Verlag: Ullstein Buchverlage GmbH & Co. KG / Ullstein Tas, 1997
ISBN 10: 354834450X ISBN 13: 9783548344508
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,61
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main, Ullstein,, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, kart. Originalausgabe, 4. Auflage. 121 S., Ill. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. / 14x22. Zustand: Gut. 116 S. : Ill. 200654504 Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Ullstein Sachbuch Verlag ;, Frankfurt A. M., 1988
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKünstler: Beuys, Joseph . Verleger: Ullstein Sachbuch Verlag . Datum: 1988. Deutsch . Die wiedergegebenen Gespraeche wurden von Clara Bodemann-Ritter an einem Wochenende im Buero Beuys aufgenommen. OKarton, 128 Seiten. Geringfuegig veraenderte Auflage 1988 (Erstaufl. 1975).
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Stichworte: Beuys, Joseph, Zeitfragen 125 Seiten Deutsch 86g.
Verlag: Verlag Ullstein ;, 1975
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Künstler: Beuys, Joseph . Verleger: Verlag Ullstein . Datum: 1975. mit Schwarzweissabb. Deutsch . 8to. (Oktavformat). Erstausgabe. Die wiedergegebenen Gespraeche wurden von Clara Bodenmann-Ritter an einem Wochenende im Buero Beuys aufgenommen. OKarton/ Taschenbuch, 128 Seiten . sehr gutes Exemplar/ mint copy.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 11,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Realität und Fiktion, Materie und Geist, Subjekt und Objekt - bei der Künstlerin Rebecca Horn werden diese Grenzen ständig überschritten. Auch die Medien sind für sie nicht klar getrennt, sondern deren Verflechtung ist Teil ihres künstlerischen Prinzips. Der Katalog erscheint zur umfassenden Werkschau der Künstlerin im Bank Austria Kunstforum Wien und widmet sich dieser Perspektive auf ihr Werk. Essays namhafter Autorinnen eröffnen einen neuen Blick auf das fünf Jahrzehnte umfassende Schaffen von Horn, von ihren frühen Körperinstrumenten und Performances, über die Spielfilme und kinetischen Skulpturen bis zu den ortsspezifischen Installationen, Zeichnungen oder Gedichten. Dabei werden die zahlreichen Beziehungen zu Kunst-, Literatur- und Filmtraditionen ebenso beleuchtet wie Horns Nähe zu Themen aus der Mythologie und Märchenwelt.REBECCA HORN (\*1944) wurde 1972 als jüngste Teilnehmerin der documenta 5 bekannt. Spätestens seit ihren Einzelausstellungen im Guggenheim Museum in New York (1993), der Neuen Nationalgalerie in Berlin (1994) oder der Tate Modern in London (1994) gehört sie zu den wichtigsten deutschen Künstlerinnen. 224 pp. Deutsch, Englisch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 85,19
Gebraucht ab EUR 31,22
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1980
ISBN 10: 3499142147 ISBN 13: 9783499142147
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 21. - 25. Tausend. 347 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films. Er war vor allem mit seinem Dokumentarfilm von 1971 Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt der öffentliche Wegbereiter und einer der Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. . Praunheims erster großer Spielfilm entstand 1970: Die Bettwurst wurde zum Kultfilm, auf den 1973 eine Fortsetzung (Berliner Bettwurst) folgte. Ebenfalls 1970 erregte von Praunheim Aufsehen mit seiner Dokumentation Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, die unter anderem zur Gründung zahlreicher Homosexuelleninitiativen führte. Mit diesem Film war er auch im Jahr 1972 Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Filmschau: Anderes Kino. In 30 Jahren drehte von Praunheim über 50 Filme. Neben Homosexualität waren seine Themen ältere, vitale Frauen" (zum Beispiel Evelyn Künneke und Lotti Huber) und seit den späten 1980er Jahren die AIDS-Prävention. 1979 erhielt er den Deutschen Filmpreis für Tally Brown; sein Wunderbares Wrodow von 1999 wurde mit dem Robert-Geisendörfer-Medienpreis ausgezeichnet. 2008 bekam von Praunheim in Osnabrück den 17. Rosa-Courage-Preis[4] und den Filmpreis der Stadt Hof.[5] . Aus: wikipedia-Rosa_von_Praunheim Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Openbaar Kunstbezit; Weesp, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Qu.-8°. 23 S.; Abb.; geheftet. Gutes Ex. - Henk Visch (* 1950 in Eindhoven, Niederlande) ist ein niederländischer Bildhauer und Kunstprofessor. Visch studierte von 1968 bis 1972 an der Koninklijke Academie voor Kunst en Vormgeving" in 's-Hertogenbosch. Einem Aufenthalt in New York 1982/83 folgte 1984 ein Aufenthalt in den Ateliers Internationales de Fontevraud". Von 1984 bis 1987 war er Dozent an der Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam. 1988 bespielte er den niederländischen Pavillon auf der Biennale in Venedig. 1992 nahm er an der Documenta IX in Kassel teil. Er war von 1995 bis 2001 Professor an der Kunstakademie Stuttgart. Im Jahr 2005 wurde er als Professor für Bildhauerei an die Kunstakademie Münster berufen. // Abb.: Reus, 1982 -- Zwarte man, 1981 -- Reservaat, 2de versie, 1983-84 -- Zeichnung: Variabele grootheden // u.a.m. ISBN 65150269 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Magazin Kunst, 1972
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Broschiert. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Großes Buchformat. 2899-3016 Seiten. Einbandrückseite leicht verfärbt.
