Verlag: Firenze, Arnaud Verlag, 1956
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 22 (2) Seiten Text mit einem Titelbild und 16 Blatt mit 57 Abbildungen und 6 Farbtafeln. 25 x 17,5 cm. Querformat. Guter Zustand. - Die Cappella degli Scrovegni (auch Scrovegni-Kapelle oder Arenakapelle genannt) ist eine Kapelle in Padua, Venetien, in Italien, berühmt durch die Freskengemälde von Giotto di Bondone und Skulpturen von Giovanni Pisano. Geschichte: Am 6. Februar 1300 kaufte Enrico Scrovegni, ein reicher Bankier, Kaufmann und Adliger aus Padua, das verfallene römische Amphitheater (Arena) in den Außenbezirken von Padua, um einen Familienpalast zu errichten, der heute zerstört ist, und um eine Kapelle im Gedenken an seinen Vater, den Bankier Rinaldo, bauen zu lassen. Dieser Rinaldo Scrovegni erscheint in Dante Alighieris Göttlicher Komödie wegen Wuchers in die Hölle verbannt. Im selben Jahr, dem ersten Heiligen Jahr, eingeführt durch Papst Bonifatius VIII., wurde bereits der Grundstein zum Bau der nur 30 Meter langen Kapelle gelegt. 1302 begann der Bau der Kapelle, nachdem die benachbarten Eremitenbrüder die Baupläne genehmigt und Bischof Ottobone di Razzi seine Zustimmung erteilt hatte. Am 25. März 1305, am Fest Mariä Verkündigung, wurde die Kapelle, die Unserer Lieben Frau von der Nächstenliebe gewidmet worden war, geweiht. . Von 1304 bis 1306 malte Giotto di Bondone, der durch die Freskengemälde in der Basilika des Heiligen Franziskus in Assisi berühmt geworden war, die Wände und das Gewölbe der Kapelle mit 38 Szenen aus dem Leben Jesu und dem Leben der Jungfrau Maria und ihrer Eltern, des heiligen Joachim und der heiligen Anna, aus. Eine Szene aus diesem Zyklus ist die Anbetung der Heiligen Drei Könige, in der ein Komet am Himmel schwebt. Wahrscheinlich ist dies auch eine der frühesten Darstellungen des Halleyschen Kometen, der wenige Jahre vorher mit bloßem Auge zu sehen war. Unterhalb der Szenen zum Leben Jesu befinden sich an den Seitenwänden der Kapelle die sieben himmlischen Tugenden (die vier Kardinaltugenden und die drei göttlichen Tugenden) und der sieben Todsünden als allegorische Darstellungen. Sie reihen sich in Richtung des Jüngsten Gerichts, das über dem Eingangsportal dargestellt ist, jeweils zur entsprechenden Seite der Heiligen oder Verdammten hin. Giotto verwendete gemalte Architekturelemente, die dem Betrachter Nischen vortäuschen (trompe-l'oeil), in denen sich die Figuren befinden. Dazwischen ist täuschend echt gemalter Marmor zu sehen. Über dem Eingang zum Altarraum, dem Triumphbogen, der zum Chor führt, thront Gottvater, der den Erzengel Gabriel beauftragt, der Jungfrau Maria die Empfängnis Jesu zu verkündigen. Die Verkündigung ist darunter in zwei getrennten Bildern entlang des Eingangsbogens zum Altarraum dargestellt. Maria wird hier mit geneigtem Kopf und vor der Brust gekreuzten Armen gezeigt, einem Zeichen der Einwilligung. Das Bild über dem Altar selbst ist leider zerstört, an den Seiten befinden sich Darstellungen des Todes der heiligen Jungfrau und ihrer Aufnahme in den Himmel. Hinter dem Altar steht das Grabmonument des Enrico Scrovegni aus weißem Marmor, das diesen selbst liegend darstellt. Gefertigt wurde es von einem nur als Meister des Scrovegni-Grabes bekannten Bildhauer. An den beiden Seiten des Altarraumes ist hölzernes Chorgestühl angebracht. Das von Giotto gemalte Kruzifix ist im benachbarten Musei Civici zu sehen. . Aus: wikipedia-Scrovegni-Kapelle Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 120 Illustrierte Originalbroschur mit einer montierten Deckelillustration.
