Verlag: Thomas-Verl., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 92 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Frankfurt am Main : Verlag Weidlich, 1980
ISBN 10: 3803510988 ISBN 13: 9783803510983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb208 S. Zustand: Sehr gut, neuwertig. Papier alters- und qualitätsbedingt gebräunt. - INHALT: Franz Schaub: Franken unter sich und über sich 8 Otto Schmitt: Franken für mich ein Stück Erde 13 Gunter Ullrich: Ein Maler entdeckt die fränkische Landschaft 17 Godehard Schramm: Fränkische Heimat 20 Christa Schmitt: Franken im Gedicht 24 Irene Reif: Die Stille bittet um Ruhe 27 Gottlob Haag: Fränkische Stadt 36 Zeilen aus Hohenlohe 38 Dorfchronik 40 Dorfreport 41 Karl Hochmuth: . war so ein magischer Punkt 43 Michael Meissner: Meine Freunde 46 Bernhard Weisensee: Mainfranken Weinfranken 54 Alfred Dietz: Mainfranken meine Heimat 61 Inge Meidinger-Geise: Wo ist man zu Hause? 66 Bernhard Doerdelmann: Fränkisches Dorf im Herbst 68 Josef Moder: Einbürgerungsbericht 74 Helmut Hub: Bayerisches Nizza" in Franken 77 Emil Griebel: Der Kahlgrund in Franken 78 Thea Pawlik: Im Kahlgrund leben . 82 Der Rote Hans 87 Gib acht in Franken 90 Paul Ultsch: Heimkehr in das Land der Franken 91 Ernst Peter Rudolf: Stadt am Roten Main 96 Rappoldi/Fischer: Wir sind in Franken daheim! 101 Hans König: Die hohe Zeit des Homo Erlangensis 102 Franknstolz 106 Wolf Peter Sdmetz: Nürnberg, Fürth, Forchheim 107 Erlangen 113 Fitzgerald Kusz: Bergkirchweih 114 Gertrud Hanke-Maiwald: Spaziergänge in Nürnberg 116 Elisabeth Fürst: Erinnerungen an Alt-Nürnberg 124 Franz Liebl: Litfaßsäule in Nürnberg 127 Angela Baumann: Das Pferd 128 Alfred Rottler: Als der Karpfen bellte 132 Barbara Hintermaier: Das Abenteuer, einen Franken zu freien 135 Gerhard C. Krischker: Deswechä 140 Friedrich Ach: ein mittelfränkisches mittagsschläfchen 142 reportage 144 die kanalfahrt 146 Hans Max von Aufsess: Stierkämpfe in Franken 147 K. K. Doberer: Fränkische Goldmacher 155 Irmtraud Tzscheuschner: Kaspar Hausers Tod in Franken 161 Franz Schaub: Clemens Brentano in Franken 164 Engelbert Bach: Hochsommer in Franken 173 Im Abend 174 Margarete Zschörnig: Die Grenze 176 Rudolf Priesner: Die Stimme 181 Richard Stüdden: Ein Franke in Bonn 185 Jochen Lobe: Historischer Augenblick 190 Fränkischer Herbst 191 Hermann Gerstner: Man kehrt immer wieder zur ersten Liebe zurück 192 Franz Schaub: Franken 198 Kurzbiographien 199 - Klappentext: Die Auswahl von Franz Schaub läßt Franken von Geburt und solche, die sich später dort beheimatet fühlen, über ihr Land und seine Wirkung auf ihre Entwicklung berichten. Das an Kunst und Kultur, herrlicher Landschaft und gutem Wein so reiche Franken hat zahlreiche bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht. In unserem Buch kommen Autoren aus allen Lebensbereichen zu Wort, die aus eigener Sicht das Frankenland und ihre persönlichen Erfahrungen dami schildern. Daß dabei 'eine hochinteressante fesselnde Lektüre zustandegekommen ist, ist selbstverständlich. Franken bleiben gern unter sich und verfolgen ihre eigenen Ideen. Der Gesprächsstoff geht ihnen nie aus, man braucht nur die Lokalseiten der fränkischen Zeitungen zu studieren. Franken wissen unter sich gern alles besser und sind schwer vom Gegenteil zu überzeugen. Das sind in groben Zügen fränkische Eigenschaften, die der Leser rasch aus den Beiträgen erkennen wird. Alles in allem ist eine reizvolle Exkursion aus den verschiedensten Perspektiven entstanden. Obenan steht das Loblied auf die Heimat, das in Franken verständlicherweise leicht gesungen werden kann. Es sind aber auch sehr urwüchsige Beschreibungen von Ereignissen enthalten, die den derben Humor dieser Landschaft ausweisen. Daran reihen sich die Schilderungen eines Lebens in Franken und als Franke in ande-ren Teilen Deutschlands. Durch alle Beiträge schwingt eine große Heimatliebe und Zugehörigkeit zu einer Landschaft, die an Lieblichkeit ihresgleichen sucht. Franken haben ihre Impressionen berichtet, entstanden ist eine spannende, abwechslungsreiche Lektüre für alle, die in Franken geboren sind, die dort ihre Heimat haben, oder denen Franken immer wieder auf's neue das Erlebnis schenkt, das die Gegenwart lebenswert macht. Kurzbiographien der Verfasser.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE China: Maos Tod 108 Rudolf Augstein: Fährmann Mao Sozialismus statt Freiheit 112 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit CSU-Chef Franz Josef Strauß über Sozialismus, Staatsfinanzen und Ostpolitik 23 Mit DGB-Chef Heinz Oskar Vetter über Gewerkschaften und Parteien 100 DEUTSCHLAND Wahlkampf Mobilmachung um jeden Preis 21 SPIEGEL: Reporter Hermann Sehreiber über Kurt Biedenkopfs CDU-Kampagne im Revier 36 Peter Brügge über die christsoziale Schüler Union 76 Zweitstimmen Unklarheit beim Wähler 22 TV-Wahlwerbung SPD in der Defensive 33 CDU-Ostpolitik Adenauers Zugeständnisse an Moskau 41 Deutschland-Politik Honeckers Angebote 42 Sozialer Wohnungsbau SPIEGEL-Report über Mietensprünge und drohende neue Knappheit 46 Kohl Worte des Statthalters 66 Sexualität Transsexuelle benachteiligt 81 Krirninalität Falsche Polizisten kassieren ab bei Autofahrern 91 Auto-Reifen Anklage wegen Pneu-Unfällen 94 Prozesse Gericht ahndet SPIEGEL-Lesen als Ungebühr 98 Affären Frankfurts SPD und ihre Spenden 104 WIRTSCHAFT Ölpreise Zehn Prozent Aufschlag im Januar? 44 Unternehmer Lindes Seniorchef muß gehen 70 Börse Hausse bei Renten 73 Versandhandel Das Geschäft per Post blüht 86 Investitionen Trendwende in Südamerika 131 USA Arbeitnehmer die größten Kapitalisten? 143 DEUTSCHLAND Aufregung um CDU-Fernsehfilme Seite 33 Die aggressiven Fernseh-Spots der CDU verschreckten Kanzler und Koalition. Statt sich auf Sachargumente einzulassen, heizte die Opposition mit pausenlos wiederholten Propagandasprüchen die Stimmung an und brachte ihr Wählervolk hinter sich. Potentielle Koalitionswähler blieben verstört. Nun will die SPD den aus Industrie-Werbung und Polit-Demagogie zubereiteten Stil der Christdemokraten zum Wahlkampf-Thema machen. DGB-Vetter über Filzokratie, Seite 100 An ihren Konzepten gegen Arbeitslosigkeit will DGB-Chef Vetter jede Regierung messen, egal, wer sie stellt . Was SPD und DGB verbinde, sei, so Vetter in einem SPIEGEL-Gespräch, keine Filzokratie. SPD-Spenden: Nehmen wir an Seite 104 Ließ sich die hessische SPD eine Million Mark vom Berliner Abschreibungs-Unternehmer Klingbeil spendieren, der das Exklusivrecht zum Bau eines Hotels am Frankfurter Flughafen bekam? Südhessens SPD-Chef Rudi Arndt, nach SPIEGEL-Informationen der Spendeneinnehmer, wich letzte Woche aus: Nehmen wir an, der Herr Klingbeil hätte das getan, dann würde ich das Vertrauensverhältnis des Herrn Klingbeil zu mir zerstören, wenn ich das sage. AUSLAND Machtwechsel in Schweden? Seite 124 Am Sonntag wählen die Schweden. Wenn es nach Meinungsumfragen geht, müssen die Sozialdemokraten nach 44 Jahren Regierung die Macht abgeben. Doch Demoskopen täuschten sich schon früher. Zug als Waffe Seite 137 KULTUR Vom Altern eines Wunderkinds Seite 170 Mit Bach-Musik und braunem Zucker, mit Elektro-Auto und humanitärem Idealismus will Yehudi Menuhin eine verdorbene und vergiftete Welt verbessern. Seiner kostbaren Geigensaiten ist er nicht mehr so sicher. Vom Altern des einstigen Wunderkindes und vom Werden des Dirigenten, Ladenbesitzers, Yoga- und Friedensapostels Menuhin erzählen seine jetzt erscheinenden Memoiren. Der Papst hat sich selbst gerichtet Seiten 200, 202 Eine Million deutscher Katholiken und 2000 Priester sympathisieren mit dem französischen Erzbischof Lefebvre, dessen Priester jetzt in der Bundesrepublik missionieren gegen die Amtskirche. Traditionalistenführerin Elisabeth Gerstner grollt: Der Papst hat sich selbst gerichtet. WIRTSCHAFT Im Westen wird zuviel 01 verbraucht Seite 44 Mit einer neuen Preiserhöhung für Rohöl rechnen Regierungen und Konzerne schon für die nächste Jahreswende. Unabhängige Energiefachleute sehen weit größere Gefahren. Sie fürchten, daß es schon bald neue Versorgungs-Engpässe im Westen geben wird. Milliardenumsätze mit Tricks und Technik Seite 86 Fast amerikanische Dimensionen hat das Geschäft per Post in der Bundesrepublik angenommen: Mit ausgetüftelten Verkaufstricks und moderner Datentechnik setzten kleine und mittlere Versandhändler im vergangenen Jahr acht Milliarden Mark um. Die Flut von Prospekten, die täglich millionenfach die Briefkästen überschwemmt, steigt weiter. SPIEGEL-Serie über die Pharma-lndustrie Seite 150 Lassen sich die Arzneimittelkosten dämpfen? Keine andere Branche reibt soviel PR-Aufwand, um ihre Struktur zu vernebeln. In einer ehrteiligen Dokumentation analysiert der SPIEGEL Verflechtungen nd Preisstrategien der westdeutschen Pharma-lndustrie. AUSLAND Schweden Ende einer Ära? 124 Japan Lückenhaftes Verteidigungssystem 129 Südafrika Rassenkonflikt wird immer härter 132 Tansania Sambia Eine Reise mit der Tan-Sam-Bahn 137 Zeitgeschichte Pferd und Reiter im 2. Weltkrieg 147 SERIE Die westdeutsche Pharma-Industrie (I) 150 SPORT Eishockey Star-Kauf mit Spekulations-Geldern? 164 KULTUR Musiker Menuhins Memoiren: Vom Wunderkind zum Friedensapostel 170 Popmusik Sexy Soul aus Lateinamerika 175 Psychologie Erfolge mit der Familientherapie 177 Bücher Walter Boehlieh über das neue Duden-Wörterbuch 180 Gesellschaft Enzensberger über Kleinbürgertum und Kultur 185 Film Hitchcocks Thriller Familiengrab 186 SPIEGEL-Interview mit Barry Lyndon -Regisseur Stanley Kubrick 188 Architektur Eine Kampagne Rettet das Eisen 193 Motorräder Neue Sturzhelme mehr Sicherheit? 194 Kunst Christos Vision wurde Wirklichkeit 196 Katholiken Deutsche Lefebvre-Anhänger formieren sich 200 SPIEGEL-Interview mit der Traditiona- listen-Führerin Elisabeth Gerstner 202 Tourismus Schweizer Hotels in Nöten 205 Heft etwas schief gelesen, sonst ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Helmbrechts/Kulmbach, Verlag im Frankenwald Saalfrank, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb80 S. Mit Beiträgen von: Friedrich Ach, Peter Aumüller, Angela Baumann, Karl Bernhard, Theresia Brockmann, Franziska Christoph, Alfred Dietz, Kurt Karl Doberer, Ursula Frey, Elisabeth Fürst, Hermann Gerstner, Josef Carl Grund, Elena Günther-Glasunow, Herbert Günther, Gertrud Hanke-Maiwald, Elmar Hartstock, Else Hassenbach, Alo Heuler, Karl Hochmuth, Oskar Kloeffel, Hans König, Franz Liebl, Hildegard Malter-Sturm, Wilhelm Malter, Josef Moder, Michael Morgenthal, Emil Mündlein, Else Opitz, Hans Pflug-Franken, Rudolf Priesner, Stefan Pürner, Ulrike Rauh, Willy R. Reichert, Irene Reif, Helga Rentsch-Sady, Roland Rosenbauer, Alfred Rottler, Erika Scheuering, Eva Marie Schlicht, Friedrich Wilhelm Schmidt, Christa Schmitt, Otto Schmitt, Helga Schultes-Piccon, Ernst Heinrich Stadelmann, Irmtraut Tzscheuschner, Andreas Vogt-Leppla, Erika Zapf, Hubert Zlotos, Gretl Zottmann, Margareta Zschörnig. Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90 8° (18,5-22,5cm), O-Kart., Taschenbuch.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 314 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Verlag: Peschke, München, 2004, 2004
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 64 Seiten, diverse Probenfotos. Zustand: sehr gut Regie: Sebastian Nübling. Bühne und Kostüme: Muriel Gerstner. Mitwirkende: Hans Kremer, Anna Böger, Paul Herwig, Elisabeth Berlinghoff / Celina Seitz, Britta Hammelstein, Gitte Reppin, Katharina Uhland, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Peschke, 2004, 2004
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, 64 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: gut Regie: Sebastian Nübling. Bühne und Kostüme: Muriel Gerstner. Mitwirkende: Hans Kremer, Anna Böger, Paul Herwig, Elisabeth Berlinghof / Celina Seitz, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Tamedia Zürich, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 100 S. INHALT: SPANISCH. IM TAL DER GEFALLENEN. Franco und die Diktatur sind langsam gestorben ?vergessen wird in Spanien um so schneller. Von Peter Burghardt. DIE STADT. Alles über Mütter, Madrid und Mütter in Madrid. Eine Reportage von Annette Scharnberg. Mit Bildern von Navia. KINDERREIM. Die Spanier und der Tod. Eine Tiergeschichte von Kraska rex. SZENISCH. DAS GESETZ DER FRAUEN. Weibliche Farben und männliche Blicke deuten. Von Elisabeth Bronfen. DAS KABINETT DES DR. ALMODÖVAR. Wie der Regisseur aus Versatzstücken. der Filmgeschichte seine Monster gebiert. Von Muriel Gerstner. ECCE OMO ODER INS FERNSEHEN KOMMT KEIN MENSCH. Die Rolle der Medien in. den Filmen von Almodövar. Von Nicole Müller. DER KLANG VON GLÜCK UND TRAUER. Almodövars musikalische Ausflüge. Von Suzanne Zahnd. ÜBERDREHT. DER CINEAST. Almodövars Rückkehr. Ein Gespräch mit dem Regisseur. Von Angel Harguindey. Mit Bildern von Peter Lindbergh. DAS PERSONAL. Antonio Banderas, Marisa Paredes, Miguel Böse, Javier Cämara, Agustin Almodövar, Penelope Cruz, Victoria Abril, Peter Coyote, Carmen Maura. Eine Auswahl von Michael Lang. DIE NASE. Für Rossy de Palmas Riechorgan nach Madrid. Von Fanni Fetzer. DER DREHORT. Hable con ella - das Set aus der Sicht des Regisseurs. Von Pedro Almodöv. DER CLAN. Ein paar Freunde und Bekannte, eine Kamera und viel Leidenschaft. Die Genese von Kultregisseuren. Von Jen Haas. CHRONIK VON LEBEN UND WERK. Von Christoph Haas. EPILOG. PRETTY A PREMIERE. Von Jörg Kalt. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Zch., Tamedia., 2002
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb4°. 92 S. OKart. Heft 729 - Peter Burghardt. Im Tal der Gefallenen. Franco und die Diktatur; A. Scharnberg. Die Stadt. Bilder von Navia; Kraska Rex. Kinderreim. Die Spanier und der Tod; Elisabeth Bronfen. Das Gesetz der Frauen; Muriel Gerstner. Das Kabinett der Dr. Almodovar; Nicole Müller. Ecce Omo oder ins Fernsehen kommt kein Mensch; Peter Lindbergh. Dere Cineast u.a. Sprache: deutsch.
Verlag: Edition Galerie Altesse, Nendeln, 2002
Anbieter: Antiquariat Das Zweitbuch Berlin-Wedding, Berlin-Wedding, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 38,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 4to. Erste Auflage, 79 S.; 8 Bl. Original-Leinwand mit illustriertem Schutzumschlag. Mit zahlreichen Farb- und Schwarzweiss-Abbildungen. Auflage 1100 Exemplare. Text in englischer und deutscher Sprache - Schutzumschlag oben im Bereich des Buchrückens leicht gestaucht, sonst sauberes Exemplar. 800 Gramm.
Verlag: Bureau de de la revue, 1974
EUR 30,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. R110542683: Mai 1974. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 167 pages. . . . Classification Dewey : 200-RELIGION.
Verlag: Bureau de de la revue, 1971
EUR 30,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture souple. Zustand: bon. R110542650: Février 1971. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 164 pages. . . . Classification Dewey : 200-RELIGION.
Verlag: Zurigo, Edizione a cura del Museo,, Zurigo, 1997
ISBN 10: 3907495845 ISBN 13: 9783907495841
Sprache: Englisch
Anbieter: Studio Bibliografico Marini, ROMA, RM, Italien
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Ottimo (Fine). Catalogo della mostra itinerante tenutasi presso: 1. Konkrete Kunst, Zurigo, 25 ottobre 1997 - 11 gennaio 1998: 2. Musée d'art et d'histoire, Neuchatel, 14 febbraio - 19 aprile 1998. Introduzione di Ellen Ringier. Testi di Margit Weinberg Staber, Elisabeth Grossmann, Annemarie Bucher. Illustrazioni a colori e in bianco e nero (Jean Baier, Jakob Bill, Max Bill, Gianfredo Camesi, Angel Duarte, Ulrich Elsener, Rita Ernst, Franz Fedier, Karl Gerstner, Daniel Gottin, Peter Hachler, Jahanguir, Renée Levi, Alfonso Huppi, Claude Loewer, Luigi Lurati, Elena Lux-Marx, Jean-Luc Manz, Olivier Mosset, Willy Muller-Brittnau, Carmen Perrin, Diter Rot, Nelly Rusin, Ed Sommer, Thomas Stalder, Jurg Stauble, Paul Talmann, Jean Tinguely, Mary Vieira, Marcel Wyss, et al. . 4to (cm 32x22). pp.248. . Ottimo (Fine). . . . Book.
Verlag: Erschienen in Bremen bei: Johs. Storm ohne Jahresabgabe [1949]., 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 182+ 2 Seiten Inhalt: Goethes Jugendjahre: In Leipzig (Herbst 1763 bis Sommer 1768); In Frankfurt (Herbst 1768 bis Frühjahr 1770); In Strassburg (Frühjahr 1770 bis Sommer 1771); Zwischen Frankfurt und Darmstadt (Herbst 1717 bis Sommer 1772); Zwischen Wetzlar und Werther (Sommer 1772); In Frankfurt (Herbst 1772 bis Ende 1774); Das letzte Jahr in Frankfurt (1775); Grundzüge des Welterlebnisses und der Lebensform. Rudolf Ibel (* 1900 in Ebelsbach; 1965 in Hamburg) war Oberstudienrat und Schriftsteller. Er gehörte zum Kreis der Jüngeren, einer Würzburger Gruppierung junger Literaten, die selbst eigene literarische Werke herausgab und drucken ließ, eine Vereinigung junger Literaten und Herausgeber in Würzburg zwischen den beiden Weltkriegen. 1926 bildeten Ludwig Friedrich Barthel, Hermann Gerstner, Alo Heuler, Rudolf Ibel und Oskar Kloeffel in Würzburg den "Kreis der Jüngeren" und schlossen sich als solcher auch der seit 1917 bestehenden christlich-konservativen "Gesellschaft für Literatur und Bühnenkunst" an. 1928 gewann man bekannte fränkische Autoren, wie Elisabeth Dauthendey, Friedrich Schnack oder Leo Weismantel, die sich an der Veröffentlichung einer Textsammlung beteiligten. 1931 brachte der "Kreis der Jüngeren" erneut eine Sammlung heraus, die "dem schönen Franken" gewidmet war. Der Band enthält Schriften vieler Autoren, die bereits an der ersten Anthologie beteiligt waren. Ergänzt wurde das Werk durch Selbstdarstellungen bildender Künstler, wie Heiner Dikreiter, Richard Rother, Heinz Schiestl, oder Komponisten, wie Armin Knab, Carl Schadewitz und Hermann Zilcher. Die Vereinigung bestand bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Zustand: Einband leicht berieben, Ecken und Kanten wenig bestoßen. Innen: Buchschnitt minimal angestoßen, sonst sauber und recht ordentlich erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Perlgrauer Original- Halbleinen- Einband mit schwarzer und roter Rücken- und Vorderdeckel- Beschriftung, sowie rot illustrierte Umrahmung auf dem Vorderdeckel und ziegelroter Kopffarbschnitt. Buchschmuck: Reinhold Alfred Krämer. Erstausgabe, 1. Auflage, 1. bis 3. Tausend, gedruckt in Bremen bei Carl Ed. Schünemann.
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2007
ISBN 10: 3631571879 ISBN 13: 9783631571873
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 679 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm + 1 CD Neuwertiges Buch. - Inhalt -- Vorwort 11 -- Charlotte Schubert -- Grußwort zur Tagungseröffnung LICTRA 2006 14 -- Klaus-Dieter Baumann -- Die translatologische Dimension -- des Fachsprache-Fachdenken-Verhältnisses 16 -- Doroth& Behr -- Übersetzung und Qualitätsüberprüfung -- in vergleichender Umfrageforschung 29 -- Bernd Bendixen, Horst Rothe -- Das Russische Universalwörterbuch (RUW): -- Eine neue Generation in der Wörterbuchanlage 40 -- Bernd Benecke -- Audio-Description: The race between costs and Quality 51 -- Gerhard Budin -- Entwicklung internationaler Normen -- im Bereich der Translationsqualität bei ISO/TC 37 54 -- Agnieszka Chmiel -- Focusing an sense or developing interlingual lexical links? -- Verbal fluency development in interpreting trainees 66 -- Mohammed Didaoui -- Translation Quality: A Pragmatic and Multidirectional Approach 79 -- Veerle Duflou -- Norm research in Conference Interpreting: -- Some methodological aspects 91 -- Martina Emsel -- Mikrokosmos der Verbbedeutung in Sprache und Übersetzung -- ist diese Qualität messbar? 100 -- Anne-Kathrin D. Ende -- Qualitätssicherung in Ausbildung und Praxis 112 -- Dirk Fassbender -- Europa vermitteln. Die Kommunikationspolitik der Europäischen Union 118 -- Martin Forstner -- Paralipomena zur Diskussion über die Qualität von Translationsstudiengängen unter dem Bologna-Regime 124 -- Christian Galinski -- Normung, insbesondere Terminologienormung, als Einflussfaktor der Qualität von Übersetzungen -- Ana Maria Garcia Älvarez -- Der translatorische Kommentar als Evaluationsmodell studentischer Übersetzungsprozesse -- Gordon Gerisch / Sabine Bastian Übersetzungsqualität in europäischen Werbetexten -- Johanna Gerstner -- Probleme beim Korrekturlesen: Praxisperspektiven -- Susanne Göpferich -- Optimizing Reverbalization as a Target-group-centered Empirical Method for Translation Quality Assessment -- Ursula Gross-Dinter -- Portfolio für das bilaterale Konsekutivdolmetschen. -- Ein Instrument der Verbesserung von Unterrichts- und Lernqualität -- Susanne Hagemann -- Zur Evaluierung kreativer Übersetzungsleistungen -- Gertrud Hofer -- Behörden- und Gerichtsdolmetschen: Die Einschätzung von Dolmetschleistungendurch Auftraggeber und Dolmetscher -- Vessela Ivanova / Elke Krüger / Encarnaciön Tabares -- Mirjam Reischert / Karin Vilar Sänchez -- Kontrastive Mikrofunktionsanalyse als Mittel -- zur Verbesserung der Translationsqualität von Fachtexten -- Linus Jung -- Zum Äquivalenzverständnis Neuberts als Grundlage der Qualitätsbestimmung von Übersetzungen -- Heike Elisabeth Jüngst -- Übersetzungsunterricht als Erziehung zur Qualitätskontrolle -- Magdalena Jurewicz -- Überlegungen zu theoretischen Grundlagen des Exzerpierens von -- Erklärungssequenzen aus konsekutiv gedolmetschten Gesprächen -- Sylvia Kalina / Anna Ippensen -- Dolmetscher unter der Lupe. -- Ein Bericht über neue Untersuchungen zur Dolmetschqualität -- Geoffrey Kingscott -- Translation quality assessment -- Viktorija Osolnik Kunc -- Slowenien das Land der Kannibalen und Neurotiker -- 158 Oder: gibt es so etwas wie Qualitätssicherung in touristischen Texten? 326 -- Sigrid Kupsch-Losereit -- Zur Evaluierung von Übersetzungen: -- 175 Parameter der Bewertung 333 -- Christopher Kurz -- 185 Translation Quality Management at SDL International 344 -- Wladimir Kutz -- 201 Wie tickt der Profi? Zur kognitionspsychologischen -- Prädisposition für professionelles Dolmetschen 351 -- Hannelore Lee-Jahnke -- 210 Kognition und Qualität. -- Überlegungen zu kognitiven Prozessen in der Translationsdidaktik 364 -- Lisa Link -- 222 Qualitätssicherung in einem virtuellen Übersetzungsdienst 386 -- Celia Martin de Lein -- 237 Translationsqualität und Kosten-Nutzen-Analyse 395 -- Silke Anne Martin -- Modell zur Fehlerklassifikation in der Übersetzung 405 -- 256 Elvira Mertin -- Workflow-Management-System für die Übersetzung -- von Kundeninformation (Onboard-Literatur) 417 -- Ricardo Muiloz Martin / Tomäs Conde Ruano -- 267 Effects of Serial Translation Evaluation 428 -- Wilhelm Neunzig / Anna Kuznik -- Die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung -- 278 der Übersetzungskonzeption: ein Erfahrungsbericht 445 -- Christiane Nord -- 289 Beziehungskisten: Was die phatische Kommunikation -- mit der Translationsqualität zu tun hat 456 -- Katrin Pieper -- 295 Zensur und Untertitelung während des Estado Novo in Portugal 465 -- Juan-Antonio Prieto-Velasco -- Improving Scientific and Technical Translations -- 307 through Illustrations 476 -- 317 -- 8 Inhalt Inhalt 9 -- Irmgard Rieder -- Das lange Leben der belonging Federations" -- das Internet als Multiplikator von Übersetzungsfehlern -- Anja Rütten -- Informationstechnologie für Konferenzdolmetscher -- Harald Scheel -- Konfrontative Textanalyse -- als didaktischer Ansatz zur Qualitätssicherung -- Peter A. Schmitt -- Der Bologna-Prozess als Chance zur Qualitätssteigerung der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge -- Klaus-Dirk Schmitz -- Translationsqualität durch Terminologiequalität wie und wo sollte Terminologiearbeit den Übersetzungsprozess unterstützen -- Klaus Schubert -- Fachübersetzen gelenkte Kommunikation -- Uta Seewald-Heeg -- Evaluation der Übersetzungsleistung maschineller Werkzeuge und Möglichkeiten der Qualitätssicherung -- John Wrae Stanley, Jr. -- Über die Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Prüfungen in Übersetzungskursen -- Helena Tanqueiro -- Der Autor als (Selbst)Übersetzer kultureller Markierungen in seinen Originalwerken -- Marcus Ullrich -- Linear C: Ein verteiltes CBT/LMS -- für die qualitative Optimierung der Sprachausbildung -- Hannelore Umbreit -- Neue Aspekte im übersetzerischen Umgang mit literarischen Titeln Bemerkungen zur Qualität von Titelschöpfungen am -- Beispiel von Werken der russischen Gegenwartsliteratur -- Marc Van de Velde -- Wenn Genauigkeit nicht gleich Qualität ist. -- Zur Übersetzung von Maßeinheiten in expressiven Texten -- Gabriele Volimar -- Damit die Q.
Verlag: Nürnberg, Verlag Spindler - Sommer u. Schorr,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 4to im Format 22 x 29,4 cm) mit illustriertem Deckeltitel (Umschlagentwurf: Hans Lorenz). Seiten 25 - 50, mit Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Frankenführer Julius Streicher, mit halbseitigem Foto "Zu seinem 50. Geburtstag" von Fritz Wolkensdörfer, mit nebenstehenden Text: "Am 12. Februar feierte Gauleiter Julius Streicher seinen 50. Geburtstag, der als Kämpfer Frankens der Getreuesten einer zu Adolf Hitler stand und um den fränkischen Menschen rang, der als Frontsoldat die Tragik eines verführten Volkes sah und darum ein Kämpfer des Dritten Reiches werden musste. Es waen die Kraft seiner Persönlichkeit, der Schwung seiner Überzeugung und die Standhaftigkeit seines Glaubens, die ihn Franken auf Schritt und Tritt erobern ließen und zur Hochburg des Nationalsozialismus machten. Und wenn jetzt das Dritte Reich gebaut ist, Heimat und Volk einer schöneren und glücklicheren Zukunft entgegen geführt werden, dann wissen wir, daß in Franken und Nürnberg, der durch ihn gewordenen Stadt der Reichsparteitage, ein Mann lebt, von dem der Führer am Geburtstag sagen konnte, daß er in keiner Sekunde wankte und in jeder Lage unbeirrbar hinter ihm stand und stehen wird" - Werner Hoßfeld: Zum 1. März (Franken und die Saar) - Dr. Caspar Gartenhof: Ludwig Wallmüller - Dr. Josef Ehrlich: Elisabeth von Türckheim (Goethes Lilli) in Erlangen - Hermann Gerstner: Gesang der Träumer, Gedicht - Fritz Stremel: Die Frankenstadt Hersbruck - Dr. Kurt Pilz: Das Gesellenstechen in Nürnberg - Das Fichtelgebirge, ideales Skitourengelände - Vorschau der Veranstaltung in Nordbayern - Sportliche Veranstaltungen in Nordbayern - Familiengeschichtliche Ecke. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Ahnenspass. Wichtige Ergänzungsbestimmungen finden sich zu der Einrichtung des sog. Ahnenpasses zum Nachweis der arischen Abstammung in einem soeben erlassenen Hinweis des Reichs- und preußischen Minister des Inneren . . . " / "Dietrich Eckart, der wortgewaltige Künder der nationalsozialistischen Freiheitsidee, der Dichter und Sänger der deutschen Erneuerung, dem das dankbare Reich vor wenigen Wochen in seiner Heimat (Neumarkt in der Oberpfalz) ein ehrendes Denkmal setzte, ist fränkischen Geblüts. In Fürth-Burgfarrnbach steht heute noch das Geburtshaus des Vaters Dietrich Eckarts. Der Vorstadtverein Fürth-Burgfarnbach hat deshalb auch kürzlich beantragt, die Gasse "Beim Knorr", wo das fragliche Haus steht, in "Dietrich-Eckardt-Straße" umzubenennen." - Erstausgabe, 1. Auflage, EA in guter Erhaltung (Seiten 41-44 fehlen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kassel: IKG, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 93,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unapaginiert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Mit Faltblatt "Haut Goût" und Kochrezepten. - Künstler: Stephan Andreae Joseph Beuys Claus Böhmler K P Brehmer Heinrich Brummack Gunter Demnig Andrezy Dlnzniewscy Otto Dressler Ulrich Erben Uli Fischer Karl Gerstner Marianne Greve Hetum Gruber Dietrich Helms Dieter Hiesserer Elisabeth Jappe Georg Jappe Tomasz Konart Harry Kramer Rune Mields Christiane Möbus Ansgar Nierhoff Anna Oppermann Maria Anna Potocka Norbert Radermacher Józef Robakowski Fried Rosenstock Konrad Balder Schäuffelen Fritz Schwegler Jürgen Schweinebraden Daniel Spoerri Klaus Staeck Rolf Staeck Endre Tót Timm Ulrichs Nikolaus Urban Elisabeth Wagner Franz Erhard Walther Zbigniew Warpechowski Ryszard Wasko Jürgen Wesseler Dorothee von Windheim Claus Peter Wittig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Lose Blätter in Faltkarton.