Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (14)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (19)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Lübke, Wilhelm und Max Semrau

    Verlag: Esslingen, Neff 1905, 1905

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Die altchristliche Architektur S. 2: A. Monumente von Rom S. 2 (Die Katakomben S. 2, Die altchristliche Basilika S. 6, Zentralbauten S. 16), B. Monumente von Ravenna S. 17 (Basiliken S. 17, Grabkapellen S. 19, Zentralbauten S. 20), C. Monumente im Orient S. 22 (In Afrika S. 22, iu Syrien S. 22, in Kleinasien S. 25, in Byzanz S. 27, Sophienkirche in Konstantinopel S. 32, S. Lorenzo in Mailand S. 34) 3. Altchristliche Bildnerei und Malerei S. 35 (Sarkophagplastik S. 38, Katakombenmalerei S. 40, Mosaiken in Rom S. 43, in Ravenna S. 49, Byzantinische Mosaiken S. 52, Elfenbeinreliefs S. 54, Buchmalereien S. 58, Byzantinisches Kunsthandwerk S. 65) eites Kapitel: Die Kunst des Islam S. 68 1. Charakter und Kunstgeist der Araber S. 68 2. Die Architektur des Islam S. 70 3. Die Denkmäler S. 73: A. In Ägypten und Sizilien S. 73 (Kairo S. 74, Sizilien S. 76), B. In Spanien S. 77 (Cordova S. 78, Sevilla S. 79, die Alhambra S. 80), C. In Persien, Indien und der Türkei S. 86 (Persien S.86, Indien S.91, Türkei S. 94) 4. Anhang: Orientalisch-christliche Knnst S. 96 : A. Armenien und Georgien S. 96, B. Rußland S. 97 ittes Kapitel: Die Kunst des christlichen Abendlandes im frühen Mittelalter (romanische Epoche) S.100: 1. Vorstufen : Altnordische und karolingische Kunst S.100 (Band- und Tierornamentik S. 102, Miniaturmalerei 5. 105, Architektur: Aachen S. 109, St. Gallen S. 113, Plastik S. 115, Wandmalerei S. 117, Buchmalerei S. 117) 2. Charakter der romanischen Epoche S. 127 3. Die romanische Architektur S. 129: A. Das System S. 129 (Flachgedeckte Basilika S. 130, Gewölbte Basilika S. 134, Säulen- und Kapitellformen S. 136, Pfeilerbildung S. 137, Außenbau S. 139, Fassade S. 140, Ornamentik S. 142, Wandmalerei S. 144, Klosterbauten S. 146, Profanarchitektur 3. 147, Übergangsstil S. 147), B. Die äußere Verbreitung: Deutschland S. 152 (Die flachgedeckte Basilika in Sachsen S.152, in Thüringen und in Süddeutschland S.154, Rheinisehe Gewölbebasiliken S. 157, Die Dome von Mainz, Speier, Worms S. 157, KIfeinische Kirchen S. 160, Rheinische Kirchen des Übergangsstils S. 163, Der Übergangsstil in Mitteldeutschland S. 165, Süddeutschland und Schweiz S. 167, Elsaß S. 169, Österreichische Länder S. 172, Norddeutscher Backsteinbau S. 175), Italien S. 177 (Rom S. 178, Pisa S. 181, Toskana S. 183, Sizilien S. 184, Unteritalien S. 185, Venedig S. 187, Lombardei S. 188), Fr ankreich S. 191 (Südfrankreich und Auvergne S.192, Burgund S. 194, West- und Nordfrankreich S. 195, Normandie S. 197), England S. 199, Skandinavien S. 202 (Dänemark S. 202, Schweden S. 206, Norwegen S. 209), Spanien S. 211 VIII Inhalt 4. Die romanische Bildnerei und Malerei S. 213: A. Inhalt und Form 5. 213, B. Geschichtliche Entwicklung S. 216: Deutschland S. 216 (Elfenbeinschnitzereien S. 219, Bronzeguß S. 221, Holz- und Steinplastik S. 224: Externsteine S. 224, Wechselburg S. 226, Freiberg S. 228, Naumburg S. 229, Bamberg S. 231, Schweiz und Elsaß S. 232, Freiburg i. B. S. 285, Goldschmiede-werke, Emailmalereien S. 236, Wand- und Buchmalerei S. 240: Oberzell S. 241, Burgfelden S. 243, Rheinische Buchmalereien S. 244, Süddeutsche und sächsische Buchmalereien S. 246, Wandmalerei im Rheinland und in Westfalen S. 250, Schwarzrheindorf S. 250, Brauweiler S. 251, Soest S. 251, Braunschweig S. 252, Wandmalerei in Süddeutschland und Österreich S. 253: Klein-Komburg S. 253, Salzburg, Gurk S. 254, Glasmalereien S. 255, Fußböden, Holzdecken S. 255, Buchmalerei des neuen Stils S. 255: Hortus deliciarum S. 257, Psalterlen S. 261, Tafelmalerei S. 261), Frankreich S. 261 (Südfranzösische Skuiptorenschule S. 262, Burgund S. 263, Chartres S. 264, Malerei S. 266), Italien S. 266 (Longobardische Plastik S. 267, Niccolo Pisano S. 268, Malerei S. 270: Byzantinisierende Malerei in Sizilien und Unteritalien S. 271, Venedig S. 272, Rom S. 273, Jacobus Toritti S. 274, Toskanische Malerei S. 274, Cimabue S. 274, Duccio di Buoninsegna S. 275) Viertes Kapitel: Die Kunst des christlichen Abendlandes im hohen Mittelalter (gotische Epoche) S.276 1. Charakter der gotischen Epoche 8. 276 2. Die gotische Architektur S. 278: A. Das System S. 278 (Gewölbesystem S. 281, Planform S. 281, Formensprache S. 282, Fensterbildung, Maßwerk S.285, Strebewerk S. 286, Fassade, Portal, Turmbau S. 286, Gesimsbildung S. 288, Innenbau S.290), B. Die äußere Verbreitung S.294: Frankreich S.294 (Chartres, Reims, Amiens S. 296, Französische Hochgotik S. 299, Südfrankreich S. 301, Normandie S. 303, Profanbau S. 305), Die Niederland e S. 306, England S. 310 ( The early English S. 312, Decorated and Perpendicular Style S. 313), Deutschland 8. 317 (Nationale Ausbildung S. 319, Erste gotische Bauten S. 320, Dom zu Köln S. 322, Münster zu Straßburg S. 323, Münster zu Freiburg i. B. S. 326, Elsaß-Lothringen und Schwaben S. 327, Dom zu Regensburg S. 329, Bauten der Ensinger und Böblinger S. 331, Österreich und Böhmen S. 334, Mitteldeutschland S. 386, Obersächsische Lande S. 338, Backsteinbau im nordöstlichen Deutschland S. 340, Länder des deutschen Ritterordens S. 343, Kloster-und Schloßbauten S. 344, Marienburg S. 345, Städtische Tor- und Rathausbauten S. 347, Wohnhausbau S. 349), Skandinavien 8. 350, Italien S. 352 (Bauten der Predigerorden 3. 355, Dom zu Florenz S. 357, Arnolfo di Cambio S. 357, Talenti S. 357, Siena und Orvieto S. 359, Oberitalien S. 360, Dom zu Mailand S. 360, Unteritalien S. 362, Profanbau S. 363: Pisa,Florenz S. 363, Venedig, Ferrara, Mailand 8. 364, Neapel, Sizilien S. 365), Spanien und P ortugal S. 365 (Burgos, Toledo S. 366, Valeneia, Barcelona S. 367, Gerona S. 370, Batalha S. 371) 3. Die gotische Bildnerei und Malerei S. 371: A. Inhalt und Form S. 371, B. Geschichtliche Entwicklung S.373: Frankreich, die Niederlande un d England S. 373 (Französische Plastik S. 374, Chartres S. 374, Reims S. 375, Niederländisch-burgundisehe Plastik 8. 376, Claux Sinter S. 377, Glasmalerei S. 379, Miniaturmalerei S. 380, England S. 381), Deutsch land S. 38, 2 (Rheinische und schwäbisch-fränkische Plas. Hardcover.

