Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 203 (5) Seiten. 21,9 cm. Umschlaggestaltung: Sonja Pletes. Typographie: Melissa Fraser. Sehr guter Zustand. Ein Blick auf die dunkle Seite von Bellas und Edwards Welt: Das ist der neue Roman von Stephenie Meyer. Bree Tanner ist eine der neugeborenen Vampire, die Victoria im dritten Band, "Bis(s) zum Abendrot", zu einem dunklen Zweck erschafft. Bree schildert ihre Reise mit der Armee Neugeborener, die aufgebrochen ist, um Bella Swan und die Cullens zu vernichten . Liebe, Furcht und unheilvolle Entscheidungen prägen vom ersten Augenblick an das kurze zweite Leben der Bree Tanner. - Stephenie Meyer ['me??], geborene Morgan (* 24. Dezember 1973 in Hartford, Connecticut) ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin. Leben: Stephenie Meyer ist das zweitälteste von insgesamt fünf Kindern. Die ungewöhnliche Schreibweise ihres Namens entstammt dem Namen ihres Vaters Stephen. Im Alter von vier Jahren zog Meyer mit ihrer Familie nach Phoenix, Arizona, wo sie aufwuchs und auch heute noch lebt. Sie besuchte die Highschool in Scottsdale, Arizona und studierte mit einem Stipendium für Englisch an der Mormonen-Universität Brigham Young University in Provo, Utah.[1] Meyer ist seit 1994 mit ihrem Jugendfreund Christian verheiratet und hat drei Söhne. Meyer ist Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), was laut eigener Aussage auf ihrer offiziellen Website einen großen Einfluss auf ihr Leben und Schreiben hat. Bekannt wurde sie durch die Bis(s)-Jugendbuchreihe über die Beziehung zwischen Isabella (genannt Bella) Swan, einer Highschool-Schülerin, und Edward Cullen, einem Vampir. Die Geschichte wird größtenteils aus der Ich-Perspektive Bellas erzählt. Der erste Band Twilight (deutscher Titel Bis(s) zum Morgengrauen) erschien am 5. Oktober 2005 und wurde ein internationaler Bestseller. Die Grundidee zur Handlung von Twilight basiert auf einem Traum vom 2. Juni 2003, der Meyer veranlasste, ihr Buch zu schreiben. Sie sah, wie sich ein junges Mädchen und ein Vampir auf einer Lichtung trafen und unsterblich ineinander verliebten. Diese Geschichte findet sich in Kapitel 13 von Twilight wieder. Meyer wählte den Namen Bella, weil sie ihre Tochter immer so nennen wollte. Der zweite Band New Moon (deutscher Titel Bis(s) zur Mittagsstunde) erschien im September 2006 und hielt sich über 30 Wochen auf Platz 1 der New York Times Bestseller-Liste. Der dritte Teil Eclipse (deutscher Titel Bis(s) zum Abendrot) wurde im August 2007 veröffentlicht und war ähnlich erfolgreich. Im Mai 2008 erschien in den Vereinigten Staaten Meyers erstes Buch, das sich laut Aussage der Autorin an erwachsene Leser richtet,[2] der Science-Fiction Roman The Host (deutscher Titel Seelen). 2008 wurde die Bis(s)-Reihe aus der Sicht Bellas mit dem vierten Band Breaking Dawn (deutscher Titel Bis(s) zum Ende der Nacht) abgeschlossen, das Leserecho war diesmal gemischt.[3] Im August desselben Jahres ging sie gemeinsam mit Blue October-Frontmann Justin Furstenfeld auf eine musikalisch-literarische Tour. Er schrieb den Song My Never (im Album Approaching Normal) für diese Tour.[4] Nach Abschluss der Bis(s)-Reihe arbeitete Meyer zunächst an Midnight Sun, einem zusätzlichen Band über die Ereignisse in Bis(s) zum Morgengrauen aus der Sicht Edwards. Das erste Kapitel hatte die Autorin als Teaser auf ihrer Website veröffentlicht. (Deutsche Version siehe Weblinks) Im August 2008 gab Meyer bekannt, die Arbeit an Midnight Sun bis auf weiteres einzustellen, da ihre Entwürfe einiger Kapitel illegal im Internet verbreitet worden seien, und stellte die vorliegenden Manuskriptentwürfe von Midnight Sun auf ihrer Website den Lesern offiziell zur Verfügung.[5] Im Juni 2010 erschien The Short Second Life of Bree Tanner: An Eclipse Novella (deutscher Titel Bis(s) zum ersten Sonnenstrahl Das kurze zweite Leben der Bree Tanner), ein Spin-Off-Roman zur Bis(s)-Serie. . Aus: wikipedia-Stephenie_Meyer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag, Lesebän.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 382 (2) Seiten. 18,7 cm. Umschlagkonzept: Stefan Hilden. Guter Zustand. "V. S. Naipaul ist ein bedeutender Schriftsteller und wahrscheinlich ein noch bedeutenderer Nobelpreisträger." (FAZ). Virtuose des Exzentrischen und lustvoller Chronist der tragikomischen Seiten der menschlichen Natur: Mit diesem Band zeigt sich der Nobelpreisträger von einer überraschenden Seite. Ein alternder Engländer mit fast zwanghaften Gewohnheiten, dessen Alltag als gebildeter Bibliothekar von einer späten Heirat und einer ungewöhnlichen Beförderung auf den Kopf gestellt wird. Der schwarze Besitzer einer Bäckerei auf Trinidad, der der drohenden Pleite nur durch die Annahme eines chinesischen Namens entgehen kann. Oder die üblen darwinistischen Spiele, die eine Engländerin mit den Gästen ihrer Londoner Pension betreibt. Mit den in diesem Band versammelten Prosatexten aus den sechziger Jahren stellt V.S. Naipaul sein komisches Talent unter Beweis. Doch so exzentrisch oder exotisch seine Geschichten auf den ersten Blick erscheinen, berühren sie doch im Kern das Menschliche und eröffnen verblüffende Einsichten in die Abgründe des Lebens. - Sir Vidiadhar Surajprasad Naipaul TC (* 17. August 1932 in Chaguanas, Trinidad und Tobago; 11. August 2018 in London war ein britischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. Er erhielt im Jahr 2001 den Nobelpreis für Literatur. Ab 1950 lebte Naipaul in England. Leben: Naipauls indische Vorfahren kamen als Vertragsarbeiter nach Trinidad, der größten Insel des heutigen Inselstaates Trinidad und Tobago. In den ersten Lebensjahren lebte Naipaul bei der Familie seiner Mutter. Erst im Alter von sechs Jahren lernte er seinen Vater Seepersad Naipaul (19061953) kennen, der in Port of Spain als Journalist beim Trinidad Guardian arbeitete. Später gelang es dem Vater, ein Haus in Port of Spain zu erwerben und die Familie so wieder zusammenzubringen. Die Geschichte seiner Kindheit und die seines Vaters verarbeitete Naipaul in dem Roman Ein Haus für Mister Biswas. 1950 ging Naipaul mit einem Stipendium nach England und studierte in Oxford. Nach dem Studium arbeitete er ab Mitte der 50er-Jahre zunächst als freier Mitarbeiter bei der BBC; bereits kurze Zeit später widmete er sich jedoch voll und ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Neben seinen Romanen ist Naipaul bekannt für seine Erfahrungsberichte aus verschiedenen Gegenden und Kulturen der Welt. Seine zahlreichen Reisen führten ihn u.a. nach Indien (mehrfach), Zaire, Uganda, Iran, Pakistan, Malaysia und nach Indonesien. Diese Tätigkeit brachte ihm auch den Ruf eines Reiseschriftstellers ein, obwohl seine Erfahrungsberichte und Analysen weit über die normale Form von Reiseberichten hinausgehen. Nach seiner Reise in den Iran (noch in den Nachwirren der islamischen Revolution) und in weitere islamische Länder setzte er sich in dem Buch Eine islamische Reise sehr kritisch mit dem Islam und vor allem mit extremistischen Strömungen auseinander. Der palästinensische Autor Edward Said kritisierte, dass Naipaul wie Rudyard Kipling Ost und West klischeehaft gegenüberstelle und alte Vorurteile am Leben halte. Naipaul erhielt 1971 den Booker Prize für seinen Roman In einem freien Land, 1983 den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft und 2001 den Literaturnobelpreis für sein Gesamtwerk. Im Dezember 1989 wurde er von der britischen Königin als Knight Bachelor mit dem Titel Sir in den Adelsstand erhoben. . Aus: wikipedia-V._S._Naipaul Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 307.
Verlag: Carlsen, 2006
Anbieter: Martin Greif Buch und Schallplatte, Eberbach, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 428 S.:Ill. Die Broschur ist leicht berieben und bestoßen und die Seiten sind papierbedint etwas gebräunt. Im Vorsatz befindet sich eine private Widmung. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Klaus Reichert, geh. 1938 in Fulda, Dr. phil., schrieb ein Buch über Lewis Carroll und Aufsätze über Joyce, Beckett usw.; übersetzte Joyce (Porträt des Künstlers, Stephen der Held, Verbannte), Shakespeare (Timon von Athen, Maß für Maß), Carrol u. a. Zusammen mit Fritz Senn Herausgeber der Frankfurter Joyce-Ausgabe. Unterrichtet z. Zt. Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. - Fritz Senn, geb. 1928 in Basel, Dr. phil. h. c., schrieb Bücher und Aufsätze über Joyce, ist Mitherausgeber des Wake Newslitter und des James Joyce Quarterly; Gastprofessuren in den USA. Lebt in Zürich. Unser Band beginnt mit dem »Ur-Porträt« von 1904. Von den Epiphanien (1900 bis 1903) wurden diejenigen ausgewählt, die ins Porträt eingearbeitet wurden. Die Übersetzung basiert auf dem Text (und folgt der Zählung) von The Workshop of Dedalus, herausgegeben von Robert Scholes und Richard M. Kain, Evanston 1965. Es folgen die Pariser (1903) und Polaer (1904) Notizbücher, in denen Joyce erstmals theoretisch zu skizzieren versuchte, was er später Stephen zur Ästhetik entwickeln läßt. Bei dem Triestiner Notizbuch von 1907, das nach der Verwerfung des Stephan Hero-StAs angelegt wurde, handelt es sich um ein alphabetisches Verzeichnis von Schlüsselgestalten und -begriffen für den neu zu konzipierenden Roman (gelegentlich vorgreifend auf den Ulysses). Die Übersetzung folgt wiederum dem Text von Scholes/Kain und erscheint hier zum ersten Mal auf deutsch. Darüber hinaus enthält der Band Erinnerungen, Quellentexte, Briefe, Rezensionen, Analysen, Karten, Abbildungen sowie eine ausführliche Bibliographie der Sekundärliteratur. INHALT: Texte von James Joyce Ein Porträt des Künstlers Epiphanien Pariser Notizbuch Polaer Notizbuch Triestiner Notizbuch Reminiszenzen J. F. Byrne, [Feueranzünden] J. F. Byrne, [Zum Religionsgespräch mit Cranly] 47 Stanislaus Joyce, Erinnerungen Eine direkte Quelle Giovanni Pietro Pinamonti, Die Hölle der Christenheit aufgetan, sie vor ihrem Betreten zu warnen Briefe zum Porträt in Von Ettore Schmitz (Italo Svevo), 8. Februar 1909 Von Ezra Pound, 17.-19. Januar 1914 114 Von Ezra Pound, 6.-12. September 1915 Von Jonathan Cape an J. B. Pinker, samt Lektoratsgutachten von Edward Garnett, 26. Januar 1916 Von Ezra Pound an J. B. Pinker, 30. Januar 1916 An Harriet Shaw Weaver, 31. März 1916 An Harriet Shaw Weaver, 22. April 1916 An Harriet Shaw Weaver, 25. Mai 1916 An Harriet Shaw Weaver, 26. August 1916 An Harriet Shaw Weaver, 10. Oktober 1916 An Kurt Wolff, 1. Mai 1920 An Dámaso Alonso, 31. Oktober 1925 Von John Stanislaus Joyce, 31. Januar 1931 Frühe Rezensionen . 13 1 [Anonym], Eine Studie über Schmutz 133 H. G. Wells, James Joyce A. Clutton-Brook, Wilde Jugend Francis Hackett, Die grüne Krankheit [Anonym], Ein schwer verdauliches Porträt J. C. Squire, Mr. James Joyce John Quinn, James Joyce. Ein neuer irischer Romancier Van Wyck Brooks, [Besprechung] John Macy, [Besprechung] [Anonyme Besprechung] Diego Angeli, Un Romanzo di Gesuiti Jane Heap, James Joyce Hart Crane, Joyce und die Ethik Virginia Woolf, Aus: "Moderne Romane" Auszüge aus den ersten Pressenotizen James Joyce und seine Kritiker - einige klassifizierte Kommentare Willy Haas, James Joyces Jugendbildnis Hintergründe, Plazierungen, Einflüsse Richard Ellmann, Die Entwicklung der Einbildungskraft Harry Levin, Der Künstler Hugh Kenner, Das Porträt im Blick auf andere Werke Kenneth Burke, Joyces Porträt Wayne C. Booth, Zum Problem der Distanz im Porträt Maurice Beebe, Joyce und Thomas von Aquin: Die ästhetische Theorie Umberto Eco, Joyce und d'Annunzio. Die Quellen des Begriffs der Epiphanie Jacques Aubert, Joyce und Thomas von Aquin. Zur Ästhetik des Polaer Notizbuchs Anmerkungen Bibliographie. ISBN 3518007769 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Foyer 1 Auf den ersten Blick: Courteline-Farcen an der Schaubühne 3 Courteline Der Bote des Himmels Aufführungen, Aufführungsvergleiche 6 Rolf Michaelis: Rudolf Noelte in Berlin und Nicolas Brieger in Hamburg inszenieren Ibsens Nora 11 Gerd Jäger: Michael Haneke in Düsseldorf und Valentin Jeker in Basel inszenieren Hebbels Maria Magdalena 12 Christoph Müller spricht mit Valentin Jeker (Regisseure im Gespräch 3) 15 Paul Kruntorad: Arthur Schnitzlers Der Ruf des Lebens , in der Inszenierung von Johannes Schaaf am Wiener Burgtheater 17 Reinhardt Stumm: Ober Raymond Roussels Der Stern auf der Stirn und Hans Hollmanns Basler Inszenierung Report 19 Reinhardt Stumm: Die Claque in Baden bei Zürich Flüchtige Porträts eines Schweizer Kleintheaters Kindertheater 22 Arnulf Rating und Gerhard Riecke: Theater zum Gebrauch Theater, die gebraucht werden. Rote Grütze spielt Was heißt hier Liebe? , Grips spielt Banana und Vatermutterkind Straßentheater aus Amerika 25 Arno Paul: Ober das politische Volkstheater der San Francisco Mime Troupe Wohin geht Edward Bond? 33 Peter Iden: Ober die deutschsprachigen Erstaufführungen von Edward Bonds Die Schaukel in Bremen und Der Irre in Basel 36 vollständig abgedruckt: Der Irre von Edward Bond Magazin 50 Was kommt: Premieren im Mai 50 Was war: Hauptmann Ratten und Gogol Tagebuchaufzeichnungen eines Wahnsinnigen in Augsburg 50 / Enquist Nacht der Tribaden in Basel 50 / Mrozek Buckel in Berlin 51 / Brecht Kaukasischer Kreidekreis in Bielefeld 52 / Marijnen-Gruppenprojekt Bibel in Bochum 53 / Kleist Familie Ghonorez in Dortmund 54 / Gromes-Kurzenberger Vom Nutzen des Krieges und Lessing Minna von Barnhelm in Heidelberg 55 / Reinirkens Knotens Traum vom Staat in Köln (Theater Der Keller) 56 / Rosenow Kater Lampe in Mannheim 57 / Shakespeare Hamlet in Ulm 57 / Schiller Räuber in Würzburg, Grasshoff Wotans Baby Hitler im Kinderwagen und Haim Der Besuch im Torturmtheater Sommerhausen 58 56 Notizen 60 Festspielkalender 63 tv/theater im Mai / Glossarium gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Theater heute-Dokumentation 1 Wie wird fürs Theater ausgebildet, wie sollte ausgebildet werden? Der Theaterpädagogische Kongreß)) in Berlin 12 Auf den ersten Blick Theaterstadt Hamburg: Strohhalm-Dramaturgie? i6 Hellmuth Karasek: Ein Monat Theater im Deutschen Schauspielhaus und im Thalia Theater 21 Daten zu den Hamburger Theatern 22 Ralf Kulschewskij: Der Sog zum leichteren Geschäft - Porträt des Ernst-Deutsch-Theaters Klaus Michael Grüber und Jürgen Flimm inszenieren 24 Georg Hensel: Sir Krapp war da - Minetti spielt Das letzte Band von Beckett in Bremen 26 Jens Wendland: Mißstände als Miß-Verhältnisse - Büchners Leonce und Lena in Mannheim Geht Wien den österreichischen Weg ? 28 Hilde Spiel: Originalgenies, beispielhafte Gastspiele, Mediokres und verfehlter Daseinszweck bei den Wiener Festwochen 1973 Stücke von Edward Bond in Berlin und London 32 Rolf Michaelis: Wenn schon Lear , dann so - Hans Lietzau inszeniert Bond in Berlin 35 Peter Iden: Das Meer, immer gleich, dauernd sich verändernd -Bonds The Sea in London uraufgeführt 37 Martin Esslin: Atmosphäre des Übergangs - Rückblick auf die Londoner Saison Das Theaterstück 39 Herbert Garn per: Plädoyer für ein Stück, das leerläuft 4o G. T. Jonke: Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen , vollständig abgedruckt Magazin 53 Notizen, Ausland, tv/theater im Juli 54 Premieren und Informationen, Verriß des Monats 56 Kurzkritiken: Shakespeare Die lustigen Weiber von Windsor in Basel / Bruckner Krankheit der Jugend in Bremen / Terz Pchenz und Rühmkorf Was heißt hier Volsinii? in Düsseldorf / Lessing Emilia Galotti in Frankfurt / Shakespeare Hamlet in Kassel / Sommer Das Stück mit dem Hammer und Weiss Marat/Sade in Köln Kolumne 6o Burkhard Mauer meint: Die Nostalgie hängt mir zum Hals heraus gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Theater heute-Dokumentation Horst Koegler: Mary Wigman, Tänzerin der Weimarer Republik 5 Auf den ersten Blick Wie real ist die Bühne? 8 Henning Rischbieter: Tschechow Die Möwe in Bochum, Wedekind Frühlings Erwachen in Basel und Frankfurt, Horvath Geschichten aus dem Wiener Wald in Hamburg Einer, dessen Thema die Utopie war 14 Gerd Jäger: Zweimal Aristophanes - Frauenvolksversammlung in Düsseldorf, Die Vögel in Berlin Beginnt des Musiktheaters bessere Zukunft? 18 Ekkehard Pluta: Mozart Don Giovanni in Berlin und Hamburg Heyme ringt um Hebbel Egon Netenjakob: Hebbel Die Nibelungen in Köln : Michael Eberth: Theater ist eine utopische Anstalt Kapitalismus als solcher? Gerd Jäger: Stramm Rudimentär in Berlin Das Theaterstück Peter Iden: Der alltägliche Schrecken ist noch größer Edward Bond: Die See , vollständig abgedruckt Magazin Notizen / tv/theater im November / New York: Paradoxe Lage Gastspiele aus New York - Belgrad: Bitef - London: Kaum Oasen im Touristentheater - Premieren, Informationen, Kurzkritiken: Lawrence Die Schwiegertochter in Berlin / O, Casey Freudenfeuer in Darmstadt / Wagner Die Kindermörderin in Düsseldorf / Pasolini Königsmord in Graz / Bulgakow Die Tage der Turbins in Heidelberg / Livings Hör auf mit dem Quatsch, verdammt nochmal in Ulm / Schneider Der Erfinder in Zürich Kolumne : Walther Schmieding meint: Richter Adam in den Staatsdienst! gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Zustand: Buch kommt aus tierfreien Nichtraucher-Haushalt. Sauber und gepflegter Zustand. Original-Coverbild, keine Eselsohren, keine Textmarkierungen, Buchrücken/Ecken und Kanten können Gebrauchspuren aufweisen. -------- Endlich Neues von Biss-Autorin Stephenie Meyer. Ihre TWILIGHT-Liebesromane standen über Wochen auf den Spiegel-Bestsellerlisten. Millionen von Leser*innen haben sich mit Bella in Edward verliebt. Jetzt nimmt Edward sie mit in die Tiefen seiner dunklen Vergangenheit. Die Geschichte von Bella und Edward ist weltberühmt! Doch bisher kennen Leser*innen nur Bellas Blick auf diese betörende Liebe gegen jede Vernunft. In Biss zur Mitternachtssonne erzählt nun endlich Edward von ihrer ersten Begegnung, die ihn wie nichts zuvor in seinem Leben auf die Probe stellt, denn Bella ist zugleich Versuchung und Verheißung für ihn. Der Kampf, der in seinem Innern tobt, um sie und ihre Liebe zu retten, verleiht dieser unvergesslichen Geschichte einen neuen, dunkleren Ton. Ein Muss für alle Fantasy-Romance-Fans und eine berauschende Liebesgeschichte, die unter die Haut geht. -------- Versand Inland als Hermes Päckchen Euro 4,80.
Verlag: Thomas Vogel Media Nov 2023, 2023
ISBN 10: 3958973531 ISBN 13: 9783958973534
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 20 Jahre Versengold. 20 Jahre voller Herzblut, Inbrunst und Leidenschaft. Das wird mit 'Lautes Gedenken' gebührend gefeiert und verdientermaßen zieren sie dieses Mal unseren Titel und sind auch mit einem exklusiven Track auf unserem Sampler vertreten. Lol Tolhurst x Budgie x Jacknife Lee veröffentlichen ihr erstes gemeinsames Album 'Los Angeles'. Wie das klingt, wenn sich Mitglieder von The Cure und Siouxsie and The Banshees zusammentun Einzigartig! Der Bogen wurde leider dieses Mal extrem überspannt und es kann nicht mehr die Rede davon sein, dass die The Sisters Of Mercy-Tour von Höhen und Tiefen geprägt wurde. Es war ein Desaster! Wir berichten umfangreich über die Tour und konnten dazu EXKLUSIV ein 5 Seiten umfassendes Interview mit der Band führen. Lest außerdem interessante Infos zum neu hinzu gestoßenen Gitarristen, welcher erstaunlicherweise aus einer J-Rock/Visual Kei Band stammt! Vince Clarke kennen viele durch seine Tätigkeit bei Depeche Mode oder Erasure. Nun ist die Zeit für sein Solo-Album gekommen. Ein ausführliches Interview erwartet Dich mit OMD, mit denen wir über ihr neues (oder vielleicht auch letztes ) Studioalbum gesprochen haben. Zudem gehen wir mit Within Temptation nach der großen Titelstory in der letzten Ausgabe noch einmal in medias res VersengoldVersengold zelebrieren ein Jubiläum mit Herz. 20 Jahre Bandgeschichte werden mit dem Album 'Lautes Gedenken' gekrönt: eine bunte Mischung aus Pop, (Irish) Folk und Metal, gepaart mit klassischem Rock. Frontmann Malte Hoyer berichtet, was sich im Verlauf der Bandgeschichte ereignet hat, über die Freuden des Schreibens sowie über emotionale Höhen und Tiefen. Auf unserem Sampler findest Du den exklusiven Track Tod und Trommeln (Live Balladen Version).The Sisters Of MercyDer Bogen wurde leider dieses Mal extrem überspannt und es kann nicht mehr die Rede davon sein, dass die The Sisters Of Mercy-Tour von Höhen und Tiefen geprägt wurde. Es war ein Desaster! Wir berichten umfangreich über die Tour und konnten dazu EXKLUSIV ein 5 Seiten umfassendes Interview mit der Band führen. Lest außerdem interessante Infos zum neu hinzu gestoßenen Gitarristen, welcher erstaunlicherweise aus einer J-Rock/Visual Kei Band stammt!Lol Tolhurst x Budgie x Jacknife Lee (The Cure, Siouxsie And The Banshees)Wie klingt es, wenn sich zwei Ex-Mitglieder von The Cure und Siouxsie And The Banshees zusammentun Eine Frage, die Lol Tolhurst und Peter Edward 'Budgie' Clarke nun gemeinsam mit dem irischen Multiinstrumentalisten Garret 'Jacknife' Lee auf ihrem ersten Album 'Los Angelesj' beantworten. Mehr dazu in dieser Ausgabe.Vince ClarkeÜber 40 Jahre im Geschäft, und erst jetzt erscheint das Debütalbum Doch Platten hat Vince Clarke seit 1981 jede Menge gemacht. Neben dem Depeche-Mode-Erstling 'Speak & Spell' vor allem mit Erasure und Yazoo, aber auch zusammen mit den Elektronik-Kollegen Martyn Ware, Paul Hartnoll von The Orb sowie mit Martin Gore als VCMG. Wir haben mit ihm über sein erstes Solo-Album gesprochen.OMDDie Electro-Pop-Pioniere bereichern uns mit ihrem 14. Studioalbum und Andy McCluskey verriet uns im Interview, dass es sich hierbei auch um ihr letztes handeln könnte. Was es damit auf sich hat, erfährst Du in unserem umfangreichen Interview.Within TemptationIm Interview verriet uns Sängerin Sharon den Adel weitere spannende Details, unter anderem über die Bedeutung der Musik für ihr inneres Gleichgewicht sowie die Zusammenarbeit unter Partnern. Außerdem kommen diesmal Künstler wie Xandria oder Visions Of Atlantis zu Wort und sprechen mit uns über ihre Verbindung zu dieser Ausnahmeband.Die volle Ladung Electro & Synth PopAllen Liebhabern der elektronischen Genres möchten wir diese Ausgabe besonders ans Herz legen. Dabei sind Interviews mit: OMD, Alphaville, Burial Hex, Chiasm, Deine Lakaien, Fliederkind, genCAB, GW Childs IV, Michael McCain, Morlocks, Poppy, Severe Illusion, Pecadores, Suicide Commando, Two Words In Japanese (mit Bianca Stücker), X Marks The Pedwalk u.v.m.Die volle Breitseite Rock & Metal & Post-PunkAuch für Fans (goth)rockiger, post-punkiger und metallischer Klänge hat diese Ausgabe viel zu bieten. Wir führten unter anderem Interviews mit Amorphis, Burden Of Grief, Dogma, Dool, Dragol, Fortið, Heretoir, Lathe Of Heaven, Within Temptation, In This Moment, Lacrimosa, Twin Noir, Visions Of Atlantis, Serenity, Mono Inc. oder Hope um nur eine Handvoll dieser Perlen zu nennen.Außerdem gibt es u.a. Folgendes: Deine Lakaien feiern die Wiedergeburt eines Klassikers. Wir blicken mit ihnen auf ihr 1993 erschienenes Album 'Forest Enter Exit' zurück.Dass der sympathische Comedian Bülent Ceylan auch Musik machen kann, zeigt er uns mit seiner Single 'Ich liebe Menschen'. Im Interview verriet er uns, wie es bei ihm weitergeht.Ende Dezember erscheint 'Green Machine' von Fiddler's Green. Wir begleiten die Truppe wieder einmal und verraten Dir erste exklusive Fakten zum neuen Werk.Bei Lacrimosa wird es erneut düster, denn 'Nachts' sprießen die Ideen bekanntlich am besten. Es wurde Zeit für ein Live-Album, das genau diesen Titel trägt.Bei Suicide Commando wird der 20. Geburtstag des Albums 'Axis Of Evil' gefeiert. Da feiern wir natürlich mit!Für alle Mono Inc.-Fans haben wir die doppelte Ladung im Magazin. Auf der einen Seite besuchten wir sie bei ihrer Tournee mit Florian Grey und schildern Dir unsere Eindrücke. Auf der anderen Seite veröffentlichen sie mit 'Live in Hamburg' ein neues Live-Album, über das wir ausführlich mit ihnen geplaudert haben.Apropos: Konzerte! Bei der Show von Combichrist und Megaherz wurde uns auch ordentlich eingeheizt.Das und noch viel mehr erwartet Dich in unserer November-Ausgabe.Alle Artists auf einen Blick: Alphaville, Amorphis, Boys Like Girls, Burden Of Grief, Burial Hex, Bülent Ceylan, Chiasm, Cobra Spell, Combichrist, Crime & The City Solution, Darkplace, Deine Lakaien, Dogma, Dool, Die Dorks, Draconicon, Dragol, Eric Fish & Friends, Fiddler`s Green, Fliederkind, Florian Grey, Fortið, Foul Body Autops.
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Was auf den ersten Blick aussieht wie ein abenteuerlicher Roadtrip in einem alten VW-Bus, ist in Wahrheit die letzte gemeinsame Reise einer etwas aus den Fugen geratenen Familie: Ein Vater und seine drei Söhne aus zwei verschiedenen Ehen sind auf dem Weg nach Zürich. In einer Klinik, die Sterbehilfe anbietet, will der Vater seinem Leben ein Ende setzen. Die knappe Zeit, die ihnen bleibt, lässt die Emotionen überschäumen: Sie lachen, sie streiten, sie betrinken sich und philosophieren über den Sinn des Lebens. Werden die Brüder den Vater von seinem Plan abbringen 503 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,23
Gebraucht ab EUR 37,99
Mehr entdecken Softcover
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Caro und ihre beste Freundin Sue unternehmen eine Urlaubsreise nach Los Angeles, um viel Spaß zu haben und alte Freunde zu treffen. Sue hofft, ihren Flirt aus dem vergangenen Urlaub aufzufrischen; Caro schwärmt für einen bekannten Filmschauspieler - 'ihr Typ', wie Sue ihn nennt. Im Restaurant eines Freundes lernt Caro einen Mann kennen, von dem sie auf geheimnisvolle, für sie selbst unerklärliche Weise angezogen wird. Auch der Fremde scheint von Caro fasziniert zu sein. Wenig später müssen Caro und Sue mit ansehen, wie der Unbekannte von mehreren Männern zusammengeschlagen und angeschossen wird. Gegen den Widerstand Sues hilft Caro dem Verletzten, und die beiden Freundinnen nehmen ihn mit auf ihr Hotelzimmer. 'Keine Polizei', bittet der Unbekannte, der sich als Edward vorstellt. Er hat Angst, die Gangster könnten mit korrupten Polizisten zusammenarbeiten. Ihre Kenntnisse als Schwesternhelferin kommen Caro zugute. Sie schafft es, die Kugel aus der Wunde zu entfernen; unter ihrer liebevollen Pflege erholt sich Edward und die beiden kommen sich näher. Es war Liebe auf den ersten Blick, gestehen sie sich. Als die Gangster sie aufspüren, können die Freundinnen und Edward mit knapper Not fliehen. Caro und Edward finden in der Waldhütte eines Freundes von Edward Unterschlupf. Viel zu schnell und wie im Rausch vergehen dort für Caro die Tage, bis sie nach Hause muss. Am Flughafen erleidet sie einen Schwächeanfall und kehrt zur Hütte zurück, während Sue alleine nach Deutschland fliegt.Da die Schläger inzwischen gefasst sind, verbringen Caro und Edward eine unbeschwerte Zeit in Edwards Heim. Dort erwartet Caro eine große Überraschung.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Er sieht dich. Und er ist dir schon ganz nah .Vor drei Jahren wurde Journalistin Anna Jones zusammen mit ihrer Freundin Natalie entführt und von ihrem Peiniger Edward Harris auf vielfache Art gequält. Anna konnte fliehen, Natalie starb. Diese Schuld verfolgt Anna bis heute. Als sie einen blutbefleckten Brief erhält, wird schnell klar: Edward Harris ist zurück. Nick Coleman, Annas Jugendliebe und FBI-Agent, nimmt die Ermittlungen auf. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Zane Newton, der Profilerin Lynette McKenzie und Nick versucht Anna herauszufinden, was Harris vorhat. Ein perfides Spiel beginnt, bei dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Ein Spiel, das nicht nur für Anna tödlich enden könnte. Ein Spiel, das nur ein Ziel hat: Rache.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,84
Gebraucht ab EUR 38,35
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine tragische Liebesgeschichte in AuschwitzEdward Galinski, genannt Edek, ist sechzehn Jahre alt, als er mit dem ersten Gefangenentransport nach Auschwitz kommt. Er lernt schnell, sich anzupassen, und kann nach zwei Jahren eine Schlosserwerkstatt eröffnen. Mala Zimetbaum wird 1942 von den Nazis verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Sie spricht fünf Sprachen und bekommt bald schon Verantwortung als Dolmetscherin und Bürokraft. Doch Edek und Mala führen beide ein gefährliches Doppelleben. Durch ihre besonderen Positionen genießen sie die Sympathie und das Vertrauen der Befehlshaber des KZs. Heimlich nutzen sie diese aus, um ihren Mithäftlingen zu helfen. Als Edek und Mala sich zum ersten Mal begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Immer wieder können sie sich heimlich treffen. Doch wie soll ihre geheime Liebe in Auschwitz Bestand haben Gemeinsam wagen sie die Flucht und geben sich ein Versprechen: Sie werden immer zusammenbleiben.Nach einer wahren Geschichte, einfühlsam nacherzählt von preisgekröntem Autor Reiner Engelmann.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Jun 2018, 2018
ISBN 10: 3423146524 ISBN 13: 9783423146524
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Band drei der herrlich britischen Trilogie von Jane GardamEs ist Abscheu auf den ersten Blick, der Edward Feathers und Terry Veneering, die glänzendsten Juristen des British Empire, ein Leben lang verbindet. Als ebenbürtige Gegner in zahllosen Prozessen hassen sie einander schon, bevor sie sich beide in dieselbe Frau verlieben. Und es wird ein Leben lang dauern, bis sie bemerken, dass sie ebenso gut Freunde sein könnten. Was hat Feathers' Frau Betty so angezogen an Veneering, dem Mann mit dem weißblonden Haar, der selbst mit der schönsten Frau Hongkongs verheiratet ist Worum beneiden die erbitterten Feinde sich mit solcher Intensität Mit weiser Gelassenheit erzählt Jane Gardam, eine der bekanntesten Schriftstellerinnen in England, von der Fähigkeit zur Liebe und einer späten Freundschaft.
Verlag: Piper Verlag Gmbh Aug 2016, 2016
ISBN 10: 3492308813 ISBN 13: 9783492308816
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Verhängnisvolle Heiratsallianzen, heimliche Liebesabenteuer, Luxus-Callgirls, gepeinigte Kinder, skrupellose Erzieher, gelangweilte Thronfolger und Playboy-Prinzen: Europas Königs-und Kaiserhöfe im 19. Jahrhundert waren »eine feine Gesellschaft«. Zahllose Affären erschütterten die europäischen Herrscherhäuser und das neue Phänomen der Massenmedien lieferte den schockierten Untertanen immer neue Skandal- und Klatschgeschichten.Zwischen der Welt der Kaiser und Könige des ausgehenden 19. Jahrhunderts und heute steht eine Zeit des radikalen gesellschaftlichen Wandels, die den Blick auf die Realität in den Herrscherhäusern Europas vor 1918 verstellt. Was übrig bleibt, ist ein verklärtes Bild royalen Lebens, von stolzen Herrschern, schönen Prinzessinnen und weisen Regenten. Doch die Wirklichkeit sah ganz anders aus.Martina Winkelhofer führt den Leser hinter die höfischen Kulissen und erzählt spannend und detailreich von Europas Dynastien am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Erstmals führt die Autorin Themen aus zahlreichen europäischen Ländern zusammen und schafft so einen einmaligen Blick hinter die höfischen Kulissen.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Auf den ersten Blick erzählt die Doppelte Biografieführung die wahnwitzigen Lebensläufe von vier vergessenen Schriftstellern unterschiedlicher Herkunft: Hasso Grabner aus Deutschland, Edward Vincent Swart aus Südafrika, Nicholas Moore aus England und Ivan Blatný aus der ehemaligen Tschechoslowakei. Doch es ist kein Buch über Schriftsteller oder Literatur. Vielmehr ist es ein Buch über das 20. Jahrhundert und darüber, wie unvorhersehbar sich große Ereignisse im Kleinen auswirken können. Mal tragisch, mal komisch, mal nüchtern und mal voller Wärme, aber immer mit einem Blick fürs Groteske holt Francis Nenik auf überaus unterhaltsame Art und Weise Abseitiges ans Tageslicht und beleuchtet scheinbar Bekanntes neu. Dafür hat er einen einzigartigen literarischen Ansatz entwickelt. Seine Essays basieren gleichermaßen auf gründlicher Archivarbeit und auf einer geradezu waghalsigen Lust an der Sprache.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Sep 2018, 2018
ISBN 10: 345819455X ISBN 13: 9783458194552
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 18 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Flötenspieler, der nicht spielt - was denkt er gerade, dort, vor seinem offenen Fenster Oder der Patrizier ohne Namen, der stolz seine kostbare Uhr vorzeigt und uns dabei traurig in die Augen schaut - was ist seine Geschichte Warum ein Porträt mit Uhr statt mit Frau und Kindern Oder der junge Vater mit seinen beiden Söhnen, die er selbst unterrichtet. Auf den ersten Blick wirkt alles normal, aber dann .Bilder verlocken zum Erzählen, und manchmal fordern sie es regelrecht heraus. Im Laufe der letzten Jahre waren für Lutz Seiler immer wieder Gemälde, Fotografien und Zeichnungen Anlass zum Schreiben, es entstanden Erzählungen, Gedichte und Essays. So wurde beim aufmerksam-zerstreuten Hinschauen aus Edward Hoppers Cape Cod Evening das »Kap des guten Abends«, um das sich nun alle Geschichten dieses Bandes versammelt haben.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3608986715 ISBN 13: 9783608986716
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Bild verändert die Welt - und wie wir sie wahrnehmenIn seinem sehr persönlichen Buch begibt sich Heino Falcke auf eine bahnbrechende Reise durch Raum und Zeit - von den ersten Blicken der Menschen hoch zum Himmel bis zur modernen Astrophysik und der Erforschung der Schwarzen Löcher. Aufregend schildert er den Weg zur erstmaligen Sichtbarmachung eines Schwarzen Lochs - einer Weltsensation - und macht hierbei bislang unenthüllte Geheimnisse des Universums erfahrbar.Seit Menschengedenken wenden wir unseren Blick zum Himmel. Aus dem Bedürfnis, die Welt und das Leben zu verstehen, ist die Astronomie entstanden. Heino Falcke erzählt eine kurze Geschichte des Universums und wie wir es gesehen haben bis hin zu den ganz großen Fragen, die wir an die Sterne stellen. Er beschreibt, wie er in einer nie dagewesenen globalen Gemeinschaftsleistung mit seinen internationalen Kollegen die ganze Welt in ein riesiges Teleskop verwandelt hat und so dem größten Rätsel des Universums, einem schwarzen Loch, ins Auge schauen konnte. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Astrophysik Welche Rolle kann der Mensch im Universum spielen Und was können wir aus dem Weltall über Gott und die Welt, über uns selber lernen Heino Falcke, gläubiger Christ und Wissenschaftler von Weltrang, nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche, faszinierende und unterhaltsame Reise bis an den Horizont von Raum und Zeit. Ein Plädoyer für Demut und Neugier.»Heino Falcke gewährt uns einen ganz persönlichen Einblick in die einzigartige Reise, die er mit seinem Team unternahm: Sie machten das scheinbar Unmögliche möglich - das erste Foto eines Schwarzen Lochs.« Brian Schmidt, Nobelpreisträger für Physik»Aufregend. Sympathisch. Persönlich.« Sandra Wiegratz, Booknapping»Ein kluges und bewegendes Buch.« P.M.
EUR 15,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Viele Jahre sind vergangen, seit Millie mit ihren Cousinen durch die Landschaft von Prince Edward Island streifte - immer auf der Suche nach Mysterien - und sich die Mädchen gegenseitig Gruselgeschichten erzählten. Viel zu früh sollte Millies glückliche Kindheit ein abruptes Ende finden.Nachdem ihr Leben am Royal Opera House in London aus den Fugen geraten ist, flüchtet die junge Regieassistentin Lyra nach Kanada. In Evergreen Hall, oder dem Hexenhaus, wie es von ihren Großtanten genannt wird, ist jedoch nicht alles so idyllisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Ein unheimliches Kratzen hält Lyra nachts wach. Als sie dem Geräusch auf den Dachboden folgt, findet sie dort das halbverbrannte Gemälde einer wunderschönen Frau, das sich als Schlüssel zu einem schrecklichen Familiengeheimnis erweist.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wo waren ähnliche Ideen wie die der Positive Peer Culture schon einmal vorhanden ' - Vor allem mit Blick auf die USA stößt man auf zahlreiche Einrichtungen, bei denen gegenseitige Fürsorge und Selbstverantwortlichkeit an oberster Stelle stehen: Das Thema meiner Arbeit stellt die Darstellung der US-amerikanischen Einrichtung Boys Town dar, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Edward Joseph Flanagan ins Leben gerufen wurde. Es sei erwähnt, dass hierbei die historischen Hintergründe wie etwa der soziale Wandel, die Industrialisierung und Urbanisierung, die große Zahl an Einwanderern in die USA sowie die Progressive Erziehungsbewegung, die zu dieser Zeit stattfand, nicht näher beschrieben werden. Nachdem ich anfangs auf Flanagans Biographie eingehe, gebe ich anschließend einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Boys Town. Daraufhin befasse ich mich mit Flanagans Menschenbild. Den größten Teil dieser Arbeit bildet die Vorstellung des Erziehungskonzepts, welches Flanagan in Boys Town anwandte. Schließlich gehe ich auf den Zusammenhang zwischen dieser Erziehungskonzeption und dem Ansatz der Positive Peer Culture ein. Die Arbeit wird durch eine kurze Zusammenfassung des Gesamtthemas abgerundet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Zeitgeschichte), Veranstaltung: Proseminar Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden gehe ich der Frage nach, ob es wirklich die Angst einer Vormachtstellung Deutschlands war, die Großbritannien in den Ersten Weltkrieg führte. Auch möchte ich einen Blick darauf werfen, inwieweit die deutsche Verletzung der belgischen Neutralität Grund für den britischen Kriegseintritt war. Was spielt sich im Hintergrund oder gar im 'Unterbewusstsein' der Briten in den letzten Tagen vor Kriegsbeginn ab 'The lamps are going out all over Europe; we shall not see them lit again in our liftime.' Mit dieser Aussage des britischen Außenministers Sir Edward Grey, war eine treffende Metapher für die Geschehnisse in Europa im Jahre 1914 formuliert worden. Wäre der Erste Weltkrieg bei genauerer Betrachtung doch vermeidbar gewesen. Vor allem bezugnehmend auf den britischen Historiker Niall Ferguson (Der falsche Krieg), unter Berücksichtigung anderer - zum Beispiel Christopher Clarks 'The Sleepwalkers' und Überblickswerke zum Ersten Weltkrieg - gehe ich der Annahme nach, dass die Verletzung der belgischen Neutralität durch Deutschland, wenn überhaupt, nur einen geringen Bruchteil zum britischen Kriegsbeitritt beitrug. Vielmehr versuche ich hier die Hypothese aufzustellen und zu belegen, dass schlussendlich die britische Angst unterzugehen und alleine gegen die anderen europäischen Mächte dazustehen, Hauptgrund für den am 04.08.1914 erklärten Eintritt in den Ersten Weltkrieg und für das vier Jahre lang dauernde Massensterben britischer Männer war. Hierzu werde ich einen kurzen Blick auf die innenpolitischen Probleme Großbritanniens werfen. Die wichtigen Punkte, Bündnispolitik und Rüstungspolitik, werden ebenfalls Platz in meiner Arbeit finden. Zu guter Letzt werde ich mich natürlich noch der britischen Außenpolitik widmen, die einen zentralen Teil meiner Argumentation darstellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Kulturelle Räume und Grenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19.Jahrhundert gilt als Zeitalter des Reisens. Nicht nur viele Männer zog es in die ferne fremde Welt, sondern zunehmend begann auch das weibliche Geschlecht ganz entgegen seiner Rollenzuweisung als 'Hausfrau' und 'Mutter' solche Ausflüge für sich zu entdecken. Ein beliebtes Reiseziel für die EuropäerInnen war der Orient - das Morgenland als Kontrast zum europäischen Abendland. Auch die deutsche Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn interessierte sich sehr für diesen Orient und machte sich auf den Weg zu den Orten, die sie schon von Hörensagen und von der Lektüre zeitgenössischer Texte kannte. Ihre 1844 erschienenen 'Orientalischen Briefe', die vom Publikum in der Heimat mit großer Begeisterung gelesen wurden, spiegelten ihre Erlebnisse und Erfahrungen dieser ungewöhnlichen Reise wider. Hahn-Hahns Reise in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts bedeutete die in ein Spannungsfeld, denn das Überlegenheitsgefühl des Westens gegenüber dem Osten war in dieser Zeit schon sehr ausgeprägt und die Länder des Orients waren Objekte europäischen Hegemonialstrebens. Diesen Aspekt behandelte der amerikanische Literaturwissenschaftler Edward Said in seinem berühmten Werk 'Orientalism' (erschienen 1978). Das Buch gilt als Gründungsdokument der postcolonial studies2 und bewirkte einen Paradigmenwechsel in der westlichen Welt. Said untersuchte, wie der dominante Blick des Okzidents auf den Orient einen konstruierten Dualismus zwischen den beiden Kulturräumen schuf, in dessen Folge der Imperialismus gedeihen konnte. An dieser Dichotomisierung hatten seiner Meinung nach neben Wissenschaftlern und Politikern, auch Künstler und Schriftsteller Teil, denn diese folgten in ihren Texten ebenso unbedingt dem Grundsatz der Empirie, sondern reproduzierten oft fraglos tradierte Bilder, Klischees, Topoi und schufen damit einen Kanon, der den 'modernen Orientalismus' förderte. Wie sich diese kulturelle Differenz zwischen dem Westen in dem Osten in den 'Orientalischen Briefen' der Ida Hahn-Hahn ausdrückte, soll im Folgenden geprüft werden. Es geht um die Frage, welchen Beitrag Ida Hahn-Hahn zu dem von Edward Said herausgestellten 'orientalistischen Diskurs' leistete.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Neuere deutsche Literatur und Komparatistik), Veranstaltung: MS Die Sprache der Objekte. Eine Literaturgeschichte der Dinge, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade zum heutigen Zeitpunkt ist die Migrationsdebatte präsent wie nie. Auch dem Orientalismus muss ein Teil der Schuld angesichts der Darstellung der östlichen Welt in Literatur und den Medien zugesprochen werden. Said mag den Stein jener längst überfälligen Debatte ins Rollen gebracht haben, dessen Problematik schon vor der Goethe-Zeit in der Antike ihren Ursprung fand.Dabei existiert der Orient, wie er in der westlichen Welt konzipiert wird, nicht. Grund für ein solches Trugbild ist lediglich die Vertretung wirtschaftlicher und politischer Interessen des Westens und die damit einhergehende Kolonialisierung und Imperialismus.Gerade während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Orient im Westen 'als zutiefst minderwertig, so doch als korrekturbedürftig' angesehen. Durch die Projektion sämtlicher negativer Eigenschaften auf den Orient war es den Europäern gestattet, Kolonialismus und Imperialismus zu legitimieren. Somit wurde vor allem auch durch die Literatur, durch sogenannte Reiseberichte, eine Realität geschaffen, die den Köpfen der Europäer entsprang.Im ersten Teil der hier vorliegenden Arbeit soll deshalb noch einmal ein kurzer Blick auf die Orientalismusforschung sowie Saids Stellenwert darin geworfen werden. Anschließend werden jene Hilfsmittel beschrieben, denen sich Goethe bedient hat, um sich selbst zu orientalisieren. Es wird darauf eingegangen, woher Goethes Interesse an dem Orient zu vermuten ist, zudem wird seine Begeisterung für eine morgenländische Welt, die sich auch im West-östlichen Divan widerspiegelt, charakterisiert, sowie seine Raum-Zeit-Konstellation im Divan bewertet. Den Orient als Kunstprodukt bei Goethe entlarvt, soll abschließend anhand einiger lyrischer Beispiele jene Darstellung einer morgenländischen Welt im Divan beschrieben werden.Ob sich ins Goethes Gedichtsammlung am Ende tatsächlich jene charakteristischen unterschiedlichen Merkmale einer östlichen Welt wiederfinden lassen, soll im Anschluss daran bewertet werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: Gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Seminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Stück Who s afraid of Virginia Woolf zählt Edward Albee zu den etablierten amerikanischen Dramatikern seiner Zeit. Dieses Stück wurde erstmalig in New York City im Jahr 1962 aufgeführt. Auf den ersten Blick könnte der Zuschauer vermuten, dass es sich bei diesem Werk um eine Darstellung einer gescheiterten Ehe handelt. Doch bei der genaueren Betrachtung von Who s afraid of Virginia Woolf fällt auf, dass Edward Albee weit mehr anspricht, als eine gewöhnliche Ehekrise. Inhalt dieser Arbeit ist es Albees Intentionen dieses Stücks auf zu denken und näher zu erläutern. Zunächst wird auf die Biographie Albees eingegangen. Daraufhin folgt die Klärung der historischen Situation Amerikas in den 60er Jahren. Hierbei wird der Terminus American Dream aufgegriffen. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Interpretation des Theaterstücks. Dabei werden die drei Akte einzeln analysiert und mit Albees kritischer Sichtweise in Bezug gesetzt.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Kassel (Fachbereich 2 Geistes-und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Filmgeschichte eines literarischen Stoffs: Vampirfilme, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine kleine Schwester sitzt zusammen mit mir und meinen Großeltern auf dem Sofa und bewegt sich seit Stunden keinen Millimeter. Auch ihr Gesicht ist kaum zu sehen, lediglich die Augenbrauen geben Aufschluss über ihren momentanen Gemütszustand. Das Wasserglas, welches man ihr aus Fürsorglichkeit hingestellt hatte, ist noch unberührt. Es ist offensichtlich: Sie leidet unter einem akkuten Fall von Vampirismus. Und zwar nicht nur, weil sie seit Tagen das selbe Buchcover der Welt präsentiert, sondern weil ihr Blick jedes Mal glasig wird, wenn sie den Schinken mal nicht in der Hand hat. Dann starrt sie minutenlang ins Leere, stellt Beziehungen in Frage und malt melanchonische Bilder auf ihr Federmäppchen. Und das alles nur wegen 'Twilight-Bis(s) zur Morgenstunde'. Mein Großvater hat diesen Wandel längst bemerkt und wird nicht müde sie und mich darauf hinzuweisen, dass glitzernde Vampire alles andere als interessant wärenn, ja, das Genre des Vampirfilms förmlich verspotten würden. Ich unterdrücke den ersten Impuls, ihm zu widersprechen einfach nur weil er seine Zeit mal wieder automatisch vor der unseren angesiedelt sieht, und denke erst mal über diesen Standpunkt nach. Dabei fällt mir auf, dass ich nicht einen einzigen Vampirfilm von 'früher' kenne, anhand dessen ich mir ein Urteil erlauben könnte. Als ich ihn nach berühmten Verfilmungen frage, fällt natürlich auch der Titel 'Dracula' von Bram Stoker. Davon hatte ich schon Szenen gesehen, in irgendwelchen TV-Magazinen und in Schwarz/Weiß, was mich nicht gerade begeistert hatte. Als ich hörte, dass er den Film sogar da hatte, auf VHS, beschlossen wir spontan, einen Fernsehabend einzulegen an dessen Ende ich völlig zu seiner Meinung bekehrt war, zumindest was eines anging: Der Vampirfilm hatte sich tatsächlich verändert. Aber wie und warum war das passiert Was genau war es, dass sich verändert hatte An diesem Abend dachte ich viel über dieses Thema nach. Als in der folgenden Woche die Einwahl in neue Semesterkurse anstand und ich ein Seminar entdeckte, dass sich scheinbar genau mit dieser Fragestellung befasste, wählte ich mich überrascht und begeistert ein, was der Beginn eines interessanten Ausflugs in die Welt der Vampire nach sich gezogen hatte. Inklusive alter Vampirfilme im Kellerkino an berühmten Stätten, welche von noch berühmteren Autoren und Reggiseuren besucht worden waren und Tomatensaft, den unser Dozent beim Seminarausflug in der Dunkelheit verteilte. Diese Hausrbeit ist nun das Seminaregebis.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Potsdam (Künste und Medien), Veranstaltung: Europäische Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Reise bietet eine gute Gelegenheit, wieder mal ein gutes Buch zu lesen, ein kleines Nickerchen zu machen oder auch das ein oder andere für den Job am Laptop zu erledigen. So wird die mehrstündige Fahrt effektiv genutzt. Der Zwischenraum, der sich während einer Reise auftut, soll in der vorliegenden Arbeit beleuchtet werden. Wie verhält es sich mit dem Blick nach draußen, wie veränderte sich das Sehen mit der Erfindung der Eisenbahn Ist Reisezeit verlorene oder gar tote Zeit und hat sich der Reisende schon immer von der Monotonie einer Bahnfahrt mithilfe von Medien abgelenkt Diese Fragen werden in drei Teilen behandelt. Drei Gemälde, die das Waggoninnere des 19. und 20. Jahrhunderts darstellen, führen in einem ersten Teil zum Thema. Im zweiten und dritten wird dann die Welt vor und hinter dem Abteilfenster betrachtet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit mehreren hundert Jahren existieren Aktien. Sinn und Zweck der ersten Aktien war es, große Investitionen in Seefahrtsgeschäfte zu ermöglichen. Um den sukzessive gewachsenen Aktienmarkt schneller und einfacher im Blick zu haben, entwickelten die Herausgeber des Wall Street Journal, Charles Henry Dow und Edward David Jones, 1896 den ersten vielbeachteten Aktienindex, den Dow Jones Industrial Average. Dies sollte jedoch nur der Anfang sein. Bis heute gibt es mehr als 30.000 verschiedene Indizes, deren Bedeutung und Aufgaben vielschichtiger geworden sind. Hatten Indizes ursprünglich rein deskriptive Aufgaben zu erfüllen, so fungieren Indizes heute auch als Basisinstrumente für Anlageprodukte. Zu einer der bedeutendsten Anlagemöglichkeit zählen hierbei Indexfonds, die auch als Exchange Traded Funds bezeichnet werden. Gemäß der Grundmaxime 'If you can't beat the market, join it!' hat sich diese Anlagekategorie zu einer der spannendsten des gesamten Kapitalmarkts entwickelt. Aktuell wird die ETF-Branche aufgrund ihrer Bedeutung und den daraus resultierenden Risiken kritisch hinterfragt. Anlässlich der aktuellen Diskussion ist es das Ziel dieser Arbeit einen Überblick der verschiedenen Abbildungsverfahren von Indizes im Rahmen von Exchange Traded Funds (ETFs) zu geben und diese anschließend kritisch zu hinterfragen. Die gewonnene Transparenz kann in der Praxis zur systematischen Auswahl spezifischer ETF-Anlageprodukte vor dem Hintergrund der Rendite-, Risiko- und Kostenoptimierung genutzt werden.Um einen strukturierten Vergleich von synthetischen und voll replizierenden ETFs darzustellen, wird eingangs auf die Charakteristika und den Ursprung von ETFs eingegangen. Anschließend werden die Grundzüge des passiven Portfoliomanagements im Lichte der modernen Portfoliotheorie betrachtet und auf die bei der Indexreplizierung entstehenden Probleme eingegangen. Der Kern der Arbeit widmet sich der Gegenüberstellung von synthetischen und voll replizierenden Indexfonds. Diese Entscheidung stellt zweifelsfrei das bedeutendste Problem beim Management eines ETFs dar. Anschließend wird ein direkter Vergleich beider Verfahren des 'Indexings' nach Performance- und Risikogesichtspunkten durchgeführt. Im Rahmen der Risiken liegt der Fokus auf den ETF-spezifischen Risiken. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und dem Ausblick auf die weitere Entwicklung von Indexfonds.
Verlag: (Wien etc.), Buchhandlung Walther und Franz König, (2022)., 2022
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit 191 meist farb., teils ganzseit. Abbildungen, davon zwei Falttafeln. 332 SS. Roter OLn. mit goldgepr. Deckel- und Rückentitel. Neuwertige, englischsprachige Ausgabe des Kataloges zur Ausstellung im Wiener Belvedere.- "Den Ausgangspunkt bildet Salvador Dalís autobiographischer Bericht, in dem er angibt, mehrere Male mit der Intention nach Wien gekommen zu sein, Sigmund Freud zu besuchen. Erst 1938 sollte es dem Künstler gelingen, den verehrten Begründer der Psychoanalyse auf Vermittlung von Stefan Zweig im Londoner Exil zu treffen. Dalí war bereits in den 1920er Jahren während seiner Zeit an der Madrider "Residencia de Estudiantes" mit den Lehren Freuds - speziell der Traumdeutung - in Berührung gekommen, die einen tiefen Eindruck in dem Maler hinterlassen hatten, und fortan seine Bildsprache prägen sollte. "In jener Zeit hatte ich begonnen, Die Traumdeutung von Sigmund Freud zu lesen. Dieses Buch schien mir eine der wichtigsten Entdeckungen meines Lebens zu sein, und so ergriff eine wahre Sucht der Selbstinterpretation von mir Besitz, nicht nur meiner Träume, sondern all dessen, was mir zustieß, so beiläufig es auf den ersten Blick auch erscheinen mochte." Im Anhang gibt es eine Auflistung aller Zitate von Dalí über Freud. ***** London, autumn 1938 - Salvador Dalí meets Sigmund Freud, who had escaped from Vienna. The first and only meeting between the artist and his idol was arranged by Stefan Zweig and Edward James. That motifs central to Surrealism are the subconscious and the realm of dreams already demonstrates that artists of this stylistic inclination have a fascination with psychoanalysis" (Verlag).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Fallstudien zur Neubestimmung des Verhältnisses von Text und Bild in der Semiologie Roland Barthes`.Im Jahr 1957 wurde Roland Barthes durch seine »Mythologies« (dt. »Mythen des Alltags«) einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In seinen Miniaturen untersucht der Semiologe das bildtextuelle Gewebe der Alltagskultur von der Tour de France über Einsteins Gehirn bis zum Citroën DS und greift dabei auf die materiellen Bestände von Zeitungsartikeln, Fotostrecken, Filmen, Theateraufführungen, Ausstellungen oder Werbung zurück.Der Band nimmt die 2010 erschienene illustrierte Edition der »Mythen« zum Anlass, das Verhältnis von Text und Bild in der Semiologie Barthes` neu zu bestimmen. Bedurfte die Anschaulichkeit der Texte tatsächlich der zusätzlichen visuellen Evidenz der Abbildungen In Fallstudien werden Text-Bild-Konstellationen vorgestellt, die gerade die Asynchronizität, die Risse in Text-Bild-Gefügen, ihre verschiedenen Alterungsprozesse, Unübersetzbarkeiten und Resistenzen in den Blick nehmen. Die Analysen von Barthes` Bildbetrachtungen gehen der Frage nach, wie Texte und Bilder der »Mythen« einander bedingen, ohne je zur Deckung zu kommen.Mit einer ersten deutschen Übersetzung von Barthes` Text »La Rochefoucauld: Réflexions ou Sentences et Maximes« aus »Le Degré zéro de l`écriture« und Beiträgen von Friedrich Balke, Peter Geimer, Helmut Lethen, Ethel Matala de Mazza, Katja Müller-Helle, Maria Muhle und Juliane Vogel.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,43
Gebraucht ab EUR 49,79
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Edward Hopper und sein tiefer Blick in die amerikanische SeeleKaum ein anderer amerikanischer Maler des 20. Jahrhunderts wird so häufig in Filmen, Büchern und Comics zitiert wie Edward Hopper. Seine Gemälde zeigen einsame Menschen, wie sie alleine in Bars sitzen oder versonnen aus dem Fenster starren. Damit lösen sie ein Kopfkino sondergleichen aus.Diese Graphic Novel ist eine Reise in die Bildwelt Hoppers: von seinem Debüt als Maler und Illustrator in New York zu Beginn des Jahres 1900 bis zu seinen großen künstlerischen Erfolgen. Eine Karriere, die ohne Josephine 'Jo' Nivison so nicht möglich gewesen wäre. Sie war Hoppers Modell, Vertraute, Agentin und lebenslange Gefährtin, sowohl im Leben als auch in der Kunst.- Eine bahnbrechende Graphic Novel über einen beliebtesten Maler der Welt- Illustrationen, die den markanten Mal-Stil Hoppers aufgreifen- Ein faszinierendes und schonungsloses Porträt des Ausnahme-Künstlers - Worin bestand seine scharfe Kritik an der amerikanischen Gesellschaft - Wie war seine Beziehung zur Künstlerin Jo, Hoppers Muse und Ehefrau Kult-Figur der amerikanischen Malerei: So entstanden Hoppers BilderNighthawks, House by the Railroad, ChopSuey, HotelRoom, Gas oder Office at Night: Auf den ersten Blick verkörpert seine Kunst den 'American Way of Life'. Hopper fängt die amerikanische Kultur mit all ihren Licht- und Schattenseiten ein. Doch die Wahl der Bildmotive und insbesondere die Lichtführung zeigen, wie sehr er sich mit den europäischen Meistern und dem französischen Impressionismus auseinandergesetzt hat. Mit dieser Comic-Biografie wird beides sichtbar - das private Leben Edward Hoppers genauso wie das, was seine Bilder zu ikonischen Werken des amerikanischen Realismus macht!