Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 23,57
Gebraucht ab EUR 19,53
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Leipzig, Reclam 1986., 1986
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Aufl. Hg., Nachw. u. Anmerkungen v. Siegfried Wollgast. Übers. a.d. Lat. v. Oskar Johannes Mehl. Kl.-8°. 269 S. Illustr. OKart. (= RUB 1143). Schnitt u. Rücken etw. vergibt, Seitnschnitt min. altersfleckig; sonst schönes sauberes Expl.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 315 S. Luthers letzte Reise. Januar/Februar 1546 -- Die letzten Tage des Königs. Januar 1547 -- Luther auf der Wartburg. 1521/22 -- Der König hat ein Buch geschrieben. Spätsommer 1521 -- "Junker Heinz" Wie Luther auf Heinrichs Schrift reagierte -- ".ein scheißender und beschissener Schuft" Thomas Morus schaltet sich ein -- "Defensor Fidei" Heinrich an die sächsischen Fürsten und die Fürsten an Heinrich -- "Von der Freiheit eines Christenmenschen" Luther, die Freiheit und das Gewissen -- "Vom freien Willen" Erasmus von Rotterdam gegen Luther -- Zwei Sendbriefe Luthers und Heinrichs VIII. 1525/26 -- "Sie sollen ohne Kinder sein". Heinrichs unfreiwillige Reformation -- Streit ums Abendmahl, dichtende Schuster, kühne Raubritter, liebeskranke Landgrafen und verhinderte Kriege. Einige anekdotenhafte Ereignisse im Umfeld von Luthers Reformation -- Heinrich und Luther zwischen Tradition und Moderne. ISBN 9783806233704 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1981
ISBN 10: 3100970446 ISBN 13: 9783100970442
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Roter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgeprägter Deckelsignatur und Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben bzw. mit leichten Kratzern und am Rücken lichtgebleicht, der Vorderdeckel mit winzigem Fleckchen am unteren Rand, der Vorsatz am unteren Rand des Innendeckels mit kleiner Bereibung bzw. kleinem Fleck ebd., einzelne Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Eine "verschleierte Selbstdarstellung" hat Stefan Zweig sein Erasmus-Buch genannt, mit dem er "Größe und Grenzen des Humanismus" aufzeigt - Triumph und Tragik eines großen, aber zur Tat nicht entschlossenen Denkers, Erasmus von Rotterdam, "der erste bewußte Europäer, der erste streitbare Friedensfreund, der beredteste Anwalt des humanistischen, des weit- und geistesfreundlichen Ideals", wurde durch seine Kritik an der Theologie und der Kirche zum Wegbereiter der Reformation. Doch er förderte sie nicht, distanzierte sich vielmehr mit seiner eigenen Ansicht über den freien Willen des Menschen von Luthers Meinung. Er riet, als Kurfürst Friedrich ihn im Glaubensstreit zwischen Luther und dem Papst um sein Votum bat, bei deutlicher Sympathie für die Erneuerung der Kirche, "angesehene und unverdächtige Richter" einzusetzen. Erasmus wollte und konnte seine eigene Meinung, vielleicht aus Furcht vor Verantwortung, nicht ausschlaggebend werden lassen. Der wohl berühmteste und gelehrteste Mensch seiner Zeit zog sich so in sich selbst zurück. Denn "der freie, der unabhängige Geist, der sich keinem Dogma bindet und für keine Partei entscheiden will, hat nirgends eine Heimstatt auf Erden"." (Verlagstext) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben [Freitod] 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Mit seinen vielgelesenen psychologischen Novellen wie Brennendes Geheimnis (1911), Angst, Brief einer Unbekannten, Amok und literarisierten Biographien, darunter Magellan. Der Mann und seine Tat sowie Triumph oder Tragik des Erasmus von Rotterdam gehörte er zu den bedeutenden deutschsprachigen Erzählern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Sprache ist durch eine hohe Anschaulichkeit und klangliche Gefälligkeit gekennzeichnet; die Werke sind in ihrer Erzählweise wie den stilistischen Mitteln weitgehend dem Realismus verpflichtet. Sie vereinigen klassische Elemente, darunter einen dramatischen Handlungsverlauf, mit einer psychoanalytischen Figurenzeichnung und mit verschiedenen Perspektiven. So bot Zweig seiner breiten Leserschaft einen Zugang zu einer Literatur, in der ihre Gegenwart reflektiert wurde, ohne sie mit modernistischen Erzählweisen zu konfrontieren. Unter seinen zahlreichen Prosaarbeiten ragen besonders die Schachnovelle, die Sternstunden der Menschheit sowie seine Erinnerungen Die Welt von Gestern hervor. Vor allem Zweigs Prosawerke und romanhafte Biografien (Joseph Fouché, Marie Antoinette) finden bis heute ein Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch eine hohe Dichte von Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer etc.) und historisch basierten Erzählungen aus. So finden historische Persönlichkeiten von Ferdinand Magellan über Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Napoleon Bonaparte, Georg Friedrich Händel und Joseph Fouché bis zu Marie-Antoinette in einer stark subjektiv personalisierten Geschichte Eingang in Zweigs Werk. Reduzierte man das Werk Zweigs auf vier dominierende Charakteristika, so beschriebe man es vermutlich mit den Begriffen Tragik, Drama, Melancholie und Resignation. Nahezu alle Werke Zweigs enden in tragischer Resignation. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 187, (3) pages. Klein 8° (110 x 184mm).
Verlag: Reclam, Leipzig 1986, 1986
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. TB., 270s., in gutem Zustand, Deutsch 400g.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 15-37. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Plutarch geprägt worden. Er sagt in seiner Schrift Perí riladelrías, daß selbst Brüder und Freunde, die sich gestritten haben, es vorziehen, sich angesichts einer allen gemeinsamen Gefahr zu verbünden, statt mit dem Feind Gemeinschaft zu halten; dies sei ein kretisches Prinzip, denn, obwohl die Kreter häufig in Zwietracht und Streit miteinander lagen, so versöhnten und vereinigten sie sich doch wieder, wenn ein fremder Feind sie angriff. Dies nannten sie synkritismós". Schon diesen sehr konkreten Vorgang kann man zu einer Verbindung oder Vereinigung ursprünglich getrennter oder voneinander unabhängiger Dinge verallgemeinern. Dies scheint aber erst Erasmus von Rotterdam getan zu haben, offenbar in gelehrter Anknüpfung an Plutarch. In einem Brief aus dem Jahre 1519 an Melanchthon hält er es für angemessen, um der Eintracht willen sich mit jenen zusammenzutun (synkritisein), die sich haßerfüllt gegen die Wissenschaft verschwören. - Wikipedia: Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Willensfreiheit in der philosophischen, neurobiologischen und theologischen Diskussion. Seit einigen Jahren ist die Debatte darüber, ob Menschen prinzipiell einen freien Willen haben oder nicht, auch im deutschsprachigen Raum neu entflammt. Dieser Umstand liegt nicht zuletzt daran, dass sich insbesondere durch die neuen und rasant voranschreitenden Einsichten in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns durch die Neurowissenschaften neue Herausforderungen und Problematisierungen ergeben haben. Die Diskussion um Willensfreiheit sieht sich damit mit Einwänden konfrontiert, die auch Folgewirkungen für die gesellschaftliche, politische und juristische Zuschreibung von Verantwortlichkeit betreffen. Eine entsprechende Auseinandersetzung ist daher nötig. In der englischsprachigen Philosophie und Theologie wird diesem Thema in den letzten Jahrzehnten eine hohe Aufmerksamkeit und eine intensive Diskussion entgegengebracht. Dabei besteht eine zentrale Fragestellung darin, ob Willensfreiheit und Determinismus miteinander vereinbar sein können oder nicht. Diese ausgedehnte Diskussion wird in diesem Buch ebenso dargestellt. Die Frage nach der menschlichen Willensfreiheit muss demzufolge in unterschiedlichen Kontexten geführt und erörtert werden. Dies hat auch für die christlich-theologische Urteilsbildung Relevanz, da es nicht möglich ist, die theologische Frage nach dem freien Willen abgelöst von philosophischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven zu bedenken. Dabei wird von der Kontroverse zwischen Erasmus von Rotterdam und Luther ausgegangen, da hier die Diskussion in pointierter Weise geführt wurde, und in sie hinein werden aktuelle Überlegungen eingearbeitet. Andreas Klein bündelt die unterschiedlichen Theorien auch in theologischer Hinsicht und zeigt Perspektiven für die Diskussion auf. X,159 Seiten, broschiert (Neukirchener Theologie 2012). Statt EUR 25,00. Gewicht: 264 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Assen : Van Gorcum,1981. Paperback. 200p. - Witte boordencriminaliteit is niet de fraude van een boekhouder of het slimmigheidje van een employé. Het gaat om misdaden van machtigen. Bij witte boordencriminaliteit is er sprake van beleid, procedures en handigheden, volgens welke bepaalde misdrijven buiten strafrechtelijke vervolging en buiten de sfeer van de misdaad worden gehouden, dit door gebruikmaking van een machtspositie. Daarbij worden een aantal ernstige schadelijke gedragingen, die in de strafwet zijn opgenomen, nog steeds niet als misdaden gezien. Heel duidelijk komt dit naar voren in de essays over witte jassencriminaliteit, criminaliteit bij wonen en bouwen, gouden kragencriminaliteit, de misdaad in de toekomst en de perfecte misdaad welke oorlog en de voorbereiding van oorlog is. Er is in Nederland niet zozeer sprake van klassejustitie naar de theorie van Marx. Wel slaagt de machtige er door gebruik van zijn positie in zich buiten strafrechtelijke vervolging te houden. Zo blijven grote gifstorters en functionarissen, verantwoordelijk voor omvangrijke bodemverontreinigingen, buiten schot, terwijl de burger die een papiertje op straat gooit wordt beboet. Grotere en kleinere leugens van overheden, bijvoorbeeld ten aanzien van het kernenergiebeleid, blijven zonder consequenties voor de betrokken functionarissen. Dit boek is bedoeld voor mensen die over misdaden van machtigen willen worden geïnformeerd. De auteur beoogt daarbij het taboe rond deze misdaden te doorbreken en binnen ons gezichtsveld te brengen hetgeen nu nog aan ons oog onttrokken wordt. Het werk leent zich eveneens uitstekend voor gebruik in het sociaal-wetenschappelijk onderwijs op h.b.o.- en universitair niveau. Dr. G. P. Hoefnagels is als hoogleraar verbonden aan de afdeling criminologie en kinderrecht van de Erasmus Universiteit te Rotterdam. Condition : very good copy. ISBN 9789023218364. Keywords : CRIMINOLOGIE, strafrecht.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXX, 675 S. -EINLEITUNG DEUTSCH; TEXT LATEINISCH-DEUTSCH PARALLEL- 0 Gewicht in Gramm: 600 8°. Original-Leineneinband, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückenschild, Signaturen und Stempeln (ausgeschieden), Rücken etwas berieben und verfärbt, innen gut und sauber.
Verlag: Göttingen, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, 1979
ISBN 10: 3525553412 ISBN 13: 9783525553411
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 93 Seiten. Kkaum Lagerspuren. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Lehrstuhl für evangelische Theologie), Veranstaltung: Gewalttheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Themeneinführung und Forschungsstand'Schon Erasmus von Rotterdam und einige nach ihm haben dies als die Wahrheit, die es einzusehen gilt, verkündet', sagte Albert Schweitzer in seiner Friedensnobelpreisrede 1954. Diese Wahrheit bedeutete die Überwindung des Krieges durch den Frieden, da er unmenschlich ist. Der Augustinerchorherr Erasmus von Rotterdam verkündete diese Tatsache schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts, zu einem Zeitpunkt, wo die bekanntesten (un-)christlichen Kriege, die Kreuzzüge, schon Geschichte waren und die unmenschlichsten Kriege in weiter Zukunft. Die Geschichte der Mensch- und der Christenheit war stets vom Krieg bestimmt, aber über die Jahrhunderte veröffentlichten immer wieder einzelne Gelehrte Schriften über den Frieden und die Überwindung des Krieges. Sie versuchten, dem Krieg eine rechtliche Grundlage zu geben. Vor Erasmus von Rotterdam waren dies zum Beispiel Cicero, Augustinus und Aristoteles; nach Erasmus vor allem die Kirche, Gelehrte wie Spinoza, Schiller, Voltaire, Tolstoi, Ghandi und die entstehende Friedensbewegung. Erasmus von Rotterdam wurde allerdings als der größte Friedensstifter bezeichnet. Er legte die Grundlage für eine Friedensethik, er begründete die Idee des Humanismus, er war das Idealbild eines Christen und er war seiner Zeit voraus.Die Reformation wurde von ihm maßgeblich beeinflusst, doch war es nie seine Absicht, die Kirche zu spalten. Er wollte eine Reform der geistlichen und weltlichen Herrschaft, damit die Christenheit in einer friedfertigen Welt leben kann. Erasmus von Rotterdam verfasste dazu viele Schriften, die die Gelehrten und Herrscher beeinflussen sollten. Seine bekanntesten Werke sind 'Vom Freien Willen' (1524), 'Das Lob der Torheit' (1509), 'Das neue Testament' (1516) und schließlich 'Die Klage des Friedens' (1517), die die Grundlage dieser Arbeit ist. In dieser Schrift trägt die Friedensgöttin Pax ihre Klage über den Krieg in Redeform vor, und appelliert an die geistlichen und weltlichen Herrscher sowie jeden einzelnen Christen, dem Krieg abzuschwören und den Weg des Friedens einzuschlagen. Dazu zieht die Friedensgöttin Vergleiche mit der Tierwelt sowie auch vorbildliche Reiche und Herrscher als positive Beispiele heran. Die indirekte Kritik ist derart gestaltet, dass die Schrift vorerst nicht verboten wurde und sich in Europa verbreiten konnte.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Systematische Theologie), Veranstaltung: Erasmus von Rotterdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Leben und die Grundzüge der Philosophie des Erasmus von Rotterdam. Das Grundanliegen des Humanismus ist die Verwirklichung eines idealen Menschentums orientiert an klassischen Vorbildern. Die Ausbildung harmonischer Menschen ausgerichtet nach dem Prinzip des Menschen, wird angestrebt. Nicht der Kosmos oder die Natur, sondern der Mensch gilt als Maß aller Dinge. Somit vertritt der Humanismus einen subjektorientierten Bildungsgedanken, bei welchem die Sprachen (insbesondere das Griechische und das Latein) und die Literatur mit Fokus auf Philosophie und Rhetorik im Zentrum stehen. Der Mensch soll durch Aneignung von Wissen und Tugend dazu befähigt werden, seine wahre Bestimmung zu erkennen. Als Voraussetzung für die Bildung des Menschen gelten Freiheit und Gleichheit aller Menschen. Die Würde des Menschen liegt in seinem freien Willen begründet. Es ist eine explizit menschliche Fähigkeit zu erreichen, was man will.Geburtsdatum und Geburtsort des Erasmus von Rotterdam stehen im Zeichen der Ungewissheit alles Menschlichen. Anzunehmen ist eine auf den 28. Oktober 1466 datierte Geburt in Rotterdam. Das Quellenmaterial in Bezug auf Jugendzeit und Herkunft des Erasmus ist dürftig, da er selbst sich kaum über die eigene Kindheit und Jugend geäußert hat. Der aktuelle Forschungsstand gründet sich insbesondere auf der Untersuchung von vier unterschiedlichen Quellen.
Verlag: Leipzig Reclam, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10,5x18cm Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Auflage. 269 Seiten Einband minimal beschmutzt, Rücken gebräunt, Seitenränder minimal gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Leipzig : Reclam, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschur. 1.Auflage;. 269 Seiten. Einband etwas berieben und lichtrandig; Papier insgesamt etwas nachgedunkelt; Schnitt hat leichte Lagerungsspuren; sonst gut erhalten; Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 12,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 3. Aufl. 93 S. ; gr. 8 Zustand: gut; mit vielen Leuchtstiftanstreichungen über das gesamte Buch verteilt. Unbeschnittenes Rohexemplar a9590 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Reclam, Leipzig, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 269 Seiten, Einband, Ecken und Kanten etwas berieben, Seiten insgesamt stärker nachgedunkelt, am Schnitt sind leichte Lagerspuren, sonst ist das Buch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Akzeptables Exemplar, deutliche Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Papier/Schnitt nachgedunkelt, ist aber noch gut zu gebrauchen; Acceptable copy, noticeable wear, cover/dust jacket shows wear, edges/text pages show yellowing/darkening, but still of use. C241030ah59 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 135.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 1969
Sprache: Englisch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen / Leinen 8vo im Format 12,5 x 19,5 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung und Kopffarbschnitt. XXX+675 Seiten, lateinisch-deutscher Paralleltext. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1986
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Klein-Oktav. Reclams Universal Bibliothek. Erste Auflage, 269 Seiten. Band 1143. Broschiert. Papier nachgedunkelt/gebräunt. /D0202.
Verlag: Lutherisches Verlagshaus; Berlin u. Hamburg, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 222 Seiten; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben; Seiten minimalst nachgedunkelt. - Ernst Benz (gewidmet). - Wenn in diesem Buche die geschichtliche Schau und die Hervorhebung der gegenwärtigen Bedeutung Luthers miteinander verbunden werden, so beruht dies in einer ganz bestimmten Auffassung der Geschichte. Wir verstehen diese nicht als ein antiquarisches, für den Menschen der Gegenwart unverbindliches Geschehen, sondern sehen in ihr unter den Hüllen der historischen Einkleidung die beispielhafte Gestaltung von Fragen, die uns heute betreffen und ebenso unmittelbar angehen wie die Menschen des 16. Jahrhunderts. "Tua res agitur", - das gilt von jeder Betrachtung der Geschichte, die sich auf die Vergangenheit der Kirche und auf das Glaubensleben des Christen richtet. Deshalb sind in diesem Werke unter dem Titel "Luther heute" mit der historischen Darstellung die Fragen nach der Bedeutung der in dem geschichtlichen Geschehen zum Ausdruck kommenden Motive und Zielsetzungen für die Gegenwart verbunden. Gerade von der Reformationsgeschichte gilt, daß sie im ganzen und in ihren einzelnen Gestalten von typischer Bedeutung ist, d. h. einen zeichenhaften, also immer wieder neu einzulösenden Charakter trägt. Es nehmen deshalb in diesem Buche auch die Darstellungen zur Theologie des jungen wie des alten Luther einen breiteren Raum ein, liegen doch in dem theologischen Denken Luthers jene Triebkräfte, die seine Entscheidungen bestimmt haben und die, als solche erkannt, auch in der Gegenwart trotz ihrer ganz anderen politischen, soziologischen, kulturellen und kirchlichen Lebensformen das Handeln der Christen beherrschen können oder sollten. (Vorwort) / INHALT : Der große Rückschlag: Der Reichstag von Worms 1521 - Die Verbrennung der Bannandrohungsbulle durch Luther - Die symbolische Bedeutung dieser Tat - Die Aufgaben des Reichstags von Worms 1521 - Die Berufung Luthers vor den Reichstag - Die Reise nach Worms - Luthers erstes Erscheinen auf dem Reichstag - Die historische Rede Luthers vom 18. April - Das Bekenntnis Karls V. - Die Volksstimmung - Kompromißverhandlungen mit Luther - Das letzte Wort Luthers in Worms - Luther auf der Wartburg verborgen - Das Wormser Edikt - Die Kämpfe um die Durchführung des Edikts - Papst Hadrian VI. und sein Reformprogramm - Die Nürnberger Reichstage von 1522 bis 1524 - Der Beginn einer konfessionell bestimmten Politik. - Kapitel 7: Die Neuordnung der Kirche - Neue Anfechtungen: Sollten die andern alle irren ? - Die schöpferische Zeit des Wartburgaufenthaltes - Bibelübersetzung, Kirchenpostille, "Über das Mönchsgelübde" - Verbreitung reformatorischer Gedanken durch volkstümliche Prediger und Flugschriften - Die Oberhand der Radikaler in Erfurt, Wittenberg und Zwickau - Luthers Warnung: Das Schreiben an Erzbischof Albrecht von Mainz vom 1. Dezember 1521 - Luthers Eingreifen: Das Schreiben an Kurfürst Friedrich den Weisen vom 5. März 1522 - Die Wiederherstellung der Ordnung in Wittenberg - Die neue Anschauung von der Kirche als Grundlage der Reform - Die gottesdienstliche Ordnung - Die Erneuerung des Pfarramtes - Die Ordnung der äußeren Verhältnisse - Die Reformen in den deutschen Territorien. - Kapitel 8: Die Auseinandersetzung Luthers mit den sozialen und politischen Problemen seiner Zeit - Erhebung und Niederlage der Reichsritterschaft - Die Erhebungen der Bauernschaft - Die spiritualistischen Führer der Bauern und ihre politisch-sozialen Ziele -- Die gemäßigten und die radikalen Forderungen der Bauern - Die Haltung Luthers im Bauernkrieg und ihre Motive - Die geschichtlichen Wirkungen der Bauernerhebung und der Entscheidungen Luthers. - Kapitel 9: Die Auseinandersetzung Luthers mit dem - Humanismus und dem Spiritualismus - Die Stellung der Humanisten zu Luther - Das Verhalten des Erasmus von Rotterdam gegenüber Luther - Sein Angriff auf Luther mit der Schrift "Über den freien Willen" - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. 19 cm. Zustand: Sehr gut. 165 Seiten. Stempel auf Vorsatz" Professor Klaus Harms" - Sonst SEHR gutes Exemplar . U.a.: Robert Stupperich: Die orthodoxe Kirche in ihrem Verhältnis zum Staat. P. Hauptmann: Die "Narren um Christi Willen" in der Ostkirche.- Sergij Bulgakov: Mein Leben in der Orthodoxie und im Priesteramt. J. Smolik: Grundgedanken des Johann Amos Comenius. - A. Hudak: Der Hofprediger Johannes Henckel und seine Beziehungen zu Erasmus von Rotterdam. - J. Smolik: Die Brüderunität 1457-1957. Ein Jubiläumsbericht. KLAUS HARMS : Bugenhagen. H. Maurer. Die evangelisch-lutherische Kirche in der Sowjetunion 1917-1937. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Reclam, Leipzig 1986.,, 1986
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. TB., 270s., in gutem Zustand, Deutsch 400g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Martin Luther und Erasmus von Rotterdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1524 veröffentlichte Erasmus von Rotterdam auf Drängen einiger Gegner Luthers seine Schrift De libero arbitrio diatribe sive collatio . In ihr behandelte er die Frage nach dem freien Willen des Menschen, eine Kernfrage der reformatorischen Lehre. Im Herbst 1525 antwortete Luther mit seiner Gegenschrift De servo arbitrio. Der vorliegenden Arbeit liegt der vierte Teil dieser Schrift zugrunde. Beginnen werde ich mit einer kurzen Einführung in die Auseinandersetzung zwischen Luther und Erasmus. Aufgrund der Komplexität dieses Themas erhebe ich mit der Einführung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte nur kurz über die Vorgeschichte zu Luthers Antwortschrift informieren. Es folgt eine Einordnung des vierten Teils von De servo arbitrio in den Gesamtzusammenhang der Schrift. Im Hauptteil der Arbeit werde ich den Argumentationsgang Luthers analysieren und darstellen, um abschließend eine Bewertung seiner Schrift vorzunehmen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Vom unfreien Willen (An Erasmus von Rotterdam) | Theologische These gegen "Vom freien Willen" ("De libero arbitrio") von Erasmus | Martin Luther | Taschenbuch | 160 S. | Deutsch | 2022 | e-artnow | EAN 9788027350445 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft , Darmstadt 1995, 1995
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. Brosch. 8° in illustr. Schuber ca. 3600 S. guter frischer Zustand Band 1: Brief an Paul Volz, Handbüchlein eines christlichen Streiters. Band 2 : Sive laus stultitiae, carmina selecta. Bd 3 : Vorreden zum neuen Testament, theologische Methodenlehre. Bd 4 : Gespräch oder Unterredung über den freien Willen, erstes Buch der Unterredung "Hyperaspistes" gegen den "unfreien Willen" Martin Luthers. Bd 5 : Julius vor der verschlossenen Himmelstür , ein Dialog, die Erziehung des christlichen Fürsten , die Klage des Friedens.Bd 6 : Vertraute Gespräche. Bd 7 : der Ciceronianer oder der beste Stil ein Dialog, mehrere Tausend Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten (Auswahl). Bd 8 : Anleitung zum Briefschreiben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Theologische Hochschule Chur, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Martin Luther war der Begriff 'Freiheit' von höchster Bedeutung. Die damalige Kirche schien ihm diese Freiheit sehr stark zu begrenzen. Für ihn schien die Freiheit des Gewissens, die durch das Evangelium und den Glauben vermittelt wird, von der Kirche verdeckt zu sein. Sein Freiheitsbegriff war ganz anders als dessen heutiges Verständnis (besonders von der heute viel genannten politischen Freiheit). Er verband nämlich diese Freiheit mit Gott, Seiner Gnade und menschlichen (schwachen) Natur, was man heute unbedingt vermeiden will. Der Mensch ist heutzutage stark, selbstständig, für das Geld könnte er alles tun. Für Luther dagegen schien der Mensch ein schwaches Geschöpf Gottes zu sein, das nichts (gutes) kann.In meiner Arbeit stelle ich seine beiden Hauptwerke zum Thema Freiheit vor: 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' (1520), 'Vom unfreien (bzw. geknechteten) Willen'. Diese Betrachtung soll uns die pessimistische Anthropologie Luthers und derer Verbindung zum Evangelium aufzeigen.Im ersten Teil meiner Arbeit zeige ich seine 'Einführung' zur Freiheit aufgrund des Werkes 'Von der Freiheit eines Christenmenschen'. Es ist notwendig diese Schrift Luthers gut studiert zu haben, um überhaupt seine Denkweise verstehen zu können. Danach folgt Luthers Antwort auf den Angriff von Erasmus (die Schrift gegen Luthers Freiheitsbegriff 'De libero Arbitrio' von1524), die ein sehr pessimistisches Bild sowohl des Menschen, als auch Gottes vermittelt. Der Aufbau meiner Arbeit stützt sich auf einem Referat von Thomas Ziaja, das das Thema der Freiheit bei Martin Luther und Philip Melanchton betrachtet.
Verlag: Leipzig: Philipp Reclam jun, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. 1. Au. TB, paperback, 269 S. - Ungelesen, tadellos. Reclams Universalbibliothek Band 1143 sehr guter Zustand 138 gr.
Verlag: Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. OBroschur., Zustand: Gut. 1. Auflage. 269 Seiten., Reclams Universal-Bibliothek Band 1143. Papier leicht gilb, Einband leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 128,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Als Humanist, Theologe, Herausgeber und Übersetzer antiker Autoren, Kirchenväter und vor allem des griechischen Neuen Testaments genoß der Gelehrte Erasmus von Rotterdam gleichermaßen bei den Reformatoren wie bei altgläubigen Theologen hohes Ansehen. Mit der Veröffentlichung dieses Traktats Vom freien Willen De libero arbitrio (1524) kam es jedoch zum Bruch mit Martin Luther, der seinen leidenschaftlichen Widerspruch in der Gegenschrift De servo arbitrio Vom unfreien Willen (1525) artikulierte. Diese Auseinandersetzung um ein Kernstück der (christlichen) Anthropologie macht Erasmus' Schrift zu einem Dokument der europäischen Geistesgeschichte.Für die Erarbeitung der Schrift und der Debatte enthält der Band ein Bibelstellenverzeichnis und eine Tabelle mit Parallelstellen in Luthers Gegenschrift mit den Seitenzahlen der vier gängigsten Ausgaben: WA, Borcherdt/Merz (Münchener Ausgabe), Luther Deutsch (Aland) und Clemen. Autor: Erasmus Desiderius von Rotterdam zählt zu den bedeutendsten Repräsentanten des philosophischen Humanismus. Als Philologe und Kirchenkritiker bestimmte er die Grundlagen der protestantischen Bewegung wesentlich mit. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München. Reihe/Serie: Kleine Reihe V&R ; 4007 Übersetzer: Otto Schumacher Vorwort: Gunther Wenz Sprache: deutsch Einbandart: kartoniert Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Wille ISBN-10: 3-525-34007-9 / 3525340079 ISBN-13: 978-3-525-34007-3 / 9783525340073 Vom freien Willen: . Vom freien Willen 7.A Novum Testamentum/Studien Zur Umwelt Des Nt, Band 400 Rotterdam, Erasmus von; Wenz, Gunther Schumacher, Otto KLEINE REIHE V&R 4007 In deutscher Sprache. 112 pages. 11.5 x 1.3 x 19 cm.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969, 1969
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusgewählte Schriften Ausgabe in acht Bänden IV. Band Gewicht in Gramm: 550 geringe äußere Gebrauchsspuren, zahlreiche farbige Anstreichungen.