  • DRÄGER MÜHLENPFORDT Anna - DRÄGER Heinrich Dr. / and. (Hrsg.).:

    Verlag: (Braunschweig). (1964)., 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    72 nicht durchnummerierte Seiten. Mit zahlreichen teils ganzseitigen und 2 farbigen Abbildungen. Original-Halbleinwand-Einband. 27x21 cm * Mit einem Werkverzeichnis (313 Objekte) --- Anna Dräger-Mühlenpfordt (* 9. Oktober 1887 in Lübeck; 31. Januar 1984 in Braunschweig; gebürtig Anna Dräger) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Anna Dräger-Mühlenpfordt war die Tochter des Industriellen Johann Heinrich Dräger, dem Gründer der Drägerwerk AG in Lübeck. Sie besuchte das Lyzeum Ernestinenschule in Lübeck. Ihre erste Ausbildung als Künstlerin erhielt sie zwischen 1904 und 1906 bei Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg, dem Leiter des Dom-Museums. Er führte eine Kunstschule in Lübeck. 1906 begleitete sie ihren Vater auf dessen Geschäftsreisen ins Ausland. Dabei lernte sie Wien, Prag und London kennen. 1907 ging sie nach Berlin, wo sie sich an der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen von dem Maler, Grafiker und Schriftsteller Hans Baluschek sowie von Fritz Rhein, der sich später der Freien Secession um Max Liebermann anschloss, ausbilden ließ. Im folgenden Jahr reiste sie nach Großbritannien. 1909 heiratete sie den Architekten und Baurat Carl Mühlenpfordt. Das Paar hatte vier Kinder. Nach der Heirat widmete sie sich bis 1922 vornehmlich familiären und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Ihr Sohn Justus Mühlenpfordt (19112000) wurde Kernphysiker und lebte später in Leipzig und Berlin. Er war Nationalpreisträger der DDR und leitete ab 1970 den Forschungsbereich Kernwissenschaften der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.[1] Zwei Töchter waren ebenfalls Künstlerinnen. 1914 wurde ihr Mann Carl Mühlenpfordt an die Technische Universität Braunschweig berufen; sie folgte ihm mit den Kindern wegen des Beginns des Ersten Weltkriegs erst 1917 nach Braunschweig. 1922 nahm sie ihre Arbeit als Künstlerin verstärkt wieder auf und ließ sich weiter von Fritz Rhein ausbilden, außerdem von Kurt Wehlte, der in Berlin an der Akademie der Bildenden Künste lehrte. 1933 war sie mit großem Erfolg an einer Gemeinschaftsausstellung in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin beteiligt; sie zeigte ihre Arbeiten auch in Bremen, Hamburg und München. 1933 wurde ihr Mann, der national-konservativ eingestellt war, aus politischen Gründen entlassen; Anna Dräger-Mühlenpfordt durfte nicht mehr ausstellen. Dennoch nahm sie 1940 an einer Ausstellung des Vereins Berliner Künstlerinnen teil. Carl Mühlenpfordt starb 1944. Nachdem das Haus der Familie in Braunschweig und Anna Dräger-Mühlenpfordts Atelier gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört worden war, verbrachte sie die Zeit bis Kriegsende auf dem Land, kehrte 1945 aber nach Braunschweig zurück und machte sich an den Wiederaufbau. 1953 widmete das Städtische Museum Braunschweig Anna Dräger-Mühlenpfordt eine Werkschau. Bis 1980 schuf sie ein umfangreiches Spätwerk, das in einer Reihe von Ausstellungen, unter anderem in Karlsruhe und Bonn, gezeigt wurde. Zahlreiche Reisen führten sie in europäische Länder wie Griechenland, Italien und Frankreich; sie reiste auch in den Nahen Osten, so nach Israel und Ägypten. 1963 wurde Anna Dräger mit der Hans-Thoma-Medaille ausgezeichnet. Der Bund Bildender Künstlerinnen ehrte sie 1984 kurz vor ihrem Tod am 31. Januar 1984 mit einer Ausstellung in Braunschweig. Im Städtischen Museum Braunschweig folgte 1985 eine weitere Ausstellung, die bereits Ende 1984 in ihrer Geburtsstadt Lübeck im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gezeigt worden war. Ihr Werk ist nur zum Teil zugänglich. Frühere Arbeiten wurden durch Kriegseinwirkungen zerstört, andere Arbeiten, die sie verschenkte, befinden sich in Privatbesitz. Im Lübecker Behnhaus befindet sich ihr Totentanz. Das Gemälde entstand in den 1940er Jahren. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F.Müller,, 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 21,2 x 29,6 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 236 - 270, mit zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler/Karlsruhe; Schriftleitung für Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter: Dr.Wilhelm Schleiermacher / Karlsruhe; Schriftleitung für Neuere Zeit und lebende Kunst: Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. Aus der Mitarbeiterliste: Kultusminister Dr. Otto Wacker / Prof. Dr. Franz Bock / Wilhelm Teut u.a. - Aus dem Inhalt: Kleinanzeige vom "Verein der Kunstfreunde im Preußischen Staate von 1824" - Zeitgebundene und blutgebundene Kunst, von Prof.Dr.-Ing. Paul Schultze-Naumburg (Auszug aus ein Vortrag von der Reichsführertagung des Kampfbundes Deutscher Architekten und Ingenieure (KDAJ) in Weimar am 24. Mai) - Quedlinburg, die alte Kaiserstadt - Altsächsische Dome - Altsächsische Plastik im Mittelalter - Streiflichter auf die bildende Kunst der Gegenwart in Braunschweig (u.a. mit Fotoabbildungen: Anny Funke-Schmidt: Bronzebüste Ministerpräsident Heinrich Klagges, Bilder von Walther Hoeck) - Verantwortungsbewusstsein, die erste Forderung der Baukultur, von Klara Trost-Ernst Barlach - Ernst Barlach in der Nationalgalerie ("Wie verlautete, wird nunmehr, nachdem die Magdeburger Bevölkerung seit Jahren um die Entfernung des Barlachschen Gefallenen-Denkmals aus dem Dom nachgesucht hatte, letzteres entfernt und der Deutschen Nationalgalerie zu Berlin überwiesen worden") - Offizielle Mitteilungen des Kulturamtes der Stadt München (Ankäufe aus der großen Münchner Kunstausstellung 1934) - Auf dem Weg zum "Deutschen Stil in der Malerei" (von Dr. Franz Hoffmann, Direktor der Städtischen Galerie und Mitglied des Kulturamtes der Stadt München) - Ein deutscher Plakatskünstler. Ludwig Hohlwein zum 60. Geburtstag, von Julius Nitsche (mit einer Plakatabbildung des Künstlers). - Vergleichsweise seltene, wichtige Zeitschrift zur NS-Kunst, hier ein guterhaltenes Einzelheft. - Im April-Heft 1936 "Das Bild" war "In eigener Sache" auf Seite 132 abgedruckt: "Über die "Deutsche Kunstgesellschaft" als Herausgeber der Monatszeitschrift "Das Bild" und über den Hauptschriftleiter derselben, Hochschulprofessor Hans Adolf Bühler, werden folgende Ausstreuungen verbreitet: I. Es versteckte sich hinter der "Deutschen Kunstgesellschaft" die Katholische Aktion. II. Professor Bühler sei Freimaurer gewesen, (erfolgreiche) Haussuchungen hätten bei ihm stattgefunden, er sei in Fühlung mit Anthroposophen, Demokraten und Pazifisten gestanden. - Demgegenüber wird festgestellt: zu I. a) Die "Deutsche Kunstgesellschaft", e.V., Sitz Karlsruhe, ist satzungsgemäß eine Zweckgemeinschaft des D e u t s c h b u n d e s. Der Deutschbund ist unter den wenigen noch bestehenden großen völkischen Verbänden der älteste, gegründet 1894, und führt seit seinem Bestehen in gleicher Unentwegtheit den Kampf gegen "Rom und Juda". b) Um jeder Möglichkeit vorzubeugen, daß die vom Deutschbund mit Mitteln versehene Tochtergesellschaft Tendenzen zuneigen würde, die nicht völlig mit den Absichten des D.B. übereinstimmen, enthält die Satzung in § 1 die Vorschrift, daß die Leitung der Deutschen Kunstgesellschaft in den Händen von Deutschbund-Mitgliedern liegen müsse. Von den derzeitigen 11 Vorstandsmitgliedern sind 10 Mitglieder der NSDAP. c) Der Zweck der D.K. ist "die Förderung r e i n d e u t s c h er K u n s t", also eine Übertragung des Zweckes des Deutschbundes: " P f l e g e d e s r e i n e n D e u t s c h t u m s" auf das Gebiet der bildenden Kunst. Niemand wird behaupten wollen, daß sich Kunst im Sinne der Katholischen Aktion mit Pflege des reinen Deutschtums vertrüge. Die D.K. müsste also erst Verrat an ihrem Zweck und Ziel geübt haben, wenn der geringste Zusammenhang mit der Katholischen Aktion . . . " usw. - Erstausgabe, EA, Auflage in ganz guter Erhaltung (Einband mit Einrissen am Rücken, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Wolter- von dem Knesebeck, Harald und Joachim Hempel (Hrsg.):

