Verlag: "14. XII. [19]56".
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Quer-Kl.8°. 1 S. - Edwin Erich Dwinger gilt als Prototyp eines nationalistischen Schriftstellers. Schon als junger Mann kämpfte er gegen die Rote Armee. Sein ab 1929 in hohen Auflagen erschienenes Buch über die russische Gefangenschaft, "Armee hinter Stacheldraht" machte ihn berühmt. Im Dritten Reich wurde er Reichskultursenator und SS-Obersturmführer. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er auf Seiten Francos und im Zweiten Weltkrieg war er Kriegsberichterstatter.- Nach 1945 verfasste er antikommunistische Bücher wie "Wenn die Dämme brechen" (1950) und "General Wlassow" (1951). - Schönes Stück. - Tadellos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Neuauflage des Weltbestsellers: Der berühmte Roman über den Russischen Bürgerkrieg wurde bei seinem Erscheinen 1930 von allen Seiten und sogar von der KPD-Zeitung 'Rote Fahne' in höchsten Tönen gelobt, Karl Radek bereitete eine Übersetzung ins Russische vor. Noch 1947 reihte Johannes R. Becher den Roman unter die 20 wichtigsten deutschen Bücher der ersten Jahrhunderthälfte.Edwin Erich Dwinger, Sohn einer russischen Mutter, geriet zu Beginn des Ersten Weltkrieges als erst 17-jähriger deutscher Freiwilliger in russische Gefangenschaft. Sein auf eigenem Erleben beruhender Roman 'Die Armee hinter Stacheldraht' wurde 1929 einer der großen Bucherfolge der Weimarer Republik. Schon 1930 folgte als Fortsetzung die aufwühlende Darstellung des Russischen Bürgerkrieges in 'Zwischen Weiß und Rot', die den Autor als Kandidaten für den Literaturnobelpreis ins Gespräch brachte. Denn Dwinger war es gelungen, beide Bürgerkriegsparteien authentisch zu schildern, in ihrem Wollen und ihren Idealen ebenso wie in ihren Grausamkeiten und Untaten.Zu seinem 100. Geburtstag widmete die 'FAZ' dem Autor einen ganzseitigen Artikel und schrieb: 'Für Dwingers Publikum standen nicht die 'Stahlgewitter' und das Heldentum des Krieges, sondern die Zerstörung der Menschen durch den Krieg und in der Gefangenschaft im Zentrum. [.] Heute ist Dwingers Sibirien das Porträt einer untergegangenen Welt und mehr noch, das finstere Gemälde einer deutschen Seelenlandschaft.'.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Neuauflage des Weltbestsellers: Der beruehmte Roman ueber den Russischen Buergerkrieg wurde bei seinem Erscheinen 1930 von allen Seiten und sogar von der KPD-Zeitung Rote Fahne in hoechsten Toenen gelobt, Karl Radek bereitete eine Uebersetzung ins Russische vor.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Verlage und Orte, 1929/32/53. 306/432/557 S., Leinen (ein einband etwas fleckig)---Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - enthalten: Wir rufen Deutschland/Die letzten Reiter/Die Armee hinter Stacheldraht. Das sibirische Tagebuch - 1650 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerschiedene Verlage und Orte, 1938-1988. Zusammen ca. 4400 Seiten, verschiedene Einbände, Duodez-Großoktav. (1x Original-Schutzumschlag leicht eingerissen, teilweise leicht fleckig und randgebräunt, 1xSchutzumschlag an Buchdeckel geklebt)----gute Exemplare/ Enthalten: Armee hinter Stacheldraht, Edwin Erich Dwinger/ .Und Gott schweigt? - Bericht eines Mannes, der 1933 nach Russland flüchtet, Edwin Erich Dwinger/ Schreie aus der Hölle - Verschwiegene Verbrechen an Deutschen - Glasnost-der große Betrug - Ein roter General packt aus, Joachim Siegerist/ Die große Flucht, Jürgen Thorwald/ Und führen, wohin du nicht willst - Bericht einer Gefangenschaft, Helmut Gollwitzer/ Einer kam durch - Der Fluchtbericht des Fliegerleutnants Franz von Werra, Naumann&Göbel/ Die Gefangenen - Leben und Überleben deutscher Soldaten hinter Stacheldraht, Paul Carell, Günter Böddeker/ So weit die Füße tragen, Josef Martin Bauer/ Flucht aus Sibirien - Die Odyssee eines Spätheimkehrers, Joachim Haller/ Die Flucht und der lange Weg zurück, Armin Och/ Die Flucht - Ostpreussen 1944/45, Edgar Günther Lass/ Ich war Stalins Gefangener - Tatsachenbericht eines Ingenieur-Offiziers in der Sowjetunion/ Ohne Stein und ohne Namen - Aufzeichnungen aus stalinistischen Todeslagern in Deutschland, Hans Hermann Wilhelm/ Die Wölfe - Eine deutsche Flucht durch Sibirien, Herbert Volck/ Wie sie entkamen - Abenteuerliche und denkwürdige Fluchten, Sammlung verschiedener Autoren/ Der verlorene Haufe, Ernst Braun/ Die Flüchtlinge - Die Vertreibung der Deutschen im Osten, Günter Böddeker 7715 Gramm.