1992 übernahm Maniscalco außerdem (mit Katja Nottke) die Leitung des KAMA-Theaters in Berlin, wo er darstellerisch mitwirkte und Musicals inszenierte.[2] Bis 1995 absolvierte er einige Konzerte mit dem RIAS Rundfunkorchester Berlin unter der Leitung von Kai Rautenberg, dem Pianisten von Hildegard Knef. Für Corny Littmann inszenierte er 1993 die legendäre Edith Piaf Revue, die Jahre ausverkauft im Schmidt Theater in Hamburg lief. Im TIVOLI war er 1995 Hauptdarsteller in dem Musical Ladyboys von Gregor Köhne. Von 1999 bis 2002 war er der Intendant und künstlerische Leiter vom Berliner Volkstheater Hansa.[3] Diese Arbeit beendete Maniscalco vorzeitig, da er seine Vorstellungen von einem experimentellen Theater nicht verwirklicht sah. Unter anderem inszenierte er während seiner Amtszeit musikalische Revuen wie Die Bettelkönigin von Moabit mit Brigitte Mira, bei der er auch am Buch beteiligt war. Ebenfalls beim Musical Heinz Rühmann - der Clown mit Christian Schodos in der Titelrolle. Er inszenierte und brachte das Musical unter Anwesenheit von Hertha und Peter Rühmann erfolgreich zur Premiere. Es folgten Nominierungen für den Goldenen Vorhang des Berliner Theaterclubs. Im Jahr 2000 spielt Claudio Maniscalco den Sänger und Schauspieler Roy Black in dem Musical Ganz in Weiß. 2001 war er in der Kleinen Revue im Berliner Friedrichstadt-Palast in Günter Neumanns Insulaner: Sehn se, det is Berlin! zu sehen. Mit dem Konzertprogramm Viva l?Amore ist er seit 2003 unterwegs. Ein eigenes Bühnenprogramm mit Songs von Dean Martin führt ihn bis heute mit Gastspielen an unterschiedliche Theater und zu Galaveranstaltungen. 2008 feierte er mit dem einwöchigen Gastspielprogramm Die multiple Personality Best-of-Show am BKA-Theater in Berlin sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Zu seinen größten Erfolgen zählen auch die Rollen als Valmont in den Klassiker Gefährliche Liebschaften im Berliner Schloss Charlottenburg und als Jedermann bei den Clingenburg Festspielen. 2018 feierte er mit seiner ?Best of Musical-Show? im Varieté Wintergarten in Berlin sein 33-jähriges Bühnenjubiläum.[4] Tätigkeit für Kino und Fernsehen Auch in Kino und Fernsehen ist Maniscalco zu sehen. Er übernahm rund 100 unterschiedliche Rollen in Filmen, Fernsehspielen und Serien. In Die Unendliche Geschichte II übernahm er die Rolle des versteinerten Lavaman. Popularität erreichte er mit der RTL-Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Dort spielte er 1999 den Magier Felix. In einem Vierteiler der ARD verkörperte Claudio Maniscalco ab 1998 einen skrupellosen Anwalt in Liebe und weitere Katastrophen. In der internationalen Koproduktion Die Bourne Verschwörung sah man ihn an der Seite von Matt Damon. Immer wieder führen ihn seine Rollen an die Seite bekannter Darsteller wie etwa Senta Berger, Suzanne von Borsody, Dirk Bach, Nadja Tiller, Hannelore Elsner, Jan Josef Liefers und Klaus Löwitsch. Neben Harald Juhnke spielte er als Frau in der Serie Zwei alte Hasen. In sechs Folgen war er 1999 in der Serie In aller Freundschaft im ARD-Abendprogramm als Radrennfahrer Axel zu sehen. Auch in Eurocops und Tatort trat er auf. /// Standort Wimregal GAD-0183 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Claudio Maniscalco bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claudio Maniscalco (* 18. August 1962 in Mölln) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Theaterproduzent. Claudio Maniscalco wirkte bereits im Alter von neun Jahren in verschiedenen Theateraufführungen wie etwa dem Rumpelstilzchen in seiner Geburtsstadt Mölln mit. Seine Mutter ist eine deutsche Sängerin, sein Vater war ein italienischer Polizist. 1978 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule in Hamburg, begann jedoch (aufgrund Bedenken seines Elternhauses) seine Ausbildung erst 1982 in Berlin. Dort war unter anderem Schüler der Theaterleiterin Hilla Preuß, die aus der Ära Gustaf Gründgens stammte und beendete sein Studium 1985 erfolgreich mit dem sogenannten paritätischen Abschluss. Zusätzlich ließ er sich auch für das Fach Gesang und Chanson von der Diseuse Ada Hecht ausbilden. Er erhielt Gesangsunterricht für das Musicalfach bei Vicky Hall. 1983 nahm er in der Sparte Musical/Chanson/Song am Bundeswettbewerb Gesang Berlin teil - dort belegte er den 1. Platz. 1984 bis 1986 sammelte er praktische Bühnenerfahrungen als Hauptdarsteller und Sänger bei den Berliner Komödianten. Geprägt wurde er durch zahlreiche Mentoren und Förderer wie u. a. Wolfgang Spier, Helmut Baumann, Katja Nottke und Anna Vaughan. Tätigkeit am Theater Auf vielen deutschen Bühnen spielte er über 200 Rollen in Musicals, Komödien, Revuen oder Dramen. In den Berliner Kammerspielen stellte er 1987 den Riff Raff im Musical The Rocky Horror Show dar. Außerdem spielte er den Bambi in dem Stück Linie 1 von Volker Ludwig in Frankfurt, Hamburg und München. 1991 spielte er neben Eartha Kitt, Alice und Ellen Kessler und Daniela Ziegler die jugendliche Hauptrolle Ben in dem Musical Follies am Theater des Westens in Berlin. Diese Arbeit stand unter der Regie von Helmut Baumann. 1992 übernahm Maniscalco außerdem (mit Katja Nottke) die Leitung des KAMA-Theaters in Berlin, wo er darstellerisch mitwirkte und Musicals inszenierte.[2] Bis 1995 absolvierte er einige Konzerte mit dem RIAS Rundfunkorchester Berlin unter der Leitung von Kai Rautenberg, dem Pianisten von Hildegard Knef. Für Corny Littmann inszenierte er 1993 die legendäre Edith Piaf Revue, die Jahre ausverkauft im Schmidt Theater in Hamburg lief. Im TIVOLI war er 1995 Hauptdarsteller in dem Musical Ladyboys von Gregor Köhne. Von 1999 bis 2002 war er der Intendant und künstlerische Leiter vom Berliner Volkstheater Hansa.[3] Diese Arbeit beendete Maniscalco vorzeitig, da er seine Vorstellungen von einem experimentellen Theater nicht verwirklicht sah. Unter anderem inszenierte er während seiner Amtszeit musikalische Revuen wie Die Bettelkönigin von Moabit mit Brigitte Mira, bei der er auch am Buch beteiligt war. Ebenfalls beim Musical Heinz Rühmann - der Clown mit Christian Schodos in der Titelrolle. Er inszenierte und brachte das Musical unter Anwesenheit von Hertha und Peter Rühmann erfolgreich zur Premiere. Es folgten Nominierungen für den Goldenen Vorhang des Berliner Theaterclubs. Im Jahr 2000 spielt Claudio Maniscalco den Sänger und Schauspieler Roy Black in dem Musical Ganz in Weiß. 2001 war er in der Kleinen Revue im Berliner Friedrichstadt-Palast in Günter Neumanns Insulaner: Sehn se, det is Berlin! zu sehen. Mit dem Konzertprogramm Viva l?Amore ist er seit 2003 unterwegs. Ein eigenes Bühnenprogramm mit Songs von Dean Martin führt ihn bis heute mit Gastspielen an unterschiedliche Theater und zu Galaveranstaltungen. 2008 feierte er mit dem einwöchigen Gastspielprogramm Die multiple Personality Best-of-Show am BKA-Theater in Berlin sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Zu seinen größten Erfolgen zählen auch die Rollen als Valmont in den Klassiker Gefährliche Liebschaften im Berliner Schloss Charlottenburg und als Jedermann bei den Clingenburg Festspielen. 2018 feierte er mit seiner ?Best of Musical-Show? im Varieté Wintergarten in Berlin sein 33-jähriges Bühnenjubiläum.[4] Tätigkeit für Kino und Fernsehen Auch in Kino und Fernsehen ist Maniscalco zu sehen. Er übernahm rund 100 unterschiedliche Rollen in Filmen, Fernsehspielen und Serien. In Die Unendliche Geschichte II übernahm er die Rolle des versteinerten Lavaman. Popularität erreichte er mit der RTL-Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Dort spielte er 1999 den Magier Felix. In einem Vierteiler der ARD verkörperte Claudio Maniscalco ab 1998 einen skrupellosen Anwalt in Liebe und weitere Katastrophen. In der internationalen Koproduktion Die Bourne Verschwörung sah man ihn an der Seite von Matt Damon. Immer wieder führen ihn seine Rollen an die Seite bekannter Darsteller wie etwa Senta Berger, Suzanne von Borsody, Dirk Bach, Nadja Tiller, Hannelore Elsner, Jan Josef Liefers und Klaus Löwitsch. Neben Harald Juhnke spielte er als Frau in der Serie Zwei alte Hasen. In sechs Folgen war er 1999 in der Serie In aller Freundschaft im ARD-Abendprogramm als Radrennfahrer Axel zu sehen. Auch in Eurocops und Tatort trat er auf. /// Standort Wimregal PKis-Box65-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Claudio Maniscalco bildseitig mit weissem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz " /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claudio Maniscalco (* 18. August 1962 in Mölln) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Theaterproduzent. Claudio Maniscalco wirkte bereits im Alter von neun Jahren in verschiedenen Theateraufführungen wie etwa dem Rumpelstilzchen in seiner Geburtsstadt Mölln mit. Seine Mutter ist eine deutsche Sängerin, sein Vater war ein italienischer Polizist. 1978 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule in Hamburg, begann jedoch (aufgrund Bedenken seines Elternhauses) seine Ausbildung erst 1982 in Berlin. Dort war unter anderem Schüler der Theaterleiterin Hilla Preuß, die aus der Ära Gustaf Gründgens stammte und beendete sein Studium 1985 erfolgreich mit dem sogenannten paritätischen Abschluss. Zusätzlich ließ er sich auch für das Fach Gesang und Chanson von der Diseuse Ada Hecht ausbilden. Er erhielt Gesangsunterricht für das Musicalfach bei Vicky Hall. 1983 nahm er in der Sparte Musical/Chanson/Song am Bundeswettbewerb Gesang Berlin teil - dort belegte er den 1. Platz. 1984 bis 1986 sammelte er praktische Bühnenerfahrungen als Hauptdarsteller und Sänger bei den Berliner Komödianten. Geprägt wurde er durch zahlreiche Mentoren und Förderer wie u. a. Wolfgang Spier, Helmut Baumann, Katja Nottke und Anna Vaughan. Tätigkeit am Theater Auf vielen deutschen Bühnen spielte er über 200 Rollen in Musicals, Komödien, Revuen oder Dramen. In den Berliner Kammerspielen stellte er 1987 den Riff Raff im Musical The Rocky Horror Show dar. Außerdem spielte er den Bambi in dem Stück Linie 1 von Volker Ludwig in Frankfurt, Hamburg und München. 1991 spielte er neben Eartha Kitt, Alice und Ellen Kessler und Daniela Ziegler die jugendliche Hauptrolle Ben in dem Musical Follies am Theater des Westens in Berlin. Diese Arbeit stand unter der Regie von Helmut Baumann. 1992 übernahm Maniscalco außerdem (mit Katja Nottke) die Leitung des KAMA-Theaters in Berlin, wo er darstellerisch mitwirkte und Musicals inszenierte.[2] Bis 1995 absolvierte er einige Konzerte mit dem RIAS Rundfunkorchester Berlin unter der Leitung von Kai Rautenberg, dem Pianisten von Hildegard Knef. Für Corny Littmann inszenierte er 1993 die legendäre Edith Piaf Revue, die Jahre ausverkauft im Schmidt Theater in Hamburg lief. Im TIVOLI war er 1995 Hauptdarsteller in dem Musical Ladyboys von Gregor Köhne. Von 1999 bis 2002 war er der Intendant und künstlerische Leiter vom Berliner Volkstheater Hansa.[3] Diese Arbeit beendete Maniscalco vorzeitig, da er seine Vorstellungen von einem experimentellen Theater nicht verwirklicht sah. Unter anderem inszenierte er während seiner Amtszeit musikalische Revuen wie Die Bettelkönigin von Moabit mit Brigitte Mira, bei der er auch am Buch beteiligt war. Ebenfalls beim Musical Heinz Rühmann - der Clown mit Christian Schodos in der Titelrolle. Er inszenierte und brachte das Musical unter Anwesenheit von Hertha und Peter Rühmann erfolgreich zur Premiere. Es folgten Nominierungen für den Goldenen Vorhang des Berliner Theaterclubs. Im Jahr 2000 spielt Claudio Maniscalco den Sänger und Schauspieler Roy Black in dem Musical Ganz in Weiß. 2001 war er in der Kleinen Revue im Berliner Friedrichstadt-Palast in Günter Neumanns Insulaner: Sehn se, det is Berlin! zu sehen. Mit dem Konzertprogramm Viva l?Amore ist er seit 2003 unterwegs. Ein eigenes Bühnenprogramm mit Songs von Dean Martin führt ihn bis heute mit Gastspielen an unterschiedliche Theater und zu Galaveranstaltungen. 2008 feierte er mit dem einwöchigen Gastspielprogramm Die multiple Personality Best-of-Show am BKA-Theater in Berlin sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Zu seinen größten Erfolgen zählen auch die Rollen als Valmont in den Klassiker Gefährliche Liebschaften im Berliner Schloss Charlottenburg und als Jedermann bei den Clingenburg Festspielen. 2018 feierte er mit seiner ?Best of Musical-Show? im Varieté Wintergarten in Berlin sein 33-jähriges Bühnenjubiläum.[4] Tätigkeit für Kino und Fernsehen Auch in Kino und Fernsehen ist Maniscalco zu sehen. Er übernahm rund 100 unterschiedliche Rollen in Filmen, Fernsehspielen und Serien. In Die Unendliche Geschichte II übernahm er die Rolle des versteinerten Lavaman. Popularität erreichte er mit der RTL-Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Dort spielte er 1999 den Magier Felix. In einem Vierteiler der ARD verkörperte Claudio Maniscalco ab 1998 einen skrupellosen Anwalt in Liebe und weitere Katastrophen. In der internationalen Koproduktion Die Bourne Verschwörung sah man ihn an der Seite von Matt Damon. Immer wieder führen ihn seine Rollen an die Seite bekannter Darsteller wie etwa Senta Berger, Suzanne von Borsody, Dirk Bach, Nadja Tiller, Hannelore Elsner, Jan Josef Liefers und Klaus Löwitsch. Neben Harald Juhnke spielte er als Frau in der Serie Zwei alte Hasen. In sechs Folgen war er 1999 in der Serie In aller Freundschaft im ARD-Abendprogramm als Radrennfahrer Axel zu sehen. Auch in Eurocops und Tatort trat er auf. /// Standort Wimregal PKis-Box11-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Arche, Zürich, Hamburg, 1995
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Octav, 20,8 cm 121, [6], [1 weiße] Seiten. Illustrierter Original-Pappband. (Wohlerhalten.). Mit einer siebenzeiligen Widmung der Autorin auf dem Titel: "Für | Elisabeth K | ein altes Buch | zwischen den Jahren | 2008 / 2009 | herzlich von | Roswitha Q". - Second, enlarged edition. Original illustrated boards. With a holograph dedication on the title. Fine. BEILIEGEND: Ein Zeitungsartikel von Gunda Bartels aus "Der Tagesspiegel" vom 11.3.2014: "Letterleuchten. Lesen ist Anschauen: Roswitha Quadflieg ist Buchgestalterin und Autorin. Jetzt widmet ihr das Literaturhaus eine Ausstellung." "Roswitha Quadflieg (geb. 3. November 1949 in Zürich) ist eine deutsche Schriftstellerin und Buchgestalterin. Eine ihrer bekanntesten Arbeiten ist die Illustration des Kinderbuchklassikers Die unendliche Geschichte von Michael Ende. (.) Roswitha Quadflieg wuchs in Hamburg auf. Von 1969 bis 1974 studierte sie Malerei, Illustration, Grafik und Typografie an der damaligen Fachhochschule für Gestaltung und der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Quadflieg machte ihren Abschluss als Diplom-Designerin. 1973 gründete sie die Raamin-Presse, ihre eigene Verlagswerkstatt in Schenefeld am Stadtrand von Hamburg. Dort druckte sie Werke der Weltliteratur mit eigenen Originalgrafiken in unterschiedlichen Techniken in limitierten Auflagen. (.) Mit dem 30. Jubiläum der Raamin-Presse, die mit einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Hamburg gewürdigt wurde,[2] schloss Roswitha Quadflieg 2003 die Presse. Die Werkstatt ging als Stiftung an das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das Archiv wurde von der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden angekauft. 2013 widmete das Museum für Druckkunst Leipzig den buchkünstlerischen Arbeiten der Raamin-Presse eine Retrospektive, 2014 das Literaturhaus Berlin." (Wikipedia). RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Verlag: Bertelsmann-Club Ohne Jahresangabe (1995), Rheda-Wiedenbrück u. a., 1995
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter Halbleineneinband mit Strukturpapier-Schmuckdeckeln, montiertem Deckelbild, geprägtem Rückentitel und farbigen bzw. illustrierten Vorsätzen. Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, die Schnitte partiell auch dezent berieben bzw. mit leichtem Fleck, ansonsten guter Erhaltungszustand. Hervorragend ausgestattete Schmuckausgabe aus der Reihe Offizin Bertelsmann. Zwölf berühmte Liebespaare der Weltliteratur werden illustriert vorgestellt, jedes Porträt wurde in einer anderen Schrift gesetzt. Auf dem Vortitel von Roswitha Quadflieg signiert. Roswitha Quadflieg (* 3. November 1949 in Zürich) ist eine deutsche Schriftstellerin und Buchgestalterin. Eine ihrer bekanntesten Arbeiten ist die Illustration des Kinderbuchklassikers Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Roswitha Quadflieg wuchs in Hamburg auf. Von 1969 bis 1974 studierte sie Malerei, Illustration, Grafik und Typografie an der damaligen Fachhochschule für Gestaltung und der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Quadflieg machte ihren Abschluss als Diplom-Designerin. 