EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Verlange nicht, dass die Dinge gehen, wie du es wünschst, sondern wünsche sie so, wie sie gehen, und dein Leben wird ruhig dahinfließen.« So einsichtsvoll und so bescheiden klingen die Lehren, die Epiktets Schüler Arrian während der Vorlesungen aufgezeichnet und überliefert hat. In ihrer Gesamtheit bilden sie ein Meisterwerk der stoischen Philosophie, das zu den beliebtesten »Handbüchern« antiker Weisheit gezählt wird. Zugänglich, klar und direkt weisen die ethischen Grundsätze Epiktets den Weg zu wahrer innerer Freiheit. Die klassische Übertragung aus dem Lateinischen von Karl Conz wurde von ihm selbst ausführlich erläutert und ermöglicht so tiefe Einblicke in die stoische Philosophie insgesamt.
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Epiktet (50-138) war ein antiker Philosoph. Er zählt zu den einflussreichsten Vertretern der späten Stoa. Als Sklave gelangte Epiktet nach Rom, wo er in Kontakt mit stoischen Lehren kam und auch selbst zu unterrichten begann. Aus Rom vertrieben begründete er in Nikopolis eine Philosophenschule, an der er bis zu seinem Tod lehrte. Da Epiktet selbst keine Werke verfasste, ist seine Philosophie nur in den Schriften seines Schü-lers Arrian überliefert, der seine Vorlesungen aufzeichnete.Arrian hat einen Auszug aus diesen Vorlesungen, das sogenannte 'Handbüchlein'. In diesem äußerst populären Werk wiederholt Arrian die wichtigsten Gedanken aus Epiktets Vorlesungen. Die Abhandlung beschäftigt sich vor allem mit praktischer Philosophie. Nicht theoretische Überlegungen, sondern Leitgedanken für eine an ethischen Kriterien orientierte Lebensführung werden vermittelt.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Feb 2019, 2019
ISBN 10: 3150109558 ISBN 13: 9783150109557
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Freiheit war das Schlüsselwort seines Lebens. Da äußere Freiheit ihm als Sklaven verwehrt war, suchte Epiktet sie in seinem Inneren. Sich von äußeren Dingen zu lösen, darin sah er den Weg zu wahrer Freiheit. Im Handbüchlein sind seine Maximen für ein gutes Leben festgehalten. Kurt Steinmann hat den Text aus dem Griechischen übersetzt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Günther Bien schreibt über die Philosophie der Stoa und der Epikureer, erst bei ihnen würde sich die antike Philosophie - ganz im Gegensatz zu den Vorsokratikern, den klassischen Philosophen Platon und Aristoteles sowie der von ihnen begründeten Schulen der Akademie und Peripatos - völlig und ausschließlich auf ihren praktischen Aspekt, der 'Unterweisung in der ars vivendi' (Bien 1994, 71), konzentrieren. Selbst die scheinbar theoretischen Spielarten der Philosophie würden 'ausschließlich funktional auf die Begründung und Verteidigung' (ebd.) der ethischen und moralischen Ansichten der stoischen und epikureischen Philosophen bezogen sein.Was Bien schreibt, gilt auch für den stoischen, kaiserzeitlichen Philosophen Epiktet (ca. 50 - 135 n.Chr.). Den von seinem Schüler Arrian geschriebenen Lehrbüchern, den Diatriben und dem Handbuch, merkt man einen dominanten Fokus auf praktische, lebensweltliche Probleme an. Insbesondere das Handbuch wirkt stellenweise wie eine Aufzählung recht simpler Lebensweisheiten, die zur Glückseligkeit führen sollen.Diesem Eindruck steht jedoch im Weg, dass sich v.a. in den Diatriben Abschnitte finden, die auf den ersten Blick rein theoretisch motiviert erscheinen. Dazu gehören beispielsweise die Abschnitte über Logik (z.B. D 1.17, D 2.12) oder über Theologie (z.B. D 1.6, D 1.14, D 1.16).Ich möchte in dieser Arbeit exemplarisch zeigen, dass der erste Eindruck trügt, und selbst die Gegenstände theoretischer Philosophie - gemäß der Ansicht Günther Biens - bei Epiktet in Zusammenhang mit seinen praktisch-philosophischen Vorstellungen stehen. Ich werde mich dabei auf einige Aspekte von Epiktets Theologie konzentrieren, die sich in einen begründungslogischen Zusammenhang mit einigen seiner praktischen Grundsätze bringen lassen.
Verlag: Zürich: Buchclub Ex Libris (ungekürzte Lizenzausgabe: Artemis), 1970-1973., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 385,38
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°, weisse Kunstlederbände mit schwarzem Rückenschild und Goldprägung, Schutzumschlag -- im Einzelnen: 1. Homer: Die Odyssee, 2. Aischylos: Sämtliche Tragödien und Fragmente, 3. Platon: Meisterdialoge, 4. Griechische Lyriker, 5 u. 6. Platon: Der Staat I u. II, 7. Hippokrates: Von der heiligen Krankheit, 8. u. 9. Aristophanes: Sämtliche Komödien I u. II, 10. Aristoteles: Politik, 11. Plutarch: Grosse Griechen und Römer, 12. Lukian: Parodien und Burlesken, 13. Heliodor: die Abenteuer der schönen Chariklea, 14. Cicero: Gespräche in Tuskulum, 15. Catull: Sämtliche Gedichte, 16. Sueton: Leben der Caesaren, 17. Plinius: Sämtliche Briefe, 18. Antike Fabeln, 19. Römische Satiren, 20. Augustinus: Bekenntnisse, 21. Die Anfänge der Abendländischen Philosophie, 22. Epiktet: Die Kunst vernünftig zu Leben / Marc Aurel: Wege zu sich selbst, 23. u. 24. Pausanias: Beschreibung Griechenlands I u. II, 25. Altägyptische Liebeslieder, 26. Plutarch: Von der Ruhe des Gemütes, 27. Cicero: Reden des Konsulatsjahres, 28. Aristoteles: Nikomachische Ethik, 29. Griechische Sagen, 30. Epikur: Von der Überwindung der Furcht, 31. Arrian: Alexander des Grossen Siegeszug durch Asien, 32. Boethius: Trost der Philosophie. Sprache(n)/language(s): deVereinzelt kleine Einrisse an den Umschlägen, insgesamt aber sehr guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. m. SU. XI, 178 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Die Diatribe IV 1 peri eleutherias ist eine der dichtesten (und zugleich eine der längeren) Unterredungen Epiktets (um 100 n. Chr.), die uns der Historiker Arrian überliefert hat. Dieser exemplarische Text bündelt nicht nur viele zentrale Lehrthemen des Stoikers, sondern demonstriert auch markant seine psychagogische Kunst. Der Band enthält neben ausführlicher Einleitung, Text und Übersetzung sowie fortlaufendem Kommentar auch eine Reihe von Essays, die ihren Ausgang von konkreten Textpassagen nehmen, um andere epiktetische Zusammenhänge sowie weitergespannte Analysen des philosophischen Hintergrunds und des zeitgenössischen Umfelds zu entfalten. Behandelt werden Sklaverei und Freilassung, Epiktets Theorie der Freiheit im Verhältnis zur klassischen stoischen Lehre sowie Epiktets Theologie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament. ISBN: 9783161523663 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 383.
Verlag: artemis verlags ag, zürich, 1970
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. lizenzausgabe (buchclub ex libris). oktav hardcover. sehr gute exemplare. ungelesen; tadellos; gebundene, weiße und goldgeprägte original kunstlederbände; folgende titel sind vorhanden: aischylos: sämtliche tragödien und fragmente, altägyptische liebeslieder,antike fabeln, aristophanes: sämtliche komödien band I + II, arrian: alexanders des grossen siegeszug durch asien, augustinus: bekenntnisse, catull: sämtliche gedichte, cicero: gespräche in tuskulum, reden des konsulatsjahres, die anfänge der abendländischen philosophie, epiktet: marc aurel - die kunst vernünftig zu leben - wege zu sich selbst, griechische lyriker, heliodor: die abenteuer der schönen chariklea, homer: die odyssee, lukian: parodien und burlesken, pausanius: beschreigung griechenlands band I + II, plinius: sämtliche briefe, platon: der staat band I + II, meisterdialoge, plutarch: grosse griechen und römer, von der ruhe des gemütes, römische satiren, sueton: leben der caesaren; format 19,5 x 12,3 cm 11137 Gramm.
Verlag: Altona, Joh. Fr. Hammerich, 1801
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Ausgabe. Gr. 8°. 5, 276; XLIV, 226 S. 2 Bände in einem (1801 + 1803). Orig.pappband der Zeit, dieser berieben, 1 S. mit Einriss, sonst gute Ausgabe. -------- Bereits in der Antike genoß Epiktet großes Ansehen. Insbesondere bei römischen Autoren erlebte das Werk Epiktets bis um 180 eine erste, wenn auch kurze Blüte. Mit dem generellen Bedeutungsverlust der Stoa in der Mitte des 3. Jahrhunderts trat auch Epiktet in den Hintergrund. Sein von Arrian zusammengestelltes Handbüchlein fand jedoch Berücksichtigung in den Platon-Kommentaren einiger Neuplatoniker; im 6. Jahrhundert wurde es selbst mit einem bedeutenden Kommentar des Simplikios gewürdigt. Von Arrian abgesehen stammt die älteste Erwähnung Epiktets von Favorinus, einem Rhetor und Zeitgenossen Epiktets. Das Werk des Favorinus ist fast vollständig verloren, doch sein Schüler Aulus Gellius gibt einen seiner Lehrvorträge wieder, in dem er die Haltung des wahren Philosophen behandelt und Epiktet zum Teil auf Griechisch zitiert.
Verlag: Zürich, Buchclub Ex Libris, um 1970, 1970
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstleder, gebunden; weisse, sparsam goldgeprägte Einbände, schwarze, goldbedruckte Rückenschilder / 22 Bände / Anz. Seiten: je ca. 250-500 / 12,5 x 19,5 cm / Zustand: sehr gut, geringe Gebrauchsspuren; Bearbeitungen mit Kugelschreiber in 4 Bänden Inhalt: Aristoteles. Nikomachische Ethik; Aristoteles. Politik; Arrian. Alexanders des Grossen Siegeszug durch Asien; Augustinus. Bekenntnisse; Boethius. Trost der Philosophie; Catull. Sämtliche Gedichte; Cicero. Gespräche in Tuskulum; Cicero. Reden des Konsulatsjahres; Die Anfänge der Abendländischen Philosophie; Epiktet/Marc Aurel. Die Kunst vernünftig zu leben. Wege zu sich selbst; Epikur. Von der Überwindung der Furcht; Griechische Lyriker; Heliodor. Die Abenteuer der schönen Charkiklea; Hippokrates. Von der heiligen Krankheit; Lukian. Parodien und Burlesken; Platon. Der Staat Bd. 1+2; Plinius. Sämtliche Briefe; Pausanias. Beschreibung Griechenlands Bd. 2; Plutarch. Von der Ruhe des Gemütes; Plutarch. Grosse Griechen und Römer; Römische Satiren Sprache: de.
Verlag: Zürich, Buchclub Ex Libris, um 1970, 1970
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstleder, gebunden; weisse, sparsam goldgeprägte Einbände, schwarze, goldbedruckte Rückenschilder, mit farbig illustrierten Schutzumschlägen / 32 Bände / Anz. Seiten: je ca. 250-500 / 12,5 x 19,5 cm / Zustand: sehr gut, geringe Gebrauchsspuren; Schutzumschläge teils etwas gebräunt. 13 Bände originalverschweisst, bei einem Band Schutzumschlag fehlend Inhalt: Aischylos. Sämtliche Tragödien und Fragmente; Antike Fabeln; Altägyptische Liebeslieder; Aristophanes. Sämtliche Komödien Bd. 1 + 2; Aristoteles. Nikomachische Ethik; Aristoteles. Politik; Arrian. Alexanders des Grossen Siegeszug durch Asien; Augustinus. Bekenntnisse; Boethius. Trost der Philosophie; Catull. Sämtliche Gedichte; Cicero. Gespräche in Tuskulum; Cicero. Reden des Konsulatsjahres; Die Anfänge der Abendländischen Philosophie; Epiktet/Marc Aurel. Die Kunst vernünftig zu leben. Wege zu sich selbst; Epikur. Von der Überwindung der Furcht; Griechische Lyriker; Griechische Sagen; Heliodor. Die Abenteuer der schönen Charkiklea; Homer. Die Odyssee; Hippokrates. Von der heiligen Krankheit; Lukian. Parodien und Burlesken; Platon. Der Staat Bd. 1+2; Platon. Meisterdialoge; Plinius. Sämtliche Briefe; Pausanias. Beschreibung Griechenlands Bd. 1+2; Plutarch. Von der Ruhe des Gemütes; Plutarch. Grosse Griechen und Römer; Römische Satiren; Sueton. Leben der Caesaren Sprache: de.
Verlag: (Leipzig; Teubner Verlag), 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 179,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Originalleinenbände. Zustand: Gut. LXVI; 450 S.; Illustr. und LXVII; 349 S.; 20,5 cm. Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Seiten minimal nachgedunkelt; Band II: Bindung etwas gelockert. - Latein und Griechisch. - Lucius Flavius Arrianus (altgriechisch Arrianós, deutsch Arrian [von Nikomedien]; * um 85-90 in Nikomedia in Bithynien; nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber. Er verfasste ein Geschichtswerk über Alexander den Großen, eine Monographie über Indien sowie eine Diadochengeschichte. Er gilt hinsichtlich der Ereignisgeschichte als zuverlässigster der Alexanderhistoriker, wenngleich er in der neueren Forschung teilweise kritischer betrachtet wird. Neben anderen Werken, darunter eine Parthergeschichte, gab Arrian zudem in zwei philosophischen Schriften das Denken seines Lehrers, des Stoikers Epiktet, wieder. Arrians literarische Tätigkeit begann kurz vor dem Tode Hadrians. Seinem Vorbild Xenophon folgend, verfasste er in schlichtem attischem Stil Werke verschiedenen, vor allem historischen Inhalts. Davon sind sein Werk über den Alexanderzug (Anábasis Alexándrou), welches die wichtigste Quelle für diesen Zeitraum darstellt, und eine Schrift über Indien (Indik?) überliefert. Arrian verfasste auch eine Diadochengeschichte (Tà metà Aléxandron) und eine Parthergeschichte (Parthiká), die aber nur fragmentarisch überliefert sind. Fragmentarisch erhalten sind zudem mehrere kleinere Schriften, unter anderem eine taktische Schrift (Taktiká), eine Schlachtordnung gegen die Alanen (Éktaxis katà Alánon), ein ursprünglich acht Bücher umfassendes Werk über Bithynien und ein meteorologisches Frühwerk. Vollständig überliefert ist zudem eine Rundfahrt (Períplus) im Bereich des Schwarzen Meeres. Außerdem verfasste Arrian einen Traktat über die Jagd (Kynegetikós), mit dem er an eine gleichnamige Fachschrift Xenophons anknüpfte. Sein philosophisches Schaffen umfasst die Lehrgespräche (Diatribaí) und einen daraus angefertigten Auszug, das sogenannte Handbüchlein (Encheirídion). Stilistisch hielt Arrian an der vorherrschenden Sicht fest, so detailgetreu wie möglich die Grammatik und den literarischen Stil der attischen Schriftsteller des 5. Jahrhunderts imitieren zu wollen. Der Attizismus Arrians eifert daher der Sprache von Thukydides und Xenophon nach. In seinen philosophischen Schriften bediente sich Arrian hingegen der Umgangssprache seiner Zeit, der koin? (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Bibliotheca Scriporum Graecorum et Romanorum Teubneriana. Academia Scientarum Germanica Berolinensis.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVD17 12:632801Q (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Miniaturausgabe des Enchiridion oder Handbuch des Epiktet; eine kurze Anleitung der stoischen Ethik zusammengestellt von seinem Schüler Arrian.- Etwas braunfleckig, die letzten 20 S. mit Wurmgänge, Ebd. etw. fleckig u. tls. Wurmlöcher.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. gute Exemplare Sprache: Deutsch.