Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Hage, Volker:

    Verlag: Wallstein, 2019

    ISBN 10: 383533557X ISBN 13: 9783835335578

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,41 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. unveränderte Nachauflage. 323 Seiten Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Die wichtigsten Porträts des bekannten Literaturkritikers aus zwanzig Jahren: spannend erzählte Begegnungen mit Büchern und deren Verfassern - von Marcel Proust bis Christoph Ransmayr. Er ist ein Erzähler: Das prägt von früh an die Arbeiten und Analysen des Literaturkritikers Volker Hage. Stets ist bei ihm das Urteil mit der höchst anschaulichen und verständlichen Darstellung von Werk und Autor verbunden, ob bei Klassikern oder Zeitgenossen. Zahlreiche Begegnungen mit Schriftstellern zählen zu den journalistischen Höhepunkten seiner Tätigkeit als Redakteur bei so renommierten Blättern wie der »Frankfurter Allgemeinen«, der »Zeit« oder dem »Spiegel«. Immer wieder geht es Hage dabei um die Frage des autobiografischen Hintergrunds, der Mühsal des Schreibens und der Freude am fertigen Werk, der Krisen, Brüche und des Selbstverständnisses. Auch die Erfahrungen des Redakteurs im Umgang mit Schriftstellern fließen ein, wie sie sich in Telefongesprächen und Korrespondenzen manifestieren. Das macht die Porträts nebenbei zu einem spannenden Spiegel der Wechselwirkung von Zusammenarbeit, Nähe und Distanz. Die Auswahl der Porträts zeigt die subjektiven Vorlieben eines intimen Literaturkenners. ISBN: 9783835335578 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.

  • Volker Hage

    Verlag: Btb Taschenbuch Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 3442770955 ISBN 13: 9783442770953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,54 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 21 Begegnungen mit Autoren und Autorinnen der Weltliteratur.Volker Hage versammelt in diesem Band Leben und Werk der großen literarischen Stimmen der vergangenen Jahrzehnte: Günther Grass, Christa Wolf, Philipp Roth, Imre Kertész, Joyce Carol Oates und v.a. mehr. Als Literaturredakteur der »Frankfurter Allgemeinen«, der »Zeit« oder dem »Spiegel« hat er während seiner beruflichen Karriere viele Schreibende persönlich getroffen. Immer wieder geht es Hage in diesen Porträts um die Frage des autobiografischen Hintergrunds, der Mühsal des Schreibens und der Freude am fertigen Werk, der Krisen, Brüche und des Selbstverständnisses. Ihm gelungen sind so »Texte voller Leichtigkeit, die Lust und Leid der Schreibenden ausloten« (Die Presse).

  • Philipp Peyman Engel

    Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Mär 2024, 2024

    ISBN 10: 3423284145 ISBN 13: 9783423284141

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Antisemitismus bedroht unser LebenDer brutale Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober ist zu einer Nagelprobe politischer und moralischer Haltung in Deutschland geworden. Das Schweigen der Linken und der Jubel muslimischer Einwanderer, die Unterstützung der Palästinenser durch die Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die abgerissenen Plakate der Entführten in London, das Entsetzen der Politiker, die die Aufnahmen der Täter gesehen haben - viele Gewissheiten hat der 7. Oktober erledigt. In Deutschland - selbst in Deutschland - zeigt sich der Antisemitismus wieder so offen, dass man vermuten könnte, er wäre nie weg gewesen. Der deutsche Jude Philipp Peyman Engel ist schockiert, dass die Empörung in Deutschland so zögerlich zum Ausdruck kommt - aber nicht überrascht. Seit Jahren verfolgt der Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen« die Anbiederung der deutschen Politik an die Feinde Israels und den alltäglichen Antisemitismus aus allen Ecken der Gesellschaft - von Rechten, von Linken, von muslimischen Migranten. Der 7. Oktober hat endgültig gezeigt, sagt Engel, dass es in Deutschland so nicht weitergehen kann. Philipp Peyman Engel begibt sich auf die Straßen von Neukölln und er begleitet Bundespräsident Steinmeier nach Israel, er schreibt über die Verlogenheit der deutschen Debatte und erzählt von seiner Jugend als Sohn einer persischen Jüdin in Nordrhein-Westfalen. Sein Buch ist auf der einen Seite eine Abrechnung mit denen, die zum Terror schweigen und eine Aufforderung, Haltung zu zeigen. Auf der anderen Seite ist es die schonungslose Beschreibung der moralischen Krise dieses Landes.

