Verlag: Bibliographisches Institut & F, 2006
ISBN 10: 3411040483 ISBN 13: 9783411040483
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,21
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bibliographisches Institut Mannheim, Dudenverlag 1959, 1959
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb699 Seiten, gebunden, altersbedingt starke Gebrauchsspuren, Rückeneinband leicht beschädigt.
Verlag: Bibliographisches Institut Mannheim, Dudenverlag 1973, 1973
Anbieter: Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb763 Seiten, gebunden, altersbedingte Gebrauchsspuren, mit Folie beklebt, Nameneintrag, ISBN 3-411-00914-4.
Verlag: Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 2006
ISBN 10: 3411040475 ISBN 13: 9783411040476
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7., vollst. neubearb. u erw. Aufl.;. 8° 1343 Seiten; Orig.-Folienpappband; 1290g; [Deutsch]; leichte Gebrauchsspuren: untere Ecke leicht bestoßen 7., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage; nach den Regeln der neuen Deutschen Rechtschreibung _ x1x_. BUCH.
Verlag: Dudenverlag, Mannheim,, 1984
ISBN 10: 3411209046 ISBN 13: 9783411209040
Anbieter: FIRENZELIBRI SRL, Reggello, FI, Italien
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorblegatura editoriale rigida. Zustand: COME NUOVO. von Günter Drosdowski (Herausgeber) in zusammenarbeit mit Gerhard Augst, Hermann Gelhaus, Helmut Gipper, Max Mangold, Horst Sitta. cm.13x19,5, pp.810, DUDEN BAND 4. Mannheim, Dudenverlag cm.13x19,5, pp.810, legatura editoriale rigida. DUDEN BAND 4.
Verlag: Duden
ISBN 10: 341104098X ISBN 13: 9783411040988
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut -Mehrere Hunderttausend Anfragen an die Duden-Sprachberatung bilden die Grundlage für diesen Sprachratgeber. Behandelt werden die typischen Zweifelsfälle der deutschen Sprache, die auf der Basis des Dudenkorpus mit seinen 4 Milliarden Wortformen analysiert werden. Sortiert von A bis Z gibt der Titel Antworten auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen. Bei grammatischen Varianten gibt der Band Empfehlungen. Außerdem ergänzen Formulierungshilfen und Erläuterungen zum aktuellen Sprachgebrauch dieses Standardwerk. Verständliche Erklärungen, Übersichtsartikel zu Themen wie Groß- und Kleinschreibung und Kommasetzung sowie zahlreiche Beispiele runden den Titel ab.Systemvoraussetzungen:- Duden Bibliothek 6 oder höher (wird mitgeliefert)- ca. 1.1 GB freier Festplattenspeicher wird benötigtWINDOWS: Microsoft Windows Vista / 7 / 8 / 8.1 / 10LINUX: getestet unter Ubuntu 16.04MAC: macOS 10.8 / 10.9 / 10.10 / 10.11 / 10.12 Gebundene Ausgabe, Größe: 13.9 x 5.3 x 19.5 cm.
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuden, Band 4. 7. Auflage. Mannheim, Dudenverlag 2005. 1343 Seiten. Orig. Hardcover, 8°. Gut erhalten. Gewicht: 1,4 Kilogramm. Versandspesen im Inland nur 3,50 EURO.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SuS sollen am Ende der Stunde Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben können.'Ein Sprachlaut ist ein Konsonant, wenn er mit einer Friktionsenge oder einem Verschluss gebildet wird.' (Dudenredaktion 2006: Duden Band 4: Die Gramma-tik, S.22) Die artikulatorische Beschreibung von Konsonanten erfolgt unter fol-genden Kriterien: Artikulationsart (plosiv, frikativ, nasal, oral), Stimmhaftigkeit (stimmlos, stimmhaft) und artikulierendem Organ (labial, koronal, dorsal, glottal). (vgl. Dudenredaktion 2006: Duden Band 4: Die Grammatik, S.34) Zu den Konsonanten zählen im Deutschen die Gruppe der Obstruenten und die Gruppe der Sonoranten sowie der Halbvokal oder Halbkonsonant /j/. Die Ober-kategorie der Obstruenten wird von den Plosiven, Frikativen und Affrikaten ge-bildet. Diese steht der Oberkategorie der Sonoranten gegenüber, die wiederum in Nasale und Orale bzw. Liquide unterteilt sind. (vgl. Dudenredaktion 2006, Du-den Band 4: Die Grammatik, S.35) Die Zahl der Konsonantenphoneme ist im Deutschen, ohne Affrikaten, auf 21 festgesetzt. Sie entsprechen den Buchstaben: B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, ß, T, V, W, X, Z. (vgl. Dudenredaktion 2006, Duden Band 4: Die Gram-matik, S.34).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: bestanden, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Prädikative Konstruktionen im Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freie Prädikative - Was ist das Ein einfaches Nachschlagen in einer beliebigen Grammatik reichtnicht aus, um diese Frage zufriedenstellend zu beantworten. Das zusätzliche Konsul-tieren einerweiteren Grammatik wirft nur noch weitere Fragen auf, da sich nicht nur die Definitionen derfreien Prädikative unterscheiden, sondern schon die der Übergeordneten Kategorie derPrädikative an sich.Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Auffassungen verschiedener Grammatiken in Bezug auf dassprachliche Phänomen 'freies Prädikativ' wiederzugeben, vergleichend zu betrach-ten,zusammenzufassen und anhand einiger Beispiele in die Praxis umzusetzen.Da sich die Definitionen des freien Prädikativs auf den entsprechenden Begriff des Prädi-kativsstützen, ist es unerlässlich zunächst erst einmal diesen Begriff zu klären, was wieder-um in denvorliegenden Grammatiken unterschiedlich vorgenommen wird.Die Grundlage zum Vergleich der Definitionen des Prädikativs im Allgemeinen bildet hier dieBeschreibung Flämigs in seiner Grammatik des Deutschen1. Bei der darauf folgenden Be-trachtung desSonderfalls 'freies Prädikativ' wird die Definition Musans Satzgliedanalyse2 als Fundamentverwendet, da sie eindeutig vom Begriff 'freies Prädikativ' spricht und auch ansonsten dasklarste Bild dieses Terminus gibt.Eine weitere Schwierigkeit im Vergleich mehrerer Grammatiken besteht neben der Defini-tiondes entsprechenden Begriffs auch in dessen Terminologie, die teils synonym verwen-det wird,teils andere Aspekte eines Terminus bezeichnet. In der Beschreibung der jewei-ligen Definitionwird darum die Terminologie der entsprechenden Grammatik verwendet.Im letzten Teil dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, eine zusammenfassende Definitionüber das freie Prädikativ aus den verschiedenen Ansätzen zusammenzufügen. DerÜberschaubarkeit halber soll für diese Zusammenfassung die Terminologie der Duden-Grammatik3 verwendet werden.==1FLÄMIG, Walter: Grammatik der Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf dertheoretischen Grundlage der 'Grundzüge einer deutschen Grammatik'. Berlin 1991.2MUSAN, Renate: Satzgliedanalyse. 2., aktualisierte Auflage. Heidelberg 2009.3DUDENREDAKTION (Hrsg.): Duden. Die Grammatik. Band 4. Nach den Regeln der deutschen Recht-schreibung 2006überarbeiteter Neudruck der 7., völlig neu erarbeiteten und erweiterten Auflage. Mannheim 2006.
Verlag: I: Tübingen, Niemeyer, 6., überarbeitete Aufl. 1969. II: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1968 [ = rororo 191/192]. III: Berlin, Volk und Wissen 1991. IV: Stuttgart, Metzler, 4., verbesserte Aufl. 1972 [ = Sammlung Metzler Band 5]. V: Wien/Stuttgart, Braumüller, 15., verbesserte Auflage, neu bearbeitet von Hugo Moser, 1968. VI: Reprint: Mannheim, Bibliographisches Institut 1980 (Orig.: Leipzig, Verlag des Bibliographischen Instituts 1880)., 1991
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 8°. I: 227 Ss., (1) S. (8) Bll. mit 15 Karten/Schemata. Im Text weitere schematische Darstellungen. Leineneinband (Hardcover), Ein sehr gut erhaltenes Exemplar. II: 267 Ss., (1) S., (1) Bl. Mit Frontispiz. OBroschur. Innen wie außen mäßig gebräunt, verschiedene Unter-/Anstreichungen mit Blei oder Tinte. Ansonsten in Ordnung. III: 169 Ss. Zahlreiche Abbildungen/Schemata, einige in Farbe. Pappeinband (Hardcover). Gut erhalten. IV: IX Ss., (1) S., 88 Ss., (2) Bll. OBroschur. Gut erhaltenes Exemplar. V: VIII, 176 Ss. Mit 4 Karten/Schemata. OBroschur. Innen wie außen mäßig gebräunt, sonst gut. VI: 187 Ss. Pappband (Hardcover). Sehr gut erhalten.