Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (28)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (8)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gut. 17 S., 21 cm, Ecke leicht gebogen, Staubrand. Sprache: Deutsch.

  • Büchergilde, Die:

    Verlag: Berlin, Verlag: Büchergilde Gutenberg (Bruno Dreßler) 1929. Schriftleiter: Erich Knauf., 1929

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. S.17 - 32 m. s/w Zeichnungen u. Abbildungen. U.a. nach: Fritz Winkler, Fred Goldberg, Henry Bing, Erich Drechsler, O.R. Schatz und 1 Foto / Begräbnis Kurt Eisner. Ill.(Porträtzeichnung Kurt Eisner) Originalheft. Die Klammern entfernt. Sehr gutes Ex. Mit Verlagsanzeigen. Meist Beiträge zu Kurt-Eisner. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00064-305862.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. S. 89-261 Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Anstreichungen mit Kugelschreiber. Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Wissenschaft als Politik -- EDITORIAL: -- Die dunklen Mächte im Hintergrund lichkeit und Ritual an der Universität Offent- -- KLAUS HEINRICH: -- Erinnerungen an das Problem einer freien Uni- versität -- MARGHERITA VON BRENTANO: -- Die unbescheidene Philosophie. Der Streit um die Theorie der Sozialwissenschaften -- ROLF SCHMIEDERER: -- Zur Theorie der politischen Bildung -- WOLFGANG FRITZ HAUG: -- "Positive Werte" und Konzeption "reiner Wis- senschaft" in den Ringvorlesungen über Wissen- schaft und Nationalsozialismus -- TIM MASON: -- Der antifaschistische Widerstand der Arbeiter- bewegung im Spiegel der SED-Historiographie -- GERHARDT VOIGT: -- Zur Sprache des Faschismus -- KURT STEINHAUS: -- Deutschsprachige Bücher über die Volksrepublik China -- Besprechungen -- I. Philosophie -- Lukács, Festschrift zum achtzigsten Geburtstag (Tomberg) -- Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie (Heymann) -- Havemann, Robert: Dialektik ohne Dogma? (Ziob) -- Barion, Jakob: Ideologie, Wissenschaft, Philosophie (Hirschfeld) -- Wetter, Gustav A.: Die Umkehrung Hegels (Hirschfeld) -- Klaus, Georg: Semiotik und Erkenntnistheorie (A. Schmidt) -- (Fortsetzung von der 2. Umschlagseite) -- Carnap, Rudolf: Scheinprobleme in der Philosophie (Schnädel- bach) -- Ruml, Vladimir: Der logische Positivismus (Schnädelbach) -- Belke, Felicitas: Spekulative und wissenschaftliche Philosophie (Schnädelbach). -- Hochgesang, Michael: Mythos und Logos im 20. Jahrhundert (Behrens) -- Schwan, Alexander: Politische Philosophie im Denken Heideg- gers (Heidtmann) -- Landmann, G. P. (Hrsg.): Der George-Kreis (Gente) -- Cioran, E. M.: Lehre vom Zerfall (Heidtmann) -- Cioran, E. M.: Geschichte und Utopie (Heidtmann) -- II. Soziologie -- Kofler, Leo: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft (Tiedemann). -- Marcuse, Herbert: Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus (Altvater) -- Hahn, Erich: Soziale Wirklichkeit und soziologische Erkennt- nis (Bergmann) -- Claessens, Dieter: Status als entwicklungssoziologischer Begriff (Horn) -- Zoll, Ralf und Hans Jörg Binder: Die soziale Gruppe (Saage) -- Bottomore, T. B.: Elite und Gesellschaft (Heymann) -- McClelland, David C.: Die Leistungsgesellschaft (Czeskleba) -- Bednarik, Karl: Die Lerngesellschaft (Benesch) -- Hurwitz, Harold: Der heimliche Leser (Werth) -- Albrechtovà, Gertruda: Zur Frage der deutschen antifaschisti- schen