Anbieter: Nietzsche-Buchhandlung OHG, München, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. - Restexemplar ohne Gebrauchsspuren, Stempel oder Markierungen.Keine Preisbindung pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 37,50
Gebraucht ab EUR 14,80
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Sumtibus et Typis Caroli Tauchnitii, Lipsiae,, 1833
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrossura originale. Zustand: BUONO. Cum indice rerum. Ad optimorum librorum fidem accurate editi. Editio stereotypa. un vol. di 2, cm.9,5x14,5, pp.(2),282, NOTA:Dorso con rinforzo d'epoca e titoli ms. di mano coeva. / Lipsiae, Sumtibus et Typis Caroli Tauchnitii un vol. di 2, cm.9,5x14,5, pp.(2),282, brossura originale.
Verlag: Madrid, Editorial Lucina., 2010
ISBN 10: 8485708822 ISBN 13: 9788485708826
Sprache: Spanisch
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb535 S., kt. 2.
Verlag: Basel: Helbing u. Lichtenhahn, 1907
Sprache: Latein
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPrivatbindung um das Original. Zustand: Gut. 52 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - PRAEFATIO: Diogenis Laertii de vitis et placitis philosophorum librum tertium, qui est de Platone, ad praestantissimorum librorum manu scriptorum fidem recensore conati sumus additis, quae ad illustrandam scriptoris sententiam apta essent, veterum testimoniis. Gratum enim fore spera-bamus eorum nonnullis, quos Platonica aut Laertiana delectant, si prius-quam totius Diogenis nova editio comparata esset, huius saltern vitae vel paucorum codicum lectiones vulgarentur. Nam et nobis accidit, quod praeter Martinium omnibus qui hucusque de Diogenis libris dis-putaverunt, ut nec multi codices nec horum omnes lectiones praesto essent; quippe praeter editas ex solo quarto libro nonnullas scripturas cognitas habemus. Minime igitur absolvere posse nobis videmur quaestionem de Diogenis memoria controversiarum plenam; attamen quo consilio in edenda Platonis vita codicibus usi simus, et licet exponere et decet. [.] - Wikipedia: Hermann Theodor Breitenbach (* 9. September 1883 in Hagelloch; 1967) war ein Schweizer Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. - Albert Debrunner (* 8. Februar 1884 in Basel; 2. Februar 1958 in Bern) war ein Schweizer Indogermanist, Gräzist und Sprachwissenschaftler. - Friedrich Leonhard Fritz" von der Mühll (* 11. Februar 1883 in Basel; 15. Mai 1942 in Bern) war ein Schweizer Althistoriker und Gymnasiallehrer. la Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana., 1955
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 1 Bl., 131(3) S. OBrosch. Studi e Testi 184. - Mit 2 Druckverbesserungen im Vorwort, sonst sehr sauber.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3150141737 ISBN 13: 9783150141731
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die zweisprachige Ausgabe bietet unter Berücksichtigung der neuesten Textfunde und Forschungsergebnisse die Fragmente der wichtigsten frühgriechischen Denker, der sogenannten »Vorsokratiker«, und eine Auswahl der sekundären Zeugnisse über ihr Leben und Werk. Den Texten der einzelnen Denker ist jeweils eine Einführung in den philosophiegeschichtlichen Zusammenhang und in zentrale Deutungsprobleme vorangestellt. Ein Anhang bietet ein Quellenverzeichnis, das für jeden aufgenommenen Text die zugrundegelegte Edition des jeweiligen Primärtextes nachweist, und eine ausführliche Bibliographie zur Forschung.Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453).
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,52
Gebraucht ab EUR 89,50
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 21,92
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin, Eulenspiegel (1989). 1.Aufl. Beitr.e v. Homer, Aristophanes, Theokrit, Theophrast, Lukian,, 1989
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHerondas, Alkiphron, Athenaios, Diogenes Laertios, Ptocho-Prodomos, Plautus, Terenz, Ennius, Horaz, Seneca, Petron, Phaedrus, Martial, Juvenal u.a. Übers. v. Dietrich Ebener u.a. M. Illustr. v. Harry Jürgens. 358 S. Illustr. OLwd. m. OSchutzumschl. Sehr schönes frisches Expl. dieser guten, vorzüglich illustr. Ausgabe.
EUR 5,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Diogenes Laertios vo svojom znamom diele Zivoty, nazory a vyroky slavnych filozofov zaradil do zoznamu Aristotelovych prac aj spis Ustavy 158 obci, ktory skuma demokraticke, oligarchicke a aristokraticke zriadenie, kralovstvo i tyraniu. Objavenie textu Atenskej ustavy koncom 19. storocia v Britskom muzeu na zvitkoch kupenych v Egypte znamenalo vedecku senzaciu. Ediciu tzv. Londynskeho papyrusu uverejnil zaciatkom roka 1891 asistent oddelenia rukopisov F. G. Kenyon. Podla vyskumov tato praca mala sluzit ako material pre skolske ucely, o com svedci aj sposob jej spracovania a styl, akym je napisana. Aristotelovo dielko patri do ,zlateho fondu" ustavneho prava, pretoze zachytava zrod a vyvoj antickej demokracie a jej institucionalneho zakladu. Praca po prvy raz vychadza v slovenskom preklade. Kniha o legendarnych mestach zaslych kultur ako Babylon, Kartago ci Angkor obsahuje mnozstvo informacii zalozenych na najnovsich vyskumoch. Rekonstrukcie miest na vrchole ich slavy, vynikajuci fotograficky material a putave texty potesia vsetkych milovnikov.
Verlag: (Z rich), Diogenes Verlag (2009)., 2009
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8? 89(1) S., 3 Bl. Oln. mit illustriertem Schutzumschlag. Tadelloses Exemplar. Zweite Auflage, besser aufgemacht als die Erstausgabe, die 1999 als Diogenes Taschenbuch erschien. ?ber das Leben des Philosophen (vermutlich 413 v. Chr.- 323 v. Chr.), der zur Schule des Kynismus z?hlt. Diese Lebensbeschreibung ist dem zehnb?ndigen Werk "?ber Leben und Meinungen der ber hmten Philosophen" des Diogenes Laertios entnommen, der ca. Mitte des 3. Jahrhunderts nach Christus lebte. Sprache: 1.
Verlag: Hamburg, Felix Meiner Verlag,, 1990
ISBN 10: 3787310169 ISBN 13: 9783787310166
Sprache: Englisch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 12,2 x 19 cm mit Rücken- und Deckeltitel, XX+411 Seiten. - Philosophische Bibliothek, Band 53/54. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 580 S. ; 15 cm Gutes und sauberes Exemplar, Rücken minimal verblichen. Einleitung Zur Philosophiegeschichtsschreibung 7 Autor und Werk 20 Zur Textgeschichte 30 Buch 1 Prolog 39 - Thaies 46 - Solon 55 - Chilon 65 - Pittakos 68 - Bias 72 - Kleobulos 75 - Periajider 78 - Anacharsis 81 - Myson 84 - Epimenides 85 - Pherekydes 88 Buch 2 Anaximander 92 - Anaximenes 93 - Anaxagoras 94 - Archelaos 98 - Sokrates 99 - Xenophon 111 - Aischines 116 - Aristipp 118 - Phaidon 133 - Eukleides 133 - Stilpon 136 - Kriton 140 - Simon 140 - Glaukon 141 - Simmias 141 - Kebes 142 - Menedemos (Eretriker) 142 Piaton 150 Buch 4 Speusipp 189 - Xenokrat» 191 - Polemon 195 - Krates (Akademiker) 197 - Krantor 199 - Arkesilaos 201 - Bkm 208 - Lakydes 214 - Karneades 215 - Kkitoma- Ao.217 Aristoteles 218 - Theophrast 231 - Straton 239 - Lykon 242 - Demetrios 245 - Herakleides 249 Buch 6 Anüsthenes 253 - Diogenes (Kyniker) 260 - Monimos 285 - Onesikritos 286 - Krates (Kyniker) 287 - Metrokles 291 - Hipparchia 292 - Menippos 293 - Menedemos (Kyniker) 294 Buch 7 Zenon (Stoiker) 297 - Ariston 353 - Herillos 355 - Dionysios 356 - Kleanthes 357 - Sphairos 361 - Chrysipp 362 Buch 8 Pythagoras 371 - Empedokles 390 - Epicharm 400 - Archytas 401 - Alkmaion 403 - Hippasos 403 - Philolaos 404 - Eudoxos 405 Buch 9 Heraklit 408 - Xenophanes 415 - Parmenides 416 - Melissos 418 Zenon (Eleate) 418 Leukipp 421 - Demokrit 422 - Protagoras 429 - Diogenes von Apollonia 432 - Anaxarchos 432 - Pyrrhon 434 - Timon 452 Buch 10 Epikur 456 Anmerkungen 511 Literaturhinweise 571 Alphabetisches Verzeichnis der Philosophen ISBN 9783150096697 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,99
Gebraucht ab EUR 21,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Philipp Reclam jun., Stuttgart,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 580 Seiten Universal-Bibliothek Nr. 9669. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Diogenes,, Zürich, 1999
Anbieter: LITERATURCAFÉ Antiquariat Peter Skrabut, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. (illustiert). Zustand: Altersbedingt gut, Herausgegeben von Kurt Steinmann (illustrator). Erstausgabe. Taschenbuch.
Verlag: Berlin: Akademie-Verlag, Wiesbaden: Dieterich, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, 1 Faltblatt. Zustand: Gut. S. 162-164. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Unten geknickt und bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf der ersten Seite, sonst sauber. - Aus dem Text: Mit der neuerlichen Herausgabe eines nur in arabischer Übersetzung erhaltenen und Aristoteles zugeschriebenen Briefes an Alexander den Großen über seine Politik gegenüber Griechen und Persern ist eine lebhafte Diskussion um die Echtheit und die historische Einordnung des Schriftstücks ausgelöst worden. Zum Angelpunkt wurde dabei eine Stelle, in welcher der Philosoph seinen königlichen Schüler auffordert, die Perser oder zumindest ihre Oberschicht nach Hellas und Europa" umzusiedeln. Als historisches Vorbild nennt er dabei folgenden Vorgang, der in der Übersetzung von Jozef Bielawski und Marian Plezia folgendermaßen lautet: Ce sera le souvenir durable de toi et de ton oeuvre dans les pays d'Asie, comme on se souvient d'Attalos et de son déplacement de la population de Phrygie de son territoire". - Wikipedia: Gotthard Strohmaier (* 4. November 1934 in Zwickau) ist ein deutscher Arabist, Gräzist und Medizinhistoriker. / Weiterer Inhalt des Sonderdrucks: Tiziano Dorandi: Zu Diogenes Laertios VII 176. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Haffmans Verlag, Zürich, 1986
ISBN 10: 3251200038 ISBN 13: 9783251200030
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. 1.-4. Tausend. Kleinformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Büttenvorsätzen, Frontispiz und Beiheft im Schuber mit montiertem Titelbild. Der Buchrücken berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (englisch The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman; kurz Tristram Shandy) ist ein zwischen 1759 und 1767 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne (1713-1768). Sterne hatte lange als Landpfarrer in Yorkshire gearbeitet, ohne literarisch tätig zu sein. Er verfasste den Roman gegen Ende seines Lebens, zwischen 1759 und 1766. Tristram Shandy erschien in neun Bänden, die nacheinander veröffentlicht wurden. Die ersten zwei Bände verlegte Sterne selbst. Nach deren Erfolg übernahm der Londoner Verlag Dodsley die Herausgabe der nächsten zwei Bände. Die übrigen Bände wurden von Becket & Dehont in London veröffentlicht. Die erste deutsche Übersetzung erschien bereits 1769. Schon der Titel ist als Parodie lesbar, nämlich auf das Werk über Leben und Lehren berühmter Philosophen des griechischen Schriftstellers Diogenes Laertios. Verzichtet wird im Roman sowohl auf die chronologische Szenenfolge, die zu dieser Zeit weitgehend üblich war, als auch auf eine stringente Handlungsführung. Stattdessen werden abschweifende Assoziationen verfolgt und zugelassen und somit formale Innovationen der Avantgarde des 20. Jahrhunderts wie etwa den Bewusstseinsstrom vorweggenommen. In einer Umbruchszeit der Schriftstellerei, die mit der Industrialisierung und der Auflösung der poetischen Maßstäbe der französischen Klassik einhergeht, erscheint der Roman als Satire auf neue, sich erst entwickelnde Genres wie den Entwicklungsroman und die Autobiografie. Laurence Sterne (* 24. November 1713 in Clonmel, Königreich Irland; gestorben 18. März 1768 in London) war ein englisch-irischer Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung und Vicar (Pfarrer) der Anglikanischen Kirche. Sein Hauptwerk ist der Roman The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman (Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman), dessen beide ersten Bände - trotz negativer Kritiken von Samuel Johnson und Horace Walpole - ihn bereits sehr populär machten. Die weiteren sieben Bände erschienen zwischen 1761 und 1767. Die Neuheit und Eigentümlichkeit seines Stils erregte allgemeines Aufsehen; er wurde der "verzogene Liebling" der feinen Gesellschaft Londons. Die erste deutsche Ausgabe des Tristram Shandy erschien in der Übersetzung und im Verlag von Johann Joachim Christoph Bode bereits 1774 in Hamburg und markiert den Beginn der Rezeption durch die maßgeblichen deutschsprachigen Autoren der Zeit; so gehörte unter anderen Johann Wolfgang von Goethe zu den Subskribenten dieser Ausgabe. Michael Walter (* 4. Januar 1951 in Wiesbaden) ist ein deutscher Übersetzer. Michael Walter studierte nach dem Abitur Philosophie und Anglistik an den Universitäten Mannheim und Freiburg im Breisgau. Er schloss dieses Studium mit dem Magistergrad ab und arbeitet seither als freier Übersetzer. Er ist in München ansässig und hatte 1988 einen Lehrauftrag zum Thema "Literarisches Übersetzen" an der Universität München inne. Er übersetzt vorwiegend Belletristik aus dem Englischen. In seiner Laudatio zur Verleihung des Johann-Heinrich-Voß-Preises sagte Hans Wollschläger, Walter habe in seiner Übersetzung des Tristram Shandy "der schweren deutschen Zunge jenen geschwinden Schlag" gegeben, der "das tollend zarte Geschmetter dieser sehr ernsten Scherze erst hörbar" mache. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 192; 12 [Beiheft] pages. Klein 8° (100 x 160mm).
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Hermann Leins,Kusterdingen, 1995
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSokrates. Geschichte - Legende - Spiegelungen (Sokrates-Studien II). 1. Aufl (Die graue Edition). gr-8°, Feiner OLwd, Orig-Schutzumschlag, sauberes frisches Exemplar. 296 S. isbn 390633614x - Sokrates * 469 v. Chr.; 399 v. Chr., durch Gift hingerichtet, war ein für das abendländische Denken äußerst wichtiger griechischer Philosoph. Er lebte und wirkte in Athen. Seine Schaffensperiode gilt als ein epochaler Wendepunkt der Philosophie, alle griechischen Denker vor ihm werden als Vorsokratiker" zusammengefasst. Sokrates selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen. Zu seinen Lebzeiten ab 423 v. Chr. tritt er als Spottfigur in Komödien in Erscheinung und findet mehrmals satirische Erwähnung. Biographische Informationen über Sokrates liefern vor allem die Werke Platons und Xenophons, die in den ersten Jahrzehnten nach Sokrates' Tod entstanden sind, und Diogenes Laertios aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. Hinzu kommen Notizen, Anmerkungen und Anekdoten zahlreicher Autoren der griechischen und lateinischen Literatur.(Wikipedia).
Verlag: Berlin: Akademie-Vlg., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 3. unveränderte Auflage. 130 S. u. Abb. auf Tafeln, Umschl. m. kl. Randläsuren. - INHALT // Vorwort. Einführung. Von Franz John. Liebesgeschichten, Historien und Schwanke, griechisch und deutsch. 1. Herodot: Rache einer Entehrten. 2. Herodot: Strafe für Übermut. 3. Herodot: Die Alkmeoniden und ihr Glück. 4. Lysias: Ein Liebhaber beteuert seine Liebe. 5. Xenophon: Gattentreue bis zum Tode. 6. Chares: Vom Geliebten gerettet. 7. Parthenios: Warum Periander grausam wurde. 8. Konon: Ein Betrüger straft sich selbst. 9. Konon: Fluch des Goldes. 10. Pseudo-Aischines: Listiger Überfall im Bade. 11. Petron: Eine treue Witwe. 12. Plutarch: Eine energische Ehefrau. 13. Plutarch: Rache einer treuen Frau. 14. Plutarch: Keine Ehebrecher im alten Sparta. 15. Appian: Ein einsichtsvoller Vater. 16. Polyainos: Rettung durch eine treue Frau. 17. Antoninus Liberalis: Strafe für Hartherzigkeit. 18. Phlegon: Eine Tote besucht ihren Verlobten. 19. Lukian: Abfällige Kritik gegen die Lügenfreunde. 20. Diogenes Laertios: Pyrrhon, ein skeptischer Philosoph. 21. Diogenes Laertios: Metrokies Natürliches ist nicht schimpflich. 22. Numenios: Spott auf den Skeptizismus. 23. Xenophon von Ephesos: Vom Liebesbund des alten Fischers. 24. Jamblichos: Freundschaft, die den Tod nicht fürchtet. 25. Aristainetos: Eine ungetreue Ehefrau. 26. Aristainetos: Der schlechte Rat einer Amme. 27. Aristainetos: Ein übertölpelter Ehemann. Erläuterungen. Von Franz John. Anhang: Die neuionischen Formen bei Herodot. Tafelverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.
Verlag: Leipzig, 1899
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
104 S. Br. (etwas angestaubt). la.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Beinahe alle Informationen zu Xenophons Leben erhalten wir aus seinem eigenen Werk. Die andere Hauptquelle ist Diogenes Laertios, 2,48 ff. Aus An. 3,1,14 u. An. 3,1,25 erschließt sich, dass Xenophon um ca. 430 geboren ist, da er nach der verlorenen Schlacht bei Kunaxa ungefähr dreißig Jahre alt war. Xenophon stammte aus Athen und seine Familie gehörte vermutlich dem Ritterstand an. Xenophon lernt Sokrates zwischen 410 und 404 kennen und verkehrt in Sokrates Umfeld. Ein Lehrer-Schüler Verhältnis ist nicht belegt, aber wahrscheinlich. 401-399 nimmt Xenophon am Feldzug Kyros des Jüngeren gegen den persischen Großkönig Artaxerxes II. teil. Nach der Niederlage des Kyros führt er das restliche Heer im 'Zug der Zehntausend' zurück ans Schwarze Meer. Diese Erlebnisse schildert Xenophon in der Anabasis. 399 oder 394 wird Xenophon aus Athen verbannt. Entweder wegen seiner Teilnahme am Kyros-Feldzug oder aufgrund seiner Teilnahme auf Seiten der Spartaner in der Schlacht bei Koroneia. Vermutlich hat sich Xenophon, nachdem er das Söldnerheer 399 übergeben hat, weiterhin in Kleinasien aufgehalten, macht dort die Bekanntschaft des Spartanerkönigs Agesilaos und begleitet diesen bis 394 auf seinen dortigen Feldzügen. 394 kehrt Xenophon gemeinsam mit Agesilaos nach Griechenland zurück und nimmt an der Schlacht von Koroneia teil. Spätestens 387 erwirbt Xenophon ein Landgut in Skillus bei Olympia in der Landschaft Triphylien auf der Peloponnes. Dort widmet er sich als Privatier ganz der Verwaltung seines Gutes und der literarischen Tätigkeit. Zwischen 399 und 387 ist auch seine Heirat mit Philesia und die Geburt zweier Söhne anzusetzen. Sein Sohn Gryllo stirbt später in der Schlacht bei Mantineia. Nach dem Ende der spartanischen Hegemonie 371 muss Xenophon Skillus verlassen. Er begibt sich nach Korinth, möglicherweise auch nach Athen, wo seine Verbannung ca. 369 aufgehoben wurde und stirbt dort nach 355. Als terminus post quem für Xenophons Tod gilt Poroi V,9, da dort das Ende des Bundesgenossenkrieges 355 vorausgesetzt ist. Zudem verarbeitete Xenophon wohl Reden des Isokrates von 356.
Verlag: Diogenes Verlag AG Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3257241623 ISBN 13: 9783257241624
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Epikur zählt zu den wichtigsten Glücksphilosophen der Antike. Ein glückliches Leben erreiche man dadurch, sich maßvoll und bescheiden der schönen Dinge des Lebens zu erfreuen.
Verlag: Città del Vaticano, Bibl. Apostolica Vaticana, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 13,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur auf Einband und Stempel innen, guter Zustand. 4º ZC 103-184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 18,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCittà del Vaticano 1955. 132 pages. Softcover. Pencil underlinings.*Zur Textgeschichte des Laertios Diogenes.[#112009].
Verlag: Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vaticana., 1955
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb131 S. Priv. Hln. m. Rückenschild. Bibl.-Ex. m. Bibliotheksschild a. Vorderdeckel.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebenszeit des Herakleitos von Ephesos (550 - 480 v.Chr.) fällt in den Übergang von der archaischen zur klassischen Zeit. Obwohl seine Schriften nur in Fragmenten überliefert sind, sind es vor allem seine philosophischen Schriften, die mit seinem Namen in Verbindung gebracht und noch heute rezipiert werden. Die Entstehung der antiken Philosophie fällt etwa in die erste Hälfte des 6.Jh. v.Chr. Mit Thales von Milet und seinem Schüler Anaximandros erfolgt eine Art Paradigmenwechsel in der antiken Lehre. Nicht mehr die antiken Mythen, sondern natürliche Erklärungen sollen zur Erläuterung von Sachverhalten herangezogen werden. Die aus dieser Grundmotivation entstandene Lehre, die ionische Naturphilosophie, markiert den Beginn der Philosophiegeschichte. Thales und die ihm nachfolgenden Philosophen werden üblicherweise auch unter dem Begriff Vorsokratiker' zusammengefasst. Inwieweit war Herakleitos von Ephesos ein Vertreter dieser frühen Wissenschaftsform Philosophie Was waren in diesem Zusammenhang die Grundmotivation und die Hauptthesen seiner Schriften Inwieweit ist es im Hinblick auf diese Thesen gerechtfertigt, die unter dem Begriff Vorsokratiker' zusammengefassten Philosophen, zu denen auch Heraklit gehört, eben unter diesen vereinheitlichenden Begriff zusammenzufassen Die Textgrundlage sollen in diesem Zusammenhang vor allem die überlieferten Fragmente von Heraklits Schriften bilden. Im Hinblick auf die Einordnung innerhalb frühen griechischen Philosophie sollen auch Fragmente wichtiger anderer Philosophen einbezogen werden. Die Quellenlage im Bezug auf die Originaltexte ist, je nach Philosoph, dürftig oder schlicht nicht vorhanden. Aussagen über die frühen Philosophen finden sich bei einigen antiken Autoren, relativ ausführlich etwa bei Diogenes Laertios, der sich allerdings bei seinen Ausführungen auf andere Autoren stützen muss.
Verlag: Antwerpen/Utrecht: De Nederlandsche Boekhandel., 1973
Sprache: Niederländisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 773 Seiten / p., XXVI Tafeln. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand / zeer goede staat voor leeftijd - HOC LIBRO CONTINENTUR HAEC -- Ten Geleide, door Z. Exc. Th. Lefèvre, Minister van Staat -- G. Sanders, Gent, Un homme à rencontrer -- G. J. de Vries, Wolfheze-N., L'uvre d'Émile de Strycker -- R. Van de Wiele, Antwerpen, Keuze uit de bibliografie van É. de Strycker -- I. PHILOSOPHIA ANTIQUA -- J. Brunschwig, Amiens, Sur quelques emplois d'â^is dans la philosophie grecque -- C. J. de Vogel, Utrecht, Encore une fois: le Bien dans la République de Platon -- G. J. de Vries, Wolfheze-N., Notes on four passages in Plato -- K. Gaiser, Tübingen, Die Platon-Referate des Alkimos bei Diogenes Laërtios (III 9-17) -- H. Gundert, Freiburg i. Breisgau, Perspektivische Täuschung bei Platon und die Prinzipienlehre -- R. Loriaux, Namur, Phédon 101 d-e -- J. Mansfeld, Utrecht, Notes on some passages in Plato's Theaetetus and the 'Anonymous Commentary' -- J. B. Skemp, Durham, Plato's Concept of Deity -- E. Berti, Padova, La 'Riduzione dei Contrari' in Aristotele -- V. Goldschmidt, Clermont-Ferrand, La théorie aristotélicienne de l'esclavage et sa méthode -- S. Mansion, Louvain, Les critères du meilleur dans le Protreptique d'Aristote -- G. A. Voelke, Lausanne, L'incommunicabilité du savoir dans le scepticisme grec -- G. Verbeke, Leuven, Le statut ontologique du temps selon quelques penseurs grecs -- H. J. Krämer, Tübingen, Zum Standort der 'Metaphysik' Theophrasts -- E. des Places, Roma, La matière dans le platonisme moyen, surtout chez Nu- ménius et dans les Oracles chaldaïques -- M. Pinnoy, Leuven, Het begrip 'Midden' in de ethica van Plutarchus -- P. Henry, Heverlee-Leuven, Trois apories orales de Plotin sur les Catégories d'Aristote -- H. R. Schwyzer, Zürich, Zur Plotins Deutung der sogenannten platonischen Materie -- H. D. Saffrey, Paris, Plan des livres I et II du 'De mysteriis' de Jamblique -- L. G. Westerink, Buffalo-USA, Proclus on Plato's three Proofs of Immortality -- E. Vermeersch, Gent, Forme et Information. Approche cybernétique d'une notion ancienne -- L. Dupré, Santa Barbara-California, A Critique of all teleological Arguments for the Existence of God -- IL CLASSICA ET HUMANISTICA -- W. Verdenius, Utrecht, Pindar's twelfth Olympian Ode -- P. Gorissen, Kortrijk, Plato, Symposium 205d en 207d -- H. VAN Looy, Gent, [.] -- M. Plezia, Krakow, Les philosophes 'consulaires', 'politiques' et 'plébéiens' de -- Cicéron -- T. Reekmans, Leuven, Pudor in Ovidius' Ars Amatoria -- N. Welkenhuysen, Leuven, Benedicti Regula Belgice. Over bibliografie van Benedictus-vertalingen en oude drukken van de 'Regel' in het Nederduits -- J. IJsewijn et Pl. Lefèvre, Leuven, Collatio de Laudibus Facultatum, Lovanii saeculo xv (1435 ?) habita, nunc primum typis édita -- M. van Straaten, Nijmegen, Twee disputen over de vriendschap, Leiden 1598 -- G. Sanders, Gent, Le nom de la Camargue: origine préceltique ou grecque? -- A. Carlini, Pisa, Su tre papiri omerici -- F. J. Leroy, Kinshasa, Le Patmos St.-Jean 742 (Gregory 2464), un nouveau manuscrit de Nicolas Studite (f868) -- E. Follieri, Roma, Ciriaco o p.eXaîos -- N. J. Van Windekens, Leuven, Note sur le pluratif tokharien -- III. HISTORIA ANTIQUA ET ARCHAEOLOGIA -- W. Peremans, Leuven, Sur le droit de cité à Athènes au Ve siècle av. J.-C. (Plut., Périclès, 37, 3-4) -- H. Verdin, Leuven, Lucianus over het nut van de geschiedschrijving -- H. Devijver, Leuven-Antwerpen, Some Observations on Greek Terminology for the 'Militiae Equestres' in the literary, epigraphical and papyrological Sources -- E. Van't Dack, Leuven, De zegecognomina van Keizer Probus -- J. Vergote, Leuven, La chancellerie royale d'Akhetaton et la tablette Ashm. Mus., Tell el Amarna 1921, 1154 -- E. Janssens, Brussel, Michael Attaliates en de slag bij Manzikert ( 1071) -- S. J. de Laet, Gent, Twee bijlen uit Grand-Pressigny-vuursteen gevonden in Oost- Vlaanderen -- P. Lambrechts et M. Waelkens, Gent, Réflexions critiques sur un monument funéraire récemment découvert à Pessinonte -- IV. PATROLOGIA -- J. Irigoin, Paris, La composition rythmique du Magnificat (Luc I 46-55) -- K. Treu, Berlin, ddr, Christliche Empfehlungs-Schemabriefe auf Papyrus -- E. Dekkers, Steenbrugge, Politick morgengebed. Over enkele oudchristelijke technische termen in verband met het gebed -- P. Devos, Bruxelles, Lecto ergo ipso loco. A propos d'un passage d'Egérie (Iti- nerarium III 6) -- H. Quecke, Roma, Briefe Pachoms in koptischer Sprache. Neue deutsche Übersetzung -- F. Halkin, Bruxelles, Un nouvel extrait de l'historien byzantin Ménandre? -- M. Aubineau, Maître de Recherche au C.N.R.S., Paris, Une homélie pascale attribuée à S. Athanase d'Alexandrie dans le Sinaïticus gr. 492 -- M. Dykmans, Roma, Aux origines de l'élévation eucharistique -- E. Amand de Mendieta, Winchester, Les deux homélies sur la création de l'homme que les manuscrits attribuent à Basile de Césarée ou à Grégoire de Nysse -- P. Canart, Roma, Recentissimus non deterrimus. Le texte de la lettre u de Grégoire de Nysse dans la copie d'Alvise Lollibo (cod. Vatic. gr. 1759) -- A. Leroy-Molinghen, Bruxelles, A propos du texte de 'Histoire Philothée' de Théodoret de Cyr -- B. de Gaiffier, Bruxelles, A propos de Piconographie de saint Lambert -- J. Lafontaine-Dosogne, Bruxelles, La Kale kilisesi de Selime et sa représentation de donateurs. Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI, 196 S. Zustand: Sehr gut und frisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 21,5 x 14 cm, blauer Orig.-Pappband, gebunden, mit Rücken- und Deckeltitel.
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Leben und Meinungen berühmter Philosophen | Diogenes Laertios (u. a.) | Taschenbuch | 456 S. | Deutsch | 2024 | Jazzybee Verlag | EAN 9783988689474 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: im Schwickertschen Verlage, Leipzig,, 1806
Anbieter: Bouquinerie du Varis, Russy, FR, Schweiz
EUR 119,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. 220x130mm, XVIII - 470Seiten, Rückseitig handschriftliches Titeletikett, unbeschnittene Seiten, teils stockfleckig. En cas de problème de commande, veuillez nous contacter via notre page d'accueil / If there is a problem with the order, please contact us via our homepage.