Erscheinungsdatum: 2011
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMatzke, D.: Fauna der Ohrwürmer (Dermaptera) und Schaben (Blattoptera) Sachsens. Ehrmann, R. & Reinhardt, R.: Fauna der Fangschrecken (Mantodea)) Sachsens. 96 pp., num. tabs & distribution maps, br. 8.
Anbieter: PEMBERLEY NATURAL HISTORY BOOKS BA, ABA, Iver, Vereinigtes Königreich
EUR 45,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. 432, . A4. PB. NEW. . The new edition of this bilbiography of works on Mantids, with 5009 entries 1658 to 2005. [9783937783123].
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDalbeck, L.: Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel. Kristin, A., Balla, M., Fabriciusová, V., Hrúz, V. & Kanuch, P.: Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SE Transcarpathian Ukraine. Nagy, A., Szanyi, S., Molnár, A. & Rácz, I. A.: Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine). Ingrisch, S. & Böhme, W.: Rediscovery of Prionotropis hystrix (Germar, 1817) (Orthoptera: Pamphagidae) in NE Italy after 90 years. Ehrmann, R.: Mantis religiosa religiosa Linné, 1758 in Deutschland und angrenzenden Ländern (Insecta: Mantodea). Sonneck, A.-G. & Bönsel, A.: Nachweis von Sphingonotus caerulans (Linnaeus, 1767) im Naturschutzgebiet Binnendünen bei Klein Schmölen, Mecklenburg-Vorpommern. Wranik, W. & Kleeberg, A.: Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern [Nemobius sylvestris, Conocephalus fuscus, Phaneroptera falcata, Metrioptera bicolor, Tetrix bipunctata, Tetrix tenuicornis, Sphingonotus caerulans, Chorthippus vagans]. Handke, K., Horstkotte, J. & Kleinekuhle, J.: Neue Funde der Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda, 1761) in Nordwestdeutschland. Horstkotte, J. & Kleinekuhle, J.: Neufund der Punktierten Zartschrecke Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) (Ensifera: Phaneropteridae) auf den Ostfriesischen Inseln. Fritzsche, I.: Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke - Meconema meridionale (Costa, 1860) im Harz. 82 pp., num. figs, br. 8 [14.7 x 21 cm].
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhrmann, R.: Mantodea from Turkey and Cyprus (Dictyoptera: Mantodea). Dziock, F.: Aeropedellus variegatus und weitere Heuschreckenfunde (Orthoptera, Ensifera & Caelifera) aus Nordtirol (Österreich). Olé, B., Kleukers, R., Forbicioni, L., Massa, B. Roesti, C., Boitier, E. & Braud, Y.: In search of the most mysterious orthopteran of Europe: the Reed cricket Natula averni (Orthoptera: Gryllidae). Lemonnier-Darcemont, M.: A short note on Orthoptera from the Republic of Macedonia (F.Y.R.O.M): new species for the country and new data [Pholidoptera ebneri, Tettigonia cantans, Chrysochraon dispar, Saga pedo, Leptophyes punctatissima, Odontopodisma albanica]. Lemonnier-Darcemont, M., Voisin, J.-F. & Darcemont, C.: The overall score R, a tool for assessing Orthoptera community richness. Köhler, G. & Harzdorf, M.: Zur Winteraktivität der Waldgrille, Nemobius sylvestris (Bosc, 1792). 96 pp., num. figs, br. 8 [14.7 x 21 cm].
Erscheinungsdatum: 1992
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 5,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhrmann, R.: Wirbeltiere als Nahrung von Gottesanbeterinnen (Mantodea). Grösser, D.: Zwei neue Arten der Gattung Phyllium aus Neugenia (Phasmatodea: Phyliidae). König, F.: Morphologische, biologische und ökologische Daten über Philotes bavius hungarica Diószeghy 1913 (Lepidoptera: Lycaenidae). New taxa: Phyllium brevipennis n. sp., Phyllium chitoniscoides n. sp. 20 pp., num. figs, stapled 8 [14.5 x 21 cm].