Anbieter: BuchSigel, Weikersheim, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Ist Gott der bessere Manager? Der Abt der »singenden Mönche« gibt Antworten auf die Fragen, die uns bewegen Im Kloster wird die einfache Grundregel des heiligen Benedikt befolgt: »Bete und arbeite«. Sind Mönche deshalb glücklicher? Ist der Abt nicht auch als Krisenmanager gefordert? Abt Gregor Henckel Donnersmarck, der vor seiner Berufung Karriere in der Wirtschaft machte, berichtet, wie er und seine Gemeinschaft in Stift Heiligenkreuz mit Problemen, die das tägliche Leben aufwirft, umgehen. Und warum das Gebet der Mönche auf der CD »Chant - Music for Paradise« über eine Million Mal weltweit verkauft wurde. Ausgehend von den drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe, untermauert von den vier Kardinaltugenden Tapferkeit, Klugheit, Maß, Gerechtigkeit, macht Abt Gregor vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrung deutlich, weshalb Religion, Spiritualität und Werte gerade in Zeiten der Krise Kraftquellen sind. OPbd. mit OSu, 220 S., Zustand: Unterkante OSu etwas gewellt, Rücken leicht gestaucht,sehr ordentlich.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,94
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. XV, 316 Seiten ; 19 cm. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Lebenskünstler nutzen die "Ressource Ich", um vital, ausgeglichen und rundum zufrieden zu bleiben. Das Buch regt an, die eigenen Glücksquellen zu finden und zu nutzen. In einem ganz besonderen ABC der wichtigsten Begriffe der Lebenskunst gibt es Anstöße zur Selbstreflexion, um diese Quellen anzuzapfen. Diese Form der Selbstsorge ist keinesfalls egoistisch, sondern bezieht auch andere mit ein. Sie basiert auf den langjährigen Erfahrungen des Autors in seiner Beratungs- und Seminarpraxis und auf neuesten Forschungserkenntnissen. Lesen Sie, wie Sie den Lebenskünstler in sich erwecken - konkret, alltagstauglich und realistisch! [Klappentext.] -- Inhalt: Anstelle einer Einleitung: Einige in guter Absicht provozierende Vorbemerkungen -- Achtsamkeit oder: Wie wenig es doch braucht, um sich zu freuen, zu staunen und sich gut zu fühlen! -- Burnout oder: Ein beschönigendes Modewort, das der zugrunde liegenden Erkrankung kaum gerecht wird -- Courage oder: Was die vier Kardinaltugenden mit einer Türangel zu tun haben. Und warum sie, obwohl uralt, aktueller denn je sind -- Denkgewohnheiten oder: Guten wie im Schlechten - von der Macht der Gewohnheit -- Energie oder: Energiespender erkennen, Energieräuber entlarven -- Freude oder: Die Grundlage der Lebensfreude ist die Selbstannahme -- Grundbedürfnisse oder: Was ist eigentlich die Basis seelischer Gesundheit? -- Hedonismus oder: Auf der Suche nach dem Glück -- Identität oder: Ein starkes Selbst und eine gesunde Eigenwertschätzung schützen den Menschen und machen ihn souveräner -- Jugendwahn oder: "Optimierung bitte! Koste es, was es wolle." -- Krisen oder: Was uns niederwerfen kann und wie man wieder gestärkt aufsteht -- Lifebalance oder: Weshalb die Rede von einer ziemlicher Unsinn ist -- Motivation oder: nur so einfach wäre, hätten wir ein paar Probleme weniger -- Narzissmus oder: Wie man sich das Leben und vor allem das der anderen ziemlich schwer machen kann -- Oxytocin oder: Neurobiologie und Hirnforschung erklären vieles, doch sollte für ein gutes Leben Philosophieren nicht vergessen werden -- Pläne oder: Was soll man machen mit seiner Lebenszeit? - Von Lebenszielen und wie man sich selbst sabotieren kann -- Quacksalberei oder: Mit den Dummen treibt man die um und verdient sich dabei eine goldene Nase -- Resilienz oder: Was ein gutes Leben in herausfordernden, gar bedrohlichen Umwelten befördert -- Sinn oder: "Wer ein Warum zu leben weiß, erträgt fast jedes Wie." -- Tod oder: Worüber viele Menschen lieber nicht nachdenken wollen -- Unsicherheit oder: Bitte Selbstsorge und Gestalten und kein Resignieren oder eine Flucht in idyllisch-biedermeierliche Umwelten -- Verletzungen oder: Es ist nie zu spät, sich eine schöne Kindheit zu erschaffen -- Wut oder: Vom klugen Umgang mit einem stürmischen Gefühl -- Xanthippe oder: Über Neid, Eifersucht, Streitsucht und sonstiges allzu Menschliches bzw.: Zeit, dass wir uns mit dem Thema "Angst" beschäftigen -- Yoga oder: Ein reichhaltiges Methodenbuffet der Entspannungs- und Erholungstechniken ist angerichtet -- Zufriedenheit oder: Sie steht im Schatten des großen Glücks und benötigt doch auch produktive Unruhe als Gegenpol -- Anstelle eines Schlusswortes: Geschichte von der Raupe und dem Schmetterling. ISBN 9783608432138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 278.
Verlag: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung Heidelberg., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 403 S. Vergilbtes Exemplar mit stark beriebenem und bestoßenem Einband mit Läsuren. - Vorwort Abkürzungen - - A VORBEMERKUNGEN UND AUFGABESTELLUNG - - Wertuntersuchungen und Sprachwissenschaft - - Vom Wesen der Werte - - Rechtfertigung der Aufgabe - - Die anzuwendende Methode - - Formulierung der Aufgabe - - B HISTORISCHE EINFÜHRUNG - - I Die Statik des mittelalterlichen Weltbildes - - Die Welt als in Raum und Zeit geordnete Ganzheit - - Der Sternenglaube - - Der Schicksalsglaube - - Die Göttin Fortuna - - Das Erleben in tektonischen Bezügen - - Mittelalterliche Denkweise: Realismus, Symbolismus, Personifikation - - Die Gliederung der mittelalterlichen Gesellschaft - - Das Schwinden der völkischen Abgrenzung in England - - Die inneren Unruhen in England - - Der Universalienstreit - - Das Erschüttertwerden der Autorität von Staat und Kirche - - Der sittlich-religiöse Erneuerungswille - - Das Weiterleben der ritterlichen Kultur auf ästhetischem Gebiet - - III Chaucers Stellung in und zu seiner Zeit - - Seine soziale Stellung - - Chaucers frühe literarische Abhängigkeit - - Chaucers Stellung zum Rittertum - - C DIE WERTWELT CHAUCERS UND IHR SPRACHLICHER - - AUSDRUCK - - Das antik-mittelalterliche Wertgebäude Abgrenzung der Aufgabe in bezug auf die zu untersuchenden Werte - Das honestum - - Das Begriffsfeld des honestum und sein sprachlicher Ausdruck bei Chaucer - - Über die Zugehörigkeit der betreffenden Ausdrücke zum Begriffs- feld des honestum - - Zum Sinngehalt der einzelnen Wörter im Begriffsfeld des honestum Kinde, Bountee Gentilesse, gentil, gentil man Prow- esse, Good Goodly, Goodliheed, Goodnesse / bountee - - -Worthinesse Honeste(e), honestete(e), honest(e) Entwicklung des Sinngehalts von gentilesse bei Chaucer - - Goodnesse, bountee good entente - - Good entente - - Wertträger der, Güte" - - Die Ehre - - Honour - - Curteisye, curteys, hende - - DIE "KLUGHEIT ALS "ERSTE KARDINALTUGEND - - Das Begriffsfeld der Klugheit (prudentia - ?????) - - Die Gaben der Natur, die als Kräfte zur Realisierung des perso- nalen Wertes, Weisheit" und damit indirekt zur Realisierung des überpersonalen Wertes, Wahrheit" dienen Einzeluntersuchungen zu den Ausdrücken des Begriffsfeldes der - - prudentia Sapience Intelligence, Resoun, resonynge, resonable - - Discrecioun - Skile Die Träger der Weisheit Wisdom, wise - - Letterure, letter, lerning, studie, clergye usw - - Letterure Lerning, studie, clergye - Art Craft Science Conisaunce Knowen, know- ere, knowing(-es), knowlechen, knowlechyng, knowleche Witen, wytynge, forwytynge Conninge - Subtil, subtilly, subtiltee (subtilitee) Sleighte List Queynte, queyntise - - Stedfastnesse, stablenesse, sadnesse; sikernesse, seuretee, con- staunce, perseveraunce (vgl S ) Der Begriff der Wahrheit - - Sooth Soothfast Trouthe-trewe - - Der Wahrheitsbegriff in Chaucers Ballade "Truth" - - Der Wahrheitsbegriff in "L'Envoy de Chaucer a Bukton" - - Ergebnisse - - Die sooth-Wahrheit - - Die trouthe-Wahrheit (vgl S ) - - Die sooth-Wahrheit im Verhältnis zur trouthe-Wahrheit - - Verray - - Auctoritee und experience und die, Wahrheit" der Chaucerschen Erzählungen - DIE GERECHTIGKEIT ALS ZWEITE KARDINAL- TUGEND - - Das Begriffsfeld der Gerechtigkeit (justitia - ??????????) Right - - Rightwisnesse, equitee, justice - - Der Gesamtkomplex des Wertgebietes,Gerechtigkeit" - - Gott als das Maß des Rechts Betonung des Rechtsstandpunktes - - Naturrecht und Rangordnung - - Die drei fundamentalen Grundlagen und Betätigungs- felder der Gerechtigkeit: Wahrhaftigkeit, Mitleid, Demut - - a),Wahrhaftigkeit" (mutuelle Gerechtigkeit) Trouthe - Träger des Wertes trouthe Trouthe echte, treue, wahre Minne - - Die wertwirkenden Grundlagen und Kräfte im Be- reich des "Mitleids" und der "Demut" Debonaire, debonairetee - benignitee - benignitee und Klugheit - Die Zweipoligkeit des Begriffes benigni- tee - Benignitee als humanistische Forderung - humani- tee Demütige mittelalterliche benignitee und hoch- gemute