1973 gründete sie die Raamin-Presse, ihre eigene Verlagswerkstatt in Schenefeld am Stadtrand von Hamburg. Dort druckte sie Werke der Weltliteratur mit eigenen Originalgrafiken in unterschiedlichen Techniken in limitierten Auflagen. Ankäufe erfolgten von öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland. Ihre Arbeiten wurden in diversen Ausstellungen gezeigt. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen. Insgesamt erschienen 28 Drucke, als letzter das Hamburg-Kapitel aus Samuel Becketts German Diaries als Erstausgabe. Mit dem 30. Jubiläum der Raamin-Presse, die mit einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Hamburg gewürdigt wurde, schloss Roswitha Quadflieg 2003 die Presse. Die Werkstatt ging als Stiftung an das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das Archiv wurde von der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden angekauft. 2013 widmete das Museum für Druckkunst Leipzig den buchkünstlerischen Arbeiten der Raamin-Presse eine Retrospektive, 2014 das Literaturhaus Berlin. Neben ihren Arbeiten für die Raamin-Presse war Roswitha Quadflieg auch international als Grafikerin tätig und illustrierte neben Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte auch dessen Werke Das kleine Lumpenkasperle und Lirum Larum Willi Warum sowie Unser Herr Böckelmann von Walter Kempowski. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 150, (2) pages. 4° (235 x 305mm).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Harald Leipnitz mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst 29.3.1971" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Harald Leipnitz (* 22. April 1926 in Elberfeld; ? 21. November 2000 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Der Sohn eines Schlossermeisters kam über Umwege zur Schauspielerei, als er nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhielt. Nach Auftritten in Laienspielgruppen nahm er Schauspielunterricht bei Hans Caninenberg und gab 1948 an den Wuppertaler Bühnen sein Debüt. Bis 1960 war er in Wuppertal engagiert. Weitere Engagements in München am Bayerischen Staatsschauspiel, Berlin, Düsseldorf oder Stuttgart folgten ebenso wie in Tourneetheatern. Daneben spielte Leipnitz in zahlreichen Filmen und Fernsehproduktionen. Große Popularität erlangte er dabei durch Auftritte in den Karl-May-Filmen Der Ölprinz und Winnetou und sein Freund Old Firehand sowie als Hauptdarsteller in den Edgar-Wallace-Verfilmungen Die Gruft mit dem Rätselschloss, Der unheimliche Mönch und Die blaue Hand. Für seine Darstellung im Film Die endlose Nacht erhielt er 1963 das Filmband in Gold. 1968 bekam er zudem den Goldenen Bambi der Zeitschrift Bild+Funk verliehen. Seine bekannteste und populärste Rolle beim Fernsehen spielte er 1965 neben Albert Lieven in dem Straßenfeger Die Schlüssel von Francis Durbridge. Auch als Synchron- und Hörspielsprecher war Leipnitz in größerem Umfang aktiv. So lieh er seine Stimme unter anderem Alain Delon in Nur die Sonne war Zeuge, Cary Grant in Sein Mädchen für besondere Fälle, Albert Finney in Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen, Charles Aznavour in Die Fantome des Hutmachers und Richard Harris in Robin und Marian. In Hörspielproduktionen für den Rundfunk war er vielfach in Kriminalhörspielen und Hörspielbearbeitungen von Weltliteratur (Theodor Fontane: Effi Briest, Koproduktion SFB/BR/HR, 1974) zu hören. Kindern ist seine Stimme vor allem aus den bei Phonogram verlegten Anke-Beckert-Produktionen Jim Knopf und die wilde 13 (1973), Momo (1975), und Die unendliche Geschichte (1980) bekannt. 1978 übernahm Leipnitz auch bei Ellis Kauts Meister Eder und sein Pumuckl die Rolle des Erzählers für die Folgen 34 bis 39 der sogenannten 1. Auflage der LP-Produktionen der EMI Electrola. Seine Beiträge wurden in den 1980er Jahren, als bei Erstellung der 2. Auflage auch auf die Erstauflage zurückgegriffen wurde, nicht mehr verwendet. Kurz von seinem Tod sprach er noch die deutsche Stimme Petterssons in Pettersson und Findus. Mit ihm entstanden 13 Folgen. Seinen letzten Filmauftritt hatte Leipnitz in dem düsteren Science-Fiction-Film Vortex, der erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Leipnitz war von 1948 bis zu seinem Tod mit Walburga Dohle verheiratet. Mit ihr hatte er drei Kinder. Ab 1969 lebte er jedoch mit Ingrid Weis zusammen.[1] Harald Leipnitz starb im November 2000 an Lungenkrebs. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Köstenberg bei Velden, Kärnten.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box93-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingmar Stadelmann bildseitig als Ingmäään mit schwarzem Edding signiert /// Ingmar Horst Heinz Stadelmann (* 4. September 1980[2] in Salzwedel) ist ein deutscher Stand-up-Comedian, Sprecher und Radiomoderator. Er moderierte auf You FM Stadelmann am Nachmittag (im Wechsel mit Sassenroth am Nachmittag von Johannes Sassenroth). Seit dem 26. Mai 2014 ist Ingmar Stadelmann beim Radiosender 1 Live zu hören. Hier moderierte er zunächst im Wechsel mit Sabine Heinrich und Thorsten Schorn den Vormittag, danach lief zweimal monatlich mittwochs die mit Luke Mockridge zusammen produzierte Sendung 2 Live in 1 Live, dessen letzte Folge im Dezember 2018 ausgestrahlt wurde. Dienstags war er von 22:00 bis 00:00 Uhr als Moderator der bundesweiten Talkshow Lateline zu hören, die Mitte 2019 eingestellt wurde. Dort trug er den Spitznamen ?Kindliche Kaiserin?,[3] einer Figur aus dem Michael Ende - Roman Die unendliche Geschichte. In den letzten Jahren war er auch auf anderen Radiosendern der ARD, wie RBB Fritz, zu hören. Davor moderierte er die Energy Berlin Toastshow zusammen mit Boussa Thiam und die Nachmittagssendung bei Kiss FM. Mit seiner ersten Stand up-Comedy-Bühnen-Show Was ist denn los mit den Menschen? hat er zahlreiche Preise gewonnen (Hamburger Comedy Pokal, Mannheimer Comedy Cup, Deutscher Comedypreis, RTL Comedy Grand Prix). Ab Herbst 2015 war er mit seinem wesentlich politischeren Programm #humorphob deutschlandweit auf Tour. Dafür gewann er unter anderem den Silbernen Stuttgarter Besen 2016 sowie den Jury- und den Publikumspreis des großen Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2015. Im Frühjahr 2018 testete er in Preview-Shows sein drittes Bühnenprogramm ?Fressefreiheit?, welches im November uraufgeführt wurde und bis April 2019 offiziell gespielt werden sollte. Aufgrund der Nachfrage wurde das Programm bis Dezember 2019 verlängert. Im Juni 2019 startete Stadelmann mit seiner Kollegin Idil Baydar unter dem Namen "IIS - Die Idil und Ingmar Show" im Internet einen kleinen Podcast, der sich u. a. mit Politik, Kultur, Panorama und Alltäglichem beschäftigt. Die erste Staffel umfasste 6 Folgen. Im September 2019 startete eine zweite Staffel, die zwölf Episoden beinhaltete. Seit dem 16. Januar 2020 läuft die dritte Staffel. Ab dem 24. Oktober 2019 übernimmt Stadelmann die Moderation der Abendshow, welche jeden Donnerstag um 20:15 Uhr im RBB ausgestrahlt wird. Er löst damit das bisherige Moderationsduo Britta Steffenhagen und Marco Seiffert ab.[4] Am 15. März 2020 sollte Stadelmann sein viertes Programm "Verschissmus" in der Dresdner Schauburg uraufführen. Dieses wurde wegen der Corona-Krise verschoben. Seit dem 2. April 2020 läuft seine erste eigene Internetsendung "Stubenhocker.TV" einmal wöchentlich bei Facebook. Co-Moderator ist Carsten van Ryssen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box83-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Harald Leipnitz bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Harald Leipnitz (* 22. April 1926 in Elberfeld; ? 21. November 2000 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Der Sohn eines Schlossermeisters kam über Umwege zur Schauspielerei, als er nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhielt. Nach Auftritten in Laienspielgruppen nahm er Schauspielunterricht bei Hans Caninenberg und gab 1948 an den Wuppertaler Bühnen sein Debüt. Bis 1960 war er in Wuppertal engagiert. Weitere Engagements in München am Bayerischen Staatsschauspiel, Berlin, Düsseldorf oder Stuttgart folgten ebenso wie in Tourneetheatern. Daneben spielte Leipnitz in zahlreichen Filmen und Fernsehproduktionen. Große Popularität erlangte er dabei durch Auftritte in den Karl-May-Filmen Der Ölprinz und Winnetou und sein Freund Old Firehand sowie als Hauptdarsteller in den Edgar-Wallace-Verfilmungen Die Gruft mit dem Rätselschloss, Der unheimliche Mönch und Die blaue Hand. Für seine Darstellung im Film Die endlose Nacht erhielt er 1963 das Filmband in Gold. 1968 bekam er zudem den Goldenen Bambi der Zeitschrift Bild+Funk verliehen. Seine bekannteste und populärste Rolle beim Fernsehen spielte er 1965 neben Albert Lieven in dem Straßenfeger Die Schlüssel von Francis Durbridge. Auch als Synchron- und Hörspielsprecher war Leipnitz in größerem Umfang aktiv. So lieh er seine Stimme unter anderem Alain Delon in Nur die Sonne war Zeuge, Cary Grant in Sein Mädchen für besondere Fälle, Albert Finney in Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen, Charles Aznavour in Die Fantome des Hutmachers und Richard Harris in Robin und Marian. In Hörspielproduktionen für den Rundfunk war er vielfach in Kriminalhörspielen und Hörspielbearbeitungen von Weltliteratur (Theodor Fontane: Effi Briest, Koproduktion SFB/BR/HR, 1974) zu hören. Kindern ist seine Stimme vor allem aus den bei Phonogram verlegten Anke-Beckert-Produktionen Jim Knopf und die wilde 13 (1973), Momo (1975), und Die unendliche Geschichte (1980) bekannt. 1978 übernahm Leipnitz auch bei Ellis Kauts Meister Eder und sein Pumuckl die Rolle des Erzählers für die Folgen 34 bis 39 der sogenannten 1. Auflage der LP-Produktionen der EMI Electrola. Seine Beiträge wurden in den 1980er Jahren, als bei Erstellung der 2. Auflage auch auf die Erstauflage zurückgegriffen wurde, nicht mehr verwendet. Kurz von seinem Tod sprach er noch die deutsche Stimme Petterssons in Pettersson und Findus. Mit ihm entstanden 13 Folgen. Seinen letzten Filmauftritt hatte Leipnitz in dem düsteren Science-Fiction-Film Vortex, der erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Leipnitz war von 1948 bis zu seinem Tod mit Walburga Dohle verheiratet. Mit ihr hatte er drei Kinder. Ab 1969 lebte er jedoch mit Ingrid Weis zusammen.[1] Harald Leipnitz starb im November 2000 an Lungenkrebs. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Köstenberg bei Velden, Kärnten.