Verlag: Konstanz. Regenbogen Verlag Klaus Stromer 2018. 319 + 24 Seiten Anhang. Seiten. Zahlreiche meist s/w Abbildungen. Sprache: deutsch. Format (37,5 x 29) cm., 2018
ISBN 10: 3858627291 ISBN 13: 9783858627292
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 48,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An- und Unterstreichungen. Frischer, sehr guter Zustand. Softcover. Original kartoniert.
Verlag: Deiningen. Köln. Steinmeier. Internationaler Kunstkritikerverband Sektion Deutschland. . Band 24 der Reihe "Schriften zur Kunstkritik"., 2014
ISBN 10: 3943599302 ISBN 13: 9783943599305
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 S. Kartoniert mit Schutzumschlag Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Leipzig ; Weimar : Kiepenheuer, 1988
ISBN 10: 3378002433 ISBN 13: 9783378002432
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 284 S. : 1 Ill. ; 20 cm Guter Zustand. Oberer Seitenschnitt / Schutzumschlag angestaubt. - 1917 befand sich William Carlos Williams in einer Krise. Sein Vater starb an Krebs, und Amerika trat in den ersten Weltkrieg ein. Beide Ereignisse signalisierten ihm Katastrophen und eine dem Irrsinn verfallende Welt. Und er war - mitunter verzweifelt auf der Suche nach einem poetischen Prinzip, mit dem er die widersprüchlichen Erfahrungen des amerikanischen Lebens künstlerisch umsetzen konnte. Aus dieser Situation heraus entstand >Kore in der Hölle: Improvisationen«. Williams sucht das Unvereinbare gedanklich, mehr noch sprachlich mit Assoziationen und Sprachmodulationen - zu vereinen. »Frühling und Alles« (1923), der zweite Text dieses Bandes, ist mit all seinem avantgardistischen Überschwang der Versuch einer Poetik. Williams setzt sich hier aus pronon-ciert amerikanischem Blickwinkel mit der europäischen Kultur auseinander. Mehrere der in den Text eingestreuten Gedichte gehören zu seinen größten Leistungen. »Der große amerikanische Roman« (1923), den Pound »einen der beiden Abkömmlinge des ,Ulysses' von Wert« nannte, ist einer der ersten in den USA geschriebenen Antiromane. Er ist eine mit Reflexionen über das Schreiben durchsetzte Collage aus Fragmenten des Alltags und der Geschichte Amerikas, deren Faszination bis heute ungebrochen ist. Mit dem Band »Kore in der Hölle« wird die mehrbändige William-Carlos-Williams-Werkausgabe in Einzelveröffentlichungen fortgesetzt, die das breitgefächerte Schaffen dieses bedeutenden Dichters mit einer repräsentativen Auswahl vorstellt. William Carlos Williams (1883 bis 1963) ist einer der großen Neuerer der amerikanischen Literatur. Er gewann bezwingende Poesie aus der ihn umgebenden Wirklichkeit, die er in ein transparentes, die Unmittelbarkeit sinnlicher Erfahrung bewahrendes Idiom umsetzte. Tiefgreifende Impulse gehen von seinem vor allem Lyrik, erzählende Prosa und Essayistik umfassenden Werk aus. Stand er zunächst auch im Schatten seines engen Freundes Ezra Pound und T.S. Eliots, prägte seine dichterische Haltung doch weithin das spezifische Flair amerikanischer Kunst der letzten Jahrzehnte und beeinflußte auch Autoren anderer Länder. W'illiams, eine Zentralfigur der amerikanischen Avantgarde und mit vielen Größen der europäischen Moderne von James Joyce bis Marcel Duchamp bekannt, führte, von einigen Europaaufenthalten abgesehen, ein zurückgezogenes Leben als Frauen- und Kinderarzt in seiner Heimatstadt Rutherford, New Jersey. ISBN 9783378002432 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617.
Verlag: "du"-Verlag, Zürich, 1981
Anbieter: Antiquariat Professor Nippa, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 80 Seiten. Mit Beiträgen von Theo Ruff zu Marcel Duchamp; Der Salzhändler und seine Schriften; von Martin Hürliman, Willi Schuh, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth und Hildegunde Wöller zum Themenkompelx "Salome".