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2012

    ISBN 10: 3795425484 ISBN 13: 9783795425487

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 340 S. + 1 CD-ROM Tadelloses Exemplar. - "Er schaue, was er geglaubt hat." (2 Kor 5). DER IKONOGRAPHISCHE BLICKWINKEL ODER HEINRICHS DES LÖWEN MEMORIALKIRCHE Friedrich Weber und Joachim Hempel -- BAUGESCHICHTE UND ARCHITEKTUR Harmen H. Thies -- DIE SIEGEL DES KOLLEGIATSTIFTES ST. BLASII ZU BRAUNSCHWEIG Barbara Klössel-Luckhardt -- CULTUM DOMUS DEI AMPLIARE. ASPEKTE DER LITURGISCHEN FEIER UND TRADITIONSBILDUNG IM STIFT ST. BLASII IN BRAUNSCHWEIG Patrizia Carmassi -- DIE MITTELALTERLICHEN WANDMALEREIEN VON ST. BLASII IN BRAUNSCHWEIG Harald Wolter-von dem Knesebeck -- RESTAURIERT, "RESTAURIERT" UND "ZURÜCKRESTAURIERT". WANDMALEREIEN DES BRAUNSCHWEIGER DOMS IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT Peter Springer -- RESTAURIERUNGSBERICHT ZU DEN PAUSEN DER WANDMALEREIEN AUS DEM 19. UND 20. JAHRHUNDERT Hildegard Homburger -- QUELLENKRITISCHES ZU JOHANNES GALLICUS Christian Schuffels -- DIE INSCHRIFTEN INNERHALB DES WANDMALEREI-PROGRAMMS IM BRAUNSCHWEIGER DOM Sabine Wehking und Christine Wulf -- DIE UNTERSUCHUNG DER WANDMALEREIEN VON ST. BLASII IN BRAUNSCHWEIG IN DEN JAHREN 2008-2011 Anja Stadler. ISBN 9783795425487 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1984 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.

  • Wolter-von dem Knesebeck, Harald und Joachim Hempel:

    Verlag: Regensburg, Schnell + Steiner, 2012

    ISBN 10: 3795425484 ISBN 13: 9783795425487

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig. Papp-Einband. Folio. 340 S., mit zahlr. Abb. und 1 CD-ROM. - gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1989.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel Plastik von Hugo Lederer). 48 + 48 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und umfangreichem bebilderten Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Nachruf auf den Bildhauer Hugo Lederer, umfangreicher Bildbericht von Fritz Hellwag - Heinrich von Zügel, ein Neunziger, umfangreicher Bildbericht von Ulrich Christoffel - Das Fresko , von Willi Geiger - Zum 50. Todestag des Malers Ferdinand von Rayski - Zu den Arbeiten des Bildhauers Jürgen Klein, umfangreicher Bildbericht - Johann Heinrich Ramberg. Zu seinem 100. Todesjahr - Ein Wohnhausbau des Stuttgarter Architekten Paul Darius - Zum Gedächtnis an Fritz von Stockmayer - Drei Tierplastiken von Karl Berthold, umfangreicher Bildbericht mit mehreren Fotoabbildungen: "Löwe von der Schaufassung der Locken Heinrichs des Löwen und der Herzogin Mathilde im Dom zu Braunschweig / Vogelgreif von der Schaufassung der Locken Heinrichs des Löwen und der Herzogin Mathilde im Dom zu Braunschweig / Mittelstück eines großen Tafelaufsatzes aus feuervergoldetem Silber im Besitz des Führers" - Zwei Wohnräume der Biedermeierzeit (Julius-Milde-Zimmer im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg / Erwin-Speckter-Zimmer ebendort) - Wandteppiche "Die vier Elemente" im Besitz der Kunsthalle Mannheim von Alfred Mahlau, Lübeck - Zwei Wohnhäuser von Architekt Rudolf Krüger, Saarbrücken - Ein kleines Zweifamilienhaus von Architekt Fritz Glantz, Berlin - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, deutsches Kunstgewerbe / Kunsthandwerk, Inneneinrichtung der30er / 40er Jahre, Architektur, Innenarchitektur, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, gegenständliche / arteigene Kunst. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Bindung etwas lose, sonst sehr gut); restliche Bilder s.Nr. 39192 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Friedrich Düsel:

    Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. Seiten 399-494, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Anton Schnack: Jonathan muss für den Regen büßen - Arthur Rössler: Tilmann Riemenschneider zu seinem 400. Todestag, umfangreicher Bildbericht - Herren vom Fjord, Roman von Karl Friedrich Kurz - Besuch in Kolberg, Text und Bilder von Wilhelm Michaels, abgebildet: Stadtansicht mit Dom, An der Persante, Strandschloss und Familienbad, Blick von der Waldenfels Schanze, Badeleben, Schiffe in der Münde - D. 238, eine Fahrbahnplauderei von Michel Untersperg (was ist ein Fahrplan?, Wo und wie entsteht ein Fahrplan?, Wie viele Arten von Fahrplänen gibt es?, Wie liest man den Fahrplan?) - Bromeliengewächse, Bilder von Theodor Daugs, Begleitworte von Erich Werdermann - Altersheime, mehrseitiger Bildbericht von Emma Stropp, abgebildet: Pfründnerhospital in Bad Mergentheim (katholisch), Heim der Inneren Mission Berlin (evangelisch), Schwestern-Wohnzimmer im Friedrich-Zimmer-Haus des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf, Wandelgang im Hospital zum Heiligen Geist (Altersheim) der Stadt Lübeck, Siedlung Altenhof das Friedrich Krupp AG in Essen, Das jüdische Altersheim in Landsberg an der Warthe (= Palast), Wandelgang im evangelischen Alters- und Rentnerheim in Dortmund, St.-Johannes-Hospital in Freiberg in Sachsen, Versorgungsheim in Frankfurt am Main (interkonfessionell), Das neue Altersheim in München - Werner Suhr: Charaktere gesucht, mit mehreren Fotoporträts: "Die Tänzerin Eleonore Tordis als Erscheinung eines persönlichen, selbstsicheren Stils / Adolf von Harnack / Hermann Stehr / Werner Jansen / Mistinguette, die Frau von unbestimmbaren Alter, die sich durch zähen Lebenswillen innerlich jung hält / Leni Riefenstahl trainiert trotz Stürzen und Gefahren Winter für Winter für ein paar tausend Meter gelungenen Films / der Jüngling von heute so glückliche Waage zu halten zwischen geistiger und sportlicher Beschäftigung / Erst der ehrliche Wunsch zu helfen macht die Anstrengungen des ärztlichen Berufes erträglich. Der Arzt Dr. Löser" (Gesicht voller Schmisse) - 2 Fotos: "Aus der neuen Riemenschneider-Gedächtnishalle im Fränkischen Luitpold-Museum zu Würzburg" - Mit ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: Paul Josef Wehrle, Ausblick in die Weite - Tilmann Riemenschneider: Kopf des Bischofs Scherenberg an dessen Grabmal im Würzburger Dom, Aufnahme von K. Gundermann / Würzburg - Grete Csaki-Copony: Spielendes Kind - Götz Eisenhart-Saur: Der Kumpel - Albrecht Kettler: Wie es mir gefällt - Leo Putz: Am Parkweg - Josef Thorak: Schreitende (Standbild). - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Malerei. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42941 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel, etwa 95 Seiten mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierten Farbtafeln und umfangreichem bebilderten Kleinanzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt : Bilder aus der Zeit. Vier Jahre freudiger Sozialismus (". . . und wir unser Beispiel zeigt: zu einem Teil durch die Kraft, die aus der Freude kommt. Die Freude aber ist der Dank eines ganzen Volkes an den Führer") - Gemmen, mehrseitiger Bildbericht von Rudolf Hetsch - Walther und Hildegund, erzählt von Hans Friedrich Blunck - Ein Volk hilft sich selbst. Das Winterhilfswerk des deutschen Volkes (Anerkennung durch das Ausland / Die Leistungen des Winterhilfswerkes / Winterhilfswerk und Wohlfahrtspflege / Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Winterhilfswerks), von Dr. Ulrich Lübbert - Verwandlungsbilder von Karl Hobecker (Kurator der Reichsjugendbücherei), mit vielen farbigen Abbildungen - Uniformen, mehrseitiger Bildbericht von Kuno Graf von Hardenberg mit Pastellen aus dem Darmstädter Schlossmuseum von Franz Huth mit Bildern wie: "Östliche Buntheit spiegeln Husarenuniformen / Auf Kürassier-Uniformen liegt ein Abglanz von Rittergeist / Zuaven-Ausrüstung / Eine Galerie der Uniformgeschichte" - Dr. med. Bruno Möhring: Angst vor Parodontose? - Weihnacht der Deutschen, Gedicht von Wilhelm Pleyer - Schreib- und Büro-Maschinen: Wertarbeit deutscher Industrie, mehrseitiger Bildbericht von Dr.Kaspar Gartenhof mit Wiedergaben nach Bildern von Carl Großberg: "Prüfung der Schaltungsübertragung (Wanderer-Werke, Sigmar-Schönau) / Stanzmaschine und Wandmontage (Triumph-Werke Nürnberg) / Schraubensitzkontrolle (Olympia-Werke Erfurt) / Eckansicht von Werk I der Geha-Werke (Fabriken für Bürobedarf, Hannover)" - Der Weihnachtsgang, eine Geschichte von Erich Brautlacht - Gotischer Dom, Gedicht von Martin Arndt - Das kleine Denkmal in Zinn, mehrseitiger Bildbericht von Wolfgang Stephan mit farbigen Aufnahmen des Verfassers (Zinnfiguren) - Foto "Schöne Pergamenteinbände von Anger & Bartsch" -Mit montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen wie: Lukas Cranach, Mütterlichkeit (im Besitz der Galerie Haberstock Berlin) / Anna Dräger-Mühlenpfordt, Momordica / Franz Huth, Friderizianische Uniformen im Darmstädter Schlossmuseum / Margarete Hanusch, Eichenholzfigur (Große Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München) / Ritsudo Kubayashi, Im Schnee / Ernst Pfannenschmidt, Heilige Nacht. - Mit eingeheftet insgesamt 4 mehrseitige Werbebroschüren der Verlage Köhler & Amelang Leipzig, Paul Neff Berlin, Junker und Dünnhaupt Berlin und Deutsche Verlagsgesellschaft Berlin. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Uniformen im Kaiserreich, Uniformwesen, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Uniformsammlung Schlossmuseum Darmstadt, japanische Kunst: Schlittschuhläufer, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Neue Sachlichkeit. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit Stempel auf vorderer Umschlagseite, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 42053 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-verlagseinband: rotes Ganzleinen (im Gegensatz zur Abbildung hier) 8vo im Format 18 x 26 cm mit verziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung. VI+652 Seiten, mit sehr vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil, viele mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: die Geisterstadt, Roman von Heinrich Lilienfein - Der Maler Theodor Bayerl, umfangreicher Bildbericht u.a. mit mehreren Abbildungen vom Triptychon "Die Jagd nach dem Glück" - Köpfe aus dem geistigen Berlin, Zeichnungen und Text von Alfred Höhn - Karl Förster (Bornimbei Potsdam): Neuer Gartenreichtum der Monate für kleine und große Räume, umfangreicher Bildbericht - Claire Patek (Wien): Körperkultur und Sport der Frau, mit Fotos von Kitty Hoffmann / Wien - Hans Watzlik: Das langsame Leben (Erzählung) - Günter Herkt: Wie die modernen Kultur-Großfilme entstehen - Johannes M. Verweyen (Bonn): Die Kunst der Menschenbehandlung - Clara M. Fassbinder: Zwei Bahnbrecherinnen sozialer Frauenarbeit: Henriette Schrader-Breymann und Frieda Duensing - Literarische Rundschau - Cattina von Seybold: Korfu, die Perle der Ionischen Inseln, mit 8 farbigen Abbildungen nach Ölstudien der Verfasserin - Karl Röttger: Moderne Düsseldorfer Malerei, abgebildet u.a.: Jankel Adler, Jude mit Buch / Otto Pankok: Beerdigungstag - Mini Vriesländer: Das Kind in der Natur - Aus meiner Husarenzeit, Jugenderinnerungen von Georg von Ompteda - Der Binnenhafen Duisburg-Ruhrort, Text und Bilder von Paul Gerhardt - Albrecht Penck. Zum 70. Geburtstag des hervorragenden Geographen - Paul Hoffmann: Heinrich von Kleist und das brave Lottchen - Will Decker: Deutsche Volkstänze, mit 8 farbigen Abbildungen nach Aquarellen von Franziska von Klocke - Lothar Freiherr von Biedermann: Bücherliebe und Buchkultur - Richard Specht (Wien) Gedanken zum Schubert-Tag - Claire Patek (Wien): Neue Frauenmoden, mit 8 Aufnahmen von Kitty Hoffmann - Rudolf Pichel: Von Claus Berg bis Ernst Barlach. Zur Siebenjahrhundertfeier der Stadt Güstrow, umfangreicher Bildbericht, abgebildet u.a. das Gefallenenmal im Güstrower Dom von Ernst Barlach - Andreas Fehn: Das Böttingerhaus in Bamberg. Seine Geschichte und seine Wiedergeburt, mit 8 Abbildungen nach Gemälden von Paul Barthel in Bamberg - Hans Erhard Bock, Turn- und Sportlehrer: Frau und Leibesübungen - Mohileff, Novelle von