Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (21)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Andratschke, Claudia:

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2015

    ISBN 10: 3795430259 ISBN 13: 9783795430252

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 48 S. Im Landesmuseum Hannover erinnert die Ausstellung einer Gruppe von Gemälden, die im Oktober 1943 durch Kriegseinwirkung stark beschädigt wurden, an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Schöpfungen von Gustave Courbet, Ferdinand Hodler, Lovis Corinth oder Max Liebermann sind als beeindruckende Schadensbilder erhalten, die Farbveränderungen bis hin zu völlig verschmorten Bildoberflächen zeigen. Haben diese Zeugnisse des Krieges mit ihrem künstlerischen Glanz auch den Rang des Galeriebildes verloren? Wo liegen die Grenzen zwischen konservatorischer Notsicherung und dem Verwischen historischer Spuren? Diesen und anderen Fragen geht der vierte Band der Reihe NahSichten begleitend zur Kabinett-Ausstellung nach, in deren Zentrum das monumentale Gemälde Dragoner-Offizier zu Pferde" von Max Slevogt steht. ISBN 9783795430252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Lachmann, Eduard

    Verlag: Frankfurt am Main Societäts-Verlag, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Lesemeile, Augsburg, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gbd PBd HLn grün EA 210 S., in leichter altdeutschen Schrift. Das Buch beginnt mit der Geschichte von Hans, dem Schimmel, der dem Kriegsfreiwilligen L.J. Anno 1914 zugeteilt wurde, und endet mit einem festlichen Tage des Jahres 1937, an dem die alte Garnisonstadt wieder junges Reitervolk in ihre Mauern einrücken sieht. Orig.-Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, priv. Geschenkwidmung, Buch sehr gut erhalten, 8° 2.

  • Delbanco, Gustav Adolf:

    Verlag: Magdeburg, Stahlhelm-Verlag,, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (feldgraues Halbleinen 13,4 x 19,4 cm) mit Deckeltitel und Einband-Linienverzierung in Silberprägung, 85 Seite, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Film - Vom Alleinsein und der Einsamkeit - Reif-Sein - Natur und Mensch - Frieden - Masse - Der Tod -Nebel - Der Feind - Religion - Frauen - Patriotismus - Von Büchern - Kameradschaft - Pferde - Arbeit - Führer - Lazarett - Gefangenschaft - Rückschau. - Aus der Reihe "Die grauen Bücher". - Mit Ausführungen wie z.B.: "Und alles andere, was Umwelt und Erziehung mitgegeben hatte, war auch nicht mehr. Auf granatumzitterter, granatdurchrissener Erde tage-, wochen-, jahrelang liegen, vordringen, zurückweichen, spähen und schanzen, hungern und harren, die Hand zum Messer greifen lassen, die - in achtungsvoller Distanz zu den Dingen - sonst mit der Feder gewirkt, das erträgt der Mensch unserer Zeit nicht, es sei denn, daß er sich wandelt. Er war nicht reif dafür, er musste es erst werden. Lange suchten manche, bis sich die Kräfte dazu fanden. Zu entseelt war die Zeit, zu leer ihren Fühlen von Manneswert und Schwertlust, zu verarmt ihr aufs Wirtschaftliche und Intellektuelle gerichteter Sinn, zu spielerisch ihr Sport" / "Und was uns draußen als Religion entgegentrat, das war nicht dazu angetan, anziehend, erhebend, belebend zu wirken. Stets sehe ich das Bild des feisten Mönchleins in offizierähnlichem Rock, der behauptete, meine Leute hätten ihm das Kutscher-Sitzkissen seines Wagens gestohlen. Er hat sich an der Antwort so wenig erbaut wie wir an seiner Predigt! Divisionspfarrer, die rechtzeitig zum Essen zu Hause sein mussten, passten in unsere Umgebung so wenig wie eine Maskerade in einen Trauerzug. Wohl gab es auch andere. Wenn sie etwas geleistet haben, so waren es menschliche Selbstverständlichkeiten auf dem Verbandsplatz oder im Lazarett" / "Der ehrliche Gegner war eben doch das Anständigste auf der Gegenseite. Ein Blick in die Augen des gefangenen Offiziers, der gelassen und stolz, ohne Unterworfenheit und ohne Übermut, die Lage nahm - und die Hand hob sich zum Helm, hier wird dort. Herkunft und Haltung, Anschauung und Erziehung, alles erkannte man als ebenbürtig. Man sprach ihn an, nicht mit Bedauern und nicht mit Verachtung, sondern als das, was er war und was man selbst war nach seinen und nach eigenen Begriffen: als Mann, von der anderen Seite zwar, aber als Mann, beseelt von gleichen Idealen, erzogen in gleicher Luft, genährt mit dem selben Wissensstoff, nur mit umgekehrten Vorzeichen jetzt. In gleicher Form und gleichem Takt standen sich zwei Gleichwertige gegenüber" / "Und wer aus allem Grausigen draußen immer wieder die Folgerung zu, daß dies Entsetzliche nie, nie bis zum Hause einer fremden oder der eigenen deutschen Mutter vordringen dürfe, dessen Wille wurde zäher und fester, je länger und zerstörerischer der Krieg sein Unwesen trieb. Alles Grübeln über Humanität und Frieden musste schweigen vor jenem ostpreußischen Dragoner, der nur mit Lanze und Kolben die Antwort gab auf das, was die Russen seinen Eltern, seinen Schwestern, seinem väterlichen Bauernhof und seiner Heimat angetan hatten. Konnte er jemals Pardon geben?!" / "Dieses Mal aber galt der Einzelne wie niemals vorher in einem Kriege. Erst jetzt stand er auf sich selbst ganz allein, der Meldereiter in russischer Nacht wie der Westkämpfer im Erdloch. Glaubt ihr denn, die gemeißelten Züge deutscher Stoßtrüppler seien im Gliederexerzieren geformt worden?" - 1.Weltkrieg, Stahlhelm Bund der Frontsoldaten, Fronterlebnis, Frontgeneration, Überwindung des Klassenkampfgedankens im Sinne des Fronterlebnisses, deutscher Frontgeist, Stahlhelmlebenslehre, genaueste Kenntnis der deutschen Frontsoldatenseele, deutsches Frontsoldatentum, Frontsoldat, Volksgemeinschaft deutscher Menschen aus der Schützengraben-Schicksalsgemeinschaft, Tragödie des feldgrauen Heeres, Frontkameraden, Prägung Kriegsfreiwilliger durch Kriegserlebnisse - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • E. Freiherr von Maercken:

    Verlag: Oldenburg, Gerhard Stalling Verlag,, 1910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband 8vo im Format 16 x 24,3 cm) mit illustriertem Deckeltitel in Goldprägung. 247 Seiten, mit 185 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Entwicklung des Springsports, Einfluss auf die Halbblutzucht, Militärische Bedeutung des Springsports, Springpferd, Vollblut oder Halbblut, Training des Springpferdes, Sitz im Sprung, Hindernisse, Moderne Geländeritte, Regeln für längere Ritte, Unsere Kaiserpreisritte, Nachtritte. - Illustrierte Bücher, Pferdesport, Turniersport, Pferdehaltung, Pferdewesen, Reiten, Springen über Hindernisse, Pferdezucht, Kaiserpreis. - Erstausgabe in guter Erhaltung (fehlender Rücken fachmännisch durch Papier ergänzt, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: schwarzes Ganzleinen OLn / Ln 8vo 23 x 32 cm mit verziertem Rücken- und bebildertem Deckeltitel sowie dem ebenfalls bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 495 Seiten, mit einem Porträt-Frontispiz von General-feldmarschall von Mackensen (Bildunterschrift: "Der kühnste Entschluss ist der beste!") und weiteren etwa 250 Abbildungen und 10 Kartenskizzen im Text, zweispaltiger Druck auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Generalfeldmarschall von Mackensen - Vorwort von Major a.D. Jenö von Egan-Krieger - Die Entwicklung der deutschen Kavallerie bis zum Weltkrieg - die Ausbildung der Kavallerie vor dem Weltkrieg - Rennsport als forsch Schule des Krieges - Die deutsche Kavallerie im Weltkrieg - Generalfeldmarschall von Mackensen, von Generalmajor a.D. Graf von Schwerin - Ruhmestaten der deutschen Kavallerieregimenter- Die Traditionsgruppenteile der deutschen Kavallerie - Die Kavallerie des Reichsheeres - Die Kavallerie-Schule Hannover - Die ländlichen Reitervereine und deutsche Reit- und Fahrschulen, von Oberst a.D. Hans von Heidebreck - Renn- und Turniersport - Die Kavallerie als schnelle Feuerwaffe - Die Zukunftsausgaben der Kavallerie - Denket daran! - Illustrierte Bücher, deutsche Reitertruppen im Wandel der Jahrhunderte, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse 1. Weltkrieg und vorher, preußische Reiterregimenter, Pferde, Reiten, Reitkunst, deutscher Reitergeist, Garde-Dragoner-Regiment, Leib-Kürassier-Regiment, Regiment der Garde du corps. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und kleinen hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Zwei Teile in einem Band. V, 282 Seiten u. V, 304 Seiten. Mit 2 Porträttafeln u. einer vielfach gefalteten Karte "Karte des Kriegstheaters in Virginien". Geprägter Original-Leinwand-Einband mit Rückentitelvergoldung. (Vorsatz gelockert). 22x15 cm * Johann August Heinrich Heros von Borcke (* 23. Juli 1835 auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz; 10. Mai 1895 in Berlin) war ein preußischer Rittmeister, der während des Sezessionskriegs bis zum Rang eines Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) den Konföderierten diente. Heros von Borcke entstammte dem alten pommerschen Adelsgeschlecht von Borcke. Sein Vater Theodor von Borcke (* 1805; 1878) war Rittergutsbesitzer auf Giesenbrügge im neumärkischen Kreis Soldin und seit 1856 Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Seine Mutter Therese war eine geborene Adloff (* 1815; 1847). Heros von Borcke heiratete in erster Ehe 1867 in Gralow im Kreis Landsberg an der Warthe Madalene Honig (* 1845; 1883), die Tochter des Gralower Gutsbesitzers Edmund Honig und dessen Ehefrau Karoline, geborene von Klitzing. In zweiter Ehe heiratete er 1885 ebenfalls auf Gut Gralow deren jüngere Schwester Tony Honig (* 1849; 1928). Heros von Borcke wurde 1855 preußischer Kavallerie-Offizier, diente bei den Garde-Kürassieren und bis 1862 im 2. Brandenburgischen Dragoner-Regiment. Finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn jedoch, den Dienst zu quittieren, woraufhin er 1862 nach Amerika auswanderte, wo er im Mai in Charleston (South Carolina) eintraf und bald in die Südstaaten-Armee eintrat. Zunächst diente er im Rang eines Majors als Stabschef und rechte Hand des berühmten Kavallerieführers der Nord-Virginia-Armee, des Reitergenerals James Ewell Brown Stuart, mit dem er bald eng befreundet war. Unter dessen Kommando nahm von Borcke, der Giant dressed in gray" (wegen seiner Körpergröße von fast 2 m und seiner grauen Felduniform Riese in Grau" genannt), an großen Schlachten der Südstaaten-Kavallerie teil, wie z. B. in der Schlacht bei Brandy Station (9. Juni 1863). Nur zehn Tage später wurde er am 19. Juni 1863 in der Schlacht bei Middleburg (Virginia) schwer verwundet: Eine Kugel trat in seinen Hals ein, prallte an den Knochen ab und fiel durch die Luftröhre in seine Lunge, wo sie blieb und über die folgenden Jahre eine schleichende Bleivergiftung verursachte. Auf dem Gelände des damaligen Schlachtfelds steht seit 1997 eine Gedenktafel (Historical Marker) mit folgendem Text: Here, on 19 June 1863, Maj. Gen. J.E.B. Stuart's cavalry fought Brig. Gen. David M. Gregg's Union cavalry division. Screening the march of Gen. Robert E. Lee's Army of Northern Virginia through the Shenandoah Valley to invade Pennsylvania. Stuart formed a line along this ridge facing Gregg, who charged down this road from Middleburg. Stuart counterattacked, then fell back to another defensive position a half-mile west. In this action, Maj. Heros von Borcke, a Prussian officer and aide to Stuart, fell wounded with a bullet in his neck; he recovered and was at Stuart's deathbed on 12 May 1864. - Department of Historic Resources, 1997. Hier am 19. Juni 1863 kämpfte die Kavallerie Maj. Gen. J.E.B. Stuarts gegen eine Brig. Union Kavallerie-Division unter General David M. Gregg, um den Marsch von General Robert E. Lees Army of Northern Virginia durch das Shenandoah Valley zum Zwecke der Invasion Pennsylvanias abzusichern. Stuart bildeten eine Linie entlang dieser Bergrücken mit Blick auf Gregg, die von dieser Straße von Middleburg aus angriff. Stuarts führte einen Gegenangriff, und fiel dann wieder auf eine andere defensive Position eine halbe Meile westlich zurück. Bei dieser Aktion wurde Maj Heros von Borcke, ein preußischer Offizier und Adjutant von Stuart, durch eine Kugel in den Hals verwundet; er erholte sich und war an Stuarts Sterbebett am 12. Mai 1864." Diese Verwundung zwang von Borcke, den aktiven Dienst zu quittieren. Dennoch wurde er am 20. Dezember 1864 zum Lieutenant Colonel im Adjutant-General's Department in der Provisiona.

  • Reichsarchiv in Potsdam / Bayerisches Kriegsarchiv München (Herausgeber):

    Verlag: Militär-Verlag, um 1930., 1930

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagshandeinband: bordeauxfarbenes Halbleder / HLdr / OHLdr im Format 25 x 33 cm mit reichverziertem Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung, Kopffarbschnitt, Lederecken, Deckelbezug mit farbigen Cluster Papier. Herausgegeben aufgrund amtlichen Materials mit Unterstützung des Reichsarchivs in Potsdam und des Bayerischen Kriegsarchivs in München. 499 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: I. Abteilung: Aufzählung der Friedens-Regimenter bis zum Weltkrieg / II. Abteilung: Aufzählung sämtlicher Schlachten und Gefechte des Weltkriegs / III. Abteilung: Schilderung der wichtigsten Kriegshandlungen bis zum Weltkrieg, auch Chinafeldzug und Kolonialkämpfe. - Infanterie - Jäger und Schützen - Maschinengewehr-Abteilungen - Festung-Maschinengewehr-Abteilungen - Kavallerie - Kürassiere und Schwere Reiter - Dragoner und Chevaulegers - Husaren -Ulanen - Jäger zu Pferde - Feldartillerie - Fußartillerie - Pioniere -Verkehrstruppen - Eisenbahn-Regimenter-Telegraphen-Bataillone - Festung-Fernsprechkompanien - Luftschiffe-Bataillone -Flieger-Bataillone - Kraftfahrer-Bataillone - Train - Anhang (Marine-Infanterie, Seebataillone, Kaiserliche Schutztruppen, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun). - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Lederausgabe, künstlerisch gestalteter Bucheinband, Buchkunst, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, deutsche Regimenter im Weltkrieg, Infanterie, Jäger, Schützen, M.-G.-Abteilung, F.-M.-G.-Abteilung, Kavallerie, Feldartillerie, Fußartillerie, Pioniere, Train, Marine-Infanterie, Schutztruppe, Kriegsgliederung der Divisionen, Alpenkorps, Kolonialtruppen, Palästinafront, Kriegsgliederung der Armeetruppen, Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppenkörpers 1914-1918, Heldentod fürs Vaterland, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Halblederband. - Erstausgabe / Halbleder Vorzugsausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, "Die deutsche Illustrierte" Verlagsgesellschaft mbH,, 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckblatt "In der Operette "Ball am Savoy", 16 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Heinz Nebelthau. - Aus dem Inhalt: Der Kakteenclub tagt, mit Foto: "Der Präsident sämtlicher europäischen Kakteengesellschaften, Dr. Werdermann, bei seinem Vortrag" - Der letzte Gang. Tragische Frauenschicksale (Martha Harry), von Konrad Linz - Der große Neujahresempfang beim Reichspräsidenten - Fürstinnen in Uniform, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Kronprinzessin Cäcilie / Alexandra Feodorowna, Kaiserin von Russland, als Chef des Garde-Ulanen Regiments Kaiserin Alexandra / Auguste Victoria, Kaiserin von Deutschland als Chef des Füsilier-Regiments Königin Nr. 86 / Katharina die Große, Kaiserin von Russland, in Uniform / Herzogin Victoria Luise von Braunschweig in der Uniform ihres Leibgarde-Husaren-Regiments / Louise, Königin von Schweden, zu Pferde in Uniform / Prinzessin Maria de las Rieves von Bourbon / Großherzogin Viktoria von Hessen in Uniform / Großfürstin Xenia von Russland als Chef des 48. Dragoner-Regiments / Königin Maria von Rumänien (Foto: Sammlung Korty)" - Kinder der Puszta auf der Bühne - Deutsches / Drittes Reich, - Erstausgabe in guter Erhaltung, Rücken fachgerecht mit dünnem schwarzem Papierstreifen gerändelt Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: München, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm) mit mehrfarbig illustriertem Deckeltitel (NS-Vignette, Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung), Text: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr.Alfred Dick / Berlin.176 Seiten, mit sehr vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier, vor allem von Adolf Hitler, teilweise ganzseitig ("Unser Führer" / "Reichskriegsopferführer Hans Oberlindober im Gespräch mit dem Präsidenten des CJP, NSKK.-Obergruppenführer Herzog von Coburg, und SS-Brigadeführer von Humann-Hainhofen" / "Standarten-Aufmarsch der SA. Zum Reichsparteitage Nürnberg" / "Unser Jungvolk im HJ.-Sammellager für während des Reichsparteitages" / "Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht auf dem Truppenübungsplatz Groß Born bei Neustettin" (im Hintergrund Wehrmachtangehöriger mit Führerstandarte) / "Kraftradschützen-Bataillon in Paradeaufstellung", usw. - Aus dem Inhalt: ganzseitiges Führerzitat (mit Schmuckrahmen: Kriegsauszeichnungen, Stahlhelm und Eichenlaub) "Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden und sagen dürfen, ohne des deutschen Heeres des Weltkrieges zu gedenken. Dann wird aus dem Schleier der Vergangenheit heraus die eiserne Front des grauen Stahlhelms sichtbar werden, nicht wankend und nicht weichen, ein Mahnmal der Unsterblichkeit. Solange aber Deutsche leben, werden sie bedenken, daß dies einst Söhne ihres Volkes waren. Adolf Hitler" - Kalendarium - Geleitwort-Dr. S.B. Hermann: Rückblick und Vorschau - Die hellenische Leistung der Süd Ostmark. Ein Rückblick auf zwölf Jahrhunderte des Kampfes - Walter Bloem: Sergeant Schmitz - Otto Bloß: Deutsche Reiterei im Weltkrieg (Kürassiere, Dragoner, Husaren, Ulanen, Jäger zu Pferde) - Vorkriegsparade (mit Fotos: Husaren-Regiment Nr.16 Schleswig, 1.Leib-Huaren-Regiment Nr.1 Danzig-Langfuhr, bayerisches Chevaulegers-Regiment reitet zur Attacke an im Manöver 1908) - Ernste und heitere Erlebnisse aus dem Weltkrieg, mit Fotos "Marschrast einer Radfahrer-Kompanie eines Jäger-Bataillons beim Vormarsch 1914" und "Algerische Schützen einer französischen Kolonial-Division bei den Kämpfen in Nordfrankreich 1914" - Das Ringen um Przasnysz. Heldenkampf des I. Bataillons Füsilier-Regiments Nr.34 am 26. Februar 1915 bei Jusefowo - Ihr Heizer, von Fritz Müller-Partenkirchen - Großer Bildbericht von August Friedhoff/Bielefeld: Achtung, Kosaken! - Otto Müller/Gießen: Argonnerwald nach Mitternacht - Erlebnis bei Pokroy, von Prof. Egmont Zechlin/Marburg - Oberstleutnant a.D. Walter von Rohrscheidt: Sepp Innerkofler - Josef Pestenhofer: Wie sich der Fleischbüchsen-Damerl zu helfen wusste - Panzerturm Duaumont-Nord - Arthur Adler: Die Kompanie stirbt - Kolumbuskuchen, von Matthias Werner - Giselher Clausen (Stoßtruppführer beim bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.7): Wie wir die ersten Amerikaner schnappten - Deutsche Jäger in Kleinasien - Die Leistungen nach dem Reichsversorgungsgesetz - Gedicht "Dem deutschen Frontsoldat" von Willy Borchert - Was müssen Kriegshinterbliebene (Witwen, Waisen, Eltern) von der Sozialversicherung wissen? - Major Schnarke: Nachtschießen bei schwerer See - Kamerad Schladebach, eine Kriegserinnerung von Kurt Arnold Findeisen aus dem Vogtland - Das Siedlungswerk der NSKOV. Gemeinschaftssiedlungen der NSKOV mit den Gliederungen der NSDAP ("Bei allen Siedlungen der NSKOV wurden von Anfang an auch besonders Angehörige der SA, der SS und des NSKK als Siedler berücksichtigt. Um ein gesundes völkisches Zusammenleben auf den Siedlungen zu erreichen, wurde auch stets ein bestimmter Anteil an jungen bewährten Mitkämpfern dieser Formationen mit angesiedelt, auch wenn diese infolge ihrer Jugend nicht Frontkämpfer gewesen sind. So konnten neben den Kriegsbeschädigten im Laufe der Jahre etwa 1500 SA-, etwa 200 SS- und etwa 300 NSKK-Männer angesiedelt werden"), usw. - Erstausgabei in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Einweihung der Ehrentafel des Bundes der Waffenringe - Motorisierte schützen und Kraftrad schützen - Der alte Reitschüler - sprachliches von Ross und Reiter (Schluss) - Aus der alten Armee - Aus fremden Heeren - Deutsche ländliche Reiter in Holland - Reiterspruch - Die Stellung des Pferdes in der Wehrmacht - Rekruten des Grünen Rasens - Das Gestüt Erlenhof - Celler Hengstparade 1937 - Unsere Toten! - Es winkt die rote Erde - Spähtrupp auf Stendal - Auf Stallwache - Mein Kamerad Schütz - Fotos: "Der Duce und der Führer nehmen die große Truppenparade in Berlin ab / Das der SA-Reiterstandarte 35 in Leipzig vom Führer verliehene Feldzeichen / Dragoner-Regiment im Kaisermanöver 1911 in der Uckermark / Vorbeimarsch der Reiterstandarte 35 vor Brigadeführer Stolberg in Leipzig am Reichsgerichtsplatz / Jagd in Trakehnen: Absitzen nach Beendigung der Schleppjagd". - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Fronthelden des Weltkriegs, deutscher Reitergeist, Nationalsozialismus. - Beiliegend "Kameradschaftsnachrichten der Deutschen Kavallerie-Zeitung (8 Seiten). - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 45044:) - Das Rennprogramm des Union-Clubs im Jubiläumsjahr 1942 - Der Rennstall des Heeresgestüts Altefeld (3 Seiten, mit vielen Fotos) - Aus dem Bildarchiv der Abteilung Reit- und Fahrwesen im OKH. Frost und Schneeverwehungen in der Ukraine stellten große Anforderungen an Pferde und Fahrer - Vollblutgestüt Erlenhof, von Landstallmeister Dr. Dencker (mit Foto von Gestütmeister Hellberg) - Die Meutehaltung im Kriege / Preisausschreiben "Das Lied vom Truppenpferd" / Die Hengste vom Heeresgestüt Altefeld / Oberst von Jena: Norwegische Fjordpferde - Kriegsberichter-Bildserie (doppelseitig) "Tauwetter im Osten" / Oberstleutnant Mossdorf: Richtlinien für Pferdepflege, Reit- und Fahrausbildung. Bildfolge "Preis von Dahlwitz in Hoppengarten / Adbell-Toddington-Rennen in Berlin-Ruhleben - Um den Preis der Nationen - Vorsicht bei der Verfütterung von ungedroschenem ukrainischen Weizen - Bildanzeigen "Schaumwein Schloß Koblenz" , "Reithosen bequem und elegant, daher armeebekannt von Reithosenspezialist Fädisch in München. Lieferung z.Z. nur an Offiziere" - Kleinanzeige "Sächsische Reit- und Fahrschule Jagdschloß Wermsdorf Bezirk Leipzig" Oberstleutnant von Menges: Die Reiterwaffe im zweiten Weltkrieg (mit Bericht über die Kavallerie-Divisionen der Roten Armee) - Bild-Nachruf auf Oberstleutnant a.D. Lauffer (Stuttgart) - Ein Pfingstritt nach Rom: Saarbrücken-Rom in 12 Tagen, Distanzritt von Dragoner-Rittmeister Hans Spielberg im Jahre 1900 - Doppelseitige Kriegsberichter-Bildfolge "Im Kampf mit dem Morast" - Erfahrungen bei Truppenbesuchen - Einfache Hilfsmittel für die Behandlung kranker Pferde - Irgendwo bist du geblieben. Zum Gedenken unserer stummen Freunde und Kameraden, unserer Pferde - Bericht vom Mai 1942: Hoppegarten-Rennen in der Reichshauptstadt, mit abgebildet Ritterkreuzträger Generaloberst Friedrich Fromm - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge "Kavallerie im Einsatz" (östlicher Kriegsschauplatz) - Oberstleutnant Küster, Wehrkreis-Reit- und Fahrschule IX (Oschatz): Erklärungen wichtiger Ausdrücke im Fahrdienst - Buresch: Ein Schwerthieb über den Kanal, kulturhistorischer Beitrag zur Englandfahrt Wilhelm des Eroberers - Großer Bildbericht: Nachruf auf Rittmeister Gottlieb Polak (Spanische Hofreitschule Wien) mit Aufnahmen von der Beisetzung auf dem Hietzinger Friedhof ("Abordnungen des Oberkommandos des Heeres, der Wehrkreises XVII, der Kommandeurs Oberst Podhajsky von der Spanischen Hoheitsschule und Oberbereiter Lindenbauer legen Kränze am Sarge nieder") - doppelseitige Bilderfolge "Großer Deutschlandpreis der Dreijährigen , Hamburg 28. Juni 1942" - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge (Ostfront, Kreta) / Hugo Steinberg (Ostpreussen) 80 Jahre / Silbernes Pferd des Führers in Hoppegarten am 12. Juli 1942 - Ein Jagdspringen 5 km hinter den ersten Linien - Oberstabsveterinär Dr. Franke: Panzerjäger vor - Großer Züchtererfolg bei der Ostmesse in Königsberg (Pr.) - A. Spindler, Amerikas Reue - Gravido vor Berber und Wildling. Das Braune Band von Deutschland (Rennbahn München-Riem) - Vorschrift und Praxis, zwei Reitlehrer unterhalten sich über die Reitvorschrift - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge "Alle Geländeschwierigkeiten des Ostens werden von unseren braven Pferden überwunden" - Bildbericht "Das Pferd im Dienst der Verwundetenfürsorge - Offizieren-Military an der Schule für schnelle Truppen, Krampnitz, mit Foto "Eichenlaubträger Major Niemack auf Quader" - Lehndorff-Rennen in Hoppegarten - Pferdebeurteilung. Ein Weg, wie das Verständnis für das Gebäude des Pferdes geweckt und gefördert werden kann, von Major Färber (Bataillons-Kommandeur in einem Infanterie-Regiment) - Unsere Pferde. Erlebnisbericht des Gefreiten Herbert Klement (Gebirgsjäger), mit Foto: "Zwei todmüde Kämpfe. Ein Jäger und sein unzertrennlicher Kamerad, der Haflinger" - Reiterzug gen Osten, von SS-Kriegsberichterstatter Friedrich Gerlach . . . - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45451 und 45452 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 35792:) - . . . Bilderfolge der Kriegsberichter Trautvetter (PBZ) und Lachmann (AtL) "Schneestürme und meterhohe Schneeverwehungen erschwerten immer wieder den Nachschub.von Männern und Pferden höchste Leistungen" - Oberveterinär Dr.Otto Hofferber, Vorbeugen ist besser als heilen - Maßnahmen zur Verhütung von Pferdekrankheiten - "Interessantes aus dem Bildarchiv der Abteilung des Reit- und Fahrwesens im OKH", Fotos vom russischen Kriegsschauplatz) Major Färber, Kommandeur eines Infanterie-Ersatz-Bataillons: Vorschrift und Praxis, zwei Reitlehrer unterhalten sich über die Reitvorschrift - Bildanzeige "Karlshorst, Beginn der Rennzeit 1942 (Osterpreis, v. Treskow-Jagdrennen, Rosenberg-Jagdrennen) - die führende Hindernisbahn" - Oberst von Haugk, Kommandeur der Wehrkreis-Reit- und Fahrschule Oschatz: Reiterliche Ausdrücke und Bezeichnungen - Foto vom Max-Prollius-Rennen - Fortsetzungsroman "Reiterschwadron Degenhardt" - Bildanzeige "Absatz-Veranstaltung am 17. April 1942 in Königsberg (Pr.) - ganzseitiges Titelfoto " diesjährige Rennzeit auf dem Paradefeld der deutschen Vollblutzucht in Berlin-Hoppegarten beginnt am 1.Mai" - Das Rennprogramm vom Union-Klub im Jubiläumsjahr 1942 - Der Rennstall vom Hereesgestüt Altefeld - Anzeige Hoppegarten. Renntermine im Jubiläumsjahr 1942" - Landstallmeister Dr.Dencker, Vollblutgestüt Erlenhof (mit Foto von Gestütmeister Hellberg) - Uraufführung Lehr- und Propaganda-Tonfilm "Das Truppenpferd und seine Betreuung"-/ Oberfeldveterinär Dr. Koster, Ein seltsames Rennen - Meutehaltung im Kriege - Preisausschreiben "Das Lied vom Truppenpferd" - Die Hengste vom Heeresgestüt Altefeld - Oberst von Jena, Norwegische Fjordpferde - Kriegsberichter-Bildserie (doppelseitig) "Tauwetter im Osten" - Oberstleutnant Mossdorf: Richtlinien für Pferdepflege, Reit- und Fahrausbildung - Bilderfolge "Preis von Dahlwitz in Hoppengarten / Adbell-Toddington-Rennen in Berlin-Ruhleben / Um den Preis der Nationen / Oberveterinär Dr. Hoffenber, Vorsicht bei der Verfütterung von ungedroschenem ukrainischen Weizen - Bildanzeigen "Schaumwein Schloß Koblenz" / "Reithosen bequem und elegant, daher armeebekannt von Reithosenspezialist Födisch in München. Lieferung z.Z. nur an Offiziere" - Kleinanzeige "Sächsische Reit- und Fahrschule Jagdschloß Wermsdorf Bezirk Leipzig" - Oberstleutnant von Menges, Die Reiterwaffe im 2 Weltkrieg, u.a. über Kavallerie-Divisionen der Roten Armee - Bild-Nachruf auf Oberstleutnant a.D. Lauffer (Stuttgart) - Ein Pfingstritt nach Rom: Saarbrücken-Rom in 12 Tagen, Distanzritt von Dragoner-Rittmeister Hans Spielberg im Jahre 1900 - doppelseitige Kriegsberichter-Bildfolge "Im Kampf mit dem Morast" - Oberst Berger, Erfahrungen bei Truppenbesuchen - Oberveterinär Dr. Hofferber, Einfache Hilfsmittel zur Behandlung kranker Pferde (mit Zeichnungen) - Vierseitige Bildfolge samt Bericht: Military eines OA. Lehrgangs in Krampitz - Oberst von Haugk, Unterrichtsbriefe an die Reitlehrer (mit vielen Zeichnungen) - doppelseitige Kriegsberichter-Bildfolge "Unsere treuen Pferde" (im russischen Frühjahr bei Schneeschmelze und Schlamm) - Oberstleutnant Küster (Wehrkreis-Reit- und Fahrschule Oschatz): Erklärung wichtiger Ausdrücke im Fahrdienst - Anzeige "Große Rennwoche Hamburg-Horn" - Das Silberne Pferd des Führers in Hoppegarten 12. Juli 1942. . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht und Waffen-SS, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Reit- und Fahrschule, Nationalsozialistisches Reiterkorps, SA-Reiterstandarte, Pferdedressur, illustrierte Bücher, deutscher Reitergeist. - Restliche Beschreibung und Bilder s.Nr. 35794 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Erwin Kressner:

    Erscheinungsdatum: 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    36 Original-Aquarelle von 1861 im Format 10,5 x 13,6 cm, jeweils auf Karton montiert. "Diese Bilder aller damaligen österreichischen Uniformen hat unser Vater, der ehemalige pr. General Erwin Kressner als junger österreichischer Offizier angefertigt. Irmgard von Hohenberg geb. Kressner", so handschriftlich auf beiliegendem losen Vorderdeckel. - Die sehr detaillierten und farbenfrohen Aquarelle zeigen die verschiedensten Dienstgrade des österreichischen Heeres: allein oder zu zweit, darunter auch Militärbeamte, einen Tierarzt, Sanitäter und Arzt, technische Artillerie, Infanterie, Polizei und Gendarmerie, Marine mit Matrose, Pioniere, Husar, Ulanen, Dragoner, Jäger, Offiziere, Adjutanten, Generale zu Pferde - alles sehr sorgfältig bezeichnet und meisterhaft dargestellt. - K.u.k. Monarchie, Uniformkunde, soldatische / militärische Uniformen, Österreich im 19. Jahrhundert, österreichisches Heerwesen. - Wenige Blätter ganz schwach bräunlich und gering fleckig, sonst sehr gut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 5 vollständige Original-Ausgaben der Zeit im Format 28,5 x 37,5 cm jeweils mit farbig bebildertem Deckeltitel ("Olga Tschechowa in "Bel ami" / Madonna / Der spanische Schal / Leni Marenbach / Marie Luises kleiner Garten"). Je Ausgabe 15 Seiten, mit vielen, auch farbigen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Schrift: Fraktur und Antiqua. - Aus dem Inhalt: Jedem seine "Marie Luise" - Ein idealer Frauensport, ganzseitige Fotostrecke über Florettfechten der Mädel ("Im März dieses Jahres tritt die Hitlerjugend zum ersten Male mit Jugend-Fechtmeisterschaften an die Öffentlichkeit, wobei der BdM Florettkämpfe austrägt") - Traum und Wirklichkeit - Was ist Fasching? - Die Zigarettendose der Königs-Dragoner - Käthe Dorsch, doppelseitige Fotoabbildung der berühmten Schauspielerin - Sind Sie eine ideale Hausfrau?, 50 Fragen und ihre Lösung - Ich kämpfe um meine Liebe. Eine wahre Geschichte - Marie Luises Strohwitwer Seite mit lustigen Zeichnungen - Unsinn über Amazonen und Pferde - Wie man sich bettet, so schläft man, doppelseitige - Willy Birgel schreibt an Marie Luise - Modische Kleinigkeiten - Marie Luise Hampelmann, Seite mit farbigen Kindermodezeichnungen - Die Zigarettendose der Königs-Dragoner - Ein Film von Adrienne Lecouvreur - Marie Luise richtet Geflügel an - Deutsche Hausfrau in den Tropen - Rund um den Hund - Marie Luise bringt Wiener Schnittmuster-Modelle, farbige Modezeichnungen - Kleiner Knigge für Eingeladene - Frau Mode in ihrem Heim - Ein König stiftet einen Orden - Karl Ludwig Diehl / Marianne Hoppe, zwei ganzseitige Fotoabbildungen der berühmten Schauspieler - Marie Luise läd ein - Schönheit, die Tod brachte - Mätzchen unserer Kätzchen - Eine Luftstewardess erzählt., doppelseitiger Bildbericht - Ein Märchen aus dem Alltag - Marie Luise geht ins Museum - Mitleid unerwünscht - Rätselecke - Die Frühlingssonne lacht und auch-Marie Luise! - Eine Mücke wird zum Elefanten - Das zweite Leben - Stadt und Land-Hand in Hand - Marie Luise weiss mit ihren Kartoffeln etwas anzufangen - Ursula Herking - Wen verteidigst Du, Renate? Roman von Dora Maria Wille - Marie Luise geht auch im Sommer einmal ins Museum - Der grüne Karren - Die Kinder brauchen Trommel-Schuhe! - Deutsches / 3.Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Florettfechten der weiblichen Jugend in der Hitlerjugend, Damenmode, Werbung für Damenunterwäsche, Frauenzeitschrift / Unterhaltung im Dritten Reich. - Restliche Bilder s.Nr. 48802 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 5 vollständige Original-Ausgaben der Zeit im Format 28,5 x 37,5 cm jeweils mit farbig bebildertem Deckeltitel ("Olga Tschechowa in "Bel ami" / Madonna / Der spanische Schal / Leni Marenbach / Marie Luises kleiner Garten"). Je Ausgabe 15 Seiten, mit vielen, auch farbigen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Schrift: Fraktur und Antiqua. - Aus dem Inhalt: Jedem seine "Marie Luise" - Ein idealer Frauensport, ganzseitige Fotostrecke über Florettfechten der Mädel ("Im März dieses Jahres tritt die Hitlerjugend zum ersten Male mit Jugend-Fechtmeisterschaften an die Öffentlichkeit, wobei der BdM Florettkämpfe austrägt") - Traum und Wirklichkeit - Was ist Fasching? - Die Zigarettendose der Königs-Dragoner - Käthe Dorsch, doppelseitige Fotoabbildung der berühmten Schauspielerin - Sind Sie eine ideale Hausfrau?, 50 Fragen und ihre Lösung - Ich kämpfe um meine Liebe. Eine wahre Geschichte - Marie Luises Strohwitwer Seite mit lustigen Zeichnungen - Unsinn über Amazonen und Pferde - Wie man sich bettet, so schläft man, doppelseitige - Willy Birgel schreibt an Marie Luise - Modische Kleinigkeiten - Marie Luise Hampelmann, Seite mit farbigen Kindermodezeichnungen - Die Zigarettendose der Königs-Dragoner - Ein Film von Adrienne Lecouvreur - Marie Luise richtet Geflügel an - Deutsche Hausfrau in den Tropen - Rund um den Hund - Marie Luise bringt Wiener Schnittmuster-Modelle, farbige Modezeichnungen - Kleiner Knigge für Eingeladene - Frau Mode in ihrem Heim - Ein König stiftet einen Orden - Karl Ludwig Diehl / Marianne Hoppe, zwei ganzseitige Fotoabbildungen der berühmten Schauspieler - Marie Luise läd ein - Schönheit, die Tod brachte - Mätzchen unserer Kätzchen - Eine Luftstewardess erzählt., doppelseitiger Bildbericht - Ein Märchen aus dem Alltag - Marie Luise geht ins Museum - Mitleid unerwünscht - Rätselecke - Die Frühlingssonne lacht und auch-Marie Luise! - Eine Mücke wird zum Elefanten - Das zweite Leben - Stadt und Land-Hand in Hand - Marie Luise weiss mit ihren Kartoffeln etwas anzufangen - Ursula Herking - Wen verteidigst Du, Renate? Roman von Dora Maria Wille - Marie Luise geht auch im Sommer einmal ins Museum - Der grüne Karren - Die Kinder brauchen Trommel-Schuhe! - Deutsches / 3.Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Florettfechten der weiblichen Jugend in der Hitlerjugend, Damenmode, Werbung für Damenunterwäsche, Frauenzeitschrift / Unterhaltung im Dritten Reich. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (einige Umschlagseiten mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 48801 und 48802 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 5 vollständige Original-Ausgaben der Zeit im Format 28,5 x 37,5 cm jeweils mit farbig bebildertem Deckeltitel ("Olga Tschechowa in "Bel ami" / Madonna / Der spanische Schal / Leni Marenbach / Marie Luises kleiner Garten"). Je Ausgabe 15 Seiten, mit vielen, auch farbigen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Schrift: Fraktur und Antiqua. - Aus dem Inhalt: Jedem seine "Marie Luise" - Ein idealer Frauensport, ganzseitige Fotostrecke über Florettfechten der Mädel ("Im März dieses Jahres tritt die Hitlerjugend zum ersten Male mit Jugend-Fechtmeisterschaften an die Öffentlichkeit, wobei der BdM Florettkämpfe austrägt") - Traum und Wirklichkeit - Was ist Fasching? - Die Zigarettendose der Königs-Dragoner - Käthe Dorsch, doppelseitige Fotoabbildung der berühmten Schauspielerin - Sind Sie eine ideale Hausfrau?, 50 Fragen und ihre Lösung - Ich kämpfe um meine Liebe. Eine wahre Geschichte - Marie Luises Strohwitwer Seite mit lustigen Zeichnungen - Unsinn über Amazonen und Pferde - Wie man sich bettet, so schläft man, doppelseitige - Willy Birgel schreibt an Marie Luise - Modische Kleinigkeiten - Marie Luise Hampelmann, Seite mit farbigen Kindermodezeichnungen - Die Zigarettendose der Königs-Dragoner - Ein Film von Adrienne Lecouvreur - Marie Luise richtet Geflügel an - Deutsche Hausfrau in den Tropen - Rund um den Hund - Marie Luise bringt Wiener Schnittmuster-Modelle, farbige Modezeichnungen - Kleiner Knigge für Eingeladene - Frau Mode in ihrem Heim - Ein König stiftet einen Orden - Karl Ludwig Diehl / Marianne Hoppe, zwei ganzseitige Fotoabbildungen der berühmten Schauspieler - Marie Luise läd ein - Schönheit, die Tod brachte - Mätzchen unserer Kätzchen - Eine Luftstewardess erzählt., doppelseitiger Bildbericht - Ein Märchen aus dem Alltag - Marie Luise geht ins Museum - Mitleid unerwünscht - Rätselecke - Die Frühlingssonne lacht und auch-Marie Luise! - Eine Mücke wird zum Elefanten - Das zweite Leben - Stadt und Land-Hand in Hand - Marie Luise weiss mit ihren Kartoffeln etwas anzufangen - Ursula Herking - Wen verteidigst Du, Renate? Roman von Dora Maria Wille - Marie Luise geht auch im Sommer einmal ins Museum - Der grüne Karren - Die Kinder brauchen Trommel-Schuhe! - Deutsches / 3.Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Florettfechten der weiblichen Jugend in der Hitlerjugend, Damenmode, Werbung für Damenunterwäsche, Frauenzeitschrift / Unterhaltung im Dritten Reich. - Restliche Bilder s.Nr. 48802 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 36,45 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen von D. Johann Friedrich Naumann. - Halle, bei Hemmerde und Schwetschke, 1822, 8°, XV, 272 pp., mit einer gefalt. color. Kupferstichtafeln, Halbledereinband d.Zt.; feines Expl. Erste deutsche Ausgabe! Adrien de Gasparin, "geb. 17. in Frankreich. War ein Zögling der Thierarzneischule zu Lyon, später Dragoner-Officier; aus dem Dienst zog er sich aber zurück und widmete sich der Landwirthschaft, da er ein Gut bei Orange besass. Seine Kenntnisse und erworbenen Erfahrungen in der Viehzucht und Landwirthschaft übergab er dem Publikum in mehreren Schriften. 1811 gewann er eine goldene Medaille für seine Abhandlung über die verschiedenen Arten der Druse. 1817 gab er heraus: Manuel vétérinaire ä l'usage des officiers de Cavalerie, des Agriculteurs et des Vétérinaires. 1817 hatte die Ackerbaugesellschaft zu Lyon die ansteckenden Krankheiten der Schafe zu einer Preisaufgabe gemacht. Bertrand de Archies und Gasparin hatten darum concurrirt, jedoch erhielt keiner den Preis, da sie den Gegenstand nicht völlig erschöpft hatten, sondern nur als Zeichen der Anerkennung eine silberne Medaille; der Termin zur Preisbewerbung ward verlängert und der Preis verdoppelt. Gasparin gab 1821 seine Abhandlung darüber heraus, welche von Dr. Niemann ins Deutsche übersetzt wurde unter dem Titel: Abhandlung von den ansteckenden Krankheiten der Schafe. Ich weiss nicht, ob es derselbe Gasparin ist, welcher 1838 in der Kammer der Pairs an der Discussion des Gesetzes über die Gewährsmängel beim Viehhandel so lebhaften Theil nahm." Schrader/Hering 692 Johann Georg Naumann, "geb. d. 14. Oki 1754 in Dresden, gest. d. 5. Juni 1836. Er hatte sich zuerst der Apothekerkunst, und dann, nach mehrjähriger praktischer Ausübung derselben, dem Studium der Medicin an der Universität Leipzig gewidmet. Die zu jener Zeit eben erst wissenschaftlich bearbeitete Thierarzneikunde sprach ihn sehr an, so dass er, noch als Apothekergehülfe in Dresden, die dortige Thierarzneischule unter Weber und Rumpel fleissig besuchte, und dass er auch, als er im J. 1787 zu Leipzig den Grad eines Baccalaureus sich erworben, eine öffentliche Vorlesung über den Nutzen des Studiums der Thierarzneikunde für Menschenärzte hielt. Dies war der Grund, aus welchem Naumann von der medicinischen Facultät dem damaligen k. Preuss. Oberstallmeister Grafen von Lindenau empfohlen wurde, als derselbe im Herbst des genannten Jahres bei der Leipziger Universität einen Lehrer für die neu zu errichtende Thierarzneischule in Berlin suchte. Naumann nahm die Lehrstelle unter der Bedingung an, dass er zuerst auf Kosten des Preussischen Staates eine veterinärische Reise in's Ausland machen dürfe. In Folge dessen ging er im December 1787 nach Alfort, um an der dortigen Thierarzneischule, welche damals nach dem Tode Bourgelat's unter der Direction von Chabert stand, sich als Thierarzt auszubilden. Obgleich diese Thierarzneischnule zum Theil glänzend ausgestattet war und einen grossen Ruf hatte, so fehlte es ihr doch, wegen ihrer Entfernung von Paris, an der zum Unterricht nöthigen Anzahl von kranken Thieren, so dass Naumann (nach dessen eigener schriftlicher Angabe) während seines zweijährigen Aufenthalts daselbst nur Pferde mit Rotz und Wurm behaftet, ein dessgleichen an Kolik, und mitunter einige an Hufkrankheiten leidend, sah. Es blieb daher der grösste Theil seiner Ausbildung in der praktischen Thierheilkunde seinem eigenen Fleisse und seiner späteren Stellung überlassen. - Im Anfange des Jahres 1790 kehrte N. von Alfort zurück, wurde zum Professor an der durch den Grafen von Lindenau unterdessen in Berlin eingerichteten Thierarzneischule ernannt, eröffnete dieselbe am ersten Mai jenes Jahres mit seinem Unterricht, und setzte denselben durch 46 Jahre bis zum Ende des Winter-Semesters 1836 fort. Sowohl in seinem Lehramt", wie auch in seiner literarischen Thätigkeit hat der Verstorbene sich fast ausschliesslich der Pferdekenntniss und der .

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Seiner Exzellenz Generaloberst von Einem zum 80. Geburtstag - Düsseldorf, Tagungsort des Waffenringes 1933 - Kameraden des Waffenrings der Deutschen Kavallerie! - Zum Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. - Meldereiter in der Abwehrschlacht (Oktober 1916 an der Westfront in Frankreich) - Textzeichnungen "Felddienstbung beim 1. Garde-Ulanen-Regiment / Telegrafenbau / Gefreiter im Parade-Anzug (Garde-Husaren-Regiment)" - 80. Geburtstag eines alten Körpers 4-Offiziers - Einiges aus der Regimentsgeschichte des Kürassier-Regiments Nr. 6 - Was fällt, fällt dem Kaiser!!! - Das Lied von den Driesen-Kürassieren. Gedicht zum 200-jährigen Jubiläum des Regiments - Ein humorvoller Wachtmeister der alten Armee - Der Arbeitslose und sein Pferd, von Gerhard Siegert/Breslau - Bild-Nachruf (ganzseitig) auf Alfons Prinz von Bayern K. H., General der Kavallerie - Textzeichnung "Ulanengefreiter auf Wache" - Foto "Döberitz: Offiziere vom Regiment der Gardes du Corps" - Turiynka. Die Vernichtung der russischen kombinierten Kavallerie-Division am 21. August 1914, von Generalmajor a.D. Hugo Kerchnawe - Kleine Geschichten von unseren Kavallerie-Regimentern: Schwere Reserve-Reiter und Sächsische Reserve-Husaren - Humor an der Westfront im Jahre 1915 - Fotos "Ernennung des Kronprinzen zum Chef der 1. Leib-Husaren / 2. Garde-Dragoner-Regiment" - Prinz Alfons von Bayern und seine Eskadronsmusik - Deutsche Kavallerie-Zeitung - Sächsisches Reserve-Husaren-Regiment und Sächsisches Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 23 - 2 Fotos "Das große Berliner Winterturnier. Oberleutnant Sahla, der bekannte Springreiter als Kesselpauker in historischer Uniform / Momentbild aus der großen friederizianischen Parade, dargestellt vom Berliner Wachregiment. Diese Schaunummer fand täglich großen Beifall / 8. Ulannen-Regiment" - III. Waffentag in Düsseldorf erste bis 3. Juli 1933 - Generaloberst von Einem erzählt: Aus meinem Leben - Fotos "Coppa d`oro Mussolini. Der überaus wertvolle, massiv goldene, mit Schildpatt verzierte Pokal, der einen Wert von etwa 20.000 RM hat und jetzt endgültig den Deutschen gehört / Einweihung des Leib-Dragoner-Denkmals 1929 in Karlsruhe" - Das 1. königlich Sächs. - Husarenregiment "König Albert" Nr. 18 - Die Tätigkeit der Kavallerie-Korps Marwitz und Richthofen in der Marneschlacht 8. September 1914 (Garde-Kavallerie-Division, 5. Kavallerie-Division) - Textzeichnung "Bayerische Chevaulegers" - Patrouille im Osten Januar 1915 (Gedicht) Fotos "Feldküche der Reichswehr / Kaiserparade 1911 in Stettin: d Besondere Anweisungen zum Kavallerie - Die Kaiserin nimmt den Vorbeimarsch ihres Regiments (Pasewalker Kürassiere) ab" - Hubertusjagd 1933 der Kavallerieschule Hannover - Aus der Geschichte des Litauischen Ulanen-Regiments Nr. 12 - Chronik des Hakenkreuzes, von Otto Strobelt - Fotos "Regiment Garde du Corps: Standarten-Eskadron / Der wichtigste Mann im Manöver: der Meldereiter / Prinzess Victoria führt S.M. die 2. Leibhusaren vor, Danzig 1910" - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist, SA. Und SS.-Reiterei, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 4 9999 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 4 Hefte, jeweils hellgrüne Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen einigen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Westdeutsche Kavallerie-verband - Das Kurmarker Ehrenmal - Verein ehem. Königshusaren Nr. 27 (Lehm op!) Köln - Verein ehem. Blücher-Husaren Stettin und Umgebung - Verein ehem. Angehöriger des Jäger-Regiments zu Pferde Nr.6 Erfurt: Gedicht "Attacke" (gegen Kosacken) - Kavallerievereine Oppeln / Ratibor / Neustadt O.-S. / Katscher / Ratibor - Deutsche Kavallerie in Würzburg - Verein ehemaliger Kavalleristen Greiz - Hindenburgs Botschaft an die Kavallerie - Waffenring der Deutschen Kavallerie - General-Oberst von Einem - Betrachtungen über Kavallerie Verwendung anhand des Marnefeldzugs - Meine Kriegserlebnisse im Osten - Einst Leibhusar, Gedicht von Albert Lehsten - 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9. Das Ulanendenkmal in Demmin, doppelseitiger Bildbericht - General von Bernhardi als Wegbereiter einer zeitgemäßen Kavallerie - Unser Regiment. Ein Reiterbild von Georg Freiherr von Ompteda V. Felddienstübung - Mitteldeutscher Kavallerieverband (Sitz Erfurt) - 2. westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 - Regimentsappell des Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16 - 1. Husaren-Regiment König Albert Nr. 18 - Zum Jubiläum der Würzburger Kaiser-Ulanen - Wiedersehensfeier der Schwedter Dragoner - Aufruf zur Beteiligung an den Kundgebungen gegen die Kriegsschuldlüge - Denkmalsweihe Dragoner-Regiment Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfäl.) Nr. 7 - Th. Schröder: Zweck und Ziel des Waffenringes der Deutschen Kavallerie. Zum einjährigen Bestehen des Waffenringes der Deutschen Kavallerie - Erinnerungen an die alten Militär-Reitschule - Foto "Der Stahlhelm Bund der Frontsoldaten ehrt in München unsere gefallenen Helden" - Wiedersehensfeier Husaren-Regiment Nr. 8 - 80jähriges Bestehen des Oldenburgische Dragoner-Regiments Nr. 19 - Die Tätigkeit der russischen 4. Kavallerie-Division in Ostpreußen und Polen in den ersten vier Monaten des Krieges - Paderborner Reitertag - Major Lemke: Meine Kriegserlebnisse im Osten - Foto "Regimentstag in Schwedt an der Oder. Parademarsch vor General d. K. von Poseck" - 1. Deutscher Kavallerietag in Würzburg - Foto "Reitquadrille in den Friedens-Paradeuniformen der 12 bayerischen Kavallerie-Regimenter" - Foto "Standartengruppe Sächs. Militär-Verein >Gardereiter und Karabiniers< Plauen / Vogtland" - 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, mit Foto - Weihe des Sachsen-Denkmals in Königsbrück 26. Mai 1929, mit Foto - Lustige Ecke. - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 49786 + 49787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ,50. Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 5 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 1. Waffentag der Deutschen Kavallerie Dresden 11. bis 13. Juli 1931 - Kleine Geschichte von (Leibhusaren-Regiment, Friedrich der Große und Ziethen, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3, Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 Freiwilligen-Eskadron Krossa, Westpreußisches Ulanen-Regiment, Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4, Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25 - Verein ehemaliger hessischer Leib-Dragoner des Kreises Gießen - Ein deutscher Reitergeneral wurde zu Grabe getragen (Ludwig Freiherr von Gebsattel) - Die Reichs-Reiterstafette - Reichs-Stafettenritt durch Sachsen - und ländliche Reit- und Fahrvereine Thüringen: Bundes-Botschaft - Dragonerregiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11 - Die deutschen Feld- und Soldatenzeitungen während des Krieges - Fotos: "Denkmal der Gessler-Kürassiere in Deutz" / "Dragoner-Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Lithauisches) Nr. 1: Regimentsadjutant Oberleutnant Moser im Manöver" - Einzug der Prinz Albrecht-Dragoner in Tilsit 1919 - War der Vorstoß der 5. französischen Kavallerie-Division September 1914 wirklich ein "Raid"? - Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5 - Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches Nr. 4): Regimentstag 1930 - Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10: Attacke 1. Eskadron unter Rittmeister von Humbert bei Königsgrätz (Gedicht) - Rittmeister von Wickede, genannt "Der Löwe", mit Foto - Erinnerungen eines Kronprinz-Ulanen: Rekrutenzeit / Eskadron-Exerzieren - Foto "Regimentstag der Kaiser-Ulanen in Chemnitz" - Unsere Reiteroffiziere in Amerika - Husarenpelze - Jäger-Regimenter zu Pferde: Jägerlied (Gedicht) - Ulan Jablonski - Die 8. Kürassiere im Winter 1870/71 - Treffen der Prinz Karl-Dragoner auf Schloss Ebersteinburg 1930 - Foto: "Kürassier-Regiment von Driesen: die Standarte" - Dragoner-Regiment "König Albert von Sachsen" (Ostpr.) Nr. 10 - Lustige Ecke - Unsere Reichswehr in Rom - Geschichten vom alten Wrangel - Was bieten Dresden und Umgebung den Teilnehmern des Waffentages 1931 - 110 deutsche Kavallerie-Regimenter in alter Parade-Uniform. Ein Bild stolzester Erinnerung an unsere alte Waffe (Dresden Juli 1931) - Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 - An der russischen Nordfront von der Revolution bis zum Umsturz - Foto "Sächsische Reiteroffiziere" - Württembergische Kavallerie-Garnisonen (Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm) - Welche Anforderungen soll und kann ein Reitlehrer bei ländlichen Reitervereinen im ersten Jahr stellen - Fotos "Jubiläums-Turnier der Sächsischen Reit- und Fahrschule Leisnig in Sachsen. Aufstellung der ländlichen Reitervereine vor der Tribüne / Die Gedenktafeln des 1. Garde-Ulanen-Regiments in der Kaserne des Reiter-Regiments 4 in Potsdam / Garde-Kavallerie-Offiziere / Das Trompeterkorps des K.S. Garde-Reiter-Regiments" - Kleine Geschichten vom General-Feldmarschall Graf von Haeseler - Deutsche Reiter in Ungarn - Die Kavallerie-Schule der Reichswehr - Ostpreußisches Reiterlied. Das Reiterlied eines ostpreußischen Bauern im Zuchtgebiet des edlen ostpreußischen Pferdes - 1. Waffentag der Deutschen Kavallerie 1931 in Dresden, mehrseitiger Bildbericht - Wie sich Generalfeldmarschall von Mackensen am Deutschen Reiter darin Dresden mit mir unterhielt - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49804 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 6 Hefte, jeweils Broschur im Format 24 x 32 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft etwa 28 Seiten, mit vielen Abbildungen, zweispaltiger Druck, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Waffenring der Deutschen Kavallerie - Sächsischer Kavallerie-Verband - Kavallerie-Vereinigung Würzburg und Umgebung - Kavallerie-Verein Aschaffenburg - Kavallerie-Verein Lauban /Pfalz / Kavallerie-Verein Recklinghausen - Kavallerie-Vereins Holzwickede - Kavallerie-Verein so - Kavallerie-Verein Gießen , Fall Verein ehemaliger Kavallerien Aschersleben und Umgebung - Kürassiere - Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7 "Lehm op". Aus der Geschichte der Königshusaren und seiner Freiheitskämpfer, mit Foto - Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, mit Foto - Ulanenregiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 13 - Etwas aus der Geschichte des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 - Dem deutschen Kavallerie-Unteroffizier! - Schweres Reiter-Regiment Nr. 2: Eine Fernpatrouille 1914 in den Ardennen - Oldenburgische Dragoner-Regiment Nr. 19, mit Foto "Das Offizierskorps im Manöver" - Dragoner-Regiment Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westf.) Nr. 7 - Geschichte des Dragoner-Regiments Nr. 7 (1860-1914) - Foto "Freiherr Eberhard von Oppenheim, Präsident des Kölner Reit- und Fahrvereins, auf "Zigeuner" - Erinnerungen an den Grafen Zeppelin als Kommandeur des König-Karl-Ulanen-Regiment (Mein Begrüßung-Gelände-Ritt / Auf Weinbergstaffeln / Eine Bahnzerstörung / Die Weinberg-Attacke / Graf Zeppelin als Erfinder) - Das 1. Württembergische Reiter-Regiment. Kämpfe und Siege zwischen Wien, Moskau und Paris - Fotos "Der Sieger im Großen Preis der Republik: Oberleutnant Sahla auf Schwabensohn" / "Generaloberst Ruprecht Kronprinz Bayern als General-Inspekteur der 4. Armee-Inspektion im Manöver"- Kleine Geschichten von unseren Kavallerie-Regimentern (2. Chevaulegers-Regiment Taxis: Kameradschaft August 1914 / 2. Schweres Reiter-Regiment Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este / 1. Ulanen-Regiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen) - Kürassier-Regiment "Königin" (Pommersches) Nr. 2: Patrouillenritte während der Winterschlacht in Masuren - Die Kavallerie der 1. Russischen Armee in Ostpreußen am Anfang des Krieges 1914 - Foto "Dragoner-Regiment König 2. Württembergisch. Nr.26: Kaiserparade 1899 bei Stuttgart" - Die preußisch-deutsche Kavallerie. Eine Rede des Generals von Holzing - Unsere Fahrt nach Berlin anlässlich des 80. Geburtstages unseres Regiments-Inhabers Generalfeldmarschall von Mackensen - Foto "Regiments-Jubiläum des 2. bayerischen Ulanen-Regiments König in Ansbach" - Rittmeister Fiebig: Der stolzeste Garde du Corps - 1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 - Foto "Lehrgang im mecklenburgischen Landgestüt Redefin" - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Kavallerie-Regimenter des ehem. Reichsheeres, deutscher Reitergeist. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49801 + 49802 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.