Verlag: München, Nymphenburger Verlagshandlung, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 279 (1) Seiten. 19,4 cm. Guter Zustand. Wie ungelesen. Einband leicht fleckig. - Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; 12. März 1916 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. . Literarischer Erfolg: Nachdem sie 1880 ihre Erzählung Lotti die Uhrmacherin" veröffentlicht hatte, hieß man sie auch in Verlagen willkommen. 1887 erschien ihr Roman Das Gemeindekind", der bis heute eine große Bedeutung in der Literatur hat. Marie von Ebner-Eschenbachs Ruhm nahm im Laufe der Zeit so sehr zu, dass in Österreich und Deutschland sogar ihr 70. und 80. Geburtstag gründlich gefeiert wurden. Ihr ganzes Leben lang kämpfte sie gegen die normalen" Gedanken ihrer Zeit. Sie schrieb nicht etwa, um den Familienunterhalt zu finanzieren, sondern vielmehr mit der Inspiration und Überzeugung, ihre Schriften könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Absicht war, Sittlichkeit und Humanismus zu vermitteln.[3] Ab 1890 fand Marie von Ebner-Eschenbach mit ihren dialogischen Novellen ihren dramatischen Schreibstil. Mit ihren Werken Ohne Liebe" (1888) und Am Ende" (1895) erzielte sie in Berlin auf der Freien Bühne" große Erfolge. Im Jahre 1898 wurde sie mit dem höchsten zivilen Orden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet. 1900 erhielt sie den ersten weiblichen Ehrendoktor der Universität Wien. 1898 verstarb ihr Gatte. Nach 1899 unternahm sie mehrere Reisen nach Italien und veröffentlichte 1906 ihre Erinnerungen Meine Kinderjahre". Marie von Ebner-Eschenbach verstarb am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien und wurde in Zdislawitz in der Familiengruft der Grafen Dubský beigesetzt. Aus: wikipedia-Marie_von_Ebner-Eschenbach Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Graues Leinen mit einer geprägten Deckelvignette (Monogramm) und Kopffarbschnitt.
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 13 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Fontane, Storm, Keller, Ebner-Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhunderts. Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft e. V., Mai 2004 in Neuruppin. Hrsg. von Hugo Aust und Hubertus Fischer. Zehn Essays zeigen die trotz der gewandelten kulturgeschichtlichen wie literarästhetischen Voraussetzungen auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts anhaltende Wirkung Boccaccios - mit Blick auf Gattungsgeschichte, Themenwahl, Motivgestaltung, Konfliktbildung, Figurenkonstellation und Erzähltechnik. Aus dem Inhalt: Hans-Jörg Neuschäfer: Boccaccio - Cervantes - Fontane. Vom Anfang und Ende der Novellendichtung. - Hannelore Schlaffer: Boccaccios Brigata und die Klatschbasen von Kessin. Fontanes Novellensammlung "Effi Briest". - Rita Unfer Lukoschik: Die Novelle als Erlebnisraum: Boccaccio - Fontane. - Domenico Mugnolo: Der schöne Offizier und die hässliche Frau. Zu Iginio Ugo Tarchettis "Fosca" und Theodor Fontanes "Schach von Wuthenow". - Hubertus Fischer: Theodor Fontanes "Sidonie von Borcke". - Hugo Aust: Griseldis vor, bei und nach Fontane (Saluzzo - Emmerode - Roissy). - Eckart Pastor: Theodor Storm im Licht und Schatten Boccaccios. - Ursula Amrein: Gottfried Kellers "artiger kleiner Dekameron". Poetik und Schreibweise des Sinngedichts in der Nachfolge Boccaccios. - Roland Berbig: Von Halb-Asien ins europäische Menschenleben. Karl Emil Franzos und Paul Heyse. - Ulrike Tanzer: Dialogisches Erzählen. Zu den Novellen Marie von Ebner-Eschenbachs. 171 Seiten, broschiert (Fontaneana; Band 4/Königshausen & Neumann 2006). Statt EUR 19,80. Gewicht: 310 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Leonhard Friedrich Verlagsbuchhandlung, um, Bad Pyrmont, 1955
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. kl. 8°. quer Erste Auflage, 8 S. OBroschur, gutes Ex. --- Luise Marie Pleißner (* 17. Mai 1891 in Chemnitz; gest. 21. Dezember 1983 in Karl-Marx-Stadt) war eine Frauenrechtlerin und Lehrerin ------ Wilhelm Mensching geb. 1887-1964. Zusammen mit seiner Frau Anna, der Tochter des Lauenhäger Pastors Tielking, ging er 1912 als Missionar auf die "Bethel-Station" ins damalige "Deutsch-Ostafrika", dem heutigen Ruanda. Hier erkannte er die Schuld des Kolonialismus und arbeitete gegen rassistische, nationalistische und kirchliche Überheblichkeit vieler seiner Glaubensbrüder. Von 1916 bis 1920 war er in belgischer und englischer Gefangenschaft, die er in Indien verbrachte. In Indien verfolgte Mensching aktiv den Freiheitskampf von Mahatma Gandhi, der sein ganzes Leben prägen sollte. Seit 1922 war er Mitglied im Internationalen Versöhnungsbund, der größten internationalen christlichen Friedensorganisation, seit 1932 sogar Geschäftsführer des deutschen Zweiges. 1927 nahm Mensching als einziger Europäer am Panafrikanischen Kongress in Harlem/USA teil. In der Nazi-Diktatur von 1933-1945 wurde das Leben Menschings von den Machthabern stark eingeschränkt. Sie zogen seinen Auslandspass ein, seine Post und Predigten wurden überwacht, und die Auseinandersetzungen mit seiner Landeskirche, die schon während der Weimarer Republik wegen Menschings Engagement für Frieden und Toleranz begannen, nahmen jetzt an Schärfe zu. Der couragierte Pazifist blieb seiner Linie aber stets treu. So verfasste er die von den "Quäkern" verlegten "Erbguthefte", in denen antirassistische und pazifistische Traditionen deutschen Denkens der NS-Rasseideologie entgegengestellt wurden. Von Mitte Oktober 1943 bis Ende März 1944 versteckten er und seine Familie unter Lebensgefahr die Berliner Jüdin Ruth Lilienthal in seinem Petzer Pfarrhaus. 1948 gründete Mensching das "Internationale Freundschaftsheim" in Bückeburg, die erste Friedensschule in Deutschland. Als Gäste konnte Mensching dort auch Gandhis Ärztin, den späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann sowie den Theologen Martin Niemöller begrüßen. Auf Anregung der amerikanischen Quäker war Mensching 1950 und 1955 zusammen mit seinem französischen Freund André Trocmé, dessen Wurzeln in Petzen lagen, Kandidat für den Friedensnobelpreis.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien und Zürich, 2020
ISBN 10: 3763272119 ISBN 13: 9783763272112
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Aktualisierte Neuauflage. Fadengehefteter Pappeinband mit Schmuckpapierdeckeln, Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen, Frontispiz, farbigem Heftfaden und Lesebändchen in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. " "Was dein Wort zu bedeuten hat, erfährst du durch den Widerhall, den es erweckt", schreibt Marie von Ebner-Eschenbach, die große und blitzgescheite Dichterin des 19. Jahrhunderts, deren Aphorismen nichts an Aktualität eingebüßt haben. Diese Auswahl zeigt die Denkerin in ihrer ganzen Vielfalt - und dass ihre Worte noch heute durchaus "Widerhall erwecken". Das Bändchen lädt dazu ein, sich am Witz und an ihrer gedanklichen wie sprachlichen Brillanz zu erfreuen und möglicherweise die eine oder andere Einsicht in die Tat umzusetzen, denn: "Die einfachste und bekannteste Wahrheit erscheint uns augenblicklich neu und wunderbar, sobald wir sie zum ersten Male an uns selbst erleben"." (Verlagstext) Freifrau Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren, Kaisertum Österreich als Marie Dubsky von Trebomyslice; gestorben 12. März 1916 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin. Ihre psychologischen Erzählungen gehören zu den bedeutendsten deutschsprachigen Beiträgen des 19. Jahrhunderts in diesem Genre. 1856 zog sie dauerhaft nach Wien, wo sie 1879 eine Uhrmacher-Ausbildung absolvierte, was für eine Frau damals ungewöhnlich war. Sie sammelte Formuhren; die Sammlung befindet sich im Uhrenmuseum in Wien. Im Laufe der Zeit wandte sie sich ganz der Literatur zu. Während fast zwanzig Jahren schrieb sie Dramen (Gesellschaftsstücke und Lustspiele), inspiriert von Friedrich von Schiller, die jedoch nicht erfolgreich waren. Nachdem sie sich mit wenig Erfolg als Dramatikerin betätigt hatte, konnte sie 1876 die Aufmerksamkeit mit ihrem ersten Kurzroman Bozena auf sich ziehen. Sie versuchte sich nun als Schriftstellerin, was sich aufgrund des Erfolgs als gute Entscheidung erwies. Mit Werken wie Lotti, die Uhrmacherin (1880), ihrer ersten von mehreren Veröffentlichungen in der Deutschen Rundschau, sowie den Aphorismen (1880) und den Dorf- und Schlossgeschichten (1883) gelang ihr schließlich der endgültige Durchbruch. Letztgenannte enthalten ihre bekannteste Novelle Krambambuli. Sie konzentrierte sich nun auf ihre erzählerischen Dichtungen, in denen man wichtige Elemente ihres sozialen Denkens und ihres politischen Bewusstseins findet. Nachdem sie 1880 ihre Erzählung Lotti, die Uhrmacherin veröffentlicht hatte, hieß man sie auch in Verlagen willkommen. 1887 erschien ihr Roman Das Gemeindekind. Ab 1890 fand Marie von Ebner-Eschenbach mit ihren dialogischen Novellen ihren dramatischen Schreibstil. Mit ihren Werken Ohne Liebe (1888) und Am Ende (1895) erzielte sie in Berlin auf der Freien Bühne Erfolge. 1898 wurde sie mit dem höchsten zivilen Orden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet. 1900 erhielt sie als erste Frau ein Ehrendoktorat der Universität Wien. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 87, (9) pages. Klein 8° (115 x 184mm).
Verlag: Ohne Ort, (Breslau) 1899., 1899
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 4°. 1 Blatt. Kleinere Randschäden und etwas fleckig. Noch gutes Exemplar. Rückseite mit einigen Inseraten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00916-207805.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 304 Seiten Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen, -----Inhalt:. »Die meisten Menschen brauchen mehr Liebe, als sie verdienen.« auf diesen Aphorismus von Marie von Ebner-Eschenbach stieß Frank Schulz vor vielen Jahren. Seitdem arbeitete er an einem Buch, das ebenjenen Satz in allen Facetten beleuchten soll. Die Protagonisten entstammen den verschiedensten Altersklassen und sozialen Schichten. Diverse Erzählformen tauchen auf die Miniatur, die Kurzgeschichte, die Novelle, der Dialog und die Collage. Und natürlich die verschiedensten Formen der Liebe (inklusive Hass- und Nächstenliebe) sowie die Suche nach ihr.Katja begegnet ausgerechnet auf ihrer Hochzeitsreise dem Mann, von dem sie schon ihr ganzes Leben träumte (und der natürlich nicht mit ihrem frischgebackenen Ehemann identisch ist). Das grundgute Dörchen entdeckt kurz vor ihrer goldenen Hochzeit einen Streichholzbrief des »Moulin Rouge« in der Manteltasche ihres Mannes und macht sich tapfer auf zur Recherche auf die Reeperbahn; Olaf Bressen begreift am Ende seiner im Scheitern befindlichen Ehe, dass damals, Jahre zuvor, auch er im Ausspruch »So sind sie, die Männer!« inbegriffen war, den sein künftiges Eheweib beim Anblick eines Wichsers von sich gab; und auch die tauchen auf, die ganz zu kurz kamen und vollkommen gefühllos handeln. Frank Schulz leuchtet in diesem Langzeitprojekt inhaltlich ebenso die Facetten des Phänomens Liebe aus wie stilistisch die Möglichkeiten ihrer Beschreibung. »Sowieso mein Lieblingsautor!«, sagte einst Harry Rowohlt über Frank Schulz: nach der Lektüre dieses Bandes wird es vielen so gehen. ISBN: 9783869710112 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 381 Gebundene Ausgabe, Größe: 12.5 x 3 x 19.7 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. 160 S. : Ill. ; 35 cm Mit Flyer der Ausstellung. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- TitelARS SCRIBENDI -- Impressum -- "Kalligraphie"-Emblem -- Kalligramm-Federspielereien -- KALLIGRAPHIE - Text -- Kalligramm-Federspielereien -- "Kalligraphie" - Graphik -- KALLIGRAPHIE - Text -- 11 -- Antigone Kalligr. dt/griech. -- KALLIGRAPHIE - Text -- Kalligramm-Federspielereien -- KALLIGRAMM-Text (Ende) -- Erlernen der Kalligraphie -- Raum/Licht/Farbe/Form -- Kalligraphien -- Werkzeuge zum Schreiben -- Beginn mit der "gotische minuskel" -- "gotische minuskel" Schriftbild -- Kombination "gotisch" "Unzialis" -- "Gotische-Versalien" Alphabete -- Übungen zur Unzialis -- UNZIALIS - VERSALIEN -- Text -- ANTIQUA - VERSALIEN einfach -- - Minuskeln -- Antiqua - Kursiv - Alphabet -- " -- Schriftbild -- UNZIAL - Minuskeln Alphabet -- Schriftbild -- kursiv -- ANTIQUA - klassisch / Serifen -- Schriftbild -- Die Fraktur / Alphabet -- Fraktur-Vorschriften (Duden) -- - Alphabet -- Humanistische Kursive -- EGYPTIENNE / Alphabet -- Deutsche Schreibschrift -- fett oder mager / groß klein -- Ornamente mit Buchstaben -- Spielereien -- Ornamente mit Spielereien -- " -- Fenster aus "Leben" in Blei -- Writing / Thomas Carlyle -- Graphik "LIED & CHOR" -- "Bilder von Erlösung" -- "Eure Kinder" Khalil Gibran -- Ps 23 flämisch -- Monatssprüche -- der tut gutes (Drewermann) -- Isländisch -- Declaration of Geneva -- Kalligraphie f. Bleifenster (Oidtmann) -- Evangelium Luk. 1, 26-38 -- 2,1-14 -- "Im Anfang." Joh.1,1-18 -- "Dein Reich komme" Kreuzform Evangelium Joh. 1,6-8/19-28 -- 3,13-17 -- L'ETAT C'EST MOI Wir sind das Volk -- Lichtenberg "Wahrheit" -- Kalligramm -- "BONN" Ornament -- "Niemals Gewalt" Astrid Lindgren -- Nietzsche "zum Frieden" russ/engl/dt -- Kalligramm "Baum" S/J -- LATENTE / TALENTE -- Lichtenberg "Unrecht" "Rechte" -- Joubert "Die Zeit ist Bewegung." -- LIEBE / Paulus 1. Kor. 13 -- "Marilyn Monroe" Gebet Ernesto Cardenal -- Magna Charta / Arnold Krieger -- Luther Evangelium aus 1545 -- DESIDERATA Baltimore (1692) -- Rudolf Jud (Über unserem Dasein.) -- Kalligramm -- ????? "erkenne dich selbst" gr/dt -- Beethoven / Testament -- Kopf in Schmiede -- TE DEUM Notenschrift -- GLORIA -- Novalis -- Kalligramm "Hahnkopf" -- CICERO lat/frz/engl/dt (Obrigkeit) -- Marie von Ebner-Eschenbach (Gerechtigkeit) -- EID Hippokrates / chin/dt -- DU FU / chin/dt -- Albertus Magnus / Naturwiss.- lat/dt -- Heisenberg "Fortschritt" -- Bertrand Russell / "die Dummen" -- Shaw The Doctor's Dilemma -- Arthur Schopenhauer -- Max Planck -- CALLIGRAPHY -- Picasso -- Hohe Lied der Liebe f. Pädagogik -- Sonnengesang Franz von Assisi -- Kalligramm / Ornament -- Pushkin / russ/dt -- "vater unser" -- Hippokrates "SERMENT" frz -- Psalm 125 hebr/dt -- Fater unseer Prooth unseer. -- Aphoriamen/Hippokrates -- Kalligramm -- Konfulus "Wenn die Worte." -- Abraham Lincoln -- Luther "Apfelbäumchen" -- KALLIGRAPHIE -- Psalm 31 dt -- 31 hebr -- Hölderlin "Stuttgart" -- Hermann Hesse "Stufen" -- Kalligraphie "Baum" -- Jeremias Gotthelf "Presse!" -- Weizsäcker "GEGEN. -- Die Heinzelmännchen zu Köln -- König Anoschirwan -- Ebner-Eschenbach "Geistlose.' -- Johannes XXIII ICH/ICH/ICH -- Kölner Dom -- griechisch "Weihnachtsevangelium" -- Kalligramm -- Kalligraphie 1989 -- The Old Private Banker engl/dt -- Trustees of the future -- Wernher von Braun -- Dom Aachen / Barbarossa-Leuchter - Text -- URBS AQUENSIS -- COGITO ERGO SUM (Descartes) -- Lob des Buches arab -- Pantha rhei -- Pyramide "Rudolf Jud" -- MOSEL Ausonius -- ARISTOTELES Politica 1-1,9 -- BREMEN Rudolf Alexander Schröder -- DIE KUNST - Goethe -- PLATO Demokratie -- EID griech/dt -- Nicht die Antwort -- "Jonesco" -- Michelangelo- "Geduld" -- Psalm 1 hebr/dt (Stier) -- 90 -- 26 -- (Buber ff) -- 117 -- 128 -- 1 -- Gorbatschow "Wer zu spät." -- OATH engl/arabisch -- Psalm 20 -- hebr/dt -- 18 -- 21 -- 19 -- Kalligramm -- Psalm 29 -- Inhalt. ISBN 9783927396333 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1448.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKleines Albumblatt (kl. schmal 8 to quer, irregulär beschnitten) in Tinte mit 4 eigenhändigen Zeilen, Ort, Datum, Unterschrift signiert Wien, Jänner 1925 Rückseitig 2 Eintragungen der österreichischen Maler : JEHUDO EPSTEIN (1870-1945) und FRANZ WINDHAGER (1879-1959) jeweils mit Datum vom 2. Mai 1924.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 7,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -GUTE APHORISMEN SIND BITTERE MEDIZIN IN ANGENEHMER UMHÜLLUNG, DIE KURIEREN SOLLEN, OHNE DEN GESCHMACK ZU BELEIDIGEN. Der Autor, Wilhelm Schwöbel, Jahrgang 1920, hat erst gegen Ende seines Beruflebens als Naturwissenschaftler (Biologe) mit dem Schreiben von Aphorismen begonnen. Er definiert sie als 'Formeln, mit denen der am Verstehen der Welt interessierte Geist seine vielfältigen Erfahrungen dokumentiert und erinnerungsfähig macht'. Schwöbel ist ein Beweis dafür, daß man ein gerütteltes Maß an Lebenserfahrung benötigt, um gescheite Aphorismen zu schreiben. Schwöbel ist ein scharfer Denker der alten Schule, der sich und seinen Lesern nichts vormacht. Er sieht viele Unebenheiten unserer Zeit mit einem wachen, kritischen Blick und formuliert elegant, knapp und präzise. Wenn man sagt, er setze die Linie der großen Aphoristiker Lichtenberg und Ebner-Eschenbach auf seine Weise fort, so ist dies keine Übertreibung. Manche seiner Texte reizen zum Widerspruch, doch das ist dem Auto nur recht: 'Ein Aphorismus, über den sich nicht ausführlich diskutieren läßt, ist nur Wortgeklingel'. Empfindsame Gemüter mögen an einzelnen gepfefferten Sätzen Anstoß nehmen, aber der humanistische Geist, der sie trägt und prägt, wird deutlich spürbar. Sicher ist, daß dem Autor der Schalk gern im Nacken sitzt: 'Wer Dummheit beseitigt, schafft Ordnung.' Ein Buch allein für nachdenkliche Leser, aber für diese genau das Richtige. 144 pp. Deutsch.