Renaissance-benignitee - Kinde, kindenesse - - b),Mitleid" (distributive Gerechtigkeit) - - Die Stellung des "Mitleids" im Begriffsfeld der "Gerechtigkeit" Pitee, mercy, grace, routhe, charitee, compassioun, misericorde Grace - (Charitee, charitable, chiertee) Pitee Mercy - Routhe - - Wertträger des "Mitleids" und der,Gnade" - - Von "Mitleid getragene "Freigebigkeit" Fredom, fraunchise, largesse, (liberal) - - Fredom - Fraunchise (Libertee) Largesse, large (coveitise, avarice, nygardye) Freigebigkeit und der Gesamtkomplex der vier Kardinaltugenden - - c),Demut" (legale Gerechtigkeit) (vgl S ) - - DIE "TAPFERKEIT" ALS "DRITTE" KARDINALTUGEND - - Das Begriffsfeld der Tapferkeit Einzeluntersuchungen zu den Ausdrücken des Begriffsfeldes der - - fortitudo Manhod (manhede), manly Hardinesse, hardy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Lässt sich eine Stadt durch die Menschen beschreiben, die in ihr leben Und umgekehrt ein Mensch durch die Stadt, aus der er kommt James Joyce ist dies mit seinem Reigen von Erzählungen über die Seele Dublins und seiner Bewohner auf bahnbrechende Weise gelungen. »Dubliner« porträtiert in berührenden Menschenschicksalen eine Metropole zwischen Kleinmut und Aufbruch. Der erste Wurf des jungen Joyce fasziniert durch die andeutende und doch tiefenscharfe Zeichnung der Figuren und ihrer Konflikte. Es verschafft den besten Zugang in das Werk des großen irischen Schriftstellers.Das verständliche Frühwerk über Joyce' Heimatstadt Dublin»Karikaturen mit Bosheit gelenkten Feder geschrieben, bzw. Bloßstellung der Seele jener Paralyse, die viele für eine Stadt halten.« James JoyceEine literarische Liebeserklärung an Irlands Hauptstadt und ihre Menschen»Joyce' Biograph Jean Paris versteht die 15 Geschichten als Exempla von Sünden im katholischen Sinne: Die ersten drei Geschichten erzählen vom Verfall der drei theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe; in den sieben Geschichten von After the Race bis A Painful Case gehe es um die sieben Todsünden Hochmut, Geiz, Unzucht, Neid, Zorn, Völlerei und Trägheit. Die letzten vier Geschichten hätten Verstöße gegen die klassischen Kardinaltugenden Tapferkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Weisheit« (Wikipedia).
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die vier Kardinaltugenden (Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit, Gerechtigkeit) sind die Grundlage vieler literarischer Werke und bestimmen das Leben von Menschen bis in die letzten Konsequenzen.Platon hat als erster, wenn nicht als einziger Sterblicher deutlich gezeigt, durch sein eigenes Leben und in den Wegen seines Denkens, dass ein Mensch gut und glücklich zugleich werden kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sieg bei Aktium 31 v. Chr. gegen Antonius und Kleopatra beendeteAugustus die für Volk und Staat unheilvolle Zeit des Bürgerkriegs und führte Rom in ein neues Zeitalter, das Saeculum Augustum.Die kriegsmüde Welt sah in Augustus die Verkörperung aller positiven menschlichen Eigenschaften, vor allem der 'vier Kardinaltugenden eines Herrschers' virtus, clementia, iustitia und pietas. Die augusteische Herrschaft wird vom römischen Volk als eine Zeit des Friedens, der Sicherheit und des Wohlstands empfunden, wofür man sich dem Prinzeps dankbar zeigte. Als Zeichen des einkehrenden Friedens wurde der Janustempel geschlossen (29 v. Chr.), Säkularspiele zu Ehren des saeculum pacis abgehalten (17 v.Chr.) und der Ara Pacis erbaut (9 v. Chr. eingeweiht).Die Pax Augusta wird von den römischen Bürgern als ein kostbarer Augenblickwahrgenommen und der eingekehrte Frieden als Geschenk empfangen. Die unermüdliche Sorgfalt, mit der sich Kaiser Augustus um den Zustand des Staatesbemühte, fand ihre offizielle Anerkennung in der Verleihung der Titel des PontifexMaximus 12 v. Chr. und des Pater Patriae 2 v. Chr.Caesar Divi filius Augustus war somit der Repräsentant aller Römer, Friedensstifterund der Garant einer glücklichen Zukunft.Diese Zeit, in der sich die Sehnsucht der Menschen nach Frieden und Wohlstandendlich erfüllte, brachte Rom auch zu kultureller Blüte, vor allem in der Literatur.Einer der bedeutendsten Lyriker des augusteischen Zeitalters war Q. Horatius Flaccus (65 - 8 v. Chr.), bekannt als Horaz, der als Zeitzeuge den Übergang der Republik zum Prinzipat selbst miterlebte. Da er die Verzweiflung kannte, die kurze Zeit vor dem Zusammenbruch der Republik herrschte, erhielt für ihn der Frieden einen so hohen Stellenwert, dass die neue Ordnung und der Prinzeps Augustus zu seinen Hauptthemen gehörten. Die Darstellung dieser Geschehnisse konnte er erst durch die Aufnahme in den Maecenaskreis 38 v. Chr. verwirklichen, was er seinem Freund Vergil zu verdanken hatte. Dadurch rückte er auch dem Augustus näher und zwar in dem Maße, dass man ihn geradezu als seinen 'Hofdichter' bezeichnen konnte.Anhand ausgewählter Oden und Epoden des Horaz soll Augustus und seine Zeit charakterisiert und eine Entwicklung in der horazischen Dichtungaufgezeigt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Philosophie), Veranstaltung: 'Aristoteles Ethik und Politik', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit strebt einen Vergleich des Tugendbegriffes von Aristoteles und Niccoló Macchiavelli an. Der Autor geht zuerst auf den Tugendbegriff im Allgemeinen ein, erläutert im Anschluss die Tugendlehre von Aristoteles und setzt sich danach mit dem Tugendverständnis von Macchiavelli auseinander. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem Vergleich des Tugendverständnisses der beiden Philosophen.Die Tugend ist die Lebensform der Sittlichkeit, die Einheit von Wissen um das sittlich Gute zusammen mit der Bereitschaft und Tatkraft, dieses in die Realität umzusetzen. Von Platon kennen wir vier Kardinaltugenden: die Weisheit, die Tapferkeit, die Besonnenheit und die Gerechtigkeit. Aristoteles hat auf dieser Grundlage die Tugendlehre weiter entwickelt. Im Christentum wurden der Tugendlehre weitere Tugenden, wie der Glaube, die Liebe und die Hoffnung, hinzugefügt.
Verlag: Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 141 S.; 22 cm. Gutes Ex.; Umschl. etwas gebräunt. - Als die vier klassischen Grundtugenden (seit dem Mittelalter: Kardinaltugenden) gelten Klugheit oder Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung. Platons Theorie der Grundtugenden wurde für die ganze tugendethische Theorie richtungsweisend. Für Aristoteles ist Tugend der Weg zur Glückseligkeit. Die Glückseligkeit wird hier aber nicht verstanden als subjektives Glücksgefühl, sondern als geglücktes Leben. Das Leben glückt dann, wenn der Mensch die Möglichkeiten verwirklicht, die in ihm angelegt sind (Entelechie). // "Lobenswert ist das Sittlichschöne, tadelnswert das Schimpfliche. Das Sittlichschöne führen die Tugenden an, das Schimpfliche die Fehler. Lobenswert sind aber auch die Ursachen der Tugenden und was die Tugenden begleitet, was aus ihnen entsteht und ihre Werke, tadelnswert aber ist das Entgegengesetzte. Nimmt man die Seele nach Platon als dreigeteilt an, so ist die Tugend des vernünftigen Teils die Verständigkeit, die des muthaften die Gelassenheit und die Tapferkeit, die des begehrenden die Besonnenheit und die Beherrschtheit, die der ganzen Seele die Gerechtigkeit und die Großzügigkeit und die Seelengröße. Fehler des vernünftigen Teils ist der Unverstand, des muthaften die Heftigkeit und die Feigheit, des begehrenden die Zügellosigkeit und die Unbeherrschtheit, der ganzen Seele die Ungerechtigkeit und die Knauserigkeit und der kleine Geist. Es ist aber Verständigkeit die Tugend des vernünftigen Seelenteils, die verschafft, was zu glücklichem Leben führt. Gelassenheit ist eine Tugend des muthaften Teiles, gemäß welcher man gegenüber Zorneswallungen schwer erregbar wird. Tapferkeit ist eine Tugend des muthaften Teiles, gemäß welcher man von Todesfurcht schwer in Schrecken versetzt wird. Besonnenheit ist eine Tugend des begehrenden Teiles, gemäß welcher man kein Verlangen hat nach dem Genuß schlechter Lust. Beherrschtheit ist eine Tugend des begehrenden Teiles, gemäß welcher man mit der Vernunft die Begierde niederhält, die sich auf schlechte Lust stürzt. Gerechtigkeit ist eine Tugend der Seele, die das Gebührende zuteilt. Großzügigkeit ist eine Tugend der Seele, die gern Aufwand treibt für schöne Zwecke. Seelengröße ist eine Tugend der Seele, gemäß welcher man Glück und Unglück, Ehre und Unehre ertragen kann ." (Seite5) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Folkwang Universität der Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit 'Die Tugend Weisheit, Begriffsdefinition und Bedingungen von Weisheit' wird Weisheit als Tugend erläutert und verschiedene Tugendsysteme vorgestellt. Weiterhin werden Bedingungen von Weisheit erörtert. Im ersten Kapitel wird der Tugendbegriff allgemein definiert und erläutert. Im zweiten Kapitel werden die vier Kardinaltugenden Platons thematisiert und in den Zusammenhang weiterer Tugendsysteme gebracht. Die Weisheit als eine der vier Kardinaltugenden wird im weiteren Verlauf der Arbeit vorgestellt. Es wird der Versuch gemacht zu klären, was unter Weisheit zu verstehen ist. Einige wesentliche notwendige Voraussetzungen, um weise zu sein, werden am Schluss eingehend dargelegt, wobei die Voraussetzung 'Klugheit', die an letzter Stelle aufgeführt wird, den höchsten Stellenwert erhält.
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Dez 2023, 2023
ISBN 10: 3525700067 ISBN 13: 9783525700068
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Akg Images GmbH; Tölle, Frank (illustrator). Neuware - Was ist ethisch verantwortungsvolles Handeln Cicero gibt in seiner Schrift De officiis eine Zusammenfassung über die vier Kardinaltugenden sowie über den Unterschied zwischen utile und honestum. Formal zwar als Lehrbrief gestaltet, weist Ciceros Werk jedoch eher die Merkmale einer philosophischen Abhandlung auf; Cicero geht, ausgehend von der stoischen Philosophie, auf die vier Kardinaltugenden sowie das Verhältnis von utile und honestum ein und gibt abschließend Beispiele aus der Lebenspraxis, wie pflichtgemäßes und ehrenhaftes Handeln miteinander in Einklang zu bringen sind. Diese Textausgabe bietet die wichtigsten Abschnitte aus Ciceros Werk mit Kennzeichnung der unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und daran angepassten Lernhilfen; besonders anspruchsvolle Passagen sind zweisprachig dargeboten, um unterschiedliche Lernniveaus zu berücksichtigen. Lernvokabeln zu jedem Text, ein Stilmittel- sowie ein Eigennamenverzeichnis am Ende machen die Textausgabe komplett.
Verlag: Prestel-Verlag, München, 1958
Anbieter: INFINIBU KG, Neuss, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Inhalt: In Rom Leben, der Goldene Meilenstein, die vier Kardinaltugenden u.v.m. Zustand: Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! 422 Seiten, sehr viele Abbildungen + Karten/Pläne Deutsch 422g Hardcover mit Schutzumschlag, Leinen-Einband.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von P. Wauters, um 1650, 9 x 6,5 cm. Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, im Papier insgesamt gebräunt.
Verlag: Lepanto Verlag OHG Dez 2024, 2024
ISBN 10: 3942605384 ISBN 13: 9783942605380
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine Neubelebung des Konzepts der Tugend ist notwendig, weil Menschen heute viel zu oft nach dem beurteilt werden, was sie sagen oder schreiben, und nicht nach dem, was sie sind. Das bloße 'virtue signalling' scheint mehr zu zählen als wahre Tugend. Aber es braucht heute den Mut, tugendhaft zu sein, ebenso den Mut, sich trotz aller Unzeitgemäßheit wieder mit dem Begriff auseinanderzusetzen. Daniel Zöllner entstaubt ihn und befreit ihn von Rost, damit er in neuem Glanz erstrahlt. Sein Buch stellt zu-nächst die vier Kardinaltugenden und die drei theologischen Tugenden auf der Basis der Werke Josef Piepers vor. Die sieben Haupttugenden werden daraufhin mit den sieben Hauptsünden konfrontiert. Mithilfe des so wiedergewonnenen Traditionswissens denkt Zöllner über Themen der Lebenskunst in der Gegenwart nach, etwa über Tod, Urvertrauen und Erotik. Der Kreis erweitert sich schließlich auf Themen des Glaubens; auch Zeitkritik bekommt ihren Platz. - Das Buch möchte ein Vademekum sein, das dem Leser in den Stürmen der Gegenwart Halt schenkt.
