Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Komposition in Lila. [19]90. [Signierter Original-Farbsiebdruck / Signed original color screenprint] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen

    Schumacher, Emil

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Emil Schumacher, geboren am 29. August 1912 in Hagen, Westfalen, gestorben am 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza. Deutscher Maler, Vertreter des Informel. Nummer 194 von 200 nummerierten Original-Farblsiebdrucken auf weißem Karton, innerhalb der Abbildung unten rechts von Emil Schumacher in Blei signiert. Maße Blatt/Abbildung: 73,0 x 59,5 cm. Sehr guter Zustand. Number 194 of 200 numbered original color silkscreen prints on white cardboard, signed in lead by Emil Schumacher within the image lower right. Dimensions sheet/illustration: 73.0 x 59.5 cm. Very good condition.

  • Bild des Verkäufers für Ohne Titel. Original teils aufgekratzte Tusche auf gepunktetem Papier von 1961. 104 x 147 mm. Unten rechts monogrammiert. Im weißen Passepartout freigestellt und professionell in einem weißen Metall Rahmen (Niesen) gerahmt. zum Verkauf von Antiquariat Dr. Lorenz Kristen
    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [Der Passepartout-Schnitt etwas gebräunt, verso auf der Rahmen-Rückwand der original Kaufnachweis, wohlerhalten, nicht ausgerahmt]. Provenienz: Graphisches Kabinett im Westend (Frankfurt a. M.). Danach: Nachlaß von Günter Bock bzw. Luise King.- Günter Bock (1918 Danzig - 2002 Berlin) war Architekt, Stadtplaner, Hochschullehrer und Architekturtheoretiker. Seine Freundschaften mit Künstlern wie Karl Otto Götz, Joseph Beuys, Bernard Schultze u.a. inspirierten ihn zu seinem eigenständigen Weg der Verbindung von Architektur und Kunst. 1956 gründete er ein eigenen Architekturbüro. 1970 wurde er als Professor der Leiter der Architekturklasse an der Städelschule in Frankfurt a. M. und blieb dort bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1984. Ab 1990 lehrte er dann als Gastprofessor am MIT. Bock war langjährig und bis zu seinem Tod mit der Architektin Luise King liiert. Luise King (1939, Dessau - 2024, Berlin) war eine Architektin, Stadtplanerin und Professorin an der TU Berlin. Sie war u.a. Assistentin bei Ernst Neufert und arbeitete für Candilis-Josic-Woods in Paris. Ab 1977 lehrte sie an der Städelschule in Frankfurt a. M. und erhielt 10 Jahre später einen Ruf an die TU Berlin, wo sie mit Ausnahme einer Gastprofessur am MIT bis zu ihrer Emeritierung 2005 blieb. Sie war lange Zeit und bis zu seinem Tod mit dem Architekten Günter Bock (1918-2002) liiert. --- (Hinweis: Der abgebildete Rahmen wird selbstverständlich mitgeliefert, gilt aber nur als Transportschutz / Attention please: The frame pictured is included, but applies only as transport protection]. ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.

  • Schumacher, Emil

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. (Emil Schumacher, geboren am 29. August 1912 in Hagen, Westfalen, gestorben am 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza. Deutscher Maler, Vertreter des Informel. Studium der Werbegrafik 1931-1934 an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Dortmund). Nummer 67 von 75 nummerierten Original-Radierungen auf Büttenpapier. Unterhalb der Abbildung von Emil Schumacher in Blei nummeriert und signiert. Blatt aus der Mappe: "Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Ausgewählte Graphik Mappe B", herausgegeben von Wieland Schmied im Fackelträger-Verlag, Schmidt-Küster GmbH, Hannover 1966. Maße Blatt: 45,5 x 57,0 cm. Maße Abbildung: 29,8 x 36,8 cm. Blatt mit minimalen Knickspuren. Sehr gutes Exemplar. Number 67 of 75 numbered original etchings on laid paper. Numbered and signed in lead by Emil Schumacher below the illustration. Sheet from the portfolio: "Wegbereiter zur moderne Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Ausgewählte Grafik Portfolio B", published by Wieland Schmied in Fackelträger-Verlag, Schmidt-Küster GmbH, Hannover 1966. Sheet dimensions: 45.5 x 57.0 cm. Image dimensions: 29.8 x 36.8 cm. Sheet with minimal creases. Very good copy.

  • Bild des Verkäufers für Kopfporträt Günter Schulz. [19]74. [Signierte Original-Zeichnung/ signed original drawing] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen

    Schumacher, Emil

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Emil Schumacher, geboren am 29. August 1912 in Hagen, Westfalen, gestorben am 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza. Deutscher Maler und Vertreter des Informel. Mitbegründer der Künstlervereinigung Junger Westen. Original-Zeichnung mit Tinte und rotem Pastell auf Foto-Postkarte von Emil Schumacher. Innerhalb der Abbildung von Emil Schumacher in Schwarz mit "Günter Schulz" beschriftet, unterhalb der Abbildung ebenfalls in Schwarz von Emil Schumacher signiert und datiert (Mai 74). Provenienz: Aus dem Nachlass des Kunstsammlers und Autors Ralf Seilheimer. Maße Blatt/Abbildung: 14,8 x 10,2 cm. Sehr guter Zustand. Original drawing in ink and red pastel on photo postcard by Emil Schumacher. Inscribed "Günter Schulz" in black by Emil Schumacher within the illustration, also signed and dated by Emil Schumacher in black below the illustration (May 74). Provenance: From the estate of the art collector and author Ralf Seilheimer. Dimensions sheet/illustration: 14.8 x 10.2 cm. Very good condition.

  • Bachem, Bele.

    Verlag: Hannover, Refugium Verlag bibliophiler Drucke., 1972

    Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 1 Blatt. Lithographie, eigenhändig signiert und nummeriert. Exemplar VII /30. Ohne Passepartout. Minimaler hinterlegter Einriss am unteren weissen Rand, ca 5 mm sonst gut erhalten. Seltenes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Japan-Papier, ggf. aus dem Almanach, Spuren in unserer Zeit. Bele Bachem (1916 geboren als Renate Gabriele Bachem in Düsseldorf - + 2005 in München) war die Tochter eines Kunstmalers und selbst als Malerein, Illustratorin und Grafikerin, aber auch als Schriftstellerin und Bühnenbildnerin tätig. Sie studierte in Berlin an der Kunstakademie u.a. bei Ludwig Bartnig und Max Kraus und ist v.a. für ihre surrealistischen Werke bekannt. Als Bühnenbildnerin wirkte sie kurz für Otto Falckenberg in München, nachdem ihr 1938 jede Veröffentlichung und 1941 ein komplettes Ausstellungs- und Arbeitsverbot gegen sie erlassen wurde. Wolfgang Grätz schildert ihre Werke im Grafikbrief wie folgt: "Ihr Werk ist ein einziges Fest voll fantastischer und skurriler Szenen, es schwelgt in einer Aura des Eros, der Leichtlebigkeit, des Essens und Zechens, der Fantasie, des Spielens. Mensch und Tier sind froh, Bele Bachem ist die Chronistin des Optimismus und des zunehmenden Wohlstands der jungen Bundesrepublik." siehe auch Ausstellung "verschiedene werke von mitgliedern der neuen gruppe im haus der kunst 1953 - 2008, im Haus der Kunst, München, 2008. Unter den Gründungsmitgliedern der NEUEN GRUPPE waren 1947 u.a. Max Beckmann, Karl Schmidt-Rottluff, Karl Hofer und Willi Baumeister. Erich Heckel, Ernst Wilhelm Nay, Max Pechstein und Emil Schumacher Bieliegend der Original-Rechnungsbeleg von 1974. Sprache: deutsch.

  • Bild des Verkäufers für 'Blumen in Vase' : grosses farbenfrohes Blumenstilleben : zum Verkauf von Antiquariat an der Stiftskirche

    Eichler, Meret (1928 Ravensburg - 1998 Tettnang)

    Verlag: [um 1975]., 1975

    Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Aquarell auf strukturiertem Aquarellpapier, unten links Werknummer 7008 und mit dem Pinsel handsigniert, sichtbare Bildgröße 68 x 52 cm, im weissen Holz-Rahmen 90 x 70 cm, nicht ausgerahmt, Originalrahmen etwas gealtert/berieben, Passepartout leicht staubfleckig, 1947-53 Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei Maximilian Debus, Ernst Fritsch und Emil Schumacher, ab 1951 Meisterschülerin bei Prof. Karl Schmidt-Rotluff.- 1953-54 Stipendium an der Ecole des Beaux Arts Paris.- zahlr. Studienreisen nach Südfrankreich, Italien, Spanien, Portugal, Jugoslawien, Griechenland mit fruchtbarer Motivsuche.- Mitglied des Verands Bildender Künstler Württemberg, des Württembergischen Kunstvereins, des Kunstvereins Oberschwaben sowie der Sezession Oberschwaben Boden SOB.- Ab 1960 in Urbanstobel im Deggenhausertal ansässig.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.

  • Bild des Verkäufers für Ohne Titel. [19]91. [Signierter Original-Zinkstempeldruck / Signed original zinc stamp print] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen

    Sauer, Michael

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert

    EUR 55,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Michael Sauer, geboren am 28. Februar 1949 in Titisee-Neustadt. Deutscher Künstler, Bildhauer. Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Horst Antes, Horst Egon Kalinowski, Emil Schumacher. Original-Zinkstempeldruck, auf weißem Büttenkarton, unterhalb der Abbildung von Michael Sauer in Blei signiert und datiert (91). Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 1991. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 262 B3. Maße Blatt: 30,0 x 42,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Original zinc stamp print, on white laid paper, signed and dated (91) in lead by Michael Sauer below the image. Published by the Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 1991. Griffelkunst, list of editions: choice 262 B3. Dimensions sheet: 30.0 x 42.0 cm. Very good copy.