Verlag: Leipzig H. Fikentscher Verlag
Sprache: Deutsch
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 x 19 cm Leineneinband. Zustand: Gut. Goldprägung auf Rücken, 414 Seiten Rücken und Einbandecken leicht bestoßen, Einband minimal beschmutzt, Schnitt minimal beschmutzt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Reclam, Ditzingen Jul 2016, 2016
ISBN 10: 3150110769 ISBN 13: 9783150110768
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,01
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Marie von Ebner-Eschenbach sprach von der Gelassenheit als einer 'anmutigen Form des Selbstbewusstseins'.Wie man zu dieser Haltung kommt und wie man sich dies 'Glück der Gelassenheit' vor allem erhält, davon handeln die zumeist kurzen Texte und Gedichte von den alten Denkern des Fernen Ostens über Römer und Griechen, insbesondere Marc Aurel, dann Meister Eckhart bis hin zu Robert Spaemann, Ursula von Mangoldt, Byung-Chul Han, Tom Hodgkinson, Tiziano Terzani, Odysseas Elytis und vielen anderen mehr.So dass die mit Gewinn Lesenden abschließend Rainer Malkowski zustimmen werden: 'Am Ende ist alles ein Anfang.'.
Verlag: H. Fikentscher Verlag - H. Schmidt & E. Günther
EUR 25,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: bon. RO60082456: Non daté. In-12. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur acceptable. 414 pages. Texte en allemand et en caractères gothiques. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLandschaftsschilderungen, jahreszeitliche Bräuche, Schlaglichter aus der Geschichte, berühmte Personen (Julius von Payer, Gregor Mendel, Ferdinand Porsche), Künstler (Ebner-Eschenbach, Stifter, Rilke, Nabl) etc. Am Ende ein Kapitel "Vertriebene". - Vortitel mit Geschenkeintrag.
Verlag: Berlin, Bloch, []., 1897
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, 23 S., OBrosch., Ebd. leicht gebräunt m. Randläsuren, Rücken gebrochen, Deckel vorne m. Besitzerstempel, Schnitt angestaubt, innen sauber. Sprache: Deutsch.
Verlag: Verlag Das Neue Berlin (1955)., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 501 S. und 485 S.; 20 cm. 2 Orig.-Halbleinenbände m. OUmschlägen. Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Umschläge u. Seiten etwas nachgedunkelt. - Beide Bände in Frakturschrift. - Freifrau Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Trebomyslice; 12. März 1916 in Wien) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin. Ihre psychologischen Erzählungen gehören zu den bedeutendsten deutschsprachigen Beiträgen des 19. Jahrhunderts in diesem Genre. . (wiki) // INHALT / Kapitel: Der Kreisphysikus; Ein Verbot; Die Sünderin; Die erste Beichte; Maslans Frau; Krambambuli; Der Muff; Margarete; Die Visite; Aphorismen; Das Gemeindekind; Die Totenwacht; Die Spitzin; Die Großmutter; Der Vorzugsschüler; Ein kleiner Roman; Die Freiherren von Gemperlein / u.a. - Ab 1890 fand Marie von Ebner-Eschenbach mit ihren dialogischen Novellen ihren dramatischen Schreibstil. Mit ihren Werken Ohne Liebe (1888) und Am Ende (1895) erzielte sie in Berlin auf der Freien Bühne Erfolge. 1898 wurde sie mit dem höchsten zivilen Orden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Literatur, ausgezeichnet. 1900 erhielt sie als erste Frau ein Ehrendoktorat der Universität Wien. Ebner-Eschenbach gilt neben Annette von Droste-Hülshoff als eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ovids 'Pygmalion', dessen Geschichte in seinen Metamorphosen beschrieben wird, kann als Urquelle des Pygmalionstoffes angesehen werden. Der Bildhauer Pygmalion erschafft eine perfekte Statue, die er mit Hilfe der Göttin Venus zum Leben erweckt. Er gestaltet diese als Idealbild einer Frau, nachdem er im wahren Leben nach Enttäuschungen dem weiblichen Geschlecht abgeschworen hat. Dieser Stoff wird in unzähligen Variationen immer wieder neu in der Literatur bearbeitet und verarbeitet. Nach dem Ende der Kunstperiode durch die Kritik Heines und Büchners ausgelöst, kommt es zur entscheidenden Akzentverschiebung. Jetzt rückt die Statue in den Mittelpunkt und löst den geniehaften schaffenden Künstler ab. Somit kommt es im Realismus zu einer neuen literarturgeschichtlichen Beleuchtung des Pygmalionstoffes. An dieser neuen Debatte beteiligen sich Immermann, Ebner-Eschenbach und Fontane. Eine besondere Beachtung soll in dieser Arbeit Kellers Novelle 'Regine' genießen. An ihr soll 'pygmalionische Pädagogik' deutlich gemacht werden. Weiser spricht in diesem Zusammenhang von einem '[.] pädagogisch ambitioniertem Pygmalion [.]' (Weiser 1998, 131). Um die Verschiebung des Pygmalionstoffes aufzeigen zu können, wird Kellers Regine im Folgenden mit dem Ovid'schen Ursprungstext verglichen.Zu Beginn dieser Arbeit wird die Epoche des Realismus vorgestellt und die Bedeutung der Novelle als herausragende Gattung im Realismus beschrieben. Im Anschluss soll der reale Bezug zu der Figur 'Regine' erklärt werden. In einem anschließenden Exkurs werden etymologische Erklärungen zu 'Bilden und Erziehen' aufgezeigt. In konkreter Textarbeit anhand der Novelle Regine sollen sowohl die Anbahnung der Katastrophe, die Auflösung des Pygmalionmotives, sowie die Bedeutung der gescheiterten Kommunikation zwischen Regine und Erwin analysiert werden. Der Schlussteil dieser Arbeit bietet sowohl eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse, als auch einen Ausblick, inwieweit sich der Pygmalionstoff bei Shaw weiterentwickelt wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Proseminararbeit soll auf die Thematik des Ehebruchs im 19. Jahrhundert näher eingegangen werden. Speziell soll dabei die Aufarbeitung des Ehebruchs in literarischen Werken fokussiert werden. Beispielhaft werden dafür die Werke 'Unsühnbar', welches im Jahre 1890 von Marie von Ebner-Eschenbach veröffentlicht wurde, und 'Effi Briest', 1894 von Theodor Fontane verfasst, herangezogen.Die Entstehung einer Liebesgeschichte oder dessen Verfall boten schon immer einen bemerkenswerten Schreibanlass. Zu der Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts jedoch traten vermehrt Werke auf, welche sich speziell mit dem Verfall von Ehen aufgrund von Ehebrüchen der Ehegattinnen auseinandersetzten. Dieses erhöhte Aufkommen der Behandlung dieses Themas in Romanen soll in der folgenden Seminararbeit genauer analysiert werden, indem zwei dieser Werke herangezogen und miteinander verglichen werden sollen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Arbeiter soll seine Pflicht tun, der Arbeitgeber soll mehr tun als seine Pflicht.' (Marie von Ebner-Eschenbach, 1830 - 1916, österr. Schriftstellerin).Betriebliche Sozialarbeit ist ein Nischen-Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, welches immer stärker an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Unternehmen stellen eigene Sozialarbeiter ein oder engagieren eine stetig wachsende Anzahl externer Beratungsunternehmen.Einher geht ein besorgniserregender Trend. Immer mehr Arbeitnehmer leiden unter psychischen Erkrankungen, welche oft lange Fehlzeiten oder gar Frühverrentung zur Folge haben. Stress, Depression, Burnout und andere psychische Krankheiten sind auf dem Vormarsch und werden immer häufiger auch zum öffentlichen Interesse. Auch Alkohol- oder Drogensucht, Schuldenprobleme oder familiäre Schwierigkeiten geraten in den Fokus. Immer wieder geraten besonders derzeit auch Fälle von Prominenten mit psychischen Erkrankungen an die Öffentlichkeit, wie die Schlagzeilen um Tim Mälzer (Fernsehkoch), Andreas Biermann (Fußballspieler) oder Markus Miller (Fußballtorhüter), um hier nur einige zu nennen, zeigen.Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit einem generellen Überblick über das Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialarbeit. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt insbesondere auf psychischen Erkrankungen als Folge von Arbeitsbelastungen und werden an den Beispielen Stress, Burnout und Depression thematisiert. Dem folgt ein Überblick über Präventionsmaßnahmen, Methoden und Lösungsansätze und der damit verbundenen Ziele. Zum Ende werden Kosten-Nutzen-Aspekte der Betrieblichen Sozialarbeit beleuchtet.Zu Gunsten des Leseflusses wird lediglich jeweils die männliche Form der Personenbeschreibung verwendet, es handelt sich aber gleichfalls um Frauen und Männer.'Lebenskunst besteht darin, die eigene Natur mit der eigenen Arbeit in Einklang zu bringen.' (Luis de Leon, 1528 - 1591, span. Schriftsteller).
Verlag: Hannover und Leipzig,, Hahn,, 1910
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Gr. 8°. XII, 523 S., 1 Bl., Orig.-Ganzleinenband - Enthält u.a. den Briefwechsel mit Eduard Albert, Carl Bettelheim, zahlreichen Familienmitgliedern Theodor Billroths, Johannes Brahms, Vincenz Czerny, Ebner-Eschenbach, Robert Gersuny, Eduard Hanslick, Ludo Hartmann, Jaromir Mundy, Peter v. Pirquet, Victor v. Rokitanzky, Rudolf Toppius, u.a. - Mit einem ausführlichen Namen-Register am Ende. Fehlstelle im Bezugspapier des Deckelleinens, Rücken angeplatzt, Frauenporträt auf Vorsatz montiert. Aus der Bibliothek des Wiener Orthopäden Dr. Michael Conrad-Billroth. Dessen Besitzstempel auf dem Vorsatz. de Band: 0.
Verlag: Berlin, Paetel,, 1891
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 25,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb261 Seiten. [Beinhaltet: Die Unverstandene auf dem Dorfe / Er laßt die Hand küssen / Der gute Mond]. - Leseschief. Leicht eck- und kantenbestossen, Einband etwas unfrisch, der Rücken etwas nachgedunkelt, wie auch die Schnitte. Innen Innen anfangs und gegen Ende etwas stockig, hinterer fliegender Vorsatz mit Knickspur. Durchgehend leicht unfrisch / etwas abgegriffen. Trotz der Mängel ein solides, gut brauchbares Exemplar. - In Fraktur-Schrift. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Kl.-8°, roter gold- schwarz- und blindgeprägter Original-Leinenband.
Verlag: H. Fikentscher Verlag Leipzig, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: DieBücheroma123, Prackenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 414 Seiten, leicht gebräunt und verknittert, alte deutsche Schrift, grüner Einband, leicht fleckig 87595 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Anfänge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung Ortfried Schäffters mit Fragen der Erwachsenenbildung und wissenschaftlichen Weiterbildung haben ihre Wurzeln im 'Referat für Erwachsenenbildung' der Freien Universität Berlin Ende der 1960er Jahre. Als Mitarbeiter von Fritz Borinski war Ortfried Schäffter für die Organisation internationaler Bildungsarbeit und für die wissenschaftliche Weiterbildung mitverantwortlich. Seine an der Freien Universität Berlin abgeschlossene Promotion 1980 und Habilitation 1991 führten zu seiner Berufung als Universitätsprofessor für 'Theorie der Weiterbildung' an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahre 1992. Einschließlich einer Seniorprofessur endete Ortfried Schäffters berufliche Tätigkeit an der Humboldt-Universität zu Berlin 2011, die er mit seiner Abschiedsvorlesung zum Thema 'Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Relationstheorie lebensbegleitender Bildung' am 4. Juli 2011 Revue passieren ließ und mit der er programmatisch seine kommenden Forschungssujets skizzierte. Der erwachsenenpädagogischen Theoriebildung blieb er auch in seiner nachberuflichen Lebensphase weiterhin aufs Engste verbunden, was sich eindrücklich an seiner bis in die Gegenwart reichenden Vortrags- und Publikationstätigkeit zeigt.Ortfried Schäffters Denkfiguren sind fest verankert in einem sozialtheoretischen Horizont gesellschaftlicher Transformation und lassen sich entlang von fünf zentralen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten strukturieren. Es handelt sich dabei (i) um Ansätze zu einer Sozialtheorie lebensbegleitenden Lernens, (ii) um Arbeiten zu einer erwachsenenpädagogischen Organisationstheorie, (iii) um Untersuchungen kultureller Differenz, um (iv) wissenschaftstheoretische Kontexte und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung sowie (v) um Beiträge zu einer Theorie der Relationalität. Diesem OEuvre widmet sich der aus Anlass des 80. Geburtstags Ortfried Schäffters erschienene liber amicorum mit einer Vielzahl an Relektüren ausgewählter Texte aus einem halben Jahrhundert wissenschaftlichen Schaffens.
Verlag: Hamburg, Eigenverlag, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6°, Obr. 1. Aufl. m. einigen Textabb. u. zahlr. faks. Signaturen, 8 Taf. m. zahlr. Bildnissen, 159 Seiten, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand, Mit Textbeiträgen von K. Bleitreu, P. Dehmel, M. v. Ebner-Eschenbach, E. Engel, G. Falke, C. Flaischlen, A. v. Gleichen-Rußwurm, F. v. d. Leyen, H. Löns, Thomas Mann, Ch. Niese, W. Rein, P. Rosegger, H. v. Salus, L. v. Strauß u. Torney, J. Trojan, G. Witkowski, H. Wolgast u. a. sowie einem Verzeichnis der durch die Stiftung bis Ende 1911 gedruckten oder verteilten Blätter Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Leipzig : H. Fikentscher Verlag, o. J.
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 382 S., 414 S., 367 S., 384 S., 390 S., 398 S., 318 S., 383 S., 381 S., 318 S., 316 S., 308 S. Das Gemeindekind / Miterlebtes; Altweibersommer / Aus Einem Zeitlosen Tagebuch / Die Prinzessin von Banalien / Meine Kinder Jahre / Meine Erinnerungen an Grillparzer / Am Ende; Glaubenslos? / Unsühnbar; Dorf- und Schloßgeschichten / Neue Dorf- und Schloßgeschichten / Zwei Comtessen; Alte Schule / Drei Novellen / Betram Vogelweid / Ohne Liebe; Parabeln und Märchen / Gedichte / Aphorismen / Prinzessin Leiladin / Hirzepinzchen / Erzählungen; Genrebilder / Ein kleiner Roman; Lotti, die Uhrmacherin / Agave / Margarete; Bozena / Neue Erzählungen; Das Schädliche und Die Totenwacht / Aus Spätherbsttagen; Die arme Kleine / Stille Welt; Die unbesiegbare Macht / Rittmeister Brand. Altersgemäß guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Bücher weisen altersübliche Lager- bzw. Gebrauchsspuren auf. Buchrücken leicht lichtrandig. Leichter Zigarettengeruch. Sonst ordentliche Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10000.
Verlag: Wien, Österr. Bundesverlag, Verlag Jugend u. Volk u. Hölder-Pichler-Tempsky [ca 1955-1980]., 1980
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAnzengruber Erzählungen/Cervantes Don Quichotte/Daudet Tartarin von Tarascot/Defoe Robinson Crusoe/Ebner-Eschenbach Erinnerungen/Die schönsten Geschichten aus tausendundeiner Nacht/Goethe, Kinderzeit/Goethe Goetz v. Berlichingen/Grillparzer Der arme Spielmann/Ich saß auf einem Steine/Aus der Welt d. Mittelalters/Keller Kleider machen Leute/Kipling Mogli/Jack London Erzählungen/Nestroy Zu ebener Erde/Raimund Der Bauer als Millionär/Schiller Wilhelm Tell/Schönherr Judas v. Tirol/Twain Tom Sawyers Abenteuer/Afrika gestern u. heute/Ans Ende der Welt Nordpol-Südpo/ Haun/Ritter Ein Meer- drei Erdteile/In der Prärie u. andere Geschichten aus Amerika/Ritter Kühne Entdeckungsfahrten/Rätselhaftes Asien/Das alte Rom. Sagen/Ein Kontinent mit vielen Gesichtern. Nordamerika - Südamerika/Geheimnisvolles Morgenland/Die Griechen u. ihre Welt/Vom Atlantik zum Pazifik/Das lesen wir alle gern. 2., 3. u. 4. Schulstufe/Du bist nicht allein/Domenego Wer ist ein Spielverderber?/Es war einmal. Märchen f. Größere/Helfen u. Heilen. Aus dem Leben u. Schaffen großer Menschen/Kinder wie wir, Märchen aus aller Welt/Macht die Augen auf/Meter-Tore-Sekunden/Rotkäppchen u. and. Märchen/Sonnleitner, Die Hegerkinder von Aspern, Die Hegerkinder in der Lobau/Der süße Brei u. and. Märchen/Tramer-Soeser Alles unter einem Dach/Von Menschen und Maschinen/Stahlen, Steine u. Metalle. Forschen und Finden/Wohanka Rumpelbum. Eine Autobusgeschichte/Aus Shakespeares bunter Theaterwelt/Widewau. Spiele f. die 2., 3. u. 4. Schulstufe/Unsere Klasse spielt Theater. Spiele f. d. 5. Schulstufe/Vorhang auf. Spiele für die 6. Schulstufe/Arbeit - Freiheit - Menschenwürde. Vom Biedermeier zur Gegenwart/Österreich - erlebt und geschaut/Aus alten Zeiten. Sagen aus Österreich u. den Nachbarländern/Aus vergangenen Tagen/Bilder aus Niederösterreich/Das goldene Haar. Sagen aus NÖ und dem Burgenland/Heimat Österreich/Huggenberger Bauernheimat/Unsere Nachbarländer/Österreich. Land u. Leute/Wiener Sagen/Die Jagd nach dem Springer u. and. Tiergeschichten/Die Kundschafterin u. and. Tiergeschichten/Seid gut zu ihnen! Geschichten von Tieren/Alt und Neu-Wien I, II u. III/Aus dem Leben zweier Wiener Kinder/Bilder aus dem Alltag. I u. II/Stimmen aus Österreich I u. II/Du und die andern. Ein Buch von tätiger Menschenliebe Bd. II-IV/Aus dem Reich d. Dichtung I-IV. Alle OKart., illustriert, nur geringe Gebrauchsspuren.
Verlag: Berlin, Deutsches Verlagshaus, 1891
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1167 + 5 S. OLwd. Vorsatzblätter rissig, diese mit Japanpapier hinterlegt, im Ganzen ein wohl erhaltenes Exemplar. - Beiträge von Ida Boy-Ed., Ernst Otto Hopp, C. Karlweis, A. v. Perfall, Ernst Wiechert, Karl Bleibtreu, O.J. Bierbaum, M. Ebner-Eschenbach, Gustav Falke, Kurd Laßwitz, Detlev v. Liliencron, Maurice v. Stern, Arthur v. Wallpach, Conrad Alberti, Dyhrenfurth, M., Adam Müller-Guttenbrunn, Heinrich Noe, Carl Wullwitz und zahlreichen Kunstbeilagen, wie: Alma Tadema, A. Ackermark, G. Barison, F. Bodenmüller, G. Cain, Tito Conti, Franz v. Defregger, F. von Ende, J. Greve, O. Goldmann, H. Kaulbach, E. Klimsch, H. Lefler, Perrault L., Raupp K., Schmitzberger, J., Camill Stuchlick, Zaak G. u. v. a.
Verlag: Hamburg Vlg d Dt Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1912
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb159, (3) S. m. einigen Textabb. u. zahlr. faks. Signaturen, 8 Taf. m. zahlr. Bildnissen. Illustr. OKart. (Rückensign., durchgehend, Titel stark braunfleckig, Titel m. Schabstelle u. verso m. kl. Stempel). Mit Textbeiträgen von K. Bleitreu, P. Dehmel, M. v. Ebner-Eschenbach, E. Engel, G. Falke, C. Flaischlen, A. v. Gleichen-Rußwurm, F. v. d. Leyen, H. Löns, Thomas Mann, Ch. Niese, W. Rein, P. Rosegger, H. v. Salus, L. v. Strauß u. Torney, J. Trojan, G. Witkowski, H. Wolgast u. a. sowie einem Verzeichnis der durch die Stiftung bis Ende 1911 gedruckten oder verteilten Blätter. Sprache: Deutsch.