Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (5)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Sundermann, Manfred

    Verlag: Bod - Books on Demand, 2023

    ISBN 10: 3757804783 ISBN 13: 9783757804787

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,11 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Steffann, Emil:

    Verlag: Bielefeld, Velhagen & Klasing., 1850

    Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, Euskirchen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. Aufl. Kl.-8°. 76 S. Einf. Hln. (Sonntags-Bibliothek, 1[,3]). (in den Rändern teils stärker braun- und stockfleckig). [ *** Bogatzki, 1690 bis 1774, religiöser Erbauungsschriftsteller und Liederdichter des halleschen Pietismus *** ] >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<.

  • Verlag: Callwey München, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 113 S. INHALT: Heilig-Geist-Krankenhaus Köln (Emil Steffann, Nikolaus Rosin). Neubau der Chirurgie in Klagenfurt (O. Baurecht, E. Hildebrand). Zentralbau des Nordwest-Krankenhauses Frankfurt (Köhler und Kässens). Klinik und Institut für physikalische Medizin und Balneologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim (Hans Köhler). Ideenwettbewerb für das Bayerische Rote Kreuz in München. Limburgerhof Teilbebauungsplan Nordost (Albert Speer, Frankfurt). Gemeinschaftswohnungen in Casablanca (ATBAT-AFRIQUE: Bodiansky, Candilis, Woods, Piot). Wohnquartier in Ealing (Jan Fraser & Ass.). Mietwohnungen bei Lugano (Theodor E. Merill, Fritz Ruempler). Städtebaulicher Ideenwettbewerb Leverkusen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 170 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Zu diesem Heft / kr. Museumsanbau in Biel. Diener & Diener Architekten. Hans-Jürgen Breuning. Wohnhaus in Belgien. Pascal Francois Matthias Bauer. Schulerweiterung in Berlin-Köpenick. Christoph Mäckler Claus Käpplinger. Bürogebäude in Berlin-Mitte. Klaus-Theo Brenner Martin Kieren. Umschaltanlage in Berlin-Friedrichshain. Assmann, Salomon und Scheidt Claus Käpplinger. Wohnanlage in Hannover-Kronsberg. Fink + Jocher Klaus-Dieter Weiß. . in die Jahre gekommen. St. Laurentius in München. Emil Steffann mit Siegfried Östreicher. Walter Zahner. . Magazin: Kaleidoskop. Ortstermin Internet. Rem Koolhaas Peter Cachola. SchmalStädte im Internet Rolf Sachsse. Neu in . . Waiblingen, Darmstadt, Detmold .Aktuell. Autostadt Wolfsburg Christian Holl. Wettbewerb ICE-Terminal Köln-Deutz Olaf Winkler. Wettbewerb Pergamonmuseum. Berlin. Nikolaus Bernauer. Ausstellungen. Architektursommer in Hamburg Museen für das 21. Jahrhundert. Das Haus in der Kunst Cornelia Krause. Achleitners Österreich in Wien Jürgen Eicher. Synagogen in Deutschland in Bonn Olaf Winkler. Serie. Die Soziale Stadt (II) Christian Holl. Studenten-Werk. Umnutzung der Metro-Station St. Martin in Paris. Kathrin Meyer. Technik. Sichtbetonkonstruktionen, Teil II. Matthias Ludwig, Antje Krauter, Herwig Baumgartner. Schwachstellen. Neufassung der DIN18195 Rainer Oswald. EDV: Software für die Projekt- und Büroorganisation. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bauwelt Verlag Berlin-Tempelhof, 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 16 S. INHALT: Fritz Feuerstein: Das Stadtbauamt in der Finanzkontrolle. Probleme um die Arbeitsweise der örtlichen Prüfungsorgane. Zwei rheinische Kirchen (Fritz Schaller, Köln). Die Kirche der Braunschweiger Schuntersiedlung (Friedrich Berndt, Braunschweig). Die St.-Bonifatius-Kirche in Lübeck (Emil Steffann, Mehlem). Das Leineschloß wird Landtagsgebäude (Dieter Oesterlen, Hannover). R. v. Halasz: Vergleichende Zusammenstellung von Decken und Wänden. Fortsetzung zu Heft 46. Paul Dennerlein: Noch einmal: Aufzug ohne Dachaufbau. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Berlin, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 27 S. INHALT: Vermutungen über die Zukunft der Sakralarchitektur. Eine christliche Akropolis - die Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Wien-Mauer. (Fritz Gerhard Mayr, Wien). Zwei Gemeindezenten in der Diaspora: St. Walburga in Hausberge/ Porta Westfalica. (Emil Steffann, Gisberth Hülsmann). Auferstehung Christi in SenneI / Bielefeld. (Werner H.Hille, Arnsberg). Kath. Kirchenzentrum Arnsberg-Süd. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Weiss, Marion und Michael A. Manfredi:

    Verlag: New York : Princeton Architectural Press, 2000

    ISBN 10: 1568982089 ISBN 13: 9781568982083

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 125 S. Einband leicht berieben. - THE CULTIVATED LANDSCAPE. Terence Riley -- WORKING IN THE PRESENT. Mark Robbins -- SITE AND MEMORY: Women's Memorial and Education Center -- Veterans Park -- World War II National Memorial -- INFRASTRUCTURE'S LANDSCAPE: Route 1-9 -- Bridging the Gaps: Pedestrian Study -- Flushing Master Plan and Transportation Study -- Full Circle: Invited Designs for Columbus Circle -- CONSTRUCTING THE SITE: Olympia Fields Park and Community Center -- New Schools for New York -- Trinity College Performing Arts Center -- Gardens at Tuxedo Park -- Yale University Boathouse -- Museum of the Earth: Paleontological Research Institution -- SURFACES AND SETTINGS: Fedora's Room -- Columbia University Projects -- Vengerik Penthouse -- Kafko Dental Clinic -- National Institute for Architectural Education Gallery Installation -- John A. Hartford Foundation. ISBN 9781568982083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.

  • Körner, Hans und Jürgen Wiener (Hrsg.):

    Verlag: Essen: Klartext, 2010

    ISBN 10: 3837503569 ISBN 13: 9783837503562

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 326 S. Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Inhalt: Funktion und Erlebnis katholischer Sakralräume im Rheinland zu Beginn des 20. Jahrhunderts / Manuela Klauser -- Kirche und Siedlung / Katja Corinna Nantke -- Stadt - Konfession - Kirche. Die evangelische Matthäikirche in Düsseldorf / Jürgen Wiener -- Die assoziative Kraft der Form im Kirchenbau der Nachkriegsmoderne / Kerstin Wittmann-Englert -- Material im Dienste der Liturgie / Nga Tran -- Wallfahrtsliturgische Praxis in ihrer architektonischen Konsequenz am Beispiel von Le Corbusiers Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp / Wiebke Arnholz -- Die Idee des Zentralbaus bei Emil Steffann / Elisabeth Peters -- Die Rothko Kapelle. Kunst als Bauherr / Kathrin Ennenbach -- Altar und Kanzel im evangelischen Kirchenbau. Bauwerke der Zwischenkriegsjahre in Ruhrgebiet und Rheinland / Ilka Mildenberger -- Altar und Tabernakel im liturgischen und architektonischen Spannungsfeld. Peter Lenz, Martin Weber, Clemens Holzmeister, Hans Schwippert / Hans Körner -- Die Entstehung moderner Altarkonzepte im Kontext des katholischen Kirchenbaus / Jennifer Ort -- Der Altarraum im Kirchenbau der Moderne / Simon Unterhalt -- "Alles Bauen muss von einem Zwecke aus begriffen werden, [] so auch der Kirchenbau." Otto Bartning und die Aufgaben des Kirchenbaus / Sandra Wagner-Conzelmann -- Architektur und Liturgie. Kirchenbauten von Olaf Andreas Gulbransson (1916-1961) / Robert Stalla -- Das Kirchengestühl im modernen Kirchenbau. Die Geschichte des Gestühls / Olivia Mackowiak -- Wie die Orgel den modernen Kirchenraum betrat / Anja Hill -- Licht im modernen Kirchenraum. Licht als Baustoff? / Rebecca Nocken -- Moderner Kirchenbau als Bedeutungsarchitektur. Die Lichtkonzeption Dominikus Böhms (1880-1955) als Ausdruck einer mystagogischen Raumidee / Ralf van Bühren -- Lampe und Liturgie. Elektrisches Licht im modernen Kirchenbau / Vera Mertes -- Licht im Kirchenraum bei Rudolf Schwarz / Maria Schwarz -- "Propaganda in allen erreichbaren Käsblättern". Schwarz, Bartning, Böhm und die Visualisierung ihrer Kirchenbauten durch Albert Renger-Patzsch und Hugo Schmölz / Iris Metje -- Die fotografische Darstellung des modernen Kirchenbaus in der Zeitschrift "Das Münster" / Raphael Timothy Nocken. - Mit der Formel »Liturgie als Bauherr« plädierte der Architekt und Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt für eine Reform des Kirchenbaus. Inwiefern bestimmt die Liturgie tatsächlich die Sakralarchitektur? Ist Gurlitts Wort heute noch aktuell? Die Autoren untersuchen die Wechselbeziehungen zwischen Liturgie, Baugestalt und Kirchenausstattung im katholischen und protestantischen Kirchenbau des 20. Jahrhunderts. (Verlagstext). ISBN 9783837503562 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150.

  • Zustand: Sehr gut. 350 S. Einband leicht berieben. - Die moderne Großstadt. WILLIAM LE BARON JENNEY -- Der neue Bautypus: Das Hochhaus. NORMAN R. COULTER -- Reform: Jugendstil. KOLOMAN MOSER -- Schrittmacher der Moderne. FRANK LLOYD WRIGHT -- Expressionismus und Tektonik HANS POELZIG -- Expressionismus als Utopie BRUNO TAUT -- Expressionismus und Relativitätstheorie. ERICH MENDELSOHN -- Organische Architektur. HERMANN FINSTERLIN -- Gründung des Bauhauses. WALTER GROPIUS und LYONEL FEININGER -- Kristall als Symbol. FARKAS MOLNAR -- Siedlungsbau. WALTER GROPIUS und FRED FORBAD -- Rationalismus PARKAS MOLNAR -- Das moderne Hochhaus. RETTIG undKATTWINKEL -- Architekturphantasien. BELA KADAR -- Expressionismus und Avantgarde. DOMINIKUS BÖHM -- De Stijl. VAN EESTEREN und VAN DOESBURG -- De-Stijl-Möbel. GERRIT P. RIETVELD -- Konstruktivismus. HANNES MEYER -- Siedlungsbau der zwanziger Jahre. ERNST MAY -- Rationalismus und Utopie. MART STAM -- Industriearchitektur. ADOLF MEYER , -- Sowjetischer Konstruktivismus. J. G. TSCHERNIKOW -- Das Haus als Wohnmaschine. RICHARD BUCKMINSTER FULLER -- Die Stromlinie. R. RETTIG -- Italienische Moderne. ALBERTO SARTORIS -- "Die Stadt in der Stadt" Kino und Hochhaus. GERD OFFENBERG -- Organisches Bauen. WILLI SCHELKES , -- Heinrich Tessenow und seine Schule. HANS SIMON -- Traditionalismus. RUDOLF OTTO -- Rationalismus: "International Style". ERWIN SCHWARZER -- Weltausstellung. WEIMER und PURSELL -- Das Konsumprodukt IANNELLI STUDIOS CHICAGO, BRUCE GOFF -- Die dreißiger Jahre in den USA BRUCE GOFF, BÜRO ALPHONSO IANNELLI -- Vollendung der Moderne MIES VAN DER ROHE -- Diktatorenklassizismus. PAUL LUDWIG TROOST -- Die Reichsautobahn. ERNST VOLLBEHR -- Interieur des Dritten Reichs. HANS JÜRGEN WULFES -- Das Idealbild der historischen Stadt KARL GRUBER -- Nachkrieg: Restaurierung der Monumente JOHANNES KRAHN -- Nachkrieg: Das Potential der Ruinen. EMIL STEFFANN -- Interieurs der fünfziger Jahre ATELIERS PEDRONI LOMBARD -- Wirtschaftswunder PAUL SCHNEIDER-ESLEBEN und HENTRICH, PETSCHNIGG und PARTNER -- "Organische Stadtbaukunst". HANS BERNHARD REICHOW -- Stadtplanung der Nachkriegszeit ALISON und PETER SMITHSON -- Stadtutopie. WALTER JONAS -- Ausdruck der Funktion als differenzierte Form JAMES STIRLING und JAMES GOWAN -- MegaStrukturen. GÜNTER BOCK -- Das Prinzip Konstruktion. KONRAD WICHSMANN -- Konzernarchitektur M-A-N -- Resultate der Avantgarde LE CORBUSIER / JULLIAN DE LA FUENTE -- Die Magie der Technik ARCHIGRAM -- Antworten auf den Funktionalismus. Louis I. KAHN -- Postmoderne. ROBERT VENTURI, JOHN RAUCH, DENISE SCOTT BROWN -- Die postmoderne Stadt. CHARLES MOORE -- Typologie ALDO ROSSI -- Vermenschlichung der Technik. GÜNTER BEHNISCH und PARTNER -- Gestaltung der Architektur. GOTTFRIED BÖHM -- Neo-Moderne. RICHARD MEIER -- Die Rekonstruktion der Stadt LEON KRIER / JOSEF PAUL KLEIHUES -- Postmoderne in Frankreich. CHRISTIAN DE PORTZAMPARC -- Integrierendes Bauen. ROB KRIER -- Postmoderne in New York ROBERT M. STERN -- Der neue Historismus. QUINLAN TERRY -- Spätwerk BRUCE GOFF -- Internationale Bauausstellung Berlin ALVARO SIZA VIEIRA -- Das technische Image. GUSTAVPEICHL -- Von der Utopie zur Postmoderne ARATA ISOZAKI -- Japanische Architektur. TADAO ANDO und SHIN TAKAMATSU -- Dekonstruktivismus. FRANK . GEHRY -- Dekonstruktivismus. COOP HIMMELBLAU -- Zweite Moderne. REM KOOLHAAS / OMA -- Konstruktion der "Dekonstruktion". ZAHA HADID -- Kurzbiographien der Architekten. CHRISTIANE KEIM. ISBN 3608762884 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundener Originalleinenband mit Umschlag.

  • Grisi, Tino:

    Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2014

    ISBN 10: 3795428726 ISBN 13: 9783795428723

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 287 S. Tadelloses Exemplar. - Die Nachkriegsmoderne erhält, insbesondere in ihrer konzentrierten Ausprägung durch Emil Steffann, im 21. Jahrhundert eine neue Aktualität, die sich in Kirchenneu- und umbauten der jüngsten Zeit widerspiegelt. Eine neuere Auseinandersetzung mit dem bedeutenden Werk Emil Steffanns und seines Büros stand bislang aus - eine Lücke, die Tino Grisi mit seinem Band nun ausgefüllt hat. Er begibt sich dabei in mehrfacher Hinsicht auf Spurensuche: Zum einen hat Grisi alle Objekte eingehend besichtigt und dokumentiert, zum anderen konsultierte er Archive und führte Gespräche mit Zeitzeugen. Ihm gelingt eine Binnensicht der Kirchenkonzeption Steffanns, indem er den geistlichen Gehalt der Bauwerke in ihrem architektonischen und religiösen Kontext offenlegt. ISBN 9783795428723 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419 Originalleinen mit Schutzumschlag. Originalbroschur.

  • Verlag: Klenkes Aachen, 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 75 S. INHALT: Emil Steffann: Baufibel für Lothringen; Erstdruck nach dem 1943 entstandenen Manuskript; Der Stein - Haus und Hof - Das Dorf - Technik und Heimatschutz in Stadt und Land. Gisberth Hülsmann: Wahr-nehmung - Anmerkungen zu Emil Steffanns Baufibel für Lothringen. Sid Auffahrt: Baufibeln oder die Stabilisierung der Inneren Front. Ludovica Scarpa: Anmerkungen zum Deutschen Bund Heimatschutz. Julius Posener: Kulturarbeiten von Paul Schultze-Naumburg. Dieter Hoffmann-Axthelm: Dialektik des Regionalismus. Bernhard Strecker: Grün ist die Heide. Jörg Haspel, Jürgen Zänker: Die Holzsiedlung auf dem Stuttgarter Kochenhof 1933 - Ein Lehrstück zur Wende gegen die Moderne Architektur. Manfred Speidel: Der Wiederaufbau von Freudenstadt, 1949-54. Thomas Kostulski: Die Gestalt ist tot - es lebe die Gestaltungssatzung. Harald Bodenschatz, Johannes Geisenhof: Stadtbaugeschichte im Stadterneuerungsprozeß - Das Beispiel Ellingen. Martin Kieren: Regionalismus - Annäherungen an offene Fragen und ein Plädoyer. Stuttgart-Wettbewerbe um Zukunftsbilder (Durth, Gschwind). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Pappband der Zeit (Hardcover). Etwas berieben und bestoßen, papierbedingt gebräunt, leicht braunfleckig, Text sauber. Sprache: de.

  • Wolfgang Henze / Editor: /

    Verlag: Belser, Stuttgart-Zürich, 1990

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt »Es gäbe keine Plastik, wenn nicht der Versuch, das Göttliche uns nahe, uns greifbar nahe zu rücken, die Bildhauer beseelt hätte. Ob Dämonen oder Götter spielt hierbei keine Rolle. Ob ich Furcht bannen oder Liebe erwecken will, sind nur zwei Facetten des gleichen Gefühls.« (Müller-Oerlinghausen, 1953) Berthold Müller-Oerlinghausen war nicht nur sinnenfroher und weitgereister Humanist, beredter Förderer der Künste, Sammler, Leiter einer Mosaik-Werkstätte, er war zunächst und vor allem Bildhauer, dem schon als Kind »das Blut in die Hände schoß«, wenn er mit Plastilin formte. In »bildloser« evangelisch-reformierter Umgebung begann durch den inneren Zwang, ständig Bild, »Figur« zu gestalten, ein lebenslanger Konflikt auf der Suche nach bildnerischer Harmonie. Nach behüteter Jugend, Studienbeginn und Teilnahme am Ersten Weltkrieg suchte er Antworten auf den Schock der »Verlorenen Generation«- Gemeinsam mit seiner Gefährtin Jenny Wiegmann konvertierte er zum Katholizismus und trug seine »Figur« in dessen Kunst, in die neuen Kirchen von Dominikus Böhm, Emil Steffann, Hans Herkommer. Dort war er ebenso »unzeitgemäß« wie nach 1933, als »große« Aufgaben auf figurative Bildhauer warteten, welche er jedoch künstlerisch wie politisch bewußt ablehnte. Er hatte sich bereits vOn den Aufträgen in die einsame Freiheit des Berliner Ateliers zu seinen »plastischen Tagebuch-Notizen« zurückgezogen. Schutz dieser inneren Emigration war nach außen die 1936 in Berlin gegründete Mosaik-Werkstätte, die freies, ja gegenstandsloses Arbeiten erlaubte. Nach der Befreiung 1945 baute Müller-Oerlinghausen in Kressbronn am Bodensee erneut ein Atelier und eine Mosaik-Werkstätte auf und wirkte wesentlich an der Erneuerung des Kulturlebens der Region mit. »Unzeitgemäß« blieb seine Figur jedoch auch jetzt, als die Abstraktion 1948 zur »Weltsprache« wurde. Doch Müller-Oerlinghausens Porträts, Akte, mythische und christliche Figuren, seine erzählenden Gruppen und Reliefs erscheinen uns heute nach der »sensationellen Rückkehr der gegenstandsbezogenen Kunst«, die Hans Küng 1979 feststellte, in neuem Licht. Wolfgang Henzes Monographie integriert das durchgehend illustrierte Verzeichnis der rund 600 Werke in eine Darstellung und Deutung der Voraussetzungen, Entwicklung und Schwerpunkte von Müller-Oerlinghausens Schaffen. Illustrierte Lebensdaten, Textdokumente, das Verzeichnis der Ausstellungen und eine ausführliche Bibliographie runden die Monographie ab. Buchreihe: Basler Monographien mit Werkverzeichnis Seitenanzahl: 288 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 25,5 x 35,5 Leinen Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Heinrich Kahlefeld - Brief - 31.08.1947 zum Verkauf von Irrgang Fine Arts