  • Bild des Verkäufers für Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein. Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. zum Verkauf von Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin
    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (23,5 x 17 cm). XIV, 926 Seiten. Mit 1 Frontispizporträt. Dunkelgrüner Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. Der Rechtswissenschaftler Jürgen Sonnenschein (1938-2000) war ab 1977 Professor an der Universität Kiel mit einem Forschungsschwerpunkt im Mietrecht. Darüber hinaus wirkte er als Ratgeber der Politik und war 1992 - 1995 Mitglied der Expertenkommission Wohnungspolitik der Bundesregierung. -- Mit Beiträgen zum Mietrecht von Birgit Grundmann, Barbara Jansen, Werner Schubert, Albert von Mutius, Dorothee Einsele, Gerhard Treier, Hans Hattenhauer, Gerhard Otte, Hans Wieling, Marian Paschke, Horst-Eberhard Henke, Siegbert Lammel, Friedemann Sternel, Dieter Reuter, Michael Martinek, Lutz Michalski, Gero Fischer, Birgit Weitemeyer, Joachim Jickeli, Gerhard Igl, Karsten Schmidt, Marianne Roth u.a. Weitere Beiträge zum Allgemeinen Bürgerlichen Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht u. Wirtschaftsrecht von Jörn Eckert, Franz Jürgen Säcker, Harm Peter Westermann, Hartmut Oetker, Sibylle Kessal-Wulf, Haimo Schack, Wernhard Möschel, Robert Alexy, Jost Delbrück, Peter Rawert, Edzard Schmidt-Jortzig etc. Mit einem Verzeichnis der Schriften von Jürgen Sonnenschein im Anhang. -- Schönes, sauberes Exemplar. ---- BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB VON DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGES OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER.

  • Gerstner, Karl:

    Verlag: Teufen : Arthur Niggli Verlag, 1972

    ISBN 10: 3721200489 ISBN 13: 9783721200485

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 180 Seiten mit zahlreichen graphischen Darstellungen. 15,7 x 15,3 cm. Gesetzt auf >diatype< bei der Schriftgießerei H. Berthold AG, Berlin. Gedruckt und ausgerüstet bei R. Weber AG, Heiden. Das Schriftbild des Buches ist um 90° nach links verdreht, die Bindung aine Art japanische Blockbuchbindung. Der Leser blättert also nicht von rechts nach links sondern vin unten nach oben. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Professor Fritz Lüdtke. Das 'Kompendium für Alphabeten' ist eine Systematik der Schrift. Das heißt: ein geordnetes Inventar ihrer Möglichkeiten, nicht mehr und nicht weniger. Die erste Auflage erschien 1972. Damals stand im Klappentext: 'Das Kompendium liefert für eine gar nicht so ferne Zukunft Parameter für die Programmierung einer elektronisch gesteuerten, der Computer-Typografie.' Nun ist die Zukunft mit einer Vehemenz Gegenwart geworden, die keiner vorausgesehen hat. Heute ist die über 500 Jahre alte Schwarze Kunst in ihrer Voraussetzung völlig verändert. Die Digitalisierung hat sich durchgesetzt, das Blei hat ausgedient. Alle denkbaren Freiheiten sind technisch möglich geworden. Das erschließt neue Kategorien der Gestaltung und enthält die Gefahr, dass lange geübte typografische Tugenden und Regeln verflachen und verschwinden. Das 'Kompendium' ist aktueller denn je. - Karl Gerstner (* 2. Juli 1930 in Basel; 1. Januar 2017 ebenda) war ein Schweizer Grafikdesigner, Werber, Fachbuchautor, Maler der Konkreten Kunst und bedeutender Vertreter der Schweizer Typografie. Leben: Nach dem Gymnasium und dem gestalterischen Vorkurs an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel macht Karl Gerstner zwischen 1945 und 1948 eine Lehre als Grafiker im Atelier Fritz Bühler. Parallel dazu besucht er an der Gewerbeschule Kurse bei Emil Ruder. Zusammen mit Markus Kutter gründete er 1959 die Werbeagentur Gerstner + Kutter, die 1962 unter Beteiligung von Paul Gredinger zur «GGK» wurde. Die GGK war lange eine der erfolgreichsten Agenturen der Schweiz und später Deutschlands. Sie hatte Filialen in vielen Ländern Europas. Nach seinem Rückzug aus der Werbewelt engagierte sich Gerstner im Verlagswesen. Johannes Gross, damals Chefredakteur des in Köln erscheinenden Wirtschaftsmagazins Capital, verpflichtete ihn als Berater. Gerstner konzipierte viele Jahre zusammen mit der Chefredaktion inhaltlich und optisch die monatliche Titelgeschichte. Als der Verlag Gruner + Jahr 1980 das Wirtschaftsmagazin impulse auf den Markt brachte, war Gerstner ebenfalls wesentlich an dem Projekt beteiligt. Er konzipierte das visuelle Erscheinungsbild des Heftes und war, wie bei Capital, an der Ausgestaltung der Titelgeschichten entscheidend beteiligt. 1981/82 war er auch Berater beim Kunstmagazin art, das im Heft 11/1981 auch einen Artikel über Gerstner als Künstler veröffentlichte. Zu Gerstners bekanntesten Veröffentlichungen gehören das 1964 erschienene Buch Programme entwerfen und das 1972 erschienene Buch Kompendium für Alphabeten. Die 1973 von Emilio Ambasz kuratierte Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art «Designing Programs/Programming Designs: An Exhibition of Karl Gerstner» basierte auf ebendiesem Buch. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik und auch 1968 auf der 4. documenta gezeigt. Sein Archiv befindet sich seit 2006 in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek. Gerstner wurde auch als Kunstsammler bekannt. Seit 1991 ist die umfangreiche Sammlung Karl Gerstner im Museum Weserburg in Bremen beheimatet. In wechselnden Ausstellungen werden daraus Werke von Arman, George Brecht, Christo, Robert Filliou, Raymond Hains, Bernhard Luginbühl, Dieter Roth, Daniel Spoerri, Hugo Suter, André Thomkins, Jean Tinguely und Jakob Weder präsentiert. . . . Aus: wikipedia-Karl_Gerstner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 Braunes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag als Blockbuch gebunden.