Heinz Steguweit, mit 10 Federzeichnungen von Dora Brandenburg-Polster - Herr Nasse: Otto Dill als Sport- und Tiermaler - Rudolf von Delius: die Kunst des Schenkens - Wilhelm Müseler: Parforcejagden, mit vielen farbigen Gemäldewiedergaben von Georg Koch und Hermann Junker - Ruth Götz: Der Pelz in der Geschichte der Mode, mit 6 farbigen Abbildungen nach Originalen von Lore Simke - Radierungen zu Richard Strauss, mit 4 Abbildungen nach Radierungen von Alois Kolb - Kinderspielzeug in alter und neuer Zeit, abgebildet u.a.: Potsdamer Pyramide, der Weihnachtsbaum der Biedermeierzeit / Verkehrspolizei (Käthe-Kruse-Puppe) / Auf dem Roller (Käthe-Kruse-Puppe) u.a. Käthe-Kruse-Puppen - Wolfgang Hoffmann-Harnisch: Der Tonfilm, das jüngste Wunder unserer Zeit, umfangreicher Bildbericht - Georg Wenderoth: Die Märchenfrau aus Niederzwehren - Richard Sexau: Raoul Frank, umfangreicher Bildbericht mit vielen Gemäldewiedergaben - Moderne Frauentypen, nach Gemälden von Julia Wolfthorn, mit Begleitworten der Malerin - Max J. Wolff: Geburtenausfall und Bevölkerungsrückgang -- Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, elegante Damenmode 20er Jahre, verschollene Werke von Fritz Klimsch, Vincenz-Schwester Paderborn, Garzer Burgwall, gegenständliche Kunst 20er Jahre. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restl. Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 45566 - 45570 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel, etwa 95 Seiten mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierten Farbtafeln und umfangreichem bebilderten Kleinanzeigenteil (u.a.: Meyers Lexikon neu 8., völlig neubearbeitete Auflage in 12 Bänden, sog. "Nazi-Meyer"). Mit eingebunden: "21 neue Bücher suchen ihre Leser. 21 Neuerscheinungen und die Neuausgaben des Jahres 1936", mehrseitige Werbebroschüre von Koehler & Amelang Leipzig. - Aus dem Inhalt: Käthe Kruses Puppen Kinder/ Ehrenmal der Hochseefischerei in Wesermünder, 2 kleine Bildberichte - Farm Trutzberge. Ein deutscher Südwestafrika-Roman von Adolf Kämpfer, ausgezeichnet im Wettbewerb um den deutschen Übersee-Preis - Das bäuerliche Hinterglasbild, mehrseitiger Bildbericht von Nicola Michailov mit 11 Wiedergaben nach Bildern aus dem Besitz des Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde Berlin (u.a.: Die Heilige Barbara, niederschlesische / Betende Mutter-Gottes, Böhmerwald) - Ordensburgen des neuen Deutschland, mehrseitiger Bildbericht mit Fotoabbildungen von Heinrich Hoffmann wie: "Burg Vogelsang in der Eifel. Blick vom Wehrgang auf das Hauptgebäude und den Bergfried / Burg Crössinsee bei Falkenburg in der pommerschen Schweiz: Burghof und Bergfried / Burg Sonthofen inmitten der Berge des Allgäu. Die Aufnahme zeigte noch unvollendeten Bau" - Der Bergfürst ist erschienen Von der weihnachtlichen Schnitzkunst des Erzgebirges, mehrseitiger Bildbericht von Kurt Arnold Findeisen, u.a. mit ganzseitiges Foto "Eine solide Bergschmiede im Erzgebirge ist zweifellos besser als ein baufälliger Stall in Bethlehem" - Vom König, der seine Krone verschenkte. Ein Märchen von Frieda von Flottwell - Das Licht der Kameraden, von Kurt Eggers - Das Bilderbuch, von Wilhelm Köhler, mit farbigen Zeichnungen - Der Bau. Der Kampf um eine Idee, Roman von Florian Seidl - Die Sprache des Kindes, von Erich Bockemühl - Messer, Gabel, Löffel. Unser Eßgerät: wie es wurde, mehrseitige Bildbericht von Fritz Junghans mit 8 Aufnahmen des Verfassers - Sinnbild des Lebens. Jugenderinnerungen, Lebensbilder, Briefe, Sammelwerke besprochen von Hellmuth Langenbucher - Eine Handvoll Kunst. Spielzeug aus Oberbayern, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Abbildungen von Dora Hansmann, Bilder von Klaus Hansmann. - Mit montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen wie: Grete Hagenkamp-Hartmann, Christsterne (Dom-Galerie Köln) / Emil Dielmann, Kinderbildnis / Franz von Lenbach, Bismarck (im Besitz des Führers) / Heinz Ludwig, Josef und Maria Weg nach Bethlehem. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunsthandwerk, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Käthe Kruse, Hinterglasbild, religiöse Kunst, deutsche Volkskunst, Bismarck-Porträt von Lenbach im Besitz von Adolf Hitler, Kinderspielzeug aus Bayern und aus dem Erzgebirge, Neue Sachlichkeit. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren und Stempel auf vorderer Umschlagseite, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 41865 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel, etwa 95 Seiten mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierten Farbtafeln und umfangreichem bebilderten Kleinanzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Bilder aus der Zeit. Bad Arendsee an der Ostsee / Die Gruft Heinrichs des Löwen / Agnes-Miegel-Plakette von Bildhauer Hans Schrott-Fichtl, 3 kleine Bildberichte - Den Müttern gilt mein Gruß, von Georg Stammler - Ein Volk im Wort. Ernst und Scherz japanischer Sprichwörter, von Anton Petzold - Buntes Land zwischen zwei Kulturen: Bulgarien, mehrseitiger Bildbericht mit Wiedergabe nach Ölbildern des bulgarischen Malers Nikolaus Taneff von Adalbert Forstreuter - Nationale Parolen und Ideologien, von Paul Rohrbach - Vogelkinder, mehrseitiger Bildbericht von Alexander Niestle mit Aufnahme des Verfassers - ein deutscher Landschaftsmaler der Gegenwart: das Schaffen von Alfred Dupres, mehrseitige Bildbericht von Otto Klein - Der Tauträger, Roman von Hermann Iris Busse - Ist eine Regelung der norddeutschen Seenplatte möglich?, Vorschlag von Kurt Herdemerten - Der Zehnkampf, die Krone des olympischen Sports, von Max Ostrop - Bunte Stoffe, echte Farben: mehrseitiger Bildbericht von Emmy Bürgel - Heinrich Schliemann, von Ernst Meyer - halbseitige Kartenskizzen Ordensburgen im Preußenland um 1231. - Mit montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen wie: Friedrich Lommel, Mutter / Hans Thoma, Agathe / Carl Busch, Blumenstück / Gottfried Zum Winkel, Feiertag in Wasserburg (Strasse voller Hakenkreuzfahnen) / Fritz Mühlbrecht, Spreewaldbraut / Karlmann Mueller, Gipfelrast. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Im Dom zu Braunschweig hatte der letzte Herzog von Sachsen und Bayern, von seinem Volk "der Löwe" genannt, die ewige Ruhstatt gefunden. Umstritten in der Geschichte, erscheint er dennoch als die aufrechte Kämpfergestalt gegen Kaiser und Fürsten und von größerer nationaler Tugend denn seine Gegner. Wollten seine Gegner die Welt, so er nur Deutschland. Darum versagte er sich den Heerzügen ins italienische Land. Darum setzte er wohl Bischöfe ein, aber er ließ sie nicht herrschen. Er wollte keinen fremden Geist dulden, nur deutschen. Im Umbruch unserer Zeit sehen wir diese deutsche Fürstenerscheinung anders als sonst. Wir wissen um das Geheimnis der Erde und den Zwang des Blutes. Und der Führer, der die Neugestaltung des Braunschweiger Gruft anregte, berichtigte eine Auffassung, die dem Herzog Heinrich nicht gerecht wurde. Mit der Neugestaltung der Löwengruft sind die beiden Tannenberg-Architekten Walter und Johannes Schlüter beauftragt worden. Der Bauplan übernimmt die alten Stilmonumente des Doms, aber formt sie mit der Grabkammer zu einem eigenwilligen Monument um. Das Grab wird der Mittelpunkt des Domes sein. In der Tiefe ersteht eine Krypta, unter deren Bogen die Sarkophage des Herzogs und seiner Gemahlin im magischen Schimmer eines künstlichen Lichtes untergebracht sind. Eine neue deutsche Wallfahrtsstätte ersteht". - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Umgestaltung des Heinrichs des Löwen-Grabmal im Braunschweiger Dom auf Anregung von Adolf Hitler, Tierfotografie, Vögel-Fotos, Wasserburg am Inn im Schmuck von Hakenkreuzfahnen, Neue Sachlichkeit, NS.-Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit Stempel auf vorderer Umschlagseite); weitere Bilder s.Nr. 41764 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch Bider zu Nr. 41935:) - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Umgestaltung des Heinrichs des Löwen-Grabmal im Braunschweiger Dom auf Anregung von Adolf Hitler, Tierfotografie, Vögel-Fotos, Wasserburg am Inn im Schmuck von Hakenkreuzfahnen, Neue Sachlichkeit, NS.-Kunst. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Georg Westermann (Herausgeber):

    Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: dunkelblaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette in Goldprägung und Ganzfarbschnitt. VI+584 Seiten, mit sehr vielen montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie Namen- und Sachregister, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: wer "Herrn Leutnant, ich glaube" Zum Heldengedenktag 1936, von Werner Beumelburg - Ernst Kammerer: Vier malen die Reichsautobahn, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Gemäldewiedergaben von Günther Grassmann, Erwin Henning, Wolf Panizza und Walter Schulz-Matau - Alexander Elster: vom Recht der Ehefrau - Georg Stammler, Im Herzschlag der Dinge. Deutsche Bekenntnisse: Seite in Schönschrift - Im Herzschlag der Dinge. Zum Werk Georg Stammlers, von Hellmuth Langenbucher - Essen. Landschaft einer Stadt, von Karl Sabel mit farbigen Wiedergaben nach Aquarellen von Leon Nyssen - Die operative Bedeutung des Angriffs auf Verdun im Jahre 1916, von Oberstleutnant a.D. Dr. Wilhelm Solger (Oberregierungsrat an der Forschungsstelle für Kriegs- und Heeresgeschichte) - Das deutsche Himmelreich, Gedicht von Kurt Eggers - Der Tauträger, Roman von Hermann Eris Busse - Das Auto von morgen. Neue Bauformen, neue Treibmittel. Mehrseitiger Bildbericht, Text und Zeichnungen von Ing. B. und H. von Römer (München) mit Zeichnungen wie: "Ein Zukunftsbild von der Autobahnstrecke: der Holzgas-Sattelschlepper als Zugmaschine für die Autobahn-Fernzüge" / "Große Geschwindigkeiten kann das Einspurfahrzeug entwickeln. Mit seiner rassigen Form, die ganz auf den Zweck eingestellt ist, wird es der Windhunde Autostrecken sein. Das seitliche kleine Räderpaar läßt sich in voller Fahrt, wie beim Flugzeug, einziehen" - Anders Ring, ein neuer dänischer Silberschmied, mehrseitige Bildbericht von E. Tronier Funder mit eigenen Aufnahmen - Anhaltische Landheime, von Regierungs- und Schulrat Heinz Schulze (Dessau) - Nelsons Offiziere, Novelle von Alfons von Czibulka - Herbert Gröger: Magdeburgs neue Industrie- und Verkehrslandschaft, mehrseitiger Bildbericht mit 10 Fotoaufnahmen - Geschichten um die Kleinbahn, mehrseitige Bildbericht von Marga Garnich mit Farbaquarellen: "Bahnhofsgebäude Drugehnen-Galtgarben der Samlandbahn / Ziegeleihafen an der Haffuferbahn / Anschlussgleis der Haffuferbahn im Fischerhafen Tolkemit / Die Haffuferbahn fährt durch Elbing / Blick von Cues zum Bahnhof Berncastl / Uerzig, aus dem Aussichtswagen der Moselbahn gesehen / Weinernte in Craach am Schienenweg der Moselbahn / Die Moselbahn bei Zell / Die Riesengebirgsbahn bei Arnsdorf / Ein Triebwagen der Riesengebirgsbahn bei Krummhübel" - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Kriegserlebnis 1. Weltkrieg, Landser am Feind, Tierfotografie, Fledermaus, deutsche Strategie an der Westfront im 1. Weltkrieg (Verdun), Stromlinien Auto, Stromlinien-Reisewagen, Doppelstock-Stromlinien-Dampfomnibus, Neue Sachlichkeit, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Kunstwissenschaft, Kunstgewerbe, gegenständliche Malerei, Bildhauerei, ostpreußische / inländische / schlesische Kleinbahn, deutsche Kleinbahnen, Moselbahn, Umgestaltung des Heinrichs des Löwen-Grabmal im Braunschweiger Dom auf Anregung von Adolf Hitler, Tierfotografie, Vögel-Fotos, Wasserburg am Inn im Schmuck von Hakenkreuzfahnen, Pestalozzianum Zürich, deutsche Orts- und Landeskunde, Oberpfalz, Kraftwagen der Deutschen Reichsbahn im Dienst der Güterbeförderung, Hochseefischerei vor Island, Buchbesprechung: Denkwürdigkeiten von Bogdan Graf Hutten-Czapski, Klöppeln, Olympische Spiele 1936, Deutsche Spitzenschule Berlin, Neulandgewinnung an der Westküste von Schleswig-Holstein, Adolf-Hitler-Koog, Innenausstattung für Luftwaffen-Kasernen und Offizierscasinos. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 50163 - 50167 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Georg Westermann (Herausgeber):

    Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch Bilder zu Nr. 50162:) - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Malerei, Literatur, Kriegserlebnis 1. Weltkrieg, Landser am Feind, Tierfotografie, Fledermaus, deutsche Strategie an der Westfront im 1. Weltkrieg (Verdun), Stromlinien Auto, Stromlinien-Reisewagen, Doppelstock-Stromlinien-Dampfomnibus, Neue Sachlichkeit, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Kunstwissenschaft, Kunstgewerbe, gegenständliche Malerei, Bildhauerei, ostpreußische / inländische / schlesische Kleinbahn, deutsche Kleinbahnen, Moselbahn, Umgestaltung des Heinrichs des Löwen-Grabmal im Braunschweiger Dom auf Anregung von Adolf Hitler, Tierfotografie, Vögel-Fotos, Wasserburg am Inn im Schmuck von Hakenkreuzfahnen, Pestalozzianum Zürich, deutsche Orts- und Landeskunde, Oberpfalz, Kraftwagen der Deutschen Reichsbahn im Dienst der Güterbeförderung, Hochseefischerei vor Island, Buchbesprechung: Denkwürdigkeiten von Bogdan Graf Hutten-Czapski, Klöppeln, Olympische Spiele 1936, Deutsche Spitzenschule Berlin, Neulandgewinnung an der Westküste von Schleswig-Holstein, Adolf-Hitler-Koog, Innenausstattung für Luftwaffen-Kasernen und Offizierscasinos Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 50105:) - Mit ganzseitigen Fotoabbildungen / farbigen Gemäldewiedergaben wie: Aus der Stadt der Reichsparteitage / Florian Busch: Norddeutsche Landschaft / Hans Hanner: In alter Tracht (Kunstausstellung Dresden 1938) / Hans Herzing: Kapelle am Schwarzsee - Karl Leipold: Meißen, aus der Ausstellung "Heroische Kunst" 1938 / Gerd Eisenblätter: Fischerfamilie / I.E. Kasten: Blumenstück / Heinrich Basedow: Schwalben / Adolf Jutz: Fränkische Landschaft / Oswald Hofmann: Mädchen (Große Münchener Ausstellung 1936) / Werner Paul Schmidt: Schäfer / Friedrich Wegert: Blumen am Fenster (Lehnbach-Galerie München) / Paul Padua: Südtiroler Bauernbub (Große Münchener Kunstausstellung 136) / Otto Groß: Kinderbildnis (Ausstellung des Karlsruher Kunstvereins 1935) / Grete Csaki-Copony: Siebenbürgische Landschaft / Hans Spiegel: Fußballspieler, aus der Olympischen Kunstausstellung Berlin 1936 / Hans Herzing: Im Rhonegletscher / Grete Hagenkamp-Hartmann: Christsterne (Dom-Galerie Köln) / Emil Dielmann: Kinderbildnis / Lenbach: Bismarck (im Besitz des Führers) / Heinz Ludwig: Josef und Marias Weg nach Bethlehem / Wolf Hoffmann: Hafen (Herbstdarstellung der Preußischen Akademie der Künste 1935) / Ernst Fritsch: Die Jahreszeiten. Wandbehang, ausgeführt im Auftrage des Reichsluftfahrtministers für einen Standort der Luftwaffe, aus der Ausstellung "Vom schönen und starken Deutschland" Berlin 1936 / Johann Sebastian Bach, Holzschnitt von Josef Weiß / Gustav Adolf Fjaestad: Schlittschuhläufer, aus der Olympischen Kunstausstellung Berlin 1936 / Albert Birkle: Inge / Fritz Kronenberg: Landschaft auf Röms, Galerie Ferdinand Möller-Berlin / Fritz Pohle: Selbstbildnis / Wilhelm Claudius: Norddeutsche Diele, Kunstausstellung Dresden 1936, angekauft vom Oberbürgermeister der Stadt Dresden / Lore Uphoff-Schill: Bauerngarten / Richard Hoelscher: Junge mit Drachen / Josef Steib: Die Frau des Künstlers" - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Olympische Winterspiele Garmisch-Partenkirchen, illustrierte Bücher, Paul Matthias Padua: Zigeunerin, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kunstgewerbe, Padua, gegenständliche Malerei, Bildhauerei. - Weitere Bilder s.Nr. 50109 - 50113 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 47770:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Seitdem der Führer die Geschicke des Reiches leidet, haben sich bekanntlich auf allen Gebieten der Kunst Aufgaben von ungeahnter Vielfalt und von bisher ungewohnten Ausmaßen und symbolhaften Bedeutungen ergeben. Die Aufgaben, die solchermaßen die Architekten, die Bildhauer und Maler zu lösen verstanden haben, sind der Öffentlichkeit am meisten vertraut und von ihnen wird auch in Wort und Bild immer wieder berichtet. Weniger bekannt geworden sind bisher die repräsentativen Werke der Goldschmiedekunst, die seit 1933 bei mancherlei Anlässen entstanden sind und die sich ebenbürtig neben die Werke der anderen zeitgenössischen Künstler stellen Anders ist es glücklicherweise bei einem neuen großen Goldschmiedewerk, das wir hier veröffentlichen können und das jedem Volksgenossen als eine einzigartige Sehenswürdigkeit in stimmungsvoller Umgebung vor Augen stehen kann. Es handelt sich um eine Schaufassung für Erinnerungszeichen an Heinrich den Löwen und seine Gemahlin, die in der Gruft dieses Herrschers im Dom zu Braunschweig ausgestellt wurde. Schöpfer dieser Schaufassung ist der Kölner Goldschmied Professor K. Berthold, der gerade als Gestalter von derartigen repräsentativen Goldschmiedearbeiten sich eine führende Stellung erarbeitete und auf diesem Gebiet gänzlich neuartige Ausdrucksmöglichkeiten gefunden hat " - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen Kulturbolschewismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Restliche Bilder s.Nr. 47772 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Historische Ortsansicht. Stahlstich von Müller nach Barthel, 1843. 15,2 x 22,8 cm (Darstellung ) / 21,0 x 27,0 cm (Blatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt und mit den Künstler- und Verlagsangaben "F. Barthel del" links, "Druck u. Verlag von G. G. Lange in Darmstadt" mittig und "in Stahl gestochen von Müller" rechts versehen. - Atmosphärische Ansicht des Burgplatzes mit dem Braunschweiger Dom und dem Braunschweiger Löwen im Vordergrund. In die Szenerie wurde Tier- und Personenstaffage eingearbeitet. - Unscheinbare altersbedingte Unreinheiten und Bräunungsfleckchen im Randbereich. Unmerklich angestoßen an der unteren Blattkante. Kleberückstände aus früherer Montage im Rekto. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - (1775 in Leipzig - 1846 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher und Maler. Er war Schüler von Bause und verdingte sich später als Kupferstecher bis er nach Dresden ging, um dort die Malerei zu studieren. Später ließ er sich in Braunschweig nieder, arbeitete vor allem für den Buchhandel, aber auch für den fürstlichen Hof.

  • Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Historische Ortsansicht. Stahlstich von Müller nach Barthel, 1843. 15,3 x 22,8 cm (Darstellung ) / 22,0 x 27,0 cm (Blatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt und mit den Künstler- und Verlagsangaben "F. Barthel del" links, "Druck u. Verlag von G. G. Lange in Darmstadt" mittig und "in Stahl gestochen von Müller" rechts versehen. - Atmosphärische Ansicht des Burgplatzes mit dem Braunschweiger Dom und dem Braunschweiger Löwen im Vordergrund. In die Szenerie wurde Tier- und Personenstaffage eingearbeitet. - Minimale Bräunung der linken, unteren und rechten Blattkante. Unscheinbarer Lichtrand. Altersbedingt kleine Unreinheiten und Bräunungsfleckchen im Randbereich. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - (1775 in Leipzig - 1846 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher und Maler. Er war Schüler von Bause und verdingte sich später als Kupferstecher bis er nach Dresden ging, um dort die Malerei zu studieren. Später ließ er sich in Braunschweig nieder, arbeitete vor allem für den Buchhandel, aber auch für den fürstlichen Hof.

  • Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 49410:) - Mit ganzseitigen, zumeist farbigen Wiedergaben von Gemälden / Plastiken: Stillleben mit Ananas, von Max Kaus, aus der Deutschen Kunstausstellung München 1930 / Franz Triebsch: Die Schwestern / Wilhelm Claudius: Stunde der Erinnerung / Karl Stirner: Kathedrale in Lausanne / Robert Balcke: Rentenempfänger / Georg Kolm: Spanische Familie, aus der Deutschen Kunstausstellung München 1930 / Hans Schubert: Der Kreuzer "Karlsruhe" im Monsun / Otto Schmidt-Casella: Im Widerschein der Lichtreklame. Aus der großen Berliner Kunstausstellung 1930 / Oskar Stoessel: Fini Ortner / Gert Wollheim: Reiterin, aus der Deutschen Kunstausstellung München 1930 / Heinrich Hübner: Aus Schloss Paretz, aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1930 / Willi Tietjen: Frühling im Gebirge / Erich Feierabend: Sankt Georg / Georg Siebert: Mutter und Kind / Franz Eberlin: Der alte Tambour / Gory von Stryk: Wannsee, aus der großen Berliner Kunstausstellung 1930 / Alfred Höhn: Frühlingsahnen / Richard Engelmann: Speerwerfer / Gertrud Landsberger-Sachs: Knabenbildnis / . Corneille Max: Ruhe / Alfred Wehner: ein sonniger Winkel / Josef Bato: Tennisspielerin, aus der Deutschen Kunstausstellung München 1930 / Hugo Oehme: Gartengesellschaft - Helene von Frauendorfer-Mühlthaler: Brautjungfer / Hans-Hermann-Hermannstadt: Lasset die Kindlein zu mir kommen / Paul Josef Wehrle: Anblick ins Weite / Grete Csaki- Copony: Spielendes Kind / Erich Waske: Sonnenblumen, aus der Deutschen Kunstausstellung München 1930 / Alfred Höhn: Zwei Welten / Reinhard Pfaehler von Othegraven: Sommergarten / Arthur Ilies: Im Dom Heinrichs des Löwen / Josef Thorak: Schreitende. - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, gegenständliche Malerei, Neue Sachlichkeit, Alpinismus, Mode 20er Jahre, Frauenakt, deutsche Orts- und Landeskunde, Graphologie. - Weitere Bilder s.Nr. 49422 - 49424 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.