Verlag: Düsseldorf und Wien, Econ-Verlag, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 449 (3) Seiten und 24 Blatt mit Abbildungen auf Fotopapier. 22,2 cm. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. - Karl Ruhrberg (* 9. November 1924 in Elberfeld; 5. April 2006 in Oberstdorf) war ein deutscher Museumsdirektor, Ausstellungsmacher und Verfasser zahlreicher Schriften zur Gegenwartskunst. Werdegang: Karl (Charlie") Ruhrberg wurde als Sohn von Carl und Elisabeth Ruhrberg (geb. Hagenkötter) geboren. Er studierte in Köln Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Germanistik. Nach dem Studienabschluss war er von 1956 bis 1962 Feuilleton-Redakteur der Düsseldorfer Nachrichten und künstlerischer, sowie dramaturgischer Berater der Wuppertaler Bühnen. Von 1962 bis 1964 wechselte er unter Hermann Juch als Chefdramaturg an die Deutsche Oper am Rhein. Er war unter anderem Herausgeber des Jahrbuchs Deutsche Oper am Rhein 19581960 und weiterer opernspezifischer Titel. Museumsleiter: 1965 wurde er zum Gründungsdirektor der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf berufen, wo er Übersichtsausstellungen von Joseph Beuys, Edward Kienholz und Mark Rothko zeigte. In der Umbauphase zwischen den großen Ausstellungen führte Ruhrberg von 1969 bis 1973 die experimentelle Ausstellungsreihe between ein, die von Jürgen Harten kuratiert wurde und bei der neue, offenere Ansätze der Kunstvermittlung erprobt wurden. Dabei fanden unter anderen die Künstler Marcel Broodthaers, Robert Filliou, Gilbert & George, Klaus Rinke und Franz Erhard Walther eine frühe Präsentationsmöglichkeit. Ab 1972 leitete Ruhrberg das Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin, das Musik, Literatur, bildende Kunst und Film umfasste. 1973 wurde Ruhrberg zusammen mit Wieland Schmied mit der Vorbereitung der documenta 6 beauftragt. Beide Ausstellungsmacher gab nach Konflikten über die Konzeption 1974 den Auftrag zurück, die documenta wurde mit einem Jahr Verspätung erst 1977 eröffnet. Ruhrberg begründete seinen Entschluss damit, dass in Kassel offensichtlich [] keine Ausstellungsmacher erwünscht sind, sondern Bürovorsteher". 1978 wechselte er als Direktor an das zwei Jahre zuvor gegründeten Museum Ludwig in Köln, eine Position, die er wegen Zuständigkeits- und Finanzproblemen 1984 kündigte. Anschließend beriet Ruhrberg die Stadt Köln in künstlerischen Fragen. Freier Kurator und Autor: Ab 1987 betätigte sich Ruhrberg als Kunstberater, freier Ausstellungsmacher und als Autor zahlreicher Kunstbücher. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen die Monographien über Emil Schumacher (1987), Georg Meistermann (1991), Alfred Schmela (1996) und Friedensreich Hundertwasser (1998). Viel beachtet waren seine Betrachtungen Der Schlüssel zur Malerei von heute (1965), Kunst im 20. Jahrhundert im Museum Ludwig (1986), Die Malerei unseres Jahrhunderts (1987, 1997) und Die Malerei in Europa und Amerika (1992). Eine hohe Auflage in deutscher und englischer Sprache erreichte das im Kölner Taschen Verlag erschienene Sammelwerk Die Kunst des 20. Jahrhunderts, Band 1 (1998), bei dem er neben Klaus Honnef einer der Hauptautoren war. Von 1970 bis 1975 war er Präsident der bundesdeutschen Sektion der Association Internationale des Critiques d'Art (AICA), später dessen Ehrenmitglied. Seit 1952 war er mit Elfriede Ruhrberg (geb. Bierbichler) aus Oberstdorf verheiratet. Die Tochter Bettina Ruhrberg ist Leiterin des Mönchehaus Museums Goslar. . . . Aus: wikipedia-Karl_Ruhrberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 785 Rosa Leinen ohne Schutzumschlag.