Verlag: Stuttgart: Edition Patricia Schwarz, 1988
ISBN 10: 3925911103 ISBN 13: 9783925911101
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 218, VII (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 19,7 cm. Guter Zustand. - David Robbins (born 1957 in Whitefish Bay, Wisconsin) is an artist and writer who was one of the first to investigate the art world's entrance into the culture industry. For three decades, in artworks and writing David Robbins has promoted a frank, unapologetic recognition of the contemporary overlap between the art and entertainment contexts. His work Talent, eighteen "entertainer's headshots" of contemporary artists including Cindy Sherman, Jeff Koons, Jenny Holzer, Allan McCollum and others, is widely credited with announcing the age of the celebrity artist, and The Ice Cream Social (19932008), a multi-platform project comprising a TV pilot for the Sundance Channel, a novella, installations, ceramics, and performance, has been cited by curator Hans Ulrich Obrist as pioneering the "expanded exhibition." In its totality The Ice Cream Social represents an emphatically American version of some of the exhibition strategies employed by artists associated with relational aesthetics. Progressively evolving away from the prevailing model of the professional contemporary artist, in his books High Entertainment (2009) and Concrete Comedy: An Alternative History of Twentieth-Century Comedy (2011) he identified and advanced other categories of imaginative endeavor. In 2000 he withdrew from active participation in the art world in order to discover how his imagination performed when not formatted to produce art, and began using the term "independent imagination" in place of "artist." Subsequently relocating to Milwaukee he aligned his work with contexts and formats historically forsaken by the avant garde, positing the suburb as a frontier for art production and creating TV commercials for galleries. His work was featured in the 2014 Whitney Biennial.[1] Career: After attending Brown University, Robbins was employed in the early 1980s by Andy Warhol, George Plimpton, and Diana Vreeland, during which years he educated himself about art by interviewing emerging artists such as Richard Prince, Jenny Holzer, Keith Haring, and Allan McCollum. Robbins began exhibiting his art in the mid-1980s in New York, where he was closely associated with the neo-conceptual Gallery Nature Morte. In contrast to the Pictures generation (his immediate predecessors who maintained a critical distance from the mass advertising and entertainment imagery that fascinated them), Robbins pioneered an approach to art that unapologetically embraced entertainment culture.[2] His first solo exhibition, The David Robbins Show (1986) featured "guest" collaborators such as Richard Prince, Clegg & Guttman, and Jennifer Bolande.[3] He gained wider recognition for photographic works such as Talent and The Art Dealers' Optical Tests (1987), which treated the art context as material for comedy.[4][5][6] He actively promoted what he termed the "comic object"an object made with sophisticated comic rather than aesthetic intent. In later works such as The German Reunification Public Sculpture Competition (1991) and The Ice Cream Social (19932008), Robbins looked at political content through a comic lens.[7][8][9] In other works of the same period, such as the Situation Comedies (19942003), he emptied his comedy of all narrative and topicality, creating objects that explored comedy as a subject in itself. Robbins is also known for the theory and practice of what he refers to as "alternatives to art." Concrete Comedy is his term for a kind of non-fiction comedy of objects and gestures that surfaced in the early decades of the 20th century, first evidenced in the work of German comedian Karl Valentin and French artist Marcel Duchamp, and was subsequently recurringly manifested culture-wide, in fashion, architecture, music, film, television, art, advertising, and design.[10] In November 2006 Robbins' "Concrete Comedy" essay appeared in Artforum magazine.[11][12] From 19962006 he taught a course in the subject at The School of The Art Institute of Chicago, during which period he wrote Concrete Comedy: An Alternative History to Twentieth-Century Comedy, the first comprehensive consideration of materialist comedy. The book was published in 2011 by Pork Salad Press. His other "alternative to art," known as High Entertainment, argues for a category of imaginative production that balances art's emphasis on form-discovery with entertainment's emphasis on accessibility. Born of the new production and distribution opportunities of the digital era, High Entertainment encourages the "independent imagination" to apply art's experimentalism to mainstream forms such as commercial film and television.[13] Writing: Robbins was an early contributor to REALLIFE Magazine, Purple magazine, and Art issues. His books include Concrete Comedy; The Velvet Grind: Essays, Interviews, Satires 19832005, which collect several of his early interviews; a novella, The Ice Cream Social; High Entertainment; The Dr. Frankenstein Option; Foundation Papers from the Archives of the Institute for Advanced Comedic Behavior; and The Camera Believes Everything. Video work: Video work includes Lift (2006), which screened at the New York Video Festival; The Ice Cream Social (2004), winner of the Sundance TV Lab competition; and Something Theater (2009present), a broadcast television show created with Bobby Ciraldo and Andrew Swant. Since 2010 he has made television commercials for art exhibitions and galleries, occasionally purchasing time on broadcast TV to air them. His video Concrete Comedy: An Introduction premiered in 2014 as part of MOCAtv's Art + Comedy channel. That same year he created TV Family, a television show in Italian, for Museo MADRE in Naples, Italy. . From Wikipedia, the free encyclopedia Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 309.
Verlag: Deinigen, Steinmeier ., 2014
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 Seiten, 8°, Orig.-Broschur (gutes Exemplar). - Erste Ausgabe. - Schriften zur Kunstkritik, Band 24. - Eine Edition des Internationalen Kunstkritikerverbandes, deutsche Sektion, Köln. Herausgegeben von Walter Vitt.
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 25,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPlease notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Interdisziplinäre Beiträge zur Kulturgeschichte. Hrsg. von Claus Bussmann und Friedrich A. Uehlein. Zehn Beiträge: K. Blesenkemper: Schadenfreude - zur Phänomenologie eines fragwürdigen Affekts - C. Bussmann: Augustins Werk 'de civitate dei' und drei Variationen - A. Diederen: Auferweckt gemäß den Schriften und dem Petrus erschienen - frühjüdischer Glaube und Auferweckung Jesu in 1 Kor 15,1-11 - F. Gniffke: Mythos - "ein schönes Wagnis" - B. Haas: Über deiktisch-funktionale Werkanalyse: Hegel - Duchamp - van Gogh - G. Hofmann: Homocopia. Kloning - Horror oder Hoffnung. Die Gefahren der Gentechnik - F. A. Uehlein: James Harris über Musik, Malerei und Sprache - G. Wilflinger: Der aufgeklärte Reaktionär: Metternichs europäische Friedensordnung - J. Wohlmuth: Messianische Jesusinterpretation - J. Hansberger: Georg Friedrich Händels L'Allegro ed il Moderato in den nachgelassenenen Papieren des James Harris. 359 Seiten und eine Beilage, broschiert (Pommersfeldener Beiträge; Band 11/Königshausen & Neumann 2004). Statt EUR 34,80. Gewicht: 611 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Herausgegeben von Ingried Brugger, Lisa Ortner-Kreil ; mit Beiträgen von Ingried Brugger . [et al.]. Heidelberg : Kehrer, 2018. Hardcover. 239 pp. Ills. - Man Ray (1890-1976) wurde stets vor allem als Fotograf rezipiert. Weitreichende Berühmtheit erlangte er für seine Künstler-Fotoporträts und seine kameralos aufgenommenen Rayografien der 1920er-Jahre. Dass Man Ray jedoch malte, zeichnete, designte, Filme drehte, Objekte entwarf, Schriften verfasste, sich auch für Typografie, Buch- und Magazingestaltung begeisterte und eine veritable Karriere als experimenteller Modefotograf bei Harper's Bazaar und Vogue verfolgte, will die Ausstellung des Kunstforums Wien vor Augen führen. Man Ray bediente sich in erfinderischer und spielerischer Manier einer Unzahl an künstlerischen Medien und Techniken. Eine Auswahl von 200 Schlüsselwerken aus der ganzen Welt, darunter Gemälde, Fotografien, Objekte, Papier-Arbeiten, Collagen, Assemblagen und experimenteller Film, umreißt die gleichsam enigmatische wie komplexe Künstlerpersönlichkeit Man Rays und zeigt, wie er - in kongenialer künstlerischer Komplizenhaftigkeit mit Marcel Duchamp - den Grundstein dafür legte, wie und was wir heute als Kunst betrachten. Exhibition: Kunstforum Wien, Vienna, Austria (14.02. - 24.06.2018). Condition : as new copy. ISBN 9783868288124. Keywords : ART, Ray, Man (1890-1976).
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Tremulations präsentiert Objekte aus dem Archiv des Swedenborg-Hauses sowie Schriften und Kunstwerke u.a. von Marcel Duchamp, Meret Oppenheim, Yayoi Kusama und Apichatpong Weerasethakul. Die Publikation stellt die Orthodoxien des institutionellen Kuratierens in Frage und nimmt dabei wenig Rücksicht auf die traditionellen Formen der Kategorisierung der Welt. Sie kombiniert Elemente aus dem Archiv des Swedenborg-Hauses, darunter die Ohrknochen des Mystikers Emanuel Swedenborg, mit Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst und Literatur. Der Katalog ist nach Swedenborgs 'Neun Regeln der Tremulation' gegliedert und wird in Kapiteln unterteilt, die sich im physischen, zeitlichen und virtuellen Raum des Swedenborg-Hauses manifestieren. Swedenborgs Regeln sind ein Schema, um historische und zeitgenössische Formen der Verbreitung und Übertragung zu erforschen: Spiegelbilder, Träume, Reflexionen, divinatorische Visionen, Phantasien, Erinnerungen, Prophezeiungen und Halluzinationen sowie filmische Projektionsformen, die sich älterer Vermittlungstechnologien als Fernsehen und Video bedienen, sowie postkinematische und virtuelle Formen: The Bridge von Mark Leckey; Hilma af Klint: The Temple und It will End in Stars von Nathalie Djurberg & Hans Berg.
Verlag: Regenbogen-Verlag, Zürich, 1981
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 89,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. de, en (illustrator). Übersetzt und kommentiert und herausgegeben von Serge Stauffer. Gestaltet von Peter Zimmermann. Diese Ausgabe wurde in einer einmaligen numerierten Auflage von 2000 Exemplare gedruckt. Dieser Band trägt die Nummer 290. 319 S., 29x38. Einbandvorderdeckel berieben und leicht angeschmutzt, Hinterdeckel leicht angeschmutzt, sonst (sehr) gut und sauber. Sprache: de, en Size: Folio.
Verlag: Zürich, Edition Theo Ruff,, 1994
ISBN 10: 3316000119 ISBN 13: 9783316000117
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb319 S. mit zahlrreichen teils farbigen Abbildungen. Eines von 1000 Exemplaren. Mint. Vom Verlag eingeschweisstes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 38 x 29 cm. Fotoillustrierter Orig.-Pappband.
Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3777444421 ISBN 13: 9783777444420
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Play Life Illusion - die Retrospektive in Buchform greift den Titel einer Performance auf, die Xanti Schawinsky 1936 mit Studierenden am Black Mountain College entwickelte. Der Schweizer war am Bauhaus in Weimar und Dessau tätig und emigrierte in den 1930er Jahren über Italien in die USA. Der Band versammelt autobiografische Texte und Briefe zum Lebenswerk des multimedialen Bauhäuslers, Künstlers und Gestalters.In seiner Zeit am Bauhaus lernte Xanti Schawinsky, dass es möglich ist, zugleich Künstler und Gestalter zu sein, wenn die Lust und Freude am Experiment nur groß genug ist. So entdeckt er sich als Bühnen- und Ausstellungsgestalter, Maler und Grafiker, Pädagoge und Fotograf immer wieder neu. Er findet Freunde, Verbündete und Mitstreiter, zu denen neben Bauhäuslern wie Walter Gropius oder Herbert Bayer auch Avantgardisten wie Marcel Duchamp gehören. Schriften, begleitende Erläuterungen und anschauliche Bebilderung lassen ein Leben und eine Ära wiedererstehen.
Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3777444391 ISBN 13: 9783777444390
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Play Life Illusion - die Retrospektive in Buchform greift den Titel einer Performance auf, die Xanti Schawinsky 1936 mit Studierenden am Black Mountain College entwickelte. Der Schweizer war am Bauhaus in Weimar und Dessau tätig und emigrierte in den 1930er Jahren über Italien in die USA. Der Band versammelt autobiografische Texte und Briefe zum Lebenswerk des multimedialen Bauhäuslers, Künstlers und Gestalters.In seiner Zeit am Bauhaus lernte Xanti Schawinsky, dass es möglich ist, zugleich Künstler und Gestalter zu sein, wenn die Lust und Freude am Experiment nur groß genug ist. So entdeckt er sich als Bühnen- und Ausstellungsgestalter, Maler und Grafiker, Pädagoge und Fotograf immer wieder neu. Er findet Freunde, Verbündete und Mitstreiter, zu denen neben Bauhäuslern wie Walter Gropius oder Herbert Bayer auch Avantgardisten wie Marcel Duchamp gehören. Schriften, begleitende Erläuterungen und anschauliche Bebilderung lassen ein Leben und eine Ära wiedererstehen.
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb319(1) Seiten, ca. 38x29cm, illustrierter OPappband. Durchgehend mit z.T. farbigen Abbildungen. Limitierte Auflage von 1000 Exemplaren. Gutes Exemplar. Good copy. Bitte beachten Sie: Größe und Gewicht erfordern eine höheres Porto. Bitte fragen Sie vor einer möglichen Bestellung nach den Versandkosten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Zürich: Regenbogen-Verlag, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 201,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Sehr gut. 319 S., 39 cm Zustand: illustrierter Leineneinband ohne Schutzumschlag in sehr gutem Zustand in schlichtem Pappschuber (dieser mit Gebrauchsspuren) --- Inhalt: Marcel Duchamp (1887-1968) war ein französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler. Er ist Mitbegründer der Konzeptkunst und zählt zu den Wegbereitern des Dadaismus und Surrealismus. Nach ihm ist der Prix Marcel Duchamp benannt. [wikipedia]. Umfangreich illustriert. Originaltexte in Französisch mit deutscher Übersetzung, sonst deutscher Text. Ein geplanter weiterer Band erschien nicht. PS2-1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3200 Nummerierte Auflage von 2000 Exemplaren, dies ist 315.
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuchamp, Marcel - Stauffer, Serge. Marcel Duchamp. Die Schriften. Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Serge Stauffer. Mit zahlreichen (teils farbigen) Abbildungen. Zürich, Theo Ruff Editionen, 1994. 38 x 29 cm. 319 S. Illustrierter Original-Pappband. - Eines von 1000 Exemplaren. - Hinterdeckel minimal kratzspurig.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1987
ISBN 10: 3596237785 ISBN 13: 9783596237784
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 14. - 16. Tausend. 317 (3) Seiten mit einem Titelporträt. 19 cm. Umschlaggestaltung: Susanne Berner. Guter Zustand. - Charlotte Wolff (* 30. September 1897 in Riesenburg, Westpreußen; 12. September 1986 in London) war eine Ärztin, Sexualwissenschaftlerin und Schriftstellerin. Sie veröffentlichte grundlegende Werke zur weiblichen Homosexualität. Leben: Charlotte Wolff wurde als Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren und verlebte in Riesenburg und Danzig ihre Kindheit und Jugend. Im Jahr 1918 ging sie nach Freiburg im Breisgau, um an der Albert-Ludwigs-Universität Medizin zu studieren, belegte aber auch die Fächer Psychologie und Philosophie. 2019 wird dort ein Weg nach ihr benannt. In Berlin setzte sie ihr Studium fort und beendete es hier 1928 mit ihrer Dissertation. Schon in ihrer Studienzeit entdeckte sie ihre Vorliebe für Frauen. Wolff selbst verweigerte sich auch dem klassischen Frauenbild der damaligen Zeit und bevorzugte bequeme Männerkleidung. Nach Abschluss ihres praktischen Jahres als Ärztin am Rudolf-Virchow-Krankenhaus (heute Charité) in Berlin wechselte sie als stellvertretende Direktorin an die Klinik für Familienplanung-, Schwangerschaftsfürsorge und Schwangerschaftsverhütung in Berlin. Diese Position musste Wolff aufgrund ihrer jüdischen Abstammung allerdings bald aufgeben. Bis zu ihrer endgültigen Entlassung im Februar 1933 arbeitete sie noch im Institut für elektro-physikalische Therapie in Neukölln. Im selben Monat wurde Wolff kurzzeitig von der Gestapo verhaftet und der Spionage sowie des Tragens von Männerkleidung beschuldigt. Nach einer im Mai 1933 erfolgten Hausdurchsuchung emigrierte Charlotte Wolff dann am 26. Mai 1933 nach Frankreich. Schon 1931 begann ihr Interesse für Chirologie, und sie absolvierte in Berlin einen Kurs bei Julius Spier. Durch die Ausbildung war es Charlotte Wolff möglich geworden, sich ihren Lebensunterhalt als Chirologin zu verdienen. Unter anderem tat sie es in Paris, wo sie Thomas Mann und Aldous Huxley begegnete. Ihre Arbeit inspirierte sie dazu, Methoden der Interpretation von Hand und Gestik weitergehend wissenschaftlich zu erforschen. In der Forschung kooperierte Wolff mit dem französischen Psychologen Henri Wallon (18791962). Im Jahr 1936 flüchtete Charlotte Wolf auf Veranlassung von Aldous und Maria Huxley nach London, wo sie 1951 eine eigene psychiatrische Praxis eröffnete. Mit ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen erlangte sie schon bald in Fachkreisen hohe Aufmerksamkeit. Im Jahr 1939 legte Charlotte Wolff ihre deutsche Staatsangehörigkeit ab. 1947 nahm sie die britische Staatsangehörigkeit an. Oft bezeichnete sich Charlotte Wolff in Folge als internationale Jüdin mit einem britischen Pass". 1978 betrat sie zum ersten Mal seit ihrer Vertreibung wieder deutschen Boden. Forschungen - Chirologie: Charlotte Wolff arbeitete zwanzig Jahre lang von 1932 bis 1952 auf dem Gebiet der Chirologie, die sie von Julius Spier erlernt hatte. Sie führte psychologische Handdiagnosen durch, über die sie vier Bücher verfasste. Durch die Vermittlung von Aldous Huxley erhielt Wolff Zugang zu Pariser und Londoner Künstlerkreisen. In ihrer ersten Studie aus dem Jahr 1936 beschrieb sie unter anderem Handabdrücke von Marcel Duchamp, Max Ernst, Man Ray, Virginia Woolf und George Bernard Shaw. In der surrealistischen Zeitschrift Minotaure publizierte Wolff den ersten Entwurf einer psychologischen Theorie der Hand. Sexologie: Anfang der 1960er Jahre verfasste Charlotte Wolff einen Essay über Lesbianismus. Hieraus entwickelte sich in der Zeit von 1968 bis 1978 ihre sexualwissenschaftlichen Forschungen. Für ihre erste empirische Studie zur weiblichen Homosexualität führte Wolff mit 108 homosexuellen Frauen Interviews durch und ließ sie Fragebogen beantworten. Die Ergebnisse veröffentlichte sie 1971 unter dem Titel Love between Women. Für ihre zweite Studie zur Bisexualität interviewte Wolff insgesamt 150 Männer und Frauen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgte 1977. Für dieses Buch schöpfte sie den Begriff der Homoemotionalität, mit dem sie ausdrückte, dass sich Zuneigung und Attraktivität nicht nur über Sexualität vermitteln. Mit beiden Werken erlangte Charlotte Wolff internationale Anerkennung. Ihr letztes Werk, das sie kurz vor ihrem Tod fertigstellte, ist ein Porträt des Berliner Sexualforschers Magnus Hirschfeld. . . . Aus: wikipedia-Charlotte_Wolff. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 295.
Verlag: Zürich : Theo Ruff Edition, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Wie neu. 319 Seiten. Neuwertiges Exemplar. - Diese Ausgabe wurde auf 1000 Exemplare limitiert. Format: 38 × 29 × 3,5 cm. Die für die Vorderseite verwendete Fotografie wurde von Irving Penn 1948 in New York aufgenommen. / Inhalt: Die Schachteln -- Die Schachtel von 1914 -- Die Grüne Schachtel 1934: -- Die Braut von Ihren Junggesellen nackt entblösst, sogar -- Diverse Dokumente zum "Grossen Glas" -- Dokumente -- Die Weisse Schachtel, 1966: Im Infinitiv -- Vorwort -- Spekulationen -- Diktionare und Atlanten -- Farbe -- Weitere Hinweise auf das "Grosse Glas" -- Apparanz und Apparition -- Perspektive -- Das Kontinuum -- I.Die Wort- und Textspiele -- Kruse Selavy, 1939 -- Vorwort -- (siehe alphabetischen Index im Anhang) -- Gesammelte Wortspiele -- Vorwort -- Gesammelte Textspiele -- Vorworl -- The -- portc, des maintenant (Brouillun) -- Rendezvous vom Sonntag S.Februar 1916 -- Fania (Profil) -- A bruit secret -- Eine Karte für Picabia -- Französisches Militärpapier -- Rezept -- Die Zahn-Leih-&-Kredit-Gesellschaft, konsolidiert -- Ventilation -- Wanted-$ 2,000 Reward -- Roulette von Monte Carlo -- Mann vor dem Spiegel -- De ou par Marcel Duchamp ou Rrose Selavy -- Überzensur (SURcenSURE) -- Paris, den 17 .Januar 1941 -- Allegorie de genre -- Quand la fumee de tabac. -- Sinn -- Not a Shoe -- Feuille de vigne femelle -- With my tongue in my cheek -- Sculpture-morte -- Torture-morte -- NON -- Ein originaler revolutionärer Wasserhahn -- Not Seen and/or Less Seen -- -- >er Kunst und Künstler -- Vorbemerkung -- Societe Anonyme, 1950 -- Alexander Archipenko -- Jean (Hans)Arp -- Umberto Boccioni, 1882-1916 -- Georges Braque -- Alexander Calder -- Giorgio de Chirico -- John Covert -- Joseph Alexandre Czaky -- Andre Derain -- Katherine S. Dreier -- Raymond Duchamp-Villon, 1876-1918 -- Louis Eilshemius, 1864-1941 -- Max Ernst -- Albert Gleizes -- Juan Gris -- Wassily Kandinsky -- Paul Klee, 1879-1940 -- Fernand Leger -- Jacques Lipchitz -- Louis Marcoussis -- Henri Matisse -- Matta -- Jean Metzinger -- Joan Miro -- Emile Nicolle, 1830-1894 -- Antoine Pevsner -- Francis Picabia -- Pablo Picasso -- Man Ray -- Georges Ribemont-Dessaignes -- Gino Severini -- Sophie Taeuber-Arp, 1889-1943 -- Jacques Villon -- Alpha (B/Cri) tisch -- Archipenko, Alexander Arensberg, Walter Conrad Arm an -- The Armory Show The Art News Baj, Enrico The Blind Man Cadoret, Michel Carrouges, Michel Copley, Bill Crotti,Jean Demuth, Charles -- Donati, Enrico Dreier, Katherine S. das Grosse Glas Granell, E. F. Hugnet, Georges Jurymitglieder Lebel, Robert Loy, Mina Magritte, Rene de Massot, Pierre Medium Mesens, E.L.T. Pevsner, Antoine die Photographie Picabia, Francis Pollyimagists Ray, Man Reynolds, Mary Richter, Hans Schwarz, Arturo Segal, George Seligmann, Kurt Sermayer, Yo Takis -- Tinguely,Jean Tzara, Tristan Waldberg, Isabelle -- Vorträge -- Der kreative Akt -- Soll der Künstler an die Universität gehen? Where do we go from here? Hinsichtlich der"Readymades" Hinsichtlich meiner selbst -- ang -- Vorbemerkung -- Briefwechsel mit Marcel Duchamp (zweisprachig) -- Hundert Fragen an Marcel Duchamp (zweisprachig) -- Zusatzfragen (zweisprachig) Briefe an Jacques Doucet und Francis Picabia -- Zur zweiten "Optischen Maschine" -- Zur "Obligation von Monte Carlo" S. Stauffer: Du Coq ä l'Ane mit Marcel Duchamp (1960) S. Stauffer: Imaginäres Gespräch mit Marcel Duchamp (1971) Biographische Angaben Bildernachweis -- Index -- Liste der oft zitierten Publikationen Alphabetischer Index der Wortspiele. ISBN 9783316000119 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Kunstwerke lassen sich nicht allein auf die Lebensgeschichte von Künstlerinnen und Künstlern zurückführen, doch es wäre auch falsch anzunehmen, dass die Bedingungen der Produktion, seien sie sozialer, technischer oder persönlicher Natur, am Werk keine Spuren hinterlassen und für dessen Wirkung unerheblich wären. Es ist dieses Verhältnis, das die in diesem Band versammelten Texte diskutieren. Der Autor setzt sich mit den Künstler:innen Bill Traylor, Heinrich Anton Müller, Elie Nadelman, Annemarie von Matt, Sonja Sekula, Robert Müller, Patrick Ireland, Marcel Duchamp, Brian O'Doherty, Niele Toroni, Joseph Beuys, Gerhard Richter, Andy Warhol, Helmut Federle, Anselm Stalder, Pawel Althamer sowie Mai-Thu Perret auseinander und beleuchtet die Entstehungsgeschichten ihrer Kunstwerke im Kontext ihrer Lebensgeschichten.
EUR 31,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Man Ray (1890 - 1976) wurde stets vor allem als Fotograf rezipiert. WeitreichendeBerühmtheit erlangte er für seine Künstler-Fotoporträts und seine kameralos aufgenommenenRayografien der 1920er-Jahre. Dass Man Ray jedoch malte, zeichnete,designte, Filme drehte, Objekte entwarf, Schriften verfasste, sich auch für Typografie,Buch- und Magazingestaltung begeisterte und eine veritable Karriere als experimentellerModefotograf bei Harper's Bazaar und Vogue verfolgte, will die Ausstellung desKunstforum Wien vor Augen führen. Man Ray bediente sich in erfinderischer und spielerischerManier einer Vielzahl an künstlerischen Medien und Techniken.Eine Auswahl von rund 170 Schlüsselwerken aus der ganzen Welt, darunter Gemälde,Fotografien, Objekte, Papier-Arbeiten, Collagen, Assemblagen und experimenteller Film,umreißt die gleichsam enigmatische wie komplexe Künstlerpersönlichkeit Man Rays undzeigt, wie er - in kongenialer künstlerischer Komplizenhaftigkeit mit Marcel Duchamp -den Grundstein dafür legte, wie und was wir heute als 'Kunst' betrachten. Die Publikationergänzt wissenschaftliche Aufsätze mit Statements von Hans Kupelwieser, BruceNauman und James Welling sowie mit einer chronologischen Sammlung ausgewählterZitate aus Man Rays Autobiografie anstelle einer konventionellen Biografie.
Verlag: Deiningen: Verlag Steinmeier 2009-2018., 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. ca 50 S. pro Band. Ingesamt 9 Bände der Reihe "Schriften zur Kunstkritik" von 2009-2018. - Alle Bände gut erhalten, sauber und frei von Anstreichungen. - Enthalten sind: Bd. 19: Klee erobert Italien: Italiens Kunstkritik über den Bilder-Zauberer - Paolo Valenti; Bd. 21: Bauhaus - frühe Kritik: Im Anhang vier Kritiken vom April 1919 und ein Epilog zur Kunstkritik von 1922 - Volker Wahl; Bd. 22: Im Irrgarten der Kunstkritik: Eine fränzösische Debatte in den 1990er Jahren - Marie Luise Syring; Bd. 23: Nah und fern: Valori Plastici, Magischer Realismus und Neue Sachlichkeit im Licht der Kunstkritik - Paola Valenti; Bd. 24: Marcel Duchamp: widersprüchlich & widersprochen: Vom vergeblichen Versuch, die Kunst scheitern zu lassen - über den Tod hinaus - Leo Lecci; Bd. 25: Fund Gurlitt - Fall Kunstkritik: Nazi-Schatz - Analyse einer Berichterstattung - Andreas Hüneke; Bd. 26: Kunsttexte aus den 1970er Jahren: Romains Beiträge aus dem Kulturteil des sozialdemokratischen "Vorwärts" - Lothar Romain; Bd. 27: Die Anfänge der documenta - eine "Frage der Schaufenster"? - Barbara Hess; Bd. 28: Das erste Opfer ist Yves Klein: Späte Kunsttexte des Engländers in Deutschland - aus den 1960er Jahren - John Anthony Thwaites. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Zu?rich, Regenbogen-Verlag, 1981., 1981
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb38:28,5 cm. 319 S. m. zahlr. Illustrationen. OLn. in OSchuber. Erste deutsche Ausgabe der Schriften. Eins von 2000 num Exemplaren.Ein zweiter Band ist nicht erschienen. First German edition. A second volume was never published.One of 2000 numbered copies. VERSAND ERFOLGT NUR MIT SENDUNGSNACHWEIS. SHIPMENT ONLY WITH TRACKING NUMBER!
Verlag: Zürich, Regenbogen Vlg., 1981
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio 320, (2) S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen u. faksim. Reproduktion der Originalvorlagen. Orig.-Leinen mit Siebdruckillustration. Schrift in Rot und Blau. Im Schuber. Eines von 2000 numerierten Exemplaren. - Ein zweiter geplannter Band ist nie erschienen. Schönes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Zürich/ Regenbog-Verlag, 1981
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. 4°. 319 Seiten. OLn. im Schuber. mit zahlreichen teils ganzseitigen farbigen und s/w Abb. Nummerierte Auflage von 2000 Exemplaren: Nr. 516. Einband minimal berieben, Inneres in tadellosem Zustand. Zustand insgesamt sehr gut.
Verlag: Regenbogen Verlag, Zürich, 1981
ISBN 10: 3858620092 ISBN 13: 9783858620095
Anbieter: Buchplatz.ch, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Band 1. Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte. Übersetzt, kommentiert und hrsg. von Serge Stauffer. Gestaltet von Peter Zimmermann, Leinen. Tadelloses Exemplar. Mit zahlreichen Abbildungen. Eins von 2000 Exemplaren, hier Nummer 670. 330 Seiten, 38 x 29 cm,
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 126,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Zürich: Edition Ruff., 1994
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb319 (1) Seiten, OPpbd., Folioformat (38 x 28,5 cm). Kritische Ausgabe der Schriften Duchamps. Übersetzt, kommentiert und hg. von Serge Stauffer. - (= Marcel Duchamp, Schriften, Band 1). - Neuausgabe. Eins von 1.000 Exemplaren. - In deutscher Sprache. - Provenienz: Bibliothek des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Ernst-Gerhard Güse (1944-2023; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Minimal berieben und bestoßen; gutes Exemplar auf gutem Papier.
Verlag: Regenbogen-Verlag, Zürich, 1981
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (38,2 x 29 cm). Erste Auflage, 319(1) S. Der einzige erschienene Band der eigentlich auf mindestens 2 Bände angelegten Edition. Illustr. OLeinen. Mit zahlr. (einigen farbigen) teils ganzseitigen Abbildungen. Einband etwas berieben und mit wenigen kleinen Flecken; Rücken am oberen Kapital etwas bestoßen und hier auch mit kleiner Verfärbung; unteres Kapital gering bestoßen; Kopfschnitt und seitlicher Schnitt etwas gebräunt. Exemplar Nr. 379 der einmaligen numerierten Auflage von 2000 (recte 1000) Exemplaren.
Verlag: Zrich Regenbogen Verlag , numerierte Ausgabe von 2000 Expl. , unser Expl. hat die Nummer 327, 1981, 2000
Anbieter: Antiquariat-Rosebud, Bergheim, Deutschland
EUR 780,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbibliophil 29 x 38,2 cm / 320 S. / zahlr. Fotos u. Abb. , sowie faksimilierten Textskizzen neuwertig Leinen mit Schuber.
Verlag: Regenbogen-Verlag, Zürich, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Limitierte Ausgabe. Format Folio. 319 Seiten. Illustriertes hellgraues Original-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel in Blau und Rot und den hellroten Vorsatzpapieren. Deckelleinen stellenweise mit kleinen oberflächigen Kratzerchen. Sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar. Erste deutschsprachige Ausgabe. Mit zahlreichen teils ganzseitigen teils farbigen Abbildungen und Zeichnungen. Erschien in einer Auflage von 2000 numerierten Exemplaren. Vorliegendes Stück trägt die Nummer 378. Einbandgestaltung nach einer von Duchamp beschrifteten Photographie der Türe "11 Rue Larrey Paris" aus dem Jahre 1945. Mit der beiliegenden Bestellkarte des Verlages für den zweiten, nie erschienenen Band der Schriften von Marcel Duchamp.