Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,09
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,29
Gebraucht ab EUR 22,09
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 22,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 149 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Ex.; sehr wenige Bleistift-Anstreichungen. - INHALT : Vorwort ---- Robert Wistrich ---- ANTISEMITISMUS IM 20 JAHRHUNDERT ---- Ein Überblick ---- Wolfgang Benz ---- ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND ---- Tradition und Trends seit der Vereinigung ---- Antony Polonsky ---- "LIEBE UND HASS GEGENÜBER DEN TOTEN" ---- Das gegenwärtige Verhältnis der Polen zu den Juden ---- Gotthard Kindl ---- ANTISEMITISMUS UND KRISE ---- Versäumnisse und Chancen polnischer Politik ---- Karl Pfeifer ---- KROATIEN, DER VATIKAN UND DIE JUDEN ---- Gabor Berenyi ---- ANTISEMITISMUS IN UNGARN ---- Vermessung eines kulturellen Phänomens ---- Smuel Krakowski ---- NEUE MÖGLICHKEITEN DER FORSCHUNG ---- Die Holocaust-Forschung und die Archive in Osteuropa ---- (u.a.) ISBN 9783854522331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 267 (5) Seiten. 21,9 cm. Umschlaggestaltung: zeromedia. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Familie, Freunde, Erinnerung? Darauf hat Architekt Michael Schürtz nie etwas gegeben. Er ist für die Karriere in die Großstadt gezogen und kehrt nur widerwillig für einen Bauleiterjob in seinen Heimatort zurück. Doch die Menschen kommen ihm näher, als er möchte. Und irgendwann muss er einsehen, dass er nie mehr war als das: ein Nobody aus einem Kaff in der norddeutschen Tiefebene. Und dass sein Leben hier und jetzt beginnen kann. »Mit viel Witz und leiser Wehmut erzählt Jan Böttcher von der Rückkehr ins Kaff als Rückkehr zum Ich.« Benedict Wells »Das Kaff zeigt eindrücklich die Unterschiede zwischen Stadt und Land, Oben und Unten, die kulturelle Kluft. Hier wird der Riss spürbar, der die Welt zurzeit spaltet. Wer die Gegenwart verstehen will, muss Jan Böttcher lesen.« Jan Brandt. - an Böttcher (* 1973 in Lüneburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Musiker. Leben: Er studierte deutsche und skandinavische Literatur in Stockholm und Berlin und arbeitet seit 1993 als Schriftsteller und Musiker in Berlin. 1997 gründete er zusammen mit Basti Windisch und Peter Herzau die Band Herr Nilsson, die vier CDs beim selbst mitgegründeten Label KOOK veröffentlichte. 2008 erschien sein Soloalbum Vom anderen Ende des Flures, ebenfalls bei KOOK. Böttcher trat auch danach regelmäßig als Songwriter auf, arbeitet aber vorrangig als Schriftsteller.[1] In seinen frühen Romanen und Erzählungen leuchtet er die Adoleszenz mal autobiographisch (Lina oder: Das kalte Moor), mal zeitgeschichtlich (Nachglühen spielt im ehemaligen DDR-Sperrgebiet an der Elbe), und auch ganz gegenwärtig aus (Das Lied vom Tun und Lassen ist ein Schulroman mit digitaler Note). Böttchers Prosa nutzt die Mittel des realistischen Erzählens und ist dabei stark an sozialen Systemen und Milieus interessiert. Gegenwart wird weniger durch typische, vereinfachende Figurenkonstellationen erfasst, als durch die Anforderungen und Überforderungen der Figuren im privaten wie beruflichen Feld. So spielt der Roman Y von 2016 in Hamburg und Pristina und erzählt von der unmöglichen Liebe zwischen einer kosovo-albanischen Kunstaktivistin und einem deutschen Computerspieldesigner. Im Frühjahr 2018 erschien mit dem Roman Das Kaff eine Vermessung der norddeutschen Provinz, ein szenischer Reigen um einen Architekten, der notgedrungen in seine Heimatstadt zurückkehren muss. 2022 erschien sein sechster Roman Das Rosen-Experiment" (Aufbau-Verlag). Böttcher begibt sich im Berlin der 1920er Jahre auf die Spurensuche zur Affektpsychologie. Im Stadtschloss befand sich damals das psychologische Institut der Berliner Humboldt-Universität, wo Kurt Lewin mit seinem Team zu Themen wie Wut, Anspruch und Frustration forschte. 2015 erschienen seine Songübersetzungen von Ian Curtis (So This Is Permanence im Rowohlt Verlag). Jan Böttcher ist aktives Mitglied der deutschen Fußball-Autorennationalmannschaft (Autonama). 2022 wurde am ETA Hoffmann Theater in Bamberg sein, in Zusammenarbeit mit Clemens Bechtel (Regie), entstandenes Theaterstück Kick & Kollaps" uraufgeführt. . . . Aus: wikipedia-Jan_Böttcher. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435 Grüner Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.
EUR 7,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Mitten im Neubaugebiet bestaunen Kinder, wie Schritt fur Schritt ein Haus entsteht: von der Vermessung uber die Erdarbeiten und den Rohbau bis zum Innenausbau. Dabei entdecken sie Werkzeuge, Baumaschinen und Fahrzeuge. Klappen vermitteln, was Maurer, Zimmerleute und Elektriker fur ihre Arbeit brauchen. Wie renoviert man ein altes Haus? Was passiert, wenn es abgerissen werden muss? Und wie werden Strassen und Brucken gebaut? Antworten finden Technik- und Fahrzeugfans in diesem Buch. Wieso? Weshalb? Warum? Die Sachbuchreihe fur Kinder von 4-7 Jahren Jeden Tag entdecken Kinder etwas Neues - da kommen viele Fragen auf. Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Wo ist die Sonne in der Nacht? Wozu brauchen wir das Blut? Die beliebte Sachbuchreihe Wieso? Weshalb? Warum? gibt Kindern Antworten auf Augenhohe. Dabei werden die unterschiedlichsten Themen aus der Alltags- und Interessenswelt der Kinder altersgerecht und mit viel Liebe zum Detail unter die Lupe genommen. Detailreiche Bilder, verstandliche Sachtexte und uberraschende Klappen, die Bewegungen oder Ablaufe veranschaulichen und hinter die Dinge blicken lassen, ermoglichen Kindern, sich ihre Themen selbst zu erschliessen. Der Spass am eigenhandigen Entdecken, die liebevolle Umsetzung und die qualitativ hochwertige Ausstattung garantieren langanhaltende Freude an jedem einzelnen Buch.
Verlag: München: Carl Hanser Verlag, 2007
ISBN 10: 3446209123 ISBN 13: 9783446209121
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 5. Auflage. 237 (3) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Peter Andreas Hassepien unter Verwendung eines Bildes von Luks. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. "So ein Buch gehört sich eigentlich nicht. Ein Roman über den Literaturbetrieb, der sich und seine Leser in den lakonischen Irrwitz treibt. Wer es liest, hat über Stunden hin zu lachen." Ursula März, Die Zeit, 20.09.07. Der Ich-Erzähler Thomas Glavinic in Thomas Glavinics Roman Das bin doch ich hat es nicht leicht. Zwei Frauen und eine Leidenschaft machen ihm das Dasein zum Problem. Auf der einen Seite steht Else, die pragmatische und etwas quengelige Partnerin, der der Autor aus Wien nicht nur seinen schlafraubenden Sohn verdankt, sondern die ihn auch bereits im November damit nervt, dass er noch nicht daran gedacht hat, die Winterreifen zu montieren. Auf der anderen Seite steht die ebenfalls etwas quengelige Mutter, die ihrem Sohn das große Vorbild Daniel Kehlmann und dessen Überraschungsbestseller Die Vermessung der Welt immer wieder mal unter die Nase reibt ("Warum schreibst du nicht mal so was?"). Und da wären wir auch schon beim dritten Problem, der großen Leidenschaft von Thomas Glavinic, dem Schreiben. Denn der Ich-Erzähler von Das bin doch ich hat ein Buch geschrieben. Und dieses Buch, soll, ja: muss nach seiner Meinung den Deutschen Buchpreis bekommen. Man darf es schon verraten: Das Buch bekommt den Deutschen Buchpreis nicht. Anders als Das bin doch ich im wahren Leben schafft es das Werk von Glavinics Alter Ego Glavinic im Roman nicht auf die Longlist der Jury. Die Gründe hierfür weiß Daniel Kehlmann, dessen fiktive (oder vielleicht doch gar nicht so fiktive?) Gestalt in Das bin doch ich ebenso Gastauftritte hat wie namentlich genannte wankelmütige Romankritiker, Autorenagenten und Lektoren darin vertreten sind. Denn Das bin doch ich ist eine Satire, die witzig und eloquent, aber niemals verletzend vom Innenleben des Literaturbetriebs zu berichten weiß. Die sanfte Milde, mit der Rezensenten wie Denis Scheck ihr Fett weg kriegen, mag manchem Leser vielleicht nicht reichen. Und trotzdem: "Das bin doch ich" ist gute Unterhaltungsliteratur über das Innenleben eines gar nicht mal schlechten -- und dabei noch ebenso sanft selbstironischen -- Schriftstellers. Und das ist doch schon eine ganze Menge. -- Thomas Köster. - Thomas Glavinic ['glavinit?] (* 2. April 1972 in Graz) ist ein österreichischer Schriftsteller und Essayist. Glavinic hat zahlreiche Romane, Reportagen, Kolumnen sowie eine Sammlung von Vorlesungen veröffentlicht. Sein Werk umfasst unterschiedliche Genres und variiert stilistisch. Es wurde mehrfach ausgezeichnet und in 18 Sprachen übersetzt. Leben; Thomas Glavinic' bosnischer Vater war Taxifahrer. Glavinic wuchs bei seiner Mutter in Graz auf. Bereits in der Schulzeit hatte er den Wunsch, Schriftsteller zu werden. Die Matura legte er in Gleisdorf ab, da er von einer Grazer Schule verwiesen wurde. Anschließend arbeitete er unter anderem als Werbetexter, Interviewer für Meinungsforschungsinstitute, Taxifahrer, Versicherungsvertreter und Journalist, bis er 1989 für steirische Regionalzeitungen schrieb und 1991 ein Germanistikstudium begann. Seit 1991 schreibt er Romane, Essays, Erzählungen, Hörspiele und Reportagen und ist seit 1995 als freier Schriftsteller tätig. Seine Bücher schreibt er auf einer mechanischen Schreibmaschine, was laut eigenen Angaben seinem Arbeitsstil entgegenkommt, sich die Sätze vor der Niederschrift genau zu überlegen. Glavinic ist Vater eines Sohns und lebt in Wien. Er ist Mitglied des SK