Verlag: Druckerei: Schanze oHG, Kassel, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 32,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb84 x 60 cm. Zustand: Sehr gut. Hochformat Zustand A ; Original Plakatentwurf im Hochformat. Gerollt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Göttingen : Edition Folkwang/Steidl, 2018
ISBN 10: 3958294359 ISBN 13: 9783958294356
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 255 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 26,5 x 20,6 cm. Guter Zustand. Obere vordere Buchecke und einige Folgseiten leicht gestaucht. "Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten?" Als Klaus Staeck 1971 diese Frage unter das Bildnis einer alten Frau setzte (ein Bild Dürers von seiner Mutter), war sein erstes Plakat entstanden, das provokante Kunst in den öffentlichen Raum brachte.Das politische "Staeck-Plakat" wurde rasch zu einem festen Begriff. Die Bilderfindungen und zugehörigen satirischen Slogans prägen das visuelle und politische Gedächtnis der Bundesrepublik, denn Staeck versteht es, den Finger in die Wunde zu legen. Mit seinen Entwürfen spitzt er gesellschaftlich brisante Themen und Krisen zu und hat damit häufig weitreichende Skandale ausgelöst. Von frühen Holzschnitten und Siebdrucken bis zu Plakaten, Multiples und Installationen: Sand fürs Getriebe gibt einen umfassenden Einblick in ein einmaliges politisch-künstlerisches Werk. - Klaus Staeck (* 28. Februar 1938 in Pulsnitz) ist ein deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist. Von April 2006 bis Mai 2015 war er Präsident der Akademie der Künste in Berlin (2009 und 2012 Wiederwahl für eine jeweils dreijährige Amtszeit). . Haupt- und nebenberufliches Wirken: Bereits 1962 organisierte Staeck seine erste politische Demonstration in Heidelberg, Thema war die Spiegel-Affäre. 1965 gründete Staeck den Produzentenverlag Edition Tangente" (heute: Edition Staeck"), die seit Ende der 1960er Jahre auch Auflagenobjekte (Multiples) von international anerkannten Künstlern herausgibt. So von Joseph Beuys, mit dem er seit 1968 zusammenarbeitete, Panamarenko, Dieter Roth, Nam June Paik, Wolf Vostell, Daniel Spoerri, und vielen anderen. 1968 erhielt Staeck seine Zulassung als Rechtsanwalt in Heidelberg und Mannheim. Seit Anfang der 1970er Jahre ist Klaus Staeck als Grafiker im Bereich der Politsatire in der Tradition John Heartfields tätig. Sein Hauptwerk umfasst bislang rund 300 Plakate, die größtenteils aus Fotomontagen bestehen, die er mit eigenen ironischen Sprüchen versieht. Seine satirischen Plakate und die von ihm kommerziell vertriebenen Postkarten-Ausgaben richteten sich häufig gegen Inhalte der Politik von CDU/CSU. Seine Satire provozierte immer wieder Politiker in konservativen Kreisen. Dadurch kam es des Öfteren zu Eklats und juristischen Streitigkeiten, was ihm allerdings durchaus entgegenkam, da dies seine Bekanntheit nicht unwesentlich förderte. Zur Bundestagswahl 1972 wurde sein ironisches politisches Plakat Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen veröffentlicht. Das Plakat erreichte eine Druckauflage von 75 000 Exemplaren und ist das bekannteste seiner Motive. Insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren waren seine Grafiken populär, so dass er von den Erlösen des Postkarten-Vertriebs leben konnte. Trotz seiner Mitgliedschaft in der SPD legt er Wert darauf, nie Parteigrafiker gewesen zu sein und keine Auftragsarbeit für die SPD gemacht zu haben. 1971 verfasste er mit Beuys und Erwin Heerich einen Aufruf gegen die Exklusivität des Kölner Kunstmarktes. Im selben Jahr führte er seine erste Plakat-Aktion zum Dürerjahr in Nürnberg mit seinem Plakat Sozialfall. Für das Plakat verwendete er Albrecht Dürers Kohlezeichnung Bildnis der Mutter aus dem Jahre 1514, und kombinierte es mit der Frage: Würden Sie dieser Frau ein Zimmer vermieten? Klaus Staeck war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Parallele Bildwelten: politische Propaganda. (Er war auch auf der Documenta 6 (1977), der Documenta 7 (1982) und der Documenta 8 im Jahr 1987 als Künstler vertreten.) Bis 2012 konnte Staeck rund 3.000 Einzelausstellungen im In- und Ausland präsentieren. Am 30. März 1976 zerriß der CDU-Politiker Philipp Jenninger in der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn ein dort in einer Ausstellung aufgehängtes Plakat Staecks mit der Aufschrift Seit Chile wissen wir genauer, was die CDU von Demokratie hält". Mit dem Plakat spielte Staec.
Verlag: New York: David Nolan Gallery, 1988
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 23 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 22,3 x 20,6 cm. Numerous color plates. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Mel Bochner (* 1940 in Pittsburgh, Pennsylvania; USA; lebt in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, Zeichner, Maler und Kunsttheoretiker. Mel Bochner gehört zu den wichtigsten Protagonisten der US-amerikanischen Konzeptkunst. Leben und Werk: Mel Bochner studierte Malerei am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh und Philosophie an der Northwestern University in Evanston. Er bereiste ein Jahr Mexiko und die USA und lebt seit dem Jahr 1964 in New York City. Er unterrichtete an der School of Visual Arts in New York und zeitweilig an der Yale University. Er promovierte 2005 zum Doctor of Fine Arts an der School of Art der Carnegie Mellon University. Bochners erste Ausstellung Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed as Art" fand im Jahr 1966 in der Galerie der School of Visual Arts statt. Diese Ausstellung gilt zugleich als erste Ausstellung der Konzeptkunst-Bewegung. Bochner fotokopierte für diese Ausstellung die Entwurfszeichnungen, Skizzen, Notizen und anderes Material von befreundeten minimalistischen Künstlern einschließlich einer Rechnung über $ 3,051.16 von Donald Judd, sammelte die Exemplare in vier schwarzen Ordnern und zeigte sie auf vier Sockeln. Die Ausstellung wurde im Jahr 1998 im Drawing Center in New York wiederholt. Ende der 1960er Jahre betrieb Bochner Philosophische Studien und beschäftigte sich mit den Schriften von Ludwig Wittgenstein. Auf dieser Basis experimentierte er mit der Sprache, zum Beispiel bei Theory of Boundarys (1969/1970), wo er Farbtafeln mit Satzfragmenten kombinierte und so den Kommunikations- und Zeichencharakter der Kunst aufzeigte. Mel Bochner strebt eine erkenntnistheoretische Auseinandersetzung mit der Kunst an. Er verbindet in seinen Arbeiten mathematisch-naturwissenschaftliche Konzepte mit seriellen, geometrischen Formen. Im Jahr 1968 realisierte Bochner die ersten Arbeiten aus der Serie der Measurement Rooms, bei denen er die Ausstellungsräume exakt vermaß und die Maßangaben mit Klebebändern auf die Wände auftrug. Mel Bochner war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Licht + Licht/Idee und war auch auf der Documenta 6 (1977) mit Werken vertreten. Bochner begann in den späten 1970er Jahren zu malen, diese Bilder variieren von grellen Arbeiten (bunte Worte als Bild) bis hin zu spröderen Werken, die an seine Pionierarbeit anknüpfen. 2008 wurde er mit der Aufnahme in die American Academy of Arts and Sciences geehrt. . Aus: wikipedia-Mel_Bochner Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 140.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter, geprägter Ganzleineneinband mit farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und mit einzelnen kleinen Druckstellen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Eberhard Roters (* 15. Februar 1929 in Dresden; ? 31. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumskurator. Er war Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie und Autor zahlreicher Schriften zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Während seiner ?Wanderjahre? als junger Kunsthistoriker war er in verschiedenen Positionen tätig. Nach einer Assistenz an der Nationalgalerie Berlin wurde er Präsidialsekretär der Deutschen Gesellschaft für Bildende Kunst, Ausstellungskurator an der Kunsthalle Nürnberg und Präsidialsekretär der Akademie der Künste Berlin. 1972 war er Mitorganisator der Abteilung Trivialrealismus - Trivialemblematik bei Harald Szeemanns documenta 5 in Kassel. Er entwickelte ein eigenes Ausstellungskonzept, das den kunstgeschichtlichen Zusammenhang eines Künstlers oder Themas durch Zurseitestellung gesellschaftsgeschichtlicher und -politischer Dokumente erläutern will. 1976 wurde Roters Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie, die er bis 1987 leitete. Hierfür wurde ihm die Ernst-Reuter-Plakette in Silber verliehen. Ein ihm verliehenes Ehrenstipendium des Senats von Berlin ermöglichte ihm die Konzeption seines viel beachteten Buchs ?Malerei des 19. Jahrhunderts?, das 1998 posthum aus dem Nachlass erschien. Neben zahlreichen kuratierten Ausstellungen, war Roters 1988 durch Konzeption und Mitarbeit am Ausstellungsprojekt ?Stationen der Moderne. Die bedeutendsten Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland? beteiligt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 319 pages. Groß 8° (195 x 245mm).
Verlag: Musee d'art contemporain; Bordeaux, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Ausstellung) 10 mai au 8 sept. 1985. 74 S.; illustr.; 4°; kart. Gutes Ex., Einband gering berieben. - Französisch. // INHALT : Rouge, par Jean-Louis Froment -- Jannis Kounellis, de Bordeaux ., par Rudi Fuchs -- uvres de 1983 à 1985 -- Biographie -- Expositions -- Bibliographie. // Jannis Kounellis (* 23. März 1936 in Piraeus) ist ein in Italien lebender, griechischer Künstler. Der Mitbegründer der Arte Povera-Bewegung gilt als einer der international bedeutendsten zeitgenössischen griechischen Künstler. Im Jahr 1963 begann der Künstler, zufällig aufgefundene Gegenstände in seine Gemälde zu integrieren, unter anderem Erde, Kartoffelsäcke, Schrott, oder auch Feuer. Seine Werke nehmen oft sehr viel Platz ein oder sind im öffentlichen Raum klar auf Provokation ausgelegt. So stellte er zum Beispiel 1969 lebende Pferde in der Galleria l'Attico aus. Im gleichen Jahr nahm er an der von Harald Szeemann in der Berner Kunsthalle inszenierten legendären Gruppenschau Wenn Attitüden Form werden (When attitudes become form) teil. Jannis Kounellis war Teilnehmer der documenta 5 (1972) in der Abteilung Individuelle Mythologien: Prozesse und der documenta 7 im Jahr 1982 in Kassel. 1974 nahm Jannis Kounellis an ADA-Aktionen der Avantgarde in Berlin teil. Seine Tragedia civile (1975) ist Bestandteil jeder Jahresausstellung im Kolumba-Museum in Köln. 1991 war Kounellis der erste Künstler der ein Projekt zur Geschichte der Synagoge Stommeln im ehemaligen Gotteshaus durchführte. Das Projekt wird seitdem jährlich durch andere Künstler weitergeführt. Besonderes Aufsehen erregte auch sein Beitrag zum internationalen Skulpturenprojekt Platzverführung 1992/93: Ein haushoher Galgen wurde direkt neben dem gotischen Münster in Schwäbisch Gmünd errichtet. An ihm baumelte ein riesiger Leinenbeutel, gefüllt mit Möbeln. Die Proteste der Bevölkerung bestimmten wochenlang die Lokalpresse. Das Kunstwerk musste schließlich vorzeitig abgebaut werden, nachdem der Inhalt des Beutels durch Frühjahrsstürme stark beschädigt worden war. Am 13. September 2012 gab die Stadt Schwäbisch Gmünd bekannt, dass der auf dem städtischen Bauhof eingelagerte Galgen mittlerweile entsorgt wurde, da das Holz der Skulptur verrottete. Schrauben und Beschläge würden allerdings weiter verwahrt bleiben.[2] Kounellis entwarf auch Bühnenbilder und war als Theaterautor tätig. Von 1993 bis 2001 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 74,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 29,5x21cm 64; 80, . insgesamt ca. 750 Seiten. Ordner. Viele SW u. Farb. Abb.; Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Ohne die später erschienen Einlagen in die Register 19 bis 25; Scheinbar ohne den 144-seitigen Rundgang vom 4. Juni 1972, es fängt an mit 64 Seiten, dann weiter mit A 80, das ergäbe allerdings zusammen die woanders erwähnten 144 des Rundgangs, somt wäre das dann, sofern das stimmt, doch enthalten; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 91,80
Verlag: Thiemig München, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 60 S. INHALT: I. Rein: documenta 5. Vorschau u. Information zum Konzept. A. Lommel: Buddhistische Kunst. Ausst. im Staatl. Museum für Völkerkunde in München. M. Pereda de la Reguera: Romanische Architekturplastik in Kantabrien. A. Wagner: Meister der Graphik: Lucas Cranach - Zum 500. Geburtstag. G. Wietek: Das Busch-Reiseinger-Museum in Cambridge/Mass. H. u. H. J. Farwick / Intagefoto: Das Wohnhaus Dr. P.s in Emsdetten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Friedrich Velber bei Hannover, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 64 S. INHALT: Gerd Jäger: Wie ein Auto funktionierte von Alf Poss in Ulm. Rolf Michaelis: Stallerhof von Franz Xaver Kroetz in Hamburg. Wolfgang Hädecke: Schauspiel in Bielefeld. Reinhard Baumgart: Wallenstein in München. Henning Rischbieter: Maß für Maß in Wien und Köln, Wie es Euch gefällt in Düsseldorf, Was ihr wollt in Bremen. Hilde Spiel: Stimulus, Muster, Rezept - die Wiener Festwochen 1972. Horst Koegler: Strawinsky-Festival des New York City Ballet. Georg Hensel: Dreigroschenoper in London / Jens Wendland: Die lustige Witwe in Frankfurt. Horst Laube: Monodramen auf der 5. Kasseler documenta. Ekkehard Pluta: Porträt Kassel, zugleich ein Rückblick auf die Intendanz Ulrich Brechts. Wilhelm Steffens: Porträt Essen, zugleich ein Beitrag zur Stadttheater-Strukturfrage. Egon Netenjakob: Das Spiel von der Auferstehung, ein Beispiel Essener Theaterarbeit. Hendrik Voegler: Subjektiver Bericht über Tenjo Sajiki in Tokio. Ekkehard Pluta: über die Berliner Auf führung von Arrabals Tausendjährigem Krieg. Fernando Arrabal: Der tausendjährige Krieg (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: München, Fred Jahn Verlag, 1990
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 27 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 27,1 x 21,3 cm. Numerous color plates. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Mel Bochner (* 1940 in Pittsburgh, Pennsylvania; USA; lebt in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler, Zeichner, Maler und Kunsttheoretiker. Mel Bochner gehört zu den wichtigsten Protagonisten der US-amerikanischen Konzeptkunst. Leben und Werk: Mel Bochner studierte Malerei am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh und Philosophie an der Northwestern University in Evanston. Er bereiste ein Jahr Mexiko und die USA und lebt seit dem Jahr 1964 in New York City. Er unterrichtete an der School of Visual Arts in New York und zeitweilig an der Yale University. Er promovierte 2005 zum Doctor of Fine Arts an der School of Art der Carnegie Mellon University. Bochners erste Ausstellung Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed as Art" fand im Jahr 1966 in der Galerie der School of Visual Arts statt. Diese Ausstellung gilt zugleich als erste Ausstellung der Konzeptkunst-Bewegung. Bochner fotokopierte für diese Ausstellung die Entwurfszeichnungen, Skizzen, Notizen und anderes Material von befreundeten minimalistischen Künstlern einschließlich einer Rechnung über $ 3,051.16 von Donald Judd, sammelte die Exemplare in vier schwarzen Ordnern und zeigte sie auf vier Sockeln. Die Ausstellung wurde im Jahr 1998 im Drawing Center in New York wiederholt. Ende der 1960er Jahre betrieb Bochner Philosophische Studien und beschäftigte sich mit den Schriften von Ludwig Wittgenstein. Auf dieser Basis experimentierte er mit der Sprache, zum Beispiel bei Theory of Boundarys (1969/1970), wo er Farbtafeln mit Satzfragmenten kombinierte und so den Kommunikations- und Zeichencharakter der Kunst aufzeigte. Mel Bochner strebt eine erkenntnistheoretische Auseinandersetzung mit der Kunst an. Er verbindet in seinen Arbeiten mathematisch-naturwissenschaftliche Konzepte mit seriellen, geometrischen Formen. Im Jahr 1968 realisierte Bochner die ersten Arbeiten aus der Serie der Measurement Rooms, bei denen er die Ausstellungsräume exakt vermaß und die Maßangaben mit Klebebändern auf die Wände auftrug. Mel Bochner war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Licht + Licht/Idee und war auch auf der Documenta 6 (1977) mit Werken vertreten. Bochner begann in den späten 1970er Jahren zu malen, diese Bilder variieren von grellen Arbeiten (bunte Worte als Bild) bis hin zu spröderen Werken, die an seine Pionierarbeit anknüpfen. 2008 wurde er mit der Aufnahme in die American Academy of Arts and Sciences geehrt. . Aus: wikipedia-Mel_Bochner Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 140 Illustrierte Originalbroschur mit Butterpapiereinschlag.
Verlag: Neinhaus Konstanz, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 50 S. INHALT: Glas heute. Auktionsbilanz: Tendenz steigend. Ende einer Epoche. documenta 5: Slalom in Kassel. Archäologie: Ältestes Stift-Mosaik entdeckt. Bedeutender Grabfund in China. Der gedruckte Flohmarkt. Max Beckmann-Ankauf in Karlsruhe. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig, 1978
ISBN 10: 3528083794 ISBN 13: 9783528083793
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Patrick Hughes (bürgerlicher Name: Peter David Hughes; * 20. Oktober 1939 in Birmingham) ist ein britischer bildender Künstler. Bekannt geworden ist Hughes mit einer künstlerischen Technik, die er selbst entwickelt hat und die er als reverse perspective (englisch: ?umgekehrte Perspektive?) oder abgekürzt als reverspective bezeichnet: Gemälde, Collagen und Multiples, deren dreidimensional gestalteter Grund reliefartig in der Form mehrerer Pyramidenstümpfe in den Raum hinein ragt, so dass beim Betrachter eine optische Täuschung entsteht. Die Teile des Bildes, die dem Auge als am weitesten entfernt erscheinen, ragen tatsächlich aus dem Bild hervor und befinden sich somit am nächsten zum Betrachter. Bei noch größerem Abstand zum Bild verkehrt sich dieser Eindruck wiederum in sein Gegenteil. Mit dieser paradoxen Technik gestaltet Hughes zumeist überraschende Motive von menschenleeren Gebäuden und verschiedenen Gegenständen in der Tradition der surrealen Kunst, wie insbesondere der Arbeiten von René Magritte, Max Ernst und Salvador Dalí. Häufig sind Darstellungen von Bücherstapeln oder Bücherregalen. Die Motive von Arkaden und Häuserzeilen lehnen sich auch an bekannte Werke aus der Kunstgeschichte an. George Brecht (* 7. März 1926 in New York City; gestorben 5. Dezember 2008 in Köln) war ein US-amerikanischer Künstler der Fluxus-Bewegung. 1959 nahm er schon an ersten Fluxus-Aktionen teil und organisierte gemeinsam mit Robert Watts in den frühen 1960ern das "Yam Festival" in New York. 1965 siedelte er über nach Frankreich, in die Kleinstadt Villefranche-sur-Mer bei Nizza, und schloss sich der europäischen Fluxus-Bewegung an. Dort betrieb er bis 1968 mit Robert Filliou das Geschäft "La cédille qui sourit". 1970 zog Brecht nach Düsseldorf, 1972 nach Köln. Brecht war nachhaltig beeinflusst vom Zen-Buddhismus. Sein Werk besteht neben Objekten der Bildenden Kunst auch aus Filmen, Büchern und Kompositionen. George Brecht arbeitete seit den 1980er-Jahren nicht mehr künstlerisch. Er war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien, auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 8 im Jahr 1987 als Künstler vertreten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 120 pages. 8° (140 x 220mm).
Verlag: Stuttgart, Domnick 1987., 1987
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-4? 111 S. mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Oln. mit Schutzumschlag. Tadelloses Exemplar. ?ber die bedeutende Sammlung Domnicks, die seit 1980 eine Stiftung und ?ffentlich zug?nglich ist. Der Psychiater und Neurologe Ottomar D. (1907-1989) betrieb in Stuttgart gemeinsam mit seiner Frau Greta, die ebenfalls ?rztin war, eine eigene Klinik. Beide genossen auch als Sammler abstrakter Malerei und Skulptur einen ausgezeichneten Ruf. Daneben war er ein renommierter Filmemacher und Wegbereiter des experimentellen Films, der 1972 mit seinem Film "Augenblicke" an der Documenta 5 teilnahm und mit "Jonas" 1957 den Bundesfilmpreis gewann. Er spielte auch Cello, stiftete den Domnick-Cello-Preis und engagierte sich mit Konzertveranstaltungen im Bereich der Neuen Musik. (2. Exemplar wie oben. Sehr gutes Exemplar. EUR 22,00). Sprache: de.
