Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von beiden Mitgliedern von Stone & Stone mit schwarzem bzw. weissem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "With Love" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stone & Stone waren ein deutsches Pop-Musik-Duo. Es bestand aus Glen J. Penniston und der iranischen Staatsbürgerin Tatjana Cheyenne Penniston. Der Niederländer Glen Penniston kam Anfang der 1970er Jahre als Schlagzeuger nach Deutschland. 1979 lernte er Cheyenne kennen, die er 1985 heiratete. Fortan bildeten sie ein Duo und hatten 1993 mit I Wish You Were Here und dem Album Miracles einen Top-30-Chartserfolg. In vielen Radiocharts bundesweit besetzten ihre Lieder viele Wochen den ersten oder zweiten Platz. Cheyenne, die von Klassik über Jazz bis hin zu Reggae in jeder Musikrichtung Hits schreiben konnte, schrieb auch für andere Künstler Lieder; einer ihrer größten Erfolge war Julian von Mandy Winter, der Platz 13 der deutschen Single-Charts erreichte. 1995 nominierte der Mitteldeutsche Rundfunk die beiden intern, ohne nationale Vorentscheidung, als Vertreter Deutschlands für den Eurovision Song Contest. Bis dato hatten sie ihre Musik immer auf Englisch gesungen, mussten ihren Titel I Realized It?s You aber den damaligen Regeln entsprechend auf deutsch als Verliebt in Dich vortragen. Das Ergebnis, der letzte Platz mit nur einem Punkt aus Malta, sorgte in den Medien für Spott und Häme. Stone & Stone zogen sich daraufhin aus dem Showgeschäft zurück. Mittlerweile gehen sie privat und beruflich getrennte Wege. /// Standort Wimregal PKis-Box56-U014ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A$-Bogen mit Anschreiben und Bestellzettel von Geraldine Olivier in Sachen Album "Seemann, lass das träumen", Eckknicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Géraldine Olivier (* 5. Juni 1967 in Marly FR; geboren als Géraldine Burri) ist eine Schweizer Sängerin von volkstümlichen Schlagern. Géraldine Olivier wuchs in Marly bei Fribourg auf und sang schon als Kind in verschiedenen Chören. Nach der Schule machte sie eine Ausbildung als Sekretärin. Dadurch kam sie nach Japan in die dortige Botschaft. Zurück in der Schweiz war sie im Berner Bundeshaus tätig. Im Juli 1986 hatte sie an der Weltausstellung in Vancouver ihren ersten Bühnenauftritt. 1992 wollte sie beim Eurovision Song Contest 1992 teilnehmen. Ihr Titel Soleil, soleil gewann die Schweizer Vorentscheidung, wurde aber nachträglich disqualifiziert. In der Folgezeit arbeitete sie mit Rudi Margreiter (Duo Vreni und Rudi) zusammen. Dieser schrieb für sie den Titel Nimm dir wieder einmal Zeit, mit dem sie beim Grand Prix der Volksmusik 1995 Platz Eins belegte. Die Schallplatte wurde in der Schweiz und in Österreich vergoldet. Damit begann für Géraldine Olivier eine Karriere auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik. Die Sängerin ist seither häufiger zu Gast bei diversen volkstümlichen Fernsehsendungen. Daneben übernimmt sie gelegentlich auch Moderationen bei Modeshows und bei Benefizveranstaltungen. Géraldine Olivier hat einen Sohn aus zweiter Ehe. Seit Juli 2007 ist sie in dritter Ehe mit Lutz Ribatis, dem Witwer von Claudia Christina, verheiratet. Die Patchwork-Familie lebt in der Nähe von Hamburg. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-66 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: MDR
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Uwe Hübner bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Uwe Hübner (* 13. April 1961 in Pforzheim) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator. Uwe Hübner begann nach seinen Anfängen als Journalist, Sprecher, Redakteur und Dramaturg seine Bildschirm-Karriere am 11. März 1986. Beim SDR in Stuttgart, bei dem Hübner 1985 als Assistent des Vorabendprogrammchefs seine redaktionelle Laufbahn startete, war er bald zusätzlich als Programmansager, dann in gleicher Funktion auch beim SWF in Baden-Baden und dessen Kulturkanal Eins Plus zu sehen. 1987 moderierte Hübner im Vorabendprogramm die Quizsendung Wort für Wort von Ort zu Ort, die nach nur vier Sendewochen eingestellt wurde. Im Juni 1988 holte ihn RTL Plus als Moderator vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen kommend für das neue Schüler-Quiz Klasse! nach Köln, er übernahm die Rate-Show Spiegelei und machte ihn neben seiner Tätigkeit als Redakteur zu seinem Hauptpräsentator im Abendprogramm. Von 10. Januar 1990 an bis Ende 2000 präsentierte er die monatliche ZDF-Hitparade sowie die jährlichen Hits des Jahres (insgesamt 123 Shows). Weitere von ihm moderierte ZDF-Shows waren z. B. Willkommen in Berlin, Schlager 91, dreimal die Silvester-Show und die mehrteilige Talent-Show Superchance, in der er 1993 das Pop-Duo Rosenstolz entdeckte. Als Präsentator der CD-Reihe Der Deutsche Hitmix wurde Hübner mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet und führte durch die dreiteilige, gleichnamige Musikshow-Reihe im ZDF. Hübner moderierte in den 1990er Jahren neben dem ZDF auch für die ARD die mehrmonatige Talente-Suche Nur Mut und 77 mal die Sendung Mundart & Musik, beide für den SDR/SWR. Beim Pay-TV-Sender Goldstar TV moderierte Hübner 120 Sendungen der Talk-Reihe bei Hübner und bei WDR 4 ebenso viele Talk-Sendungen Star-Treff. Von 2001 bis 2002 war Hübner als Moderator bei zwei Quiz-Formaten (Plattenteller und Hallo Uwe!) auf 9Live tätig. 2002 war Hübner mit Schlager im Zelt für den BR aktiv und seitdem auch in mehreren Shows für den MDR, hier z. B. mit der Hitparade-Nachfolge-Reihe Hit-Sommernacht, beim Langen Samstag und Ein Schloss wird gewinnen. Von 1990 bis 2006 war Hübner außerdem für diverse, meist öffentlich-rechtliche Radiosender tätig, so moderierte er u. a. die "Wunschnacht" im Deutschlandfunk. Er arbeitet europaweit als Moderator bei Events und Veranstaltungen wie der musikalischen ABBA-Biographie Thank You for the Music. Hübner ist heute als Journalist und Chefredakteur der Branchen-Zeitung hitPARADIES - Das Magazin tätig, betreibt einen DJ-Pool mit Charts[2] und ein Bemusterungsportal[3] sowie ein Künstler-Management.[4] Er berät Interpreten, Managements und Plattenfirmen, textet Songs und schreibt Kinder-Geschichten. Engagement Uwe Hübner engagiert sich seit vielen Jahren sozial. Von 1999 an war er mehr als zehn Jahre Botschafter des Deutschen Roten Kreuzes. Er unterstützt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, die Deutsche Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Tannheim bei Villingen-Schwenningen, den Solidarfonds NRW für arbeitslose Jugendliche und den Tag der Begegnung mit behinderten Menschen des Landschaftsverbandes Rheinland. 2006 war er während der Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit Behinderung Moderator von über 70 Veranstaltungen der Lebenshilfe, dessen ?WM-Botschafter? er seitdem ist. 2007 wurde er zudem als ?Botschafter? der Lebenshilfe NRW berufen. Außerdem setzt er sich intensiv für den Tierschutz ein, dies insbesondere, seitdem seine eigene Hündin Dany von der Tötungsstation eines Tierheimes in Marbella gerettet wurde. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0275 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Reit im Winkel: Gästehaus HEllwig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Margot Hellwig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz mit rotem Edding "Für Friedel!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Gemeinsam mit ihrer Mutter Maria Hellwig (1920-2010) trat sie als Duo Maria und Margot Hellwig auf. Margot Hellwig wurde als Tochter von Joseph Fischer und Maria geb. Neumaier geboren; der Vater fiel kurz nach ihrer Geburt im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter heiratete 1948 den Kaufmann und Musiker Addi Hellwig. Nach ihrer Schulausbildung nahm Margot Gesangsunterricht bei der Opernsängerin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein, Mutter von Ingeborg Hallstein, und bei Franz Reuter-Wolf. Maria Hellwig konnte bereits Ende der 1950er Jahre ihre ersten Erfolge als Sängerin verbuchen. 1963 erschien dann die erste gemeinsame Aufnahme von Mutter und Tochter Hellwig, der Feierabendjodler. Damit begann auch für Margot Hellwig eine Gesangskarriere an der Seite ihrer Mutter. Es folgten zahlreiche Tourneen durch ganz Europa, Amerika sowie andere Länder. Zusammen mit Mutter Maria Hellwig moderierte sie Fernsehsendungen wie Die Heimatmelodie (RTL von 1984 bis 1990) oder Servus, Gruezi und Hallo (RTL 1990-1993). Solistisch ist Margot Hellwig seit 1989 tätig. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von volkstümlichen Liedern, Volksliedern, Jodlern über Operettenmelodien, klassischen Liedern bis hin zu populären Musicalhits. Sie war Gastgeberin zahlreicher Tourneen, wie Volksmusik ist Trumpf und Edelweiß der Volksmusik. 2008 feierte Margot mit ihrer Mutter das 45-jährige gemeinsame Gesangsjubiläum. Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als ?Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik? auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied Hallo, wie geht?s wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album Alt und jung gehören zusammen bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet. Margot Hellwig war ab 1961 mit ihrem ehemaligen Lehrer Arthur Lindermayr (1926-2016) verheiratet, den sie als Schülerin im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Sie hat zwei 1966 und 1968 geborene Söhne und lebt in München. Aufgrund des Gesundheitszustandes ihres Mannes beendete sie 2015 mit dem Lied Sag beim Abschied leise Servus, welches sie mit Florian Silbereisen in dessen Adventssendung vortrug, ihre Bühnenkarriere. /// Standort Wimregal GAD-10.410 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen vier Bandmitgliedern von Alpentrio Tirol mit schwarzem oder blauem Stift bildseitig signiert /// Das Alpentrio Tirol war eine österreichische Musikgruppe des volkstümlichen Schlagers. Die Gruppe wurde 1983 von Georg Astenwald gegründet. Seine ersten beiden Partner waren Herbert Pinter (Akkordeon) und Reinhard Steindl (Gitarre). Das Trio hatte mit dem Titel Depperter Bua (komponiert von Horst Chmela) einen ersten Erfolg. 1986 kamen Mario Wolf (Gesang, Gitarre) und Richard Geir (Akkordeon) zur Gruppe und lösten Reinhard Steindl sowie Herbert Pinter ab. 1988, bei der ersten Teilnahme am Grand Prix der Volksmusik, belegte das Alpentrio Tirol den letzten Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1990 nahm das Trio mit dem Titel Da drob'n auf'm Berg steht a Kircherl (komponiert von Dagmar Obernosterer) erneut teil und erreichte hinter den Kastelruther Spatzen den 2. Platz. Ein Jahr später siegte das Alpentrio Tirol mit dem Titel Hast a bisserl Zeit für mi (komponiert von Brunner & Brunner) beim Grand Prix der Volksmusik 1991. 1994 brachte Georg Astenwald den jungen Christoph Purtscheller (Keyboard, Akkordeon) zum Alpentrio Tirol, welches seither - unter Beibehaltung seines Namens - bis 2007 als Quartett auftrat. Seit 2007 sind sie wieder als Trio unterwegs, weil Richard Geir seine Karriere beendete und sich in den Ruhestand zurückzog. Sein letztes Konzert spielte er beim ersten Servus-Freunde-Fest in Seefeld. Seine Stelle wurde nicht neu besetzt. Einzelkonzerte in Hallen und Sälen, sowie Konzerttourneen (z. B. Stars der Volksmusik) mit anderen Formationen aus demselben Genre, stehen ebenso im Terminplan wie ständige Fernseh- und Radioveranstaltungen. Seit 2005 ist das Alpentrio Tirol in der Vorweihnachtszeit unter dem Titel Weihnachten in den Bergen auf Konzerttournee. Die Konzerte finden nur in Kirchen statt. Das Programm setzt sich zusammen aus traditionellen Tiroler Weihnachts- und Kirchenliedern, sowie Erzählungen von Tiroler Weihnachtsgeschichten. Ab 1994 organisierte das Alpentrio Tirol das jährliche Servus-Freunde-Fest in Neustift im Stubaital. Ein 3-Tages-Zeltfest, welches anfangs als großes Fantreffen für die in 13 Fanclubs organisierten 2000 Mitglieder gedacht war, mit Rahmenprogramm und Konzerten. Bis zu 15000 Besucher an drei Tagen erreichte das Servus-Freunde-Fest, zu dem das Alpentrio Tirol Musikerkollegen wie Hansi Hinterseer, Kastelruther Spatzen, Claudia Jung, Andy Borg, G. G. Anderson, Semino Rossi, Die Stoakogler, Ursprung Buam, uvm. zu sich einlud. Das Pfingstwochenende gilt als Termin des Fests. Durch Umstrukturierungen auf Seiten der Tourismusverantwortlichen im Stubaital kam es 2007 zu einem Wechsel des Standorts für das Servus-Freunde-Fest von Neustift nach Seefeld in Tirol - nunmehr in einer Halle. 2011 zog sich Georg Astenwald in den Ruhestand zurück, worauf das Alpentrio Tirol aufgelöst wurde. Seitdem treten Mario Wolf und Christoph Purtscheller als Duo unter dem Namen Mario & Christoph auf. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.373 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Teldec
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irena Hojc, Janez Dominiak bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-10.225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Arminia
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irena Hojc, Janez Dominiak bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst für Günter Sachs" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal GAD-10.223 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Reit im Winkel: Gästehaus HEllwig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Margot Hellwig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Edith Ihre" u.a. /// (Mehrere Exemplare mit unterschiedlichen Widmungen von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Gemeinsam mit ihrer Mutter Maria Hellwig (1920-2010) trat sie als Duo Maria und Margot Hellwig auf. Margot Hellwig wurde als Tochter von Joseph Fischer und Maria geb. Neumaier geboren; der Vater fiel kurz nach ihrer Geburt im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter heiratete 1948 den Kaufmann und Musiker Addi Hellwig. Nach ihrer Schulausbildung nahm Margot Gesangsunterricht bei der Opernsängerin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein, Mutter von Ingeborg Hallstein, und bei Franz Reuter-Wolf. Maria Hellwig konnte bereits Ende der 1950er Jahre ihre ersten Erfolge als Sängerin verbuchen. 1963 erschien dann die erste gemeinsame Aufnahme von Mutter und Tochter Hellwig, der Feierabendjodler. Damit begann auch für Margot Hellwig eine Gesangskarriere an der Seite ihrer Mutter. Es folgten zahlreiche Tourneen durch ganz Europa, Amerika sowie andere Länder. Zusammen mit Mutter Maria Hellwig moderierte sie Fernsehsendungen wie Die Heimatmelodie (RTL von 1984 bis 1990) oder Servus, Gruezi und Hallo (RTL 1990-1993). Solistisch ist Margot Hellwig seit 1989 tätig. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von volkstümlichen Liedern, Volksliedern, Jodlern über Operettenmelodien, klassischen Liedern bis hin zu populären Musicalhits. Sie war Gastgeberin zahlreicher Tourneen, wie Volksmusik ist Trumpf und Edelweiß der Volksmusik. 2008 feierte Margot mit ihrer Mutter das 45-jährige gemeinsame Gesangsjubiläum. Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als ?Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik? auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied Hallo, wie geht?s wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album Alt und jung gehören zusammen bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet. Margot Hellwig war ab 1961 mit ihrem ehemaligen Lehrer Arthur Lindermayr (1926-2016) verheiratet, den sie als Schülerin im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Sie hat zwei 1966 und 1968 geborene Söhne und lebt in München. Aufgrund des Gesundheitszustandes ihres Mannes beendete sie 2015 mit dem Lied Sag beim Abschied leise Servus, welches sie mit Florian Silbereisen in dessen Adventssendung vortrug, ihre Bühnenkarriere. /// Standort Wimregal GAD-10.187ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maxi & Chris Garden bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Sachs", umseitig mehrzeilige eigenhändige Notiz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maxi & Chris Garden, eigentlich Meike (* 29. Juni 1974 in Hanau) und Chris (* 29. Dezember 1950 in Zellhausen) Gärtner, waren ein deutsches Gesangsduo, das aus Mutter und Tochter bestand. Erste Aufmerksamkeit erlangte das Duo 1987, als es bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest den zweiten Platz mit dem Lied Frieden für die Teddybär?n erreichte. 1988 gewannen sie dann den deutschen Vorentscheid und vertraten Deutschland mit dem von Ralph Siegel produzierten Titel Lied für einen Freund beim Eurovision Song Contest 1988 in Dublin, bei dem sie Platz 14 erreichten. Mehrere internationale und nationale Fernsehauftritte folgten. Im Jahr 2002 war es Meike Garden, die musikalisch wieder in den Vordergrund trat. Nach dem Abitur und einer abgeschlossenen Ausbildung als Kunst- und Wandmalerin studierte sie an der Universität der Künste Berlin zwei Jahre lang Kunst- und Musikpädagogik. Ihr Diplom erhielt sie im Fach Musical und Show (Gesang, Schauspiel und Tanz).[1] Im Anschluss an ihr Studium war sie als Musicaldarstellerin in verschiedenen Produktionen in Deutschland und Österreich erfolgreich, etwa im Rainhard-Fendrich-Musical ?Wake Up? (Vereinigte Bühnen Wien). In Zusammenarbeit mit der Berliner Formation Die Damenkapelle bewies sie zudem ihr komödiantisches Talent in der Zwanziger-Jahre-Revue ?Vorsicht: Weiblich!? Eine Top-Ten-Chartplatzierung gelang ihr in Österreich als Mitglied des Trios Aschenputtel mit dem deutschsprachigen Rock-Pop-Song Ich kann dich heilen. Derzeit ist Meike Garden vor allem als Solokünstlerin mit Chansons, Musicals und eigenen Songs in Deutschland unterwegs.[2] Sie arbeitet als Lehrerin an einer Musicalschule in Mainz und an der Musikschule Rodgau.[ /// Standort Wimregal GAD-10.179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerd Truntschka bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerd Truntschka (* 10. September 1958 in Landshut), ehedem Eishockeyspieler, ist ein deutscher Unternehmer. Er konnte zu seiner aktiven Zeit die Rekordanzahl von 943 Torvorlagen verbuchen, war fünfmal Spieler des Jahres (ebenfalls Rekord) und gilt gemeinhin als einer der besten deutschen Spieler der Geschichte. Der Mittelstürmer Gerd Truntschka galt zu seiner aktiven Zeit als einer der technisch besten deutschen Spieler und bildete zusammen mit seinem Sturmpartner Dieter Hegen ab 1986 für lange Jahre eines der erfolgreichsten Spieler-Duos des deutschen Eishockeys. In diesem Duo lieferte Center Truntschka zumeist die Vorlagen, die Hegen in Tore verwandelte. Beim NHL Amateur Draft 1978 wurde Truntschka von den St. Louis Blues an Position 200 gezogen. Truntschka spielte von der Saison 1975/1976 bis 1978/1979 für seinen Heimatverein EV Landshut. Zwischen 1979/1980 und 1988/1989 spielte er für den Kölner EC. Mit dem Kölner EC wurde Truntschka insgesamt viermal Deutscher Eishockeymeister und zweimal Bundesliga-Topscorer. Gemeinsam mit Hegen wechselte Trunschka zu Beginn der Eishockey-Saison 1989/1990 zur Düsseldorfer EG und spielte dort bis zur Saison 1991/1992. Hierbei errang er drei Meistertitel. Anschließend spielte er noch für zwei Jahre für den EC Hedos München. Dort beendete Truntschka nach der Saison 1993/1994 mit seinem achten Meistertitel seine Karriere. Insgesamt absolvierte Gerd Truntschka 858 Erstligaspiele (inklusive Playoffs) und 215 Spiele in der deutschen Nationalmannschaft. In der Bundesliga erzielte er 1.420 Scorerpunkte und damit die zweitmeisten Punkte nach Erich Kühnhackl, der lediglich acht Punkte mehr aufzuweisen hat. Bezüglich Vorlagen war in Deutschland niemand besser als Gerd Truntschka, hier erzielte er 943 Assists. Neben den acht Meistertiteln war er fünf Mal Spieler des Jahres und zweifacher Bundesliga-Scorerkönig. In der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft - dort war er langjähriger Mannschaftskapitän - erzielte Truntschka in 215 Spielen 51 Tore. Er war Mitglied im All-Star Team der WM 1987. Nach seinem Rücktritt zog sich Truntschka gänzlich vom Eishockey zurück und verschwand aus der Öffentlichkeit bis auf gelegentliche Teilnahmen an Spielen der hobbymäßig organisierten Traditionsmannschaft des EV Landshut. Erfolge und Auszeichnungen 5× Spieler des Jahres (1984, 1987, 1988, 1990 und 1991)[1] Die meisten Assists der Bundesligageschichte (943) 8× Deutscher Meister (1984, 1986, 1987, 1988, 1990, 1991, 1992, 1994) 9× Teilnahme A-Weltmeisterschaft Wahl ins All-Star-Team bei der Weltmeisterschaft 1987 Olympia-Teilnahme (Lake Placid 1980, Sarajewo 1984, Calgary 1988, Albertville 1992) /// Standort Wimregal PKis-Box85-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Arminia
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irena Hojc, Janez Dominiak bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst für Nicole" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box83-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Koch International
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Brunner & Brunner bildseitig mit jeweils mit weissem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Resi alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Brunner & Brunner waren österreichische Vertreter des Schlagers. Das Duo bestand aus den Brüdern Karl Brunner, genannt Charly, und Johann Brunner, genannt Jogl, und konnte sich zwischen 1992 und 2010 mit Singles und Alben regelmäßig in den deutschen, österreichischen und Schweizer Hitparaden platzieren. Aktiv bis: 2010 /// Standort Wimregal PKis-Box81-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Deutscher Fernsehfunk, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Annemarie Brodhagen bildseitig mit violettem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Annemarie Brodhagen (* 7. November 1934 in Berlin) ist eine ehemalige Ansagerin und Moderatorin des DDR-Fernsehens. Leben Brodhagen wurde anfangs durch die Kindersendung Unser Sandmännchen des Deutschen Fernsehfunks bekannt. In dessen Abendgruß agierte sie von Ende der 1950er-Jahre bis Ende der 1970er-Jahre in den Folgen von Annemarie und Brummel im Duo mit einer Teddybären-Handpuppe (Brummelchen, geführt und gesprochen von Heinz Schröder).[1][2] Gemeinsam mit Heinrich Dathe, dem Direktor des Berliner Tierparks, moderierte sie die ab 1959 ausgestrahlte Fernsehsendung Zu Besuch bei Prof. Dr. Dr. Dathe; 1973 entstand daraus der monatlich gesendete Tierparkteletreff.[3] In den Jahren 1965, 1966 und 1969 wurde sie in ihrem Genre zum Fernsehliebling gewählt.[4] Brodhagen wurde Ausbilderin nachkommender ?Programmsprecher? Am 3. Oktober 2007 erreichte sie in der MDR-Sendung Die Wahl zur beliebtesten Fernsehansagerin Deutschlands unter 100 Ansagern den 8. Platz.[5] Weiterhin spielte sie in den Filmen Mit mir nicht, Madam! (1968), Brot und Rosen (1967), Heroin (1967/1968) und Der Fremde (1961). Ihre Schwester Erika Radtke und deren Tochter Cathrin Böhme sind ebenfalls durch viele Fernsehauftritte bekannt geworden. /// Standort Wimregal PKis-Box80-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Tele 5
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Ulmen bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ulmen (* 22. September 1975 in Neuwied) ist ein deutscher Moderator, Entertainer, Satiriker sowie Produzent, Schauspieler, Autor, Regisseur, Filmeditor und Medienunternehmer. Christian Ulmen wuchs in Hamburg auf. Bereits in seiner Jugend war er als Moderator für Radio Hamburg, Radio 107 und OK Radio tätig. Außerdem hatte er eine eigene monatlich im Fernsehen ausgestrahlte Call-in-Sendung im Offenen Kanal Hamburg. Die Sendung hieß wie seine spätere bei MTV Unter Ulmen. Ulmen bestand 1995 am Charlotte-Paulsen-Gymnasium in Hamburg das Abitur.[1] Weil das Fach Evangelische Theologie keinen Numerus clausus hatte (Ulmen hatte einen Abiturschnitt von 3,6), schrieb er sich an der Universität Hamburg für dieses Fach ein, obwohl er sich trotz Mitgliedschaft in der Jungschar und Konfirmation als ?eigentlich nicht gläubig? bezeichnet.[2] Da er drei Wochen vor Semesterbeginn ein Angebot von MTV bekam, nahm er das Studium allerdings nie auf.[3] Stattdessen arbeitete er weiterhin an Hörfunk- und Fernsehsendungen. In einer solchen Produktion wurde er 1996 von einem US-amerikanischen Talentscout entdeckt, der ihm einen Job bei MTV Europe anbot. Mit 20 Jahren zog Ulmen nach London und arbeitete fortan für das damals noch europaweit sendende Musikfernsehen MTV und moderierte aufgrund dessen auf Englisch. Dabei sprach er bewusst mit starkem deutschem Akzent, was in England gut ankam, wofür er in seiner Heimat jedoch kritisiert wurde. 1998 regionalisierte MTV sein Programm, Deutschland bekam sein eigenes MTV, und Ulmen sprach nun Deutsch. Nach MTV HOT moderierte er die Personality-Show MTV Alarm aus Hamburg, anschließend Live aus Berlin. Wegen Differenzen mit der neuen Programmdirektion bei MTV kündigte Ulmen 1999. Danach schrieb er für diverse Printmedien und moderierte bei Radio Fritz (damals ORB, heute RBB), was er noch heute hin und wieder tut, wie auch für das WDR-Programm 1 Live. In dieser Zeit produzierte er mit Harald Schmidt auch eine Pilotshow für Sat.1, die jedoch nie ausgestrahlt wurde. Im Jahr 2000 kehrte Ulmen als Produzent von Unter Ulmen zu MTV zurück, die bis 2003 lief. Von 2004 bis 2006 moderierte er bei MTV mit Ulmens Auftrag eine weitere Sendung. Mit dieser Show erzielte MTV höhere Einschaltquoten als mit Unter Ulmen. Als Schauspieler 2003 engagierte Leander Haußmann ihn als Hauptdarsteller für den Kinofilm Herr Lehmann. Nach einem Kurzauftritt in Quabecks Verschwende deine Jugend war dies seine erste große Rolle als Schauspieler. Die Presse bescheinigte ihm ein ?bestürzend reifes Debüt? (Die Welt). Ein Jahr später erhielt er den Bayerischen Filmpreis für seine Darstellung des Herrn Lehmann. Es folgten seitdem weitere große Kinoproduktionen, in denen Ulmen Hauptrollen oder größere Nebenrollen spielte. 2005 spielte er in Mein neuer Freund für ProSieben; 2007 erschien er dort als Max Munzl in Dr. Psycho, wofür er mit dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis geehrt wurde. Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass Ulmen zusammen mit Nora Tschirner als Ermittler-Duo Lessing und Dorn einen Event-Tatort in Weimar für den MDR dreht. Die Folge mit dem Titel Die Fette Hoppe wurde im Weihnachtsprogramm 2013 ausgestrahlt.[4] Aufgrund positiver Resonanz wurden zehn weitere Folgen in dieser Besetzung produziert. Der von ihm verkörperte Kommissar Lessing starb in der am 1. Januar 2021 ausgestrahlten Tatort-Folge Der feine Geist den Serientod.[5] Fernsehexperimente mit Mein neuer Freund und Ulmen.tv Schon seine MTV-Produktionen kennzeichnete ein hohes Maß experimenteller Spielfreude und Provokation. Ulmen nannte das in einem Interview ?den alltagsroutinierten Geist überfordern? Der Rolling Stone bezeichnete seine meist von versteckten Kameras aufgenommenen Aktionen als Alltagspoesie, die Süddeutsche Zeitung Ulmen selbst als Rächer der Entnervten.[6] Am 10. Januar 2005 startete auf ProSieben seine Serie Me.
