Verlag: Microsoft Press Deutschland, 2010
ISBN 10: 3866455267 ISBN 13: 9783866455269
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 9,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3943588769 ISBN 13: 9783943588767
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Aachen, 1990
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. IV, 141 S. : graph. Darst. ; 21 cm, Bibliotheksexemplar, Aufkleber, Einband mit Folie verstärkt, Dreieckstasche. Sprache: deu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 311 S. Einband leicht berieben. - ANDREAS STOLZENBURG Biographie -- JACK FLAM Matisse' Dessins Thèmes et variations. Ein Buch und eine Methode -- LYDIA DELECTORSKAYA Thèmes et variations. Ein didaktisches Album von Henri Matisse -- XAVIER GIRARD Henri Matisse: Themes et variations -- LYDIA DELECTORSKAYA "Gouaches découpées" de Matisse -- ANDREAS STOLZENBURG Henri Matisse: Das Buch Jazz und der Beginn der Gouaches découpées -- RICHARD HENNESSY Die Gouaches découpées von Matisse -- RICHARD HENNESSY The Cutouts of Matisse -- ORTRUD DREYER Die Arabeske, ein Strukturprinzip der Romantik. ISBN 3775704450 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1905 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 55,00
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Handelsverband Deutschland, HDE e.V./Berlin, Federal Republic of Germany, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Gebunden und goldgeprägt, Rückengoldtitel. 115 Seiten auf deutsch; Buch sofort lieferbar.
EUR 38,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. | Seiten: 281 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Wie neu. 381 Seiten : Illustrationen ; 33 cm In Top Zustand Neuwertig 1310 ISBN 9783947563715 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2957.
Verlag: Stuttgart, Franz Steiner Vlg.,, 2022
ISBN 10: 3515131515 ISBN 13: 9783515131513
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XVI, 180 S.; mit 1 Farb-, 2 s/w-Abb. u. 3 Tab. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Im Jahr 2019 feierte das Grundgesetz seinen 70. Jahrestag. Dies bot Anlass, auf die demokratiegeschichtlichen Wendepunkte des 20. Jahrhunderts zurückzublicken: 1919 mit der Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung und der ersten erfolgreichen Demokratiegründung, 1949 mit der deutsch-deutschen Staatsgründung, also der Wiedererrichtung einer parlamentarischen Demokratie im Westen und einer Volksdemokratie im Osten, und schließlich 1989 mit der Friedlichen Revolution und dem Aufbruch in ein geeintes demokratisches Deutschland. Doch wie sah das Demokratieverständnis aus, das diesen verschiedenen Wendepunkten jeweils zugrunde lag? Wie prägten vorherige Erfolge und Rückschläge spätere Aufbrüche in die Demokratie? Die Beiträge des Bandes zeichnen die langen und verwobenen Wurzeln unserer heutigen Demokratie nach und zeigen die dynamische Entwicklung des Konzeptes `Demokratie` im Laufe der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. ISBN: 9783515131513 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 352.
Verlag: Stuttgart, Franz Steiner Vlg.,, 2021
ISBN 10: 3515131507 ISBN 13: 9783515131506
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XX, 426 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Wie demokratisch war der Obrigkeitsstaat? Die Autorinnen und Autoren liefern detaillierte Einblicke in Verfassungsstruktur, Parteienlandschaft, politische Prozesse und gesellschaftliche Bewegungen in der Zeit des Kaiserreichs, das 47 Jahre lang die deutsche Geschichte geprägt hat. Sie thematisieren Erinnerungskultur(en) und die Behandlung in der Historiographie. Deutlich wird, dass das Kaiserreich durchaus Tendenzen gesellschaftlicher Demokratisierung zeigte. Das politische und intellektuelle Establishment sowie das Verfassungsgefüge versuchten aber, diese eher abzuwehren als sie zu integrieren. Der Platz des Kaiserreiches in der deutschen Demokratiegeschichte bleibt daher ambivalent, und dies spiegelt sich bis heute in der Erinnerungskultur wider. ISBN: 9783515131506 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 776.
Verlag: Stuttgart, Franz Steiner Vlg.,, 2017
ISBN 10: 3515119523 ISBN 13: 9783515119528
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XVIII, 353 S., mit 8 s/w-Abb. u. 3 Tab. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Die Jahre von 1918/19 bis 1933 sind eine turbulente Zeit in der deutschen Geschichte. Zwischen Putschversuchen und Wirtschaftskrisen, Straßenkämpfen und einem "Staatsstreich auf Raten" kannte die Weimarer Republik nur eine kurze Phase der Stabilität. Für die Zeitgenossen war sie aber das politische System, das das Kaiserreich abgelöst hatte und nun das politische und gesellschaftliche Leben der Bürgerinnen und Bürger prägte und zwar vermeintlich auf Dauer. Überall deuteten sich ein neues republikanisches Selbstverständnis, neue demokratische Spielregeln und Handlungsformen an. Die Republik wurde mehr und mehr zur Normalität. Einen selbstverständlichen und unangefochtenen republikanischen Alltag gab es in der Weimarer Republik jedoch nicht. "Weimar" war eine Transformationsgesellschaft, die nach dem Alltag der Republik suchte und um ihn rang. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten mit den hier vereinten aktuellen Forschungen ein Kaleidoskop der Normalitäten, mit allen Anfeindungen und Erfolgen, die die Weimarer Republik kennzeichneten. ISBN: 9783515119528 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 633.
Verlag: Stuttgart, Franz Steiner Vlg.,, 2020
ISBN 10: 3515126767 ISBN 13: 9783515126762
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 61,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XIII, 326 S.; mit 8 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Mit dem Ersten Weltkrieg endete die internationale Ordnung des 19. Jahrhunderts. Für Optimisten war nach den Erfahrungen des Weltkrieges die Zeit gekommen, Waffengewalt als Mittel der Politik auszuschließen. Die Realität aber sah ernüchternd aus: ökonomische Verwerfungen, fortgesetzte Kriege an den Rändern Europas und ein Friedensschluss, der für viele Beteiligte den Keim neuer Konflikte in sich trug. Doch auf dem Wege der Verständigung fand man Stück für Stück zueinander und die Konturen einer neuen, multilateralen Weltordnung wurden sichtbar. Trotzdem blieben Nationalismus und Autoritarismus, ökonomische Krisen und Misstrauen große Hindernisse. Der Liberalismus und seine Vorstellungen einer Völkerrechts- und Weltwirtschaftsordnung gerieten in eine existentielle Krise, die durch alternative Ordnungsentwürfe von links und rechts verschärft wurde. Die Autorinnen und Autoren zeichnen sowohl dieses Ringen um eine politische, völkerrechtliche und ökonomische Neuordnung der internationalen Beziehungen nach, als auch den Versuch der deutschen Außenpolitik, ihren neuen Platz in der Welt zu finden. ISBN: 9783515126762 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 587.
Verlag: Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019
ISBN 10: 3515122818 ISBN 13: 9783515122818
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24,5 x 17,5 cm ; Pp. ; Zustand: Gut. 208 S. ; Weimarer Schriften zur Republik Band 7, herausgegeben von Michael Dreyer und Andreas Braune. Hardcoverausgabe, 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar (good Condition). pw244 ISBN: 9783515122818.
Verlag: Stuttgart, Franz Steiner Vlg.,, 2019
ISBN 10: 3515122192 ISBN 13: 9783515122191
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Brosch. XXVI, 326 S.; mit 3 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Im Jahr ihres Zentenariums hört die Novemberrevolution zusehends auf, eine vergessene Revolution" (Alexander Gallus, 2010) zu sein. In Wissenschaft und Öffentlichkeit wächst die Einsicht, dass der Aufbruch in die erste parlamentarische Demokratie Deutschlands mehr war als eine halbe, stecken gebliebene oder gar verratene Revolution. Stattdessen gelang es, unter der Last eines verlorenen Krieges und seiner bedrohlichen Friedensverhandlungen, unter den Bedingungen sozialer Not und Ungewissheit und unter beständiger politischer Unruhe und der Gefahr eines revolutionären Bürgerkrieges die am 9. November 1918 ausgerufene deutsche Republik' zu konsolidieren. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes leisten eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungen zur Novemberrevolution und weisen neue Fragestellungen und Herangehensweisen aus. Sie untersuchen zudem, warum die erste erfolgreiche demokratische Revolution bislang einen so schweren Stand im Erinnerungshaushalt der Deutschen hatte und fragen danach, ob sie nicht doch ein demokratischer Erinnerungsort sein könnte. ISBN: 9783515122191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 694.
Verlag: Akademie Verlag, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 480-634; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. etwas fleckig. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Konstantinos Kavoulakos (Rethymno): Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik Georg Lukäcs' frühes "Dostojewski-Projekt" --- Christian Volk (Trier): Hannah Arendt und die Kritik der Macht --- Lisa Herzog (Frankfurt/M ): Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen --- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie --- (Mischka Dammaschke) --- Andreas Heyer (Braunschweig): Zur inhaltlichen Ausrichtung --- der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des --- ,Neuen Kurses' der SED --- Wolfgang Harich: Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie --- Alexander Amberger (Berlin): Ernst Bloch in der DDR Hoffnung -Utopie - Marxismus --- Andreas Heyer (Braunschweig): Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951-1958 --- Interview --- Agnes Heller (Budapest): Freiheit ist für mich der höchste Wert (Malte Dreyer) --- Archiv --- Konstantinos Kavoulakos (Rethymno): Georg Lukäcs und die "russische Idee" --- Georg Lukäcs: [2 Rezensionen] --- Wladimir Solovjeff: Die Rechtfertigung des Guten --- Bela Baläzs: Tödliche Jugend --- Buchkritik --- Henning Tegtmeyer (Leipzig): Kunst als (Anti-)Praxis Über: Christoph Menke: Die Kraft der Kunst --- (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, Noske, 1912
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, 1 Bl., 31 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Titel alt gestempelt. "Vorgelegt von Dipl.-Ing. Gustav Dreyer" (Titel). - Referent: Professor Dr. Carl J. Lintner. Korreferent: Professor Dr. Andreas Lipp.
Verlag: Wien ; Berlin : Turia + Kant, 2011
ISBN 10: 3851326385 ISBN 13: 9783851326383
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 358 S. Neuwertiges, sehr sauberes Exemplar. - VRÄÄTH ÖHNER Unabweisbare Gewißheit. Zur Kritik des Geständnisses -- EDWARD SCHRAMM Das Geständnis im deutschen Strafprozess -- SIEGFRIED MATTL UND WERNER MICHAEL SCHWARZ Die Niedertracht der Gerichtssprache. Karl Kraus und der "Fall Rutthofer" -- ANDERS ENGBERG-PEDERSEN Inquest and Close-up. Jeanne d'Arc, Carl Th. Dreyer and the Apparatus of Justice 1431/1928 -- INGO ZECHNER Nicht schuldig? Film, Beweis und Urteil -- BIRGIT NEMEC Zweifel am Geständnis. Wahrheit und Urteil in der Kriminalistik von Hans Gross -- KARIN FEST UND JOACHIM SCHÄTZ "Peolpe lie, evidence doesn't". Ermittlungslogiken in der Forensik-Fernseh-Franchise CSI -- ALISON WINTER Wahrheitschemie und dystopische Literatur -- GABRIEL TROP Confession and Silence. Reflections on Thomas Bernhard's Das Kalkwerk -- DIANA WIEDEMANN § 175. Existenz als Geständnis und ein Urteil ohne Verbrechen Das Coming-out als Geständnis, das Urteil und seine Folgen im Film Anders als die Andern -- CHRISTOPH BAREITHER "Ich bin ein Jude" Das literarische Geständnis im Kontext der jüdischen Akkulturation -- BÄLINT KOVÁCS "Ja. Und ich bin stolz darauf!" Die Neugewichtung der Tat in "Sophie Scholl. Die letzten Tage" als inverser, gradueller Erkenntnisprozess -- MICHAEL HUFFMASTER Judging Törleß's Confession Literature as Language -- KURT BEALS AND ROBIN ELLIS Confessional Fictions, Fictional Confessions -- SARA BANGERT UND KLAUS MÜLLER-RICHTER "Nur Taten sind ihnen untertan" Subjektkonstitution durch Geständnis und Bekenntnis in Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre -- ANDREAS GEHRLACH Geständnisse von Dieben Augustinus' und Rousseaus Diebstähle als Handlungen der Selbstbegründung -- ERIC NORDHAUSEN Unschuld und Urteil. Zur Möglichkeit einer Angeklagtenpädagogik mit besonderem Blick auf Albert Camus' Der Fall. ISBN 9783851326383 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 189 S. : Ill. Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Der Gang in die Stadt -- Klaus Dicke / Michael Dreyer -- Weimar - Die Stadt als Denkmal der Polis -- Stefan Göhlert -- Stadtpläne als Wegweiser - Weimar im politischen Wandel der Zeiten -- II. Weimar - von der Burg zur Residenzstadt -- Michael Henkel -- Burg-Schloß - Herrschaft: Wehrfunktion und Herrschaftssymbolik eines Herrensitzes -- Andreas Eis -- Evangelische Freiheit und Obrigkeitsstaat. Die Darstellung der Reformation in der Herderkirche 44 -- Klaus Dicke -- Residenz- und Hauptstadt des Staates -- Sachsen-Weimar und die Hofpolitologie des 16. bis 18. Jahrhunderts -- Markus Lang -- Der Marktplatz - -- Ort der entpolitisierten Öffentlichkeit -- III. Politik zur Goethe-Zeit -- Burkhard Zinner -- Anna Amalia und das Erwachen der Öffentlichkeit -- Guido Koch -- Wieland als Fürstenerzieher -- Alexander Schmidt -- Herder und die Idee der Nation -- Florian Weber Goethe und Schiller zwischen Poetik und Politik -- - Rolf Walter -- Bürger Bertuch -- -- IV. Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik -- Thomas Nitzsche -- Nietzsche-Stadt Weimar? -- -- Klaus Dicke -- Cranachstraße 15: -- Der unzeitgemäße Kosmopolit Harry Graf Kessler -- Michael Dreyer -- Weimar und,seine" Verfassung -- Thomas Henzschel -- Weimar und die Gründung des Landes Thüringen -- Oliver Lembcke -- Forum dictatorum. Der "Weimarplatz" - Weimars Platz in der Geschichte -- Manuel Fröhlich -- Buchenwald - der Un-Ort bei Weimar -- Harriet Hoffmann -- Zwischen Klassikerstadt und Mahnmal Buchenwald - das Aushängeschild der DDR. ISBN 9783931911287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 316.
Verlag: Heidelberg: Winter, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 99 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Im sehr guten Zustand. - Inhalt: W. Burkert (Uster): Griechische Weltkultur: Logos-Welt inmitten der Sprachenvielfalt; J. Rüpke (Erfurt): Der Gott und seine Statue (Prop. 4,2): Kollektive und individuelle Repräsentationsstrategien antiker Religionen; B. Dreyer (Göttingen), B. Smarczyk (Köln): Res publica ut aliena: Zur Funktion der republikanischen Verfassungsexkurse bei Tacitus; G. Bastianini, A. Casanova (Hrsgg.): I papiri di Saffo e di Alceo. Atti del Convegno Internazionale di Studi Firenze, 8-9 giugno 2006 (P. Kuhlmann); G. R.F. Ferrari (Hrsg.): The Cambridge Companion to Plato's Republic (Chr. Schäfer); A.L. Spisak: Martial. A Social Guide (R. Höschele); C. Binder: Plutarchs Vita des Artaxerxes. Ein historischer Kommentar (A. Kuhrt); A.-M. Wittke, E. Olshausen, R. Szydlak (Hrsgg.): Historischer Atlas der antiken Welt (S. Günther); J. Klinger: Die Hethiter. Geschichte - Gesellschaft -Kultur (M. Schuol); L. Schofield: The Mycenaeans (B. Steinmann); G. Sachs: Die Siedlungsgeschichte der Messenier. Vom Beginn der geometrischen bis zum Ende der hellenistischen Epoche (S. Müth); W. Eck: Rom und Judaea. Fünf Vorträge zur römischen Herrschaft in Palaestina (E. Dubrowa); J. Rüpke (Hrsg.): Gruppenreligionen im römischen Reich: Sozialformen, Grenzziehungen und Leistungen (A. Bätz); J. Rüpke: Römische Priester in der Antike. Ein biographisches Lexikon (N. Mekacher); J. Fündling: Marc Aurel. Kaiser und Philosoph (J. Dalfen); J.F. Drinkwater: The Alamanni and Rome 213-496. Caracalla to Clovis (H. Steuer); D. Kremer: lus Latinum. Le concept de droit latin sous la République et l'Empire (A. Coçkun); E. A. Schmidt: Clinamen. Eine Studie zum dynamischen Atomismus der Antike. Mit einem Beitrag von H.G. Dosch: Spontaneität in der Atomphysik des 20. Jahrhunderts (A. Stückelberger); M. Kahlos: Debate and Dialogue. Christian and Pagan Cultures C. 360-430 (S. Elm); C. Schmidlin, S. Hojer: Besuch in der Glyptothek München (L. Hochreuther); M. Lindner: Rom und seine Kaiser im Historienfilm (M. Hesse). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Winter, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 105 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Minimal klaffender und beriebener Einband. Ansonsten im einwandfreien Zustand. - Inhalt: Christian Marek (Zürich): Zu neuen römischen Inschriften in Südarabien; Wilfried Lingenberg (Saarbrücken): Zur Standardübersetzung von quisque Stefan Tilg (Innsbruck): Das missing link" in der Geschichte des lateinischen Romans: Die Milesiaka Judith Hindermann (Basel): Eros und Wissensvermittlung im Garten. Zum Exkurs im griechischen Roman; Peter Habermehl (Berlin): Neuerscheinungen zum lateinischen Roman; Peter I. Schneider (Berlin): Anmerkungen zu einer neueren Studie über Hypokausten und Tubuli; M. Fantuzzi: Achilles in Love. Intertextual Studies (G. Bitto); E. Sanders, Ch. Thumiger, Ch. Carey, N. Lowe (Hrsgg.): Eros in Ancient Greece (B. Effe); B. Dreyer: Polybios. Leben und Werk im Banne Roms (C. Koehn); M. Faure-Ribreau: Pour la beauté du jeu. La construction des personnages dans la comédie romaine (W. de Melo); E. Karakasis: Song Exchange in Roman Pastoral (M. Stöckinger); W. Vergin: Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten. Die geographisch-ethnographischen Exkurse in den Res Gestae des Ammianus Marcel-linus (U. Lambrecht); V. Losemann (Hrsg.): Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ s(J. Wiesehöfer); Th. Brüggemann u. a. (Hrsgg.): Studia Hellenistica et Historiographica. Festschrift für Andreas Mehl (J. Wiesehöfer); B. Rutishauser: Athens and the Cyclades. Economic Strategies 540-314 BC (K.-W. Weiwei); U. Ellerbrock, S. Winkelmann: Die Farther. Die vergessene Großmacht (K. Djahangiri); A. Pettinger: The Republic in Danger. Drusus Libo and the Succession of Tiberius (U. Lambrecht); Hayim Lapin: Rabbis as Romans. The Rabbinic Movement in Palestine, 100-400 CE (K.L. Noethlichs); J. Barschdorf: Freigelassene in der Spätantike (S. Knoch); G. Azzarello: Il dossier della »domus divina« in Egitto (S. Pfeiffer) S. Gertz: Death and Immortality in Late Neoplatonism. Studies on the Ancient Commentaries on Plato's Phaedo (Chr. Tornau) Hermias Alexandrinus: In Platonis Phaedrum Scholia, hrsg. C.M. Lucarini, C. Moreschini (R. Stefec) David the Invincible: Commentary on Aristotle's Prior Analytics, hrsg. A. Topchyan (R. Stefec) R. Giles: Roman Soldiers and the Roman Army. A study of military life from archaeological remains (O. Stoll); B. Migotti (Hrsg.): The Archaeology of Roman Southern Pannonia (K. Balbuza); M. Molin Pradel: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Band 2 (R. Stefec). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte, 2021
ISBN 10: 398046623X ISBN 13: 9783980466233
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 98,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2021. Seit Jahrzehnten wird der Niedergang des Plattdeutschen in Nordwestdeutschland beschworen. Und doch ist die regionale Mundart immer noch nicht tot. Allerdings gehören ihre aktiven Sprecherinnen und Sprecher zumeist der Generation 50+ an. Doch woran liegt das eigentlich? Dieser spannenden Frage geht das neue Buch Wat, de kann Platt?" nach, das im Herbst 2021 auf den Markt kommen wird. Der reich illustrierte und ansprechend gestaltete Band versammelt gut 90 Autoren, die ihre Erfahrungen mit der niederdeutschen Sprache zum Ausdruck bringen. Darunter sind bekannte Größen der Plattdeutsch-Szene aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land. Aber auch Menschen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen von der gestandenen Bäuerin bis zur langjährigen Pflegekraft in der Demenzbetreuung, vom weitgereisten Flugkapitän bis zum erfolgreichen Unternehmer, denen man nicht unbedingt ansieht oder zutrauen würde, dass sie Plattdeutsch sprechen, schreiben oder verstehen berichten über ihre persönliche Beziehung zu dieser Sprache. So haben etwa Dr. Bernard Krone, Senior-Chef der Bernard Krone Holding SE & Co. KG in Spelle, und Hermann Paus, Gründer der gleichnamigen Maschinenfabrik in Emsbüren, einen Beitrag über die hilfreiche Funktion von Plattdeutsch in der (Land-)Maschinenbranche verfasst, ebenso der aus dem Emsland stammende Osnabrücker Domkapitular Alfons Strodt über seine Erfahrungen über Plattdeutsch auch in der Kirche. Daher erklärt sich auch die Frage im Titel des Sammelbandes: Wat, de kann Platt? Neben persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen kommt zudem die fachliche Seite u.a. mit den Professoren Hermann Niebaum (Osnabrück) und Ludger Kremer (Westmünsterland) sowie Dr. Markus Denkler (Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens) zu Wort. Aber keine Angst! Zu wissenschaftlich geht es dabei durchaus nicht zu. Die humorvollen, aber auch nachdenklichen Beiträge, die sowohl in Hoch- und Niederdeutsch geschrieben sind, werden durch plattdeutsche Lieder, Döhnekes und Gedichte ergänzt. Das Werk richtet sich somit sowohl an urig Plattdeutschsprechende als auch an Leserinnen und Leser, die in der Sprache nicht so sehr beheimatet, dennoch an ihr interessiert sind. Und das Buch weist noch eine weitere Besonderheit auf: Viele Beiträge sind mit einem sogenannten QR-Code verknüpft, der zu längeren und kürzeren Video-Interviews im Internet führt. Hier kann man sich etwa staunend davon überzeugen, wie gut der in Waterloo (Iowa/USA) geborene und aufgewachsene Alan Harms das Plattdeutsche beherrscht und wie es eigentlich dazu kommt, dass ein Amerikaner Niederdeutsch spricht. Helmut Lensing, Christof Spannhoff, Bernd Robben Markus Denkler, Ludger Kremer, Hermann Niebaum, Gisbert Strotdrees, Rainer Drewes, Andreas Eiynck, Klaus-Werner Kahl, Helmut Lensing, Christof Spannhoff, Bernd Robbenmehr, Anja Karliczek, Peter Kossen, Richard Schmieding, Friedrich Volmer, Annette Winkelhorst, Christof Austermann, Rudolf Averbeck, Werner Beermann, Elisabeth Benne, Christa Berning, Alfons Bietmann, Edmund Bischof, Hans-Peter Boer, Josef Bröker, Marcus Bruns, Franz Buitmann, Ludger Bügener, Georg Bühren, Cäcilia Bußmann, Klaus Dreyer, Franz-Josef Eilting, Heinz Epker, Nikolaus Evers, Anne Fink, Liesel Fischer, Anita Dirkmann, Dorothea Glandorf, Franz Greiwe, Hubert Große Börger, Helga Grzonka, Anneliese Harde, Alan Harms, Christof Helming, Robert Herkenhoff, Martha Herkenhoff, Christel Höink, Jonas Honekamp, Hans Hopmann, Manfred Hugo, Wilhelm Kienemann, Roswitha Kistner, Verena Kleymann, Hermann Kövener, Bernard Krone, Kornelia Kumpmann, Otto Lohle, Elisabeth Mardorf, Günter Kasper Neuer, Jürgen Eberhard Niewedde, Bernd Niehenke, Hermann Paus, Josef Pieper, Ludger Plugge, Otto Pötter, Friedrich Prigge, Marion Pumpe, Barbara Untied, Rolf Nettebrock, Ludger Quiter, Claudia Recknagel-Thedieck, Bernhard Roß, Marianne Rottmann, Karl Sauvagerd, Georg Schirmbeck, Georg Schneider, Andre Schnieders, Bernd H. Schulte, Heinz Schulte, Birgit Schulze Havixbeck, Heinrich Sieking, Hubert Siemer, Maria Staggenborg, Helmut Schnieders, Hermann-Josef Sürken, Alfons Strodt, Heinrich Stücker, Theo Weischer, Rolf Westheider, Hartmut Heyl, Gerd Wiesmann, Josef Wilp, Heiner Wübbels, Heinz von der Wall (Autoren) Illustrationen: Georg Strodt Zusatzinfo: Von den 331 Abbildungen sind 287 farbig und 40 schwarz-weiß. Dazu kommen 4 Karten und zahlreiche QR-Codes. Verlagsort Meppen Sprache: deutsch Maße: 245 x 175 mm Literatur Anthologien Literatur Biografien Erfahrungsberichte Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emsland, Kreis Coesfeld, Borken, Vreden, Rheine, Ochtrup, Gronau, Rock- und Popmuseum Gronau, Rheine, Greven, Emsdetten, Drensteinfurt, Nottuln, Wettringen, Neuenkirchen Niederdeutsches Theater plattdeutsches Theater Ostbevern Münsterland Osnabrücker Land Münster Abendgesellschaft Zoologischer Garten zu Münster Osnabrück Plattdeutsch-Band, niederdeutsche Musik Plattdeutsch in USA ISBN-10 3-9821831-4-6 / 3982183146 ISBN-13 978-3-9821831-4-5 / 9783982183145 In deutscher Sprache. 384 pages. 245 x 175 mm.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. DER SPIEGEL 10/2016 Hausmitteilung: Betr.: Titel, AfD, Bier Leitartikel: Um Trump zu verhindern, müssen die amerikanischen Eliten sich ändern Titel Neue Zäune auf dem alten Kontinent scheitert Europa an der Flüchtlingspolitik? Von der Ägäis an den Nordpolarkreis eine Reise an die europäischen Grenzen Deutschland investigativ CSU-Chef Seehofer bekämpft Nachfolgekandidat Söder / Hannover: Messerattacke auf Bundespolizisten hatte möglicherweise islamistischen Hintergrund / Stasi-Unterlagenbehörde steht vor dem Ende Deutschland Demokratie: Der Aufstieg der Grünen im Südwesten könnte das deutsche Parteiensystem revolutionieren Karrieren: Der Drogenskandal des Grünen-Abgeordneten Volker Beck Soziales: Warum Sigmar Gabriels Rentenpläne scheitern Rheinland-Pfalz: SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer kämpft um ihre Wiederwahl Essay: Die dritte Republik SPD: EU-Parlamentspräsident Martin Schulz ist die Führungsreserve der Genossen Wahlen: Wie die FDP von der Flüchtlingskrise profitiert Volksparteien: Erhard Eppler ist der große alte Mann der SPD, im SPIEGELGespräch erklärt er den Niedergang der Sozialdemokratie Sport Menschenrechtler befürchten übermäßige Polizeigewalt bei Olympischen Spielen in Rio / Neuer Entwurf des Gesetzes gegen Wettbetrug sieht bis zu fünf Jahre Haft für Matchfixer Sommermärchen-Affäre: Millionen für einen korrupten Fifa-Mann der FreshfieldsReport belastet Franz Beckenbauer schwer Sportgeschichte: Die gescheiterte Dopingkommission wirft der Freiburger Universität Zensur vor Gesellschaft Darf man sich im Büro jetzt nicht mehr siezen? Früher war alles schlechter: Altersstruktur der Weltbevölkerung - von der Pyramide zum Hochhaus Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein indonesischer Hilfskoch, der in Karlsruhe arbeitet, muss über 20/000 Kilometer reisen, um weiter in Karlsruhe arbeiten zu dürfen Politkultur: Wenn die AfD mit ihrem Volk spricht Protokolle aus der Provinz Homestory: Mein Leben als Schrebergärtner Wirtschaft investigativ Neues Rettungspaket für Portugal? / Bundesagentur für Arbeit derzeit noch resistent gegen Negativzinsen / Syriens Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Martin Hesse über einen Zusammenschluss der Deutschen Börse mit der Londoner Stock Exchange Wirtschaft Getränkeindustrie: Warum deutsche Brauer gegen das Reinheitsgebot beim Bier sind Analyse: Minuszinsen stellen den Kapitalismus auf den Kopf Luftfahrt: Wie die Lufthansa dem Naziregime half, heimlich den Krieg vorzubereiten Gründer: Risikokapitalgeber Andreas von Bechtolsheim erklärt im SPIEGEL-Gespräch die Chancen deutscher Start-ups im Silicon Valley Ausland Indien: Großer Andrang von Bewerbern für Jobs bei der Armee / Bei Verbrechensaufklärung verfährt die Staatsanwaltschaft Vilnius wenig zimperlich / Papst Franziskus legt sich mit Argentiniens Staatschef an Kolumne: Chinas Präsident Xi Jinping im Machtrausch USA: Der verzweifelte Kampf der Republikanischen Partei gegen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump Russland: Drei Frauen gegen Putin ihre Väter waren Begründer der russischen Demokratie, nun kämpfen die Töchter gegen den Kreml Syrien: Wie ein Deserteur den Massenmord in Assads Folterkellern enthüllte Global Village: Der ehemalige Bürgermeister von Molenbeek wehrt sich gegen den Ruf seiner Gemeinde als Jihad City Visual Story Weitwinkel: Auf den Dächern New Yorks Wissenschaft+Technik Archäologen finden in der englischen Grafschaft North Yorkshire ein Miniaturschwert / Trauern dauert länger als gedacht / Biologen beobachten die Entstehung einer neuen Fischart Kommentar: Lob der Langeweile Gentechnik: Mit einer neuen Turbomethode können Bioforscher ganze Arten ausrotten Computer: Eine künstliche Intelligenz tritt gegen Rekordmeister im Strategiespiel Go an Archäologie: Spähroboter sollen geheime Kammern in der Cheopspyramide aufspüren Gesundheit: Warum Sport nicht dabei hilft abzunehmen Kultur Grüße aus Fukushima : Wohlfühlkino von Doris Dörrie / Der Cembalist Mahan Esfahani über den Konzerteklat in Köln / Unorthodox : Autobiografisches Buch von Deborah Feldman Kolumne: Besser weiß ich es nicht Autoren: In Panikherz erzählt Benjamin von Stuckrad-Barre von seinem Leben zwischen Angst und Rausch Öffentlichkeit: SPIEGEL-Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude über die Macht von Stimmungen in der Politik Karrieren: Heinz Strunk und Schorsch Kamerun erzählen von den wilden Tagen St. Paulis Filmkritik: Der Oscargewinner Son of Saul bricht mit den Regeln des Holocaustdramas Nordrhein-Westfalen Als Model konzentriert sich Alexandra Wester zunächst auf ihre sportliche Karriere / Geilenkirchen: Polizei ermittelt gegen Wachmann eines Flüchtlingsheims / RWE: Dividendenkürzung als Affront gegenüber den am Unternehmen beteiligten Kommunen Karrieren: Jonas Hector ist als Spätberufener beim 1. FC Köln gelandet. Manchmal fremdelt er noch mit dem Profi-Fußball Bergbau: RAG-Stiftungschef Werner Müller über den Abschied von der Kohle und die Zukunft des Ruhrgebiets Handel: Ein Enkel des ersten Bundeskanzlers macht seinen Namen zum Modelabel und verkauft Hoodies Marke Adenauer gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart: Hochschulverlag, 1978
Anbieter: Antiquariat B. Scierski, Erdmannhausen, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb54 Seiten Text, diverse teilweise beiliegende Blätter und Abbildungen, 8°, kartoniert im Schuber. Sehr gut erhalten.
Verlag: München: Dt. Taschenbuch-Verlag, 1999
ISBN 10: 3423307226 ISBN 13: 9783423307222
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 1248 S.: Abb. Lediglich leicht beriebener Einband und minimale Randläsuren, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Was ist Europa, wer Europäer, was europäisch? Ist Europa größer oder kleiner als die Summe seiner Nationalstaaten? Ist sie, die Alte Welt, tatsächlich eine eigene Welt? >Das gemeinsame Haus Europa< packt den Stier bei den Hörnern und stellt sowohl Einheitliches als auch die bunte Vielfalt aus 40 Staaten und den Kulturen von etwa 150 Völkern vor. Autoren aus der Völkerkunde, aber auch aus zahlreichen anderen Wissenschaftsgebieten beleuchten in über 150 Einzelbeiträgen Europas Auftritte auf der internationalen Bühne, sprechen über seine Bedeutung in der Welt und erzählen seine Geschichte. Die Beiträge beantworten Fragen nach Religion, Kunst und Medizin, begleiten Entwicklungen von Sport und Spiel, Luft- und Raumfahrt und berühren Themen der Mode und des Geschmacks. Die Vielfalt der Aspekte und die fachliche Kompetenz der internationalen Autoren machen dieses Buch zu einem Standardwerk. Der Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg. / Inhalt (Auszug) Einführung Manfred Lahnstein: Vorwort Wulf Köpke: Was ist Europa, wer Europäer? Wulf Köpke und Bernd Schmelz: Europa in der deutschen Volks- und Völkerkunde Bild, Geschichte, Anspruch Geographie Klaus Wehrs: Geographie und Ökologie Europas heute Oswald Dreyer-Eimbcke: »Entschleierung« eines Kontinents. Geschichte der Kartographie Oswald Dreyer-Eimbcke: Eurozentrisches und nichteurozentrisches Kartenbild Henry Makowski: Naturschutz in Europa Geschichte und Gegenwart, Staaten und Ethnien Heinz Joachim Domnick: Die Geschichte der politischen Idee »Europa« Heinz Joachim Domnick: Die historische Entwicklung Europas Josef-Thomas Göller: Die Völker Europas Jürgen Müller: Die Staatenbildung Europas Winfried Becker: Von der Idee »Europa« zur Europäischen Gemeinschaft Otto Holzapfel: Die Sicht auf den Anderen. Wie sich die Europäer gegenseitig sehen Marco Heinz und Stefan Neumann: Volk, Nation, Ethnie. Über den Umgang mit diffusen Begriffen Beate Neuss: Chauvinismus und Patriotismus Thomas Beck: Kolonialismus Peter Dressendörfer: Expansion und Kulturverbreitung: Ein europäisches Dilemma Ana Verde Casanova: Iberomerika Dagmar Bechtloff: Nordamerika, Australien, Neuseeland Andreas Eckert: Afrika Silja Behnken: Indien Jörg Baberowski: Rußland und die Sowjetunion Charlotte Brinkmann: Verkehrte Welten. Andere Kontinente im Blick der Europäer Karl-Heinz Kohl: Aus der Sicht der Anderen. Europa in den Berichten außereuropäischer Reisender Udo Steinbach: Europa aus islamischer Sicht Struktur und Beziehung Politische Strukturen Jürgen Müller: Diktatur, Monarchie, Demokratie. Politische Strukturen im Europa des 20. Jahrhunderts Klemens Ludwig: Politische Systeme bei Ethnien ohne Staat Gerd M. Schulz: Symbole politischer Macht Soziale und wirtschaftliche Strukturen Manfred Hertling: Bürger, Bauer, Edelmann. Soziale Schichten der bürgerlichen Gesellschaft Katrin Aue: Grundlagen wirtschaftlicher Strukturen in Europa Peter Reinicke: Sozialstaat und Sozialfürsorge Roland Girtler: Randkulturen und die Vielfalt der Normen Dieter A. Binder: Geschichte der Freimaurer Familiensysteme und die Beziehungen zwischen den Geschlechtern Michael Mitterauer: Europäische Familienformen im interkulturellen Vergleich Regina Römhild: Erste Kontakte zwischen den Geschlechtern Claudia Kalka: »Die Frauen sind das Baugerüst, die Männer der Verputz«. Frauen im ländlichen Europa Moral und Recht, Konflikt und Lösung Judikative und Exekutive Ina Ebert: Die Entwicklung des kodifizierten Rechts Norbert Brieskorn: Jüdischer und christlicher Einfluß auf Moral und Recht Peter Dressendörfer: Inquisition und »Leyenda negra« Hans-Jörg Albrecht: Strafen, Sanktionen, Tabus Günther Kaiser: Folter und Humaner Strafvollzug Thomas Feltes: Todesstrafe Hajo Schiff: Menschenrechte als Taktik? Eine Polemik Krieg und Frieden Jürgen Müller: Die Entstehung von Konflikten in Europa Jörg Echternkamp: Die Inszenierung des Krieges in Europa Ingo Schadt: Wehrpflicht Thorsten Kähler und Sabine Gans: Abrüstung Erika Laubacher: Europäische Friedensperspektiven Herbert Immenkötter: Das Friedensfest in Augsburg Karlheinz Koppe: Friedensutopien, Friedensbewegungen Weltanschauung und Weltdeutung Die Welt in der Vorstellung Otto Danwerth: Das aristotelische Weltbild Peter Dinzelbacher: Oberwelt, Welt, Unterwelt. Traditionelle Kosmosvorstellungen Günter Lange: Der Lebensbaum Glaubensvorstellungen Arnold Angenendt: Die religiösen Wurzeln Europas Rainer Kampling: Das »christliche Abendland« Peter Antes: Religionen im 20. Jahrhundert Mariano Delgado: Ein Glaube, verschiedene Wege Udo Steinbach: Islam in Europa Aviva Klein-Franke: Judentum in Europa Vera Bendt: Reizthema Antisemitismus Evelin Haase: Naturreligionen. ISBN 9783423307222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1594.
Verlag: Berlin: TEXT-Zeitschrift und Verlag, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 76 S., Ill. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Christopher Wool -- Self Portrait -- Andreas van Dühren -- Manuskript -- Andreas van Dühren -- Der Intellektuelle als Künstler -- Pierre Klossowski -- Diane et Actéon -- Daniel Binswanger -- Die Utopie der Käuflichkeit -- Carl-Theodor Dreyer -- Gertrud -- Joachim Unger -- Die Liebe, das Abendland -- Wols -- La croix et les yeux -- Jean-Paul Sartre -- Finger und Nicht-Finger -- Michael Krebber -- Unfinished Too Soon -- Gespräch mit Michael Krebber -- Attitüden -- Hollis Frampton -- Carl Andre's Studio at 253 East Broadway -- Morgan Fisher -- Carl Andre und der Film -- Louis Lumière/Hannes Schüpbach -- Document/Falten -- Hannes Schüpbach -- Falten und Film -- Barnett Newman -- Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV -- Guy de Bordeaux -- Legende -- Peter Weiermair -- Der Photograph als klassischer Bildhauer -- Robert Mapplethorpe -- Mark Stevens (Mr. 10 1/2) -- Eva Maria Ocherbauer -- Dawn -- Johannes Beringer -- Die Morgenröte der Verdammten -- Henri Cartier-Bresson -- Claude Lévi-Strauss, Anthropologiste français -- Regine Strätling -- Geträumtes Neolithikum -- Villeglé -- Rue Pastourelle, 2 avril 1971 -- Wilfried Wiegand -- Paris, ein Traum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2018
ISBN 10: 3847420542 ISBN 13: 9783847420545
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. [1. Auflage]. 526 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Tadelloses Exemplar. Inhalt: Einleitung und thematische Rahmung -- Edith Glaser und Werner Thole -- Einführung - Hinweise zum Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs -- Johannes Bilstein -- Vom Inneren der Seele bis an das Ende der Welt. Raum als pädagogische Kategorie -- I Diskursräume - Wissensräume -- Susan L. Robertson -- Spatialising Education (or, the Difference that Education Spaces Make) -- Nicolas Engel -- Organisationen als Akteure der Transnationalisierung von Wissen -- Phillip D. Th. Knobloch -- Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien -- Arnd-Michael Nohl -- Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraums: eine pädagogische Sisyphusarbeit -- Nadine Rose und Norbert Ricken -- "Schön' guten Morgen!" - Überlegungen zu den Effekten -- von Begrüßungsformeln im Schulunterricht -- Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber und Sarah Wieners -- Spacing Career Paths: -- Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field -- II Lebenszeit- und Übergangsräume -- Thomas Geisen -- Understanding Belonging and Coherence: Culture and the Life Strategies of Migrant Families -- Markus Rieger-Ladich -- Caracas 2007, Paris 1967. Besuch einer (Theorie-)Bausteile -- Wolfgang Lauterbach, Werner Georg und Helmut Fend -- Nachhaltiger Aufstieg? Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die schulische Bildungsqualifikation im Kontext dreier Generationen -- Patrick Bühler -- Neue medizinische "Räume des Wissens"? Die Basler Beobachtungsklassen für "fehlentwickelte Kinder" 1930-1940 -- Charlotte Röhnery, Andreas Keil und Ina Jeske -- Wandel von Kindheit im ländlichen Raum. Exemplarische Befunde aus Viergenerationeninterviews -- Marcel Eulenbach, Thorsten Fuchs, Regina Soremski und Christine Wiezorek -- Jugendweihe - Übergangsritual oder gesellschaftlich-kultureller Raum intergenerationeller Praxis? -- III Bildungsräume -- Manuela Westphal -- Transnationaler Bildungsort Familie: Elterliche Erziehung und Bildung in der Migration -- Lukas Otterspeer und Klaus Zierer -- Erziehungswissenschaft und ihre Gegenstände im Fokus der Massenmedien. Ein interprofessioneller Austausch zu Massenmedien als Bildungsräume -- Pauline Starke -- Die Aufgabe der Professionalisierung: Entgrenzung und Mobilisierung durch Bildung in der Frühpädagogik -- Astrid Messerschmidt -- Nicht-identitäre und differenzreflexive Bildung in uneindeutigen sozialen und kulturellen Räumen -- Eckart Liebau und Ernst Wagner -- Das Konzept "Kulturelle Bildung" im globalen Kontext -- Natalie Fischer -- Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) - Erkenntnisse aus 10 Jahren "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) -- Sabine Hornberg -- Transnationale Bildungsräume am Beispiel von IB World Schools -- Daniela Böhringer und Svea Korjf -- "Gut gemacht, Mädchen!" Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum -- IV Kultur- und Sozialräume -- Merle Hummrich -- Raum und die Ordnungen des Pädagogischen. Theoretische und methodologische Perspektiven -- Nicole Berner, Miriam Hess und Frank Lipowsky -- Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst -- Julia Koller -- Effekte von Verräumlichung durch digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Real - virtuell - kontextuell -- Jürgen Wittpoth -- Soziale Welten als ermöglichende und beschränkende Räume des Lernens -- Baldo Blinken -- Urbane Räume und Kindheit -- Wolfgang Schröer -- Entgrenzte Räume - Sozialpädagogische Forschung in neuen Verflechtungen? -- Ana Ines Heras -- Self-Managed and Cooperative Alternative Educational Processes in Argentina -- Jason Beech und Veronica Gottau -- Schools as Contested Spaces: Migration and Education in the City of Buenos Aires -- V Erinnerungsräume -- Pablo Pineau -- Territorial Metaphors in Argentinean Education: Shifts in Contemporary History -- Meike S. Baader und Christin Sager -- Die Stadt als Bildungsraum. Sozialraumorientierte pädagogische Arbeit mit Migrantenfamilien in Berlin-Kreuzberg in den 1970er Jahren -- Nino Ferrin und Gerald Blaschke-Nacak -- Performativität und Erfahrungsraum. Notizen zur Frage nach dem Verhältnis von Raum und Erfahrung aus performativer Perspektive -- VI Sicherheitsräume und Raumsicherheit -- Holger Schmidt -- Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume? -- Martin Bittner und Meike Wittfeld -- Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen -- Heidi Helmhold -- Jugendstrafvollzug - (k)ein Raum für Bildung? Wohnwissen im Umgang mit dem Haftraum im Jugendstrafvollzug -- Ulrich Leitner -- Die Anstalt als pädagogischer Sonderort. Die Materialität pädagogischer Prozesse am Beispiel der Fürsorgeerziehung in einem ländlich pluriethnischen Raum -- Lars Alberth -- Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter: Zur Verschränkung professioneller Beobachtungsräume im Kinderschutz -- VII Raumarrangements -- Jeanette Böhme -- Pädagogische Morphologie: Räume als materiale Sinnformen pädagogischer Praxis -- Christian Ritteimeyer und Anja Krüger -- Psychologische, biologische und pädagogische Aspekte der Wahrnehmung und Gestaltung von Bildungsräumen -- Elk Franke -- Bewegungserfahrung im Raum. Raumerfahrung durch Bewegung - Ein Wortspiel mit Bedeutung -- Heidemarie Kemnitz -- "Architektenpädagogiken". Historische Analysen zu (Schul-)Raum und Bildung -- Silvia Grinberg -- Revisiting Inequality in the Twenty-First Century: Cartographies of Schooling in the Buenos Aires Metropolitan Area -- Maria Silvia Serra -- School Architecture: silent pedagogy? -- Martin Nugel -- Entwurf einer transformatorischen Raumbildungstheorie -- Björn Hermstein und Nils Berkemeyer -- Raumverhältnisse lokaler Schulsysteme. Einblicke in eine Interviewstudie zur Sicht kommunaler Schulträger -- Susanne Viernickel und Rakel Dreyer -- Raumkonzepte und -nutzungspraktiken in der Kita: Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefinden und Verhalten -- Daniel Burghardt -- Mit Foucault zum Fußball. Das Stadion als pädagogische Heterotopie -- Thorsten Bührma.
Verlag: Köln : Psychiatrie-Verl. - Stuttgart : Schattauer - Neumünster : Paranus-Verl., 2013
ISBN 10: 3940636274 ISBN 13: 9783940636270
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. Zustand: Sehr gut. 192 S. : Ill., Kt. ; 21 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - Klaus Dörner, der wohl bekannteste deutsche Sozialpsychiater, ist neugierig geblieben auf Menschen. Er reist bis zu 200 Tage im Jahr durch die Lande, in Groß- und Kleinstädte, auf Dörfer, Kongresse und Tagungen. Der Heimauflöser" und Erfolgsautor hat eine Mission: Er begeistert die Menschen dafür, das nachbarschaftliche Miteinander wieder neu zu beleben, damit alle egal, ob anders, alt oder allein dort leben und sterben können, wo sie hingehören. Seine drei Verlage danken Professor Klaus Dörner und gratulieren ihm zu seinem 80. Geburtstag mit diesem besonderen Buch. Hier kommen nicht nur langjährige Weggefährten zu Wort, sondern vor allem die Menschen im dritten Sozialraum", die er besucht, inspiriert und überzeugt hat. Aus dem Inhalt: Die Herausgeber: Begrüßung zum Geburtstagsfest Theresia Brechmann: Mit Frau H. kam die Zusammenarbeit Anne Fischer-Buck: Das Dritte in der zwischenmenschlichen Beziehung Michael Wunder: Meinem Mentor zum 80. Geburtstag Angela Reschke: Vieles, was den Namen Bürgerbewegung verdient, setzen wir um Wolfgang Janzen: Begegnungen mit Klaus Dörner Günter Feuerstein: »Man könnte es aber auch genau andersherum denken« Wolfgang Hönisch: »Drum bindet mich in eure Welt mit ein!« Uwe Gonther: Ein Nachmittag mit Klaus Dörner Andreas von Glahn: Die Sache mit der Postkarte Sebastian Stierl: The Times They Are A-Changin' Klaus Pramann: Das aus dem Nichts heraus gewagte Abenteuer Alexander Künzel: Sind wir nicht alle ein bisschen helfensbedürftig? Monika Zabel: Ermutigung Jörg Dreyer: Unendlich viel Gelassenheit Sabine Skutta: Praktischer Dialog der Generationen Katrin Grüber: Die Notwendigkeit, sich zu entscheiden Klaus-W. Pawletko: Eine (nun endlich erwiderte) Liebeserklärung Silvia Schmidt: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag Hubert Krebser: Wider das Töten auf Verlangen und die Beihilfe zur Selbsttötung Antje Richter-Komweitz: Zum Zusammenhang von Nachbarschaft und Gesundheit Thomas Brendel: Körner von Dörner und Maria Riemer: »Waas? Der? Dörner?!« u.a.m. ISBN 9783940636270 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.
Verlag: Rostock : Hinstorff,, 1984
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 312 Inhalt: Johann Lauremberg: Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen, Van Allemodischer Kleder-Dracht, Diederich Georg Babst: De schnaaksche Week, De ehrliche Vader, De Harwst, De beste Tiet, Nich all Golt wat schient, Johann Heinrich Voß: Gedicht aus der Idylle "De Winterawend" , Gedicht aus der Idylle "De Geldhapers" , Andreas August Wilke: De Harke, Philipp Otto Runge: Gedicht aus "Fußreise in Seeland" , Friedrich August Lessen: De Karanteihn, Ludwig Giesebrecht: Buur un Kreih, Fritz Reuter: De Besorgung, Endlich, De Verwesselung, Dat Tausamenleigen, De Gesang, Wat einer hett, dat hett`e, Dat wir bald wat worr`n, De Deckelweden, En beten anners, Snider-Begnäugen, `ne schöne Gesellschaft, Dat is`e! Wat ut en Scheper warden kann, In`n Brand lopen, Verachtung der Welt, Wat einen Spitzbauwen hollen kann, De Afgunst, Jo nich quälen, De richtige Grund, Theodor Schloepke: An de Dörpschol, Dat Wecken, John Brinckman: Vagel Grip, Maien, Ick meen man so, Dat is un blifft een narrsches Stück, Denn helpt dat nich, Wegwiser (Nach Hebel) , Uns` Köster, Watt hett sonn Juncker mihr, Ollendeel, Un schüll ick ihrer vun di gähn, De oll Eek, Olljohrsabend, Prost Nijohr! Adschüs, Eduard Hobein:, Dien leewe Diern, Späl du de Fidel! Dat irste Isenbahnmalür, Alwine Wuthenow: Mien Modersprak, Moders Spinnrad, Kinneglück, Unkel Velten (Nach Klaus Groth), Wat mag dat för en Vagel sin, An dei Musik, Frühjoahr (Gode Rat) , Still! Keine dörft dat weiten, Kumm mit, kumm mit, Anton August Dräger: Man ümmer langsoam vöran! Friedrich und Karl Eggers: An `n Strann, Winter, An de Dannen, Störmich Wihnachten, Man hüt noch mich, Worum? Ik hew en Wif alleen vor mi, Hadd ik nie en Wif mi namen, De fidele Wittmann, Fru Wirtin, krid man an! Up See, Berndin Prinz`n: Unsen Mölle sien Fieken, A. Distel: Wat ein Vedder den annern Vedder sriwt, Wat de Jung von sik sülwst löw`t, Otto Vogel: Mall, Musik, Helmuth Schröder: Nährmoder, Starwelklocken, Nachtwächterleeder, Ick weit en Leid, Wo sünd min Johren bieben? De Hai` is so rot! Wat is`t en Jammer, Jökelie, De Dießel mit ehr dick Gesicht, Dat Leben, Heinrich Seidel: Wo is dei Welt doch grot! Felix Stillfried: Drom un Leven, Lewark in den Hewen, Dreierlei Ort Ogen, Dat plattdütsch Land, De Polizist, Bi Nacht, Frühjohrsgedanken, Heinrich Bandlow: De Millionen, Hundsdagshitt, Carl Schöning: De velen Semmeln, De Alkohol, De Breew, Pingsten, Friedrich Cammin: Tau veel verlangt, `ne Schausterjungenantwort, Rudolf Dankwardt: Dat ännert dei Sak, Hest em fleigen seihn, Vagel Strauß: De Fremdwürd, Ernst Hamann: Treckfidel, Max Dreyer: Bün `n Rostocker Jung, Du starwst ., Wat bliwt, Wer is schuld? Utröper Micheels, Franz Bardey: Dat Kirchenbauk, Dat Moseskind, e Kirchenrat up de Iserbahn, M. Düsterbrock: De Enttäuschung, Gustav Ritter: Sommernachts-Drom, Dei gaude Uurt, Rudolf Tarnow: Dat Prahlen, De Schaulpatron, De schew Globus, Hannes Snur up`e Strat, De rod Dimono, Ganz egal, Dat sülwig Leid, Dat Brüden geiht um, Dat Duwweltseihn, De Groschen, Aftellen, Mötst di nich argern, Otto Wobbe: Niejohr, Wilhelm Schmidt: Aantensnack, "M.d.0." , August Seemann: Vorwärts! Dei jung` Schipperfru, Otto Weltzien: Olendeil, Willern Henschel: De Man, Dat Eikblatt, Richard Dohse: Bliw bi mi ., Max Lindow: Wo heet dat Lied, Martha Müller-Grählert: De drei Fräuleins, Nummer werre! De Wink mitn Knüppel, De lütte Möv`, Hermann Urban: Hei weit dat better, Wilhelm Neese: Dat oll Lied, Bernhard Trittelvitz: Achtern Knirkbusch, ode, rode Ros, Walter Schröder: Uns` Jung, Rudolf Hartmann: De Wahl, Richard Giese: Dei Döschmaschin, Gerda Uhthoff: Oewer dat Johr hen, Arbeit is Taukunft, Karl Puls: Dei Klampendiern, Gaude Nacht, Erna Taege-Röhnisch: Wenn ick dörch de Heid goh, Ehstand, Gefohr, De Appel, Berthold Brügge: Up de Mol, Fritz Meyer-Scharffenberg: Wiehnachtsmorgen, Hür tau, mien Jung, Ann-Charlott Settgast: Mennigmal, Ursula Kurz: Brenn ut, mien Licht, Hannelore Hinz: Mien Boom steiht hier, Hans Draehmpaehl, To Jugendweihe, Dieter Niebuhr.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept Bedrohte Ordnungen 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und Fake News 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen 63 Nordrhein-Westfalen 65 Rheinland-Pfalz 66 Schleswig-Holstein 67 Buchbesprechungen Leitrezension Die erste Urkatastrophe von neuer Aktualität: 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81 Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83 Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84 Michael Gehler: Europa. Ideen Institutionen Vereinigung Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86 Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88 Einzelne Epochen James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91 Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens (Gisbert Gemein) 93 Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 (Michael Brabänder) 94 Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96 Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99 Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101 Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102 Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104 Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106 Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108 Birthe Kundrus: Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg . Krieg und Holocaust in Europa (Reinhold Lütgemeier-Davin) 110 Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112 Fachdidaktik Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115 Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117 Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Ulrich Bongertmann) 119 Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121 Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124 Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126 Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6, Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128 Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130 Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Jörg van Norden) 131 Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133 Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136 Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137 Impressum 117 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zürich : Arche Literatur Verlag AG, 2021
ISBN 10: 3716028045 ISBN 13: 9783716028049
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 8,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalausgabe, 1. Auflage. 302 Seiten ; 21 cm Guter Zustand. Mehr als dreißig Jahre haben Hanno Holtz und Susanne Dreyer sich nicht gesehen, obwohl sie direkt nebeneinander aufgewachsen sind. Nun ist Hanno in die Kleinstadt seiner Kindheit zurückgekehrt und kümmert sich nach dem Tod seiner Mutter um den Vater. Unsicher streift er durch die kleine Welt, aus der er als Jugendlicher vor Jahrzehnten ausgebrochen ist. Susanne sieht ihm dabei zu. Sie hat ihr Elternhaus und besonders den Platz am Fenster im Obergeschoss mit Blick auf das Haus der Familie Holtz nie verlassen. Als sie sich entschließt, Hanno ihre Hilfe anzubieten, wird die Ruhe des Ortes gestört. Denn plötzlich treffen alte Erinnerungen aufeinander, in deren verschleiertem Zentrum eine Geburtstagsfeier im Sommer 1986 steht. Niemand ist davon unversehrt geblieben und niemand kann den Blick abwenden, als nach fast dreißig Jahren nun Licht durch die Risse der kleinen Paläste dringt. FD1104 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Gebunden. Fester Pappeinband mit Schutzumschlag.