EUR 6,01
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Wie neu. 176 S. B138-260 9783806224245 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Wie neu. 2., aktualisierte. 176 S. B118-119 9783806227550 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,75
EUR 7,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. MIM Debatten Der Streit um die Meinungsfreiheit warum harte Diskussionen anstrengend, aber richtig sind 10 Verlage SPIEGEL-Gespräch mit Springer-Chef Mathias Döpfner über Political Correctness in Medien und Politik 20 Deutschland Leitartikel Angela Merkel ist zu einer Belastung geworden 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Die FDP fahndet nach ihrem Wähler 8 Steuern umgehen mit Familiengenossenschaften / Bequemer buchen fürs Klima / Üppig abgesicherter Bremer Bürgermeister 26 Union Machtkampf in der CDU die Gegner der Kanzlerin und der Parteichefin bringen sich in Stellung 30 Kann eine Minderheitsregierung in Thüringen funktionieren? 34 Analyse Im Kampf gegen Rechtsextremismus braucht die Regierung ein neues Gesetz 36 Verkehr Der Bundesrechnungshof beklagt Schmu bei der Vergabe der Pkw-Maut 38 Polizei Beamte spionieren aus privater Neugier in dienstlichen Datenbanken 41 Parlament Ein junger Mathematiker hat einen Algorithmus für ein besseres Wahlsystem entwickelt 42 Wirtschaft Bundesregierung wusste von fehlender Absicherung für Pauschalreisen / BUND fürchtet um Jobs in der Autoindustrie 64 Cybercrime Immer häufiger werden Firmen von Erpresser- software attackiert 66 Management Die neue SAP-Chefin Jennifer Morgan über ihren abrupten Wechsel an die Spitze des Dax-Konzerns 70 Krisen In Kalifornien sitzen die weltgrößten Hightech-Konzerne, die Stromversorgung aber ist vorsintflutlich 72 Handel Der Elektronikhändler MediaMarktSaturn kämpft um Kunden, die mehr wollen als billig 74 Visionen Rennfahrer Alex Roy ist der schrillste Kritiker des autonomen Fahrens 76 Verkehr Das Umweltbundesamt hat untersucht, wie Fliegen klimafreundlicher werden kann 79 Ausland Neuer Streit ums Kopftuch in Frankreich / Untergrundärzte in Hongkong behandeln verletzte Demonstranten . 80 Terror Die dramatische Jagd auf den IS-Führer Baghdadi 82 Analyse Kommt es im Irak und im Libanon zu einer Neu- auflage der Arabellion? 87 Europa Der scheidende Kommissionspräsident Juncker im SPIEGEL-Gespräch über seinen sehr speziellen Stil - und seine Nachfolgerin 90 USA Präsident Donald Trump schlägt im Kampf ums politische Überleben immer wilder um sich 94 Japan Das Land erlebt seinen #MeToo-Moment 96 Sport Der Torhunger des Robert Lewandowski / Magische Momente: Torwart Jens Schmidt über das letzte Spiel der DDR-Auswahl 101 Pferde Wer kann das massenhafte Sterben auf den Rennstrecken der USA stoppen? 102 Fußball Der tiefe Fall des Franz Beckenbauer 106 Motorsport Warum die Formel Reformen braucht 108 Wissenschaft Kritik an neuer Klimastudie zur Überflutungsgefahr/Fliegen als Bruchpiloten/ Einwurf: Die Wissenschaft braucht weniger Fachidioten 112 Computer Wie die Erschaffung einer künstlichen Intelligenz gelingen kann 114 Umwelt Biologen haben eine Volkszählung der Regenwürmer vollbracht - mit verblüffenden Entdeckungen 118 Medizin Leidet wirklich jede zehnte Frau unter krankhaft dicken Beinen? 120 Geschichte Das skurrile Leben des amerikanischen Wunder- heilers Norman Baker 122 Kultur Apple TV+ startet/Neues Album von FKA twigs / Kolumne: Zur Zeit 124 Pop Marius Müller-Westernhagen spielt das Album Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz noch mal ein - kann das gut gehen? 126 Literatur Chiles große Schriftstellerin Isabel Allende über die Unruhen in ihrem Land 130 Kulinarik Wie ein junger Koch im Berliner Wedding das heißeste Restaurant der Hauptstadt geschaffen hat 132 Filme Regisseur Roland Emmerich, Altmeister des US-Blockbusters, sorgt mit Midway wieder für Rums auf der Leinwand 136 Buchkritik Bei Frederick Forsyth sind die Briten noch mal Weltmacht - fast zumindest 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. MIM Debatten Der Streit um die Meinungsfreiheit warum harte Diskussionen anstrengend, aber richtig sind 10 Verlage SPIEGEL-Gespräch mit Springer-Chef Mathias Döpfner über Political Correctness in Medien und Politik 20 Deutschland Leitartikel Angela Merkel ist zu einer Belastung geworden 6 Meinung Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Die FDP fahndet nach ihrem Wähler 8 Steuern umgehen mit Familiengenossenschaften / Bequemer buchen fürs Klima / Üppig abgesicherter Bremer Bürgermeister 26 Union Machtkampf in der CDU die Gegner der Kanzlerin und der Parteichefin bringen sich in Stellung 30 Kann eine Minderheitsregierung in Thüringen funktionieren? 34 Analyse Im Kampf gegen Rechtsextremismus braucht die Regierung ein neues Gesetz 36 Verkehr Der Bundesrechnungshof beklagt Schmu bei der Vergabe der Pkw-Maut 38 Polizei Beamte spionieren aus privater Neugier in dienstlichen Datenbanken 41 Parlament Ein junger Mathematiker hat einen Algorithmus für ein besseres Wahlsystem entwickelt 42 Wirtschaft Bundesregierung wusste von fehlender Absicherung für Pauschalreisen / BUND fürchtet um Jobs in der Autoindustrie 64 Cybercrime Immer häufiger werden Firmen von Erpresser- software attackiert 66 Management Die neue SAP-Chefin Jennifer Morgan über ihren abrupten Wechsel an die Spitze des Dax-Konzerns 70 Krisen In Kalifornien sitzen die weltgrößten Hightech-Konzerne, die Stromversorgung aber ist vorsintflutlich 72 Handel Der Elektronikhändler MediaMarktSaturn kämpft um Kunden, die mehr wollen als billig 74 Visionen Rennfahrer Alex Roy ist der schrillste Kritiker des autonomen Fahrens 76 Verkehr Das Umweltbundesamt hat untersucht, wie Fliegen klimafreundlicher werden kann 79 Ausland Neuer Streit ums Kopftuch in Frankreich / Untergrundärzte in Hongkong behandeln verletzte Demonstranten . 80 Terror Die dramatische Jagd auf den IS-Führer Baghdadi 82 Analyse Kommt es im Irak und im Libanon zu einer Neu- auflage der Arabellion? 87 Europa Der scheidende Kommissionspräsident Juncker im SPIEGEL-Gespräch über seinen sehr speziellen Stil - und seine Nachfolgerin 90 USA Präsident Donald Trump schlägt im Kampf ums politische Überleben immer wilder um sich 94 Japan Das Land erlebt seinen #MeToo-Moment 96 Sport Der Torhunger des Robert Lewandowski / Magische Momente: Torwart Jens Schmidt über das letzte Spiel der DDR-Auswahl 101 Pferde Wer kann das massenhafte Sterben auf den Rennstrecken der USA stoppen? 102 Fußball Der tiefe Fall des Franz Beckenbauer 106 Motorsport Warum die Formel Reformen braucht 108 Wissenschaft Kritik an neuer Klimastudie zur Überflutungsgefahr/Fliegen als Bruchpiloten/ Einwurf: Die Wissenschaft braucht weniger Fachidioten 112 Computer Wie die Erschaffung einer künstlichen Intelligenz gelingen kann 114 Umwelt Biologen haben eine Volkszählung der Regenwürmer vollbracht - mit verblüffenden Entdeckungen 118 Medizin Leidet wirklich jede zehnte Frau unter krankhaft dicken Beinen? 120 Geschichte Das skurrile Leben des amerikanischen Wunder- heilers Norman Baker 122 Kultur Apple TV+ startet/Neues Album von FKA twigs / Kolumne: Zur Zeit 124 Pop Marius Müller-Westernhagen spielt das Album Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz noch mal ein - kann das gut gehen? 126 Literatur Chiles große Schriftstellerin Isabel Allende über die Unruhen in ihrem Land 130 Kulinarik Wie ein junger Koch im Berliner Wedding das heißeste Restaurant der Hauptstadt geschaffen hat 132 Filme Regisseur Roland Emmerich, Altmeister des US-Blockbusters, sorgt mit Midway wieder für Rums auf der Leinwand 136 Buchkritik Bei Frederick Forsyth sind die Briten noch mal Weltmacht - fast zumindest 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Econ Verlag GmbH,, München,, 1989
ISBN 10: 3430157013 ISBN 13: 9783430157018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Dieter Kronzucker, Klaus Emmerich: Das amerikanische Jahrhundert. Econ 1989. Gebunden mit Schutzumschlag ,368 Seiten mit sw-Abb., ordentlicher Zustand.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1984
ISBN 10: 3492029000 ISBN 13: 9783492029001
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 30. Tausend. Deutsche Erstausgabe. 382 (2) Seiten mit graphischen Darstellungen. 22 cm. Schutzumschlag: Frederico Luci. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. "Der Roman über das Schicksal der Menschen fünf Jahre nach der Bombe - fünf Jahre nach dem 28.Oktober 1988, dem Tag, an dem die Welt zugrunde ging." Warday ist ein Roman von Whitley Strieber und James Kunetka, der erstmals 1984 veröffentlicht wurde. Es ist ein fiktiver Bericht über die Autoren, die fünf Jahre nach einem begrenzten Atomangriff durch die USA reisen, um zu beurteilen, wie sich die Nation nach dem Krieg verändert hat. Der Roman hat die Form eines erzählerischen Forschungsartikels in der ersten Person und enthält Regierungsdokumente, Interviews mit Überlebenden und Helfern sowie eine präsensive Erzählung. - Louis Whitley Strieber (* 13. Juni 1945 in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er ist sowohl durch seine Horrorromane bekannt als auch durch sein Buch Die Besucher (Communion), das von einer angeblich selbst erlebten Begegnung mit Außerirdischen handelt. Leben: Whitley Striebers Eltern waren der Anwalt Karl Strieber und dessen Ehefrau Mary Drought Strieber. Strieber arbeitete zunächst für verschiedene Werbefirmen, bevor er sich 1977 entschloss Schriftsteller zu werden. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau Anne Strieber und dem gemeinsamen Sohn Andrew in San Antonio. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit moderiert er eine eigene Radiosendung namens Dreamland. Bücher: Strieber begann seine schriftstellerische Karriere mit den beiden Horrorromanen Wolfsbrut (The Wolfen, 1978) und Der Kuss des Todes (The Hunger, 1981), die jeweils bereits kurz nach Erscheinen verfilmt wurden (siehe Wolfen und Begierde). In den Folgejahren verlegte er sich vom Horror- und Thriller-Genre auf politische und gesellschaftliche Themen. Besonders hervorzuheben ist der zusammen mit James Kunetka verfasste Roman Warday von 1984, der die Folgen eines begrenzten Atomkrieges zwischen den USA und der Sowjetunion beschreibt und dabei insbesondere auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eingeht. 1999 verfasste Strieber zusammen mit Art Bell den Roman Sturmwarnung (The Coming Global Superstorm), der den Inhalt des Katastrophenfilmes The Day After Tomorrow von Roland Emmerich aus dem Jahr 2004 vorwegnahm. Strieber verfasste später eine Romanfassung des Filmes. Großes Aufsehen erregte er mit seinem nach eigenen Angaben autobiographischen Werk Die Besucher (Communion, 1987), in dem er davon berichtet, wie er aus seiner Blockhütte in New York von Außerirdischen entführt wurde, die medizinische Experimente an ihm vornahmen. Die Besucher stand sechzehn Wochen auf der Bestsellerliste der New York Times. Ein weiteres Werk über außerirdische Besucher ist Majestic (1989), in dem es um den Roswell-Zwischenfall in der Wüste von New Mexico im Jahre 1947 geht. . . . Aus: wikipedia-Whitley_Strieber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576 Rots Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2020
ISBN 10: 3847423851 ISBN 13: 9783847423850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. [1. Auflage]. 663 Seiten : Illustrationen ; 25 cm, 1233 g Tadelloses Exemplar. Inhalt -- Hans-Christoph Koller -- Vorwort -- Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Hans-Christoph Koller, Carolin Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek -- Einleitung -- Käte Meyer-Drawe -- Bewegungen: Viele Gemeinsamkeiten und noch mehr Unterschiede -- Teil I Denkbewegungen -- Christiane Thompson -- "Science, not silence". Die Öffentlichkeit der Universität an ihren Grenzen -- Barbara Rendtorjf Eva Breitenbach -- Frauenbewegungen, Bildung und Erziehung - Erträge und Problematiken -- Britta Behm, Anne Rohstock -- Loyalität. Zur verdeckten Regulierung von Denk-Bewegungen in wissenschaftlichen Feldern. Eine Sondierung am Beispiel der Geschichte westdeutscher Bildungsforscher -- Fabian Kessl -- Bewegungen an den Grenzen des Disziplinären: das Beispiel von Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit -- Susann Fegter, Karen Geipel, Anna Hontschik, Bettina Kleiner, Daniela Rothe, Kim-Patrick Sabla, Maxine Saborowski -- Äußerungen von Sprecherinnen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven -- Teil II Migrationsbewegungen -- Paul Mecheril -- Gibt es ein transnationales Selbstbestimmungsrecht? Bewegungsethische Erkundungen -- Thomas Geier -- Integration ohne Ende. Kritische Stichworte zum monothematischen Habitus der Migrationsdebatte in Deutschland -- Marcus Emmerich, Ulrike Hormel, Judith Jording, Mona Massumi -- Migrationsgesellschaft im Wandel - Bildungssystem im Stillstand? -- Patricia Stosic, Benjamin Rensch -- "Ja, (.) wären Sie denn nicht bereit, den Lehrerberuf aufzugeben?" Bildungsbiographische Positionierungen muslimischer Lehramtsstudentinnen im Spannungsfeld von Pluralismusdiskurs und Diskriminierung -- Arnd-Michael Nohl -- Politische Erziehung. Ein blinder Fleck der Diskussion zur politischen Bildung -- Teil III Gesellschaftliche Entwicklungen und pädagogisches Tun -- Johannes Bellmann, Dirk Braun, Martina Diedrich, Katharina Maag Merki, Marcelo Parreira do Amaral, Kate Maleike -- "Wer steuert die Bildung - Wer steuert die Schule?" Ein öffentliches Podiumsgespräch zur Eröffnung des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft -- Anke Wischmann, Andrea Liesner -- Neu zugewanderte Jugendliche zwischen engagierter pädagogischer Hilfe, politischen Interessen und wirtschaftlichem Kalkül -- Alisha M.B. Heinemann -- Leaming front below - Wissen in Bewegung. Zu den Möglichkeiten solidarischer Bildungsarbeit durch den 'Funds of Knowledge-Approach' -- Sebastian Wachs, Wilfried Schubarth, Ludwig Bilz -- Hate Speech als Schulproblem? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen -- Teil IV Professionalisierung in der Lehrerbildung -- Alexander Gröschner -- Praxisbezogene Lemgelegenheiten am Beispiel lemwirksamer -- Unterrichtskommunikation. "Bewegungen" in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen -- Julia Kosinär, Anna Laros -- Orientierungsrahmen im Wandel? Berufsbiographische Verläufe zwischen Studium und Berufseinstieg -- Matthias Proske, Petra Herzmann, Markus Hoffmann -- Spielfilme über Lehrer/innen als Medium der kasuistischen Lehrerbildung -- Kristina Geiger, Petra Strehmel -- Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen: Maßnahmen und Strategien von Trägem und Einrichtungen. Ergebnisse zweier empirischer Studien -- Christina Buschle, Tina Friederich -- Weiterbildung als Motor für den Erhalt von Professionalität? Weiterbildungsmöglichkeiten für das Kita-Personal -- Nikolaus Meyer, Dieter Nittel, Julia Schütz -- Was haben Erzieher* innen und Professorinnen gemeinsam? Komparative Perspektiven auf zwei stark kontrastierende pädagogische Berufsgruppen -- Teil V Digitalisierung -- Manuela Pietraß -- Bildung in Bewegung. Das neue Lempotenzial digitaler Medien -- Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm -- Studieren im digitalen Zeitalter. Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff -- Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel -- Lehrerbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven -- Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha -- Weiterbildung und Digitalisierung. Einstellungen, Herausforderungen und Potenziale -- Rudolf Kammerl, Jane Müller, Claudia Lampert, Marcel Rechlitz, Katrin Potzel -- Kommunikative Figurationen - ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften -- Teil VI Steuerung -- Michael Schemmann -- "Und sie bewegt sich doch" - Neue Steuerung und Govemance in der öffentlichen Weiterbildung -- Katharina Maag Merki -- Das Educational Govemance-System im Dienste der Schulentwicklung. Oder: Wie kann Steuerung die Weiterentwicklung von Schulen unterstützen -- Sigrid Hartong, Annina Förschler -- Dateninfrastrukturen als zunehmend machtvolle Komponente von Educational Govemance. Eine Studie zur Implementierung und Transformation staatlicher Bildungsmonitoringsysteme in Deutschland und den USA -- Tobias Feldhoff, Sabine Reh, Eckhard Klieme, Monika Mattes, Sebastian Wurster, -- Brigitte Steinert, Julia Dohrmann, Christine Schmid -- Schulkulturen im Wandel - Potentiale und erste Erkenntnisse zur Untersuchung von Schulkulturen im Wandel -- Felix Berth, Mariana Grgic -- Wie kam die Bildung in die Krippe? Frühe Kindertagesbetreuung im Spiegel von Wissenschaften, Recht und individuellen Einstellungen in Westdeutschland seit den 1960er-Jahren -- Teil VII Körper - Leib - Bewegung -- Andre Gogoll, Erin Gerlach -- Bewegung, Sport und Lernen - zwischen pädagogischem Wunsch und empirischer Wirklichkeit -- Maike Groen, Hannah Jäkel, Angela Tillmann, Ivo Züchner -- E-Sport - Ambivalenzen und Herausforderungen eines globalen, jugendkulturellen Phänomens -- Nino Ferrin, Benjamin Klages -- Zur Kultivierung utopischer Bewegungen. Markierungen des Nicht-Verfügbaren in der Academia -- Juliane Noack Napoles -- Identität als Stillstand. Ein metaphema.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Warum die Energiewende missraten ist - und wie sie gerettet werden kann 18 Deutschland Panorama: G-2o-Gipfelteilnehmer dämpfen Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung / Kauder drängt auf Reform des Föderalismus / Entsorgung des radioaktiven Mülls aus Jülich kostet fast eine halbe Milliarde Euro 13 Parteien: Das Ringen von Union und SPD um spätentschlossene Urnengänger 28 Essay: Die Ratlosigkeit des Wählers 3o Karrieren: Die Leiden des SPD-Wahlkampf- Profis Matthias Machnig 32 Zeitgeschichte: Aktenfunde belegen pädophile Verstrickungen der FDP 36 Gesundheit: Hohe Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung belasten Senioren 38 Extremisten: Rechtsradikale unterwandern die Partei Alternative für Deutschland 39 Zivilgesellschaft: Der Bund schwächt die Arbeit von Anti-rechts-Vereinen 40 Kriminalität: Die Spur vieler in Deutschland gestohlener Luxusautos führt nach Litauen 42 Rassismus: Wenn Bürger wegen ihrer Hautfarbe in Verdacht geraten, kriminell zu sein 44 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach über das schwierige Verhältnis von Politik und Intelligenz 46 Bildung: Ein Postbeamter lehrt an der Universität Regensburg Rechtschreibung 5o Gesellschaft Szene: Fotograf in Flammen / Ein Hamburger DJ erklärt, warum er jede Nacht afrikanische Flüchtlinge bewacht - 52 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Arzt aus Spanien in eine Stadt in Sachsen gezogen ist 53 Sportpolitik: Die Karriere des Olympia-Funktionärs Thomas Bach 54 Homestory: Aus Sorge um die Demokratie treibt eine 22-jährige Studentin ihre Mitbürger zur Wahl 6ö Wirtschaft Trends: Abercrombie & Fitch drohen neue Prozesse / Krankenkassen geben weniger für Prävention aus / Falscher Monsignore zockt Geschäftsleute ab 62 Finanzmärkte: Fünf Jahre nach der Lehman- Pleite sind die Banken immer noch in Gefahr 64 Karrieren: Der unglaubliche Aufstieg des indischen Milliardärs Gautam Adani 66 Immobilien: New Yorker Staatsanwalt verklagt Donald Trump 70 Existenzgründer: Das riskante Geschäft mit Franchise-Filialen 74 Unternehmen: Der Verlag C.H. Beck wird 250 Jahre alt und sucht eine Zukunft ohne seine beiden Patriarchen 79 Lobbyismus: Die Tabakindustrie bekämpft ein in Brüssel geplantes Gesetz für mehr Nichtraucherschutz 8o Ausland Panorama: Hisbollah-Verschwörung in Nigeria / NSA bespitzelte Frankreichs Regierung 82 Syrien: Ein Land in Auflösung 84 Wie verhält sich die Bundesregierung zu Militärschlägen? 86 Ägypten: Mubarak-Anwalt Fahd al-Dib über das jetzige Leben seines Mandanten 91 4 Russland: Der Kampf des Oppositionellen Alexej Nawalny um das Moskauer Oberbürgermeisteramt 92 Griechenland: Der neue Minister für Verwaltungsreform will alles anders machen als seine Vorgänger 96 Afghanistan: Das Urteil gegen den US-Soldaten Robert Bales, der in einer einzigen Nacht 16 Menschen tötete 98 USA: SPIEGEL-Gespräch mit dem Schriftsteller Lawrence Wright über die Macht von Scientology 102 Global Village: Warum in Brasilien gerade eine Ära deutscher Ingenieurskunst zu Ende geht 106 Sport Szene: Wachstumshormon die Modedroge der NFL-Profis / Die Tournee einer jüdischen Handballmannschaft durch Nazi-Deutschland 1937 107 Extremsport: Für Langstreckenschwimmer ist die Querung des Ärmelkanals die ultimative Herausforderung 108 Fußball: Wie Bundesligisten mit bargeldlosen Zahlsystemen im Stadion Kasse machen 111 , Wissenschaft Technik Prisma: Minigehirn aus dem Labor / Männer verlieren die Lust auf Abenteuer 112 Medizin: Erste Heilerfolge nach 3o Jahren Aids 114 Biologie: Wie Kleidung - das Wohlbefinden beeinflusst 117 Automobile: Volvo will sein Image ändern 118 Psychologie: Wie wichtig sind Väter? 120 Kultur Szene: White House Down der neue Action-Film von Roland Emmerich / Campino über seinen Zorn auf die deutschen Parteien 124 Verlage: Die Familie Ströher, ein Clan mit NS-Vergangenheit, will Suhrkamp retten 126 Pop: SPIEGEL-Gespräch mit dem Sänger und Bestsellerautor Sven Regener über seine Fortsetzung von Herr Lehmann , Drogen und seine Zeit als Schreibkraft im Büro 132 Nachruf: Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf 136 Film: Die saudiarabische Regisseurin Haifa al-Mansur und ihr sehenswerter Film Das Mädchen Wadjda 138 Literatur: Daniel Kehlmann und Clemens Meyer inszenieren sich als die großen Gegensätze der deutschen Literatur 140 Bestseller 142 Musikkritik: Elton Johns Album The Diving Board 144 Medien Trends: NSA hat auch den arabischen TV-Sender al-Dschasira ausspioniert / Schwedens Prinzessin Madeleine gewinnt gegen Bunte 145 Konzerne: Die neue deutsche Medienmacht Funke und ihre Zukunftsstrategie 146 Presse: Wie die International Herald Tribune auch ohne ihren Namen überleben will 149 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Wie die Politik in Europa und den USA erfolglos den Finanzmärkten hinterherhechelt und sie zugleich weiter verunsichert 62 Interview mit US-Ökonom Kenneth Rogoff über den Kampf zwischen Finanzmärkten und Politik 68 Deutschland Panorama: Priesterschaft wehrt sich gegen Überprüfung ihrer Personalakten auf mögliche Missbrauchsfälle / BND wusste früher vom Mauerbau als bisher bekannt / Erhöhung der Tabaksteuer erweist sich als wirkungslos 13 Familienpolitik: Anreize der Bundesregierung verpuffen 18 Bundesrichter fordern die Moderne ein - ein Urteil wider die Realität 20 Innenpolltik: SPIEGEL-Gespräch mit Bundesminister Hans-Peter Friedrich über die Folgen des Massakers von Oslo und den umstrittenen Panzerexport nach Saudi-Arabien 24 Partelen: Die neue FDP-Führung bleibt die versprochene Trendwende schuldig 27 CDU: Bildungsministerin Annette Schavan löst mit einer Schuloffensive den nächsten Richtungsstreit in der CDU aus 28 Hauptstadt: Verkommt Berlin zu einem Disneyland des Kalten Krieges? 30 Bildung: Das Debakel um das geplante neue System zur Vergabe von Studienplätzen 34 Hamburg: Die Behörden unterschlagen kritische Gutachten zur Elbvertiefung 36 Hunger: Interview mit Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) über Soforthilfe für Ostafrika 38 Umwelt: Eine heimliche Gülleflut gefährdet das Grundwasser 4o Jugendgewalt: In Berlin beginnt der Prozess gegen zwei U-Bahn-Schläger 41 Kommentar: Das Land Hessen wird zur Geldentschädigung an den Kindermörder Magnus Gäfgen verurteilt 42 Gesellschaft Szene: Höhlentourismus in Vietnam / Fotoband über die Vermüllung der Welt 45 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein Kindergarten, der zum Skandal wurde 46 Urlaub: Reise in die Krisenländer Europas 48 Ortstermin: In Berlin feiert der Modemacher Harald Glööckler sich selbst 59 Wirtschaft Trends: H&M will Betriebsräte feuern / Griechenland schiebt der EZB neue Milliardenrisiken unter / Industrie gibt dem Standort Deutschland Schulnoten 6o Verkehr: Interview mit Minister Peter Ramsauer über Geldmangel im Straßenbau, Pkw-Maut und den Streit um Stuttgart 21 72 Essay: Der Wirtschaftsjournalist Ulrich Schäfer über die Gefahren des islamistischen Terrors für den westlichen Wohlstand 74 Konzerne: RWE-Eigner wollen Vorstandschef Jürgen Großmann schneller loswerden 78 Web: Internetmilliardär Ralph Dommermuth attackiert Google, Facebook und Co. 79 Ausland Panorama: Knesset-Abgeordneter Nitzan Horowitz über die Proteste in Tel Aviv / Online- Mitbestimmung im britischen Parlament 8o USA: Obamas blockierte Präsidentschaft 82 Interview mit Bürgerrechtler Jesse Jackson über den wachsenden Unmut der Schwarzen 84 Nahost: Die arabische Revolution zwischen Euphorie und Verzweiflung 88 Kosovo: Wer regiert in Pristina? 92 Cyberkrieg: Die Suche nach dem Stuxnet-Virus 94 Global Village: Wie die Polen in London gestrandete Landsleute retten 98 Serie Der Untergang der UdSSR (Teil 2): Das Rätsel Gorbatschow 100 Kultur Szene: Medienanwalt Tobias Gostomzyk über Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit / Wie der Jazz in die DDR kam 106 Literatur: SPIEGEL-Gespräch mit Charlotte Roche über ihren Roman Schoßgebete und die Psychotherapie, die ihr das Leben gerettet habe 108 Bestseller 114 Street Art: Ein Londoner Künstler bemalt Kaugummis auf dem Bürgersteig 116 China: Der Exilant Bei Ling über Ai Weiweis Zeit im Gefängnis 118 Literaturkritik: Jan Costin Wagners düsterer Kriminalroman Das Licht in einem dunklen Haus 121 Wissenschaft Technik Prisma: Arznei gegen Traumafolgen / Der Schnappschnabel der Kolibris 122 Medizin: Die Pille nach Maß Heilsbringer oder hohles Versprechen? 124 Automobile: Oldtimer-Schwemme auf deutschen Straßen 130 Kriminalistik: Ein Laserscanner revolutioniert die Fingerabdrucksuche 132 Sport Szene: Spielt Basketballprofi Dirk Nowitzki bald in China? / Neues Protokoll über Benimmregeln für DDR-Athleten bei Wettkämpfen im Ausland 133 Extremsport: SPIEGEL-Gespräch mit dem Apnoe-Taucher Guillaume Nery über die riskante Jagd nach neuen Tiefenrekorden 134 Fußball: Wie die Eskapaden des Torwarts Logan Bailly Borussia Mönchengladbach beinahe in die zweite Liga gerissen hätten 137 Medien Trends: Neue Spuren im MDR-Morast / Interview mit dem Model-Agenten Ted Linow über den Krach hinter den Kulissen von Germany, s Next Topmodel 139 Kino: SPIEGEL-Gespräch mit Hollywood-Regisseur Roland Emmerich über das Star-System und die fragile Ökonomie des globalen Filmgeschäfts 140 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Warum die Energiewende missraten ist - und wie sie gerettet werden kann 18 Deutschland Panorama: G-2o-Gipfelteilnehmer dämpfen Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung / Kauder drängt auf Reform des Föderalismus / Entsorgung des radioaktiven Mülls aus Jülich kostet fast eine halbe Milliarde Euro 13 Parteien: Das Ringen von Union und SPD um spätentschlossene Urnengänger 28 Essay: Die Ratlosigkeit des Wählers 3o Karrieren: Die Leiden des SPD-Wahlkampf- Profis Matthias Machnig 32 Zeitgeschichte: Aktenfunde belegen pädophile Verstrickungen der FDP 36 Gesundheit: Hohe Beiträge ihrer privaten Krankenversicherung belasten Senioren 38 Extremisten: Rechtsradikale unterwandern die Partei Alternative für Deutschland 39 Zivilgesellschaft: Der Bund schwächt die Arbeit von Anti-rechts-Vereinen 40 Kriminalität: Die Spur vieler in Deutschland gestohlener Luxusautos führt nach Litauen 42 Rassismus: Wenn Bürger wegen ihrer Hautfarbe in Verdacht geraten, kriminell zu sein 44 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach über das schwierige Verhältnis von Politik und Intelligenz 46 Bildung: Ein Postbeamter lehrt an der Universität Regensburg Rechtschreibung 5o Gesellschaft Szene: Fotograf in Flammen / Ein Hamburger DJ erklärt, warum er jede Nacht afrikanische Flüchtlinge bewacht - 52 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Arzt aus Spanien in eine Stadt in Sachsen gezogen ist 53 Sportpolitik: Die Karriere des Olympia-Funktionärs Thomas Bach 54 Homestory: Aus Sorge um die Demokratie treibt eine 22-jährige Studentin ihre Mitbürger zur Wahl 6ö Wirtschaft Trends: Abercrombie & Fitch drohen neue Prozesse / Krankenkassen geben weniger für Prävention aus / Falscher Monsignore zockt Geschäftsleute ab 62 Finanzmärkte: Fünf Jahre nach der Lehman- Pleite sind die Banken immer noch in Gefahr 64 Karrieren: Der unglaubliche Aufstieg des indischen Milliardärs Gautam Adani 66 Immobilien: New Yorker Staatsanwalt verklagt Donald Trump 70 Existenzgründer: Das riskante Geschäft mit Franchise-Filialen 74 Unternehmen: Der Verlag C.H. Beck wird 250 Jahre alt und sucht eine Zukunft ohne seine beiden Patriarchen 79 Lobbyismus: Die Tabakindustrie bekämpft ein in Brüssel geplantes Gesetz für mehr Nichtraucherschutz 8o Ausland Panorama: Hisbollah-Verschwörung in Nigeria / NSA bespitzelte Frankreichs Regierung 82 Syrien: Ein Land in Auflösung 84 Wie verhält sich die Bundesregierung zu Militärschlägen? 