Emigrationsliteratur im tschechoslovakischen Asyl (Voigt) -- Klemperer, Victor: Die unbewältigte Sprache (Voigt) -- Sternberger, Dolf, Gerhard Storz u. W. E. Süßkind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen (Voigt) -- Murawski, Erich: Der deutsche Wehrmachtbericht (Voigt) -- Wulf, Joseph: Aus dem Lexikon der Mörder (Voigt) -- Berning, Cornelia: Vom Abstammungsnachweis zum Zuchtwart (Voigt) -- Berning, Cornelia: Die Sprache des Nationalsozialismus (Voigt) -- Dieckmann, Walther: Information oder Überredung (Voigt) -- Weinrich, Harald: Linguistik der Lüge (Voigt) -- Polenz, Peter von: Sprachpurismus und Nationalsozialismus (Voigt) -- III. Psychologie -- Schmidt, Gunter und Volkmar Sigusch: Zur Frage des Vorur- teils gegenüber sexuell devianten Gruppen (W. u. F. Haug) -- Comfort, Alex: Der aufgeklärte Eros (Gottschalch) -- Wheelis, Allen: Wer wir sind und was uns bleibt (Gottschalch) -- Lewis, Oscar: Pedro Martinez. Selbstportrait eines Mexikaners (Ständer) -- IV. Soziale Bewegung und Politik -- Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Parteien (Griepen- burg) -- Link, Werner: Geschichte des Internationalen Jugend-Bundes (IJB) und des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) (Steinhaus) -- Drechsler, Hanno: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutsch- lands (SADP) (Steinhaus) -- Tjaden, K. H.: Struktur und Funktion der "KPD-Opposition" (KPO) (Steinhaus) -- Lorenz, Richard: Anfänge der bolschewistischen Industriepoli- tik (Meyer) -- Naphtali, Fritz: Wirtschaftsdemokratie (Schubert) -- Imperialismus und Weltanschauung (Hirschfeld) -- Hallgarten, G. W.: Imperialismus vor 1914 (Boris) -- Barrett Brown, Michael: After Imperialism (Boris) -- Kettenbach, Hans Werner: Lenins Theorie des Imperialismus (Boris) -- Woodruff, William: Impact of Western Man (Boris) -- Guevara, Ernesto "Che": Der Partisanenkrieg - eine Methode; Mensch und Sozialismus auf Cuba (Ahrweiler) -- Furtak, Robert K.: Kuba und der Weltkommunismus (Stein- haus) -- Nhat Hanh, Thich: Vietnam, Lotos in a Sea of Fire (Alsheimer) -- Steinhaus, Fritz C.: Rotasien 1985 (Schlotterer) -- Berque, Jaques: Dépossession du monde (Herkommer) -- Biehl, Max: Die chinesische Volkskommune im "Großen Sprung" und danach (Steinhaus) -- Brahm, Heinz: Pekings Griff nach der Vormacht (Steinhaus) -- Greene, Felix: Listen Lügen Lobbies (Steinhaus) -- Großmann, Bernhard: Die wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China (Steinhaus) -- Halperin, Morton H.: China und die Bombe (Steinhaus) -- Mehnert, Klaus: Maos zweite Revolution (Steinhaus) -- Myrdal, Jan: Bericht aus einem chinesischen Dorf (Steinhaus) -- North, Robert C.: Der chinesische Kommunismus (Steinhaus). -- Snow, Edgar: Gast am anderen Ufer. Rotchina heute (Steinhaus) -- Thiess, Frank: Plädoyer für Peking (Steinhaus) -- Tsungtung, Chang: Die chinesische Volkswirtschaft (Steinhaus) -- Wiethoff, Bodo: China (Steinhaus) -- Zagoria, Donald S.: Der chinesisch-sowjetische Konflikt 1956- 1961 u. Ernst Kux: Die feindlichen Brüder 1962-1963 (Stein- haus). -- Bossle, Lothar: Politische Bildung - Durchbruch oder Krise? (R. Schmiederer). -- Schön, Konrad: Der Begriff der politischen Bildung (Saage) -- Herkommer, Sebastian: Situation und Wirksamkeit politischer Bildung an Volksschulen (R. Schmiederer) -- V. Ökonomie -- Jochimsen, Reimut: Theorie der Infrastruktur (Altvater) -- Wiles, P. J.D.: The Political Econo.

  • Unknown Author

    Verlag: Radebeul : NOTschr.-Verl.

    ISBN 10: 3933753171 ISBN 13: 9783933753175

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 198 Seiten , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-933753-17-1 kartoniert Sachgebiet: Belletristik INHALTSVERZEICHNIS STATT EINES VORWORTS Michael G. Fritz Warum ich nicht vom Schreiben lassen kann 5 ORTSZEICHEN Gerd Künzel Und der Himmel da oben 13 Edward Güldner Flußufer 17 Aini Teufel Lichtwelten eines Lebens 20 Reinhard Delau Frauenkirchen Tagebuch 30 Heinz Pech Heimatliche Gegend 36 Werner Böhme Wieviel Schönheit empfängt das Herz 40 Erichwerner Porsche Trauer über die verlorene Zeit 43 Erich Sobeslavsky Tauscha Elegien 48 Wolfgang David Christen, die zu Allah beten 52 Rudolf Scholz Würzburger Epigramme 56 ZEITZEICHEN Iris Schilke Krell 63 Klaus Günzel Königliche Hoheit 74 Jörg Mosch Vor der Stalltür des Sündenbocks 82 Gottfried Jürgas Schneewittchenkuß 88 Hans-Bernhard Zeidler Unzumutbar 92 Monika Kunze Abschied von der Kindheit 102 Sigrid Drechsler Warum willst du nach Ungarn 106 Hubert Gerlach Satirikum Maximum 109 Detlef Merbd Bachauers Keller 115 Herbert Müller Der Weg zur Hölle 123 Barbara Müller Obdach finden 131 Manfred Schubert Kabarettistisches Zeitgeistgeplänkel 135 Tine Schulze-Gerlach Lössnitzgespräch zweitausend 138 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 309-336. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Ecke oben links angestaucht). - Guter Zustand. * In diesem Heft: "Handwerkspflege und Möbelformen" (zur Wohnungsausstellung Augsburg 1954, Bilder: nach Entwürfen und Fabrikaten von Architekt A. Knoblauch Augsburg, K. Keinath Augsburg, Heinrich Eidt Augsburg, sowie Erich Püschel Singen Ausführung Paul Soffel Singen u. a.), "Gemeinschaftlicher Absatz handwerklicher Möbel" (Möbel, Kindermöbel und Spielzeug der Wirtschaftsstelle GmbH Arnsberg), "Drechslerarbeiten von Hans-Joachim Winde" (mit drei Photos), "Rahmen verleimen - leicht gemacht" (Erfinder der Rahmenpresse: Hans Komesker, Osnabrück), "Fragen aus der Praxis" (Zinkenschablone von Tischlermeister Rudolf Hanns, Marburg/Lahn), "Weshalb moderne Holztrocknung?" (Robert Hildebrand Maschinenbau, Oberboihingen), über Tischler- und Furnierplatten, u. a.

  • Kästner, Erich

    Verlag: Berlin Cicilie Drechsler Verlag o J (ca ), 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Lizenzausgabe, kl. 8°, 122 S., 3 Bll., ill. orig. Brosch., TB, Ecken gering berieben, Schnitt leicht angestaubt, im Übrigen guter Zustand, mit Textillustrationen von Rudolf Grossmann Deutsch.

  • Löbel, Erich + Krieger, Barbara / Schlicker, Franzgünter + Hanisch, Anneliese ( Hrsg.) + Walter, Sonja

    Verlag: Verlag Neues Leben, Berlin, 1986, 1982, + Urania Verlag, Leipzig, Jena, Berlin, 1982, 1989 + Verlag für die Frau , Leipzig, 1987,, 1986

    Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    214 S., 2. durchgesehene Ausgabe + 200 S., 4. durchgesehene Ausgabe, beide Taschenbücher + 142 S., Tb, 1. Auflg., 1 . - 50 .Tsd, einige s/w Bilder und Abbildungen im Text + 96 S., 8°, Oppbd, farbige Innendeckel,2. überarbeitete Auflg., zahlreiche z. T. farbige Bebilderung und Abbildungen im Text + 244 S., 8° gr. ,Oppbd, 2. Auflg., einige s/w Abbildungen und farbige Bilder auf Tafeln, guter Zustand, über 1000g.

  • Krenz, Gerhard (Red.):

    Verlag: Berlin: Verlag für Bauwesen, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 578-640. Einband leicht berieben. Textteil papierbedingt gebräunt. -- Gedanken zur Geschichte des Architektenberufs. Herbert Ricken -- Der Industriebau in der Ungarischen Volksrepublik in den Jahren 1963 bis 1973. Lajós Arnóth -- Neue. Konstruktionen und Bauweisen in der Ungarischen Volksrepublik. Janas Böhönyey -- Industrielle Bauproduktion ohne Monotonie. Erfahrungen bei der Integration von Rohbau, Ausbau und bildender Kunst. Heinz Kästner -- "Astoria-Klause" im. Interhotel "Astoria", Leipzig. Erich. Taschner, Jürgen Klepka -- Pflanzen. in Arbeitsräumen. Erika Wetzstein -- Zu den Möglichkeiten eines Entwicklungsplanes, dargestellt am Beispiel des Messegeländes Leipzig. Volkrad Drechsler -- Zur Bauorganisation beim Eigenheim-Rohhausbau. Henry Männich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karton. Zustand: Sehr gut. 111 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Zustand: sehr gut --- Inhalt: Mit zahlr. s/w Abb. und mit einigen Farbabbildungen, teilw. ganzseitig. Mit einem Verzeichnis der ausgestellten Werke. Mit biographischen Daten. WU2-5 ISBN: 9783910051263 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Verlag: Berlin Februar, 1929

    Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Seite 18-31. Orig.-Umschlag. Teilweise leicht gedunkelt u.m. leichten Knickspuren. Enthält: Ein Denkmal für Kurt Eisner; Kurt Eisner: Der unfittliche Frack. Mit Illustrationen von Erich Drechsler, Henry Bing u.a. [K 610].

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Zeitungsausschnitt auf Blanko-A4-Karton montiert, von Heike Drechsler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-34 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Wien - Melodien Einer Weltstadt zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Various:

    Verlag: Amadeo 11 003 AVRS, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Doppel-LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Mit Booklet, abgelöst; Foto 4.) A1 Mein Lebenslauf Ist Lieb' Und Lust Composed By Jos. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 3:36 A2 Mei Muatterl War A Wienerin Composed By L. Gruber* Ensemble Die Stricker-Schrammeln* Vocals Grete Bredl 3:20 A3 Aber Hausknecht, Mei Peitsch'n Composed By K. Herbert* Orchestra Orchester Hans Totzauer Tenor Vocals Julius Patzak Vocals Erich Kunz 3:56 A4 Im Prater Blühn Wieder Die Bäume Composed By Robitschek*, R. Stolz* Orchestra Robert Stolz Und Sein Orchester* Vocals Ernie Bieler* 3:22 A5 Brüderlein Fein Composed By F. Raimund*, J. Drechsler* Vocals Elfriede Ott, Fritz Muliar 4:54 A6 Aba Heidschi Bum-Beidschi Arranged By L. Emmer* Choir Die Wiener Sängerknaben Composed By Volksw.* Conductor Hans Gillesberger 3:00 B1 Wiener Blut Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 3:44 B2 Pizzicato-Polka Composed By Joh. Strauß*, Jos. Strauß* Conductor Robert Stolz Orchestra Die Wiener Symphoniker* 2:30 B3 An Der Schönen Blauen Donau Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 4:00 B4 Perpetuum Mobile Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 2:46 B5 Morgenblätter Arranged By F. Stellmann Composed By Joh. Strauß* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 3:21 B6 Radetzky-Marsch Composed By Joh. Strauß, Vater* Conductor Robert Stolz Orchestra Die Wiener Symphoniker* 2:36 C1 Harry-Lime-Thema Composed By A. Karas* Zither Anton Karas, Die 2 Rudis 2:40 C2 Wiener Fiakerlied Composed By G. Pick* Orchestra Teddy Windholz Und Sein Orchester Vocals Heinz Conrads 3:55 C3 I Hab Mir Für Grinzing An Dienstmann Engagiert Composed By B. Uher*, F. Rotter* Orchestra Die Grinzinger Schrammeln Tenor Vocals Julius Patzak 2:39 C4 Der Stille Zecher Composed By H. Leopoldi*, Salpeter Vocals Hermann Leopoldi 2:15 C5 Das Hobellied Composed By F. Raimund*, C. Kreutzer* Orchestra Orchester Norbert Pawlicki Vocals Josef Meinrad 2:15 C6 Ich Kann Mein Schlüsselloch Net Finden Composed By K. Loubé* Orchestra Wiener Blas- Und Stimmungsorchester Vocals Hans Moser 2:59 C7 Jünger Wer'n Ma Nimmer Composed By H. Lang*, H. Werner* Orchestra Die Heurigenschrammeln Vocals Paul Hörbiger 2:56 D1 Hofballtänze Composed By J. Lanner* Conductor Walter Goldschmidt Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 7:20 D2 Fächerpolonaise Composed By C. M. Ziehrer* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 2:03 D3 Wiener Bürger Composed By C. M. Ziehrer* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 2:55 D4 Tritsch-Tratsch-Polka Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 2:36 D5 Bad'ner Mad'ln Arranged By F. Stellmann Composed By K. Komzak* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 3:30 D6 Wien Bleibt Wien Composed By J. Schrammel* Conductor Julius Herrmann Orchestra Die Original Hoch- Und Deutschmeisterkapelle* 3:25 LP31 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • Bild des Verkäufers für Wien - Melodien Einer Weltstadt zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Various:

    Verlag: Amadeo 11 003 AVRS, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,51 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Doppel-LP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. A1 Mein Lebenslauf Ist Lieb' Und Lust Composed By Jos. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 3:36 A2 Mei Muatterl War A Wienerin Composed By L. Gruber* Ensemble Die Stricker-Schrammeln* Vocals Grete Bredl 3:20 A3 Aber Hausknecht, Mei Peitsch'n Composed By K. Herbert* Orchestra Orchester Hans Totzauer Tenor Vocals Julius Patzak Vocals Erich Kunz 3:56 A4 Im Prater Blühn Wieder Die Bäume Composed By Robitschek*, R. Stolz* Orchestra Robert Stolz Und Sein Orchester* Vocals Ernie Bieler* 3:22 A5 Brüderlein Fein Composed By F. Raimund*, J. Drechsler* Vocals Elfriede Ott, Fritz Muliar 4:54 A6 Aba Heidschi Bum-Beidschi Arranged By L. Emmer* Choir Die Wiener Sängerknaben Composed By Volksw.* Conductor Hans Gillesberger 3:00 B1 Wiener Blut Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 3:44 B2 Pizzicato-Polka Composed By Joh. Strauß*, Jos. Strauß* Conductor Robert Stolz Orchestra Die Wiener Symphoniker* 2:30 B3 An Der Schönen Blauen Donau Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 4:00 B4 Perpetuum Mobile Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 2:46 B5 Morgenblätter Arranged By F. Stellmann Composed By Joh. Strauß* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 3:21 B6 Radetzky-Marsch Composed By Joh. Strauß, Vater* Conductor Robert Stolz Orchestra Die Wiener Symphoniker* 2:36 C1 Harry-Lime-Thema Composed By A. Karas* Zither Anton Karas, Die 2 Rudis 2:40 C2 Wiener Fiakerlied Composed By G. Pick* Orchestra Teddy Windholz Und Sein Orchester Vocals Heinz Conrads 3:55 C3 I Hab Mir Für Grinzing An Dienstmann Engagiert Composed By B. Uher*, F. Rotter* Orchestra Die Grinzinger Schrammeln Tenor Vocals Julius Patzak 2:39 C4 Der Stille Zecher Composed By H. Leopoldi*, Salpeter Vocals Hermann Leopoldi 2:15 C5 Das Hobellied Composed By F. Raimund*, C. Kreutzer* Orchestra Orchester Norbert Pawlicki Vocals Josef Meinrad 2:15 C6 Ich Kann Mein Schlüsselloch Net Finden Composed By K. Loubé* Orchestra Wiener Blas- Und Stimmungsorchester Vocals Hans Moser 2:59 C7 Jünger Wer'n Ma Nimmer Composed By H. Lang*, H. Werner* Orchestra Die Heurigenschrammeln Vocals Paul Hörbiger 2:56 D1 Hofballtänze Composed By J. Lanner* Conductor Walter Goldschmidt Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 7:20 D2 Fächerpolonaise Composed By C. M. Ziehrer* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 2:03 D3 Wiener Bürger Composed By C. M. Ziehrer* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 2:55 D4 Tritsch-Tratsch-Polka Composed By Joh. Strauß* Conductor Eduard Strauß, jun.* Orchestra Wiener Johann-Strauß-Orchester* 2:36 D5 Bad'ner Mad'ln Arranged By F. Stellmann Composed By K. Komzak* Conductor Hans Faltl Orchestra Orchester Der Wiener Volksoper* 3:30 D6 Wien Bleibt Wien Composed By J. Schrammel* Conductor Julius Herrmann Orchestra Die Original Hoch- Und Deutschmeisterkapelle* 3:25 LP19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Ältere Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit schwarzem Edding signiert, leicht angegilbt. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal GAD-0096 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal GAD-0021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heike Drechsler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Drechsler, Heike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heike Drechsler bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute, verheiratete Drechsler-Bryggare; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde. 1974 begann sie im Trainingszentrum der BSG Wismut Gera mit der Leichtathletik und wechselte 1977 zum SC Motor Jena. 1983 in Helsinki wurde sie erstmals Weltmeisterin im Weitsprung. Die damals 18-Jährige wurde damit die bis heute jüngste Weitsprungweltmeisterin und in der DDR zur gefeierten Sportlerin. Von 1986 bis 1998 holte sie bei den Europameisterschaften jedes Mal die Goldmedaille im Weitsprung. Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Daneben hatte sie auch Erfolge im Sprint. So gewann sie bei den Europameisterschaften 1986 Gold im 200-Meter-Lauf, bei den Weltmeisterschaften 1987 Silber über 100 Meter, bei den Olympischen Spielen 1988 Bronze über 100 und 200 Meter und bei den Europameisterschaften 1990 Silber über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1992 wurde sie erstmals Weitsprungolympiasiegerin, und holte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart ein weiteres Mal Gold. Ihr zweites olympisches Gold gewann sie 2000 in Sydney. Neben dem Weitsprung und den Sprintstrecken betrieb Heike Drechsler auch erfolgreich den Siebenkampf. 1994 erreichte sie beim Décastar im französischen Talence ihre Bestmarke und zugleich eine Weltjahresbestleistung von 6741 Punkten (13,34/-0,3 - 1,84 - 13,58 - 22,84/-1,1 - 6,95/1,0 - 40,64 - 2:11,53). Dies war ihr erster offizieller Mehrkampf nach 13 Jahren. 1981 hatte sie bei ihrem letzten Siebenkampf davor einen Juniorenweltrekord mit 5891 Punkten aufgestellt. 1986 war sie DDR-Sportlerin des Jahres und 2000 Sportlerin des Jahres in Deutschland. Die polnische Presseagentur PAP wählte sie 1986 zu Europas Sportlerin des Jahres, den gleichen Titel erhielt sie von der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS). 1998 wurde sie mit dem Bambi ausgezeichnet. Zahlreiche Webseiten behaupten, dass Heike Drechsler 1999 zur Leichtathletin des Jahrhunderts gewählt worden sei; dies ist jedoch nicht ganz korrekt: Sie war zwar in der engeren Auswahl, gewählt wurde aber Fanny Blankers-Koen.[1] Von den Lesern und den Experten der nationalen Fachzeitschrift Leichtathletik wurde sie zur Welt-Leichtathletin des Jahrhunderts ernannt und vom renommierten Magazin Track & Field zur Weitspringerin des Jahrhunderts gewählt. Heike Drechslers Ziel war ursprünglich, ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen zu beenden, doch nach Formproblemen in der Qualifikation zog sie ihre Teilnahme zurück. Am 12. September 2004 trat sie ein letztes Mal beim ISTAF in Berlin an und wurde vor über 60.000 Zuschauern vom aktiven Sport verabschiedet. Am 6. Mai 2005 wurde das feierliche Ende ihrer Karriere in Gera begangen. Dabei wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Zurzeit ist sie Sportexpertin für Leichtathletik beim Sportsender Eurosport. Während der Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki wurde Heike Drechsler mit einem Fair-Play-Preis geehrt. Heike Drechsler startete bis 1990 für den SC Motor Jena, von 1991 bis 1994 für den TuS Jena, 1995 und 1996 für den LAC Chemnitz, 1997 und 1998 für den Erfurter LAC, 1999 und 2000 für ABC Ludwigshafen und ab 2001 für den Karlsruher SC. Ihre Trainer waren Peter Hein, Erich Drechsler (1934-2015) und Alain Blondel. In ihrer aktiven Zeit wog sie 68 kg bei einer Größe von 1,81 m. 2014 fand sie als erste deutsche Leichtathletin neben Marita Koch Aufnahme in die IAAF Hall of Fame. /// Standort Wimregal PKis-Box33-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Büchersammlung Preußen. Kulturgeschichte". 5 Titel. 1.) Hans Dollinger: Preußen eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten, Vorwort von Marion Gräfin Dönhoff 2.) Manfred Schlenke u.a.: Preußen Ploetz, Preußische Geschichte zum Nachschlagen 3.) Erich R. Preuß: Ein Hundsfott, der's nicht von Herzen meint, Das Tabakskollegium und die Hofnarren, Hrsg. & Copyright Erich R. Preuß Berlin, III. erweiterte Auflage/2000 4.) PreußenJahrBuch, Ein Almanach, Preussen 2001 5.) Michael Drechsler (Hrsg.): Preußens Toleranz, Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Hans Dollinger: Preußen eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten, Vorwort von Marion Gräfin Dönhoff, Sonderausgabe für den Prisma Verlag Gütersloh, 1985, 384 Seiten, großformatig 28,5 x 21 cm, Leinen kaschierter Karton-Deckel mit farbig illustriertem O.Schutzumschlag, mit vielen Abbildungen und historischen Dokumenten, ISBN 3-570-09624-6, sehr gut erhalten/neuwertig. 2.) Manfred Schlenke u.a.: Preußen Ploetz, Preußische Geschichte zum Nachschlagen, Mit Graphiken und Tabellen im Text sowie Abbildungen und Bildtafeln, Verlag Ploetz Freiburg/Würzburg, 1987, 169 Seiten, ISBN 3-87640-310-3, farbig illustrierter Karton-Deckel, sehr gut erhalten/neuwertig. 3.) Erich R. Preuß: Ein Hundsfott, der's nicht von Herzen meint, Das Tabakskollegium und die Hofnarren, Hrsg. & Copyright Erich R. Preuß Berlin, III. erweiterte Auflage/2000, 180 Seiten, mit einigen Abbildungen, illustrierter Karton-Umschlag, sehr gut erhalten/neuwertig. 4.) PreußenJahrBuch, Ein Almanach, Preussen 2001, 196 Seiten, mit Kartenbeilage, ISBN 3-930929-12-0, Karton-Deckel mit abgerundeten Kanten, sehr gut erhalten/neuwertig. 5.) Michael Drechsler (Hrsg.): Preußens Toleranz, Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart, 2002, 196 Seiten, ISBN 3-930929-17-1, Karton-Deckel, sehr gut erhalten/neuwertig, wie angegeben; Ein weiteres Foto finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 157 S. Einband leicht berieben. - Österreichische Kunst im 19. Jahrhundert, Ludwig Hevesi (Auszug) -- Seidenweber und Bergadelsleute (Auszug aus dem Tiroler Almanach 1980) -- Ein Maler reklamiert ein Jahrhundert, Manfred Wagner -- Gedanken zu Segantini, Oswald Oberhuber -- Divisionismus, Dieter Ronte -- Ein mütterliches Weltbild, Monika Faber -- Arbeit und Natur, Andreas Lehne -- Aus Segantinis Schriften und Briefen, Heinz Adamek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kunstsammlung Gera

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Eigenverlag, Gera, 1999, 112 S. mit einigen Abb., kartoniert---Verlag: Eigenverlag Verlag: Eigenverlag - gutes Exemplar - 370 Gramm.

  • Dirk Drechsler

    Verlag: Erich Schmidt Verlag Okt 2019, 2019

    ISBN 10: 3503188592 ISBN 13: 9783503188598

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wirtschafts- und Cyberkriminalität stellen ein erhebliches Problem für Unternehmen aller Größen dar. Als besonders kritisch erweisen sich zunehmend die Techniken des Social Engineering - koordinierte Attacken, die sowohl analoge als auch digitale Zugangsmöglichkeiten nutzen, um an sensible Informationen zu gelangen oder unternehmerische Prozesse zu sabotieren.Wie Sie der neuen Risikolandschaft begegnen, die in einer wachsenden Digitalwirtschaft und einem immer komplexeren Geflecht abhängiger Infrastrukturen entsteht, beleuchtet dieser Band. Mit vielen Fallstudien behandelt er u.a. die Themen:- Digitalwirtschaftliche Ökosysteme als neues Organisationsparadigma- Spezifische Risikolagen digitalwirtschaftlicher Ökosysteme- Manipulative und technische Angriffsmöglichkeiten, auch aus polizeilicher Sicht- Social Engineering Kill Chain als integriertes AbwehrmodellEin systematischer Zugang zu einem wichtigen Verantwortungsbereich des Risikomanagements. Und ein nützlicher Werkzeugkasten für den Aufbau von resilienten Organisationen, die sich kurz- und langfristig gegen solche Angriffe verteidigen können.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Döry, Ludwig (Bearb.).

    Verlag: Hamburg, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hamburg, 1960. 148 TextS. Mit 32 Taf. Gr.-8vo. 25 cm. OLn. Der Katalog erfaßt 724 Objekte; mit Verzeichnissen der Künstler u. Verleger, der Schriftsteller, der wichtigsten allegorischen Darstellungen sowie der Literatur-Abkürzungen. - NaV.- Ornamente; Handwaffen, Schmuck; Gefäße, Geräte; Schreiner-, Drechsler- und Tapezierarbeiten, Uhrgehäuse, Musikinstrumente; Metallarbeiten: Schlosser und andere; Wagen, Schlitten, Sänften, Pferdegeschirr; Baukunst; Altäre, Kanzeln, Orgeln, Kirchenausstattung; Kamine, Öfen; Türen, Fenster; Bühnenbilder, Grabmähler, Festschmuck. - Gut und sauber.

  • Dix, Otto und Ulrike Rüdiger (Hrsg.):

    Verlag: Gera : Kunstsammlung Gera, 1996

    ISBN 10: 3910051146 ISBN 13: 9783910051140

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 448 S. : zahlr. Illustrationen. ; 28 cm; Gutes Exemplar; Einband leicht berieben. - INHALT : Vorwort ----- Tafelteil ----- Ulrike Rüdiger "Skeptisch. Das ist mein Erbteil aus Thüringen." ----- Otto Dix und die Heimat ----- "So ist das gewesen und nicht anders." ----- Erinnerungen von Otto Dix, Alfred Ahner, Erich Drechsler und eine Bildgeschichte von Marga Kummer ----- Andreas Strobl ----- Die Blüten einer "Wunderblume deutschen Künstlertums" ----- Otto Dix zwischen 1919 und 1944 ----- Ulrike Rüdiger ----- Die Geraer Dix-Sammlung ----- Tafelteil ----- Jugend- und Frühwerk ----- Krieg ----- Eros und Tod ----- Allegorie ----- Landschaft ----- Porträt ----- Katalog ----- Erläuterungen ----- Gemälde ----- Aquarelle, Gouachen, Pastelle, Zeichnungen ----- Druckgrafik ----- Anhang ----- Literatur ----- Lebensdaten ----- Ausstellungen in Gera. // Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Otto Dix' Werk ist von stilistischer Vielfalt geprägt, bleibt jedoch in seiner künstlerischen Grundhaltung dem Realismus verpflichtet. Am bekanntesten sind diejenigen seiner Gemälde, die der Neuen Sachlichkeit (Verismus) zugerechnet werden. . (wiki) ISBN 9783910051140 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700.

  • Lichtwart.

    Verlag: Plauen., Lichtwart-Verlag, 1924

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    112 S. Gr.8°, OHLn. Enthält Beiträge u.a. von Viktor Engelhardt, Eduard Bernstein, Klara Zetkin, Erich Knauf, Kurt Kläber und Illustrationen nach Käthe Kollwitz, George Grosz, Erich Drechsler, Fidus u.a. Respektblatt entfernt, sonst guter Zustand. (Dietzel / Hügel 1795) 1100 gr.

  • EUR 29,15 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im vereinten Europa und in der sich in mehr als nur geographischer Hinsicht erweiternden Europäischen Union ist die Frage der Selbstbestimmung und Selbstverwaltung der Gemeinde von besonderer Aktualität und Wichtigkeit. Sie betrifft das Leben des einzelnen direkt und unmittelbar, ebenso aber auch die Frage der juristischen und politischen Ordnung.Der hier vorgelegte Band befaßt sich mit diesen Aspekten der Kommunalen Selbstverwaltung auf ungewöhnliche Weise. Er basiert auf Beiträgen zu einem Symposium mit dem Thema '750 Jahre Lübisches Recht in Reval/Tallinn - vom mittelalterlichen Stadtrecht zum Europarecht; Selbstverwaltete Gemeinden in Europa', das die Deutsche Botschaft Tallinn in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung 1998 in der Estnischen Nationalbibliothek Tallinn veranstaltete. Auf den Tag genau vor 750 Jahren, am 15. Mai 1248, hatte der Dänische König Erich IV. Plogpennig der Stadt Reval - estnisch Tallinn - das Lübische Recht als Privileg verliehen. Das historische Jubiläum wurde zum Anlaß genommen, gerade auch Gegenwart und Zukunftsperspektiven zu thematisieren, zumal im Hinblick auf die noch im Klärungsprozeß befindliche Rolle der Kommunen in Estland und auf die anvisierte Mitgliedschaft Estlands in der Europäischen Union.Die Aufsätze wurden umfassend überarbeitet und einem Gutachterverfahren unterzogen. Dies ist weniger ein Proceedings-Band als vielmehr ein Buch, das allgemein zum Thema Kommunale Selbstverwaltung, in erster Linie im Hinblick auf die deutsche Diskussion, wichtige und interessante Beiträge enthält, besonders hinsichtlich der Rolle der Gemeinde in der Europäischen Union. Unter den Autoren, zumeist Juristen und Staatswissenschaftler, befinden sich auch Bundespräsident Roman Herzog, der anläßlich dieser Konferenz Estland einen Staatsbesuch abstattete, und der estnische Präsident Lennart Meri.

  • Mössinger Ingrid Drechsler Kerstin und Juppe Gabriele Loos Sigrun:

    Verlag: Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 27,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, PPbd. 1. Aufl. mit zahlreichen Abbildungen, 72 Seiten, fast neuwertiger Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880.

  • Stephan Mösch

    Verlag: Bärenreiter Mai 2017, 2017

    ISBN 10: 3761823797 ISBN 13: 9783761823798

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,21 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Und er gehorcht, indem er überschreitet': Was Rainer Maria Rilke in seinen 'Orpheus'-Sonetten formuliert, lässt sich auch als Motto des Komponierens für Stimme lesen. Von Monteverdi bis heute versuchen Komponistinnen und Komponisten, den Möglichkeiten der menschlichen Stimme zu folgen und gleichzeitig diese Möglichkeiten und damit die Grenzen des Musiktheaters zu erweitern.In diesem Buch erkunden international renommierte Autoren den Umgang mit der menschlichen Stimme - im Wechsel der Stile, Gattungen und individuellen Schreibweisen.Neben einem historischen Überblick bietet der Band Gespräche mit zwölf führenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit.Gespräche mitJohn Adams, Chaya Czernowin, Peter Eötvös, Beat Furrer, Adriana Hölszky, Toshio Hosokawa, Helmut Lachenmann, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Kaija Saariaho, Miroslav Srnka, Jörg WidmannDie AutorenSieghart Döhring, Nanny Drechsler, Matthew Gardner, Anselm Gerhard, Michael Heinemann, Sabine Henze-Döhring, Rebecca Grotjahn, Arnold Jacobshagen, Tobias Janz, Silke Leopold, Stephan Mösch, Wolfgang Rathert, Christina Richter-Ibáñez, Dörte Schmidt, Uwe Schweikert, Thomas Seedorf und Arne StollbergDer HerausgeberStephan Mösch ist Professor für Ästhetik, Geschichte und Künstlerische Praxis des Musiktheaters an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Bei Bärenreiter erschien von ihm 'Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Wagners 'Parsifal' in Bayreuth 1882-1933'.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover