Verlag: Berlin, 1958, 1958
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 8°, Originaler Programmzettel auf 2 Blatt. Etwas knickspurig und angestaubt, insgesamt noch gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24450-434832.
Verlag: T bingen, Mohr 1967., 1967
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
4? 95 S., 2 Bl. mit zahlreichen Notenbeispielen. Oln. Sehr gutes Exemplar (aber ohne den transparenten Schutzumschlag). Erste Ausgabe. Schriften der H?lderlin-Gesellschaft Band 5. Mit Gedichtvertonungen von Richard Strau?, Hans Pfitzner, Max Reger, Paul Hindemith, Hanns Eisler, Peter Mieg, Wolfgang Fortner, Benjamin Britten, Hans Werner Henze u.a. Der sudetendeutsche Komponist und Musikwissenschaftler Komma (1913-2012), der u.a. bei Wolfgang Fortner studiert hatte, lehrte 1954-89 an der Musikhochschule Stuttgart. W?hrend der NS-Zeit trat er u.a. 1938 mit einem Jubelchor f r den Anschluss des Sudetenlandes an NS-Deutschland und 1939 mit einem Pamphlet gegen den j dischen Komponisten Gustav Mahler hervor, komponierte aber andererseits nach dem Krieg auch Lieder zu Texten von Paul Celan und eine Klaviersuite zur Bildfolge "Der Sturmbock" von HAP Grieshaber. Er war bis ins hohe Alter t?tig und schuf ein umfangreiches Oeuvre an Publikationen und Kompositionen. Sprache: de.
Verlag: Stuttgart, Spectrum Verlag (1984)., 1984
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
8? 141 S. Farbig illustrierter Opbd. Tadelloses Exemplar. Erste Ausgabe. Mit eigenh?ndiger Widmung des Kabarettisten, Liedermachers, Graphikers, Illustrators und Pressendruckers D. Huthmachers und Unterschriften von ihm und seiner damaligen Frau, der S?ngerin Karin Oehler an die Schauspielerin, Diseuse und Brecht-Interpretin Gisela May: "Mit ganz besonders herzlichen W nschen f r Gisela May von ihren Huthmachers Karin und Dieter u. Hund Ilka 25.02.84 Bad Teinach". Das Kabarettisten- und Liedermacherpaar war auch unter dem Namen "Die Huthmachers" bekannt. Heute arbeitet Dieter H. wieder alleine. Er betreibt, neben seinen Kabarettprogrammen, auch einen eigenen Verlag, die Doppelfant-Presse und ver?ffentlicht dort als Verleger, Drucker und Illustrator bibliophile Pressendrucke, oft auch mit eigenen Texten. Die Empf?ngerin der Widmung ist die bekannte Schauspielerin, Diseuse und bedeutende Brecht-Interpretin Gisela May. Sie geh?rte ber 30 Jahre dem Berliner Ensemble an und wurde in den 60er-Jahren mit ihren Chanson-Programmen, wo sie neben Brecht auch Texte und Lieder von Tucholsky, K?stner, Mehring, Wedekind, Jacques Brel und Hanns Eisler vortrug, besonders bekannt. Ihre Alben erschienen auch in Westdeutschland, ein breiteres Publikum nahm sie aber er erst nach der Wende durch ihre Mitwirkung in der Fernsehserie "Adelheid und ihre M?rder" (1992-2007 mit Evelyn Hamann in der Hauptrolle) wahr. D. Huthmacher war Teilnehmer bei Chansonkursen Gisela Mays beim Internationalen Musikseminar in Weimar. (Dass. 2. Exemplar wie oben. Ohne Widmung. Tadelloses Exemplar. EUR 16,00). Sprache: de.
Verlag: Berlin, Esel Records / Suhrkamp Verlag, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Aufl., EA. Vinyl-LP, stereo, 1. Seite, 6 Lieder, 2. Seite, 7 Lieder. Trackingliste: Der Kanonensong 2:33; Der Neue Kanonensong 2:31; Ein Pferd Klagt An 2:37; Lied Des Speichelleckers 2:45; Der Kälbermarsch 1:50; 1940 4:50; Bei Der Kanone Dort 1:30; Das Deutsche Miserere 2:46; Die Ballade Vom Wasserrad 3:15; Das Lied Von Der Moldau 2:45; Für Alle, Die Verzagen Wollen 2:45; Einheitsfrontlied 2:50; Kinderhymne. Hinweis: Diese Platte erscheint mit freundlicher Genehmigung von Frau Barbara Schall-Brecht, Berlin/DDR und des Suhrkamp Verlags, Frankfurt/M. und mit Unterstützung von Frau Friederike Kuck. Leichte Gebrauchs- oder Lagerspuren. Cover an den Kanten leicht berieben; Platte in sehr gutem Zustand. Versand wegen Übergröße als Päckchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 203 Übergröße, 31x31,3x1cm, Vinyl-Schallplatte 33UpM, ; Cover mit farbiger Titelillustration; mit Hülle.
Verlag: Deutsche Grammophon 44 025. Ohne Jahr (1966)., 1966
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
LP 30 cm. Illustriertes OCover mit einem Portrait Buschs. Ganz kleiner Stempel "Unverk?ufliches Muster" (Promotion copy) auf Label und Cover. Cover und Platte tadellos. Erste westdeutsche Ausgabe. DDR-Aufnahmen der VEB Deutsche Schallplatten Berlin von 1965 (Eterna 8 10 019). 4 Lieder wurden bei vorliegender Ausgabe ausgetauscht. Busch singt Vertonungen Eislers aus "Fromme Ges?nge", "An preu?ischen Kaminen", "He! Republik!" und aus "Na und?" (2. Exemplar wie oben ohne Stempel. Cover sehr gut. Platte tadellos. EUR 22,00). Sprache: de.
Verlag: Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik [1968]., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. [Partitur], Erstausgabe. 136 (4) Seiten mit Noten. 30,5 x 23,2 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Besitzername auf dem Vorsatz. - Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist. Er hinterließ neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto. Eisler gilt neben Alban Berg und Anton Webern als einer der später bekannteren Schüler Arnold Schönbergs. Er wird trotz zeitweiliger inhaltlicher Differenzen zu seinem Lehrer der Wiener Schule zugerechnet. Er war politisch und künstlerisch gesehen der engste Weggefährte des Dramatikers und Lyrikers Bertolt Brecht, mit dem er von Ende der 1920er Jahre bis zu dessen Tod persönlich und musikalisch verbunden war. Einige seiner bekanntesten Werke hat er gemeinsam mit Brecht geschaffen. Eisler hinterließ Klavier- und Orchesterwerke, eine Reihe kammermusikalischer Kompositionen, zahlreiche Bühnen- und Filmmusiken sowie über 500 Lieder, die vom Arbeiterlied bis zum zwölftönig komponierten Kunstlied reichen. Zusammen mit Theodor W. Adorno schrieb er in den 1940er Jahren ein für die damalige Zeit als Standardwerk einzustufendes Buch über Filmmusik, Komposition für den Film. Hanns Eisler entwickelte ab 1954 mit dem Tänzer und Choreographen Jean Weidt die heute noch beliebten Störtebeker-Festspiele" in Ralswiek auf der Insel Rügen. Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner kommunistischen Überzeugung war Eisler während der 1930er und 1940er Jahre im Exil. Nach kurzen Aufenthalten in verschiedenen europäischen Staaten bildeten vor allem Mexiko und die USA seine wichtigsten Stationen als Exilant. Er hatte Professuren an den Universitäten von New York und Los Angeles. In der Anfangsphase der Ära des Kalten Krieges wurden gegen ihn und seinen Bruder Gerhart Eisler 1947 die ersten beiden Verfahren vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt. Dies führte zur Ausweisung Hanns Eislers aus den Vereinigten Staaten und zu seiner Rückkehr nach Europa über Prag zuerst nach Wien und dann weiter nach Berlin. Von 1949 bis zu seinem Tod lebte Eisler im Ostteil Berlins, wo er bis zuletzt die Meisterklasse für Komposition an der Deutschen Akademie der Künste leitete. Anlässlich seines Todes widmete ihm 1964 die von der Deutschen Akademie der Künste herausgegebene Literaturzeitschrift Sinn und Form ein Sonderheft, das u. a. die Rede in der Trauerfeier von Alexander Abusch, Korrespondenz u. a. mit Bertolt Brecht und Arnold Schönberg, weitere Beiträge zahlreicher Freunde und eigene Texte von Eisler enthielt (darunter Hanns Eisler vor dem Komitee zur Untersuchung unamerikanischer Tätigkeit). Eisler ist der Komponist der DDR-Hymne, wofür er den Nationalpreis erster Klasse erhielt. Das Verhältnis der DDR-Staatsführung zu Eisler war trotz seines hohen Ansehens wechselhaft. Er blieb bis zu seinem Lebensende österreichischer Staatsbürger. Eislers Grab befindet sich auf dem Berliner Dorotheenstädtischen Friedhof. Der Lyriker Jens Gerlach widmete ihm in Dorotheenstädtische Monologe ein Gedicht. . . . Aus: wikipedia-Hanns_Eisler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770 Rotes Leinen mit schwarzgeprägten Deckelinitalen und mit schwarzgeprägten Rückentiteln.
Verlag: Bln., VEB Deutsche Schallplatten, (um 1973)., 1973
Anbieter: Rödner Versandantiquariat, Den Haag, Niederlande
Erstausgabe
31x31 cm., Orig.-33 1/2-Touren LP in illustr.Hülle, diese m. minim. Gebrauchssp., Platte mit wenigen leichten Oberflächenkratzern; schönes Expl. Schallplatte der VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR (= NOVA, Stereo # 8 85 037). Mit Rückentext von Eberhard Rebling. Enthält: 1. das lied der pflastersteine 2. wiegenlied einer proletarischen mutter 3. 0h Falladah, die du hangest! 4. aus "die mutter" 5. ballade von der judenhure Marie Sanders 6. der graben Seite 2 7. aus "die rundköpfe und die spitzköpfe" 8. genesung 9. aus "Schweijk im zweiten weltkrieg" 10. und was bekam des soldaten weib Auf der (inneren) Papierhülle: "Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen" (bitte beachten!).
Verlag: Bln., VEB Deutsche Schallplatten, (1974)., 1974
Anbieter: Rödner Versandantiquariat, Den Haag, Niederlande
Erstausgabe
31x31 cm., Orig.-33 1/3-Touren LP in illustr.Hülle, diese m. minim. Gebrauchssp., Platte schön erhalten; schönes Expl. Aufnahme (1969/70) der VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR (= NOVA, Stereo # 8 85 001) mit Textbeilage aller 13 Lieder. Auf dem rückseitigen Cover ein Text von Jürgen Elsner und eine Coverillustration von Käthe Kollwitz. Enthält: A1 Wie die Krähe A2 Das Lied von der Suppe A3 Der zerrissene Rock A4 Gedanken über die rote Fahne A5 Lob des Kommunismus A6 Lob des Lernens A7 Lob eines Revolutionärs A8 Im Gefängnis zu singen A9 Lob der Wlassowas B1 Lob der dritten Sache B2 Grabrede B3 Steh auf! B4 Lob der Dialektik.
Verlag: Dortmund pläne H 7 0179/80, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Aufl., EA,. Doppel-LP, Seite A / 6 Tracks, Seite B / 5 Tracks, Seite C / 3 Tracks, Seite D / 6 Tracks "Dieses Album wurde am 10. Mai 1978 im Staatstheater Stuttgart / Kammertheater aufgenommen. A1 Opening S. Rebstock,1:15; A2 Kleine Begebenheit (1921) Peter Panter 3:15; A3 Der Graben (1926) Th. Tiger / H. Eisler 2:30; A4 Krieg dem Kriege (1919) Th. Tiger 4:15; A5 Das Lied Vom Kompromiß (1919) Kaspar Hauser / H. Eisler 4:20; A6 Kochrezepte (1926) Kaspar Hauser 2:45 - B1 Einkäufe (1919) Th. Tiger / H. Eisler 2:20; B2 Zur Soziologischen Psychologie Der Löcher (1931) K. Hauser 5:50; B3 Sozialdemokratische Partei(1921) Th. Tiger / H. Eisler 3:05, B4 Die Informierten (1930) Ignaz Wrobel 3:15; B5 Sommerlied (1920) Th. Tiger / H. Eisler* 3:45 - C1 Kreuzworträtsel Mit Gewalt (1930) P. Panter 11:10; C2 Wenn Die Igel In Der Abendstunde (1928) Th. Tiger / H. Eisler* 6:40; C3 Der Mensch (1931) K. Hauser 4:55 - D1 Monolog mit Chören (1925) Th. Tiger / S. Rebstock 3:30; D2 Zeugung (1927) K. Hauser 3:30; D3 Rosen Auf Den Weg Gestreut (1931) Th. Tiger / S. Rebstock 3:15; D4 Gebet für Die Gefangenen (1930) Th. Tiger/ H. Eisler* 3:20; D5 Rückkehr Zur Natur (1922) Th. Tiger / H. Eisler 3:45; D6 Feldfrüchte (1926) Th. Tiger / H. Eisler* 2:20. Gebrauchs- oder Lagerspuren.Cover mit Namen des Vorbesitzers, leicht berieben. Sonst sehr gut erhalten. Versand als Päckchen mit angepassten Versandkosten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Übergröße, 31,5x31,5x1cm, Doppel-LP, mit Hüllen, foto-ill. Cover, Innenseite mit Zeittafel 1918-1932, Biographisches zu Tucholsky, Zitat: Berthold Brecht über Hanns Eisler,
Erscheinungsdatum: 1952
Erstausgabe
Zustand: Befriedigend. 1. Aufl.;. 4° 14 Seiten, Noten; Orig.-Broschur; 60g; [Deutsch]; papierbedingt leicht gebräunt; Klammerheftung rostig, Seiten lose, Ecken leicht geknickt 1. Auflage; _ xXx_. Noten.
Verlag: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt / Main, 1984
ISBN 10: 3518377167 ISBN 13: 9783518377161
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
Erstausgabe
Broschiert. Zustand: Akzeptabel. 1. Auflage. Bert Brecht LIEDERBUCH mit Noten SC - Suhrkamp - 1. Auflage 1984 - 3518377167 - 533 Seiten Über 100 Lieder mit Noten herausgegeben und kommentiert von Fritz Hennenberg Über den Selbstmord (Eisler) Elegie I und II (Eisler) Die haltbare Graugans (Eisler) Der Mann-ist-Mann-Song (Dessau) Das Lied vom achten Elefanten (Dessau) Die Ballade vom ertrunkenen Mädchen (Weil) Die Moritat vom Mackie Messer (Weil) uvm Zustand: Einband mit Gebrauchsspuren, Ecken teilweise bestossen, Namenszug im Vorsatz, innen sauber, ohne Anstreichungen oder Markierungen Size: 14 x 20 Cm. Buch.
Verlag: Berlin: Deutsche Schallplatte, ca., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 9 Bl., 2 Schallplatten Erste Ausgabe. Einband mit kl. Fleckchen; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 24 x 19 cm. Original-Heft. (= Ernst Busch auf Aurora-Schallplatten.), Vinyl-Single.
Verlag: VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1975
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Noten Erstausgabe
Quart, 36 Seiten, 1975,Roter kaschierter Original-Karton . , , 150 Gramm1898-1962. - Erstausgabe. - Mit Anmerkungen von Manfred Grabs. - Druckfrisch; beim Verlag nicht mehr lieferbar (vergriffen).
Verlag: Berlin: Aufbau-Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
15 x 21 cm. Original-Karton. Zustand: Gut. 1. Aufl. 51 S. Erste Ausgabe. Inhalt: Die alten Weisen. Das Wunderland. Die Welt verändern wir. Das ferne Land. Im Frühling. Deutschland. Gesang vom Lernen. Lied von der blauen Fahne. Heimatlied. Zeit zum Wandern. Straße frei! Wenn Arbeiter und Bauern. Volkes Eigen. Lenin. Hymne auf die UdSSR. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1976
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Noten Erstausgabe
Zustand: Gut. Jahr: 1976. Einband: Leinen. Beschreibung: Rotes OLn. Sehr guter Zustand. Sprache: de. 267 S.
Verlag: Gyldendalscher Verlag, Berlin, 1923
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Ganzpergament. Zustand: Sehr gut. de (illustrator). Erstausgabe. Das Buch wurde in einer einmaligen Auflage von 250 numerierten Exemplaren hergestellt. Ausgabe A - Die ersten 50 Exemplare umfassend, wurde in Pergament gebunden und enthält vor dem Titel eine in der Ausgabe B (Nr. 51-250) nicht vorhandene Radierung des Künstlers. Sämtliche ganzseitigen Radierungen der Ausgabe A wurden vom Künstler signiert, auch enthält die Ausgabe den handschriftlichen Namenszug des Dichters. Hier ist die Nr. 35. Sieben ganzseitige Radierungen, alle signiert von Genin und 8 kleinere, unsignierte Radierungen (als Buchschmuck). Druckvermerk vom Künstler und Dichter signiert. Mit der orig. Schmuckschachtel (!). 24,5x33 cm. Schmuckpapier Vorsätze, Kopfgoldschnitt. Dicke Pergamentdeckel materialbedingt leicht gewölbt, sonst Sehr gutes, sauberes Exemplar. + 1 handgeschriebene Ansichtskarte von Hans Bethge an Jo Vogel (München) aus Italien. 13 handgeschriebe Zeilen. + eine andere Ansichtskarte, ungelaufen mit einer sonderbaren, handschriftlichen Bemerkung (Urheber unbekannt) + 2 kleine orig. s/w Vintage, Format: 5,5x8 cm, beide verso handschriftlich beschriftet. 1. Bild: Hans Bethge vermutlich mit Jo Vogel 2. Bild: Hans Bethge mit (vermutlich) Werner Beck ("Libelle aufgenommen"). Hans Bethge (1876 in Dessau; 1946 in Göppingen) war ein deutscher Dichter. Bethges rhythmische Sprache inspirierte zahlreiche Komponisten zu Vertonungen, darunter Richard Strauss, Arnold Schönberg, Anton von Webern, Hanns Eisler, Ernst Krenek, Artur Immisch, Ludvig Irgens-Jensen etc. Bethge veröffentlichte 1907 "Die chinesische Flöte", Nachdichtungen chinesischer Lyrik aus drei Jahrtausenden. Mit diesem Band begann die Reihe seiner Nachdichtungen orientalischer Lyrik, die breite Resonanz fand. Robert Genin (1884 in Wisokoje, 1941 in Moskau) war ein Maler, der im Russischen Reich, Deutschland, Frankreich, in der Schweiz und in der UdSSR lebte. Er gehörte zusammen mit Paul Klee, Alfred Kubin (etc.) zu den Mitgliedern der Künstlergruppe Sema. Er war Gründungsmitglied der Münchener Neuen Secession (1913). Sprache: de Size: Folio. Von Autor und Illustrator signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
RUTH ZECHLIN (1926-2007) war eine deutsche Komponistin, Cembalistin und Organistin. Sie gehörte zu den wichtigsten Komponistinnen Deutschlands. Im Jahr 1990 war sie Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler" Berlin und von 1990 bis 1993 Vizepräsidentin der Akademie der Künste zu Berlin. SIEBEN LIEDER nach Gedichten von WOLFGANG BORCHERT. Ediition Breitkopf Nr. 4092, VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag Leipzig, 1. Auflage 1966, ERSTAUSGABE (15 SS. Pb. 4 to, Vorderdeckel mit Einriß geklebt), sonst gut erhalten - von Ruth Zechlin mit eigenhändigen Geburtstagsgrüßen, Ort, Datum, Unterschrift signiert Berlin, 6.8.67.
Verlag: Carrefour, Paris, 1934
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Noten Erstausgabe
Oktav, 115 Seiten, 1934,Schwarz-weißer Original-Halbleinenband (Ecken und Kanten bestoßen, Rü geklebtKanten etwas berieben) Buchblock gebrochen, 1 Lage lose. 32 Seiten Noten, ohneVNR., 220 Gramm. - Sehr seltene Erstausgabe von Eislers erster (Buch-) Exilveröffentlichung; tadelloses Exemplar. - Sammlung scharfer, markanter Texte aus den Jahren 1918-1933, darunter "Anstreicher Hitler", "Vom SA-Mann", "Vom Klassenfeind" sowie Lieder aus "Die Mutter" und "Die Maßnahme"; erschienen am Beginn von Eislers dänischem Exil. Brecht hatte in Paris zunächst vergeblich versucht, für seine Stücke einen Verleger zu finden. Parallel dazu veröffentlichte er in Emigranten-Zeitschriften, wie Klaus Manns "Sammlung" in Amsterdam, wo im Mai 1934 eine Besprechung dieser Ausgabe erschienen ist. - Nicht in BSB und CPM; Grabs 1.6; Nubel A107; Sternfeld-T. S. 74; Wilpert-G. 17, 310.