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box73-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingmar Stadelmann bildseitig als Ingmäään mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Smiley /// Ingmar Horst Heinz Stadelmann (* 4. September 1980[2] in Salzwedel) ist ein deutscher Stand-up-Comedian, Sprecher und Radiomoderator. Er moderierte auf You FM Stadelmann am Nachmittag (im Wechsel mit Sassenroth am Nachmittag von Johannes Sassenroth). Seit dem 26. Mai 2014 ist Ingmar Stadelmann beim Radiosender 1 Live zu hören. Hier moderierte er zunächst im Wechsel mit Sabine Heinrich und Thorsten Schorn den Vormittag, danach lief zweimal monatlich mittwochs die mit Luke Mockridge zusammen produzierte Sendung 2 Live in 1 Live, dessen letzte Folge im Dezember 2018 ausgestrahlt wurde. Dienstags war er von 22:00 bis 00:00 Uhr als Moderator der bundesweiten Talkshow Lateline zu hören, die Mitte 2019 eingestellt wurde. Dort trug er den Spitznamen ?Kindliche Kaiserin?,[3] einer Figur aus dem Michael Ende - Roman Die unendliche Geschichte. In den letzten Jahren war er auch auf anderen Radiosendern der ARD, wie RBB Fritz, zu hören. Davor moderierte er die Energy Berlin Toastshow zusammen mit Boussa Thiam und die Nachmittagssendung bei Kiss FM. Mit seiner ersten Stand up-Comedy-Bühnen-Show Was ist denn los mit den Menschen? hat er zahlreiche Preise gewonnen (Hamburger Comedy Pokal, Mannheimer Comedy Cup, Deutscher Comedypreis, RTL Comedy Grand Prix). Ab Herbst 2015 war er mit seinem wesentlich politischeren Programm #humorphob deutschlandweit auf Tour. Dafür gewann er unter anderem den Silbernen Stuttgarter Besen 2016 sowie den Jury- und den Publikumspreis des großen Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2015. Im Frühjahr 2018 testete er in Preview-Shows sein drittes Bühnenprogramm ?Fressefreiheit?, welches im November uraufgeführt wurde und bis April 2019 offiziell gespielt werden sollte. Aufgrund der Nachfrage wurde das Programm bis Dezember 2019 verlängert. Im Juni 2019 startete Stadelmann mit seiner Kollegin Idil Baydar unter dem Namen "IIS - Die Idil und Ingmar Show" im Internet einen kleinen Podcast, der sich u. a. mit Politik, Kultur, Panorama und Alltäglichem beschäftigt. Die erste Staffel umfasste 6 Folgen. Im September 2019 startete eine zweite Staffel, die zwölf Episoden beinhaltete. Seit dem 16. Januar 2020 läuft die dritte Staffel. Ab dem 24. Oktober 2019 übernimmt Stadelmann die Moderation der Abendshow, welche jeden Donnerstag um 20:15 Uhr im RBB ausgestrahlt wird. Er löst damit das bisherige Moderationsduo Britta Steffenhagen und Marco Seiffert ab.[4] Am 15. März 2020 sollte Stadelmann sein viertes Programm "Verschissmus" in der Dresdner Schauburg uraufführen. Dieses wurde wegen der Corona-Krise verschoben. Seit dem 2. April 2020 läuft seine erste eigene Internetsendung "Stubenhocker.TV" einmal wöchentlich bei Facebook. Co-Moderator ist Carsten van Ryssen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1992
ISBN 10: 345816328X ISBN 13: 9783458163282
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Klaus Bittner GmbH, Köln, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. Avenue America beschreibt eine unendliche Reise, ist Lebensbuch und Märchen: also eine handfeste Geschichte, der Flügel wachsen, die gelassen erzählt wird, philosophisch und humorvoll. Silvio Blatter, geboren 1946, lebt als freier Schriftsteller in Zürich.------------------------- Erstausgabe; Vom Autor signiert und an Klaus Bittner gewidmet; 237 S.; Umschlaggestaltung von Silvio Blatter; Pappeinband mit Rückenschild und Sehr gutem Umschlag; Signatur und Widmung.
Verlag: Schwerin, Eichenverlag,, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb255 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Flurnamen, Fundkatalog, Lokalisierbare Fundplätze, Hagenower Berge, Jungsteinzeit: Am Schaalsee, Großsteingräber, Flintschlagplätze, Beile, Äxte, Bronzezeit: Rektor Schack, Funde und Befunde, Rettungsgrabung, Auf Sudenhofer Flur: Topographie, Pflegerarbeit, Germanen, Linum usitatissimum, Kalkbrenner, Drei Langhäuser, Germanen-Nekropole, Vorrömische Eisenzeit: Rund um Hagenow, Am Prahmer Berg, Am Kreuzberg, An der Karkwiese, Oberhalb des Oll Diek, Auf Scharbower Flur, Frührömische Kaiserzeit: Noch eine Nekropole, Die Lübsow-Gruppe, Römer, Unendliche Geschichte, Funde von 1995, Capua - Hagenow, Langbärte, Fürstenhof gesucht, Rennöfen rauchen, Bekowweide, Die Töpfer, Spätrömische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit: An der rechten Sudeniederung, Überblick, Wie dunkelgrünes Glas, Webstuhlgewichte, Spinnen und Weben, Slawenzeit: Einwanderung, Töpferei in Mecklenburg, Fundorte der frühen Slawen, Schwaberow, Körchow, Toddin, Hagenow, Fundorte der späten Slawen, Sudenhof 5, Sudenhof 9, An der Karkwiese, Hagenow, Literatur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birge Schade bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Magdalene Artelt, Actor, Speaker, female /// Birge Schade (* 7. Februar 1965 in Wilster) ist eine deutsche Schauspielerin.[1] Leben Ausbildung und Theater Birge Schade, als Tochter eines Seemanns und Schiffsingenieurs in Schleswig-Holstein in der Nähe von Itzehoe geboren, wuchs ab ihrem 6. Lebensjahr in Bayern in der Nähe von Ingolstadt auf, wurde dort eingeschult und machte dort ihr Abitur.[2][3] Als Teenager übernahm sie Statistenrollen am Stadttheater Ingolstadt.[3] Sie absolvierte nach einer Ballettausbildung an der Ballettakademie Roleff-King die Schauspielschule am Schauspiel München.[4] In den USA vertiefte sie in New York ihre Schauspielausbildung.[2][3] Auf der Bühne spielte sie am Münchener Residenztheater und von 1994 bis 1997 bei der Bremer shakespeare company. In Wien war sie 1999/2000 als Künstlermuse Alma Mahler-Werfel in Joshua Sobols Theaterstück Alma (Regie: Paulus Manker) zu sehen. Weitere Theaterengagements hatte sie am Theater am Neumarkt Zürich (2000) und am Theater am Kurfürstendamm (2006). Von 2012 bis 2015 war Schade mit dem Stück Licht im Dunkel des Broadway-Autors William Gibson auf Tournee; in dem Stück über die taubblinde Helen Keller spielte sie Kellers Lehrerin Anne Sullivan.