Erscheinungsdatum: 1991
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 5,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEhrmann, R.: Telomantis Giglio-Tos 1915, eine interessante Gattung der Ordnung Mantodea (Mantidae: Amelinae: Amelini). Bouwer, R.: Eine weitere neue Penia-Art von Thailand (Coleoptera: Elateridae). Fazekas, I.: Pterophoridae aus Bulgarien (Lepidoptera). Hawkeswood, T. J.: Einige Studien zur Bedeutung australischer Bienen bei der Besteubung von Calytrix fraseri-Blüten (Myrtaceae) in West-Australien (Hymenoptera: Megachilidae: Chalicodoma). Rudzinski, H.-G. & Kozanek, M.: Sarcophagidae von Korea (Diptera). New taxa: Penia sabinae n. sp. 20 pp., num. figs, stapled 8 [14.5 x 21 cm].
Erscheinungsdatum: 2018
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 17,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHartmann, M., Köhler, G. & Ehrmann, R.: Die Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa religiosa Linnaeus, 1758, und die Mittelmeer-Gottesanbeterin, Iris oratoria (Linnaeus, 1758) (Insecta: Mantodea, Mantidae et Tarachodidae), neu für Thüringen. Löbel, H. & Steiner, A.: Zur Ausbreitung von Eublemma purpurina ([Dennis & Schiffermüller] 1775) in Deutschland und der Erstnachweis für Thüringen (Lep., Noctuoidea, Erebidae, Boletobiinae). Strutzberg, H.: Elophos serotinaria (Geometridae) in Weimar/Thüringen? Strumpf, W.: Interessante Käferfunde und Beobachtungen im Landkreis Sömmerda/Thüringen [Agrilus ater, Xylotrechus rusticus]. Kopetz, A., Weigel, A. & Olbrich, M.: Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) vom 25.-27.05.2018 in das Altenburger Land in Ostthüringen. Hartmann, M.: Bibliographie der entomologischen Literatur Thüringens 2017. Köhler, G.: Ronald Bellstedt mit dem Thüringer Naturschutzpreis 2018 ausgezeichnet. TEV: Malte Jänicke - Anerkennung für sein Lebenswerk. 108 pp., num. figs, br. 8.
Erscheinungsdatum: 1995
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 16,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWurst, C. & Kaupp, A.: Ampedus auripes (Reitter) - ein verkannter mitteleuropäischer Schnellkäfer. Angaben zur Morphologie und geographischen Verbreitung (Coleoptera: Elateridae). zur Strassen, R.: Taxonomische Neuerungen bei terebranten Fransenflüglern der westlichen Paläarktis (Thysanoptera: Terebrantia: Aeolothripidae, Thripidae). Kaupp, A.: Zorochrus dufouri (Buysson, 1900) Beschreibung der Larve (Coleoptera: Elateridae: Negastriinae). Ehrmann, R.: Stagmatoptera vischeri Werner, 1933 ist Sphodromantis viridis (Forskal, 1775) (Insecta: Mantodea: Mantidae). Schöller, M.: Petalophagie bei Cryptocephalus nubigena Franz 1982 auf La Palma (Kanarische Inseln) (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae). Havenith, C.: Zur Ausbreitung von Halictus scabiosae (Rossi 1790) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae). Aistleitner, E. & Aistleitner, U.: Fragmenta entomofaunistica II. Einige Libellennachweise von der Iberischen Halbinsel (Insecta: Odonata). Erlinghagen, F.: Beitrag zur Morphologie von Marchalina hellenica Gennadius (Sternorrhyncha: Coccina: Margarodidae). 78 pp., 2 color plates, num. figs, stapled 8.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 579,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2002. Faszination Gottesanbeterinnen - Bizarre Schönheiten mit dem Nimbus des Geheimnisvollen: Gottesanbeterinnen liegen voll im Trend, ihre erfolgreiche Haltung und Zucht im Terrarium nehmen rasant zu. Experte Reinhard Ehrmann legt mit diesem Buch ein Standardwerk vor, das Maßstäbe setzt und sich gleichermaßen an Terrarianer, Insektensammler und Wissenschaftler richtet. Umfassend beschreibt er Körperbau und Lebensweise der Tier und stellt sie in all ihren faszinierenden Anpassungen an die jeweiligen Umweltbedingungen vor, vom Jagdverhalten über die Abschreckung von Feinden bis hin zur Fortpflanzung. Selbstverständlich erläutert der Autor auch alles, was man für die Pflege und Vermehrung der attraktiven Insekten wissen muss und vermittelt reichlich Tipps und Tricks aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Ebenfalls detailliert beschrieben wird, wie man Gottesanbeterinnen für die Hobbysammlung zu Schauzwecken oder zu wissenschaftlichen Bestimmungszwecken präpariert. Einer der Höhepunkte des mit brillanten Fotos und informativen Zeichnungen illustrierten Buches ist mit Sicherheit der gigantische Spezialteil, in dem Ehrmann sämtliche Gattungen mit ihren Bestimmungsmerkmalen und alle Gottesanbeterinnen-Arten der Welt samt den jeweiligen Synonymen präsentiert. Wer sich für Gottesanbeterinnen interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei! Autor: Reinhard Ehrmann ist entomologischer Präparator im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe und betreut neben verschiedenen anderen Insektenordnungen auch die Präparatesammlung der Mantodea mit etwa 8000 Exemplaren. Seit den 1980ern sind Gottesanbeterinnen zu einem Teil seines Lebens geworden. Von diversen Reisen brachte er nicht nur wissenschaftliches Präparatematerial mit, sondern auch lebende Exemplare, die fotografiert und in der heimischen Zuchtanlage vermehrt wurden. Reinhard Ehrmann ist der Spezialist für Gottesanbeterinnen im deutschsprachigen Raum und in einigen Gebieten auch weit darüber hinaus. Sein größter Verdienst und gleichzeitig Vorteil ist auch, dass er die Tiergruppe nicht nur als genadelte Präparate kennt, sondern sie auf vielen Reisen und auch in Haltung und Zucht studiert hat. Dementsprechend hochwertig ist dieses Buch. Die Arbeit die dahinter steckt kann wirklich nur jemand nachvollziehen, der ein ähnliches Projekt verwirklicht hat. An sich hören sich 78,- Euro viel an; für dieses Buch ist es jedoch ein durchaus angemessener, gar als fair zu bezeichnender Preis: Alleine der Umfang, die Gesamtgestaltung und -verarbeitung sowie die Wiedergabe der Fotos und Zeichnungen rechtfertigen den Preis. In erster Linie handelt es sich um ein wissenschaftliches Werk, das einen Katalog aller beschriebenen Gottesanbeterinnen darstellt. Einen solchen Katalog gab es bis dato nicht und er wird eine wertvolle Hilfe für alle Entomologen sein, die sich mit den Mantodea beschäftigen. Dabei ist auch die Angabe aller Synonyme sehr wertvoll. Ebenso ist die unglaublich umfangreiche Bibliographie eine unschätzbare Hilfe. Aber dieses Buch gehört genauso in den Bestand desjenigen, der sich hobbymäßig mit der Haltung und Zucht von Gottesanbeterinnen im Terrarium beschäftigt. Dies ist alleine schon zu empfehlen, weil man z.B. (die bekannten) Angaben zur Verbreitung der Arten nachlesen kann. Auch es ist sehr wichtig, dass z.B. bei der Weitergabe von gezüchteten Arten der korrekt geschriebene, volle wissenschaftliche Name mit Autor und Jahr weitergegeben wird. Weiterhin kann man so auch schnell feststellen, ob es eine Art mit dem mitgelieferten Namen überhaupt gibt oder ob es um ein Synonym handelt, usw. Die Literaturzitate helfen dem Interessierten, Originalarbeiten zu finden und so vielleicht wertvolle Informationen zur Biologie der jeweiligen Art zu finden, die man in den vorhandenen "Terraristik-Ratgebern" leider vergeblich sucht. Sehr umfangreich ist auch der Teil zu Parsiten der Mantodea. Dieser sehr interessante Bereich ist bisher auch eher vernachlässigt worden, ist jedoch für Wissenschaft und Hobby gleichermaßen wichtig. Häufig findet man z.B. in der Natur durchlöcherte Ootheken (Eigelege der Gottesanbeterinnen) und hat gleichzeitig keine Ahnung, was diese Löcher produziert hat und weiterhin, ob aus dieser Oothek vielleicht trotzdem Mantodea-Larven entschlüpfen. Auf solcherlei Fragestellungen können ebenfalls Antworten gefunden werden. Mein Fazit: Jeder, der sich für Gottesanbeterinnen interessiert, sie hält oder halten will, sie züchtet oder züchten will, sollte dieses Buch erwerben. Dieses Buch ist ein umfassendes Werk und stellt wahrscheinlich den derzeitigen Wissensstand in Sachen Mantodea dar; es ist umfassend und detailliert, in streng wissenschaftlichem Stil. Sämtliche bekannten Mantodea-Arten sind aufgelistet und inklusive älterer Synonyme beschrieben. Das Buch enthält außerdem einen Bildteil mit einem kurzen Überblick über die verschiedenen Spezies. Auf jeden Fall ein sehr informatives und empfehlenswertes Werk Mantodea - Gottesanbeterinnen der Welt [Gebundene Ausgabe] Reinhard Ehrmann (Autor) Zusatzinfo zahlr. Abb. Maße 232 x 175 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturführer Gottesanbeterin ISBN-10 3-931587-60-6 / 3931587606 ISBN-13 978-3-931587-60-4 / 9783931587604 Morphologie Lebensweise Feinde Fang Haltung Gattungen Arten Bestimmungsschlüssel Bestimmung einer Gattung Typensammlungen Systematik folgen Bestimmungsbücher Merkmale Literatursammlung Mantodeafangemeinde Bestimmungswerk Fangschrecken Insekten Flora Biologie Ökologie Insektenkunde In deutscher Sprache. 700 pages.
Erscheinungsdatum: 2018
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 96,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeries covering biodiversity research in the Himalayas (taxonomy, phylogeny, faunistics and biogeography); including geology, geography, botany, veterinary zoology, zoology, and especially entomology (which comprises more than 60% of the content). See table of contents for more details. Weipert, J.: 25 Jahre naturwissenschaftliche Forschung des Naturkundemuseums Erfurt und seines Fördervereines im Nepal-Himalaya (1992 bis 2017). Baumbach, H., Hartmann, M. & Otte, V.: Vegetation und Landnutzung im Jumla-Distrikt und dem Unteren Dolpo - Ergebnisse der West-Nepal-Expeditionen 2007 des Naturkundemuseums Erfurt. Long, D., Yangzom, R., Schmidt, J., Hartmann, M., Dorji, K., Lehnert, L., Opgenoorth, L., Kluge, J., Li Koch, T. & Miehe, G.: Is there a particular need to study high altitude diversity in the Eastern Himalaya of Bhutan? A report on a Bhutanese-European biogeography cooperative venture. Gyeltshen, C., Tobgay, K., Gyeltshen, N., Dorji, T. & Dema, S.: New Species Discoveries and Records in Bhutan Himalaya. Panda, S.: Threatened Ethnomedicinal Plants of Singalila National Park in Darjeeling Himalaya, including their ethnic drug dosimetry: A Report on an Extensive Field Survey. Acharya, J. & Mukherjee, A.: Honeysuckles (Caprifoliaceae) in India with Special reference to the Himalaya. Bössneck, Ul. & Meng, S.: Ökologie und Verbreitung der Gattung Gastrocopta in Nepal (Mollusca: Gastropoda: Vertiginidae). Gittenberger, E., Leda, P., Gyeltshen, C. & Sherub, S.: Distributional patterns of molluscan taxa in Bhutan (Mollusca). Päckert, M., Sun, Y.-H. & Martens, J.: Cradles of evolution - Hugo Weigold's biogeography of Tibet and the Sino-Himalayas in the light of molecular systematics and phylogeography. Borkin, L. J., Litvinchuk S. N., Melnikov, D. A. & Skorinov, D. V.: Altitudinal distribution of skinks of the genus Asymblepharus in the Western Himalaya, India (Reptilia: Sauria: Scincidae). Martens, J.: Remarable new Harvestman species from the Nepalese and Indian Himalaya (Arachnida, Opiliones: Phalangiidae and Sclerosomatidae). Schulz, H.-J.: Bemerkenswerte Collembolenfunde aus Nepal (Insecta: Collembola). Malzacher, P.: Mayflies from Nepal: Description of a new Caenis species (Insecta: Ephemeroptera: Caenidae). Matzke, D.: Nachtrag zur Ohrwurmfauna Nepals (Insecta: Dermaptera). Schwarz, C. J., Ehrmann, R., Borer, M. & Monnerat, C.: Mantodea (Insecta) of Nepal: corrections and annotations to the checklist. Nagel, P.: Flanged Bombardier Beetles of Nepal (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Paussinae), with nomenclatral and taxonomic notes and description of new species. Huber, C. & Schmidt, J.: Description of two new Nebria (Eunebria) species from Central Nepal with remarks on N. xanthacra Chaudoir, 1850 and N. cinctella Andrewes, 1925 (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Nebriini). Schmidt, J.: Notes on the taxonomy of Calathus Bonelli, 1810 with special reference to the C. heinertzi group from the Nepal Himalaya (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Sphodrini). Kataev, B. M.: Description of two new species and a new subspecies in the genus Ophoniscus Bates, 1892 (Insecta: Coleoptera: Carabidae, Harpalinae) from Nepal and India. Shavrin, A. V.: A new species of the genus Mannerheimia Mäklin, 1880 (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae) from central Nepal. Puthz, V.: Neue Arten der Gattung Stenus Latreille, 1797 aus Nepal (3). Der Komplex des Stenus luteolunatus Puthz im Himalaya (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). Bordoni, A.: New data on the Oriental Xantholinini. 42. New species and new records from North India and Nepal in the Naturhistorisches Museum Basel (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). Ricchiardi, E.: Description of a new Paratrichius Janson, 1881 from Nepal (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). Jäger, O. & Pütz, A.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Byrrhidenfauna von Nepal (Insecta: Coleoptera: Byrrhidae). Háva, J.: Description of a new Anthrenus (Anthrenodes) species from India (Insecta: Coleoptera: Dermestidae: Anthrenini). Liu, L.-Y. & Beaver, R. A.: A synopsis of the powderpost beetles of the Himalaya with a key to the genera (Insecta: Coleoptera: Bostrichidae). Gerstmeier, R.: A new Clerus species from the Himalayan region (Insecta: Coleoptera: Cleridae). Gerstmeier, R. & Weigel, A.: Checklist of Cleridae (Insecta: Coleoptera) from the Western Nepal regions. Tshernyshev, S. & Kopetz, A.: Myrmecospectra Motschulsky, 1858 - the correct name for Myrmecophasma Bourgeois, 1885 (Insecta: Coleoptera: Cleroidea: Malachiidae), with a review of species and a description of a new species from the Himalaya. Tshernyshev, S.: Himalacolotes, a new genus of soft-winged flower beetles of the tribe Colotini from the Himalayan Region (Insecta: Coleoptera: Malachiidae). Young, D. K.: An annotated checklist and distributional records for Pyrochroidae (Insecta: Coleoptera: Tenebrionoidea) from the Himalaya Global Biodiversity Hotspot Region. Holzschuh, C.: Drei neue Bockkäferarten aus dem Himalaya und neue Synonyme im Tribus Acanthocinini Blanchard, 1845 (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae). Weigel, A.: Neue Arten der Gattung Morimopsis Thomson, 1857 aus dem Himalaya und Bemerkungen zur Gattung Morimopsidius Breuning, 1948 (Insecta: Coleoptera, Cerambycidae: Lamiinae). Beaver, R. A. & Liu, L.-Y.: A synopsis of the bark and ambrosia beetles of Nepal with a key to the genera (Insecta: Coleoptera: Curculionidae: Platypodinae and Scolytinae). Legalov, A. A.: A new species of the genus Svetlanaebyctiscus Legalov, 2001 from Nepal (Insecta: Coleoptera: Rhynchitidae). Korotyaev, B. A.: Description of a new species of the weevil genus Mogulones Reitter, 1916 from Nepal and Pakistan (Insecta: Coleoptera: Curculionidae: Ceutorhynchinae). Das, B. C. & Chakrabarti, S.: Diversity and distribution of hyperparasitoids of Aphidiinae (Insecta: Braconidae: Hymenoptera) in the Garhwal Himalayas. Mattern, D.: Kisaura schlegeli n. sp., eine neue Köcherfliegen-Art aus Nepal (Insecta: Trichoptera: Philopotamidae). B.
Erscheinungsdatum: 2015
Anbieter: ConchBooks, Harxheim, Deutschland
EUR 96,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeries covering biodiversity research in the Himalayas (taxonomy, phylogeny, faunistics and biogeography); including geology, geography, botany, veterinary zoology, zoology, and especially entomology (which comprises more than 60% of the content). Kuhle, M. (): The Glacial (LGP, MIS 3-2) Marsyandi Nadi-icestream-network between the junction of the Nar Khola glacier (Damodar Himal) and the junction of the Ngadi Khola (Manaslu Himal) with its Dudh-, Dana-, and Myardi-tributary glaciers from east-north-east up to south-east of Annapurna II. Tiwari, P. C. & Joshi, B.: Climate Change and Food Security in Himalaya. Acharya, R. P., Dahal, S., Kunwar, R. M., Sharma, R. & Baral, S.: Medicinal and aromatic plants in Far Westem Nepal: a sustainable livelihood framework analysis. Shrestha, L. J. & Devkota, M. P.: Sacred groves as important sites for biodiversity conservation in Kathmandu, Nepal. Acharya, J. & Mukherjee, A.: The Family Caprifoliaceae Jussieau in the Eastem Himalaya. Panda, S.: Diversity of the genus Gaultheria L. (Ericaceae) with special reference to the Eastem Himalayas of India, Nepal and Bhutan. Ghimire, D. & Thapa, T. B.: Occupancy estimation of Sloth Bear (Melursus ursinus) in Chitwan National Park, Nepal (Mammalia: Ursidae). Limbu, K. L., Subba, B. R. & Surana, R.: Population trend of Lesser Adjutant, Leptoptilos javanicus (Horsfield, 1821) (Aves: Ciconiidae) in eastem Nepal and current protection efforts. Bössneck, U.: Land- und Süßwassermollusken hochmontaner und subnivaler Lebensräume des Nepal-Himalayas (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia). Das, B. C.: Diversity and distribution of non-insect arthropods of the Himalayan State of India, Uttarakhand with special reference to their conservation status. Martens, J.: Sabacon Simon, 1879 in the Palaearctic: A survey of new and known species from France, Nepal, India, China, Russia and Japan (Arachnida: Opiliones: Sabaconidae). Sanborn, A. F.: The cicadas (Insecta: Hemiptera: Cicadidae) of Nepal with new records and a checklist of Himalayan cicadas. Ehrmann, R. & Borer, M.: Mantodea (Insecta) of Nepal: an annotated checklist. Tumbrinck, J.: Weitere Dornschrecken (Insecta: Orthoptera: Tetrigidae) aus Nepal in der Sammlung des Naturkundemuseums Erfurt. Brockhaus, T.: Die Libellenfauna des Himalaya mit besonderer Berücksichtigung der Arten des Bergregenwaldes (Insecta: Odonata). Balkenohl, M. & Schmidt, J.: Revision of the Reicheiodes species from the Himalaya (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Dyschiriini). Marggi, W. & Toledano, L.: Amerizus (Tiruka) loebli sp. n. first record of the genus from Pakistan and material for a taxonomic revision (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Bembidiina). Jaeger, B.: Two new maculate species of the Anthracus annamensis group from Nepal and adjadcent areas (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Harpalini: Stenolophina). Kataev, B. M.: Taxonomic review of the genus Kareya Andrewes, 1919, with a description of Siopelophonus gen. nov., and remarks on the genus Laparhetes Jeannel, 1946 (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Harpalini). Assing, V.: A revision of Nazeris. VII. Three new species and additional records from Nepal and China (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae). Bordoni, A.: Catalogue of the Himalayan Xantholinini (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). Kazantsev, S. V.: New taxa of Helcophorus Fairmaire, 1891, with a key to species of the genus (Insecta: Coleoptera: Lycidae). Kazantsev, S. V.: A new Lamellipalpodes species (Insecta: Coleoptera: Lampyridae: Ototretinae) from the Himalayas. Kopetz, A.: Zur Kenntnis der Gattungen Malthinus Latreille, 1806 und Pakabsidia Wittmer, 1978 (Insecta: Coleoptera: Cantharidae) im Himalaya. Constantin, R.: A contribution to the knowledge of the Chaetomalachiinae of Nepal, with the description of seven new species (Insecta: Coleoptera: Cleroidea: Dasytidae). Tshernyshev, S.: Taxonomic problems in the genus Sceloattalus Wittmer, 1966 (Insecta: Coleoptera: Malachiidae). Tshernyshev, S.: Soft winged flower beetles (Insecta: Coleoptera: Malachiidae) of the Himalayan region, with notes on Apalochrini. Háva, J.: A new Thaumaglossa species from Nepal (Insecta: Coleoptera: Dermestidae: Megatominae). Gerstmeier, R.: Two new species of Tillinae from the Himalaya (Insecta: Coleoptera: Cleridae). Young, D. K.: A new species of Pseudopyrochroa (Insecta: Coleoptera: Pyrochroidae: Pyrochroinae) from Nepal and Thailand with the proposal of a new synonym in Pseudopyrochroa. Schawaller, W.: The genus Laena Dejean, 1821, in Nepal (part 2), with descriptions of twelve new species and new records of known species (Insecta: Coleoptera: Tenebrionidae). Schawaller, W.: New record of the genus Necrodes Leach, 1815 in Nepal (Insecta: Coleoptera: Silphidae). Holzschuh, C.: Zwei neue Bockkäfer aus Nepal (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae). Medvedev, L. N.: New and poorly known Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) from the Himalayas. Legalov, A. A.: The family Rhynchitidae (Insecta: Coleoptera) in the Himalayas. Mattern, D.: The fauna of caddisflies of Nepal (Insecta: Trichoptera). Sbordoni, V., Bozano, G. C., Wangdi, K., Sherub, S., Marta, S., De Felici, S. & Cesaroni, S.: Towards a georeferenced checklist of the butterflies of Bhutan: a preliminary account (Insecta: Lepidoptera). New taxa: Sabacon aigoual n. sp., Sabacon schawalleri n. sp., Sabacon maipokhari n. sp., Sabacon relictoides n. sp., Sabacon rupinala n. sp., Sabacon petarberoni n. sp., Sabacon thakkolanus n. sp., Sabacon hinkukhola n. sp., Sabacon sineglandula n. sp., Sabacon nishikawai n. sp., Sabacon beatae n. sp., Sabacon minutissimus n. sp., Sabacon simbuakhola n. sp., Sabacon kangding n. sp., Sabacon multiserratus n. sp., Sabacon pauperoserratus n. sp., Sabacon beishanensis n. sp., Sabacon minshanensis n. sp., Sabacon jaegeri n. sp., Sabacon rossopacificus n. sp., Rhombomantis n. gen., Reichodes (Himalayodes) variobasalis n. sp., Reichodes (Himalayodes) similitudis n. sp., Reichodes (Himalayodes) v duospinosus n. sp., Reichod.