Rapid Wien sowie bekennender Fan des SK Sturm Graz. Glavinic ist auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram aktiv und sorgte durch diverse Statements für mediales Aufsehen. Unter anderem warb er für Verständnis für Wähler der rechtspopulistischen FPÖ. Das Satiremagazin Titanic persiflierte einen seiner Facebook-Einträge und die medialen Reaktionen darauf in dem Artikel Ein Penis wie eine Axt". Werk: Glavinic greift in seinem Werk häufig auf Erzählmuster von Unterhaltungs- oder Trivialliteratur zurück. Die Genres umfassen Kriminalromane, Coming-of-Age-Romane, historische Romane und Biographien. Stilistisch variieren sie stark und gehen häufig von einem psychologischen Gedankenexperiment aus. So wie er mit jedem Roman ein neues Thema behandelt, bedient er sich auch einer anderen Erzählweise. Zentrale Motive sind Angst, Gewalt, Einsamkeit und existenzielle Verunsicherung. Im Jahr 1998 veröffentlichte er seinen ersten Roman Carl Haffners Liebe zum Unentschieden. Der Roman beschreibt den Kampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen Emanuel Lasker und dem fiktiven Carl Haffner. Für den Protagonisten Haffner wählte der Autor den Wiener Schachmeister Carl Schlechter zum Vorbild. Das Buch wurde mehrfach ausgezeichnet und in andere Sprachen übersetzt. Der Roman hat einen autobiografischen Bezug: Glavinic spielte bereits im Alter von fünf Jahren seine erste Schachpartie und erreichte 1987 mit fünfzehn Jahren in seiner Altersklasse Rang zwei der österreichischen Schachrangliste. Im Jahr 2000 folgte der Roman Herr Susi, eine in deftiger Sprache geschriebene Abrechnung mit dem Fußball-Vermarktungsgeschäft. Dieser Roman erhielt viele Negativkritiken. Der Durchbruch gelang Glavinic mit seinem 2001 erschienenen Roman Der Kameramörder, der von den Feuilletons positiv aufgenommen wurde, wobei vor allem die Medienkritik hervorgehoben wurde. Das Buch spielt in der Steiermark: Zwei Geschwister werden auf grausame, sadistische Weise an einem Karfreitag in den Tod getrieben. Aufnahmen der Tat gelangen über einen deutschen Fernsehsender an die Öffentlichkeit. Die Geschehnisse werden von einem namenlosen Ich-Erzähler, der das Osterwochenende mit seiner Lebensgefährtin bei einem befreundeten Paar im Nachbarort des Tatorts verbringt, in detaillierter Protokollform geschildert. Die Idylle der vier Freunde wird durch die Berichterstattung in.
EUR 11,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Inhaltsverzeichnis Bruno Jonas, Irrealis Albert Sigl, Aufschnitt Alexeij Sagerer, Ja, woas machma den iaz? Martin Sperr, Jagdszenen aus Niederbayern Hans Klein, Straubing Daniel Muggenthaler, Sie is a Mistviech! Renate Ettl, Die Rossnarrischen Florian Sendtner, Die Bauernrevolutionare Ludwig und Carl Gandorfer aus Pfaffenberg Hans Dieter Schwarze, Die Hexe von Ahnkofen Birgit Furst, Gefangene der Ofen. 150 Jahre niederbayerische Ziegeleigeschichte E. W. Heine, Des Herzogs letzter Rundgang Hans Carossa, Fremde Welt Irene Kubelka, Fremde Heimatstadt Wolfgang Sreter, Fur eine Weile Siegfried Zimmerschied, Schrei net so! Norbert Elmar Schmid, Immer in der Weltmitte. Zu Kindheitserinnerungen niederbayerischer Schriftsteller Gunter Eich, Geisenhausen Jutta Sandmaier, Der Oberdada J. Baader in Landau Sophie Behr, Die Kreativen uberschwemmen die Pampa Manfred Kempinger, Der Stehempfang Django Asul, Herzlich Willkommen! Harald R. Sattler, Choleriker am vierten Green Gunter Hack, Wir leben in der Vergangenheit der Zukunft und die war mindestens gestern Harald Grill, Ausfahrt Hengersberg Anke Humpeneder-Graf, Cinderella in LA Karl Krieg, Innaufwarts Peter Ettl, Und dann Reiner Kunze, Verregneter Sommer ,Eine neue literarische Vermessung" Bayerns und der Nachbarlander enstehe durch die Reihe der Reise-Lesebucher, schrieb einer der Kritiker. Literarisch und fotografisch durchstreift dieser 4. Band Niederbayern von der Donau zum Inn hinuber. Ausgespart bleibt der Bayerische Wald, da zu ihm schon ein eigener Band erschienen ist. Dem Konzept der Reihe folgend portratieren Autoren und Fotografen, die in Niederbayern leben oder aus Niederbayern stammen, diese Region. Sie beschreiben, was typisch niederbayerisch ist, aber auch Randstandiges. Sachbeitrage, Gedichte und Erzahlungen zeigen im Zusammenspiel mit den Fotos ein vielgestaltiges Bild Niederbayerns jenseits der Prospektidylle. Dabei begleiten die Fotos die Texte, bilden insgesamt einen eigenstandigen Hintergrundfilm, der so auch die Bildsprache der jeweiligen Fotografen vermittelt, allen voran von Bruno Mooser, Ludwig Schricker, Herbert Pohnl, Daniel Muggenthaler, Georg Willmerdinger, Harry Zdera. ,Wieder sind es zuerst die Fotos, die einen unvermittelt packen und so leicht nicht wieder auslassen. Es ist der nicht minder liebevolle als kuhl abschatzende, die Liebe auf Distanz haltende Blick, den sie auf Land und Leute, Stadt und Vieh und auf die allerorten hereinbrechende Neuzeit werfen - Herz mit Filter sozusagen." (SUDDEUTSCHE ZEITUNG) ,Jedenfalls wird jeder, der dieses Buch zur Hand nimmt, mehr von Niederbayern erfahren, als Hochglanzprospekte und prachtige Bildbande bieten konnen," (BAYERISCHES FERNSEHEN).
EUR 11,32
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -'Umwerfend. Peter Buwaldas Genialität ist ganz und gar einmalig.' The Times'Mit dem, was Psychiater für ein stattliches Honorar Vatersuche nennen, hat es nichts zu tun' - so beginnt dieser Roman, und tatsächlich: Ludwig Smit, Stiefbruder eines genialen, aber wunderlichen Klavier- und Beethoven-Virtuosen, dessen Vater Otmar auch ihn großgezogen hat, sucht seinen leiblichen Vater nicht. Aber als der junge Shell-Angestellte, zuständig für die umstrittene Vermessung von Erdölfeldern per Dynamit, auf die sibirische Insel Sachalin reist, um dort den Geschäftsführer der Firma Sakhalin Energy zu treffen, kommt ihm der Verdacht, dass dieser Johan Tromp sein Vater ist, der ihn schon im Stich gelassen hat, als er noch gar nicht geboren war. Völlig unverhofft, nämlich in einem Schneesturm, begegnet er in diesem fernen Winkel Russlands einer früheren Mitbewohnerin wieder, der Journalistin Isabelle Orthel, die, wie sich herausstellt, mit Tromp vor Jahren in Nigeria eine Affäre hatte und nun den Plan verfolgt, diverses Dunkle ans Licht zu zerren. Bislang kam Tromp - Hedonist, Alpha-Mann, Kronprinz von Shell - immer einfach so davon.Nach seinem fulminanten Roman 'Bonita Avenue', von der 'ZEIT' als 'große europäische Kunst' gefeiert, schreibt Peter Buwalda nun also weiter an seinem stilistisch meisterhaften literarischen Universum - mit nicht weniger als einer Trilogie, deren erster Teil 'Otmars Söhne' ist. Wieder geht es um Familie und die Bruchstücke davon, um abwesende Väter und Stiefväter, um Identität und Verantwortung, um persönliche Versäumnisse, Sexualität und Schuld - das unübersichtlich gewordene Leben in heutiger Zeit. 620 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,42
Gebraucht ab EUR 31,31
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag Feb 2020, 2020
ISBN 10: 374663590X ISBN 13: 9783746635903
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Vermessung der Welt.Nürnberg, 1531: Als ihr Vater stirbt, setzt Katharina alles daran, sein Erbe antreten zu können. Doch nicht nur die Innung der Kompassmacher, sondern auch ihr eigener Onkel bemühen sich, dies zu verhindern. Sie fürchten die Konkurrenz - ausgerechnet von einer Frau. Dann plötzlich kommt Katharina ein Gerücht zu Ohren, das den Tod ihres geliebten Vaters in ein ganz neues Licht rückt. Mit einem Mal muss sie sich fragen, wer ihre wahren Feinde sind und ob sie überhaupt noch jemandem trauen kann.Authentisch und gut recherchiert: eine junge Frau, die für ihre Berufung kämpft und die Liebe findet.
Verlag: Diana Taschenbuch Sep 2022, 2022
ISBN 10: 3453361342 ISBN 13: 9783453361348
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Therese von Bayern - eine bemerkenswerte Frau, unerschrockende Reisende und leidenschaftliche ForscherinEnde des 19. Jahrhunderts: Therese von Bayern erfüllt so gar nicht die Erwartungen, die ihre Zeit an eine Prinzessin hat. Sie weigert sich zu heiraten und interessiert sich brennend für Naturwissenschaften - und es zieht sie in die Ferne, in das Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern reist sie über den Atlantik und taucht ein in eine tropische Welt voller Wunder. Therese ist wie gebannt von diesem Land, erlebt seine Schönheit und Vielfalt, aber auch Gefahren und Grausamkeit. Sie lernt einen Mann vom Volk der Tupí kennen, der ihr ein Leben näherbringt, das sich von ihrem gänzlich unterscheidet. So wird diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis - und zur Geschichte einer besonderen Liebe.