  • Softcover. Zustand: gut. 1995. Aus dem breiten Spektrum der in Frage kommenden Texte wurden Antikriegsromane von Arnold Zweig, Ludwig Renn und Ernst Glaeser, Industrieromane von Franz Jung und Erik Reger, Kinderromane Wolf Durians und Erich Kästners, Angestelltenromane von Hans Fallada, Marieluise Fleißer, Erich Kästner, Martin Kessel und Irmgard Keun sowie Zeitromane von Lion Feuchtwanger, Hermann Kesten, Joseph Roth und Gabriele Tergit ausgewählt. Sabina Becker, geb. 1961. Studium der Germanistik, Hispanistik, Soziologie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Dissertation zum Thema Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900 - 1930 (1993), Habilitation über die »Neue Sachlichkeit« und ihre Ästhetik (2000). Seit 2003 Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Die in diesem Band versammelten Aufsätze sind den neusachlichen Tendenzen im Roman der Weimarer Republik gewidmet und untersuchen, inwieweit inhaltliche und formale Forderungen und Elemente der Neuen Sachlichkeit Eingang in Romane der zwanziger und frühen dreißiger Jahre gefunden haben; sie diskutieren aber zugleich signifikante Differenzen und Modifikationen. Die Herausgeber: Sabina Becker, geb. 1961; Studium der Germanistik, Komparatistik und Hispanistik in Saarbrücken; 1992 Promotion; wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachrichtung Germanistik der Universität des Saarlandes; arbeitet z.Zt. an einer Monographie und Dokumentation der Neuen Sachlichkeit. Christoph Weiß, geb. 1959; Studium der Germanistik, Komparatistik und Soziologie in Saarbrücken und Frankfurt/M.; 1992 Promotion; wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Zusatzinfo VI, 329 S. Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 155 x 235 mm Geisteswissenschaften Sprach- Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Deutsche Literatur Prosa Neue Sachlichkeit Roman Romane literarische Gattung Roman Sekundärliteratur Weimarer Republik Literatur Prosa ISBN-10 3-476-01276-X / 347601276X ISBN-13 978-3-476-01276-0 / 9783476012760 Neue Sachlichkeit im Roman Becker, Sabina Seiten 7-26 Vorschau Beobachtet oder gedichtet? Wild, Reiner Seiten 27-48 Mit Vernunft und Humanität Wagener, Hans Seiten 49-68 » auf der Plattform innerer Bereitschaft« Fähnders, Walter Seiten 69-88 »Präzisionsästhetik«? Schütz, Erhard (et al.) Seiten 89-111 Vorkriegszeit, Pubertät und Krieg in deutscher Provinz Mörchen, Helmut Seiten 112-130 Legendendichtung in wüster Zeit Mayer, Dieter Seiten 131-156 »Ich wollte den wahren Helden zeigen« Jäger, Andrea Seiten 157-175 Das stabile Trottoir der Großstadt Karrenbrock, Helga Seiten 176-194 Neusachliche Zeitungsmacher, Frauen und alte Sentimentalitäten Jürgs, Britta Seiten 195-211 »Hier ist nicht Amerika« Becker, Sabina Seiten 212-234 Die Angestellten, die Großstadt und einige »Interna des Bewußtseins« Spies, Bernhard Seiten 235-254 Exzessive Nähe und Kinoblick Prümm, Karl Seiten 255-272 »Mit der Wirklichkeit auf du und du«? Rosenstein, Doris Seiten 273-290 Stadt ohne Mythos Stephan, Inge Seiten 291-313 »Gestaltung des unmittelbar Greifbaren« Weiß, Christoph Neue Sachlichkeit im Roman Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik von Sabina Becker (Autor), Christoph Weiss (Autor) Christoph Weiß In deutscher Sprache. 332 pages.