Verlag: Tokyo. Gatodo Gallery., 1988
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 kart. Blätter und 16 Tafeln mit 16 Abbildungen von Objekten sowie ein Textheft (36 Seiten mit Abbildungen) als Beilage. OKart.-Einband. (Einband etwas fleckig u. an den Ecken etwas gestaucht). 27x19 cm * Texte in Englisch u. Französisch. In English and French. --- Abraham David Christian (* 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Zeichner und Bildhauer. Abraham David Christian begann mit seinen ersten künstlerischen Arbeiten im Jahr 1969. Er machte Aktionen und konzeptuelle Grenzerfahrungen, schuf Skulpturen und weigerte sich selbst diese als Kunst zu definieren. 1972 nahm Abraham David Christian im Alter von 19 Jahren an der documenta 5 in Kassel teil. In einer Diskussion forderte Abraham David Christian in den Ausstellungsräumen der documenta Joseph Beuys, zu dem legendären Boxkampf für direkte Demokratie durch Volksabstimmung" auf, der im Raum von Ben Vautier im Fridericianum am 8. Oktober 1972 zum Ausstellungsschluss der documenta stattfand. Beuys gewann den Boxkampf in drei Runden mit einem Punktsieg. (In dieser Zeit hängte Abraham David Christian den Namen seiner Freundin (Moebuss) für ein paar Monate an seinen Namen an und nannte sich auch Abraham David Christian-Moebuss). Abraham David Christian wurde 1977 zur Teilnahme an der documenta 6 eingeladen, schlug diese Einladung aber aus.[2] 1982 wurde er zur documenta 7 eingeladen und nahm diesmal an. Nach der documenta 7 zog sich Abraham David Christian für Jahre aus dem öffentlichen Kunstgeschehen zurück. Abraham David Christian vertritt eine radikaldemokratische Kunstauffassung. Für ihn kommt Kunst aus der Gesellschaft und gehört auch dieser. Er achtete darauf, kaum in der Öffentlichkeit aufzutreten, und verbot teilweise der Presse, sein Porträt abzubilden. In einigen Katalogen verzichtete er auf die Nennung seines Namens. Abraham David Christian trennt Kunst und Künstlerpersönlichkeit. Er verkörpert damit einen Gegenentwurf zum allgegenwärtigen Künstlerstar. Seine ersten Skulpturen formte Abraham David Christian aus Erde. Die Herstellung dieser Werke dauerte Jahre. Erd-Skulpturen wurden 1973 in der Kunsthalle Düsseldorf und 1978 im Museum Haus Lange in Krefeld in Einzelausstellungen gezeigt. Ende der 1970er Jahre schuf er komplexe Papierskulpturen, später arbeitete er auch mit Bronze. Das Kunstmuseum Düsseldorf (1983), der Frankfurter Kunstverein Frankfurt (1983), das Sprengel Museum Hannover (1985, 1994), das Musée des Beaux-Arts, Calais (1988) und die Tallinna Kunstihoone, Estland (1998) richteten seinem Werk große Einzelausstellungen ein. 2000 zeigte das Wilhelm Lehmbruck Museum Zentrum Internationale Skulptur in Duisburg seine Zeichnungen und Skulpturen in einer wichtigen internationalen Präsentation. Diese Ausstellung wurde von einem Buch begleitet, das im DuMont Verlag, Köln erschien. Ausstellungen im Neuen Museum Weserburg Bremen und im Von der Heydt-Museum in Wuppertal folgten 2003/2004. Der Kehrer Verlag in Heidelberg gab für diese Ausstellungen ein Buch heraus. (Quelle Wikipedia) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Schweden das umstrittene Beispiel 122 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit den Lach- und Schießgesellschaft -Kabarettisten Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt 164 DEUTSCHLAND Ostpolitik Brandt fährt nach Ost-Berlin 21 CDU-Wahlprogramm Für jeden etwas 22 Bundestag Gerangel um Mehrheit im Restparlament 24 Bildungspolitik Gesamtplan vorerst gescheitert 24 Wähler-Analyse Ansichten über Sozialismus 28 Berlin/Wahlkampf Parteien entdecken Wählerreservoir 28 Wahlwerbung Gratis-Wahlreklame durch TV-Spots 29 Außen-Kulturpolitik Wer wird Generalsekretär des Goethe-Instituts? 30 Baader/Meinhof Ex-Anwalt Mahler vor Gericht 32 BM-Zeuge über den Untergrund 36 Kriegsverbrechen Justiz machtlos gegen früheren AA-Mann 55 Olympia Verkaufserfolg im Kieler Segelzentrum 57 Doktortitel Wird Marxist Holz Professor? 60 Schwarzfahrer Demonstration für Null-Tarif 65 Dirnen Umfrage: Welche Vorzüge hat Ihr Beruf? 66 Schule Reform ohne Mehrkosten 70 Bundeswehr Die Armee experimentiert mit Fernsehaufzeichnungen 72 Automobile Besitzer-Umfrage Audi 100 74 Geiselnahme Gerhard Mauz im Todorov-Prozeß 91 Affären Strahlenskandal in Hamburg 93 Umwelt Schwefelgasvolke über Hamburg 94 Nachruf Baron Guttenberg 97 Numerus Clausus Ländern droht Prozeßlavine 103 Prozesse Streitwert: 50 Pfennig 105 WIRTSCHAFT Bundesbank Wirtschaftsminister Schmidt stärkt Klasens Stellung 26 Wahlhilfe Bankier Bethmann bittet um Spenden für CDU 100 Charterflug Atlantis auf Geldsuche 100 Unternehmen Mouson im Ausverkauf 102 EWG/USA Neue Runde im Handelsstreit 118 Hollywood Boom durch Fernsehfilme 146 Schiffbau Westdeutschlands Werften attackieren japanische Reederei 146 Volkswagen Startsignal für den Käfer-Bruder 182 Kleinwagen Ausländer beherrschen den westdeutschen Markt 182 AUSLAND Vietnam Bricht nun der Frieden aus? 108 England Labour-Parteitag gegen EWG 110 Dänemark Premier Krags Rücktritt 112 Israel Regierung bekämpft Gegenterror 114 Japan , Tanakas Reformpläne 116 Belgien Mittelstand im Streik 150 SPORT Fußball Skandal-Prozesse vor dem Abbruch 153 Radrennen Herausforderung für Weltmeister M erckx 154 KULTUR Affären Documenta 5 endet mit Defizit und Krach 158 Verlage Boom in Studier-Taschenbüchern 161 Kabarett Ende der Lach- und Schießgesellschaft 162 Sexualität Medizinstudenten wissen zu wenig 172 Bücher Besprechungen 176 Fernsehen Gefeuerter ZDF-Unterhaltungschef siegt vor dem Arbeitsgericht 179 TV-Spiegel Martin Morlock: Gesundheit mit Humor 180 Theologie Karl Rahner und Rudolf Augstein über _Jesus Menschensohn 186 Theater Stück über Jürgen Bartsch uraufgeführt 188 Ballett US-Choreograph Cunningham in Europa 189 Gesang Was hält Barzel vom Singen? 190 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Druckerei: Schanze oHG, Kassel, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84,1 x 59,4 cm. Zustand: Sehr gut. Hochformat Zustand A ; Original Kulturplakat im Hochformat zur 5. Documenta. Gerollt. Mittig mit Faltspur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Druckerei: Schanze oHG, Kassel, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84,1 x 59,4 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. Hochformat Zustand A ; Original Plakat im Hochformat. Gerollt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Leipzig : Beck und Eggeling, 1996
ISBN 10: 3930919079 ISBN 13: 9783930919079
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. [8] Bl. : überw. Ill. Sehr gutes Exemplar unvollständig. Bildtafel III von insg. V fehlt. - Photos der Skulpturen: Terushi Jimbo. Mit einem einleitenden Textbeitrag Über die Funktion des Kunstwerks oder von der Unfähigkeit der Gebrauches" von Dieter Ronte. / 1972 nahm Abraham David Christian im Alter von 19 Jahren an der documenta 5 in Kassel teil. In einer Diskussion forderte Abraham David Christian in den Ausstellungsräumen der documenta Joseph Beuys, zu dem legendären Boxkampf für direkte Demokratie durch Volksabstimmung" auf, der im Raum von Ben Vautier im Fridericianum am 8. Oktober 1972 zum Ausstellungsschluss der documenta stattfand. Beuys gewann den Boxkampf in drei Runden mit einem Punktsieg. Er achtete darauf, kaum in der Öffentlichkeit aufzutreten, und verbot teilweise der Presse, sein Porträt abzubilden. In einigen Katalogen verzichtete er auf die Nennung seines Namens. Abraham David Christian trennt Kunst und Künstlerpersönlichkeit. Er verkörpert damit einen Gegenentwurf zum allgegenwärtigen Künstlerstar" (Wikipedia) ISBN 9783930919079 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Verlag: Mundus, O?sterr. Verlagsges, 1977
ISBN 10: 3851901010 ISBN 13: 9783851901016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 300 S.; zahlr. Illustr. (s/w); 20,5 cm; kart. Gutes Ex.; geringfügig berieben. - Der Steirische Herbst (Eigenschreibweise: steirischer herbst) ist ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst, das jährlich im September/Oktober in der Steiermark stattfindet. Er wurde 1968 von Hanns Koren gegründet und soll das älteste Festival für neue" Kunst in Europa sein. . (wiki) // Hanns Koren, der Gründerpräsident des steirischen herbstes, zeichnet die Entwicklung nach, die von Einzelveranstaltungen zu einem geschlossenen Avantgardefestival führten - Auf 200 Seiten mit fast 400 Fotos von Peter Philipp, Stefan Amsüss, Egon Lohr und Hans Georg Tropper werden die Jahre 1968 bis 1976 von Herbert Nichols zu einer Bilanz vereinigt. - Wolfgang Schreiber (Süddeutsche Zeitung) resümiert die Musikprotokolle und das Musiktheater von 1968 bis 1976 - Ulrich Greiner (Frankfurter Allgemeine) analysiert das literarische Phänomen "Graz" - Literatursymposien und Theater - Harald Szeemann (documenta 5) wertet die thematischen Ausstellungen im steirischen herbst // INHALT : Kurt Jungwirth ---- Hanns Koren ---- So war es gedacht von Anfang an ---- 10 Jahre steirischer herbst ---- Eine Dokumentation ---- 1968 ---- 1969 ---- 1970 ---- 1971 ---- 1972 ---- 1973 ---- 1974 ---- 1975 ---- 1976 ---- Wolfgang Schreiber ---- Das Musikprotokoll des steirischen herbstes ---- Ulrich Greiner ---- Was heißt eigentlich Graz? ---- Harald Szeemann ---- Oh Du fröhliches, oh Du seeliges ---- thematisches Ausstellung ---- Pierre Restany Trigon im Jahre Null ---- Otto Kolleritsch/Gerhard Melzer Neue Musik und Musikkritik ---- Register. ISBN 3851901010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 27,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHörbuch (DVD). Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 13,5 x 19 cm DVD Multizone, 24 pages booklet - Summer of 1966: 33a Biennale di Venezia & 2e Salon des galeries-pilotes de Lausanne by Jef Cornelis is the third title in the Archives collection dedicated to landmark exhibitions and curatorial practices, providing sources and moving images to a growing field of research that of curatorial studies and exhibition history. The first two DVDs constitute a unique yet subjective testimony on the famous documenta 4 (1968) and documenta 5 (1972).