    Heinrich Kahlefeld

    Verlag: Heinrich Kahlefeld

    Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Heinrich Kahlefeld - Johanna Schomerus - Brief - Wohlmutshüll - 31.08.1947; KONTEXT: Brief; INHALT: Kahlefeld betont den Druckwert eines Werkes von P. Manfred und analysiert dessen Sprache und Gehalt.; MAßE: Das Blatt misst ca. 15 x 19 cm.; ZUSTAND: Der Brief maschinengeschrieben, die Unterschrift in blauer Tinte. Der Bogen in den Rändern teils unregelmäßig beschnitten und verso auf Trägerpapier montiert, in dem Bereich leicht wellig, etwas gebräunt, ein kleines Loch unten links, hier auch eine Bleistiftannotation, , Der Träger oben und unten rechts mit Tinten- und Bleistiftannotation. Sonst sehr gut erhalten.; PROVENIENZ: Im Berliner Kunsthandel erworben.; VITA HEINRICH KAHLEFELD: Heinrich Kahlefeld (geboren 1903 in Boppard, gestorben 1980 in München) war ein deutscher Theologe und katholischer Priester sowie Verfasser theologischer Schriften und liturgischer Gesänge. Er studierte ab 1921 Philosophie und Theologie an der Universität Innsbruck, wo er mit einer Arbeit über Max Scheler promoviert wurde. 1925 trat er dem Oratorium des hl. Philip Neri bei. Im selben Jahr bat er um die Aufnahme in das Bistum Meißen, für das er am 26. Juli 1926 zum Priester geweiht wurde. Anschließend setzte er seine Studien an den Universitäten Freiburg und Tübingen fort. Ab 1928 wirkte er als Kaplan in Leipzig, wo er bereits eine Liturgiereform verfolgte und ab 1929 einen Lehrauftrag für katholische Religionslehre am Pädagogischen Institut der Universität Leipzig wahrnahm. Dort wurde er 1932 zum Hochschulseelsorger ernannt. Bereits 1930 hatte er zusammen mit anderen Theologen das Leipziger Oratorium begründet. Nachdem er 1939 im Zusammenhang mit dem Münchner Attentatsversuch auf Hitler durch Georg Elser einige Monate in München in Schutzhaft gehalten wurde, schloss er sich nach der Freilassung dem Berliner Oratorium an. 1940 gehörte Heinrich Kahlefeld zu den Gründungsmitgliedern der Liturgischen Kommission und des Liturgisches Instituts Trier. Nach der Entlassung aus frz. Kriegsgefangenschaft bereitete er ab Ende 1945 mit einigen Leipziger Mitbrüdern die Gründung eines Oratoriums in München vor, dessen erster Superior er 1954 wurde. Im gleichen Jahr wurde diesem Oratorium vom Münchner Erzbischof Joseph Wendel die neu gegründete Pfarrei St. Laurentius in München-Gern übertragen. Die ebenfalls neu errichtete Kirche wurde nach den Vorstellungen der Oratorianer vom Architekten Emil Steffann verwirklicht. Sie war von Anfang an wegweisend für die Liturgiereform, wie sie erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil anerkannt wurde. Im Jahr 1964 war Heinrich Kahlefeld an der Planung des Instituts für Katechetik und Homiletik in München beteiligt. Es wurde im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils von der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz des Julius Kardinal Döpfner getragen. Seine Aufgabe war die Ausbildung von Fachleuten und Multiplikatoren für die Erneuerung von Predigt und Katechese in den deutschen Bistümern. Heinrich Kahlefeld leitete das Institut von 1964 bis 1967.; VITA JOHANNA SCHOMERUS: Joanna Schomerus-Wagner (geboren 1897, gestorben 1998) war eine deutsche Schriftstellerin und Theologin. Sie verfasste das Werk "Deutsche Katholische Dichter der Gegenwart" (1946) und arbeitete im Verlag Karl Glocks in Nürnberg.;

  • Voigt, Wolfgang und Lukas Roth

    Verlag: Tübingen-Berlin, Wasmuth, 1999

    ISBN 10: 3803012023 ISBN 13: 9783803012029

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Ausgabe. 4°. (= (Schriftenreihe zur Plan- und Modellsammlung Deutschen Architektur-Museums in Frankfurt am Main Band 3). 300 S. Leinen, sehr gutes Ex. zahlr. Abb. und die CD im Anhang. ------- Heinz Bienefeld (* 8. Juli 1926 in Krefeld; gest. 28. April 1995 in Swisttal-Ollheim) war ein deutscher Architekt und Glasmaler. Nach dem Kriegsdienst und der darauffolgenden Gefangenschaft in Großbritannien von 1943 bis 1948 studierte er ab 1948 an den Kölner Werkschulen bei Dominikus Böhm Sakral- und Profanbau. 1952 wurde er dessen Meisterschüler und war bis 1954 dessen Assistent. 1954 machte Bienefeld eine Studienreise durch die U.S.A., war anschließend von 1955 bis 1958 Mitarbeiter von Gottfried Böhm und von 1958 bis 1963 Mitarbeiter im Bauatelier von Emil Steffann. 1963 machte sich Bienefeld als Architekt selbstständig und wirkte bis zu seinem Tod 1995 freischaffend. 1984 vertrat er den Lehrstuhl von Georg Solms an der Architekturfakultät der Bergischen Universität Wuppertal und war von 1986 bis 1987 Lehrbeauftragter an der Hochschule Trier.

  • Originalleinen mit Umschlag. Zustand: Sehr gut. 315 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm Vorsatzblatt mit privater Widmung, der Umschlag sehr gering berieben, sonst sauberes und gut erhaltenes Exemplar der Standardmonographie. Wolfgang Pehnt Rudolf Schwarz, Architekt einer anderen Moderne Neugier auf Schwarz 10 Elternhaus und Kindheit 17 Das Studium 20 Der Lehrer Hans Poelzig 24 Zeichnungen 29 Burgbaumeister auf Rothenfels 36 Romano Guardini 44 Dominikus Böhm , 49 Die Frauenfriedenskirche . 5 2 Die Kunstgewerbeschule Aachen 55 Die Weiße Moderne 61 St. Fronleichnam 70 Deutsche Werkhütten 77 Beginn der NS-Zeit -_ 79 Sakralbau in den dreißiger Jahren 84 Profanbau in den dreißiger Jahren 93 Landesplanung in Lothringen 100 Anfänge nach 1945 112 Generalplaner in Köln 114 Bauen in Ruinen 126 Bauhaus-und andere Debatten 137 Kirchenbau nach 1945 143 Gürzenich und Wallraf-Richartz-Museum in Köm 163 Entwürfe fürs Theater r 176 Atelierchef und Architekturlehrer . 179 Häuser der Demokratie 186 Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz Lebensdaten 197 Rudolf Schwarz Aufsätze und Vorträge Der Dom 200 Die Lehre zum Tun 201 Vom Widerstand gegen die Gewalt 206 Brief an Ludwig Mies van der Rohe . 210 Bildung des fachlichen Nachwuchses an einer Akademie für den Neubau Deutschlands 212 Was eigentlich ist der Gegenstand des Städtebaus? 216 Der Aufbau zerstörter Städte Wie beleuchtet man Museen? 219 221 Hilde Strohl Werkverzeichnis Werkverzeichnis - Bauten und Projekte 227 Schriftenverzeichnis r* 200 Namensregister Ortsregister - Bauten und Projekte ,XI Fotonachweis wiki: Als Mitglied der katholischen Jugendbewegung Quickborn (19201934), deren geistlicher Mentor Romano Guardini war, leitete Schwarz deren Zeitschrift Die Schildgenossen und wurde 1924 Burgbaumeister" auf der Jugendburg Burg Rothenfels, die er als Zentrum des Quickborn instand setzte, aus- und umbaute.[4] 1925 holte ihn Dominikus Böhm als Lehrer an die Bau- und Kunstgewerbeschule in Offenbach am Main. Gemeinsam bearbeiteten sie 1927 den Wettbewerb Frauenfriedenskirche Frankfurt (1. Preis) und Johannes Krahn, ein Meisterschüler von Dominikus Böhm, wurde ab 1928 zum engen Mitarbeiter von Schwarz. 1927 wechselte Schwarz an die Kunstgewerbeschule Aachen und leitete diese bis zur Schließung 1934 durch die Nationalsozialisten. Er gehörte dem Vorstand des Deutschen Werkbundes an und begründete mit Hans Schwippert eine neue, auf menschliche und regionale Belange bezogene Werklehre. Die Fronleichnamskirche[5], das Haus der Jugend und der Sozialen Frauenfachschule in Aachen wie seine Veröffentlichung Wegweisung der Technik[6] machten ihn als kritischen Wegbereiter des Neuen Bauens bekannt. Von 1934 bis 1940 arbeitete Schwarz als freier Architekt und Autor in Frankfurt am Main, Köln und Berlin. Dort beteiligten sich Rudolf Schwarz und Emil Steffann 1936 am Wettbewerb zum Neubau der kleinen Pfarrkirche Sankt Anna, ein nicht von ihnen realisiertes Projekt (St.