  • SONNENSCHEIN, Jürgen: GEDÄCHTNISSCHRIFT

    Verlag: Berlin, De Gruyter Recht., 2003

    ISBN 10: 3899490096 ISBN 13: 9783899490091

    Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. XIV, 926 S. Mit Portrait. Originaler Verlagsleinen. (St.a.T., Ebd., Vorsatz u. Schnitt, Fußschnitt nummeriert, Bibliotheksschildchen). (NP 264,95 EUR). Mit Beiträgen zum Mietrecht von Birgit Grundmann, Barbara Jansen, Werner Schubert, Albert von Mutius, Dorothee Einsele, Gerhard Treier, Hans Hattenhauer, Gerhard Otte, Hans Wieling, Horst-Eberhard Henke, Siegbert Lammel, Friedemann Sternel, Dieter Reuter, Michael Martinek, Lutz Michalski, Gero Fischer, Joachim Jickeli, Gerhard Igl, Karsten Schmidt, Marianne Roth u. a. Weitere Beiträge zum Allgemeinen Bürgerlichen Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht u. Wirtschaftsrecht von Jörn Eckert, Franz Jürgen Säcker, Harm Peter Westermann, Hartmut Oetker, Haimo Schack, Wernhard Möschel, Robert Alexy, Jost Delbrück, Peter Rawert, Edzard Schmidt-Jortzig u. a.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • [Roth, Dieter] [Dieter Rot].

    Verlag: [Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, [ ], 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer, [ 1972]. 496 S. 22,5 cm. OBrosch. mit bedrucktem Umschlag (Entwurf: Jon Hjalmarsson). Erste Ausgabe. Nr. 8 von 200 num. Expl. Im Druckvermerk vom Künstler hs. numeriert u. SIGNIERT. Beiliegend: Lieferschein des Verlags, adressiert an den Präsidenten der Kunsthochschule Hamburg, "ohne Berechnung i.A. von Herrn Dieter Rot". - Dieter Rot (eig. Karl-Dietrich Roth,1930-1998), Schweizer Dichter und Aktionskünstler, Vertreter der Konkreten Poesie. - Unaufgeschnitten. Umschlagkanten kaum bestoßen. Sehr gut erhaltenes Exemplar.

  • Verlag: Edition Hansjoerg Mayer ;, Stuttgart/ London/ Reykjavik, 1972

    Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 544,00

    Währung umrechnen
    EUR 23,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Künstler: Roth, Dieter . Verleger: Edition Hansjoerg Mayer . Datum: 1972. 504 nicht aufgeschnittene Seiten im Buchdruck.22 x 15 cm. Fadengeheftete OBroschur mit bedrucktem OSchutzumschlag. Auflage: 200 nummerierte & signierte Exemplare, hier Ex. Nummer 41, hs. von Dieter Roth sign. Schuzumschlag am unteren und oberen Kapital mit leichten Randlaesuren und einem sorgfaeltig hinterlegtem Anriss, ansonsten gutes bis sehr gutes Exemplar.