Verlag: Penguin TB Verlag Apr 2022, 2022
ISBN 10: 3328106774 ISBN 13: 9783328106777
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie folgte den Schmetterlingen - und fand die Liebe ihres LebensNiederlande, Ende des 17. Jahrhunderts: Um der Enge ihrer unglücklichen Ehe zu entfliehen, versucht die Malerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian in Amsterdam den Neuanfang. Ihr großer Traum ist es, von dort eine Überfahrt ins ferne Surinam zu ergattern, um im tropischen Regenwald die faszinierende Vielfalt der Schmetterlinge zu studieren. Der Start in der großen Stadt allerdings ist holprig. Die erwarteten Malschülerinnen bleiben aus, und Financiers für eine Forschungsreise nach Übersee finden sich auch keine. Aber Maria gibt nicht auf. Hartnäckig rennt sie Türen ein, knüpft Kontakte und bringt ihre ältere Tochter unter die Haube. Doch als es endlich so weit ist, zögert sie - denn mit dem geheimnisvollen Jan de Jong, der immer wieder ihren Weg kreuzt, gibt es nun jemanden, der sie in der Heimat hält .Atmosphärisch und sinnlich, mit viel Gespür für Details, zeichnet Ruth Kornberger ein Portrait der Künstlerin und Forscherin Maria Sibylla Merian - einer faszinierenden Frau, deren Wagemut keine Grenzen kannte und die ihrer Zeit weit voraus war.»Ein Roman, der genauso detailverliebt und schillernd ist wie die Zeichnungen der Künstlerin.« Freundin.
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2017
ISBN 10: 3826062779 ISBN 13: 9783826062773
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 267 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - URSZULA BONTER Einige Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte von Schnabels: Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier -- HEIKO ULLRICH Ahab - David - Eibenstein - Greif - Adam. Ein biblisches Motiv in Schnabels Cavalier, Weißes Der Amtmann und Kleists Der zerbrochne Krug -- VIKTOR BERTERMANN Einige Beobachtungen zu Schnabels Cavalier und seiner seltsam widersprüchlichen Sexualmoral -- SYLVIE LE MOËL Ein verirrter moderner Amadis? Abenteuer und Galanterie in Schnabels Cavalier aus romanischer Sicht -- HELGA MEISE Räume der Wollust in J.G. Schnabels: Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier -- MATTHIAS AUMÜLLER Von der Wirkung des Erzählens. Eibensteins Läuterungsprozess und die intradiegetischen Erzählungen -- JOACHIM RINGLEBEN Der Liebe Taumelsinn. Philologisches und Philosophisches zu Schnabels Cavalier -- LAURA AUTERI Welschland kontra Deutschland? Das Italienbild in Johann Gottfried Schnabels Cavalier -- FERDINAND VAN INGEN Venedig: Handlungsplatz und Chiffre im Roman der Frühen Neuzeit. -- Zesens Adriatische Rosemund und Schnabels Cavalier -- GÜNTER DAMMANN Späthumanistische Novelle und histoire tragique als prototextliches System in Johann Gottfried Schnabels Cavalier-Roman -- MARTIN MEIER Militärische Aspekte in Johann Gottfried Schnabels Roman: Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier -- GÜNTER DAMMANN Vorläufige kurze Nachricht über die Recherchen zur Identifikation des realen Vorbildes -- für Gratianus von Eibenstein (Stand: Oktober 2015) -- MARCUS CZERWIONKA Errata-Verzeichnis zur Edition des Cavaliers (2014). ISBN 9783826062773 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.
Verlag: 1956 / 1974 / 2008., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 Blatt / S. 57-128 / 95 S. 1. 4 Bestellformulare für Vertreter, Frühjahr 1956, 2 Blatt "rororo Taschenbücher 1-193 - Enzyklopädie 1-22", 2 Blatt "Neuerscheinungen Frühjahr 1956 - Lieferbare Werke - Honoré de Balzac, Gesammelte Werke". Alle 4 Blätter leicht vergilbt, zweifach gefaltet. / 2. Buchhandelsgeschichte Nr. 2, Eine Beilage der Historischen Kommission des Börsenvereins. [Aus: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr. 28, 9. April 1974] - Leicht gebräunt, sonst sauber. - Inhalt: Wolfram Göbel: Der Ernst Rowohlt Verlag 1910-1913. Seine Geschichte und seine Bedeutung für die Literatur seiner Zeit, S. 57-107 -- Peter Bramböck: Ein früher Briefwechsel Ernst Rowohlts mit Anton Kippenberg, S. 107-128. / 3. Rowohlt Revue, Nr. 85, März-Okt. 2008, 100 Jahre Rowohlt. Der Verlag und seine schönsten Bücher im Jubiläumsprogramm. - Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Chronik: Verleger, Autoren, Bücher und Büchermacher: Zum Rowohlt-Jubiläum präsentieren wir Ihnen ein buntes Panorama aus hundert Jahren Verlagsgeschichte in Worten und Bildern - von den Anfängen bis heute -- Literatur: Im Interview: Siri Hustvedt spricht über Träume und Erinnerungen, über ihre Kindheit und über ihren neuen Familienroman "Die Leiden eines Amerikaners" -- Luftschiffe, Kugelblitze und sprechende Hunde: Thomas Pynchon meldet sich nach neun Jahren mit einem kolossalen Romanwerk zurück: Fragen dazu an Nikolaus Stingl, der "Gegen