Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSpiralbindung. Zustand: Befriedigend. 180 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DO4127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
ISBN 10: 3894379448 ISBN 13: 9783894379445
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert; Zustand: Gut. 79 S. : Ill., graph. Darst. Einbandkanten leicht bestoßen; Das Buch befindet sich in einem altersgemäß ordentlich gebrauchten Gesamtzustand; Buch enthält handschriftliche Widmung und Autoren-Signatur (siehe Foto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.
ISBN 10: 3894373849 ISBN 13: 9783894373849
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
ISBN 10: 3866031130 ISBN 13: 9783866031135
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 7,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Gerth Medien (Gerth Medien), 2007
ISBN 10: 3865911153 ISBN 13: 9783865911155
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,63
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: GerthMedien, Siegenthaler GmbH Gams, 2004
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: fine. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 176 Seiten.
Verlag: Gams : Edition SiegenthalerVital,, 2009
ISBN 10: 3033019811 ISBN 13: 9783033019812
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Broschur; Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.;. 216 S. mit zahlreichen Abbildungen; 24 cm; Sehr guter Zustand. /h0095 ISBN: 9783033019812 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 58,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 23 x 30 cm, 256 Seiten - 1968 ist eine symbolische Zahl. Den einen gilt sie als Ärgernis, das an allen möglichen Fehlentwicklungen schuld sein soll; für die anderen ist es ein Gesellschaftsmodell der Hoffnung. 'Die Fantasie an die Macht', rief damals die Jugend der westlichen Welt, sie erhob sich gegen erstarrte Autoritäten und Institutionen gerade auch in Zürich. Aus Anlass der 40-jährigen Wiederkehr des Mai 68 wirft dieses Buch einen genauen Blick auf die damaligen Geschehnisse. 19 bekannte Autorinnen und Autoren erzählen und analysieren, was 1968 in Zürich und Umgebung vor sich ging. Sie beleuchten das Neue, das in Kultur, Politik, Gesellschaft aufbrach und sich zum Teil bis heute bewährt hat. Und sie versuchen zu verstehen, was falsch gelaufen ist und wie die damaligen Forderungen und Bruchlinien unsere Gesellschaft bis in die Gegenwart prägen. Zahlreiche Kunstwerke, Poster, Fotografien und Dokumente bringen den Leserinnen und Lesern den Geist von 1968 sinnlich-anschaulich nahe.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 73,46
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 20,33
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sorry, liebe Geschlechtsgenossen, aber Frauen politisieren lösungsorientierter,sachlicher und unabhängiger von den Parteien als Männer.Sie schlagen Brücken, wenn es nötig ist. Sie sind offener, könnenFehler zugeben.Zugegeben: eine gewagte These. Formuliert wurde sie bereits vor vierJahren. Am 5. Dezember 2009, als man Doris Leuthard zur Bundespräsidentinerkürte, Pascale Bruderer Nationalratspräsidentin und Erika ForsterStänderatspräsidentin wurden und zum ersten Mal in der Geschichteder Eidgenossenschaft drei Frauen die wichtigsten Staatsämter innehatten.In Kurt Siegenthalers Kolumne im 'Thuner Tagblatt' stand sie.Und als am 22. September 2010 für Moritz Leuenberger SimonettaSommaruga in die Landesregierung gewählt wurde, ergo ein weitereshistorisches Ereignis zustande kam, war ihm dies in der Internetzeitung'Journal21' ebenfalls ein Eintrag wert:Der heutige Tag ist aber auch ein Freudentag für die Frauen in derSchweiz. Als einziges Land in Europa wird die Schweiz in Zukunft voneiner Frauenmehrheit regiert. Das ist gut so .Ein Wiederholungstäter war da offensichtlich am Werk, und das Echoliess jeweils nicht lange auf sich warten. (.) Eine frivole Entgegnung hingegengab doch etwas zu denken: 'Brauchen unsere intellektuellen Frauen diese Rockschleicherkommentare 'Darum ging es nicht. Grund für eine gewisse Genugtuung war die Tatsache,dass nach jahrzehntelanger Dominanz der Männer wenigstens indiesen Ämtern die Gleichberechtigung Einzug hielt.Kurt Siegenthaler versucht in seinem Buch, die umstrittene These mitBeispielen, langjährigen Beobachtungen und Interviews zu hinterfragenund begründen. Es geht dabei nicht um den Geschlechterkampf, wie erzurzeit in den Medien hochgespielt wird, sondern um die starken Frauen im Bundesrat, im Parlament, in den Stadtregierungen und Gemeinden,die zielstrebig und unabhängig von den Parteien nach Konsenslösungensuchen. Frauen 'powern' eben anders.