[4] Im Juni/Juli 2013 gastierte Schade, neben Oliver Stritzel als ?Vicomte de Valmont?, am Theater am Kurfürstendamm als ?Marquise de Merteuil? in einer Bühnenfassung des Briefromans Gefährliche Liebschaften von Regisseurin Amina Gusner.[5][6] 2014 spielte sie bei der ?LehnschulzenHofbühne? in Viesen die Tochter des Trollkönigs in Peer Gynt (Regie: Boris von Poser).[7][8] Seit Januar 2018 ist Birge Schade, mit Florian Bartholomäi als Partner, auf der Bühne des Kleinen Theaters am Südwestkorso in Berlin in der Berliner Erstaufführung des Stück Switzerland der australischen Autorin Joanna Murray-Smith in der Rolle der Patricia Highsmith zu sehen.[9][10] Film und Fernsehen Ihr Filmdebüt gab Schade 1988 als ?Fanny? in Herbstmilch. In dem Fantasy-Film Die unendliche Geschichte II - Auf der Suche nach Phantásien hatte sie eine ihrer ersten, frühen Kinorollen.[2] Nebenrollen im Kino hatte sie in Schlafes Bruder (1995; als Franziska) und als Fräulein Mertens in dem Filmdrama Jenseits der Stille. In den 1990er Jahren spielte Schade vorwiegend in Fernsehserien wie Der Fahnder, Die Wache, Ein Fall für zwei und Auf Achse. In dem TV-Krimi Der Skorpion (1997), von Regisseur Dominik Graf als düsterer Großstadtthriller inszeniert, spielte Schade die Pornodarstellerin Daria, in die sich Robin (Marek Harloff), der Sohn eines Polizeikommissars, verliebt.[11] Den Durchbruch brachte ihr die Hauptrolle in dem historischen Zweiteiler Die Wüstenrose (2000), in der sie die selbstbewusste Berliner Ärztin Klara, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine Stelle auf einer Krankenstation in Deutsch-Südwestafrika antritt, darstellte.[12] Seitdem spielte sie in Dramen, Krimis und Komödien. In dem Krimidrama Späte Rache (Erstausstrahlung: November 2001) von Regisseur Matti Geschonneck spielte sie an der Seite von Peer Jäger und Christian Redl.[13] In Christopher Roths Kinofilm Baader (2001) verkörperte sie die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof. In Dominik Grafs TV-Film Hotte im Paradies (Erstausstrahlung: Oktober 2002), einer Milieustudie im Zuhälter-Milieu, war sie die Prostituierte Rosa. In dem TV-Film Katzenzungen (Erstausstrahlung: Oktober 2003), die Geschichte von drei Freundinnen, die sich alljährlich zu einem gemeinsamen Kurzurlaub treffen, waren Meret Becker und Ina Weisse ihre Partnerinnen.[14] In dem Kinofilm Delfinsommer (Kinostart: April 2004) spielte sie Caroline Wagner, die Mutter eines jungen Mädchens, das sich zu einer Sekte hingezogen fühlt. Im Polizeiruf 110: Winterende (Erstausstrahlung: September 2004) war sie die Bestatterin und Trauerrednerin Marianne Dammers, die ein Verhältnis mit dem Mordopfer hatte und für ihr zugefügte Demütigungen Rache nimmt. In dem Polit-Thriller Mord am Meer (Erstausstrahlung: März 2005) spielte sie, wieder unter der Regie von Matti Geschonneck, an der Seite von Heino Ferch die Sylvia Glauberg, die Ehefrau des Polizeikommissars Anton Glauberg. In dem Kriminalfilm Der Tote am Strand (Regie: Martin Enlen), der im Oktober 2006 auf dem Filmfest Hamburg erstmals gezeigt wurde, spielte sie die Ehefrau Regina und Schwester der Hauptfigur Rosa (Silke Bodenbender).[15] Es folgten Haupt- und Nebenrollen in den Krimireihen Ein starkes Team (2005; als Hausmeisterin und Kommissar Garbers Nachbarin Jutta Hellenthal), Das Duo (2005; als Linda Sewing, die Hamburger ?Zweitfrau? eines Bigamisten), Bloch (2008; als psychotische Mutter Sabine Doran, die ihr Kind tötet), Bella Block (2008; als Corinna Böhme, die alkoholkranke Jugendfreundin einer ermordeten jungen Frau, die dem Mordopfer mehrfach ein falsches Alibi verschaffte), Donna Leon (2009; als Sonia Tassini, die Ehefrau eines verdächtigen Nachtarbeiters in einer Glasfabrik) und Kommissarin Lucas (2010; als Mutter Christel Huber, die sich Sorgen um ihre verschwundene Tochter macht). Dazwischen war sie im November und Dezember 2007 in der 6-teiligen Fernsehserie Elvis und der Kommissar in einer durchgehenden Serienrolle zu sehen. Sie spielte die Kneipenwirtin Anja Nolte, die den ermittelnden Kommissar Hans Behringer (Jan-Gregor Kremp) ?nicht nur mit Hausmannskost versorgt?.[16] In der romantischen TV-Komödie Sterne über dem Eis (Erstausstrahlung Dezember 2009; Regie: Sigi Rothemund) war Schade in der weiblichen Hauptrolle zu sehen. Sie spielte die Wissenschaftsjournalistin Nina Hofmann, die auf einer Reise in die Arktis ihre große Liebe, den Meeresbiologen Martin Schnell (Michael Fitz) wiedertrifft. Im Polizeiruf 110: Blutiges Geld (Erstausstrahlung: April 2010) spielte sie die Klinikärztin Dr. Andrea Lund im St. Andreas-Klinikum, die von dem Entführer ihrer Tochter erpresst wird, einen ihrer Patienten sterben zu lassen, die sich ab.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1997
ISBN 10: 3462026453 ISBN 13: 9783462026450
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. dem unsignerten Buch liegt ein Foto bei bildseitige signiert von dem deutschen Regisseur Wolfgang Petersen (*1941 ), leichte Gebrauchspuren. with photo signed by director Size: 8°. Buch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Doldinger bildseitig mit silbernem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage, leicht gewellt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Doldinger (* 12. Mai 1936 in Berlin) ist ein deutscher Musiker (Saxophon, zunächst auch Klarinette). Er ist vor allem als Jazzmusiker und als Komponist von Filmmusik bekannt. Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film Das Boot, den Serien Tatort, Liebling Kreuzberg sowie Ein Fall für Zwei und die Filmmusik zu Die unendliche Geschichte. Auch die ikonische Film-Fanfare der Constantin AG, die in einer Vielzahl von deutschen Spielfilmen zu hören ist, stammt aus seiner Feder (nach der vorherigen, komponiert von Peter Thomas). Er war Mitglied des künstlerischen Beirates der Union Deutscher Jazzmusiker und Aufsichtsratsmitglied der GEMA. /// Standort Wimregal GAD-0060 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE UNENDLICHE GESCHICHTE von Michael Ende, von A - Z mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflieg. K. Thienemanns Verlag Stuttgart o.J., 430 SS. gebunden (Hardcover 8 to) mit Schutzumschlag, gut erhalten. - von Roswitha Quadflieg eigenhändig voll signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTHE NEVERENDING STORY (dt. : Die unendliche Geschichte, translated from the German by Ralph Manheim, illustrated by Roswitha Quadflieg) Dutton Children s Book, New York 1997, 396 SS. gebunden (Hardcover 8 to) mit Schutzumschlag, gut erhalten. - von Roswitha Quadflieg eigenhändig voll signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTHE NEVERENDING STORY (dt. : Die unendliche Geschichte, translated from the German by Ralph Manheim, illustrated by Roswitha Quadflieg) Dutton Children s Book, New York 1997, 396 SS. gebunden (Hardcover 8 to) mit Schutzumschlag, gut erhalten. - von Roswitha Quadflieg eigenhändig voll signiert.
Verlag: Bremen, GaDeWe Selbstverlag [1991]., 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 381,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 111 Exemplare. n.pag. (59 Bl.)., DinA3 Querformat Zustand: leicht lichtverfärbt, geringe Farbspuren, Vorderdeckel mit kleinem. geleimten Einriss. Nr. 99 von 111 Exemplaren. Textseiten in Fotokopie --- Inhalt: mit über 20 Original-Arbeiten von Sabine Albers, Frank Albrecht, Mechthild Böger, Hermann Böke, Christiane Böttcher, Andreas Braun, Monika Edzars, Tom Gefken, Jürgen Hänel, Magie Luitjens, Heiko Motschiedler, Erika Plamann und Thomas Tiensch; entweder nicht oder 1991 datiert. Außerdem mit zwei Platten der Bands Mimmi's und Pillbox Boys. Die Arbeiten meist in Holzschnitt, Linolschnitt und Siebdruck, aber auch in Airbrush (schabloniert), eigenhändig übermalter Photokopie oder bemalter Wellpappe. - "Die Geschichte dieses Werks ist eine unendliche Saga von Walle, Walten, Sammeln, Gestalten, Zurückhalten, Zerreißen und Verwerfen. Als Dokumentation und sachliche Bestandsaufnahme gedacht, ist ein LesHörKuck- und Anfaß-Ding daraus geworden.Gefördert wurde dieses Gesamtkunstwerk durch den Beirat Walle.Produziert wurde es von MacherInnen aus dem Dunstkreis der GaDeWe und gesegnet seien alle Besitzer und Besitzerinnen." Walter Serner, nach Diktat verreist PS7-2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Karton/Pressspanplatte mit Flügelmuttern/schrauben.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Silvia Seidel bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Silvia Seidel (* 23. September 1969 in München; ? Ende Juli oder Anfang August 2012 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, die einem breiteren Publikum vor allem durch die Titelrolle in der ZDF-Weihnachtsserie Anna bekannt wurde. 1984 hatte Silvia Seidel, deren Karriere am Boulevardtheater (unter anderem bei Edmund Gleede) begann, ihren ersten Auftritt als Kleindarstellerin in der Verfilmung von Die unendliche Geschichte. 1987 wurde die Ballettschülerin für die Hauptrolle in der ZDF-Weihnachtsserie Anna entdeckt. Die Serie war sehr erfolgreich, und 1988 folgte der Kinofilm Anna - Der Film. Patrick Bach spielte neben ihr die männliche Hauptrolle. Für die Darstellung der Anna Pelzer erhielt sie 1988 den Bambi. Sie drehte 1989 in den USA unter der Regie von Ted Mather den Film Ballerina, in dem sie ebenfalls eine Tänzerin spielt.[1] Sie konnte sich jedoch nicht langfristig im US-Filmgeschäft etablieren. Sie spielte in Deutschland Boulevardtheater, so etwa von 2005 bis 2006 neben Sigmar Solbach in Romantische Komödie,[2] und in deutschen Fernsehserien und -filmen. Seidel hatte Nebenrollen in den Serien Forsthaus Falkenau und Die Rosenheim-Cops. Für Herbst 2012 war eine Theatertournee geplant.[3] Seidel litt unter Depression und musste deswegen 2011 eine Theatertournee abbrechen und sich in stationäre Behandlung begeben.[4] Am 4. August 2012 wurde Seidel tot in ihrer Wohnung im Münchener Glockenbachviertel aufgefunden. Sie nahm sich wie ihre 1992 verstorbene Mutter das Leben.[5][6] Es wurde ein Abschiedsbrief gefunden.[7] Silvia Seidel wurde 42 Jahre alt. Ihr Urnengrab befindet sich auf dem Waldfriedhof Grünwald.[5][8] /// Standort Wimregal GAD-0211 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A5 Blankobogen auf leichteren Albumkarton aufgezogen von Michael Ende mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "28.1.1973" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; ? 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich gemäß Verlagsangaben weltweit über 35 Millionen Mal und wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A5 Blankobogen auf leichteren Albumkarton aufgezogen von Michael Ende mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Genzano, den 28.1.73 Lieber Eugen Maier, hier sind die beiden gewünschten Autogramme. 28.1.1973" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; ? 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich gemäß Verlagsangaben weltweit über 35 Millionen Mal und wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.