Verlag: Leipzig, 1725 (recte 1742?)., 1742
Sprache: Französisch
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 8.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Mit dem Titelblatt der zweiten Auflage (= Leipzig, 1725), der Text entspricht jedoch der von Nebehay/W. als 5. Ausgabe: Leipzig 1742" genannten Ausgabe (Text nur mehr in Französisch und ohne das kaiserliche Privileg). - Wurde mit den Platten der Wiener Ausgabe von 1721 gedruckt [.]. Nur Erscheinungsort und -jahr sind auf dem Titelblatt abgeändert worden" (Nebehay/W.). - Hauptwerk des großen österreichischen Baumeisters. - Die ersten drei Teile zeigen Bauwerke der Antike nach traditionellen Vorbildern, angefangen bei den Sieben Weltwundern. Unter den im zweiten Teil gezeigten alten und unbekannten königlichen Gebäuden" befinden sich u.a. Ansichten des Aquädukts von Karthago, der Ruinen von Palmyra und Stonehenge sowie im dritten Teil Bauwerke der Perser, Araber, Türken, Chinesen und Japaner. Der 4. Teil, in dem die [21] Wiener und Salzburger Ansichten enthalten sind, die von Delsenbach gestochen wurden, ist der wichtigste Teil des Werkes". Der fünfte Teil schließt mit einer Folge von Vasen und Sarkophagen ab. - Bei der Karte handelt es sich um eine Kopie einer Mittelmeerkarte des Antoine Sanson von Joh. Adam Delsenbach. - Einband stärker beschabt u. bestoßen (Kapitale u. Ecken restauriert), die Deckeln m. zahlr. oberflächlichen Einschnitten. Innendeckel m. Spur eines entfernten Exlibris. Vorsatzblätter entfernt. Titel an den Rändern m. Japanpapier verstärkt u. mit Quetschfalten. Zu Beginn (bes. die Textbll.) mit vertikaler mittiger Bugspur. Tlw. Knickspuren sowie meist nur kleine, vereinzelt hinterlegte (Rand-)Einrisse, Eckabrisse (ohne Bild- bzw. Textberührung) bzw. Läsuren (die letzten drei Tafeln stärker betroffen, davon eine mit längerem fachmännisch geschlossenem Einriss). Etw. gebräunt u. braun- bzw. stockfleckig; Ränder nur vereinzelt etw. tinten- bzw. feuchtigkeitsfleckig. - Nebehay/W. I, 176; Ornamentstichsammlung Berlin 2105; Fowler 121; Schlosser 438; Thieme/B. XII, 48. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 5000 Qu.-Gr.-Fol. (43 x 55 cm). Mit gest. Titel, gest. Widmungsblatt, gest. Karte, 5 gest. Zwischentiteln u. 85 (2 gefalt.) Kupfertafeln von J. A. Delsenbach, B. Kneckel, J. U. Kraus u.a. nach J. B. Fischer von Erlach. 25 nn. Bll., Ldr. d. Zt. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rückenschild.
Verlag: Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, 1999
ISBN 10: 3412128988 ISBN 13: 9783412128982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XIII, 828 S.: Abb. Schutzumschlag leicht angeschmutzt und mit leichten Randläsuren, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Kunstwerke vermitteln uns oft erstaunliche Einblicke in die Gedankenwelt unserer Vorfahren. Öffentliche Gebäude, Gemälde, Gedenktafeln und Ehrenmale führen das herrschaftliche Selbstverständnis ihrer Erbauer und Stifter auf besonders plastische Weise vor Augen. Darüber hinaus erfüllten diese Denkmäler nicht selten eine spezifische propagandistische Funktion.#AWelche herausragende Rolle das Denkmal für die Repräsentation von politischer Herrschaft spielt, wird in diesem Buch erstmalig in einer Gesamtschau gezeigt. Beispielhaft beschreibt Thomas von der Dunk, wie die deutschen Kaiser öffentliche Denkmäler zur Demonstration ihres geistigen und weltlichen Herrschaftsanspruchs nutzten und publikumswirksam gegen ihre Widersacher einsetzten. Ferner weist er nach, wie sich die Habsburger in Kirchen, Mausoleen und Pestsäulen als ideelles Oberhaupt des Abendlandes - vor allem im Machtstreit mit den Königen von Frankreich - zu behaupten versuchten. Mit diesen und anderen Beispielen, die vom Mittelalter bis zum Tod Kaiser Karls VI. (1740) reichen, zeigt das Buch, wie Geschichte in Denkmälern anschaulich und greifbar wird. / Inhalt Einleitung 1. Teil - Grundlagen I. Das Mittelalter und das Denkmal Imperium Romanum Sacrum Die Kirche: das Grabmal Karl IV. - Ein Kaiser Mitteleuropas Hausmacht versus Hausmacht Das Reich des Kaisers Das Reich der Städte Das Reich als Geschichte Dom und Rom II. Die Renaissance des Denkmalkults Die neue Antike Die Sieben Weltwunder des Altertums Türme und Tumuli Die antike Monumentalskulptur Die römische Ehrensäule Der kaiserliche Triumphbogen Das Tropaion als Kriegsdenkmal Die ersehnte Antike Die erhaltene Antike Die erinnerte Antike Die erforschte Antike Die erfundene Antike Die erträumte Antike Die großen Theoretiker der Renaissance Das Architekturtraktat Albertis Der neue Denkmalkult Die wiederbelebte Ehrensäule » III. Dürers Denkmal für den Bauernkrieg Der Triumph bei Pavia Der deutsche Bauernkrieg Albrecht Dürer Die drei Säulen Dürer und die Reformation Dürer und der Bauernkrieg Bauern und Reich Die Bauernsäule - ein Reichsdenkmal? 2. Teil - Alles Erdreich ist Österreich untertan Einleitung I. Heiliges Römisches Reich Heilig Römisch Ein Reich Katholisch-österreichische Monarchie II. Maximilian Das doppelte maximilianische Paradox Der Konflikt um die Einheit Germanische Wiedergeburt Römisches Reich ohne Rom Maximilianische Genealogie Der Denkmalkult bei Friedrich III. und Maximilian Die Grabtumbe Friedrichs III. im Stephansdom Die Wappenwand Die Ehrenpforte Das Reiterdenkmal Das Kaiserdenkmal Das Grabmal Der Denkmalkult am Scheideweg III. Das Denkmal zwischen Maximilian und Leopold Die Erben Maximilians Reich ohne Kaiser Die Münchner Michaelskirche Das Mausoleum Die Denkmäler des Dreißigjährigen Krieges IV. Ludwig Der französische Anfang Der französische König Das französische Vorbild Der französische Triumphbogen Der französische Obelisk Das französische Mausoleum Das französische Reiterdenkmal (I) Das französische Standbild Das französische Reiterdenkmal (II) Der französische Weg nach Deutschland Das Denkmal im deutschen Schrifttum Die deutsche Kopie V. Leopold Die habsburgische Antwort Pietas Austriaca Tu felix Austria Duo caesares inimici Iberia nostra Der Habsburger Sonderweg Der Denkmalkult Leopolds Die Wiener Dreifaltigkeitssäule Der Denkmalkult Josephs Die Ehrenpforte der Fremden Niederleger Der »Entwurff einer Historischen Architektur« Das Trauergerüst für Joseph I Schönbrunn Der Denkmalkult Karls Die Karlskirche Der letzte Konkurrent Ausblick Anhang Anmerkungen Bibliographie Ausführliche Inhaltsübersicht Denkmalregister Sachregister Personenregister Abbildungsnachweis. ISBN 3412128988 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 472 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Was nirgendwo in der Welt sein wird, ist in diesem "imaginären Museum" vereint. 75 der herausragendsten Bücher und Tafelwerke seit Begründung der Druckkunst durch Gutenberg werden in Wort und Bild beschrieben und gezeigt. Inhalt: Josef Bellot DIE BIBEL: Biblia latina -- Deutsche Bibel (Kölner Bibel) -- Deutsche Bibel (Luther-Bibel) -- Polyglotten-Bibel -- Nürnberger und Lüneburger deutsche Bibeln -- Merian-Bibel -- Deutsche Bibel (Doré-Bibel) -- Wulf Piper LITERATUR: Dante Alighieri La Commedia -- Antonius von Pforr Der Alten Weisen -- Homeros Ilias & Odyssea -- Miguel de Cervantes Saavedra Don Quixote -- Max Slevogt Goethes Faust. Zweiter Teil -- Hans Adolf Halbey DAS ILLUSTRIERTE BUCH: Hartmann Schedel Liber chronicarum -- Francesco Colonna Hypnerotomachia Poliphili -- Kaiser Maximilian I. Theuerdank -- The works of Geoffrey Chaucer -- P. Vergili Moronis Eclogae et Georgica -- François Rabelais Gargantua -- Hans Adolf Halbey: DAS KINDER-UND JUGENDBUCH -- Friedrich Justin Bertuch Bilderbuch für Kinder -- Heinrich Kinderlieb Lustige Geschichten -- A Day in a Child's Life -- Skazki Vasilisa prekrasnaja -- Die Nibelungen -- Charles Perrault Le Chat Botté -- Helmut Müller LEHRBUCH UND FIBEL: Johann Gottlieb Ziehnert Kleines ABC- und Lesebuch -- Alphabet des arts et métiers -- Neuer Lustweg zum Ziel nüzlicher Künste -- Kupfer-Sammlung -- Neuester Orbis Pictus -- Friedrich Hoff mann Der Weltspiegel -- Hans Adolf Halbey: DAS WISSENSCHAFTSWERK: Claudius Ptolemaeus Cosmographia. Ein Gart der Gesuntheit -- Johannes de Ketham Fasciculus medicinae -- Peter Apian Astronomicum Caesareum Historia naturalis ranarum nostratium -- Georges Louis Ledere Histoire Naturelle des Oiseaux -- Harald Keller: DAS TAFELWERK -- Israel Silvestre Vaux-le-Vicomte -- Johann Bernhard Fischer von Erlach Entwurff einer historischen Architektur -- Gian Domenico Tiepolo La Fugga in Egitto -- Giovanni Battista Piranesi Vedute di Roma -- Bernardo Bellotto Veduten von Dresden -- Francisco Goya LosCaprichos -- York-Gothart Mix: LITERARISCHE ALMANACHE UND TASCHENBÜCHER: Almanach -- Almanach des Muses -- Musenalmanach für das Jahr 1770 -- Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1783 -- Kalender? Ey, wie viel Kalender! -- Für Freunde und Freundinnen aufs Jahr 1792 -- Überflüßiges Taschenbuch für das Jahr 1800 -- Obskuranten-Almanach auf das Jahr 1799 -- Frühlingsalmanach -- Monika Estermann: ENZYKLOPÄDIEN UND LEXIKA: Grosses vollständiges Universal-Lexicon -- Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné -- Enzyclopädie der Wissenschaften und Künste -- Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten -- Das große Conversations-Lexikon fur die gebildeten Stände -- Damen-Conversations-Lexikon -- Otto Mazal: ATLANTEN UND GEOGRAPHISCHE LITERATUR: Claudius Ptolemaios Kosmographia -- Gregorio Dati La Sfera -- Francesco Berlinghieri Geographia -- Bernhard von Breidenbach Peregrinatio in terram sanctam Mirabilia Romae -- Otto Mazal BUCHEINBÄNDE: Polychromer Einband von Ulrich Schreier -- Einband für Jean Grolier -- Deutscher Renaissance-Einband von Jakob Krause -- Einband im Fächerstil -- Rokoko-Einband für Kaiserin Maria Theresia -- Einband im etruskischen Stil von Georg Friedrich Krauß -- Elke Schutt-Kehm EXKURSE Raoul Lefevre TheRecuyelloftheHistoryesof Troye -- Otto Julius Bierbaum Der bunte Vogel von 1899 -- Exlibris -- Kettenbuch und Beutelbuch -- Buchattrappe -- Kubach-Wilmsen-Team Forma-viva-Buch -- "Hommage à Gutenberg" -- Hubertus Gojowczyk Stein. -- ISBN 3883795003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.
Verlag: Deutscher Kunstverlag Apr 2024, 2024
ISBN 10: 3422801952 ISBN 13: 9783422801950
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch vereinigt einige wichtige ältere sowie drei unveröffentlichte Aufsätze zum Werk und zur Rezeption des Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach. Zentrale Themen sind die Zagreber Zeichnungen zu dessen Buch Entwurff einer Historischen Architectur (1721) sowie die Kirchen in Salzburg und der Prunksaal der Hofbibliothek in Wien. Daneben werden seine 'englischen Beziehungen' und das Werk seines ersten Monographen, Albert Ilg, untersucht. Zeichnungen Fischer von Erlachs und Rezeption seines Werkes Albert Ilg Englischer Barock Blick ins Buch.
Verlag: Deutscher Kunstverlag Apr 2024, 2024
ISBN 10: 3422802061 ISBN 13: 9783422802063
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Studien vereinigen einige wichtige ältere sowie drei unveröffentlichte Aufsätze zum Werk und zur Rezeption des Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach. Zentrale Themen sind die Zagreber Zeichnungen zu dessen Buch Entwurff einer Historischen Architectur (1721) sowie die Kirchen in Salzburg und der Prunksaal der Hofbibliothek in Wien. Daneben werden seine 'englischen Beziehungen' und das Werk seines ersten Monographen, Albert Ilg, untersucht. Die Bibliografie stellt mit über 6.000 Titeln die Forschungsbreite zu dem Leben und Werk der Barockbaumeister Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Die vor über 35 Jahren erschiene erste Bibliografie zu Fischer von Erlach konnte damit um Umfang mehr als verdreifacht werden; sie ist thematisch und chronologisch geordnet und nimmt auch sämtliche allgemeinen Beiträge zu österreichischen Barockarchitektur auf. Sowohl dem Einsteiger wie den Fachleuten wird damit erstmals wieder ein wichtiges Instrumentarium zur Recherche an die Hand gegeben. Die Bibliografie wird durch einen Aufsatzband ergänzt, der ältere und neuere Beiträge von Andreas Kreul zu Fischer von Erlach versammelt. Zeichnungen Fischer von Erlachs und Rezeption seines Werkes Albert Ilg Englischer Barock.
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
EUR 231,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorblose Blätter, Broschur, 79 Faksimiles, 59 Seiten, Diese Publikation zeigt 79 seiner herausragenden großformatigen Zeichnungen aus dem berühmten 'Entwurff einer historischen Architektur', beiliegend Broschur, Mappe ist in einem sehr guten Zustand. 9783990142370 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Verlag: Florenz Firenze University Press 2016, 2016
Sprache: Italienisch
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8°, 268 S., 5 Bll., mit vielen s/w Abbildungen und 224 S., 5 Bll., mit einigen farbigen und s/w Abbildungen. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- (= Studi e Saggi 140 und 141).- Einbände minimal angestaubt. Gutes Exemplar.- PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its weight and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvon Johann Adam Delsenbach (1687 in Nürnberg - 1765 ebenda) nach einer Zeichnung Fischer von Erlachs; in der Platte in französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel XVI aus dem ersten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 10cm in die Darstellung reichen und geglätteter Knickfalte. Am unteren Büttenrand mit einem ca.2cm hinterlegten Einriss. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. In the upper right corner with smoothed kink fold.] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel XX aus dem vierten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken. Am linken unteren Rand mit einem winzigen "Wurmloch", ebenso am äußeren rechten und oberen Büttenrand. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. On the lower left edge as well as on the right and upper side with a tiny "wormhole".] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel X aus dem ersten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 12cm in die Darstellung reichen und geglätteter Knickfalte. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. In the upper right corner with smoothed kink fold.] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel V aus dem dritten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 9cm in die Darstellung reichen. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained.] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel I aus dem dritten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 8cm in die Darstellung reichen. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained.] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel IIII aus dem zweiten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 11cm in die Darstellung reichen und geglätteter Knickfalte. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. In the upper right corner with smoothed kink fold.] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel VII aus dem vierten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit leichten Braun- und Feuchtigkeitsflecken. An den Rändern mit vier winzigen "Wurmlöchern". Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. On the edges with four tiny "wormholes".] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 420,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel XIII aus dem dritten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721 [Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 7cm in die Darstellung reichen. Am linken unteren Rand mit einem winzigen "Wurmloch", ebenso am äußeren rechten Büttenrand. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. On the lower left edge as well as on the right site with a tiny "wormhole".] "Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at). In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAnsicht des nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichteten Epitaphs für den obersten Kanzler von Böhmen Wenzel Wratislaw von Mitrowitz in der Jakobskirche in Prag. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 21. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand etw. gebräunt und gering fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 43 cm x 30,5 cm (Platte), 52 cm x 40 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLängsschnitt der nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichteten Kollegienkirche in Salzburg. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 10. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand etw. gebräunt und gering fleckig. Zwei bräunliche Flecken im oberen Bildbereich. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 30 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 192,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Ansicht der Hauptfassade des 1712 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach erbauten Palais Trautson in Wien, heute Sitz des Justizministeriums. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 6. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand leicht gebräunt und gering fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 29,5 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 214,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Ansicht der Hauptfassade des nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichteten Gallas-Palais in Prag. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 8. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand etw. gebräunt und fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 30 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 299,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Ansicht der Hauptfassade des als Winterresidenz dienenden Stadtpalais des Prinzen Eugen in Wien. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 5. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand leicht gebräunt und etw. fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 30 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 299,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Gesamtansicht von Schönbrunn vom Schlosspark aus gesehen in Richtung Nordosten. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 2. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 30,5 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 374,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Panoramaansicht der 1725 vom Sohn des Baumeisters, Joseph Emanuel Fischer von Erlach fertiggestellten kaiserlichen Hofstallungen in Wien. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 16. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand leicht gebräunt. Senkrecht durchlaufende druckbedingte minimale Knickfalte. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 33 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
EUR 374,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Gesamtansicht des 1712 nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Wien erbauten Palais Trautson, heute Sitz des Justizministeriums, mit Garten und Orangerie und Blick auf die Stadt Wien im Hintergrund. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4, 7. - "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat" (Thieme-B. XII, 48). - Im weißen Rand leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Ca. 30 cm x 42 cm (Platte), 40 cm x 52 cm (ganze Blatt).
Verlag: Leipzig,,, 1742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 856,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchöne Gesamtansicht der Westfassade der Wiener Karlskirche. - Nebehay-W. 176, 5. Ausg.,Teil 4,12. Thieme-B. XII, 48: "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat". - Im weißen Rand leicht gebräunt, im linken Bilddrittel neben der Fassade ein schwarzer Fleck (ca. 6mm). *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Ca. 39,5 cm x 52 cm (ganze Blatt), 33,5 cm x 43 cm (Platte).
Verlag: Wien, Selbstverlag,, 1721
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 749,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 40 cm x 65 cm. Nebehay-W. 176, 3. Thieme-B. XII, 48: "Fischer von Erlach hat auch ein bemerkenswertes kunstliterarisches Werk veröffentlicht, den `Entwurf einer historischen Architektur`, den man als Vorläufer kunstgeschichtlicher Architekturforschung bezeichnet hat". - Gebräunt und leicht fleckig. Mehrere Knickfalten. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kupferstich von Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1721. 29,5 x 42,0 cm (Darstellung) / 42,0 x 53,7 cm (Blatt). - Unter dem Grundriss im linken Bildfeld "Grundriß dieser Mosquée / Plan de cette grande Mosquée", unter dem rechten Bildfeld "Prospect von dem großen und Herrlichen Tempel oder Mosquee des großen Sultan Achmed [.] / La grande et magnifique Mosquée bastie par le grand Sultan Achmed [.]". Darunter links "J.B.F:v.E: del", mittig "C P S C M". - Grundriss und Ansicht der Sultan Achmed Moschee in Istanbul, eines der Hauptwerke osmanischer Architektur des Sinan Schülers Mehmet A?a. Die Abbildung stammt aus Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656?1723) "Entwurff einer historischen Architectur : in Abbildung unterschiedener beruhmten Gebaude, des Alterthums, und fremder Volcker, umb aus den Geschicht-Buchern, Gedachtnuss-Muntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrissen, vor Augen zu stellen. Alles mit grosser Mühe gezeichnet, und auf eigene Unkosten herausgegeben, von Ser. Kaiser: Maj: Uber-Bau Inspectorn, Johann Bernhard Fischers, von Erlachen. Auch kürtzen Teutschen und Frantzösischen Beschreibungen." 1721. - Guter Abzug auf Vergé-Papier mit Wasserzeichen, allseits Rand zur Plattenkante. Kleiner Riss am unteren Blattrand. Etwas Fingerspurig rechts und oben, sonst.schönes sauberes Blatt in insgesamt sehr guter Erhaltung. -.