  • J. von STAUDINGERS KOMMENTAR

    Verlag: Berlin, Dr. Arthur L. Sellier & Walter de Gruyter, 1993-2011., 2011

    Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    13. Bearb. u. spätere Neubearbeitungen. 82 Bde. Gr.-8vo. Originale schwarze Verlagseinbände mit den originalen Schutzumschlägen. EINFÜHRUNGSGESETZ ZUM BÜRGERLICHEN GESETZBUCHE/IPR (17 Bde.): - Art 1, 2, 50-218 EGBGB. 13. Bearb. 1998 von Karl-Dieter Albrecht u. a. Redaktor: Peter Rawert. 922 S. - Einleitung zum IPR, Art 3-6 EGBGB mit Anhängen zu Art 4, 5 u. 6. 13. Bearb. 1996 von Dieter Blumenwitz u. a. Redaktor: Dieter Henrich. XV, 911 S. - Internationales Verfahrensrecht in Ehesachen. 13. Bearb. 1997 von Ulrich Spellenberg. Redaktor: Dieter Henrich. 479 S. - Art 7, 9-12, mit Anhängen. 13. Bearb. 2000 von Rainer Hausmann u. a. Redaktor: Jan Kropholler. 559 S. - Art. 13-18 sowie Anhänge zu Art. 13 u. 18. 13. Bearb. 1996 von Christian von Bar u. a. Redaktor: Dieter Henrich. XI, 1135 S. sowie: Art 13-17b EGBGB, Anhang zu Art 13 EGBGB. Neubearb. 2003 von Peter Mankowski. Redaktor: Dieter Henrich. X, 901 S. - Kindschaftsrechtliche Übereinkommen; Art 19 EGBGB. 13. Bearb. 1994 von Dieter Henrich u. a. Redaktor: Jan Kropholler. XII, 599 S. sowie: Art 19-24 EGBGB; ErwSÜ. Neubearb. 2008 von Jan von Hein u. a. Redaktor: Dieter Henrich. X, 600 S. - Art. 20-24 EGBGB. 13. Bearb. 1996 von Diester Henrich u. a. Redaktor: Dieter Henrich. X, 353 S. - Art 25, 26 EGBGB u. Anhang zu Art. 25 f. 13. Bearb. 1995 von Heinrich Dörner. Redaktor: Jan Kropholler. 579 S. sowie: Art. 25, 26 EGBGB, Anhang zu Art. 25 u. 26. Neubearb. 2000 von Heinrich Dörner. Redaktor: Jan Kropholler. 598 S. - Art 38 EGBGB. 13. Bearb. 1998 von Bernd von Hoffmann. Redaktor: Jan Kropholler. IX, 632 S. - Art 219-222, 230-236, Gesetzesanhang zu Art 230-236 EGBGB. 13. Bearb. 1996 von Heinrich Dörner u. a. Redaktor: Heinrich Dörner. IX, 1092 S. - Internationales Wirtschaftsrecht. 13. Bearb. 2000 von Karl-Heinz-Fezer. Redaktor: Ulrich Magnus. 369 S. - Internationales Gesellschaftsrecht. 13. Bearb. 1993 von Bernhard Großfeld. Redaktor: Jan Kropholler. XVII, 302 S., sowie: Internationales Gesellschaftrecht. Neubearb. 1998 von Bernhard Großfeld. Redaktor: Jan Kropholler. XIX, 272 S. - Internationales Sachenrecht (Vorgesehener 6. Abschnitt. Sachenrecht). 13. Bearb. 1996 von Hans Stoll. Redaktor: Jan Kropholler. XV, 273 S. BUCH 1 - ALLGEMEINER TEIL sowie Einleitung zum Bürgerlichen Gesetzbuch (4 Bde.): - Einleitung zum BGB, §§ 1-12; Verschollenheitsgesetz. 13. Bearb. 1995 Helmut Coing u. a. Redaktor: Herbert Roth. XIII, 439 S. - §§ 21-103. 13. Bearb. 1995 von Hermann Dilcher u. a. Redaktor: Herbert Roth. 695 S. - §§ 134-163. 13. Bearb. 1996 von Reinhard Bork u. a. Redaktor: Norbert Habermann. 721 S. - §§ 164-240. 13. Bearb. 1995 von Karl-Heinz Gursky u. a. Redaktor: Norbert Habermann. 763 S. BUCH 2 - RECHT DER SCHULDVERHÄLTNISSE (31 Bde.): - Einleitung zu §§ 241 ff.; §§ 241-243. 13. Bearb. 1995 von Gottfried Schiemann. Redaktor: Michael Martinek. 825 S. - §§ 244-248 (Geldrecht). 13. Bearb. 1997 von Andreas Blaschczok u. a. Redaktor: Michael Martinek. 726 S. - §§ 249-254. 13. Bearb. 1998 von Gottfried Schiemann. Redaktor: Michael Martinek. 336 S. - §§ 255-292. 13. Bearb. 1995 von Manfred Löwisch. Redaktor: Manfred Löwisch. 471 S. - §§ 362-396. 13. Bearb. 1995 von Karl-Heinz Gursky u. a. Redaktor: Manfred Löwisch. 454 S., sowie: §§ 362-396. Neubearb. 2000 von Karl-Heinz Grusky. Redaktor: Manfred Löwisch. 508 S. - §§ 397-432. 13. Bearb. 1999 von Jan Busche u. a. Redaktor: Manfred Löwisch. X, 683 S. - §§ 433-534. 13. Bearb. 1995 von Mattias Kremer u. a. Redaktor: Heinrich Honsell. XX, 973 S. - §§ 535-563. Anhang zu § 556 a (Mietrecht 1). 13. Bearb. 1995 von Volker Emmerich u. a. Redaktor: Heinrich Honsell. 780 S. - §§ 564-580 a (Mietrecht 2). 13. Bearb. 1997 von Volker Emmerich u. a. Redaktor: Heinrich Honsell. X, 665 S. - Zweites Wohnraumkündigungsschutzgesetz; Art. 2 Mietenüberleitungsgesetz. (Mietrecht 3). 13. Bearb. 1997 von Volker Emmerich u. a. Redaktor: Heinrich Honsell. X, 495 S. - §§ 581-606. 13. Bearb. 1996 von Volker Emmerich u. a. Redaktor: Dieter Reuter. 626 S. - §§ 611-615. 13. Bearb. 1999 von Reinhard Richardi. Redaktor: Dieter Reuter. XII, 895 S. - §§ 616-619. 13. Bearb. 1997 von Hartmut Oetker. Redaktor: Dieter Reuter. 327 S. - §§ 620-630. 13. Bearb. 1995 von Dirk Neumann u. a. Redaktor: Dieter Reuter. 424 S. - §§ 631-651. 13. Bearb. 1994 von Frank Peters. Redaktor: Dieter Reuter. 883 S., sowie: §§ 631-651. Neubearb. 2000 von Frank Peters. Redaktor: Dieter Reuter. 923 S. - §§ 652-704. 13. Bearb. 1995 von Michael Martinek u. a. Redaktor: Dieter Reuter. 936 S. - §§ 652-656 (Maklerrecht). Neubearb. 2010 von Sibylle Kessal-Wulf u. a. Redaktor: Dieter Reuter. 340 S. - §§ 741-764. 13. Bearb. 1996 von Hermann Amann u. a. Redaktor: Norbert Horn. 435 S. - §§ 765-778. 13. Bearb. 1997 von Norbert Horn. 423 S. - §§ 779-811. 13. Bearb. 1997 von Peter Marburger. Redaktor: Norbert Horn. 343 S. - §§ 812-822. 13. Bearb. 1994 von Werner Lorenz. Redaktor: Norbert Horn. 404 S.; sowie: §§ 812-822. Neubearb. 1999 von Werner Lorenz. Redaktor: Norbert Horn. 375 S. - §§ 823-825. 13. Bearb. 1999 von Johannes Hager. Redaktor: Norbert Horn. 847 S. - §§ 826-829; ProdHaftG . 13. Bearb. 1998 von Jürgen Oechsler. Redaktor: Norbert Horn. 504 S. - §§ 830-838. 13. Bearb. 1997 von Detlev W. Belling. Redaktor: Norbert Horn. 331 S. - Verbraucherkreditgesetz; Haustürwiderrufsgesetz; § 13a UWG. 13. Bearb. 1998 von Sibylle Kessal-Wulf u. a. Redaktor: Dieter Reuter. 796 S. - Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG). 13. Bearb. 1998 von Michael Coester u. a. Redaktor: Michael Martinek. VII, 849 S. - Wiener UN-Kaufrecht (CISG). 13. Bearb. 1994 von Ulrich Magnus. Redaktor: Heinrich Honsell. XVI, 781 S.; sowie: Wiener UN-Kaufrecht (CISG). Neubearb. 1999 von Ulrich Magnus. Redaktor: Michael Martinek. XVII, 869 S. BUCH 3 - SACHENRECHT (9 Bde.): - Einleitung zu §§ 854 ff.; §§ 854-882. 13. Bearb. 1995 von Elmar Bund u. a. Redaktor: Karl-Heinz Gursky. 625 S. - §§ 883-902. 13. Bearb. 1996 von Karl-Heinz Gursky. XI, 697 S. - §§ 903-924; Anhang zu § 906: