Anbieter: Antiquariat Professor Nippa, Leipzig, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 188 Seiten. Zur Geschichte, Theorie und Kritik des sog. Orientalismus, wie er von Edward Said entwickelt wurde.
Verlag: Stuttgart, Stuttgart, Reclam, ., 1998
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, kl-8°, 392 S.; -Einband minimal berieben, gutes Exemplar. Autoren: Michel Foulcault, Edward W. Said, Eric Hobsbawm, Alain Corbin, Peter Jelavich, John Tosh, Robert Darnton, Simon Schama, Elisabeth Bronfen, Vanessa R. Schwartz, Stephen Kern, Kristin Ross. ISBN 3150096383.
Verlag: Grin Verlag, 2004
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. 1. Auflage. 11 S. Aus der Bibliothek von Professor Dr. Georg Buddruss, langjähriger Lehrstuhlinhaber im Fach Indologie an der Universität Mainz, der sich neben dem klassischen Sanskrit und der Hindi-Literatur auch mit den indoiranischen Sprachen Afghanistans und Pakistans beschäftigte. Sehr guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ansonsten sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Edward Saids »Orientalismus«-Buch, das bereits vor über 40 Jahren den europäischen Blick auf den Orient als »Stil der Herrschaft und Umstrukturierung« zu entlarven suchte, gilt als eines der Gründungsdokumente der postkolonialen Theorie. Der in New York Islamwissenschaften und politische Theorie lehrende Wael B. Hallaq unterwirft Saids Thesen einer grundlegenden Kritik und Neubewertung. Dabei nimmt er zentrale Gedankenfiguren westlichen Denkens wie Souveränität, Subjekt oder Selbst in den Blick und analysiert, welche Rolle sie für das Aufkommen des Kolonialismus spielten. Hallaq diagnostiziert auf faszinierende Weise den europäischen Herrschaftsdiskurs und dessen problematische Verbindung von Wissen und Macht als Ergebnis einer »psychoepistemischen Störung«, die für die Auswüchse des Kolonialismus, aber auch für die von Europa ausgehenden Genozide und die systematische Naturzerstörung verantwortlich ist. 493 pp. Deutsch.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837612937 ISBN 13: 9783837612936
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt.Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt.Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler. 310 pp. Deutsch.
EUR 27,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Endlich: Die Neuausgabe des Klassiker in einer neuen Übersetzung. Aktueller denn je.In seiner aufsehenerregenden Studie entlarvt Edward Said das Bild des Westens vom Orient als zutiefst einseitig und als eine Projektion, indem der »Orient« schlicht als »anders als der Okzident« verstanden wurde. Er verfolgt die Tradition dieses Missverständnisses durch die Jahrhunderte, in denen Europa den nahen und mittleren Osten dominierte, und zeigt, wie auch heute noch dieses Bild den Westen beherrscht. Weil es dem Orient dadurch verwehrt wird, sich selbst zu repräsentieren, wird ein wahres Verständnis der Kulturen verhindert. Gerade heute, dreißig Jahre nach seinem ersten Erscheinen, hat dieser Klassiker der Kulturgeschichtsschreibung nichts an Aktualität eingebüßt - ganz im Gegenteil.
Verlag: Frankfurt, Fischer, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 459 S., Kart. m. OU, OU min. lädiert, tadell. «Die Neuausgabe des Klassiker in einer neuen Übersetzung. Aktueller denn je. In seiner aufsehenerregenden Studie entlarvt Edward Said das Bild des Westens vom Orient als zutiefst einseitig und als eine Projektion, indem der »Orient« schlicht als »anders als der Okzident« verstanden wurde. Er verfolgt die Tradition dieses Missverständnisses durch die Jahrhunderte, in denen Europa den nahen und mittleren Osten dominierte, und zeigt, wie auch heute noch dieses Bild den Westen beherrscht. Weil es dem Orient dadurch verwehrt wird, sich selbst zu repräsentieren, wird ein wahres Verständnis der Kulturen verhindert. Gerade heute, dreißig Jahre nach seinem ersten Erscheinen, hat dieser Klassiker der Kulturgeschichtsschreibung nichts an Aktualität eingebüßt - ganz im Gegenteil.» Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 1600 gr. Schlagworte: Kulturgeschichte.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3899429753 ISBN 13: 9783899429756
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 34,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation illustriert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids. In vergleichender Perspektive werden seine wechselnden epistemologischen und politischen Verortungen erschlossen. Die in die Studie einbezogenen Stimmen stammen aus der akademischen Kritik und Historiographie, der politischen Theorie, dem journalistischen und kreativen Schreiben sowie aus den audiovisuellen Künsten. Indem hier dezidiert der Frage nachgegangen wird, was tatsächlich geschieht, wenn Saids Kritik über die Grenzen kultureller und sozialer Differenz reist, gelingt es exemplarisch, die emanzipatorischen Potentiale, aber auch die Hindernisse des postkolonialen kritischen Engagements herauszuarbeiten. 434 pp. Deutsch.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837635902 ISBN 13: 9783837635904
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt für eine theoretische Diskussion von Aushandlungen kultureller Differenz in der demokratischen Öffentlichkeit. Er legt dar, unter welchen Verkürzungen die gängigen Konzepte von Islamophobie, Islamfeindschaft und antimuslimischem Rassismus leiden. Um diese zu überwinden, entwickelt er vor dem Hintergrund von neuerer kritischer Theorie und postkolonialer Theorie ein Konzept von Rassismus als systematisch verzerrtem Kommunikationsverhältnis. 444 pp. Deutsch.
Verlag: Leiden: Brill, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 93,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 639 S. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Einband berieben und bestoßen, sonst sehr gut. - Inhalt: Bibliographie Fritz Steppat (zusammengestellt von Axel Havemann/Gerd Winkelhane) -- Raouf Abbas Hamed: Germany and the Egyptian Nationalist Movement 1882-1918 -- Anouar Abdel-Malek: Foundations and Fundamentalisms -- Jamil M. Abun-Nasr, Zur politischen Bedeutung der Berufungsgerichte für die Muslime in Nigeria -- Mohammed Arkoun: The Notion of Revelation: From Ahi al-Kitab to the Societies of the Book -- Sadik J. al-Azm: Palestinian Zionism -- Heribert Busse: Die Kanzel des Propheten im Paradiesesgarten -- Werner Ende: Sollen Fellachen lesen lernen? Muhammad Taymurs Kurzgeschichte Fi l-qitar -- Susanne Enderwitz: Die grauen Haare. Zu Alter, Zeit und Schicksal in der arabischen Liebesdichtung -- Josef van Ess: Die Kamiliya. Zur Genese einer häresiographischen Tradition -- Cornelia Essner und Gerd Winkelhane,:Carl Heinrich Becker (1876-1933), Orientalist und Kulturpolitiker -- Hartmut Fähndrich: Orientalismus und Orientalismus, Überlegungen zu Edward Said, Michel Foucault und westlichen "Islamstudien" -- Bert G. Fragner: Die Demontage eines Europäers in Iran: ein Aufsatz von Galal Al-e Ahmad -- Ulrich Haarmann: Heilszeichen im Heidentum - Muhammad-Statuen aus vorislamischer Zeit -- Axel Havemann: Geschichte und Geschichtsschreibung im Libanon, Kamal Salibi und die nationale Identität -- P. M. Holt: Mansfield Parkyns's Manuscript of the Funj Chronicle -- Baber Johansen: Die sündige, gesunde Amme. Moral und gesetzliche Bestimmung (hukm) im islamischen Recht -- Gisela Kraft: Der Elefant im Dunkeln -- Jacob M. Landau: Muslim Turkish Attitudes towards Jews, Zionism and Israel -- Bernard Lewis: The Secret Temple by Ömer Seyfettin translated from the Turkish -- Moustafa Maher: Umrisse einer neuen Kulturphilosophie in Ägypten seit dem 19. Jahrhundert -- Abdel-Gaffar Mikkawy: "Denn wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch".Zum "Kommenden" in der modernen arabischen Lyrik -- Gottfried Müller: Die Barmherzigkeit Gottes. Zur Entstehungsgeschichte eines koranischen Symbols -- Nagi Naguib (+): Ägypten als Kunstwerk oder ästhetische Idee. Zur Rezeptionsgeschichte des Romans "Die Rückkehr des Geistes" (cAudat ar-ruh) von Taufiq al-Hakim -- Thomas Philipp: Nation State and Religious Community in Egypt - The Continuing Debate -- Wadäd al-Qâdî : The Term "Khalifa" in Early Exegetical Literature -- Abdul-Karim Rafeq: New Light on the I860 Riots in Ottoman Damascus -- Johannes Reissner: Kerbela 1802, ein Werkstattbericht zum "islamischen Fundamentalismus", als es ihn noch nicht gab -- Maxime Rodinson: Aux origines du "Pacte National", contribution à l'histoire de la crise franco-libanaise de novembre 1943 -- Hans Robert Roemer: Spezialisierung, Integration und Innovation in der deutschen Orientalistik -- Linda Schatkowski Schilcher: The Lore and Reality of Middle Eastern Patriarchy -- Alexander Schölch (+): Wie die "Dampfcultur" an den Nil kam. Max Eyth und Ägypten -- Fred Scholz: Siedlungsausbau und Faktionen-Bildung im Emirat Dubai/V.A.E. - Eine empirische sozialgeographische Studie zur Entstehung neuer gesellschaftlicher Orientierungsmuster in Ländern der Dritten Welt -- Abdel-Raouf Sinn?: Pan-Slawismus und Pan-Orthodoxie als Instrumente der russischen Politik im Osmanischen Reich -- Friedrich Stentzler: Mythos und Aufklärung -- Jacques Waardenburg: Muslim Enlightenment and Revitalization. Movements of Modernization and Reform in Tsarist Russia (ca. 1850-1917) and the Dutch East Indies (ca. 1900-1942) -- Dieter Weiss: Arabische Wirtschaftspolitik im Lichte der Systemtheorie von Ibn Khaldun -- Stefan Wild: Ottomanism versus Arabism. The Case of Farid Kassab (1884-1970) -- Hartmut Zinser: Vox populi vox dei. Über die Divination im Kriege bei den Römern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.