86 Ägypten: Mubarak-Anwalt Fahd al-Dib über das jetzige Leben seines Mandanten 91 4 Russland: Der Kampf des Oppositionellen Alexej Nawalny um das Moskauer Oberbürgermeisteramt 92 Griechenland: Der neue Minister für Verwaltungsreform will alles anders machen als seine Vorgänger 96 Afghanistan: Das Urteil gegen den US-Soldaten Robert Bales, der in einer einzigen Nacht 16 Menschen tötete 98 USA: SPIEGEL-Gespräch mit dem Schriftsteller Lawrence Wright über die Macht von Scientology 102 Global Village: Warum in Brasilien gerade eine Ära deutscher Ingenieurskunst zu Ende geht 106 Sport Szene: Wachstumshormon die Modedroge der NFL-Profis / Die Tournee einer jüdischen Handballmannschaft durch Nazi-Deutschland 1937 107 Extremsport: Für Langstreckenschwimmer ist die Querung des Ärmelkanals die ultimative Herausforderung 108 Fußball: Wie Bundesligisten mit bargeldlosen Zahlsystemen im Stadion Kasse machen 111 , Wissenschaft Technik Prisma: Minigehirn aus dem Labor / Männer verlieren die Lust auf Abenteuer 112 Medizin: Erste Heilerfolge nach 3o Jahren Aids 114 Biologie: Wie Kleidung - das Wohlbefinden beeinflusst 117 Automobile: Volvo will sein Image ändern 118 Psychologie: Wie wichtig sind Väter? 120 Kultur Szene: White House Down der neue Action-Film von Roland Emmerich / Campino über seinen Zorn auf die deutschen Parteien 124 Verlage: Die Familie Ströher, ein Clan mit NS-Vergangenheit, will Suhrkamp retten 126 Pop: SPIEGEL-Gespräch mit dem Sänger und Bestsellerautor Sven Regener über seine Fortsetzung von Herr Lehmann , Drogen und seine Zeit als Schreibkraft im Büro 132 Nachruf: Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf 136 Film: Die saudiarabische Regisseurin Haifa al-Mansur und ihr sehenswerter Film Das Mädchen Wadjda 138 Literatur: Daniel Kehlmann und Clemens Meyer inszenieren sich als die großen Gegensätze der deutschen Literatur 140 Bestseller 142 Musikkritik: Elton Johns Album The Diving Board 144 Medien Trends: NSA hat auch den arabischen TV-Sender al-Dschasira ausspioniert / Schwedens Prinzessin Madeleine gewinnt gegen Bunte 145 Konzerne: Die neue deutsche Medienmacht Funke und ihre Zukunftsstrategie 146 Presse: Wie die International Herald Tribune auch ohne ihren Namen überleben will 149 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien Donauland (), 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Lizenzausgabe, 8°, 368 S., orig. Ppbd. mit orig. ill. Schutzumschl., mit einigen sw. Abb. Deutsch.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Wie die Politik in Europa und den USA erfolglos den Finanzmärkten hinterherhechelt und sie zugleich weiter verunsichert 62 Interview mit US-Ökonom Kenneth Rogoff über den Kampf zwischen Finanzmärkten und Politik 68 Deutschland Panorama: Priesterschaft wehrt sich gegen Überprüfung ihrer Personalakten auf mögliche Missbrauchsfälle / BND wusste früher vom Mauerbau als bisher bekannt / Erhöhung der Tabaksteuer erweist sich als wirkungslos 13 Familienpolitik: Anreize der Bundesregierung verpuffen 18 Bundesrichter fordern die Moderne ein - ein Urteil wider die Realität 20 Innenpolltik: SPIEGEL-Gespräch mit Bundesminister Hans-Peter Friedrich über die Folgen des Massakers von Oslo und den umstrittenen Panzerexport nach Saudi-Arabien 24 Partelen: Die neue FDP-Führung bleibt die versprochene Trendwende schuldig 27 CDU: Bildungsministerin Annette Schavan löst mit einer Schuloffensive den nächsten Richtungsstreit in der CDU aus 28 Hauptstadt: Verkommt Berlin zu einem Disneyland des Kalten Krieges? 30 Bildung: Das Debakel um das geplante neue System zur Vergabe von Studienplätzen 34 Hamburg: Die Behörden unterschlagen kritische Gutachten zur Elbvertiefung 36 Hunger: Interview mit Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) über Soforthilfe für Ostafrika 38 Umwelt: Eine heimliche Gülleflut gefährdet das Grundwasser 4o Jugendgewalt: In Berlin beginnt der Prozess gegen zwei U-Bahn-Schläger 41 Kommentar: Das Land Hessen wird zur Geldentschädigung an den Kindermörder Magnus Gäfgen verurteilt 42 Gesellschaft Szene: Höhlentourismus in Vietnam / Fotoband über die Vermüllung der Welt 45 Eine Meldung und ihre Geschichte - ein Kindergarten, der zum Skandal wurde 46 Urlaub: Reise in die Krisenländer Europas 48 Ortstermin: In Berlin feiert der Modemacher Harald Glööckler sich selbst 59 Wirtschaft Trends: H&M will Betriebsräte feuern / Griechenland schiebt der EZB neue Milliardenrisiken unter / Industrie gibt dem Standort Deutschland Schulnoten 6o Verkehr: Interview mit Minister Peter Ramsauer über Geldmangel im Straßenbau, Pkw-Maut und den Streit um Stuttgart 21 72 Essay: Der Wirtschaftsjournalist Ulrich Schäfer über die Gefahren des islamistischen Terrors für den westlichen Wohlstand 74 Konzerne: RWE-Eigner wollen Vorstandschef Jürgen Großmann schneller loswerden 78 Web: Internetmilliardär Ralph Dommermuth attackiert Google, Facebook und Co. 79 Ausland Panorama: Knesset-Abgeordneter Nitzan Horowitz über die Proteste in Tel Aviv / Online- Mitbestimmung im britischen Parlament 8o USA: Obamas blockierte Präsidentschaft 82 Interview mit Bürgerrechtler Jesse Jackson über den wachsenden Unmut der Schwarzen 84 Nahost: Die arabische Revolution zwischen Euphorie und Verzweiflung 88 Kosovo: Wer regiert in Pristina? 92 Cyberkrieg: Die Suche nach dem Stuxnet-Virus 94 Global Village: Wie die Polen in London gestrandete Landsleute retten 98 Serie Der Untergang der UdSSR (Teil 2): Das Rätsel Gorbatschow 100 Kultur Szene: Medienanwalt Tobias Gostomzyk über Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit / Wie der Jazz in die DDR kam 106 Literatur: SPIEGEL-Gespräch mit Charlotte Roche über ihren Roman Schoßgebete und die Psychotherapie, die ihr das Leben gerettet habe 108 Bestseller 114 Street Art: Ein Londoner Künstler bemalt Kaugummis auf dem Bürgersteig 116 China: Der Exilant Bei Ling über Ai Weiweis Zeit im Gefängnis 118 Literaturkritik: Jan Costin Wagners düsterer Kriminalroman Das Licht in einem dunklen Haus 121 Wissenschaft Technik Prisma: Arznei gegen Traumafolgen / Der Schnappschnabel der Kolibris 122 Medizin: Die Pille nach Maß Heilsbringer oder hohles Versprechen? 124 Automobile: Oldtimer-Schwemme auf deutschen Straßen 130 Kriminalistik: Ein Laserscanner revolutioniert die Fingerabdrucksuche 132 Sport Szene: Spielt Basketballprofi Dirk Nowitzki bald in China? / Neues Protokoll über Benimmregeln für DDR-Athleten bei Wettkämpfen im Ausland 133 Extremsport: SPIEGEL-Gespräch mit dem Apnoe-Taucher Guillaume Nery über die riskante Jagd nach neuen Tiefenrekorden 134 Fußball: Wie die Eskapaden des Torwarts Logan Bailly Borussia Mönchengladbach beinahe in die zweite Liga gerissen hätten 137 Medien Trends: Neue Spuren im MDR-Morast / Interview mit dem Model-Agenten Ted Linow über den Krach hinter den Kulissen von Germany, s Next Topmodel 139 Kino: SPIEGEL-Gespräch mit Hollywood-Regisseur Roland Emmerich über das Star-System und die fragile Ökonomie des globalen Filmgeschäfts 140 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 26,5 x 20,5 cm ; Hardcoverausgabe, 240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1225 ISBN: 9783828945173.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 26,50
Verlag: Econ-Verl, Düsseldorf (ca. 1989), 1989
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: USA, Geschichte 1893-1988, Vereinigte Staaten von Amerika, Geschichte, Zeitgeschichte 368 Seiten Deutsch 524g.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Einer, wie ihn die Geschichte selten hervorbringt zum Tod des deutschen Weltbürgers Helmut Schmidt 10 Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Finanzminister Wolfgang Schäuble würdigen den Visionär Helmut Schmidt 20 Deutschland Leitartikel Helmut Schmidts Tod hinterlässt ein vaterloses Land 8 Das Auswärtige Amt beurteilt die Sicherheitslage in Afghanistan als zu heikel für die Rückführung von Flüchtlingen / EU will Griechenland beim Mehrwertsteuersatz für Inseln entgegenkommen / U-Boot soll am Horn von Afrika Piraten jagen / Kolumne: Der schwarze Kanal 22 Regierung Das Chaos in der Flüchtlingspolitik untergräbt die Autorität von Kanzlerin Merkel 28 Asyl Wieder strengere Regeln für Syrer 30 Essay Zehn Jahre Angela Merkel - die verspätete Kanzlerin 32 Finanzen Die Bundesregierung wusste schon lange über die Steuertricks der Luxemburger Bescheid 34 Justiz Präsident Andreas Voßkuhle erklärt im SPIEGEL-Gespräch, warum er versteht, dass sich Politiker manchmal über das Verfassungsgericht ärgern 36 Internet Wie die Regierung mit ihrem Facebook-Auftritt kritischen Journalismus unterläuft 42 Terrorismus Beate Zschäpe will aussagen 44 Antisemitismus Juden sehen sich von jungen Muslimen bedroht 48 Kriminalität Das bayerische LKA deckte Straftaten eines V-Manns - so ermittelte die Kripo Nürnberg 52 Friedhöfe Deutsche zieht es in den Wald - auch nach ihrem Tod 56 Gesellschaft Sechserpack: Willkommen im Hotel Zur Post / Liebenlernen für junge Leute 58 Eine Meldung und ihre Geschichte 31 Jahre Rührei und Fritten bei den Briten 59 Big Data Schöne neue Arbeitswelt dank immer schlauerer Algorithmen 60 Homestory Verdammt lang her - der zweifelhafte Reiz von Klassentreffen 66 Wirtschaft Bundesregierung plant Kaufprämie für Elektroautos / Ende der Abgeltungsteuer soll zwei Milliarden Euro bringen / Entschädigung für VW-Aktionäre? 68 Wirtschaftspolitik Die Ökonomen Marcel Fratzscher und Daniel Stelter im SPIEGEL-Streitgespräch über die Folgen der Flüchtlingswelle 70 Unternehmen Adidas holen die Schatten der Vergangenheit ein 74 Medien Der Bloomberg-Konzern war auf dem Weg, eine journalistische Weltmarke zu werden bis der Eigentümer zurückkam 78 Tourismus In Skigebieten Österreichs tobt ein bizarrer Streit darüber, wer das größte Pistennetz hat 83 Technologie Wie im Schatten des amerikanischen IT-Booms Tausende Inder von Arbeitsvermittlern ausgenutzt werden 84 Ausland Saudi-Arabiens neue Allianz mit dem Sudan / Der indische Filmemacher Mirza über die zunehmende religiöse Gewalt in seinem Land 90 Syrien Eine Reise durch den kurdischen Norden, wo die Frauen gegen den IS kämpfen und die Männer einen Quasi-Staat aufbauen 92 Russland Präsident Putins Syrienstrategie 98 Essay 4o Jahre nach Francos Tod schätzen viele Spanier ihre Demokratie gering, fürchtet der Autor Antonio Mufloz Molina 100 Argentinien Der smarte, konservative Bürgermeister von Buenos Aires will Präsident werden und die Ära Kirchner beenden 104 Global Village Ein Ureinwohner aus dem nördlichsten Ort der USA wehrt sich gegen die Ölkonzerne 108 Sport Frankreichs Stürmerstar Benzema gerät in einem Erpressungsfall weiter unter Druck / Der Sportwissenschaftler Reng Orgis über Bewegungsarmut bei Kindern 111 Sommermärchen-Affäre Die Lebenslügen der deutschen Fußballprominenz 112 Skandale Mafia-Expertin Letizia Paoli über organisierte Kriminalität in den internationalen Sportverbänden 118 Wissenschaft Kann die geplante Kopftransplantation gelingen? / Bermudadreieck der Antike entdeckt / Hightech auf dem Bauernhof 120 Physik Das internationale Kernfusionsprojekt Iter wird sehr viel teurer als geplant - aber die Milliarden könnten lohnen 122 Textilien Traumstoff Spinnenseide Forscher stellen das begehrte Material synthetisch her 126 Luftfahrt Die neue Air Force One des US-Präsidenten markiert das Ende der Boeing 747, einer Ikone des Flugverkehrs 130 Medizingeschichte Anhand historischer Fotos rekonstruieren Wissenschaftler den letzten Seuchenzug der Pest 132 Kultur Falk Richter über sein umstrittenes Theaterstück Fear / Jessica Jones Superheldin mit Alkoholproblem / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 134 Karrieren Eine Liebeserklärung an Elvis Costello 136 Debatte Warum der syrische Dichter Adonis der falsche Remarque-Preisträger ist 142 Kino Mit dem Film Stonewall hat Roland Emmerich in den USA die Homo- und Transgenderszene gegen sich aufgebracht 144 Kalter Krieg SPIEGEL-Gespräch mit Steven Spielberg über seinen Film Bridge of Spies 150 Jazzkritik Brad Mehldau und seine faszinie- rende Interpretation von Popklassikern 154 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: USA, Geschichte 1893-1988 351 Seiten Deutsch 267g.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heiko Reissig bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "2020" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heiko Christian Reissig (* 19. Februar 1966 in Wittenberge) ist ein deutscher Sänger (Tenor) mit Schwerpunkt Operette sowie Schauspieler, Regisseur, Autor, Produzent, Pädagoge und Intendant. Erstmals stand Reissig mit acht Jahren auf der Theaterbühne. Nach Schulzeit, Abitur und Lehre als Buchdrucker/Schriftsetzer in Schwerin (SVZ), absolvierte er seinen Wehrdienst. Anschließend wurde er als damals jüngster Kulturleiter der DDR zum stellvertretenden Direktor des Kreiskulturhauses Perleberg/Kreiskulturkabinett berufen und realisierte ein 2-jähriges Theaterpraktikum am neuen Friedrichstadtpalast Berlin unter der Intendanz von Reinhold Stövesand. Danach studierte er klassischen Gesang (Tenor), Gesangspädagogik, Regie und Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig, an der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? Berlin und der Hochschule für Musik und Theater München und schloss sein künstlerisches Studium mit drei Diplomen ab. Seine ersten Gesangsprofessoren waren Wolfgang Büttner, Renate Krahmer und Scot Weir in Berlin. Er war Schüler von Nicolai Gedda, Adalbert Kraus, Renate Holm und August Everding (Regie). Meisterkurse absolvierte er unter anderem in New York bei Marta Eggerth (Gesang/Spezialisierung: Operette), in Berlin bei Peter Schreier (Interpretation), in Wien bei Walter Berry (Gesang), in München (?Münch ner Singschul?) bei Josef Metternich, Hans Hotter und Elisabeth Schwarzkopf (Gesang), in Berlin bei Harry Kupfer und Ruth Berghaus (Regie), Dietrich Fischer-Dieskau (Gesang) und an der Internationalen Filmakademie Köln bei Maximilian Schell (Schauspiel). Seine Mentoren der Hochschuldiplomarbeit waren die Berliner Theaterintendanten Boleslaw Barlog und Hans Pischner sowie der bayerische Staatsintendant August Everding. Thema der Arbeit: Geschichte und künstlerische Aufführungspraxis der Staatsoper Berlin als Preußisches Staatstheater von 1933 bis 1945. Von 1990 bis zu dessen Tod 1999 war er persönlicher Assistent von Generalintendant Boleslaw Barlog in Berlin. Noch während seiner Studienzeit leitete er als Geschäftsführer und künstlerischer Leiter von 1990 bis 2000 das ?Deutsche Konzertbüro? in Berlin und organisierte bzw. leitete in dieser Zeit fast 500 Konzerte, Gastspiele, Tourneen und Veranstaltungen. Bühnenengagements und Gastspiele führten ihn u. a. an die Komische Oper Berlin, Oper Leipzig, Theater Bonn, Kölner Philharmonie, Prinzregententheater, Volksoper Wien, Seefestspiele Mörbisch, Operettentheater Budapest, Berliner Philharmonie, Konzerthaus Berlin, Philharmonie Köln, Gasteig München, zahlreiche Stadt- und Landestheater in Deutschland und Österreich und unternahm internationale Gastspiel- und Konzertreisen (u. a. Australien, Italien, Japan, China, Mexiko, Afrika, USA, Donauländer) und wirkte bei CD-Aufnahmen (auch mit Eigenkompositionen) sowie Film- und Fernsehproduktionen als Sänger und Schauspieler mit. Bekannt wurde er einem breiten Publikum im Jahr 1995 durch seinen ersten Fernsehauftritt in Thomas Gottschalks Sendung Late Night Show. Er ist Gründer und Gesangssolist des musikalischen Ensembles Berliner Grammophoniker sowie der Solistenensembles ?Terra Romanza? und ?Die 3 Tenöre der Operette? Reissig engagiert sich für die künstlerische Nachwuchsförderung im Rahmen der Pflege und Verbreitung der Kunstgattung Operette, insbesondere des kompositorischen Erbes von Paul Lincke, Emmerich Kálmán, Ralph Benatzky, Friedrich Schröder, Franz Lehár, Werner Richard Heymann und Franz Grothe. Auf Initiative und Spendenaktion Reissigs wurde 2001 die Bronzebüste von Komponist Paul Lincke (1866-1946) vor dem Kultur- und Festspielhaus Wittenberge durch Bildhauer Reinhard Jakob geschaffen und auf dem anschließend neu benannten ?Paul-Lincke-Platz? eingeweiht. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit wirkt er zeitweise als Gesangspädagoge für Sänger und Schauspieler (klassischer Unterricht in Gesangs-, Atem- und Sprechtechnik). Von 2005 bis 2010 war er Dozent für Gesang / klassische Operette an der Scala-Akademie für Gesang & Entertainment in Berlin (Admiralspalast). Reissig befördert und initiiert den bilateralen Kulturaustausch mit der Republik Österreich. Von 1995 bis 2007 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft zur Förderung junger Bühnenkünstler - BühnenReif e. V. (ISSA). Von 1998 bis 2008 Gründungsintendant, künstlerischer Leiter und Regisseur der von ihm initiierten Elblandfestspiele Wittenberge, dem internationalen Festival der Operette und heiteren Bühnenkunst im Land Brandenburg. Daneben wirkte er von 2002 bis 2007 beim Internationalen Gesangswettbewerb für Operette ?Jan Kiepura - Paul Lincke? als Juryleiter. Im Jahre 2007 wurde Reissig zum Präsidenten der Europäischen Kulturwerkstatt Berlin-Wien (EKW) gewählt und leitet seitdem die international tätige Organisation zur Förderung von Theater, Kunst und Musik. 2012 wurde Reissig der berufliche Ehrentitel Kammersänger verliehen. Anfang 2010 wurde Reissig zum Intendanten und künstlerischen Leiter des internationalen ?Festival der Heiteren Muse? berufen, einer EU-Kooperation der Länder Deutschland, Österreich, Slowakei, Rumänien und Ungarn auf dem Gebiet der klassischen Operette. Von 2009 bis 2012 absolvierte er ein wissenschaftliches Zusatzstudium in den Fächern Theater- und Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin sowie im Fach Geschichte/Politologie an der Technischen Universität Berlin (ZfAF). Für den Schriftsteller Rolf Hochhuth vertonte er 2009 gemeinsam mit Florian Fries Liedtexte zum Bühnenstück ?Sommer 14? Reissig ist unter anderem Autor des heiter-besinnlichen Bühnenstückes Ein Freund, ein guter Freund!, eines szenisch-musikalischen Kammerspiels zur Lebensbiografie von Schauspiellegende Heinz Rühmann. 2014 beging Reissig sein 40-jähriges Bühnenjubiläum im Kultur- und Festspielhaus seiner Heimatstadt und trug sic.
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Auswirkungen der globalen Erderwärmung sind nicht zu übersehen. In der Auseinandersetzung mit Klimawandel und Klimakrise spielen Medien eine zentrale Rolle. Zum einen sind Veränderungen im Erdsystem durch den Einsatz technischer Medien mess- und darstellbar. Die seit über hundert Jahren gesammelten Klimadaten ermöglichen es, den Klimawandel zu modellieren und Prognosen für zukünftige Entwicklungen zu entwickeln. Zum anderen sind populäre Medien Bestandteil des gesellschaftlichen Klimawandel-Diskurses. In verschiedensten Formen und Genres übersetzen sie wissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssprache oder einprägsame Bilder. Sie informieren über Ursachen und Auswirkungen der Erderwärmung und bieten Plattformen, um Kritik an politischen Maßnahmen (oder deren Ausbleiben), an den Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft, aber auch an Klimaaktivist:innen und deren Strategien zu äußern. Inzwischen haben etliche Filme und Fernsehsendungen das Thema aufgegriffen und setzen dabei auf unterschiedliche Modi der Darstellung, Erzählung, Argumentation und des emotionalen Appells. So erzählt The Day After Tomorrow (Roland Emmerich, USA 2004) mit Hilfe apokalyptischer Bilder von der plötzlich einbrechenden Katastrophe, während Roter Himmel (Christian Petzold, D 2023) ganz beiläufig das langsame Näherkommen von Waldbränden zeigt. Der Dokumentarfilm ThuleTuvalu (Matthias von Gunten, CH 2014) schildert die Konsequenzen des Anstiegs des Meeresspiegels für sowohl die Bewohner Qaanaaqs (Thule) im Norden Grönlands als auch die des Inselstaats Tuvalu im Pazifischen Ozean. Die Vielfalt an Filmen, die sich im weitesten Sinn mit Natur und dem Ökosystem auseinandersetzen, wird in der Filmwissenschaft seit einiger Zeit unter dem Begriff des Ecocinema zusammengefasst. Doch auch wenn die Rolle nicht genug zu würdigen ist, die Medien beim Messen, Modellieren und Kommunizieren des Klimawandels und seiner Folgen zukommt, darf dabei nicht übersehen werden, dass auch sie die Umwelt belasten. So verbraucht das Sammeln, Speichern und Verarbeiten von Daten ebenso Rohstoffe und Energie wie die Produktion oder das Streamen von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen. Im komplexen Gefüge der Klimakrise nehmen Medien daher eine durchaus ambivalente Position ein. Sie sind Teil des Problems, zu dessen Lösung sie beizutragen suchen. Dieser Ambivalenz sucht Montage AV mit diesem Schwerpunkt zum Thema «Klimakrise» Rechnung zu tragen.Im Anschluss an den Heftschwerpunkt «Klimakrise» präsentiert diese Ausgabe von Montage AV ein weiteres Thema: Fragen nach Kosmos-Phänomenen zählen zu den zentralen Forschungsfragen unserer Zeit, zumal sich auf Grundlage neuer Technologien hier ganz neue Möglichkeiten erschließen. Das betrifft das Vordringen in den kosmischen Raum, aber auch in den Mikrokosmos und die Erforschung ökologischer Zusammenhänge der Lebenswelt auf unserem Planeten.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,71
Gebraucht ab EUR 61,90
Mehr entdecken Softcover
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von einem, der sich aufmachte, Hollywood zu erobern!Seit seinem Blockbuster 'Independence Day' ist er einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Regisseure der Welt. Als 'Master Of Desaster', als Meister filmischer Apokalypsen: Roland Emmerich - Deutschlands Erfolgsfilmer in Los Angeles. Aber er ist mehr als das. Nicht nur, dass er in vielen seiner Filme ein ausgeprägtes Gespür für den jeweiligen Zeitgeist beweist. Emmerich hat gleichfalls ein Händchen für aufregende Kinostoffe und weiß diese bildgewaltig und wirkungsvoll umzusetzen.Unvergesslich sind die bedrohlichen Bilder der gigantischen Alien-Raumschiffe in 'Independence Day', die über Los Angeles schweben. Während Emmerich in seinem bislang erfolgreichsten Film die Erde von Außerirdischen bedrohen ließ, konfrontierte er die Menschheit in 'The Day After Tomorrow' mit den fatalen Folgen einer Klimakatastrophe: Eine gigantische Flutwelle und eine darauf folgende Eiszeit bedrohen New York, lange bevor die Gefahren der Klimaerwärmung zum Dauermedienthema geworden sind. In '2012' widmete sich Emmerich einer uralten Maya-Prophezeiung, die den Untergang der Erde am Tag der Wintersonnenwende vorhersagt. Neben seinen Action- und Phantastik-Spektakeln drehte er aber auch kleine, feine Filme wie den verschachtelten Historienkrimi 'Anonymus' oder seinen bisher persönlichsten Film, 'Stonewall', über den Aufstand der Homosexuellen in New York City.Diese persönlich gehaltene Emmerich-Biografie von Jo Müller, der die Karriere des Starregisseurs seit über 25 Jahren begleitet, erzählt die faszinierende Geschichte eines Kino-Enthusiasten, der von Sindelfingen auszog, um die Welt der Kinos zu erobern und zu revolutionieren. Keinem anderen gewährte der Hollywoodregisseur einen so tiefen Einblick sowohl in seine Arbeit als Filmemacher als auch in sein Privatleben. Zu Wort kommen nicht nur Emmerich selbst, sondern auch langjährige Mitarbeiter und Verwandte wie seine Schwester Ute, die mit ihm einst nach Amerika auswanderte und seither seine Projekte als Produzentin begleitet.
Verlag: In Farbe Und Bunt Dez 2020, 2020
ISBN 10: 3959362242 ISBN 13: 9783959362245
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nick Wilder ist Schauspieler und Musiker. Der Sohn eines Landwirtes von der Insel Fehmarn kann bereits auf ein turbulentes Leben zurückblicken: Diplom-Holzwirt, Surfweltmeister, Surfshopbesitzer in Florida und Dänemark, Darsteller in Roland Emmerichs 'Stargate', vierzehn Jahre als Werbefigur Herr Kaiser, zehn Jahre Doc Sander auf dem 'Traumschiff' und viele weitere Rollen in Deutschland, Dänemark und den USA stehen in seiner umfangreichen Vita.Was jedoch nur wenige wissen: Sein Leben war noch viel wilder, als man denkt!Gemeinsam mit Co-Autor und DPP-Preisträger Björn Sülter begibt Wilder sich auf die Pfade der Vergangenheit und erzählt in seinen Lebenserinnerungen die Geschichte vom kleinen Klaus Wilder, der immer artig sein sollte, jedoch schnell die wundersam-verschlungenen Wege des Lebens kennenlernte: Von Fehmarn nach Hollywood, vom Bauernhof auf das Traumschiff, vom Surfbrett zur Werbeikone einer ganzen Generation.Seine Lebenserinnerungen sind Reflexion, Lebensratgeber, Abenteuergeschichte und Zeitreise zugleich und beinhalten, irgendwo zwischen Roadtrip und Selbstverwirklichung, humorvolle, nachdenkliche wie auch überraschende Anekdoten, sowie Höhen und Tiefen eines Lebens, das wilder nicht hätte sein können!Lernen Sie den Mann hinter Doc Sander vom 'Traumschiff' und der Werbefigur Herr Kaiser auf eine ganz neue und überraschende Weise kennen!Mit 16 farbigen Seiten im Innenteil aus dem Familienalbum des Nick Wilder!
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 240 S., zahlr. Ill. Ehemaliges Bibliotheks-Exemplar mit den üblichen Stempeln/ Aufklebern/ Eintragungen. ISBN: 9783771644413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1330 Bibliothekseinband, gebundene Ausgabe.
Verlag: Campus Verlag Gmbh Okt 2019, 2019
ISBN 10: 3593510995 ISBN 13: 9783593510996
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mitte des 19. Jahrhunderts setzten regelrechte Auswanderungswellen aus Deutschland ein, deren Ziel Nordamerika war. Ganze Dörfer, Großfamilien und Vereine verließen aus Armut, wegen Hungersnöten, aufgrund politischer oder religiöser Verfolgung ihre Heimat. Viele der Neuankömmlinge identifizierten sich in den ersten Jahrzehnten noch stark mit der deutschen Kultur, behielten die deutsche Sprache bei und siedelten sich in eigenen Stadtteilen an, etwa 'Little Germany' in New York; andere wiederum fühlten sich bald der Kultur der Vereinigten Staaten zugehörig. Dieses Buch zeichnet die faszinierende Geschichte der 5,5 Millionen deutschen Migranten und die Spuren des deutsch-amerikanischen Lebens in den USA nach, die der Prozess der Akkulturation bis heute hinterlassen hat.
Verlag: 1 Paris: Societe (); 2 Bln: Tammen & Busch 1994; 3 Hbg: BAT 1970; 4 New York: Emmerich 1984; 5 London: Marlborough 1972; 6 Hbg: Arbeitskreis (1967); 7 Paris: Reunion (1965), 1987
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaket von 7 Katalogen bzw. Museumsführern/Filmführern, Abgabe nur zusammen, Formate zwischen 8° und 4°. Z. T. Leichte Altersspuren, insgesamt gut. 74, ca. 40, 40, ca. 20, ca. 20, 35, ca. 20 S., Mit zahlreichen Abbildungen und Texten zu Geschichte etc, Plan; 2. Textstellen von Peter Nadas, John Berger, Matthias Politicki; 3. Mit Verzeichnis der Exponate; 4. Photography James Franklin, Richard Schmidt, Design Marcus Ratliff; 5. With biography, exhibitions; 6. Mit Beiträgen u. a. von Gerard Melanga und Piero Hiliczar, Andrew Meyer, Ed Emshwiller, Ronald Tavel; 7. Preface de Jean Cassou. 1500 gr. 0.0.
Verlag: Wien : Verl. für Gesellschaftskritik, 1988
ISBN 10: 3900351848 ISBN 13: 9783900351847
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°. XXII, 632 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Sehr gutes Exemplar der Erstausgabe. Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik Bd. Bd. 36. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Orig.-Pappband mit farb. illustr. Schutzumschlag.
Verlag: München, Kraus, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 395 (3) S., OLwd., Tadellos. Reprint. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe des Europa-Verlages von 1937.Faschismuskritik aus kath. Sicht. E. A. Emmerich, geb. 1902 in Saarbrücken. Sein Weg führte über den Vatikan, Frankreich in die USA. mit wichtiger früher Bibliographie über die Literatur des Nationalsozialismus. 1100 gr. Schlagworte: Geschichte - Antifaschismus, Europa-Verlag, Exilliteratur - Europa-, Oprecht-Vlg.