Verlag: Koch International
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Brunner & Brunner bildseitig mit jeweils mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Rolf" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Brunner & Brunner waren österreichische Vertreter des Schlagers. Das Duo bestand aus den Brüdern Karl Brunner, genannt Charly, und Johann Brunner, genannt Jogl, und konnte sich zwischen 1992 und 2010 mit Singles und Alben regelmäßig in den deutschen, österreichischen und Schweizer Hitparaden platzieren. Aktiv bis: 2010 /// Standort Wimregal PKis-Box61-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Match Attax Trading Card
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Sammelkarte von Serdar Dursun bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Serdar Dursun (* 19. Oktober 1991 in Hamburg) ist ein deutsch-türkischer Fußballspieler. Er steht seit Juni 2021 in Diensten vom türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul. Dursun durchlief zunächst die Jugendmannschaften der Hamburger Vereine FTSV Lorbeer Rothenburgsort, SC Vorwärts-Wacker 04 und SC Concordia.[1] 2008 wurde er von den Talentspähern von Hannover 96 entdeckt und für deren Jugendabteilung verpflichtet. Nach zwei Jahren rückte er 2010 in den Kader der zweiten Mannschaft auf, entwickelte sich fortan zum Stammspieler und bestritt 27 Punktspiele. Im Juni 2011 verließ er Hannover 96 und wechselte im Juli 2011 zum türkischen Erstligisten Eskisehirspor.[2] Er kam für deren Zweitmannschaft (Eskisehirspor A2) zum Einsatz und am Saisonende in einem Punktspiel in der Finalrunde der Süper Lig auch für die erste Mannschaft.[3] Somit zu seinem Profidebüt in der ersten Profimannschaft. Für die Rückrunde der Saison 2012/13 wurde er an den Zweitligisten Sanliurfaspor ausgeliehen. Als er hier nicht über vier Punktspiele hinauskam in der Erstmannschaft wurde Dursun für die Saison 2013/14 erneut an einen Zweitligisten ausgeliehen,[3] diesmal zum ägäisischen Verein Denizlispor.[4] Im August 2014 wechselte er zum Drittligisten Fatih Karagümrük SK nach Istanbul und für diese absolvierte er zwei Spielzeiten.[3] Nachdem er im Probetraining überzeugt hatte, verpflichtete ihn der deutsche Zweitligist SpVgg Greuther Fürth zur Saison 2016/17 und stattete ihn mit einem Einjahresvertrag bis zum Juni 2017 aus.[5] Im März 2017 wurde sein Vertrag vorzeitig bis Sommer 2019 verlängert. Dursun war zu diesem Zeitpunkt in der laufenden Saison mit acht Ligatreffern der beste Torschütze der Mannschaft.[6] Zur Saison 2018/19 wechselte Dursun zum Ligakonkurrenten SV Darmstadt 98. Dort unterschrieb er Anfang August 2018 einen Dreijahresvertrag bis Juni 2021.[7] Sein Debüt für die Lilien gab er vier Tage später am 5. August 2018 gegen den SC Paderborn 07 und schoss dabei auch das einzige Tor im gesamten Spiel.[8] Damit wurde er laut dem Kicker-Sportmagazin zum ?Spieler des Spiels?.[9] In seinem ersten Jahr kam er unter dem Cheftrainer Dirk Schuster und dessen Nachfolgern Kai Peter Schmitz (interim) und Dimitrios Grammozis zu 33 Ligaeinsätzen und diese alle von Beginn an, in denen er elf Tore erzielte. Auch in der Saison 2019/20 war Dursun unter Grammozis Stammspieler und erzielte in 34 Ligaeinsätzen 16 Tore. Zur Saison 2020/21 übernahm Markus Anfang die Mannschaft unter ihm verbesserte er erneut seine Torausbeute.[10] Am vorletzten Spieltag der Saison 2020/21 schoss Dursun beim 5:1-Heimsieg über den 1. FC Heidenheim vier Tore.[8] Davon drei in der zweiten Halbzeit und erreichte damit einen lupenreinen Hattrick (54., 59. und 83. Minute). Mit diesen Toren zog er am mehrfachen Torschützenkönig und -Konkurrenten Simon Terodde vorbei.[11] Am Saisonende hatte Dursun 27 Tore in 33 Ligaspieleinsätzen erzielt und wurde damit Zweitligatorschützenkönig. Für die 27 Tore benötigte er 100 Torschüsse und hatte damit eine Trefferquote von 27 %, darüber hinaus hatte er einen Anteil von 42,9 % an den 63 Ligatoren der Darmstädter in der abgelaufenen Saison. Dies war Ligabestwert und bildete mit seinem Mannschaftskollegen Tobias Kempe das torerfolgreichste Offensiv-Duo der 2.-Bundesliga-Saison.[12] Mit der Mannschaft erreichte er in der 2. Bundesliga Platz 7. Nach Vertragsende kehrte Dursun zur Saison 2021/22 zurück in die Türkei und schloss sich ablösefrei dem Erstligisten Fenerbahçe Istanbul an. Ein Transfer im vergangenen September 2020 zum Fenerbahçe scheiterte noch an der Ablöseforderung.[13] Er unterschrieb Mitte Juni 2021 bei den Gelb-Dunkelblauen einen Dreijahresvertrag mit der Option auf ein weiteres Jahr.[14] Nationalmannschaft Im März 2021 erklärte der Deutsch-Türke Dursun, für die türkische Nationalmannschaft spielen zu wollen.[15] Dazu äußert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bilgeri bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reinhold Bilgeri (* 26. März 1950 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Musiker, Literat, Drehbuchautor und Filmemacher. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Musikkarriere 3 Karriere abseits der Musik 4 Diskografie 4.1 Alben 4.2 Singles 5 Filmografie 6 Prosa 7 Auszeichnungen 8 Weblinks 9 Einzelnachweise Biographie Reinhold Bilgeri wurde in Hohenems, Vorarlberg geboren. Er ist ausgebildeter AHS-Lehrer für Deutsch, Geographie, Philosophie und Psychologie und unterrichtete am Bundesgymnasium Feldkirch bis 1981. Bilgeri ist in zweiter Ehe mit der Miss Vorarlberg des Jahres 1981, Model und Schauspielerin Beatrix Bilgeri-Kopf (* 1960), verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Laura wurde 1995 geboren. Das Ehepaar lebt in Lochau.[1] Musikkarriere In den 1970er Jahren gründete er zusammen mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier das Duo Bilgeri & Köhlmeier. Mit dem Lied ?Oho Vorarlberg? konnte das Duo 1973 einen beachtlichen Erfolg in Österreich verbuchen. Regionale Bekanntheit erlangte Bilgeri auch als Sänger der Westcoast-Rock-Band Clockwork, mit der er bis zum Beginn seiner Solokarriere 1981 auftrat. 1981 landete Bilgeri einen Charthit mit dem Song Video Life. Mit Stücken wie Love Is Free oder Some Girls are Ladies feierte er später in den 1980er und 1990er Jahren über zwanzig Erfolge in den österreichischen Pop-Charts. Mit dem Album ?*Oho? kehrte Bilgeri 2001 zu seinen musikkabarettistischen Vorarlberger Wurzeln zurück. Im Dezember 2002 erregte der Videoclip ?Silver Bell? Aufregung, ein mit Don Ron produzierter Weihnachts-Song, der die USA als Kriegshetzer und Inbegriff der Scheinheiligkeit darstellt. Das Musikvideo wurde auf den großen deutschen Musik-TV-Sendern gespielt. 2005 erschien ?Best of Bilgeri - Die Größten Hits aus 4 Jahrzehnten!? 2006 nahm Bilgeri ein Jazz-Album ?Jazzz it - Songs von Gershwin bis Deep Purple? mit hochkarätigen Musikern wie etwa Joe Meixner, Harry Sokal, Willi Langer, Christian Lettner oder den Rounder Girls auf. Karriere abseits der Musik Reinhold Bilgeri betätigt sich auch als Drehbuchautor und Kabarettist (?Im Westen nix Neues?) und produzierte Hörspiele. 2005 erschien Bilgeris Roman ?Der Atem des Himmels? im Molden-Verlag, in dem er die Lawinenkatastrophe von 1954 im Großen Walsertal literarisch verarbeitete. Seit Ende 2006 kombiniert Bilgeri in seinem neuen Programm Lesungen aus dem Roman mit Jazzstücken. Sein Bestseller ?Der Atem des Himmels? erschien im Herbst 2007 als Taschenbuch im Piper-Verlag in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Jahr 2009/2010 wurde der Roman Der Atem des Himmels von ihm selbst fürs Kino verfilmt, 2010 uraufgeführt. 2017 drehte er den Spielfilm Erik & Erika über den Skirennläufer Erik Schinegger /// Standort Wimregal PKis-Box56-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Reit im Winkel: Gästehaus HEllwig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Margot Hellwig mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Max (.) Ihre" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Gemeinsam mit ihrer Mutter Maria Hellwig (1920-2010) trat sie als Duo Maria und Margot Hellwig auf. Margot Hellwig wurde als Tochter von Joseph Fischer und Maria geb. Neumaier geboren; der Vater fiel kurz nach ihrer Geburt im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter heiratete 1948 den Kaufmann und Musiker Addi Hellwig. Nach ihrer Schulausbildung nahm Margot Gesangsunterricht bei der Opernsängerin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein, Mutter von Ingeborg Hallstein, und bei Franz Reuter-Wolf. Maria Hellwig konnte bereits Ende der 1950er Jahre ihre ersten Erfolge als Sängerin verbuchen. 1963 erschien dann die erste gemeinsame Aufnahme von Mutter und Tochter Hellwig, der Feierabendjodler. Damit begann auch für Margot Hellwig eine Gesangskarriere an der Seite ihrer Mutter. Es folgten zahlreiche Tourneen durch ganz Europa, Amerika sowie andere Länder. Zusammen mit Mutter Maria Hellwig moderierte sie Fernsehsendungen wie Die Heimatmelodie (RTL von 1984 bis 1990) oder Servus, Gruezi und Hallo (RTL 1990-1993). Solistisch ist Margot Hellwig seit 1989 tätig. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von volkstümlichen Liedern, Volksliedern, Jodlern über Operettenmelodien, klassischen Liedern bis hin zu populären Musicalhits. Sie war Gastgeberin zahlreicher Tourneen, wie Volksmusik ist Trumpf und Edelweiß der Volksmusik. 2008 feierte Margot mit ihrer Mutter das 45-jährige gemeinsame Gesangsjubiläum. Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als ?Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik? auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied Hallo, wie geht?s wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album Alt und jung gehören zusammen bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet. Margot Hellwig war ab 1961 mit ihrem ehemaligen Lehrer Arthur Lindermayr (1926-2016) verheiratet, den sie als Schülerin im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Sie hat zwei 1966 und 1968 geborene Söhne und lebt in München. Aufgrund des Gesundheitszustandes ihres Mannes beendete sie 2015 mit dem Lied Sag beim Abschied leise Servus, welches sie mit Florian Silbereisen in dessen Adventssendung vortrug, ihre Bühnenkarriere. /// Standort Wimregal PKis-Box13-U032ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Arminia
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Irena Hojc, Janez Dominiak bildseitig mit rotem bzw. grünem bzw. blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Sony
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Margot Hellwig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Gemeinsam mit ihrer Mutter Maria Hellwig (1920-2010) trat sie als Duo Maria und Margot Hellwig auf. Margot Hellwig wurde als Tochter von Joseph Fischer und Maria geb. Neumaier geboren; der Vater fiel kurz nach ihrer Geburt im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter heiratete 1948 den Kaufmann und Musiker Addi Hellwig. Nach ihrer Schulausbildung nahm Margot Gesangsunterricht bei der Opernsängerin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein, Mutter von Ingeborg Hallstein, und bei Franz Reuter-Wolf. Maria Hellwig konnte bereits Ende der 1950er Jahre ihre ersten Erfolge als Sängerin verbuchen. 1963 erschien dann die erste gemeinsame Aufnahme von Mutter und Tochter Hellwig, der Feierabendjodler. Damit begann auch für Margot Hellwig eine Gesangskarriere an der Seite ihrer Mutter. Es folgten zahlreiche Tourneen durch ganz Europa, Amerika sowie andere Länder. Zusammen mit Mutter Maria Hellwig moderierte sie Fernsehsendungen wie Die Heimatmelodie (RTL von 1984 bis 1990) oder Servus, Gruezi und Hallo (RTL 1990-1993). Solistisch ist Margot Hellwig seit 1989 tätig. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von volkstümlichen Liedern, Volksliedern, Jodlern über Operettenmelodien, klassischen Liedern bis hin zu populären Musicalhits. Sie war Gastgeberin zahlreicher Tourneen, wie Volksmusik ist Trumpf und Edelweiß der Volksmusik. 2008 feierte Margot mit ihrer Mutter das 45-jährige gemeinsame Gesangsjubiläum. Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als ?Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik? auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied Hallo, wie geht?s wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album Alt und jung gehören zusammen bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet. Margot Hellwig war ab 1961 mit ihrem ehemaligen Lehrer Arthur Lindermayr (1926-2016) verheiratet, den sie als Schülerin im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Sie hat zwei 1966 und 1968 geborene Söhne und lebt in München. Aufgrund des Gesundheitszustandes ihres Mannes beendete sie 2015 mit dem Lied Sag beim Abschied leise Servus, welches sie mit Florian Silbereisen in dessen Adventssendung vortrug, ihre Bühnenkarriere. /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen drei Bandmitgliedern von Alpentrio Tirol mit schwarzem Stift bildseitig signiert /// Das Alpentrio Tirol war eine österreichische Musikgruppe des volkstümlichen Schlagers. Die Gruppe wurde 1983 von Georg Astenwald gegründet. Seine ersten beiden Partner waren Herbert Pinter (Akkordeon) und Reinhard Steindl (Gitarre). Das Trio hatte mit dem Titel Depperter Bua (komponiert von Horst Chmela) einen ersten Erfolg. 1986 kamen Mario Wolf (Gesang, Gitarre) und Richard Geir (Akkordeon) zur Gruppe und lösten Reinhard Steindl sowie Herbert Pinter ab. 1988, bei der ersten Teilnahme am Grand Prix der Volksmusik, belegte das Alpentrio Tirol den letzten Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1990 nahm das Trio mit dem Titel Da drob'n auf'm Berg steht a Kircherl (komponiert von Dagmar Obernosterer) erneut teil und erreichte hinter den Kastelruther Spatzen den 2. Platz. Ein Jahr später siegte das Alpentrio Tirol mit dem Titel Hast a bisserl Zeit für mi (komponiert von Brunner & Brunner) beim Grand Prix der Volksmusik 1991. 1994 brachte Georg Astenwald den jungen Christoph Purtscheller (Keyboard, Akkordeon) zum Alpentrio Tirol, welches seither - unter Beibehaltung seines Namens - bis 2007 als Quartett auftrat. Seit 2007 sind sie wieder als Trio unterwegs, weil Richard Geir seine Karriere beendete und sich in den Ruhestand zurückzog. Sein letztes Konzert spielte er beim ersten Servus-Freunde-Fest in Seefeld. Seine Stelle wurde nicht neu besetzt. Einzelkonzerte in Hallen und Sälen, sowie Konzerttourneen (z. B. Stars der Volksmusik) mit anderen Formationen aus demselben Genre, stehen ebenso im Terminplan wie ständige Fernseh- und Radioveranstaltungen. Seit 2005 ist das Alpentrio Tirol in der Vorweihnachtszeit unter dem Titel Weihnachten in den Bergen auf Konzerttournee. Die Konzerte finden nur in Kirchen statt. Das Programm setzt sich zusammen aus traditionellen Tiroler Weihnachts- und Kirchenliedern, sowie Erzählungen von Tiroler Weihnachtsgeschichten. Ab 1994 organisierte das Alpentrio Tirol das jährliche Servus-Freunde-Fest in Neustift im Stubaital. Ein 3-Tages-Zeltfest, welches anfangs als großes Fantreffen für die in 13 Fanclubs organisierten 2000 Mitglieder gedacht war, mit Rahmenprogramm und Konzerten. Bis zu 15000 Besucher an drei Tagen erreichte das Servus-Freunde-Fest, zu dem das Alpentrio Tirol Musikerkollegen wie Hansi Hinterseer, Kastelruther Spatzen, Claudia Jung, Andy Borg, G. G. Anderson, Semino Rossi, Die Stoakogler, Ursprung Buam, uvm. zu sich einlud. Das Pfingstwochenende gilt als Termin des Fests. Durch Umstrukturierungen auf Seiten der Tourismusverantwortlichen im Stubaital kam es 2007 zu einem Wechsel des Standorts für das Servus-Freunde-Fest von Neustift nach Seefeld in Tirol - nunmehr in einer Halle. 2011 zog sich Georg Astenwald in den Ruhestand zurück, worauf das Alpentrio Tirol aufgelöst wurde. Seitdem treten Mario Wolf und Christoph Purtscheller als Duo unter dem Namen Mario & Christoph auf. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Medien Telegramm Eastwest
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen sechs Bandmitgliedern von Klostertaler bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst an Erika" bzw. Rosemarie usw. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klostertaler, bis 1996 Die jungen Klostertaler[2], war eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Musik. Am 14. August 2010 löste sich die Band auf.[3] Der erste Auftritt der ?Jungen Klostertaler? in Deutschland fand 1976 in Salem-Mimmenhausen statt, wo sie 2010 beim Schloßseefest auch ihr letztes Open-Air in Deutschland gaben. In den 1980er Jahren erschienen die ersten Tonträger der Band. 1993 nahm die Gruppe am Grand Prix der Volksmusik teil und erreichte mit An a Wunder hob i g?laubt für Österreich den 1. Platz. Das war der Durchbruch auf dem volkstümlichen Schlagermarkt. 1995 nahmen sie mit dem Titel Weihnachten im Juli zum zweiten Mal teil, schieden jedoch bereits in der Vorentscheidung aus. Am 30. August 2008 nahmen die Klostertaler mit dem Titel Heimat ist dort, wo die Berge sind erneut am Grand Prix der Volksmusik teil und belegten wiederum den 1. Platz. Sie sind damit einzige Gruppe, die dies erreicht hat. Im Jahr 2001 hatte der Sänger der Gruppe Markus Wolfahrt zusammen mit Gottfried Würcher (Nockalm Quintett) und Norbert Rier (Kastelruther Spatzen) die Krone der Volksmusik erhalten. Die großen 3 der Volksmusik erhielten diese Auszeichnung für das spektakulärste Medienereignis des Jahres 2000. Die drei Musikgruppen haben inzwischen auch sieben gemeinsame Alben und drei DVDs veröffentlicht. Sänger und Bandleader Markus Wolfahrt Nach ihrer Auflösung startete Markus Wolfahrt eine Solokarriere und veröffentlichte sein erstes Album Mein Weg. Wolfgang Maier und Christian Torchiani gründeten bereits 2007 das Duo Hilander, das bereits drei Tonträger auf den Markt brachte.[4] Gerhard Tschann veröffentlichte nach der Auflösung unter dem Namen Geri der Ex-Klostertaler zwei von insgesamt fünf Alben.[5] Inzwischen hat er das "Ex" aus seinem Namen gestrichen, und nennt sich jetzt "Geri der Klostertaler". Preise und Ehrungen Die Klostertaler erhielten fünf Goldene Schallplatten. Ferner waren sie Sieger der ARD-Hitparade Die goldene Eins und Jahressieger der ARD-Schlagerparade 1996. Im gleichen Jahr erhielten sie die Goldene Stimmgabel. Zweimal wurden sie für einen Amadeus Austrian Music Award nominiert, den sie am 16. September 2010, nach dem Ende ihrer Karriere, erhielten.[6] Besetzung Die Gruppe wurde 1976 von Markus Wolfahrt, seinem Bruder Thomas Berthold, Ernst Berthold, Bernhard Fritz und Hartwig Amann in Klösterle am Arlberg als ?Die jungen Klostertaler? gegründet. Wenig später ersetzte Wolfgang Maier Bernhard Fritz, Manfred Horvath Ernst Berthold und Gerhard Gabriel Hartwig Amann.[7] 1993 kam Uwe Altenried als sechstes Mitglied zur Gruppe, 1994 ersetzte Gerhard Tschann Manfred Horvath und 1997 Dietmar Konzett Thomas Berthold. Als siebter Mann kam Markus Fend zur Band. Ein Jahr später verließ Gerhard Gabriel die Band. Dietmar Konzett verließ 2005 kurzfristig die Gruppe und wurde durch Uwe Altenrieds Bruder André ersetzt, der jedoch nur ein Jahr blieb. Danach war wieder Dietmar Konzett als Schlagzeuger tätig. Auch Uwe Altenried, der 13 Jahre als musikalischer Leiter und kreativer Kopf fungierte, verließ die Gruppe 2006 und als Ersatz kam Christian Torchiani, welcher früher bei der Band ?Heartmaster? mitwirkte.[8] Nach zwei Soloalben beschloss Gerhard Tschann die Band zu verlassen, um eine Solokarriere zu starten. Da auch andere Bandmitglieder sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen wollten, wurde beschlossen, die Gruppe zwei Jahre später aufzulösen. /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Medien Telegramm Eastwest
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen sechs Bandmitgliedern von Klostertaler bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klostertaler, bis 1996 Die jungen Klostertaler[2], war eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Musik. Am 14. August 2010 löste sich die Band auf.[3] Der erste Auftritt der ?Jungen Klostertaler? in Deutschland fand 1976 in Salem-Mimmenhausen statt, wo sie 2010 beim Schloßseefest auch ihr letztes Open-Air in Deutschland gaben. In den 1980er Jahren erschienen die ersten Tonträger der Band. 1993 nahm die Gruppe am Grand Prix der Volksmusik teil und erreichte mit An a Wunder hob i g?laubt für Österreich den 1. Platz. Das war der Durchbruch auf dem volkstümlichen Schlagermarkt. 1995 nahmen sie mit dem Titel Weihnachten im Juli zum zweiten Mal teil, schieden jedoch bereits in der Vorentscheidung aus. Am 30. August 2008 nahmen die Klostertaler mit dem Titel Heimat ist dort, wo die Berge sind erneut am Grand Prix der Volksmusik teil und belegten wiederum den 1. Platz. Sie sind damit einzige Gruppe, die dies erreicht hat. Im Jahr 2001 hatte der Sänger der Gruppe Markus Wolfahrt zusammen mit Gottfried Würcher (Nockalm Quintett) und Norbert Rier (Kastelruther Spatzen) die Krone der Volksmusik erhalten. Die großen 3 der Volksmusik erhielten diese Auszeichnung für das spektakulärste Medienereignis des Jahres 2000. Die drei Musikgruppen haben inzwischen auch sieben gemeinsame Alben und drei DVDs veröffentlicht. Sänger und Bandleader Markus Wolfahrt Nach ihrer Auflösung startete Markus Wolfahrt eine Solokarriere und veröffentlichte sein erstes Album Mein Weg. Wolfgang Maier und Christian Torchiani gründeten bereits 2007 das Duo Hilander, das bereits drei Tonträger auf den Markt brachte.[4] Gerhard Tschann veröffentlichte nach der Auflösung unter dem Namen Geri der Ex-Klostertaler zwei von insgesamt fünf Alben.[5] Inzwischen hat er das "Ex" aus seinem Namen gestrichen, und nennt sich jetzt "Geri der Klostertaler". Preise und Ehrungen Die Klostertaler erhielten fünf Goldene Schallplatten. Ferner waren sie Sieger der ARD-Hitparade Die goldene Eins und Jahressieger der ARD-Schlagerparade 1996. Im gleichen Jahr erhielten sie die Goldene Stimmgabel. Zweimal wurden sie für einen Amadeus Austrian Music Award nominiert, den sie am 16. September 2010, nach dem Ende ihrer Karriere, erhielten.[6] Besetzung Die Gruppe wurde 1976 von Markus Wolfahrt, seinem Bruder Thomas Berthold, Ernst Berthold, Bernhard Fritz und Hartwig Amann in Klösterle am Arlberg als ?Die jungen Klostertaler? gegründet. Wenig später ersetzte Wolfgang Maier Bernhard Fritz, Manfred Horvath Ernst Berthold und Gerhard Gabriel Hartwig Amann.[7] 1993 kam Uwe Altenried als sechstes Mitglied zur Gruppe, 1994 ersetzte Gerhard Tschann Manfred Horvath und 1997 Dietmar Konzett Thomas Berthold. Als siebter Mann kam Markus Fend zur Band. Ein Jahr später verließ Gerhard Gabriel die Band. Dietmar Konzett verließ 2005 kurzfristig die Gruppe und wurde durch Uwe Altenrieds Bruder André ersetzt, der jedoch nur ein Jahr blieb. Danach war wieder Dietmar Konzett als Schlagzeuger tätig. Auch Uwe Altenried, der 13 Jahre als musikalischer Leiter und kreativer Kopf fungierte, verließ die Gruppe 2006 und als Ersatz kam Christian Torchiani, welcher früher bei der Band ?Heartmaster? mitwirkte.[8] Nach zwei Soloalben beschloss Gerhard Tschann die Band zu verlassen, um eine Solokarriere zu starten. Da auch andere Bandmitglieder sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen wollten, wurde beschlossen, die Gruppe zwei Jahre später aufzulösen. /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Militärverlag der DDR
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ingo Spelly bildseitig mit schwarzem Stift signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingo Spelly (* 6. November 1966 in Lübben) ist ein ehemaliger deutscher Kanute. Ingo Spelly begann bei der BSG Lokomotive Kirchmöser mit dem Kanurennsport.[1] Von dort wurde er an die Kinder- und Jugendsportschule Potsdam delegiert und startete für den ASK Vorwärts Potsdam, ab 1990 für den SC Magdeburg. Er wurde von Helmut Senger und Jürgen Harpke trainiert. Spelly wurde 1981 Spartakiade-Sieger im Zweier-Canadier über 500 m und 1000 m, 1983 über beide Strecken im Einer-Canadier. Zwei Jahre später siegte er mit Ulrich Papke im Zweier bei den DDR-Meisterschaften; sie wurden anschließend Dritte über 1000 m, 1987 über 500 m bei der WM. 1986 und 1987 gewann er mit Papke bei den Weltmeisterschaften Bronze im Zweier. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul fuhr er im Zweier mit Olaf Heukrodt und gewann die Silbermedaille. Dafür wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[2] Die Weltmeisterschaften 1990 und 1991 beendete er wieder mit Papke mit zwei Gold- und eine Silbermedaille. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona trat er wieder mit Papke an. Über 1000 m gewann das Duo Gold, über 500 m Silber. 1993 gewannen sie mit Bronze ihre letzte WM-Medaille. 1995 wurden sie letztmals Deutsche Meister über 1000 m. Für seine sportlichen Erfolge wurde er zusammen mit Ulrich Papke am 23. Juni 1993 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3] Bis zur Wende 1989 war Spelly Sportsoldat (Feldwebel) bei der NVA, anschließend wurde er Fitnesstrainer im art'otel in Potsdam. Seit 2002 ist Spelly Berufsschullehrer an der Beruflichen Schule ?Theodor Hoppe? im Oberlinhaus Potsdam. /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ruth Schiffer bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ruth Schiffer (* 1962 in Köln)[1] ist eine deutsche Kabarettistin, Autorin und Sängerin. Schiffer absolvierte eine Schauspielausbildung in Hamburg.[2] Von 1987 bis 1992 war sie anschließend am Thalia Theater in Hamburg, am Theater Pforzheim sowie in Bern und Osnabrück engagiert.[2] Von 1992 bis 1995 gehörte sie zum Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchens.[3] Seit 1995 schreibt sie ihre eigenen Kabarettprogramme.[4] Von 1995 bis 2007 war sie gemeinsam mit Barbara Beckmann, die sie während ihrer Zeit am Kom(m)ödchen kennengelernt hatte, als Duo Schiffer/Beckmann mit Kabarettprogrammen unterwegs. Sie war in dieser Zeit auch Moderatorin der WDR-Fernsehsendung Nachtschlag und moderierte gemeinsam mit Wilfried Schmickler die WDR-Radio-Revue Kabarett der Stunde null anlässlich des 60. Jahrestags des Kriegsendes; in dieser Sendung interpretierte sie auch historische Kabarettprogramme.[4][5] Außerdem moderierte sie bis 2012 die Radiosendung Spielart des WDR 5.[4] Im Jahr 2007 schrieb Schiffer erstmals Texte für die Stunksitzung, die alternative, kabarettistische Sitzung des Kölner Karnevals. Seit 2011 hält sie für die Stunksitzung die traditionelle Trauerrede auf den ?Nubbel? zum Ende des Karnevals. 2007 hatte sie gemeinsam mit Dirk Raulf ihr erstes musikalisches Programm Letzte Ölung. Ab 2008 war sie als Kabarettistin mit dem Programm Außer mir erstmals solo unterwegs.[6] Zur Fußball-Europameisterschaft 2008 entwickelte und präsentierte sie mit Lüder Wohlenberg das Programm Ballzauber. 2010 folgte ihr zweites Programm als Solokabarettistin, das halbe stunde/60 euro. 4000 jahre dienst am kunden hieß, ein ?nicht immer ganz jugendfrei[er], aber erfrischend offen[er], ironisch[er]? Streifzug über weibliche Prostitution von der Antike bis zur Gegenwart.[7] 2010 trat sie mit Ausschnitten aus ihrem Programm Halbe Stunde/60 Euro in der Fernsehsendung Ladies Night des WDR auf.[4][8] 2012 folgte das dritte Programm als Solokünstlerin, Blaue Wunder.[9] Schiffer lebt auf einem Weingut in Alf (Mosel).[5] /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: 13.06.2001., 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Edenharder bildseitig mit weissem Stift signiert, ggf. umseitig datiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Edenharder ist ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 10. April 1962 , Burglengenfeld Genre: Schlager/Volksmusik Musikgruppe: Original Naabtal Duo /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Reit im Winkel: Gästehaus HEllwig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Margot Hellwig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst! Ihre" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Gemeinsam mit ihrer Mutter Maria Hellwig (1920-2010) trat sie als Duo Maria und Margot Hellwig auf. Margot Hellwig wurde als Tochter von Joseph Fischer und Maria geb. Neumaier geboren; der Vater fiel kurz nach ihrer Geburt im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter heiratete 1948 den Kaufmann und Musiker Addi Hellwig. Nach ihrer Schulausbildung nahm Margot Gesangsunterricht bei der Opernsängerin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein, Mutter von Ingeborg Hallstein, und bei Franz Reuter-Wolf. Maria Hellwig konnte bereits Ende der 1950er Jahre ihre ersten Erfolge als Sängerin verbuchen. 1963 erschien dann die erste gemeinsame Aufnahme von Mutter und Tochter Hellwig, der Feierabendjodler. Damit begann auch für Margot Hellwig eine Gesangskarriere an der Seite ihrer Mutter. Es folgten zahlreiche Tourneen durch ganz Europa, Amerika sowie andere Länder. Zusammen mit Mutter Maria Hellwig moderierte sie Fernsehsendungen wie Die Heimatmelodie (RTL von 1984 bis 1990) oder Servus, Gruezi und Hallo (RTL 1990-1993). Solistisch ist Margot Hellwig seit 1989 tätig. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von volkstümlichen Liedern, Volksliedern, Jodlern über Operettenmelodien, klassischen Liedern bis hin zu populären Musicalhits. Sie war Gastgeberin zahlreicher Tourneen, wie Volksmusik ist Trumpf und Edelweiß der Volksmusik. 2008 feierte Margot mit ihrer Mutter das 45-jährige gemeinsame Gesangsjubiläum. Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als ?Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik? auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied Hallo, wie geht?s wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album Alt und jung gehören zusammen bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet. Margot Hellwig war ab 1961 mit ihrem ehemaligen Lehrer Arthur Lindermayr (1926-2016) verheiratet, den sie als Schülerin im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Sie hat zwei 1966 und 1968 geborene Söhne und lebt in München. Aufgrund des Gesundheitszustandes ihres Mannes beendete sie 2015 mit dem Lied Sag beim Abschied leise Servus, welches sie mit Florian Silbereisen in dessen Adventssendung vortrug, ihre Bühnenkarriere. /// Standort Wimregal Pkis-Box40-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerd Truntschka bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerd Truntschka (* 10. September 1958 in Landshut), ehedem Eishockeyspieler, ist ein deutscher Unternehmer. Er konnte zu seiner aktiven Zeit die Rekordanzahl von 943 Torvorlagen verbuchen, war fünfmal Spieler des Jahres (ebenfalls Rekord) und gilt gemeinhin als einer der besten deutschen Spieler der Geschichte. Der Mittelstürmer Gerd Truntschka galt zu seiner aktiven Zeit als einer der technisch besten deutschen Spieler und bildete zusammen mit seinem Sturmpartner Dieter Hegen ab 1986 für lange Jahre eines der erfolgreichsten Spieler-Duos des deutschen Eishockeys. In diesem Duo lieferte Center Truntschka zumeist die Vorlagen, die Hegen in Tore verwandelte. Beim NHL Amateur Draft 1978 wurde Truntschka von den St. Louis Blues an Position 200 gezogen. Truntschka spielte von der Saison 1975/1976 bis 1978/1979 für seinen Heimatverein EV Landshut. Zwischen 1979/1980 und 1988/1989 spielte er für den Kölner EC. Mit dem Kölner EC wurde Truntschka insgesamt viermal Deutscher Eishockeymeister und zweimal Bundesliga-Topscorer. Gemeinsam mit Hegen wechselte Trunschka zu Beginn der Eishockey-Saison 1989/1990 zur Düsseldorfer EG und spielte dort bis zur Saison 1991/1992. Hierbei errang er drei Meistertitel. Anschließend spielte er noch für zwei Jahre für den EC Hedos München. Dort beendete Truntschka nach der Saison 1993/1994 mit seinem achten Meistertitel seine Karriere. Insgesamt absolvierte Gerd Truntschka 858 Erstligaspiele (inklusive Playoffs) und 215 Spiele in der deutschen Nationalmannschaft. In der Bundesliga erzielte er 1.420 Scorerpunkte und damit die zweitmeisten Punkte nach Erich Kühnhackl, der lediglich acht Punkte mehr aufzuweisen hat. Bezüglich Vorlagen war in Deutschland niemand besser als Gerd Truntschka, hier erzielte er 943 Assists. Neben den acht Meistertiteln war er fünf Mal Spieler des Jahres und zweifacher Bundesliga-Scorerkönig. In der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft - dort war er langjähriger Mannschaftskapitän - erzielte Truntschka in 215 Spielen 51 Tore. Er war Mitglied im All-Star Team der WM 1987. Nach seinem Rücktritt zog sich Truntschka gänzlich vom Eishockey zurück und verschwand aus der Öffentlichkeit bis auf gelegentliche Teilnahmen an Spielen der hobbymäßig organisierten Traditionsmannschaft des EV Landshut. Erfolge und Auszeichnungen 5× Spieler des Jahres (1984, 1987, 1988, 1990 und 1991)[1] Die meisten Assists der Bundesligageschichte (943) 8× Deutscher Meister (1984, 1986, 1987, 1988, 1990, 1991, 1992, 1994) 9× Teilnahme A-Weltmeisterschaft Wahl ins All-Star-Team bei der Weltmeisterschaft 1987 Olympia-Teilnahme (Lake Placid 1980, Sarajewo 1984, Calgary 1988, Albertville 1992) /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Reit im Winkel: Gästehaus HEllwig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Margot Hellwig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik. Gemeinsam mit ihrer Mutter Maria Hellwig (1920-2010) trat sie als Duo Maria und Margot Hellwig auf. Margot Hellwig wurde als Tochter von Joseph Fischer und Maria geb. Neumaier geboren; der Vater fiel kurz nach ihrer Geburt im Zweiten Weltkrieg. Die Mutter heiratete 1948 den Kaufmann und Musiker Addi Hellwig. Nach ihrer Schulausbildung nahm Margot Gesangsunterricht bei der Opernsängerin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein, Mutter von Ingeborg Hallstein, und bei Franz Reuter-Wolf. Maria Hellwig konnte bereits Ende der 1950er Jahre ihre ersten Erfolge als Sängerin verbuchen. 1963 erschien dann die erste gemeinsame Aufnahme von Mutter und Tochter Hellwig, der Feierabendjodler. Damit begann auch für Margot Hellwig eine Gesangskarriere an der Seite ihrer Mutter. Es folgten zahlreiche Tourneen durch ganz Europa, Amerika sowie andere Länder. Zusammen mit Mutter Maria Hellwig moderierte sie Fernsehsendungen wie Die Heimatmelodie (RTL von 1984 bis 1990) oder Servus, Gruezi und Hallo (RTL 1990-1993). Solistisch ist Margot Hellwig seit 1989 tätig. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von volkstümlichen Liedern, Volksliedern, Jodlern über Operettenmelodien, klassischen Liedern bis hin zu populären Musicalhits. Sie war Gastgeberin zahlreicher Tourneen, wie Volksmusik ist Trumpf und Edelweiß der Volksmusik. 2008 feierte Margot mit ihrer Mutter das 45-jährige gemeinsame Gesangsjubiläum. Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als ?Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik? auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied Hallo, wie geht?s wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album Alt und jung gehören zusammen bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet. Margot Hellwig war ab 1961 mit ihrem ehemaligen Lehrer Arthur Lindermayr (1926-2016) verheiratet, den sie als Schülerin im Alter von 16 Jahren kennenlernte. Sie hat zwei 1966 und 1968 geborene Söhne und lebt in München. Aufgrund des Gesundheitszustandes ihres Mannes beendete sie 2015 mit dem Lied Sag beim Abschied leise Servus, welches sie mit Florian Silbereisen in dessen Adventssendung vortrug, ihre Bühnenkarriere. /// Standort Wimregal Pkis-Box26-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Ariola
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Rex Gildo bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; ? 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger. Eines seiner bekanntesten Lieder ist Fiesta Mexicana aus dem Jahr 1972. Rex Gildo war das vierte und jüngste Kind eines Münchner Kaufmanns und dessen Frau. Er arbeitete als Statist, bis er 1956 seine erste Nebenrolle an den Münchner Kammerspielen erhielt. Die Managerin Ada Tschechowa nahm ihn als Alexander Gildo unter Vertrag und verschaffte ihm seine erste Filmrolle in Immer wenn der Tag beginnt. 1958 erhielt er seine erste Hauptrolle neben dem damaligen Teenager-Idol Conny Froboess in dem Film Hula-Hopp, Conny. 1959 erhielt er durch seinen späteren Produzenten Nils Nobach einen Vertrag bei der Plattenfirma Electrola und nahm den Künstlernamen Rex Gildo an. Seinen ersten musikalischen Erfolg unter dem neuen Namen hatte er Anfang 1960 mit dem Titel Sieben Wochen nach Bombay, der Platz 13 in den deutschen Charts erreichte. 1961, 1963, 1964 und 1966 erhielt er den Bronzenen Bravo Otto. 1961 spielte er in der deutschen Fassung des Musicals My Fair Lady in Berlin die Rolle des Freddy. Rex Gildo, 1964 In den 1960er Jahren sang er Duette mit Kolleginnen, so mit Conny Froboess, Vivi Bach oder Angèle Durand, der Ehefrau seines Produzenten. 1960 nahm er im Duett mit Angèle Durand und dem Lied Abitur der Liebe an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil. Besonders erfolgreich war er mit Gitte Hænning als Duo Gitte und Rex Gildo. 1972 hatte er mit dem Lied Fiesta Mexicana seinen größten kommerziellen Erfolg. Parallel war er auch als Filmschauspieler weiterhin erfolgreich; insgesamt wirkte er in über dreißig Filmen mit. 1969 nahm er erneut an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teil, diesmal mit drei Titeln - wie seine beiden Mitstreiterinnen Siw Malmkvist und Peggy March: Die Juroren wählten aus Lady Julia, Festival der jungen Liebe und Die beste Idee meines Lebens letzteren Titel als Favoriten aus, der sich damit für die Finalrunde qualifizierte, dort aber keine Stimme erhielt. 1981 bekam Gildo im ZDF seine erste Fernsehshow unter dem Titel Gestatten: Rex Gildo. In den 1980er Jahren produzierte Dieter Bohlen mit Gildo die Modern-Talking-Coverversion Du ich lieb? dich (Original: Do You Wanna), die kommerziell nicht erfolgreich war. Danach wechselte Gildo mehrfach die Plattenfirmen und hatte in Zusammenarbeit mit den Flippers-Produzenten Uwe Busse und Karlheinz Rupprich kleinere Erfolge wie Mexikanische Nacht oder Was ist schon eine Nacht. In den 1990er Jahren hatte Gildo mit Stücken wie Verrückt, verliebt und atemlos, Toujours Amour oder Bella Madalena mehrere kleinere Erfolge bei den Plattenfirmen Dino Music, Bellaphon, Koch Music und Ariola, die jedoch nicht an seine großen Hits aus den 1970er Jahren heranreichten. 1993 zeichnete der MDR die Show Fiesta Rexicana auf; Gastauftritte in Musiksendungen und Serien folgten. Danach ließ seine Popularität nach.[2] Er trat nun vor allem auf Volksfesten und in Einkaufszentren auf, und es wurde über Alkohol- und Medikamentenprobleme berichtet.[3] Grabstätte von Rex Gildo Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Gildo am 23. Oktober 1999 in Bad Vilbel in einem Möbelhaus vor 3000 Besuchern. Am selben Abend stürzte er aus einem Fenster im zweiten Stock seiner Münchner Wohnung. Drei Tage später starb er an den dabei erlittenen inneren Verletzungen. Aufgrund der Umstände und der Zeugenaussagen wird von einem Suizid ausgegangen.[4] Er wurde auf dem Münchner Ostfriedhof an der Seite seines 1988 gestorbenen ehemaligen Managers und früheren Lebensgefährten Fred Miekley bestattet.[5] Ehe Rex Gildo war mit einer Cousine verheiratet.[6] Das Ehepaar hatte keine Kinder, trennte sich, blieb aber verheiratet. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: