Verlag: transpress
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zum Titelbild: 100 Jahre Märklin-Bahnen sind 100 Jahre Modellbahnen, sind immer wieder neue Faszination und deshalb ein guter Grund zum Feiern. Während die Putzfrauen den letzten Fleck auf dem Spritzgußgehäuse des Titelbildes beseitigen und der Redner über die Rolle der Bedeutung tönt, hat die Belegschaft ganz anderes im Sinn: Anstoßen auf die nächsten 100 Jahre! Fotos. KLAWIAN 6 100 Jahre Märklin-Bahnen Die Tatsache, daß die Söhne des Firmengründers Ostern 1891 auf der Leipziger Messe zum ersten Mal eine uhrwerkgetriebene Lokomotive nebst Zug auf einer geschlossenen Schienenanlage mit Weichen und Kreuzungen vorstellten und damit das Modellbahnzeitalter begründeten, war uns Anlaß, bei Märklin in Göttingen eine Betriebsbesichtigung vorzunehmen. 10 Grenzen der Technik Der Unfall von Rüsselsheim am 2. Februar 1990 sorgte für Schlagzeilen. Die so perfekt erscheinende Sicherungstechnik der DB versagte. Erich Preuß rollte die Hintergründe auf, erläutert Zusammenhänge. 14 Dampf auf dem Brocken Nach 30jähriger Zwangspause dampften am 15. September 1991 wieder Reisezüge auf den Brocken - als Auftakt für den fahrplanmäßigen Betrieb ab 1992. MEB zeigt die Brockenbahn vor und nach der Mauer. 23 Wilde Zicke und Dom mit Uta Europas einzige Ringstraßenbahn war von der Stillegung bedroht. Vor wenigen Wochen hat sich das Blatt gewendet. Die Wilde Zicke , so von den Naumburgern genannt, wird erneuert und weiterfahren. MEB recherchierte. 26 Molli-Brothers Ein Titel, der an swingende Entertainerinnen erinnert. Dabei ist die Forschungs- und Modellbautätigkeit der Interessengemeinschaft Mecklenburgische Eisenbahnen in Bad Doberan durchaus ernst zu nehmen. Und daß sich die Mitglieder außerdem um den Erhalt des Molli vor ihrer Haustür bemühen, ist schon fast selbstverständlich. 150 Jahre Eisenbahn Köln Aachen Eine weitere Eisenbahn wurde 150 Jahre alt. Sie gehört heute zu den wichtigsten Ostwestverbindungen Europas. Ein Kurzbericht. 28 Leseranlage Nun ist es endlich heraus! Das Ergebnis der Leserumfrage entschied über den weiteren Weg beim Bau unserer Leseranlage. Gleisplan und Erläuterungen zur Anlagenkonzeption ist der Inhalt dieser Folge. 44 TATRA-Tram in HO Die Straßenbahnzüge der Tschechischen CKDWerke kennzeichnen das Verkehrsbild vieler Großstädte in den neuen Bundesländern. Auf Wunsch zahlreicher Modellstraßenbahn-Liebhaber beginnen wir mit der Baubeschreibung eines KT4D in HO. Skl-Motorisierung Hatte unser Umbauspezialist im vergangenen Heft noch über eine Standardvariante der Motorisierung des Skl-Bausatzes in HO berichtet, so setzt er nun mit der Motorisierung mittels einer Getriebevariante besondere Akzente. 48 Elektroniker honoris causa Ein ehrenhalber hat zuweilen einen abwertenden Touch. In diesem Fall ist es aber anerkennend gemeint. Landschaftsgestaltung ist Nebensache bei dem 76jährigen Hans Dominik aus Dresden. Dafür spielt die Anlagenelektronik eine umso bedeutendere Rolle, auch wenn er sich erst im Rentenalter tiefgründig mit ihr beschäftigen konnte. 51 Unterwegs Poznaner Land Polen wird von Eisenbahnkennern als ein Paradies der Szene gesehen. Solche Namen wie Wolsztyn,Sroda oder Witaszyce sind inzwischen zu einem Begriff geworden. Ein aktueller Lagebericht. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien: Bohmann, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. EB S. 197-216 / meb S. 133-148, zahlr. Abb., Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: EB International in Kürze -- Triebwagenreihe 5041 ausgemustert -- Alfred Horn: Die Entwicklung des Lokomotivführerhauses in Österreich -- Neu auf Schienen -- Austria-Chronik -- Statistik -- Nah-, Lokal- und Werksverkehr. / meb: Industrie aktuell -- Der Spurkranz nach NEM311, Erläuterung -- Bücher -- TA in Como, Pressebericht -- NEM311: Radreifenprofile, Empf. 9/1977 -- MOROP-Kongreß 1978: Vorprogramm -- Die Shinohara-Gleissysteme (1) -- Karl H. Bertsch gestorben -- meb-bild- und planarchiv: 2B h2v-Schnellzuglokomotive Reihe 306 der kkStB (13 ÖBB), Typenplan 1 : 45/0 -- Typenfoto -- Typenplan 1 : 87/H0, Hauptangaben, Maße -- meb-Test und Maßvergleich: ARNOLD-N-Modell des ET 4 der SVB -- ROCO-H0-Modell der BR 290 der DB -- Neues aus der Sicherungstechnik: Die S + M-Elektronik (1) -- Führende Modellbahn-Fachgeschäfte -- Kataloge, Industrie aktuell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: LOK Report; Berlin, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Heft 226. 51 Seiten; graph. Darst.; viele Illustr.; 30 cm; geheftet. Gutes Exemplar. - Mit farbig. illustr. Einband. - ISSN 0344-7146. - Mit Orig.-Verlagsbeilage: LOK Report plus. Laufplan der Triebfahrzeuge; Deutsche Bahn. Bh Hamburg-Langenfelde; Bh Kempten (Allg); ÖBB Wendungen RB München; Est Mühldorf / 4 Seiten. ---- INHALT : Die Fotoseite: Eisfeld - Sonneberg -Probstzella ----- Sicherungstechnik: Der FunkFahrBetrieb ----- Die Betriebsfahrzeuge der Berliner U-Bahn (Teil 1) ----- Verkehrspolitik und Verkehrstechnik ----- Das bessere Stuttgart 21? Umwelt- und Verkehrsverbände präsentieren eigene Konzepte ----- Kurzmeldungen ----- Fahrzeugindustrie ----- Forum ----- 03 1010 - Von einer, die auszog, um vermarktet zu werden ----- Deutsche Bahn ----- Meldungen ----- Triebfahrzeug-Magazin ----- Streckennetz ----- Fahrzeug-Statistik ----- Privatbahnen und Nahverkehr ----- Privat- und Regionalbahnen ----- Werkbahnen ----- Museumsbetrieb ----- Meldungen ----- Sonderfahrten und Veranstaltungen ----- Rezensionen, Kleinanzeigen ----- Österreich ----- Schweiz ----- Tschechien ----- Niederlande ----- Frankreich ----- Polen ----- Übersee / Indien - Vom Ende einer Epoche. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: LOK Report; Berlin, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Heft 233. 51 Seiten; zahlr. Illustr.; graph. Darst.; 30 cm; geheftet. Sehr gutes Ex. - Farbig illustr. Einband. - ISSN 0344-7146. - Mit Original-Beilage: "Lok Report plus / Laufplan der Triebfahrzeuge; Deutsche Bahn Kempten ." (u.a.); Diagramme; 4 Seiten. - INHALT : Fotoseite: Eisenbahnlandschaft Mecklenburg ----- Der letzte macht das Licht aus ----- Dampfabschied bei der DB vor 20 Jahren ----- Verkehrspolitik und Verkehrstechnik ----- Keine Chance für Jüdel & Co ----- Sicherungstechnik muß "Federn" lassen ----- Schönes Wochenende nur noch einen Tag ----- Fahrzeugindustrie ----- Deutsche Bahn ----- Meldungen ----- Triebfahrzeug-Magazin ----- Streckennetz ----- Wagen ----- Fahrzeug-Statistik ----- Privatbahnen und Nahverkehr ----- Privat- und Regionalbahnen ----- Werkbahnen ----- Museumsbetrieb ----- Meldungen ----- Sonderfahrten und Veranstaltungen ----- Rezensionen ----- Österreich ----- Ungarn ----- Schweiz ----- Portugal ----- Niederlande ----- Jugoslawien / Bosnien-Herzegowina. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Fluchtversuch unmöglich 14 Nicht nur der Fluchtversuch mit der Eisenbahn war nach dem 13. August 1961 aus der DDR unmöglich. Genauso unmöglich war die öffentliche Darstellung von Grenzsicherungsanlagen. Noch am 2. Januar 1990 erließ Generaldirektor Keddi neue Grundsätze zur Sicherung den Grenzbahnhöfe, die sich kaum von denen vor der Wende unterschieden. Auf dem Foto: Grenzbahnhof Staaken. Genormte Fantasie Der Duden übersetzt Modul mit Baustein . Bei der Modelleisenbahn handelt es sich in der Tat um bausteinartige Elemente, die nach Belieben zusammengesetzt werden können. Wie das geschieht. erläutert unser Beitrag. Sachsenmodelle 10 Der Name ist neu, die Firma zusammengefügt aus zwei renommierten Alteingesessenen. Sensationell ist die Anbindung an den österreichischen Hersteller ROCO. Schnellbahn Berlin - Hannover -.11 7 Ab 1997 soll zwischen Berlin und Hannover der InterCityExpress mit 250 km/h verkehren. Welche Detailfragen bis dahin allein für den Abschnitt Staaken - Oebisfelde zu klären sind, werden in unserem Beitrag für die Bereiche Anlagen, Bahnhöfe, Sicherungstechnik aufgelistet. MEB-Leseranlage 20 Auf die Idee, eine Leseranlage zu bauen, sind schon einige Redaktionen von Modellbahnzeitschriften gekommen. Keine Redaktion ist jedoch bisher jeden Schritt mit den Lesern gemeinsam gegangen - von der Wahl des Motivs über die Konstruktion des Gleisplans bis zur Ausstellungsreife. Wir tun das. Das Auto + Technik Museum Sinsheim 35 Auch Eisenbahnfreunde kommen in diesem einmaligen und europaweit größtem Privatmuseum auf ihre Kosten: unter den Exponaten des Schienenverkehrs finden sich viele alte Bekannte. Die 18 313, die 52 3190 und die 95 007 waren einst bei der Deutschen Reichsbahn beheimatet, die 99 3316 stammt von der ehemaligen Waldeisenbahn Muskaut Auf dem Foto die ex DB-Lokomotive 50 413. Eisenbahn im Land der Shkipetaren 22 400 000 Menschen, darunter 170 000 Schüler und Studenten, bauten in freiwilligen Arbeitseinsätzen zwischen 1946 und 1985 etwa 600 km Eisenbahnstrecke. Über Streckenführung und Fahrzeugpark, über Leistungsfähigkeit und Zukunftsabsichten berichtet Drt HansJoachm Hoppe aus Köln, der Land, Bahn und Leute aus eigenem Erleben kennt. Tfz-Nummern-Vereinigung DR/DB ----. 3 1 unser Foto zeigt ein zur Zeit noch alltägliches Bild: Zwei Diesellokomotiven, von der einen deutschen Bahnverwaltung mit einer 1 als Kennung versehen, (DR, Baureihe 132, Hintergrund), von der anderen Bahnverwaltung mit einer 2 auf die Reise geschickt (DB, Baureihe 220, Mai 1990 in Bächen). Mehr zu diesem Dilemma lesen Sie auf Seite 31. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6 REKORDE, RENOMMEE, REALITÄTEN Rekordfahrten um das Blaue Band der Schiene sind so alt wie die Eisenbahn selbst. Sie führten letztlich zu Reisegeschwindigkeiten, die ans Unglaubliche grenzen. Wir zeichnen den Entwicklungsweg nach. 20 Modellbahnlichter aus Lichterfels Eine Geraer Arbeitsgemeinschaft gab ihrer Klubanlage nach Thüringischen Vorbildern den Namen Lichterfels . Dem Ortskundigen fallen sofort der Ort 13 Anschriften an Dampflokomotiven Lichte bei Sonneberg und der ganz in der Nähe liegende Pisau-Viadukt ein. Genau diese Situation ist das Vorbild für Aus der Betriebsnummer einer Lokomoti- die vorgestellte Klubanlage. ve die Baureihenbezeichnung abzuleiten ist das erste, was der gerade lesekundig PROFESSIONALes gewordene und eisenbahninteressierte Dreikäsehoch lernt. Doch was heißt z. B. aus Sonneberg Gt 46 15 mit Dreieck und Strich darüber? Wie lange wird es die PIKO-Modellbahn noch geben? Den langen Weg vom 17 dNerEH--arSzobrgaehnuennd Elend kreativen Anfang in den 50er Jahren bis zum ungeliebten Kind PIKO in der Kombinatsfamilie der volkseigenen Spielwa- Die Harzquerbahn ist in Gefahr! Sie soll auf renhersteller in der ehemaligen DDR be- Triebwagenverkehr zwischen Wernigerode schreibt unser Firmenporträt. und dem Brocken reduziert werden! Sind das nur Gerüchte? Wir waren vor Ort. 19 Modell-Drehscheibe Eine neue Rubrik im MODELL EISENBAHNER: Auf der Modell-Drehscheibe drehen sich künftig die Neuheiten der Modellbahnindustrie. Triebfahrzeuge, Wagen, Autos, Zubehör und Elektronik. kurz, alles, was für den Modellei- 20 Modellbahnlichter aus Lichterfels Eine Geraer Arbeitsgemeinschaft gab ihrer Klubanlage nach Thüringischen Vorbildern den Namen Lichterfels . Dem Ortskundigen fallen sofort der Ort Lichte bei Sonneberg und der ganz in der Nähe liegende Pisau-Viadukt ein. Genau diese Situation ist das Vorbild für die vorgestellte Klubanlage. 22 PROFESSIONALes aus Sonneberg Wie lange wird es die PIKO-Modellbahn noch geben? Den langen Weg vom kreativen Anfang in den 50er Jahren bis zum ungeliebten Kind PIKO in der Kombinatsfamilie der volkseigenen Spielwarenhersteller in der ehemaligen DDR beschreibt unser Firmenporträt. 24 Die ersten Schritte sind die schwersten Anlagengröße, Thema und Motiv, Schattenbahnhöfe und Module sind die Themen der ersten Wortmeldungen zum gemeinsamen Vorhaben Leseranlage. Es zeichnen sich zwar erste Tendenzen ab, doch entscheidungsreif ist noch garnichts. Peter Zander erstattet Bericht. 36 Getriebefrisuren in HO Zur Kleinbahnnostalgie gehört unbedingt eine ruhige Gangart der Triebfahrzeugmodelle. Mit einem Getriebeumbau ist das heute realisierbar. 38 SAXONIA Reminiszenzen Die Maschine wurde von Prof. Andreas Schubert aus Dresden entworfen, und gebaut wurde der Zug der Leipzig-Dresdener Eisenbahn 1838 in Übigau. Unter den Modellnachbildungen gibt es ein besonderes Bonbon: Die Kleinserienfertigung von Ing. Träger aus Neckargemündt 39 Die Zugleine Die Zugleine ist in Vergessenheit geraten. Im vorigen Jahrhundert gehörte sie zur Grundausstattung der Sicherungstechnik bei der Eisenbahn und war die Sifa von einst. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien: Bohmann, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlammergeheftet. Zustand: Sehr gut. 26 S.; Ill.; graph. Darst. Der Einband ist minimal berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Manfred Irsigler: Die Elektrifizierung der Wiener Vorortelinie - Die Vorortelinie wurde im Rahmen der Aus- baumaßnahmen für eine leistungsfähige Nahver- kehrsverbindung auf elektrische Traktion umge- stellt. Es werden die Energieversorgung, die technischen Kennwerte der Fahrleitungsanlage. die weitgehende Anwendung von Aluminiumle- gierungen und die Probleme bei der Planung und Baudurchführung beschrieben. - Udo Kaudelka: Die Hochbauanlagen der Wiener Vorortelinie - Die erstmalige Unterschutzstellung einer Ei- senbahnanlage von Amts wegen als Gesamt- denkmal durch das Bundesdenkmalamt ergab võllig neue Gesichtspunkte bei der Revitalisie- rung der vorhandenen und der neu zu errich- tenden Hochbauanlagen unter den Vorgaben der Ausstattung für eine moderne Schnellbahn und dem Zusammenwirken aller Fachdienste. Der schlechte Bauzustand der (drei) rei) Altbauten er- forderte gründliche Sanierungen und Adaptierungs- arbeiten zu modernen, funktionsgerechten Halte- stellengebäuden. Die Neubauten wurden funktio- nell den ursprünglichen Entwürfen Otto Wagners angepaßt, die Architektur der Gesamtanlage un- tergeordnet. - Gerald Masser: Fernsteuerung des SpDrS-Zentral- stellwerkes Hernals der Vorortelinie - Das neuerrichtete Zentralstellwerk Hernals wird vom Bahnhof Heiligenstadt ferngesteuert. Als Fernwirkeinrichtung wird dafür ein mikropro- zessorgesteuertes Fernwirkgerät aus der Technik der Elektroversorgungsunternehmungen einge- setzt. Der Artikel erläutert Art und Weise von Informationsübertragungen bei Fernwirkeinrich- tungen mit Sicherheitsverantwortung, wenn sie für die Fernsteuerung von von Eisenbahnsicherungs- anlagen eingesetzt werden. - Günter Faderbauer: Die Eisenbahnsicherungstechnik im Bahnhof Heiligenstadt - Die Bedeutung des Bahnhofs Heiligenstadt für die Einbindung der Vorortelinie wird ebenso er- wähnt wie die Ausrüstung mit Systemen der Sicherungstechnik und deren grundsätzliche Auf- gabenstellung. Sodann wird die rasante tech- nische Entwicklung der letzten Jahre erläutert, die zu einer zusätzlichen technischen Aufgaben- stellung geführt hat: Zur Sicherheit kommen die Forderungen nach der Optimierung der Verkehrsleistung bei bei mög- lichst rationellem Personaleinsatz und hoher In- formationsqualität über das Verkehrsgeschehen hinzu. Die Beschreibung der Systeme, Video- pult und Rechnergestützte Zugüberwachung" zeigen den hohen Entwicklungsstand und geben. einen Ausblick auf die Technik der Zukunft. - Manfred Irsigler: Die Erneuerung und Verstärkung der Traktionsstromanlagen der Wiener Schnellbahn - Die Wiener Schnellbahn wurde 1962 in Betrieb genommen. Auf Grund der starken Abnutzung in den vergangenen 25 25 Jahren und den heute we- sentlich höheren Verkehrsleistungen war eine durchgehende Erneuerung, Verstärkung und Mo- dernisierung der Traktionsstromanlagen (Fahr- leitungen und Unterwerke) notwendig. Es werden der nunmehrige Stand der Energieversorgung und die Kennwerte der neuen lei- stungsstarken Fahrleitung beschrieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: transpess VEB Verlag, Berlin, 1971
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Wilms Am Markt Wilms e.K., Bad Bergzabern, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Inhalt: Eisenbahnfahrzeuge und Maschienen,Bahnanlagen,Betrieb,Verkehr,Sicherungstechnik, Planung, etwas 8000 Stichwörter, über 1100 Bilder, Tafelanhang. Sauberes Exemplar. Schutzumschlag etwas berieben. - Einband: Leinen gebunden mit Schutzumschlag - Buchseiten: ca. 950.
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 17,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb320 S. mit 73 Farb-, 53 Duplex-, 228 SW-Abb., 1 Karte u. Tabellen. Gelbe Glanz-Pappe, Fadenheftung, SU, 30 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren, 1 Eck bestoßen, Umschlagrand knittrig. - 17 Beiträge zr. Fachleute. eg mw [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1600. - Fahrzeuge: Bahn, Auto, Fahrrad, Schiff. - Stichworte: Eisenbahn; Österreich-Ungarn, Verkehr, Finanzen, Technik, Transport, Verkehrsmittel, ÖBB, Österreichische Bundesbahnen, BBÖ, DRB, Fahrzeuge, Lokomotiven, Wagenbau, Triebwagen, Betrieb, Wirtschaft, Schnellbahn, Straßenbahn, Dampfmaschine, Elektrifizierung, Anlagen, Sicherungstechnik. -.
Verlag: Verein Schmalspur, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Ennsthaler - Mister Book, Steyr, OÖ, Österreich
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex. 8°, geheftet. Durchgehend S/W Abbildungen, 35 Seiten. Chybi-Schwarzwasser, Sicherungstechnik auf schmaler Spur, Rübenernte in Polen, Modellneuheiten. Gut erhalten. Einband wenig berieben. Innen gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,18
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Vielen Eisenbahnfreunden ist nicht bekannt, dass die ersten Funktionsmodelle vor den großen Fahrzeugen entstanden sind. Das ist logisch leicht nachvollziehbar, da die Funktion einer neuen Maschine oder einer neuen mechanischen Konstruktion auch an einem Modell überprüft werden kann, dessen Herstellung um ein Vielfaches billiger ist als dies bei einem großen Fahrzeug der Fall wäre.Da die erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth im Zentrum der Spielzeugherstellung gebaut worden war, diente diese technische Neuheit sehr bald einer Reihe von Produzenten als Vorbild. Zum nachweislich ersten Hersteller wurde die 1826 gegründete, anfangs als Großhandel und Vereinigung einzelner kleiner Heimarbeiter fungierende Faktorei Matthias Hess. In dem vorliegenden Nachschlagewerk werden die wichtigsten Hersteller und ihre Geschichte ebenso beschrieben wie z.B. die verschiedenen Antriebsarten - ob mit Schwungrad, Dampf, Heißluft, Uhrwerk, Feder oder elektrisch -, immer anhand von Beispielen bekannter Hersteller. Dazu Gleissysteme, Weichentypen, Eisenbahnarchitektur, technische Bauten und Kunstbauten, Signal- und Sicherungstechnik.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Band 19 der Eisenbahn Bilderalben-Reihe ist erster Teil der Trilogie '100 Jahre Staatseisenbahnen in Österreich' des Experten, Journalisten und Buchautors Alfred Horn. Im Fokus stehen die Entwicklung und Entstehung der Bahnverwaltung nach dem ersten Weltkrieg 1918, Aufstieg und Untergang der Österreichischen Staatsbahnen (ÖStB) - ab 1921 Österreichische Bundesbahnen (BBÖ) - die Elektrifizierung in der Zwischenkriegszeit, der Lokomotivbau, Streckenneubauen & Stillegungen und der Eisenbahnverkehr in Österreich während der ersten Republik im Allgemeinen. Ebenfalls Beachtung finden besondere Ereignisse der Zwischenkriegszeit.Inhaltsverzeichnis: Eine neue Bahnverwaltung entsteht Die Österreichischen Staatsbahnen (ÖStB) Die Österreichischen Bundesbahnen ab 1921 & die Verstaatlichung von Privatbahnen Der Weg der BBÖ in den Untergang: Verschuldung, Misswirtschaft, Schwarze Konten & Skandale Eisenbahnen und das Ende der demokratischen Republik Österreich - das Erstarken des Nationalsozialismus Elektrifizierung in der Zwischenkriegzeit Lokomotivbau in der Zwischenkriegszeit Werkstätten & Heizhäuser Eisenbahnverkehr in Österreich 1918 - 1938 Steckenneubauten und Stilllegungen Das Entstehen des Kraftwagenverkehrs bei den BBÖ Sicherungstechnik in der Zwischenkriegszeit Unfälle, Attentate.
Verlag: Berlin : Transpress, Verlag für Verkehrswesen, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Gut. 2., durchges. Aufl. LVI, 406 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm Zustand: Pappeinband, oberes Kapital gestaucht, gebräunt, sonst guter Zustand --- Inhalt: Die Anfänge der Schmalspurbahnen bis 1. Weltkrieg, vom 1. bis Ende des 2. Weltkrieges, in der DDR, Betriebsführung, Anlagen und Sicherungstechnik, . LAV2-3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Bahn Fachverlag Auflage: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN 10: 3980800296 ISBN 13: 9783980800297
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 65,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb beschreibt Aufbau und Funktion dieser Bauform der Gleisbildstellwerke und deren Bedienungsprinzip, welches sich dem Wesen nach auch in Elektronischen Stellwerken widerspiegelt. Darüber hinaus werden die Einrichtungen des selbsttätigen Streckenblocks und die Sicherungseinrichtungen für technisch gesicherte Bahnübergänge unter der Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Stellwerken der verschiedenen Herstellerfirmen erläutert. Neben Neuerungen im Signalbuch wurden auch Änderungen in den Richtlinien über die Bedienung sowie zu den Betriebsverfahren berücksichtigt. Das Fachbuch richtet sich an erfahrene Bediener von Stellwerken ebenso wie an Berufseinsteiger und Eisenbahninteressierte. Das Fachbuch Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Abweichen vom Regelbetrieb und Störungen" ergänzt den aktuellen Band Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb". Es beschreibt abgestufte Bedienhandlungen, die es dem Anwender ermöglichen, in den unterschiedlichsten Situationen bei Unregelmäßigkeiten und Störungen noch vorhandene passiv-redundante Stellwerksfunktionen sicher zu nutzen. Mit der komplett überarbeiteten und aktualisierten 5. Auflage wird der gesamte Inhalt des Buches an die Weiterentwicklung betrieblicher Richtlinien angepasst. Im Mittelpunkt stehen dabei Neuerungen im Signalbuch (Ril 301), der Fahrdienstvorschrift (Ril 408) sowie Änderungen der Richtlinien über die Bedienung dieses Stellwerktyps. Darüber hinaus werden strukturelle Anpassungen des betrieblichen Regelwerkes berücksichtigt, die auf der Basis der nationalen Umsetzung der Technischen Spezifikationen Interoperabilität (TSI) der EU erfolgen. Der inhaltliche Aufbau des Buches wurde überarbeitet, so dass es noch gezielter den Anforderungen von Ausbildung und Studium bahnspezifischer Berufe gerecht wird und weiterhin als praktisches Nachschlagewerk für Berufseinsteiger, erfahrene Bediener von Stellwerken und Eisenbahninteressierte dient.Sprache deutsch Maße 210 x 297 mm Einbandart Paperback Technik Bahnübergang Leit- und Sicherungstechnik Regelbetrieb selbsstätiger Streckenblock Sp Dr 60-Stellwerk Stellwerk ISBN-10 3-9808002-9-6 / 3980800296 ISBN-13 978-3-9808002-9-7 / 9783980800297 Siemens Lorenz Deutsche Bahn Eisenbahn Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb von von Dirk Enders und Ferdinand Hein DB-Fachbuch In deutscher Sprache. 280 pages. Auflage: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2011. Das Fachbuch beschreibt die Funktionsweise der Eisenbahn und das Zusammenwirken der verschiedenen Teilsysteme. Grundsätzliche technische Komponenten und Sicherungseinrichtungen werden ebenso erläutert, wie die verschiedenen Betriebsformen und eisenbahnspezifischen Tätigkeiten.Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Eisenbahner und ein praktischer Helfer für Berufsanfänger und Quereinsteiger in die Bahnbranche. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart Paperback Technik Anlagen für den Bahnbetrieb Bahnbetrieb Eisenbahnfahrzeuge Gesamtsystem Funktionsweise Eisenbahn Güterverkehr Infrastruktur Leit- und Sicherungstechnik Personenverkehr Schienenfahrzeuge Systemverbund Zugsicherungstechnik ISBN-10 3-9808002-6-1 / 3980800261 ISBN-13 978-3-9808002-6-6 / 9783980800266 In deutscher Sprache. 300 pages. 23,8 x 17 x 1,4 cm.
Verlag: Ek-Verlag Eisenbahn-Kurier-Verlag Eisenbahn Kurier Verlag Eisenbahnkurier, 1997
ISBN 10: 3882555815 ISBN 13: 9783882555813
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1997. Als Teil der bis Kriegsende wichtigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Berlin und München verbindet sich der Name -Frankenwaldbahn- unweigerlich mit bekannten und legendären Baureihen wie der preußischen T 20, der bayerischen Gt 2x4/4 oder den Fernschnellzügen, geführt von S 3/6, 01 und 03. Ein besonderes Kapitel ist der Elektrifizierung in den dreißiger Jahren gewidmet, als E 18 und E 19 sowie die -Fliegenden Züge- durch die Täler des Frankenwaldes rollten und dabei die berüchtigte Rampe zwischen Probstzella bzw. Pressig-Rothenkirchen und Steinbach am Wald bezwangen. Grenzziehung, Rückbau der Anlagen sowie Reparation in der Sowjetischen Besatzungszone und der Verfall in einen Dornröschenschlaf mit nur noch wenigen Interzonenzügen bis zum Jahr 1989 kennzeichnen die Zeit nach 1945. Ulrich Rockelmann ist seit Jahren eine feste Größe unter den Modellbahn- und Eisenbahnautoren. Zahlreiche Artikel in der Fachpresse tragen seinen Namen. Dieses Buch ist sein Erstlingswerk im GeraMond-Programm. Aus dem Inhalt: Vorwort. Der Frankenwald - Land, Leute und Geschichte. Eine Fahrt auf der Frankenwaldbahn im Jahr 1976. Grundzüge des Eisenbahnbaus in Bayern und Thüringen. Die Frankenwaldbahn entsteht: Die Hochstadt-Stockheimer Eisenbahn. Schwierigkeiten bei der Planung des Kronacher Bahnhofs. Betrieb und Verkehr. Die Gera-Eichichter Eisenbahn. Durchgangslinie zwischen Franken und Thüringen: Private Bemühungen. Die Frankenwaldstrecke nun als Staatsbahn. Betrieb und Verkehr zur Länderbahnzeit: Fahrpläne und Verbindungen ab 1885. Der Triebfahrzeugeinsatz von 1885 bis 1920. Veränderungen in der Infrastruktur 1885 bis 1920. Die Reichsbahnzeit bis 1945: Die Betriebsstellen in den Jahren ab 1920. Das Zugunglück am Trogenbach-Viadukt in Ludwigsstadt. Triebfahrzeugeinsatz zur DRG-Zeit: Versuche und neue Sicherungstechnik. Die Umstellung auf elektrischen Betrieb. Der Zweite Weltkrieg, die Nachkriegszeit und die Eisenbahn im Frankenwald: Kriegseinwirkungen. Die Jahre von 1945 bis 1953. Die Frankenwaldbahn gewinnt wieder an Bedeutung. Wieder elektrisch nach Probstzella. Schließung des Straßengrenzübergangs am Falkenstein. Betrieb und Verkehr von 1953 bis 1989: Schnellzugverkehr. Eilzugverkehr. Ein Blick in die DDR. DB-Personenzugverkehr. DR-Personenzugverkehr Probstzella - Saalfeld. Der Güterverkehr. Der Triebfahrzeugeinsatz bis 1989. Veränderungen der Infrastruktur im DB-Bereich 1960 bis 1990. Veränderungen der Infrastruktur im DR-Bereich bis 1990. Die GrenzübergangsteIle Probstzella. Von der Grenzöffnung 1989 bis heute. Der Streckenausbau ab 1991/92. Bahnbetriebswerke an der Frankenwaldbahn: Das Bw Pressig-Rothenkirchen. Das Bw Probstzella. Der Bahnpostverkehr. Versuchs- und Meßfahrten auf der Frankenwaldbahn. Die Zweigstrecken: Ludwigsstadt - Lehesten. Neuses - Weißenbrunn. Kronach - Nordhalben. Sonneberg - Stockheim. Pressig-Rothenkirchen - Tettau. Probstzella - Neuhaus am Rennweg. Von Lichtenfels nach Saalfeld - die Frankenwaldbahn in Farbe. Die Zukunft der Frankenwaldbahn. Zeittafel. Eisenbahn Bayern Thüringen Frankenwaldbahn Steilrampen Probstzella Ludwigsstadt Kronach Eisenbahn Bildband Frankenwald Verkehr Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Zusatzinfo 314 schw.-w. u. 29 farb. Abb. Maße 210 x 297 mm Einbandart gebunden ISBN-10 3-88255-581-5 / 3882555815 ISBN-13 978-3-88255-581-3 / 9783882555813 Freiburg (EK-Verlag), 1997 ISBN 3-88255-581-5 248 S., 29 Farb- und 317 sw-Fotos, 1 Übersichtskarte, 8 Gleispläne, 1 Ingenieurbau- und 1 Hochbauzeichnungen, umfangr. stat. Daten, 1 Dokumentenfaksimile, 9 Fahrplanauszüge, Zeittafel, Literaturangaben, Format: 30 x 21 cm, OPbd. In deutscher Sprache. 245 pages. 30,4 x 21,2 x 1,7 cm.
Verlag: Verlag Dirk Endisch, 2004
ISBN 10: 393689311X ISBN 13: 9783936893113
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 112,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2004. Inhalt: Die Eisenbahn erreicht das Harzvorland 8 2.Die Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn (OWE) 11 2.1 Die Geschichte der OWE 11 2.1.1 Kleine Stadt und großer Mut 11 2.1.2 Kurze Strecke und viel Ärger 15 2.1.3 Die Kleinbahn Homburg-Börßum 16 2.1.4 Die Gründung der Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn 20 2.1.5 Lückenschluss zwischen Osterwieck und Hornburg 21 2.1.6 Schwarze Zahlen 26 2.1.7 Wechselvolle Jahre28 2.1.8 Geteilte Strecke 31 2.1.9 Die OWE in der Bundesrepublik 33 2.1.10 Unter Verwaltung der DR 37 2.1.11 Der schnelle Niedergang .42 2.2 Bahnanlagen und Streckenunterhaltung 46 2.2.1 Oberbau und Brücken 46 2.2.2 Streckenverlauf und Bahnhöfe .47 2.2.3 Streckenunterhaltung 53 2.2.4 Signale und Sicherungstechnik 53 2.3 Der Fahrzeugpark 54 2.3.1 Die Lokomotiven 54 23 2 DieTriebwaaen 58 2.3.3 Der Wagenpark 61 2.3.4 Der Lokomotiveinsatz bei der DR 63 3.Die Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll (KHM)67 3.1 Die Geschichte der KHM 67 3.1.1 Eine Kleinbahn für den Landkreis Halberstadt 67 3.1.2 Die Kleinbahn entsteht 70 3.1.3 Betrieb und Verkehr bis 1918 71 3.1.4 Zwischen Weimarer Republik und Sowjetischer Besatzungsmacht 76 3.1.5 Unruhige Jahre 82 3.1.6 Unter Verwaltung der Deutschen Reichsbahn 84 3.1.7 Nach der Stilliegung 88 3.2 Bahnanlagen und Streckenunterhaltung 90 3.2.1 Oberbau und Brücken 90 3.2.2 Streckenverlauf und Bahnhöfe 91 3.2.3 Streckenunterhaltung 95 3.2.4 Signale und Sicherungstechnik 96 3.3 Der Fahrzeugpark 96 3.3.1 Die Lokomotiven 96 3.3.2 DieTriebwagen 100 3.3.3 Der Wagenpark 102 3.3.4 Der Lokomotiveinsatz bei der DR 103 Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland 4.DieOschersleben-Schöninger Eisenbahn (OSE) 105 4.1 Die Geschichte der OSE 105 4.1.1 Von Zuckerrüben und Braunkohle 105 4.1.2 Auf Initiative des Landkreises 106 4.1.3 Schwierigkeiten bei den Vorarbeiten 107 4.1.4 Verzögerungen bei den Bauarbeiten 109 4.1.5 Enormer Güterverkehr 112 4.1.6 Schwierige Jahre 114 4.1.7 Fusionsbestrebungen 116 4.1.8 Die »Heringsbahn«118 4.1.9 Die Reichsbahnzeit120 4.1.10 Nachspiel 125 4.2 Bahnanlagen und Streckenunterhaltung 125 4.2.1 Oberbau und Brücken 125 4.2.2 Streckenverlauf und Bahnhöfe 127 4.2.3 Streckenunterhaltung 130 4.2.4 Signale und Sicherungstechnik 131 4.3 Der Fahrzeugpark 131 4.3.1 Die Lokomotiven 131 4.3.2 Die Triebwagen 134 4.3.3 DerWagenpark 135 4.3.4 Der Lokomotiveinsatz bei der DR 136 5.Die Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn (ASN) 137 5.1 Die Geschichte der ASN 137 5.1.1 Braunkohle, Salz und Zuckerrüben 137 5.1.2 Kleinbahn aus Anschlussbahnen 140 5.1.3 Viel Verkehr und keine Gewinne 142 5.1.4 Höhere Geschwindigkeit 144 5.1.5 Rückläufige Zahlen146 5.1.6 Kurzer Aufschwung 149 5.1.7 Im Auftrag der Besatzungsmacht 152 5.1.8 Der Braunkohle im Wege 153 5.1.9 Der Restbetrieb 156 5.2 Bahnanlagen und Streckenunterhaltung 157 5.2.1 Oberbau und Brücken 157 5.2.2 Streckenverlauf und Bahnhöfe 158 5.2.3 Streckenunterhaltung 164 5.2.4 Signale und Sicherungstechnik 165 5.3 Der Fahrzeugpark 166 5.3.1 Die Lokomotiven 166 532 Der Waaenoark - 5.3.3 Der Lokomotiveinsatz bei der DR 171 6.Anhang 173 Abkürzungen 173 Quellen-und Literatur Eissenbahn; Kleinbahn; Sachsen-Anhalt; Harzvorland; Oschersleben; Osterwieck; Aschersleben Zusatzinfo 119 Fotos, davon 12 farb., 35 Tab., 42 Zeichn. Sprache deutsch Maße 240 x 170 mm Einbandart Pappe Aschersleben Eissenbahn Harzvorland Kleinbahn Oschersleben Osterwieck Sachsen-Anhalt ISBN-10 3-936893-11-X / 393689311X ISBN-13 978-3-936893-11-3 / 9783936893113 Das nördliche Harzvorland Kleinbahnen Privatbahnen Kleinbahn Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagen ASN Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll KHM Oschersleben-Schöninger Eisenbahn OSE Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn OWE Verkehrstechnik Straßenbahn Eisenbahn Überland-Trams Strecken innovative Verkehrsträger Fotomotive Fachzeitschriften Stadtverkehr Dänemark Norwegen Streckennetze Fahrzeuge Fahrpläne Betriebsgeschehen Lokomotiven Wagen Eisenbahn Strecken Eisenbahnen Skandinavien Fehmarnsund In deutscher Sprache. 176 pages. 26,6 x 22,4 x 1,4 cm.
Verlag: Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin 1972, 1972
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 31,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage, am Ende jedes Bandes etliche Doppelseiten mit schwarz-weiß Abbildungen zahlreicher Eisenbahnmodelle, in Band 2 3 Seiten farbige Abbildungen von Signalen und Sicherungstechnik, Leineinband Format 22 x 15 cm gute Erhaltung de 407 + 806 S. 1300 g.
Verlag: Publicis Kommunikationsag Auflage: 2. Auflage (28. Januar 2004), 2004
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 790,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage (28. Januar 2004). "Das Buch erläutert die Grundlagen der Bahnsicherungstechnik, stellt die sicherungstechnischen Systemkomponenten vor und die Bedingungen für die sichere Steuerung des Transportprozesses. Die sicherungstechnischen Prinzipien beschreibt es anhand der Komponenten der Sicherungs- und Betriebsleittechnik wie Stellwerke, Streckenblocksysteme, Zugbeeinflussungs-anlagen, Bahnübergangssicherungsanlagen und Betriebszentralen. Abgerundet wird das Buch durch eine Einführung in moderne Betriebsverfahren sowie in die Planung und Projektierung von Sicherungsanlagen. Gegenüber der ersten Auflage wurde das Buch wesentlich aktualisiert und erweitert. Es richtet sich an Techniker und Ingenieure, die im Rahmen von Entwicklung, Planung und Instandhaltung von Bahnanlagen tätig sind. Für Dozenten und Studenten ist es das Grundlagenwerk zu dem Thema. Aus dem Inhalt: Die Sicherungstechnik im Transportprozess; Sicherungstechnische Systemkomponenten ; Zuverlässigkeit und Sicherheit ; Grundlagen der Fahrwegsicherung ; Anlagen für die Fahrwegsicherung in Bahnhöfen ; Anlagen für die Fahrwegsicherung auf Strecken ; Zugbeeinflussung und -sicherung ; Das Sichern von Bahnübergängen ; Moderne Betriebsverfahren ; Das Erstellen von Sicherungsanlagen Sprache deutsch Maße 143 x 225 mm Einbandart gebunden Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Fahrwegsicherung Schienenverkehr Sicherheitstechnik Sicherungsanlagen Sicherungstechnik ISBN-10 3-89578-177-0 / 3895781770 ISBN-13 978-3-89578-177-3 / 9783895781773 Bahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr [Gebundene Ausgabe] Wolfgang Fenner (Autor), Peter Naumann (Autor), Jochen Trinckauf Bahnsicherungstechnik Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr" 3895781770 pages. 472.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 111,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2012. Das erfolgreiche Taschenlexikon in einer komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe, mit allen aktuellen Regelungen des modifizierten Signalbuchs der DB. Es erläutert anhand von 230 Fotos und 190 Grafiken Aussehen, Bedeutung und Standorte der Eisenbahnsignale der DB und der nicht bundeseigenen Bahnen und erklärt verständlich alle Fachbegriffe. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Eisenbahnfan. Als Lokführer in Ausbildung ist das Taschenbuch perfekt zum Signale lernen. Aufgebaut wie die Richtline 301, jedoch mit mehr Bildern versehen, für besseres Verständniss der Signale. Alle wichtigen Signale werden im Buch mit Bedeutung, Begriff sehr gut erklärt. Aufgrund der kleinen aber doch kompakten Größe ist das Buch sehr gut geeignet um es auf Reisen etc. mitzunehmen. Fazit; Als Alternative zur Richtline 301 ist das Taschenbuch zu empfehlen. Inhalt: Inhaltsverzeichnis Erläuterungen Haupt- und Vorsignale Kombinationssignale, Lichthaupt- und Lichtvorsignale Haupt- und Vorsignalverbindungen Zusatzsignale Signale für Schiebelokomotiven und Sperrfahrten Langsamfahrsignale Schutzhaltsignale, Gleissperrsignale Signale für den Rangierdienst Weichensignale Signale für das Zugpersonal Fahrleitungssignale Signale an Zügen und an einzelnen Fahrzeugen Rottenwarnsignale Nebensignale / Sonstige Signale Signale an Bahnübergängen Orientierungszeichen Sprache deutsch Maße 120 x 185 mm Einbandart gebunden Natur Technik Fahrzeuge Flugzeuge Schiffe Schienenfahrzeuge Deutsche Bahn Eisenbahn Haltesignal Lagepläne Nachsclagewerk Signalbuch Signaltafeln Stellwerk Taschenlexikon Weichensignal ISBN-10 3-86245-167-4 / 3862451674 ISBN-13 978-3-86245-167-8 / 9783862451678 Signale der deutsche Eisenbahn - Mit den Neuerungen des aktuellen DB-Signalbuches: Haupt-, Vor- und Zusatzsignale, Weichensignale, Zusatzzeichen uvm., mit vielen Abbildungen auf rund 140 Uwe Miethe Anlagen für den Bahnbetrieb Bahnbetrieb Eisenbahnfahrzeuge Gesamtsystem Funktionsweise Eisenbahn Güterverkehr Infrastruktur Leit- und Sicherungstechnik Personenverkehr Schienenfahrzeuge Systemverbund Zugsicherungstechnik In deutscher Sprache. 140 pages. 23,8 x 17 x 1,4 cm.
Verlag: Transpress Verkehrsgeschichte, 1997
ISBN 10: 3613710536 ISBN 13: 9783613710535
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 137,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1997. Das Buch stellt Fahrzeuge, Strecken und die zahlreichen technischen Besonderheiten (wie die jahrelang gebräuchlichen Doppelflanschräder und die dadurch erforderlichen Schleppweichen) vor und ist somit eine Fundgrube für jeden Schmalspurfreund. Transpress-Verkehrsgeschichte. Autor: Wolf-Dietger Machel, 1953 in Potsdam geboren, machte seine Eisenbahnleidenschaft zum Beruf. Es war kurzzeitig Betriebs- und Verkehrseisenbahner bei der Deutschen Reichsbahn. 1980 dann schloss er ein Studium der Fachrichtung Eisenbahnbetrieb als Ingenieur ab. Seitdem ist er hauptberuflich in der Eisenbahnpublizistik tätig. So war er 1983 bis 1990 Chefredakteur der DDR-Zeitschrift Modelleisenbahner . Seit 1993 lenkt er als Herausgeber das bei GeraMond erscheinende Sammelwerk "Neben- und Schmalspurbahnen" in Deutschland .2., völlig überarb. Aufl., Stuttgart (Transpress Verlag), 1997. ISBN 3-613-71053-6 136 S., 11 Farb- und 80 sw-Fotos, 1 Übersichtskarte, 11 Gleispläne, 48 vermaßte Fahrzeugzeichnungen, techn. und stat. Daten in 24 Tab., 2 Dokumentenfaksimiles, 1 Fahrplanauszug, Literaturangaben, Format: 23 x 17 cm, kartoniert Aus dem Inhalt: Vorwort. Vorgeschichte: Wie es zum Bahnbau kam. Eine Wirtschaftsbahn entsteht. Die Gründung der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn AG. Die Betriebsgeschichte: Ein schwerer Anfang. Pläne, Projekte, Streckenausbau. Kritische Jahre. Die Blütezeit der MPSB. Die Demontage und der Wiederaufbau. Die letzten beiden Jahrzehnte. Der Dienst bei der MPSB. Ein Leben für die Schmalspurbahn - Gustav Witthöft. Der Fahrzeugpark: Allgemeines. Dampflokomotiven. Diesellokomotiven und Triebwagen. Wagen. Anlagen und Bauten: Oberbau. Gleisanlagen und Betriebseinrichtungen. Sicherungstechnik. Hochbauten. Werkstattwesen. Privatanschlußgleise. Betrieb und Verkehr: Allgemeines. Betriebsführung. Güterverkehr. Reise- und Postverkehr. Betriebsstörungen. Bahneigener Kraftverkehr. Quellenverzeichnis. Abkürzungen. Eisenbahn Schmalspurbahnen Mecklenburg-Vorpommern DDR MPSB Feldbahnen Transpress-Verkehrsgeschichte Reihe/Serie: Transpress Verkehrsgeschichte Zusatzinfo 11 farb. u. 85 schw-w. Abb., 59 Zeichn. Maße 165 x 230 mm Einbandart: Paperback Mecklenburg Eisenbahn Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn Pommern Eisenbahn Schmalspurbahn ISBN-10 3-613-71053-6 / 3613710536 ISBN-13 978-3-613-71053-5 / 9783613710535 Die Mecklenburg- Pommersche Schmalspurbahn von Wolf-Dietger Machel In deutscher Sprache. 144 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 179,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2006. Das Buch zeichnet die Entwicklung von Bahnbetrieb und Streckennetz der Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG klar strukturiert nach. Heute verkehren unter der Marke RAG Bahn und Hafen Züge mit BuH-Lokomotiven auch auf weiten Teilen des DB-Netzes und sogar bis ins Ausland. Bau, Betrieb und Verkehr der über viele Jahrzehnte zu einem einheitlichen Netz zusammengewachsenen Zechenbahnen im Ruhrgebiet werden ebenso ausführlich dargestellt wie die Entwicklungen des Triebfahrzeug- und Waggonparks. Bis zur Elektrifizierung 1968 war die Zechenbahn und Hafenverwaltung der Hibernia AG eine Hochburg des Dampfbetriebs mit dem modernsten Maschinenpark in der deutschen Montanindustrie. Mehr als 320 historische und aktuelle Abbildungen vermitteln ein lebendiges Bild eines einmaligen Unternehmens. Aus dem Inhalt: Zum Geleit & Dank. Geschichte: Zur Entwicklung des Bergbaus und der Verkehrswege im Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zechenbahn- und Hafenbetriebe. Fahrzeuge: Die Fahrzeuge der Zechenbahn- und Hafenbetriebe. Dampflokomotiven der Bergwerksgesellschaften Recklinghausen und Hibernia. Exkurs: ZuH modernisiert den Dampflokbetrieb. Diesellokomotiven der ZuH der Hibernia. Die Fahrzeuge der RAG ab 1970. Der Triebfahrzeugpark der Altgesellschaften. Dampflokomotiven der ZuH Ruhr-Mitte der Ruhrkohle AG. Diesellokomotiven der ZuH Ruhr-Mitte / BuH der Ruhrkohle AG. Exkurs: Das Betriebsnummernschema der Ruhrkohle AG. Exkurs: Ruhrpott-Sprinter für den regionalen Güterverkehr. Elektrolokomotiven der Ruhrkohle AG. Bahndienstfahrzeuge. Der Wagenpark. Streckennetz und Verkehr: Die Entwicklung der Streckennetzes bis 1970. Das Streckennetz der Bergwerksgesellschaft Recklinghausen. Das Streckennetz der Bergwerksgesellschaft Hibernia. ZuH 1945-1969. Die Strecken der Mathias Stinnes AG. Exkurs: Stellwerks- und Sicherungstechnik. Das Streckennetz der ZuH Ruhr-Mitte der Ruhrkohle AG (1970-1988). Die Strecken der Altgesellschaften. Eingliederungen im Bereich Ruhr-Mitte 1972-1975. Exkurs: "Bahnlok 8 - Bitte melden!" (Reportage 1970). Die weitere Entwicklung des Streckennetzes 1970-1988. Die Bahn- und Hafenbetriebe seit 1989. BuH Ost. BuH West. Entwicklung des Streckennetzes von BuH Mitte. Exkurs: "Manchmal drückt's ganz schön im Rücken" (Reportage 1992). BuH und RBH am Beginn des 21. Jahrhunderts. Betrieb und Verkehr im BuH-Netz. Verkehre auf Strecken der Deutschen Bahn AG. Neue Triebfahrzeuge für neue Leistungen. Exkurs: Zechenhäfen. Exkurs: Die Hauptwerkstatt Gladbeck. Exkurs: Die Eisenbahner. Anhang: BuH in Zahlen. Abkürzungsverzeichnis. Quellen und weiterführende Literatur. Abbildungs- und Textnachweis, Nachwort. Eisenbahn Privatbahnen Ruhrkohle AG RAG Werkbahnen ZechenbahnenEisenbahn Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte, Regionalgeschichte Ruhrkohle Die Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG Von der Königlichen Zechenbahn zum überregionalen Verkehrsdienstleister Die Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG: Von der Königlichen Zechenbahn zum überregionalen Verkehrsdienstleister [Gebundene Ausgabe] Norbert Tempel (Herausgeber), Christoph Weleda (Autor) Entwicklung von Bahnbetrieb und Streckennetz der Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG Marke RAG Bahn und Hafen Züge mit BuH-Lokomotiven DB-Netz Bau Betrieb Verkehr Zechenbahnen im Ruhrgebiet Entwicklungen des Triebfahrzeug- und Waggonparks Elektrifizierung Hafenverwaltung der Hibernia AG Hochburg des Dampfbetriebs modernster Maschinenpark in der deutschen Montanindustrie Mehr als 320 historische und aktuelle Abbildungen Eisenbahn Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Regionalgeschichte Berlin (Lok-Report Verlag), 2003. ISBN 3-935909-21-7 144 S., 58 Farb- und 261 sw-Fotos, 9 Übersichtskarten (teils mehrfarbig), 4 Gleispläne, techn. und stat. (Fahrzeug-)Daten, 5 graph. Darstellungen, Literaturangaben, Format: 30 x 21 cm, OPbd. Sprache deutsch Maße 210 x 297 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Geschichte Regionalia Ländergeschichte Eisenbahn Geschichte Regionalgeschichte Ländergeschichte Regionalgeschichte Ruhrkohle ISBN-10 3-935909-21-7 / 3935909217 ISBN-13 978-3-935909-21-1 / 9783935909211 Die Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG: Von der Königlichen Zechenbahn zum überregionalen Verkehrsdienstleister [Gebundene Ausgabe] Norbert Tempel (Herausgeber), Christoph Weleda (Autor) In deutscher Sprache. 144 pages.
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. OPp. (kl. Gebrssprn.). 187 S. mit zahlr. Textabb. 18 nn.Bll. (Anzeigen). Erste Ausgabe dieses Handbuchs der ÖBB für das Jahr 1991 mit einem Überblick sämtlicher Betriebsbereiche der ÖBB sowie populärer statistischer Daten. Mit folgenden Kapiteln: Eisenbahn, Bauliche Anlagen, Fahrbetrieb, Fahrbetriebsmittel, Elektrotechnik, Signal- und Sicherungstechnik, Kraftwagendienst, Schifffahrt. - Zusammengestellt von Alfred Horn unter Mitarbeit von Herbert Dietrich, Walter Kirchmayer, Hans Lenhart, Friedrich Rollinger, Peter Schmied, Manfred Schuh, Peter Wegenstein sowie verschiedenen Fachstellen der ÖBB. - Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.