-Annen-Kirche in Berlin-Lichterfelde), das grundlegend wurde für die liturgische Erneuerung und den Neubau von Kirchen nach 1945 in Westdeutschland.[7] Von 1941 bis 1944 wirkte Schwarz als Landesplaner in Lothringen,[8] nachdem er ein Angebot, als Architekt in die Türkei zu gehen, ausgeschlagen hatte. Mitglieder seines Planungsstabes waren Emil Steffann und Rudolf Steinbach, mit dem Schwarz 19431951 die 1942 kriegszerstörte Pfarrkirche Johannisberg (Rheingau) gemäß ihrem romanischen Ursprung im Sinne einer lebendigen Auffassung von Denkmalpflege als Spur der Geschichte wiederaufbaute.[9][10] Nach Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft beteiligte er sich zunächst als Architekt in Frankfurt a. M. ansässig mit seinen Mitarbeitern Karl Wimmenauer, Paul Schneider-Esleben u. a. an Wiederaufbauprojekten und war von 1946 bis 1952 als Generalplaner für den Wiederaufbau von Köln verantwortlich.[11] Entsprechend der Gedanken zur Landesplanung seines 1949 veröffentlichten Buches Von der Bebauung der Erde[12] entwickelte Schwarz für Köln das Modell der Doppelstadt, das heißt, den Süden und Westen der Metropole am Rhein als Landschaft der Bildung und des Handels wie ihren Norden als Landschaft der Arbeit.[13] Ein maßgeblicher Mitarbeiter von Rudolf Schwarz in der Kölner Wiederaufbaugesellschaft war von 1947 bis 1952 Fritz Schaller. Seine Überlegungen zum Wiederaufbau von Köln fasste Rudolf Schwarz in der Schrift Das Neue Köln zusammen. Sie bildeten einen offenen Widerspruch zum funktionalistischen Städtebau des CIAM.[14] 1953 folgte Schwarz einem Ruf an die Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort bis zu seinem Tod 1961 Städte- und Kirchenbau. In seinem Beitrag Bilde Künstler, rede nicht, 1953 in der Architekturzeitschrift Baukunst und Werkform veröffentlicht, stellte er den mechanischen Funktionalismus in Frage. Das führte zur offenen Auseinandersetzung mit Walter Gropius und veranlasste die sogenannte Bauhaus-Debatte in Westdeutschland.[15] Mit dem Wallraf-Richartz Museum Köln (19521957) belegte er sein Architekturverständnis, schuf die erste Museumsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland und das Vorbild einer geschichtsbewussten Nachkriegsmoderne.[16] 1959 veröffentlichte Schwarz seine Werkmonographie Welt vor der Schwelle", 1960 erhielt er den 1. Rang im Wettbewerb um den Wiederaufbau des Reichstags in Berlin und wurde in die Akademie der Künste Berlin berufen. ISBN 9783775706421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1984.