Verlag: Wien, Gesellschaft für Ganzheitsforschung, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. Seiten 51-96 Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand--------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------Inhalt: Franz Vonessen: Einheit und Ganzheit der vier Kardinaltugenden. - Hans Bach: Zur Aktualität des Naturverständnisses der Romantik. Udo E. Simonis: Wasser für die Welt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Braunschweig: Fr. Vieweg & Sohn., 1838
Sprache: Latein
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. LII, 528 S. Altersgemäß sehr guter Zustand - De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros. Es wurde im Jahr 44 v. Chr. geschrieben und ist eines der Standardwerke antiker Ethik. In ihm werden kurzgefasst die Pflichten des täglichen Lebens behandelt, insbesondere die eines Staatsmannes. -- Mit officium hat Cicero das griechische [ . ] ( kathekon ) wiedergegeben, was so viel wie das einem Zukommende und im technischen Sinne die Pflicht bedeutet. De officiis ist in Briefform an Ciceros Sohn Marcus geschrieben und nicht wie viele von Ciceros philosophischen Schriften in Dialogform verfasst. Das Werk besteht aus drei Büchern, wobei das erste das ehrenhafte Verhalten behandelt, das zweite die für den Menschen nützlichen Pflichten und das dritte Buch Situationen nennt, in denen diese miteinander in Konflikt geraten können. Im ersten und dritten Buch bezieht er sich auch auf die vier Kardinaltugenden und die Oikeiosis-Lehre, die ein wichtiger Bestandteil der stoischen Ethik ist und die Hauptgrundlage für Cicero darstellt. Er beruft sich im Speziellen auf Panaitios von Rhodos und dessen Hauptwerk Über die Pflichten, zieht aber auch andere antike Philosophen wie Poseidonios und Platon heran. - aus wiki. la Gewicht in Gramm: 550 Privatbindung Pappband der Zeit.
Verlag: Köln: Böhlau 2020., 2020
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb608 S., Abb. Reg. Kart. Von der Pietas Austriaca über die Spiritualität geistlicher Ritterorden bis hin zur Erinnerungsarbeit an die Shoah und die nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen reichen die wissenschaftlichen Interessen und das kulturelle Engagement von Wolfgang J. Bandion. Die vier Kardinaltugenden Sapientia, Temperantia, Fortitudo und Iustitia bilden einen Leitfaden für die Beiträge seiner Freunde und Weggefährten aus Kirche, Politik, Kunst und Wissenschaft. So wird diese, das Wirken Wolfgang J. Bandions reflektierende, Festschrift zu einer intellektuellen Zwischenbilanz aus Anlass seines 70. Geburtstags.
Verlag: München, Prestel Verlag, 1972, Auflage: 8., 1972
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, gebunden; aprikosenbrauner Einband, weisses, braun/schwarz bedrucktes Rückenschild, mit farbig illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 422 / 11,5 x 19 cm / mit 7 montierten Farb-, 5 montierten Schwarzweisstafeln und 14 Schwarzweissillustrationen im Text sowie 1 ausfaltbaren Farbkarte / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband geringfügig berieben, Rücken leicht knickspurig, Kopfschnitt etwas bestaubt, Schutzumschlagkaschierung am Rücken und auf dem Hinterdeckel leicht angelöst Inhalt: In Rom leben; Der Goldene Meilenstein; Die vier Kardinaltugenden; Rund um das Kapitol; Prudentia; Moderatio; Fortitudo; Justitia Sprache: de.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dies ist der zweite von insgesamt drei Bänden über das weltweit einzigartige System der Psychologischen Handanalyse. Die Buchreihe bietet eine umfassende, ganzheitliche Wissenschaft der Handanalyse an, wie sie in der neueren Geschichte des seriösen Handlesens bisher noch nicht vorgelegt wurde.Band 2 behandelt das Ermitteln der Lebensaufgabe (Dharma).Was wäre, wenn es für unser Leben eine zuverlässige 'Bedienungsanleitung' gäbe Was wäre, wenn die Schöpfung uns eine Methode zur Verfügung stellte, mit deren Hilfe wir verlässlich etwas über unsere individuelle Lebensbestimmung und über den ganz persönlichen Sinn und Zweck unseres gegenwärtigen Daseins auf dem Planeten Erde erfahren könnten Was wäre, wenn es überdies eine Methode gäbe, wie wir auch alle unsere sichtbaren und unsichtbaren Talente und Potenziale entdecken und entfalten können, die uns zur Erfüllung unserer Bestimmung in diesem Leben zur Verfügung stehen Wäre dies alles nicht höchst willkommen und segensreich Die Methode, die in der vorliegenden Buchreihe vorgestellt wird, verspricht tatsächlich, eine solche Bedienungsanleitung für unser Leben zu sein. Sie heißt 'Psychologische Handanalyse', und sie setzt eine Jahrhunderte alte Tradition der seriösen Handlesekunst fort und verbindet sie mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, spiritueller Psychologie und ganzheitlicher Philosophie.In Band 2 werden unter anderem folgende Themen erörtert: - Wie wir aus den Fingerabdrücken unser psychologisches Grundmuster und unseren persönlichen Lebenszweck ermitteln können - Wie und warum das System zur Decodierung der Fingerabdrücke funktioniert - Die 'Vier Lebensschulen' und ihre Kardinaltugenden: Demut, Liebe, Weisheit, innerer Frieden - Die dreizehn Themenbereiche, in denen sich unsere Bestimmung und unsere Herausforderungen offenbaren - Konstruktiver Umgang mit unterschwelligen Ängsten und anderen Basisemotionen.'Lesen Sie dieses Buch, und Sie werden damit eine Reise beginnen, von der Sie heute vielleicht meinen, Sie würden sie bereits kennen. Doch ich kann Ihnen versichern, dass Sie derzeit noch keine Ahnung davon haben, wie großartig die Entdeckungen sind, die Ihnen bevorstehen, oder welcher Art die Veränderungen sein werden, die das Erkennen des persönlichen Lebenszwecks nach sich zieht.' (Richard Unger, aus dem Vorwort)Hinweis:Band 1 legt die philosophischen Grundlagen des Systems dar; mit einem Vorwort von Armin Risi.Band 3 behandelt das Ermitteln des Schicksals (Karma) und erscheint 2017.
Verlag: Einsiedeln, Verlagsanstalt Benzinger & Co. AG,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OGLn / OLn / Ln im Format 12,6 x 19 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, 260 Seiten. - Aus dem Inhalt: Die Gesellschaft als Voraussetzung des Anstands - Disziplin und Selbstsucht - Kein Lehrbuch - Die Harmonie der Persönlichkeit - Anstand, ein Gesetz der Ehre - Anstand und Sitte - Der Herr des Anstands: die Ehre - Die Lehre des Anstands: die Ehrfurcht - ein Gespräch über das Wesen der Ehrfurcht - Von dem Lebensalter - Anstand und Tradition - Ein Gespräch über die Frau - Frauenfeindschaft der Philosophen - Der überlegene Jüngling - Die Gemeinschaft der Ehe - Der anständige Mensch - Die vier Kardinaltugenden - Anstand als menschliche Höchstleistung - Nochmals die Manieren - Das Taktgefühl - Kleidung und Äußeres. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung (Stempel auf Titelblatt, Einband mit Signaturaufkleber, sonst gut) - Psychologie, Lebenslehre, Lebensweisheit, anständiges Leben, der anständige Mensch, Ehrenmann Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unbeirrt durch wissenschaftliche Trends hat Josef Pieper es wie kein anderer verstanden, den ursprünglichen Sinn der antik-mittelalterlichen Tugendlehre erneut zugänglich zu machen und von seinen vielfältigen Missdeutungen klar zu unterscheiden. Seine Schriften zu den vier Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß sowie den drei theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe werden hier erstmals in einem Band vorgelegt. Es gibt vermutlich keine andere Darstellung in diesem Jahrhundert, die in der Auslegung aller sieben Haupttugenden einen ebenso gründlichen wie umfassenden Einblick in die Fundamente der abendländisch-christlichen Lebenslehre gewährt.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Festschrift für Wolfgang Johannes Bandion. Hrsg. von Helmut Wohnout und Andreas Pacher. [Mit einem Geleitwort von Jean-Claude Kardinal Hollerich]. Von der Pietas Austriaca über die Spiritualität geistlicher Ritterorden bis hin zur Erinnerungsarbeit an die Shoah und die nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen reichen die wissenschaftlichen Interessen und das kulturelle Engagement von Wolfgang J. Bandion. Die vier Kardinaltugenden Sapientia, Temperantia, Fortitudo und Iustitia bilden einen Leitfaden für die insgesamt 46 Beiträge seiner Freunde und Weggefährten aus Kirche, Politik, Kunst und Wissenschaft. So wird diese, das Wirken Wolfgang J. Bandions reflektierende, Festschrift zu einer intellektuellen Zwischenbilanz aus Anlass seines 70. Geburtstags. 828 Seiten mit Abb. und Tabellen, gebunden (Böhlau Verlag 2020). Statt EUR 75,00. Gewicht: 1706 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich aus "Theatrum Europaeum", 1663, 26,5 x 17,5 cm. Die Embleme zeigen die vier göttlichen Tugenden (mit Pietas) und die vier Kardinaltugenden.