Verlag: Berlin: Druck: Druckhaus am Treptower Park 2002., 2002
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 24 x 16,5 cm. Original - Pappband mit Schutzumschlag. 200 Seiten mit mehreren schwarz / weißen Abbildungen. Außen und innen sehr sauber. Richtig gutes Exemplar. Mit Bibliographie. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24605-614432.
Verlag: Böhlau Böhlaus Nachfolger, Weimar, 1996
Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(Berliner Beiträge zur Namenforschung. Bd. 10.) Zum Inhalt: I. Die Besiedlungsgeschichte der Uckermark von Lieselott Enders. II. Erklärung der Namen. III. Linguistische Auswertung. IV. Besondere Probleme. V. Namenschichten. VI. Zusammenfassung. VII. Anhang. Quellen, Literatur, Allgemeine Abkürzungen. VIII. Naenregister und Karten auch in einer Tasche am Schluss des Buches. ISBN: 3-7400-1000-2. NEUBUCH, originalverschweißt !!!!!!!! Mit 3 Karten. 391 Seiten, 2 Blatt. Goldgeprägter Original-Ganzleinen.
Verlag: Berlin: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 246 S. Einband leicht berieben. - Helmut Assing: Die Rätsel der ersten Potsdamer Urkunde -- Joachim Wiese: Forschungen zur Sprachgeschichte im Land Brandenburg -- Hannelore Lehmann: Pietismus in Potsdam im Spiegel von Briefen an August Hermann Francke (1663-1727) und seinen Sohn Gotthilf August (1696-1769) -- Friedrich Mielke: Die Kolonnaden des Potsdamer Stadtschlosses -- Wolfgang Neugebauer: Das Preußische Kabinett in Potsdam. Eine verfassungsgeschichtliche Studie zur fürstlichen Zentralsphäre in der Zeit des Absolutismus -- Brigitte Meier: Die Einführung der Steinschen Städteordnung in Potsdam. Von der Magistratsverfassung zur städtischen Selbstregierung -- David E. Barclay: Denkmal und Revolutionsfurcht. Friedrich Wilhelm IV. und die Verherrlichung des preußischen Feldzugs in Südwestdeutschland 1849 -Monumentale Beispiele im Potsdamer Raum -- Harry Nehls: "Mein letzter Wille !" Das Testament des Prinzen Carl von Preußen -- Dieter Pötschke: Georg Sellos Forschungen zur Geschichte der Stadt Potsdam und zur deutschen Rechtsgeschichte -- Tilo Köhn: Das andere Potsdam -Arbeit und Freizeit Potsdamer Arbeiter um 1900 -- Felix Escher: Der Potsdamer Reichsarchivrat Karlheinrich Schäfer (1871-1945) und sein Wirken für die brandenburgische Landesgeschichte -- Andreas Kalesse: Die Plansammlung des Amtes für Denkmalpflege Potsdam -- Felix Escher: Zwei neue Ehrenmitglieder aus Potsdam. Lieselott Enders und Heinz-Dieter Krausch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Berlin: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 257 S. Einband leicht berieben. - Harriet M. Harnisch: Das Archiv der Familie Stülpnagel auf Taschenberg, ein Urkundenbestand im Brandenburgischen Landeshauptarchiv -- Lieselott Enders: Bürgerlicher Kommunalismus zwischen Stadtherrschaft und Ratsobrigkeit in der Mark Brandenburg vom Ende des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, untersucht am Beispiel der Prignitz -- Joachim Bah Icke: Joachim vom Berge (1526-1602). Ein europäischer Gelehrter und Amtsträger aus dem schlesisch-sächsisch-brandenburgischen Kulturbereich -- Christof Josef M otsch : Herrschaft und Untertänigkeit im Grenzgürtel der Neumark, Hinterpommerns und Großpolens im 16. und 17. Jahrhundert -- Oliver Sander: Die Leibärzte des Großen Kurfürsten und die Entstehung des brandenburgischen Medizinaledikts von 1685 -- Eva Ziebura: Ein Fest für Amalie. Rheinsberg im Jahre 1766 -- Joachim Pohl: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der "Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau" -- Wolfgang Neugebauer: Gustav Schmoller, Otto Hintze und die Arbeit an den Acta Borussica -- Wlodzimierz Stepinski: Neuere Forschungen zum Adel und zur Staatsverwaltung in Brandenburg und anderen deutschen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert -- Friedrich Beck: Gründung einer Historischen Kommission des Landes Brandenburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: herausgegeben vom verband bildender künstler der DDR
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titelbild Stanislaw Michalowski, VR Polen Stadtlandschaft Danzig 1 1971 Öl 100x 120 cm (Foto: Heinz Nixdorf, Berlin) Rückseite des Umschlages M. Wasilewski, VR Polen Zirkusplakat 1971 Siebdruck 95x67 cm (Foto: Heinz Nixdorf) Farbige Reproduktionen Helena Krajewska, VR Polen Tag des Buches 1971 Öl 100x 150cm (Foto: Heinz Nixdorf) Tadeusz Szymanski, VR Polen Zwei farbige dekorative Glasvasen 1971 Aus der Ausstellung Künstlerisches Glas aus Polen (Foto: Peter Garbe, Berlin) Inhalt 211 Olgierd Blazewicz, Poznan Wendung zu Inhalt und Sinn 217 Lech Grabowski, Warschau Monumentalkunst in Volkspolen 222 L. Urasowa, Moskau Die Konsolidierung der realistischen künstlerischen Kräfte in Polen 228 Jerzy Madeyski, Krakow Dem großen Erbe der Kunst verbunden Zum Schaffen des Krakower Bildhauers Marian Koniecny 233 Irma Weber, Warschau Die Bildhauerin Elzbieta Szczodrowska 237 Hermann Exner Polens Glaskünstler erreichten Weltspitze Zur Ausstellung Künstlerisches Glas aus Polen in Berlin 241 Bernhard Nowak Kostproben polnischer Plakatkunst Zu einer Ausstellung im Polnischen Kulturzentrum in Berlin 246 Slawomir Bodok, Warschau Grafik in Volkspolen 250 Olgierd Blazewicz, Poznan Gesamtpolnische Grafik-Ausstellung in Poznan 255 Karl-Heinz Klingenburg Kunsthandwerk in Polen (Rezension) 256 Gerhard Gläser Kunstverständnis nicht dem Selbstlauf überlassen 257 Lieselott Enders Weg von simplizierenden Beurteilungen 257 Peter Hannig Klischeevorstellungen abbauen 258 Ausstellungen und Nachrichten gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 544 S. Ein tadelloses Exemplar. - Der Platz der Laien in der Zisterzienserkirche MATTHIAS UNTERMANN -- "Multum loqui non amare". Die Zeichensprache bei den Zisterziensern JENS RÜFFER -- Gedächtnis und Tradition. Der Kapitelsaal als Begräbnisort Anmerkungen zu zisterziensischen Grablegen in Yorkshire JENS RÜFFER -- Die vergessene Bibliothek der Schwestern aus Egeln. Eine Liste der Bücher aus dem ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster Marienstuhl in Egeln (1259-1809) CORNELIA OEFELEIN -- Ausgewählte Chorgestühle in Nonnen- und Mönchsklöstern des Zisterzienserordens. Ansätze ihrer ikonographischen Deutungen. Ein Überblick GISBERT PORSTMANN -- Typologische Bildkunst im Münster zu Doberan ERNST BADSTÜBNER -- Das Gitterchen in Doberan JOHANNES VOSS -- Die mittelalterliche Ausstattung der Zisterzienserklosterkirche Dargun CHRISTINE KRATZKE -- Reliquiare und Klosterarbeiten des Mittelalters im Rostocker. Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen Kreuz KRISTINA HEGNER -- Reliquien und Reliquiare des Mittelalters im Kloster St. Marienstern MARIUS WINZELER -- Zur Kunst des Klosters Zinna und anderer märkischer Zisterzienserklöster im Spätmittelalter PETER KNÜVENER -- Textilien als Rechtsdokumente oder: Wer hat hier den Hut auf? Gestickte Minne- und Ritterkampfszenen im Zisterzienserinnenkloster St. Marien Bergen (Rügen) SARAH ROMEYKE -- Zur textilen Handarbeit in Zisterzienserinnenklöstern der Mark Brandenburg. Beobachtungen, Befunde, Rückschlüsse CHRISTA-MARIA JEITNER -- Berlin: Der Choriner "Askanier-Kelch" WOLFGANG ERDMANN -- Zur Lage des Klosters Seehausen LIESELOTT ENDERS -- Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. Mit einem Katalog des Seehausener Fundes HARTMUT KÜHNE/CARINA BRUMME -- Das Zisterzienserinnenkloster Seehausen und ein umfangreiches archäologisches Inventar der klösterlichen Sachkultur DIRK SCHUMANN -- Das mittelalterliche Möbelensemble der Chornebenkapellen des Zisterzienserklosters Pforta OLAF KARLSON. ISBN 9783931836337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin: Mercedes Druck, 2004., 2004
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 24 x 16,5 cm. Originalbroschur mit originalem Schutzumschlag (dieser ist onem etwas lichtgedunkelt). 304 Seiten mit mehreren einfarbigen Abbildungen. Sauberes, gutes Exemplar. Mit Beiträgen von Winfried Schich, Ludwig Biewer, Friedrich Beck, Waldemar Schupp, Hannelore Lehmann, Lieselott Enders, Wolfgang Ribbe, Harry Nehls, Dieter Aschenbrenner, Werner Heegewaldt, Werner Vogel, Peter Bahl, Felix Escher, Ingo Materna, Günter Nagel, Dietrich Herfurth und Klaus Neitmann. Mit Bibliographie 2003 (Brandenburgische Bibliographie 55). Mit Nachträgen aus den Jahren 2001 und 2002. Bearbeitet von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (gegr. 1884) von Felix Escher. --- Im Anhang: A + B:: Tagungen und Veröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission und Bibliographie 55. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K02461-431589.
Verlag: Weimar. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger., 1997
ISBN 10: 3740008881 ISBN 13: 9783740008888
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 476 Seiten. Mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. 25 cm, Leineneinband mit Schutzumschlag und goldener Deckel- und Rückenprägung. Einband an einer Ecke etwas bestoßen und leicht gestaucht, sonst einwandfreies Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XIII, 507 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Stellan Arvidson, Thomas Thorild, ein vormarxistischer Sozialist -- Renate Blickle, Bauernkönige in der bürgerlichen Wissenschaft. Eine epistemologische Untersuchung und ein melancholisch stimmender Befund -- Holger Böning, Das "Volk ist ein Kind mit beschränkten Begriffen" Gedanken zum Menschenbild der Volksaufklärer -- Lars Herlitz, Gesellschaftskritik in der schwedischen Freiheitszeit -- Arne Jarrick, Halbwegs zwischen Materialismus und Konstruktivismus. Über Mentalitäten und soziale Konstruktionen innerhalb der Geschichtsforschung -- Alexander Kan, Der Beitrag der nordeuropäischen Linkssozialisten/ Kommunisten zum Sieg der Bolschewiken 1915-1920 -- Volker Klemm, Anfänge einer akademischen landwirtschaftlichen Forschung und Lehre in Berlin/Brandenburg (Ende des 18. Jahrhunderts bis 1830) -- Alf Lüdtke, Arbeiten und Dabeisein. Wie Alltagsgeschichte den Nationalsozialismus erklärt -- Antoni Maczak, Polen-Litauen als Paradoxon: Erwägungen über die Staatlichkeit des frühmodernen Polen -- Hugues Neveux, Les "Seigneunes" franchises et les concepts de Grund- und Gutsberrschaft -- Claudia Ulbnch, Zankapfel "Weiber-Gestühl" -- Andras Vari, Wirrwarr der Herrschaftstypen? Herrschaftselemente und regionale Typologien von Herrschaft über Bauern -- Rudolf Vierhaus, Dimensionen einer Historischen Kulturwissenschaft -- Lieselott Enders, Nichts als Ehr', Lieb's und Gut's. Soziale Konflikt- und Ausgleichspotenzen in der Frühneuzeit -- Peter Gunst, Aspekte kommunaler Ordnung in Ungarn im Mittelalter und in der Neuzeit (bis 1848) -- William W. Hagen, Glaube und Skepsis eines magischen Schatzgräbers. Ein Fall aus der Prignitz und Mecklenburg aus den 1760er Jahren -- Gerhard Heitz, Regelungen für die Landwirtschaft in mecklenburgischen Städten (1755-1870) -- Heinrich Kaak, Zum Jahresablauf in Dörfern am Rande des Oderbruchs -- Peter Kriedte, Zwischen Ehrerbietung und Aufsässigkeit? Zum Verhältnis der Handweber zu den Verlegern im niederrheinischen Seidengewerbe im 19. Jahrhundert -- Hartmut Lehmann, Martin Behms Kirchenlieder als sozialhistorische Quelle -- Axel Lubinski, Gutsherrschaft als lokale Gesellschaft und Konfliktgemeinschaft. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung am Beispiel des unbeherrschten Hans Bevers aus Schwansee (Amt Grevesmühlen in Mecklenburg, 1696/97) -- Ruth-E. Mohrmann, Wilster Marike. Ein Frauenschicksal im späten 18. Jahrhundert -- Janken Myrdal, Mittelalterliche Bauernerhebungen und Bauernkriege in Europa -- Thomas Rudert, Die mecklenburgischen Kirchenvisitationen des 16. und 17. Jahrhunderts als landesherrlicher Versuch zur Konstruktion sozialer Ordnungen -- Martina Schattkowsky, ". denn sie machet feine geschickte Leute". Musik als "Disciplin und Zuchtmeisterin" Schleinitzer Untertanen (17./18. Jahrhundert) -- Norbert Schindler, Mehrdeutige Schüsse. Zur Mikrogeschichte der bayerisch-salzburgischen Grenze im 18. Jahrhundert -- Werner Troßbach, Von Bauern und Ochslein: Anmerkungen zum Mensch-Tier-Verhältnis im 18. Jahrhundert - zugleich ein Versuch über die Grenzen des Verstehens (und des Verstanden-sein-Wollens) -- Otto Ulbricht, Der Tod eines Bettlers: dörfliche Lynchjustiz 1727. Ein Experiment in Narration und Analyse -- Günter Vogler, "Wir stehen alle für einen Mann." Ein Befragungsprotokoll von 1766 und seine Hintergründe -- Alexander Fenton, Farmers' Diaries and Account Books as a Basis for the Social History of Small-Scale Farming in Eastern Scotland -- Wolfgang Jacobeit, Erinnern an Max Bösche. Berater, Mitarbeiter, Freund -- Hannelore Lehmann, Potsdamer gedruckte Leichenpredigten im pietistischen Beziehungsgeflecht des 18. Jahrhunderts -- Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Zwischen Amt und Familie. Aufzeichnungen des Kirchenspielvogts Daniel Lubbeke aus Wewelsfleth (Holstein) um 1600 -- Hans-Heinrich Müller, Gutsherr und Unternehmer -- Jürgen Schlumbohm, "Weder Neigung noch Affection zu meiner Frau" und doch "zehn Kinder mit ihr gezeugt": Zur Autobiographie eines Nürnberger Schneiders aus dem 18. Jahrhundert. ISBN 9783740010249 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Henschelverlag Berlin, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 50 S. INHALT: Olgierd Blazewics: Wendung zu INHALT und Sinn. Lech Grabowski: Monumentalkunst in Volkspolen. Urasowa: Die Konsolidierung der realistischen künstlerischen Kräfte in Polen. Jerzy Madeyski: Dem großen Erbe der Kunst verbunden. Zum Schaffen des Krakower Bildhauers Marian Koniecny. Irm Weber: Die Bildhauerin Elzbieta Szczodrowska. Hermann Exner: Polens Glaskünstler erreichten Weltspitze. Zur Ausstellung Künstlerisches Glas aus Polen in Berlin. Bernhard Nowak: Kostproben polnischer Plakatkunst. Zu einer Ausstellung im Ponischen Kulturzentrum in Berlin. Slawomir Boldok: Graf in Volkspolen. Olgierd Blazewicz: Gesamtpolnische Grafik-Ausstellung in Poznan. Karl-Heinz Klingenburg: Kunsthandwerk in Polen. Gerhard Gläser: Kunstverständnis nicht dem Selbstlauf überlassen. Lieselott Enders: Weg von simplizierenden Beurteilungen. Peter Hannig: Klischeevorstellungen abbauen. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger (Böhlau) (1986)., 1986
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGross-8°. 363 S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt u. Schutzumschlag. Schnitt leicht gebräunt. Umschlag leicht lichtrandig u. ein wenig berieben, ansonsten sauber. Buch wirkt ungelesen. - Enthält u. a.: Konrad Fritze: Charakter und Funktionen der Kleinstädte im Mittelalter. - Lieselott Enders: Entstehung und Entwicklung der uckermärklischen Städte im Mittelalter. - Siegfried Hoyer: Die Zwickauer Storchianer - Vorläufer der Täufer? - Agatha Kobuch: Neue Sagittariana im Staatsarchiv Dresden. Ermittling unbekannter Quellen über den kursächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz. - Hartmut Wittkowski: In der "Manier" Gaspard Dughets. Der Deutschrömer Johann Christian Reinhart und Adolf von Heydeck aus Dessau. Ein Beitrag zum 225. Geburtstag Reinharts. - Otfried Wagenbreth: Freiberger Geschichte widergespiegelt in historischen Grabmälern (Zur 800-Jahr-Feier der Stadt Freiberg).
EUR 34,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Prenzlau, Stadt Prenzlau,, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb145 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Zum Geleit, Kalendarium, Eckhard Blohm: 300 Jahre Preußen - ein kurzer historischer Abriß, Cädlia Genschow: Prenzlau - die Wiege einer preußischen Königin, Volkmar Thielemann: Historische Postkarten, Hans Burmeister: Die alten Kasernen in Prenzlau, Olaf Gründet: In Krieg und Frieden. Eine Landesausstellung in Prenzlau, Olaf Gründet: Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau, Aus: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt" vor 125 Jahren. Ausgesucht von Guido Meißner, Friedrich Ninnemann: Dat Millennium, Herbert Schmidt: 2000 und ein Millennium-Problem, Willi Wever: Siebenjähriger Krieg 1756-63, Willi Wever: Die A 20 nimmt Gestalt an, Christiane Wolff: Am 10.05.2001 wird der Kindergarten in Dedelow 45 Jahre alt, Günter Hauff: Das Prachtportal von Alt-Nikolai in Prenzlau, Robert Ehrlich, Lars Schladitz: Polarlichter, Die Schlacht an der Kanal-Brücke, Annegret Lindow: Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (September 1999 bis August 2000), Prenzlau ehrt engagierte Bürger, Annegret und Joachim Lindow: Max-Lindow-Schule Prenzlau, Thomas Knoll: Wasser als Lebensquell" - aus der Geschichte der Wassergärten, Bärbel Schoenicke: Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau im Zeitraum Mai 1999 bis August 2000, Großes Historienspektakel in Prenzlau, Tees Mahncke: Das Prenzlauer Kap, Günter Herrmann: Urlaub in Fürstenwerder, Thomas Knoll: Der Fächerblattbaum, Ginkgo biloba, Baum des Jahrtausends", Hans Rammoser: Die ehemalige Darre am Uckerwiek bleibt den Prenzlauern erhalten,Max Lindow: De Spitzboow, Hannelore Fengler: Kleine Grundschule in Warnitz, Burkhard Schwarz: Albert Graf von Schlippenbach - ein uckermärkischer Grundbesitzer und Dichter, Gerhard Engel: Eine Prenzlauer Schulklasse hat sich erinnert, Axel Kempert, Gundolf Sperling: Kinder, war das ein Sommer? Helmuth Schonert: Hellgrau mit rotbraunem Kopf - die Tafelente, Herbert Schmidt: 750 Jahre Blankenburg, Günter Stoltzmann: Ick räd platt, Lieselott Enders: Ortslexikon, Ute Bleich: Haben Sie noch Ihre Konfirmationsurkunde? Axel Kempert: Bleiben Sie gesund! Reinhilde Schmidt: Rückblick auf 10 Jahre Prenzlauer Kulturverein e.V., Doris Meinke: Das zarte Pflänzchen, Texte von Preisträgern des 4. Jugendliteraturwettbewerbes - initiiert und betreut durch den Prenzlauer Kulturverein e.V., 10 Jahre Jugendchor am Städtischen Gymnasium., Armin Gehrmann: Von der Premiere bis zur WM durchgestartet, Armin Gehrmann: Aller guten Dinge sind drei - oder 3:1 für Prenzlau, Erich Köhler: Die Geschichte eines Verschollenen, Wolf-Werner Haensch: Ergänzungen, Max Lindow: Jung un Sparling, Benefizkonzert zum 10. Jahrestag der Deutschen Einheit, Katrin Kaesler: Ergebnisse der Stadtbibliothek nach einem Jahr im Dominikanerkloster 11.09.99-10.09.00, Axel Kempert: Weihnachtsspaziergang. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Köblenz. Selbstverlag., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(8), 650 Seiten. Mit einigen Abbildungen. Originalbroschur-Einband. 25x17 cm * Enhält: Petersohn, Jürgen: Die Ludowinger.-Selbstverständnis und Memoria eines hochmittelalterlichen Reichsfürstengeschlechts. Moraw, Peter: 1292 und die Folgen. Dynastie und Territorium im hessischen und deutschen Spätmittelalter. Lemmer, Manfred: Fürstenlob und -tadel in mittelalterlicher deutscher Literatur. Schoebel, Martin: Die Mainzer Rheinmühlen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der rheinischen Schiffmühle. Münch, Ernst: Zur Struktur der Bauernschaft im hohen und späten Mittelalter in ost- und westelbischen Territorien (Mecklenburg, Pommern, Bayern). Heckert, Uwe: Die Ratskapelle als Zentrum bürgerlicher Herrschaft und Frömmigkeit. Struktur, Ikonographie und Funktion. Graf, Klaus: Geschichtsschreibung und Landesdiskurs im Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1459-1496). Enders, Lieselott: Die Landgemeinde in Brandenburg. Grundzüge ihrer Funktion und Wirkungsweise vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Götschmann, Dirk: Das Jus Armorum. Ausformung und politische Bedeutung der reichsständischen Militärhoheit bis zu ihrer definitiven Anerkennung im Westfälischen Frieden. Trossbach, Werner: Das "ganze Haus"-Basiskategorie für das Verständnis der ländlichen Gesellschaft deutscher Territorien in der Frühen Neuzeit? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Hermann Böhlhaus Nachfolger / Weimar, 1970
ISBN 10: 3883723029 ISBN 13: 9783883723020
Sprache: Deutsch
Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Dieses historische Ortslexikon enthält Angaben zu sämtlichen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, also auch Vorwerken, Mühlen, Kolonien usw., die jemals seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Meist umfassen die Artikel etwa ein bis drei, bei Städten auch deutlich mehr Seiten. Die mitgeteilten Daten und Fakten beruhen auf einer intensiven Auswertung der wesentlichen in Frage kommenden ungedruckten und gedruckten Überlieferungen. In allen Bänden werden die Daten nach dem gleichen Schema aufgeführt. Mit dieser für Brandenburg in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit) vorliegenden Bestandsaufnahme hat man eine Grundlage für jede ortsgeschichtliche Arbeit, die zum Nachschlagen und Vergleichen immer wieder heranzuziehen sein wird. Inhalt: 327 Seiten: Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, Band 7: Vorwort, Einleitung, Siglenverzeichnis, Historisches Ortslexikon Ruppin, Quellen und Literatur, Register der mittelalterlichen Wüstungen, ohne Karte. -> Zustand: Einband sauber und unbestossen, Seiten sauber und glatt.
Verlag: Hermann Böhlhaus Nachfolger / Weimar, 1972
ISBN 10: 3883723037 ISBN 13: 9783883723037
Sprache: Deutsch
Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Dieses historische Ortslexikon enthält Angaben zu sämtlichen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, also auch Vorwerken, Mühlen, Kolonien usw., die jemals seit der hochmittelalterlichen Besiedlung existiert haben. Meist umfassen die Artikel etwa ein bis drei, bei Städten auch deutlich mehr Seiten. Die mitgeteilten Daten und Fakten beruhen auf einer intensiven Auswertung der wesentlichen in Frage kommenden ungedruckten und gedruckten Überlieferungen. In allen Bänden werden die Daten nach dem gleichen Schema aufgeführt. Mit dieser für Brandenburg in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit) vorliegenden Bestandsaufnahme hat man eine Grundlage für jede ortsgeschichtliche Arbeit, die zum Nachschlagen und Vergleichen immer wieder heranzuziehen sein wird. -> Inhalt: 452 Seiten: Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, Band 11: Vorwort, Einleitung, Siglenverzeichnis, Historisches Ortslexikon Havelland, Quellen und Literatur, Register der mittelalterlichen Wüstungen, mit Karte. -> Zustand: Einband sauber und unbestossen, Seiten sauber und glatt.
Verlag: Berlin, 1992
Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland
EUR 10,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. ( gegr.1884 )208 S. Ill. Orig.- Klappbroschur. Zahlreiche Abbildungen. U.a. ein Beitrag von Lieselott Enders: Das Renaissanceschloß Freyenstein und sein Architekt. Schnellster Versand per Rechnung ist möglich.
Verlag: Verlag für Berlin und Brandenburg, Potsdam, 1999
ISBN 10: 3930850729 ISBN 13: 9783930850723
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage kartoniert gutes Ex., Brandenburgische Historische Studien hg. von der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Band 4, Namenszug, Anstr., SW Heimatgeschichte 196 S.
Verlag: Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 9 - 48 mit Quellen- und Literaturverzeichnis. Separat kopierter Auszug aus dem Standardwerk, mit handschriftlicher Widmung von Enders (1927 - 2009) an Herrn (Prof.) Ribbe auf Titel. - Zustand: Sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 29,5 x 21 cm, Broschur mit Klarsichtdeckel und kartoniertem Rückendeckel.
Verlag: Weimar, Böhlaus,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, OLnbd. 1. Aufl. Mit 1 tadellosen Übersichtskarte im Anhang, XX, 452 S. Schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Weimar, Böhlaus,, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, OLnbd. 1. Aufl.,. Mit 1 tadellosen Übersichtskarte im Anhang, XIX, 327 S. Name und Ziffer auf Vorsatz. Schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 26,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 132 Seiten : Illustrationen, Kt. , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 10.00 (unverbindliche Preisempfehlung) 3-928466-17-8 kartoniert : DM 10.00 (unverbindliche Preisempfehlung) Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Prof. Dr. Dieter Heinemann, Halle Geschäftsführer des Landesheimatbundes Die Rolle der Askanier und Albrechts des Bären ti Dr. Gerlinde Schlenker, Halle Gang der Besiedlung und Siedlungsentwicklung in der Altmark 20 Prof. D,: Eckehard Oelke, Halle Karl IV. und das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 -10 Dr. Gerlinde Schlenker, Halle Die Prignitz und ihre südlichen Nachbarn Aspekte einer Beziehungsgeschichte seit dem Hochmittelalter Dr. Lieselott Enders, Potsdam Jacob von der Schulenburg - kaiserlicher Obrist, altmärkischer Landedelmann und Gläubiger der Grafen von Mansfeld - im Spiegel seiner Prozesse und der seiner Erben vor dem Reichskammergericht in Speyer in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 61 Dietrich Lücke, Halle Erfahrungen in meiner Lebenszeit in Altmark und Prignitz , 4 Alfred Schirge, Wolfsburg Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mundarten der Altmark 83 Herbert Stertz, Havelberg Das Elbe-Havel-Gebiet als frühes Zentrum der norddeutschen Backsteinarchitektur - Zur Forschungssituation 89 Rolf Naumann, Jerichow Mittelalterliche Münzprägungen in der Altmark und Prignitz - ein Überblick 100 Dr. Hans-Dieter Dannenberg, Potsdam Aus der Geschichte der Elbeschiffahrt 114 Prof. Dr. Fritz Heinrich, Dresden Die Salzwedeler Jeetzeschiffahrt in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 120 Manfred Luders, Salzwedel gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich
EUR 57,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 540 S. Inhalt: Vorwort, 1. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 - Entstehung und Rezeption, Kersten Krüger: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich in seiner Zeit, Gabriele Baumgartner: Die Verhandlungen zum Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich - Politik und Wirken der Geheimen und Regierungsräte Christian Ludwigs, Ernst Münch: Von uradlig bis bürgerlich. Die ritterschaftlichen Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs von 1755, Michael Busch: Altadelige Opposition gegen den Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich nach 1755. Der Fall des Joachim Sigismund Dietrich von der Lühe auf Mulsow, Matthias Manke: Die Revision des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs zwischen landesherrlicher Machtambition und landesherrlichem Dualismus (1808/09), Anke John: L`Europe changeait. Le Mecklembourg restait. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich und das Mecklenburgbild in Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg, 2. Mecklenburg um 1750: Andreas Pecar: Am Rande des Alten Reiches? Mecklenburgs Stellung im Alten Reich am Beispiel landständischer Repräsentation und kaiserlichen Einflusses, Matthias Asche: "Friedrich, Ruhm und Trost der Deinen. O, wie wärest Du so gut." Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1756-1785) - Möglichkeiten und Grenzen eines frommen Aufklärers, Rene Wiese: Peuplierung in Mecklenburg. Leistungen und Grenzen der Büdneransiedlung im 18. Jahrhundert, Sabine Bock: Zwischen Bothmer, Christianensburg und Ludwigslust. Herrschaftliches Bauen in Mecklenburg um 1750, Gerhard Graulich: Von der niederländischen zur französischen Kunst. Zur Umorientierung der mecklenburgischen Sammlungspolitik im 18. Jahrhundert, Irmtraud Rösler: Die Sprache Mecklenburgs im Jahre 1755, 3. Die Nachbarn Mecklenburgs um 1750, Kerstin Rahn: "Die Weide des weißen Rosses von Braunschweig bis an die Ostsee erweitern."? Kurhannover und Mecklenburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Eckardt Opitz: Die Bedeutung der Ritter- und Landschaft im Herzogtum Lauenburg, Nils Jörn: Das Wismarer Tribunal als Schlichter in den Auseinandersetzungen der vorpommerschen Landstände mit der schwedischen Krone. Eine Bilanz anlässlich des 100. Jahrestages seiner Gründung im Jahre 1753, Lieselott Enders: Brandenburgische Regionen um 1750 und danach im Vergleich. Beitrag zum Tagungsmotto "Verfassung und Lebenswirklichkeit", Anhang: Der Landesgrundgesetzliche Erb vergleich vom 18. April 1755, Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. 9783795037420 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 8° (21,5 x 15,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar - Neubuch.
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. XIX, 327 S., Beilage: Faltkarte, Leinen (Ecken leicht bestossen; gut erhalten) (=Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs).
Verlag: Berliner Wiss.-Verl, Berlin, 2008
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1580 S., mit Tafeln und Karte in Deckellascher. Opp. (Rücken partiell etwas eingedrückt).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Seit dem frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart haben Generationen von Archivaren, Historikern und Archäologen die aus einer mehr als tausendjährigen Vergangenheit überkommenen schriftlichen und sonstigen Quellen Brandenburgs gesichert, erforscht und dargestellt. Die 'Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Landeshistoriker' beschreiben in biografischen Aufsätzen Lebensweg und -werk von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in verschiedenen historischen Disziplinen gewirkt haben. Berücksichtigt sind bekannte Namen der brandenburgischen Landesgeschichsforschung wie etwa Adolf Friedrich Riedel, Georg Wilhelm von Raumer aus dem 19. Jahrhundert, Johannes Schultze, Rudolf Lehmann und Lieselott Enders aus dem 20. Darüber hinaus sind viele zu Unrecht in Vergessenheit geratene Persönlichkeiten aufgenommen, insbesondere aus dem Bereich der Kommunal- und Kirchenarchive sowie der Regional- und Lokalgeschichtsforschung. Die Biografen schildern sowohl die beruflichen Lebensumstände der behandelten Personen als auch ihre wissenschaftlichen Leistungen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 85,11
Gebraucht ab EUR 93,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Potsdam: Becker 2011., 2011
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIX, 676 S., Br. *ExLibris Stempel, sonst neuwertig*.
Verlag: Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1997
ISBN 10: 3740010169 ISBN 13: 9783740010164
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVII (Titel, Vorwort, Inhalt, Einleitung, Siglenverzeichnis), 1123 S., 2 S. Verlagsanzeigen, 1 gefaltete Übersichtskarte in der hinteren Deckellasche. Originalausgabe.- ZUSTAND: Sehr gut. Besuchen Sie unseren Stand auf der Antiquariatsmesse in der Halle 5 der Leipziger Buchmesse! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2350 24,5 x 17,5 cm, sandfarbener Orig.-Leinen mit goldenem Rücken- und Deckeltitel, gebunden.
Verlag: Weimar : Böhlau, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 730, [34] S. : Abb. ; 24 cm + 1 Kt.-Beil. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1430.