Verlag: Scheidegger & Spiess, Zürich, 2008
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 256 S., Grossformat, viele teils farbige Abb., Pappband, geb. Interessanter Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kulturzentrum Pfäffikon. Mit Texten von Walter Binder, Sabine Flaschberger, Roland Gretler, Regula Heusser-Markun, Stefan Howald, Urs Jaeggi, Pierre Lachat, Emilio Modena, Francis Reusser, André Seidenberg, Hansjörg Siegenthaler, Doris Stauffer, Peter K. Wehrli u.a. Mit Glossar und Register. Gramm 1100.
Verlag: Snoeck Aug 2021, 2021
ISBN 10: 3864423546 ISBN 13: 9783864423543
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine gewaltige VermessungAusstellung und Katalog geben erstmals einen umfassenden Überblick zum vielseitigen skulpturalen Schaffen in der Schweiz seit 1945. Mit 230 Werken von 150 Kunstschaffenden aus allen Landesteilen wird ein spannungsreicher Bogen geschlagen. Den Auftakt bilden die avancierten Positionen der unmittelbaren Nachkriegszeit, etwa von Jean Arp, Max Bill, Alberto Giacometti oder Germaine Richier, präsentiert werden aber auch »Traditionalisten« wie Karl Geiser oder Remo Rossi, die damals noch für die Schweizer Kunstszene bestimmend waren. Von der Nachkriegszeit aus wird sodann die Ausdifferenzierung der vielfältigen Tendenzen der Kunst der 1960er-Jahre nachvollzogen. Parallel zur ausgeprägten Entwicklung der Eisenplastik sind zu dieser Zeit die neuen Avantgarden aufgekommen, so etwa der »Nouveau Réalisme«, der maßgeblich von Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle und Daniel Spoerri geprägt wird. Die Pluralität der Stile nimmt in den 1970er-Jahren immer weiter zu: Konstruktion, Abstraktion, konzeptuelle Entmaterialisierung, Expressivität oder Innerlichkeit - alles ist jetzt möglich, bis, mit einem ersten Höhepunkt in den 1980er Jahren, das Alltägliche in die Kunst einbricht und etwa Fischli / Weiss oder in der Folge Sylvie Fleury die internationale Kunstszene mit ihren Werken erobern. In der jüngsten Generation lassen sich zwei unterschiedliche Haltungen beobachten: die (postmoderne) Schaffenslust aus der befreienden Erkenntnis heraus, dass es alle Formen der Skulptur ja schon einmal gegeben hat, sowie ein neues Interesse am Material und an dessen handwerklicher Bearbeitung. Ausstellung:Aarauer Kunsthaus, Aarau, 12/6 - 26/9/2021 Künstler\*innen:Eva Aeppli, Maia Aeschbach, Hans Aeschbacher, Jürg Altherr, John Armleder, Jean Arp, Otto Charles Bänninger, Paolo Bellini, Raffael Benazzi, Ueli Berger, Daniel Berset, Max Bill, Vanessa Billy, Rudolf Blättler, Walter Bodmer, Serge Brignoni, Heidi Bucher, Carl Bucher, Valentin Carron, Davide Cascio, Julian Charrière, Claudia Comte, Louis Conne, Carlo Cotti, Martin Disler, Herbert Distel, Angel Duarte, Latifa Echakhch, Franz Eggenschwiler, Anton Egloff, Olivier Estoppey, Urs Fischer, Fischli / Weiss, Sylvie Fleury, Annemie Fontana, Corsin Fontana, Urs Frei, Gunter Frentzel, Karl Geiser, Giovanni Genucchi, Charlotte Germann-Jahn, Alberto Giacometti, H.R. Giger, Stefan Gritsch, Michael Grossert, Mariann Grunder, Fabrice Gygi, Peter Hächler, Eric Hattan, Barbara Heé, Christian Herdeg, Thomas Hirschhorn, Gottfried Honegger, Schang Hutter, Leiko Ikemura, Hans Josephson, Zoltan Kemeny, Isabelle Krieg, James Licini, Walter Linck, Ingeborg Lüscher, Bernhard Luginbühl, Urs Lüthi, Christian Marclay, Rémy Markowitsch, Nicole Martin-Lachat, Sara Masüger, Silvio Mattioli, Jean Mauboulès, Christian Megert, Wilfrid Moser, Josef Felix Müller, Otto Müller, Robert Müller, Yves Netzhammer, Edit Oderbolz, Josef Maria Odermatt, Marianne Olsen, Meret Oppenheim, Flavio Paolucci, Erica Pedretti, Mai-Thu Perret, Carmen Perrin, Fred Perrin, Antoine Poncet, Gilles Porret, Václav Pozarek, Henri Presset, Markus Raetz, Augustin Rebetez, Peter Regli, Delphine Reist, Germaine Richier, Heiner Richner, Pipilotti Rist, Ugo Rondinone, Remo Rossi, Dieter Roth, Christian Rothacher, Nelly Rudin, Christoph Rütimann, Marguerite Saegesser, Niki de Saint-Phalle, Katharina Sallenbach, Lucie Schenker, Klaudia Schifferle, Albert Siegenthaler, Roman Signer, Kurt Sigrist, Matias Spescha, Daniel Spoerri, Jürg Stäuble, Anselm Stalder, Doris Stauffer, Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger, Rosa Studer-Koch, Hugo Suter, André Thomkins, Jean Tinguely, Ben Vautier, Not Vital, Isabelle Waldberg, Aldo Walker, Hugo Weber, Thea Weltner, Gillian White, Oscar Wiggli, Eva Wipf, Andrea Wolfensberger, René Zäch, Beat Zoderer, Pierre-Alain Zuber u.v.a.
Verlag: Zürich, Scheidegger & Spiess, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 84,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 255 S., zahlr., tlw. farb. Abb., Kart., Tadellos. EA. Erschienen zur Ausstellung - «1968 ist eine symbolische Zahl. Für die einen ist sie eine Metapher für Fehlentwicklungen aller Art, für andere ist sie das Synonym für ein Gesellschaftsmodell der Hoffnung. «Die Fantasie an die Macht», rief damals die Jugend der westlichen Welt und erhob sich gegen erstarrte Autoritäten und Institutionen ? auch Zürich stand Kopf.Aus Anlass der 40. Wiederkehr des Mai 68 wirft dieses Buch einen genauen Blick auf die damaligen Geschehnisse. 18 bekannte Autorinnen und Autoren erzählen und analysieren, was damals in Zürich und Umgebung vor sich ging. Sie beleuchten das Neue, das in Kultur, Politik und Gesellschaft aufbrach und sich zum Teil bis heute bewährt hat. Und sie versuchen zu verstehen, was gescheitert ist. Das Buch ist mit zahlreichen Dokumenten, Fotografien, Kunstwerken und Postern illustriert. Das Buch erschien zur Ausstellung im Vögele Kulturzentrum, Pfäffikon/SZ.Mit Beiträgen von Fritz Billeter, Walter Binder, Sabine Flaschberger, Roland Gretler, Regula Heusser-Markun, Stefan Howald, Urs Jaeggi, Louis Jent, Urs Kern, Peter Killer, Christoph Kuhn, Pierre Lachat, Emilio Modena, Francis Reusser, André Seidenberg, Hansjörg Siegenthaler, Doris Stauffer und Peter K. Wehrli.» 2100 gr. Schlagworte: Helvetica - Zürich, Geschichte - Politik nach 1945, Soziale Bewegung - Neue Linke.