Verlag: Freie Verlagsgesellschaft [], 1932
Anbieter: Bookshop Rosa, Groningen, Niederlande
reprint.
Zustand: Fine. In dieser Anthologie sind 35 AutorInnen der verschiedensten Stilrichtungen vertreten, ein Reichtum an Stimmen, an Formen, wie er wohl kaum anderswo in einem vergleichbar grossen Land anzutreffen ist. Damit werden auch 50 Jahre sturmischer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und besonders sprachlicher Entwicklung in der Steiermark aufgezeigt. Die AutorInnen: Wolfgang Bauer - Helwig Brunner - Walter Buchebner - Otto Eggenreich - Wolf Dieter Eigner - Gunter Falk - Lilian Faschinger - Josef Fink - Harald Gordon - Joachim Gunter Hammer - Alois Hergouth - Max Holzer - Markus Jaroschka - Willi Kandlbauer - Erwin Klauber - Alfred Kolelritsch - Maximilian Kostajnsek - Titus Lantos - Hermann Masser - Alfred Mikesch - Karl Mittlinger - Doris Muhringer - Anna Nost - Heinz Pototschnig - Grete Scheuer - Friederike Schwab - Helga Schwarzbauer - Wolfgang Siegmund - Rudolf Stibill - Hannelore Valencak - Harald Vetter - Eduard Walcher - Martha Wolger - Herbert Zand - Herbert Zinkl Otto Eggenreich, geb. 1932 in Kapfenberg, bekannt geworden Anfang der Funfzigerjahre als einer der ,Vier jungen Kapfenberger"; Prasident des Steirischen Schriftstellerbundes.
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
8°. OLwd. (kl. Gebrssprn.). 112 S. Erste Ausgabe. - Papierbedingt leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin Freie Verlagsgesellschaft, 1932
Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz
Erstausgabe
Original-Leinen mit Schriftprägung, 5. Buch der Roten Bücher der "Marxistischen Büchergemeinde", 191 Seiten, 14,5 x 22 cm, Erstausgabe.
Verlag: Berlin, Freie Verlagsges., o. J. (1932)., 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
191 S. Die Roten Bücher der "Marxistischen Büchergemeinde" wurden von Max Adler und anderen Herausgebern der sozialistischen Zeitschrift "Der Klassenkampf" herausgegeben. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OLn., Band leicht verzogen, Rücken geblichen, Einband an den Kanten stellenweise leicht bestoßen, am Rand ganz leicht fleckig; kleiner Besitzvermerk; ansonsten gut erhlaten, innen sehr sauber.
Verlag: Berlin, Freie Verlagsgesellschaft, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
OLwd. m. geprägtem Deckeltitel, Farbkopfschnitt. 8°, 191 S. Hinterdeckel in oberer Ecke etw. knickspurig, Schnitte u. äusserste Bl. stockfleckig (innen sonst nur vereinzelt), an einer Stelle im Bund etw. gespreizt. EA. (= 5. Buch der Roten Bücher der «Marxistischen Büchergemeinde»; [Ausgabe A für Mitglieder]). Enthält u. a. die Kapitel: «Der Werdegang der Gewerkschaften», «Von der Prosperität zur Krise», «Die Bedingungen des gewerkschaftlichen Kampfes», «Die 'Fehlentwicklung' der gewerkschaftlichen Organisationen», «Gewerkschaften und politische Parteien», «Die internationale Gewerkschaftsbewegung», «Gewerkschaftliche Spezialfragen».
Verlag: Stuttgart, Verlag von W. Kohlhammer., 1892
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
8°, 6 Kartontafeln mit aufmontierten Lichtdrucken, in Halbleinen-Mappe, sauber und gepflegt, im Kabinettformat sind dargestellt Eduard König von Portugal und seine Gemahlin Eleonore, geb. Infantin von Aragonien, Hans Herzog zu Glogau und seine Gemahlin Scholastica geb. Herzogin zu Sachsen und Engern, Ludwig Freiherr zu Lichtenberg und seine Gemahlin Elisabeth geb. Gräfin zu Hohenlohe.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Schwäbisch Gmünd, Einhorn-Verlag Eduard Dietenberger,, 1996
ISBN 10: 3927654507 ISBN 13: 9783927654501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
Orig.-Karton. 472 S. mit Abb. Einb. etw. bestoß. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Vorderumschlag mit handschriftlicher u. sign. Widmung Walchers. - Enthält u.a. noch einen Beitrag "Altösterreichische Goldschmiedearbeiten" von Eduard Leisching. - Der Reklameanhang enthält Anzeigen der K.K. Österreich. Staatsbahnen, der K.K. Priv. Suedbahn-Gesellschaft u. der Priv. Österr. Ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft für ihre Luxuszüge und Auslandsverbindungen mit Fahrplänen u. Abbildungen der Reise. - Papier gering gebräunt, wenige Seiten etwas "eselsohrig".
Verlag: Krystall, Wien, 1925
Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich
Gebunden. Orig.-Halbleinen mit schwarzem Deckel und Titelgoldprägung, größeres Format 23x30, S 160. Sehr guter Zustand. Paketversand. Inhalt (auszugsweise): 1.Robert Pfaff-Giesberg: Von altperuanischen Töpfereien. 2. Rudolf Kautzsch: Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. Eine Würdigung. 3. Karola Bielohlawek: Ein zerstörter und vergessener Gartenpalast J.B.Fischers von Erlach. 4. Alfred Walcher-Molthein: Hafnergeschirr der Renaissance. Die Gruppe der Gefässe mit Sandanwurf. 5.Josef Meder: Über Fälschungen der Druckgraphik. 6.Die Sgraffito-Keramik der Siebenbürger Sachsen.
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer -1887., 1886
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
XII, 308 S. 4°. Halbleinen d. Zt. Titel mit Wappenstempel d. Zt., guter Zustand. * Abhandlungen: "Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1546-48" (Emil Wagner, S. 1-14 und 193-200), "Aus dem Wortschatz der Ellwanger Mundart" (Albert Vogelmann, S. 154-160 und 247-252), "Die Skulpturen des Stuttgarter Lusthauses auf dem Schloß Lichtenstein" (Karl Walcher, S. 161-191, mit Abb. und 3 Beilagen), "Fränkisches Gemeinderecht. Auf Grund von Dorfordnungen des württembergischen Frankens" (Gustav Bossert, S. 71-80, 119-134, 225-238 und 227-282), "Berichte über die im Auftrage des K. Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens und mit daher verwilligten Mitteln vorgenommenen Ausgrabungen bei Rottenburg und bei Köngen am Neckar" (Eduard von Kallee, S. 135-147, mit 2 Tafeln und Abb., dabei ganzseitige zweifarbige lith. Umgebungskarte Rottenburg "gez. Kallee", ganzseitiger Kastellgrundriß und weitere Skizze im Text, bzw. zu Köngen ganzseitige Tafel "gez. Kallee" mit Grundriß und zweifarb. lith. Umgebungskarte Wendlingen Unterboihingen Unterensingen und weitere Skizze im Text) u. a. - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Verlag: Wilhelm Braumüller, Vienna, 1862
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: vg-. First edition. Folio. 88pp. (text), 72 plates (Volume I), 69pp (text), 56 plates (Volume II). Originally issued in two volumes, here bound in one. Elaborate deluxe binding in pebbled brown leather boards with wood inlays and a large embossed decorative sword and shield image with detailed tooling in gilt and blue lettering. Spine with gilt lettering and raised bands. Blind-stamped dentelles. A luxurious copy. Rare edition of an exceptional work compiling 128 mounted salt prints and albumen photographs, depicting a wide selection of armor for both men and horses, shields and weapons including early fire arms. Volume One contains 72 salt prints and Volume Two contains 33 salt prints and 23 albumen prints. The hundreds of items documented in this early photographic catalog come from the personal collection of Archduke Ferdinand II of Austria and are displayed at Ambras Castle, the Archduke's residence between 1563 and 1595. Ferdinand II founded the Ambras collections of 15th and 16th century arms and armor that had originally been assembled by the Emperor Maximilian I and Archduke Sigismund. This collection became renowned during his own lifetime and he built a specially conceived museum complex to house and display them. The salt prints average 11" x 6" (279 x 229mm) the albumens are as large as 11" x 9" (279 x 229mm.) The prints are mounted on paper and framed with ink. Each photograph is preceded by a cover sheet printed with Roman numerals and a descriptive title. Text in German. Binding with minor sunning and rubbing to extremities. Head of spine at the front hinge lightly chipped. Interior with some foxing preliminary pages and some instances of plate images. Binding and interior very good- condition overall. About the authors: Andreas Groll (1812-1872), was born in Vienna as the son of a man servant. He may have learned photography during his time as a lab assistant at the polytechnic institute - today's Technical University - in Vienna from 1845 to 1853. At that time, the polytechnic institute was the most important place of early photography in Austria because of the presence of professors such as Johann Joseph of Prechtl, Anton of Schroetter (who is said to have encouraged Groll) and particularly the activity of Anton Georg Martin. Groll's early work was daguerreotype. He then turned to salt prints and albumen photographic prints. In cooperation with Eduard von Sacken, Groll's first large special photographic project was to photograph the historical weapons and armors gathered in the imperial collections of the Ambras Castle. (John Hannavy in "Encyclopedia of Nineteen Century Photography") Eduard Freiherr von Sacken (1825-1883 ) was an Austrian heraldist and antiquarian. In 1845, he was the amanuensis (secretary to a scholar) at the Imperial coin and antiquities museum of Vienna (Münz- und Antikenkabinett.) In 1854, he was hired as a curator and in 1871 was appointed director of the museum. Von Sacken published numerous Art-Historical works, but remains mostly renown for his very scholarly work on heraldry. (From A. Bernhard-Walcher: "Eduard Freiherr von Sacken," in: "Österreichisches Biographisches Lexikon 18151950" (ÖBL) Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988).
Verlag: um 1890-1910?)., 1910
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
210 Fotos, Carte-de-Visite Format (ca. 10 x 6 cm). Konvolut von 210 Fotos. Die Porträt-Studioaufnahmen sind (wie üblich) auf Karton montiert und überwiegend in der Zeit um die Jahrhundertwende entstanden. - Die Fotos stammen aus Ateliers in Amsterdam (Adolphe Conen); Arnhem (H.C. de Heer); Berlin (Martin Balg; Jul. Braatz; Theodor Brümm; Frau A. Fröhlich; Genthe und Elkes; Globus Atelier; Albert Grundner; Carl Günther; W. Höffert; Reichard und Lindner; Hermann Tietz); Bielefeld (F. Schlake); Bodegraven (J. van Rossum); Braunschweig (C. Körner); Bregenz (Gustav Bopp); Bremen (Willy Dose; L. Herzog; C. Martfeld; A.H. Plagge; Hans Rupprecht; Th. Schütz; Emil Tiedemann); Bremerhaven (T. Engelmeyer; Willy Kabus; Herm. Schröder; L. Wernecke); Dresden (C. Ch. Hahn; W. Höffert; Otto Mayer; Teich und Hanfstaengl; F. Wolfram); Erfurt (F. Kuntze); Flensburg (Wilh. Dreesen); Freiburg (C. Clare; C. Th. Hase und Sohn; P. Böhler; C. Ruf); Gand (Charles d'Hoy); Geestemünde (W. Sander und Sohn); Godesberg (Frz. Hartmann jun.); Halberstadt (G. Kosmehl; Berthold Wolter); Hamburg (A. Bartel; Benque und Kindermann; E. Bieber; W. Breuning Wwe.; J. Dehé; Ludwig Jansen; Ignaz Julius; A. Moesigay; Atelier Neuhaus, Inh. Ferd. Brauns; H.F. Plate; Oscar Weicht; D. Wettern; Willy Wilcke; H. Wittrock); Hanau (A. Breuning); Hannover (Carl Thies); Holzminden (Carl Münkel); Kassel (Ernst Hennings; Atelier Victoria); Kiel (Arthur Renard; Ferd. Urbahns); Köln (L. Haase); Krotzingen (Gebr. Schneider); Laupheim (Const. Müller); Le Creusot (Vial Hordé Successeur); Lübeck (Bernhard Prill; J. Harländer; J. Maass; Julius Rogall; H. Schwengele Nachf.; Th. Woelfer); Magdeburg (Central-Atelier von Hermann Ramm; Julius Kosmehl; C. Pohlmann); Marburg (Wilh. Risse); Metz (A. Bruère); Milan (Giulio Rossi); Mönchen-Gladbach (Otto Schülke); Mühlhausen in Thüringen (Friedr. Schneider); München (Gebrüder Lützel; Karl Lützel; Friedrich Müller; Herm. Plappert; Oscar Pöckl; Wilhelm Walcher; Adalbert Werner); Neuhaldensleben (Franz Gleitz); Neumünster (Carl Chistensen); Oels (Otto Muecke); Rastatt (I. und L. Allgeyer); Oldenburg (Jean Baptiste Feilner); St. Petersburg (A. Pasetti); Ratzeburg (Edv. Lassen; Atelier Ratzeburg, Inh. Lebrecht Schulze; Rogall und Wilcke; Willy Wilcke); Regensburg (Rudolf Zacharias); Reichenbach in Schlesien (B. Andres); Rheydt (Willy Dickoff; Segers und Urlichs); Rostock (Rudolf Spack); Schönberg in Mecklenburg (G. Kröncke); Schönebeck (A. Ehrhardt); Schwerin (Hans Torgau); Straßburg (W. Weiss); Tilsit (H. Steinwerdender); Todtnau (Julius Faller); Tübingen (W. Hornung); Waldenburg in Schlesien (A. Leisner); Wiesbaden (Rumbler; J.B. Schäfer); Zürich (Eduard Schucht). - Einige Fotos beschriftet; teils gering fleckig oder etwas angerändert; einige wenige Fotos rückseitig mit Montagespuren; gute Exemplare.
Verlag: Versch. Orte, ca. 1874-1908., 1908
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
Verschiedene Formate. Zwischen 134:220 mm und 65:107 mm. Die Künstlerporträts, darunter viele Rollenporträts, wurden hauptsächlich von Wiener Ateliers angefertigt, einzelne Fotografien stammen u. a. von Ateliers aus Berlin, Cassel, Bad Aussee, Prag und Brünn. Unter den identitifizierbaren Persönlichkeiten sind die Burgschauspielerin Charlotte Wolter (1834-1897), der Schauspieler und Burgtheaterdirektor Hugo Thimig (1854-1944), der Wiener Schauspieler und Komiker Franz Fischer (1857-1934), der mit drei signierten Photographien vertreten ist, sowie der Schauspieler und Theaterdirektor Adolf Ranzenhofer (1856-1910) hervorzuheben. Das relativ schlecht erhaltene Rollenporträt Ranzenhofers ist Franz Fischer gewidmet, signiert und datiert (8. Oktober 1885). - Ein besonders charmantes Szenenfoto des Wiener Ateliers Dr. Székely, von dem ein Abzug im Wiener Theatermuseum aufbewahrt wird, zeigt Stella von Hohenfels-Berger (1857-1920) als "Richard, Herzog von York" neben Fanny Walbeck als "Eduard, Prinz von Wales" in Shakespeares "Richard III". Es stammt von einer Burgtheaterinszenierung, wobei der Abzug des Theatermuseums auf den 17. April 1874 datiert ist. - Weitgehend in Vergessenheit geraten sind Laura von Bruszkay (gewidmet), Mathilde Czjzek von Breymann (gewidmet und datiert), Wilhelmine Festetics, Fini Grinino (gewidmet), die Altistin Johanna Grünnes (gewidmet und datiert), Berthy Hofmann (gewidmet und datiert), Lona Nansen (gewidmet und datiert), Hedwig von Raab (gewidmet), Therese Reiner (gewidmet), Fanny Schönberger, Gisela Schlossarek (gewidmet), Mizzi Steiger (gewidmet), Ida Strasser (gewidmet), Marie Walcher und Johanna Wandl. - Vier Fotografien sind weder beschriftet noch gewidmet, elf weitere konnten trotz Sammlervermerks oder Widmung nicht eindeutig identifiziert werden. Bei drei als "Wiener Schönheiten-Gallerie" beschrifteten Fotografien des Wiener Ateliers Löwy dürfte es sich um Modellporträts handeln.