den Tag" mit übersetzt hat -- Martin Walsers Roman über Goethes letzte Liebe: "Ein liebender Mann" - vielleicht sein größter überhaupt. Martin Lüdke traf den Autor daheim am Bodensee -- Die Klassiker im Blick: Daniel Kehlmann staunt über den Ruhm, zu dem ihm Die Vermessung der Welt" verholfen hat. Ein Porträt des erfolgreichsten Autors seiner Generation, dessen Bestseller bislang in 42 Sprachen übersetzt wurde -- Sachbücher: Jana Hensel & Elisabeth Raether geben Auskunft über die Frauen von heute und die Liebe von morgen, über Jobs und Karrieren, neue deutsche Männer und über den "Emma"-Feminismus: "Neue deutsche Mädchen" -- Leinen los: Helge Timmerberg reist auf den Spuren Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Eine Abenteuergeschichte -- Der berühmte New Yorker Neurologe Oliver Sacks erzählt wieder von erstaunlichen Fallgeschichten aus seiner Praxis: "Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn" -- Spannung: David Ignatius macht Jagd auf eine islamistische Terrorgruppe. Ein Spionage-Thriller über die Praktiken des mächtigsten Geheimdienstes der Welt -- Komplott auf einem fernen Planeten: Jyoti und Suresh Guptara waren erst 11 Jahre alt, als sie anfingen, ihre spannende Fantasy-Saga zu schreiben. Ihr erster Band: "Calaspia - Die Verschwörung" erscheint jetzt bei rotfuchs. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 3 Originalbroschuren in Klemmmappe.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In vierzehn 'Fallstudien' erzählt Aris Fioretos über die Zwischenbereiche von Körper und Seele und über die Bilder und Erklärungsmodelle, die die Medizin um 1900 dafür geschaffen hat: Da ist die Geschichte der Frau, die ihre Selbstwahrnehmung verliert und im Schwindel die Treppe hinabstürzt; das Mädchen, dessen Körper erbebt in der ersten Liebe zu einer jungen Frau; der Neurologe Kolibar, der Vater von siamesischen Zwillingen wird und nach deren Tod dem Geheimnis geteilter Organe und Seelen nachforscht. Zärtlich, präzise und leidenschaftlich fragt Fioretos nach dem ebenso endlichen wie wandelbaren Wesen des Menschen, seine 'Fallstudien' spüren jenen Fragen nach, die die Medizin in ihren Vermessungen des Körpers offengelassen hat.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,60
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Wiesbaden, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuflage 1000 Exemplare. Ca. 70 n. n. Seiten. Mit zahlreichen farbigen u. meist ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Gutes Exemplar. 29x24 cm * Johannes Pfeiffer (* 1954 in Ulm) ist ein deutscher Landartkünstler und Installationskünstler. Er arbeitet in Berlin, Ulm, Tübingen und Turin. Pfeiffer begann sein künstlerisches Werk mit der figürlichen Bearbeitung von Marmor. Das Landart-Projekt Triangulation I" oder camminando si apre cammino" in Figanières (Zeitungsartikel, Frankreich 1985, Landartprojekt) in der Provence war für Pfeiffer die Befreiung von der Steinbildhauerei und die Befreiung vom Eingeschränktsein durch die Vorgaben von Härte, Größe, Form und Schwere des Blocks. Diese Arbeit bestand aus 100 Tonnen Feldsteinen, den sogenannten pierres de restanque (Literatur: siehe unten). Es war der toskanische Ziegel le mezzane und die Nähe zum Schiefen Turm von Pisa, die bei Pfeiffer die Assoziationen von labilem Gleichgewicht, von Schwerelosigkeit und Immaterialität hervorriefen. Dieses Thema lässt Pfeiffer bis heute nicht mehr los. Er setzt sich in seinen Arbeiten mit allen Facetten dieser Thematik auseinander. Seine Landart-Projekte stellen als Triangulationen die Vermessung von Form und Größe der Erde durch die Verlegung eines Netzes von Dreiecken in einem übertragenen symbolischen und nicht technischen Sinne dar. Dies geschieht im Sinne von authentischer Erfahrung der Welt vor Ort. Pfeiffers Installationen mit Ziegeln und Fäden sind eine Herausforderung an die Gesetze der Schwerkraft, wie die Mauern der Installation "Ost-West"(Frühjahr 1989). Seine Werke befassen sich mit dem prekären Gleichgewicht. Die Suche nach dem Wesen der Dinge bestimmen seine Arbeiten, wie dies die lyrische Lösung' für den Schiefen Turm von Pisa aufs Eindrücklichste zeigt. So ist jeder Ort, jeder Raum Anlass die Schwerkraft herauszufordern, das Materielle ins Immaterielle zu transponieren. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit Das Große Schweigen im Kloster Eberbach im Rheingau aus dem Jahre 1995 wo Pfeiffer 40 Robinienbäume im Dunkeln des Hospitalkellers des Zisterzienserklosters leuchten ließ. Pfeiffer nutzt Licht und Fäden, Ziegel und Stahl, Stein und Holz als Sprache, um mit der Architektur in einen Dialog zu treten. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
EUR 21,19
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine junge Frau legt sich einen imaginären Freund zu - damit sie endlich Ruhe vor ihren besorgten Eltern hat. Ein Theaterschauspieler liebt seine Ehefrau - und geht dennoch fremd. Vater und Tochter verstehen sich nicht, doch ihre Beziehung blüht auf, als sein Tod naht. Acht Geschichten darüber, wie Menschen in unserer Gesellschaft versuchen, einander näherzukommen - und welche Rolle Hormone, Gene und soziale Normen dabei spielen. Was reizt uns an Monogamie, was an Untreue Wie hält Freundschaft, wie entsteht Intimität Leichtfüßig verknüpft Giovanni Frazzetto dramatische Erzählung und neueste Erkenntnisse aus Biologie und Hirnforschung und entdeckt so die Liebe auf umfassende Weise neu.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3423290188 ISBN 13: 9783423290180
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Ein wunderlich wunderbarer Roman.« Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel»Faszinierend!« Marion Brasch, rbb Radio»Ein fantastischer Roman.« Denis Scheck, WDR 3Bei den Séancen des Albert von Schrenck-Notzing trifft sich im München des Fin de Siècle ein Teil der Bohème. Unermüdlich erforscht der junge Freiherr mysteriöse Phänomene, schwebende Tische, Klopfgeräusche, vor allem aber Ektoplasma: ein Gebilde, das verschwindet, sobald es mit Licht in Berührung kommt. Ein Stoff aus dem Jenseits, sagen die Geisterseher. Materielle Abspaltungen des Unbewussten, sagt der Freiherr. Schlicht und einfach Betrug, sagen die Wissenschaftler. Nach dem Tod seiner Frau Ella, der Liebe seines Lebens, reist er nach Haiti und verliert sich um ein Haar in den unbeleuchteten Winkeln der Weltgeschichte.Dieser Roman fußt auf der realen Lebensgeschichte des Münchner Arztes, therapeutischen Hypnotiseurs und Forschers Albert von Schrenck-Notzing (1862 - 1929), der in die Geschichte als sogenannter Geisterbaron eingegangen ist, nicht zuletzt durch den 'Zauberberg' von Thomas Mann. Höchste Zeit also, dieser schillernden Figur ein nicht weniger schillerndes Denkmal zu setzen. Mit Fabulierlust und feiner Ironie holt Jan Schomburg einen gespenstischen Antihelden in unsere Gegenwart.»Schomburg erzählt mit Lust am Erzählen und feiner Ironie.« Badische Neueste Nachrichten »Wer mit Albert in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts durch die halbe Welt reist, wird nicht nur lächeln, sondern die Welt und vielleicht sich selber ein bisschen begreiflicher und, bei allen Gräueln, wunderschön finden. Ein fabulierlustiger Roman, mit Worten öfters wie in Formalin konserviert.« Markus Ehrenberg, Der Tagesspiegel.
Verlag: Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL), 2001
ISBN 10: 3923877390 ISBN 13: 9783923877393
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 35,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, 4°. Zustand: Gut. 111 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Ecken und Kanten leicht bestossen. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Ein spannendes Ereignis: Prof. Dr. Fritz Hellwig entdeckte im Antiquariatshandel in Paris eine Notenhandschrift mit Chansons aus Opern und Singspielen, populären Komödien und der Volks- und Straßenmusik des 18. Jahrhunderts, die der Fürstin Sophie Erdmuthe von Nassau-Saarbrücken gewidmet ist. Er konnte sie erwerben und schenkte sie dem saarländischen Landesarchiv. Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wendelin Müller-Blattau bearbeitete die Liedersammlung musik- und kulturgeschichtlich und übertrug ausgewählte Lieder in moderne Notenschrift. Der bekannte saarländische Autor Ludwig Harig besorgte die Übersetzung und Nachdichtung der Lieder. Ein dem Buch beiliegendes Bändchen mit faksimilierten Seiten der Handschrift vermittelt einen Eindruck des Originals. ISBN: 9783923877393 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1244.
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Rudolf Kohoutek durchmisst seine Stadt, dokumentiert sie mit Texten und Fotografien, erkundet die Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten Räumen. Nicht eine weitere Darstellung des repräsentativen Wien oder der nostalgische Blick auf Reste der Vergangenheit sind sein Anliegen, sondern ein zugleich subjektiver und sachlicher Zugang des Stadtforschers zum Ist-Zustand. Im Buch Wiener Grund verschränken sich Text- und Bildstrecken kapitelweise und geben so die vielschichtigen Wahrnehmungen der Stadt mit ihren Stimmungen, Färbungen, Raumfiguren und politökonomischen Differenzen wieder. Es ist jedoch mehr als ein ungewöhnliches Porträt der österreichischen Hauptstadt: Persönliches wie Theoretisches zu Fotografie, Urbanismus und Architektur sind ebenso Thema. So ist diese «Vermessung einer Liebe» nicht nur eine Betrachtung Wiens, sondern der Stadt an sich. Ausgezeichnet auf der Shortlist des Deutschen Fotobuchpreis 2018 in Silber in der Kategorie «Coffee Table Books».
EUR 43,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Wien [u.a.] : Ueberreuter ; Richarz [u.a. Verlage], [ca. - 2010]., 1980
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 309,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 24 x 16 x 178 cm. Gr. 8°. Bibl.- Einbd. Das Angebot enth. diese 76 Bde (Versand in 2 Bananenkartons): Adorf, Mario: Der Dieb von Trastevere : Geschichten aus Italien. - Bachér, Peter: Glücklicher Sonntag. - Bieneck, Horst: Königswald oder Die letzte Geschichte. - Binchy, Maeve: Insel der Sterne. - Bradley, Marion Zimmer: Die geheimnisvollen Frauen. - Brückner, Christine: Lachen um nicht zu weinen : e. Lesebuch. - Coelho, Paulo: Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte. - Cordes, Alexandra: Das Haus im Marulabaum. - Condonnier, Marie: Isabelle. - Coughlin, Ruth: Zeit zu trauern : e. Liebesgeschichte. - Danella, Utta: Der Kuss des Apollo. - Dörrie, Doris: Das blaue Kleid. - Elbin, Günther: Das Haus der sieben Katzen : Landroman. - Ernst, Hans: Monika. - Francis, Dick: Verrechnet. - Frank, Claus Jürgen: Mallorca ohne Rückfahrkarte : heiterer Familienroman. - Gallico, Paul: Mrs. Harris fliegt nach Moskau : e. heiterer Roman. - Ders.: Der geschmuggelte Henry. - Garwood, Julie: Auf Befehl des Königs. - Geschenkte Jahre : Erinnerungen, Erzählungen u. Betrachtungen über das Alter / Hg.: Karl Jacobs. - Grass, Günter: Im Krebsgang. - Grün, Max von der: Späte Liebe. - Guimard, Paul: Versteinerung. - Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder. - Heesters, Johannes: Es kommt auf die Sekunde an. - Heidenreich, Elke: Kolonien der Liebe : Erz. - Dies. u. 'Bernd Schroeder: Rudernde Hunde : Geschichten. - Heimeran, Ernst: Grundstück gesucht. - Ders.: Schüler, die wir waren. - Im Hof stand ein Kastanienbaum : Geschichten in großem Druck zum Lesen u. Vorlesen / ausgew. u. zsgest. von Christiane. Vonhoff. - Jean-Charles: Die Knilche von der letzten Bank : aus Kindermund u. Pennälerheften. - Kaschnitz, Marie Luise: Eines Mittags, Mitte Juni : Erzählungen. - Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. - Köstliche Kurzgeschichten : Perlen dt. Erzählkunst / hg. von Hartfrid Voss. - Korschunow, Irina: Das Luftkind. - Kundera, Milan: Abschiedswalzer. - Ders.: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. - Die Leserunde : Erz. d. Weltliteratur / hg. von Hartfrid Voss. - Levy, Marc: Solange du da bist. - Lind, Hera: Die Champagner-Diät. - Lindbergh, Anne Morrow: Muscheln in meiner Hand : zum Sinn d. Lebens. - Lindsey, Johanna: Zärtlicher Sturm. - MacCourt, Frank [McCourt]: Ein rundherum tolles Land. - Magnani, Franca: Wer sich erinnert, lebt zweimal : d. Italien-Lesebuch. - Mann, Thomas: Der Tod in Venedig. - Myron, Vicki u. Bret Witter: Dewey und ich : d. wahre Geschichte d. berühmtesten Katers d. Welt. - Paretti, Sandra: Das Echo deiner Stimme. - Rösler, Jo Hanns: Die Reise nach Mallorca. - Rosendorfer; Herbert: Briefe in die chinesische Vergangenheit. - Salomon, Ernst von: Glück in Frankreich. - Sampedro, José Luis: Das etruskische Lächeln. - Sanders, Evelyn: Mit Fünfen ist man kinderreich. - Schreiber, Claudia: Emmas Glück. - Scott, Mary: Geliebtes Landleben. - Skibowski, Klaus: Wolken über weitem Land : e. Familiengeschichte aus Masuren. - Sonnenberg, Jutta von: Paris ist eine Sünde wert. - Tabucchi, Antonio: Erklärt Pereira. - Tamaro, Susanna: Geh, wohin dein Herz dich trägt. - Thoma, Ludwig: Lausbubengeschichten : aus meiner Jugendzeit. - Upfield, Arthur W.: Die Leute von nebenan. - Ustinov, Peter: Neues aus der alten Welt. - Der Veilchenstrauß: merkwürdige Liebesgeschichten. - Volkmann-Leander, Richard von: Träumereien an französischen Kaminen. - Waggerl, Karl Heinrich: Liebe Dinge. - Waller, Robert James: Die Brücken am Fluss. - Wolf, Christa: Der geteilte Himmel. - Worm, Heinz-Lothar: Klara und Katharina : Schulzes Anna und ihre Töchter. - Ders.: Schulzes Anna : d. Geschichte d. Anna W. - Zuckmayer, Carl: Der Seelenbräu. - Zur Dämmerstunde : e. köstl. Spätlese / hg. von Ernst Ludwig Werther. - Zweig, Stefan: Erzählungen : brennendes Geheimnis ; 24 Stunden aus d. Leben e. Frau. - Ders.: Schachnovelle. Zustand: Bibl.-Ex., insges. gut erhalten. (Ueberreuter-Großdruck) (Richarz' Geschenkbibliothek) (G+D-Bücherei) u.a.