Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Erich Neumann

    ISBN 10: 3870891394 ISBN 13: 9783870891398

    Sprache: Englisch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Groß-Selbeck, Gunter und Hans Erich Boenigk (Hrsg.):

    Verlag: Hamburg: Edition m + p Rudat 198283//84., 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 112 + 108 +101 S. Einband leicht nahgedunkelt. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt - Band I: H.-M. WEINMANN: Klassifikation cerebraler Anfälle und Einteilung der Epilepsien im Kindesalter -- H. DOOSE: Aktuelle Aspekte der kindlichen Epilepsie -- G. GROSS-SELBECK: Therapie und Therapieüberwachung von anfallskranken Kindern und -- Jugendlichen -- D. KARCH: Wert und Unwert von Plasmaspiegelbestimmungen bei antikonvulsiver -- Therapie -- H. DOOSE: Genetische Beratung bei Epilepsie -- R. KRUSE: Antikonvulsive Akut- und Notfalltherapie bei Kindern in der Praxis -- H.-E. BOENIGK: Soziale und psychische Aspekte bei der Betreuung anfallskranker Kinder. Band II, Soziale und psychische Aspekte: G. GROSS-SELBECK: Gibt es eine epileptische Wesensänderung? -- R. SCHERNUS: Vom Sinn psychogener Anfälle bei Kindern mit Epilepsie -- J. MARTINIUS: Zur Erziehungshaltung von Müttern epileptischer Kinder -- C. NÜRENBERG: Zur Sozial- und Rechtsberatung von Eltern anfallskranker Kinder -- L. NEUMANN: Zur schulischen Situation und Integration anfallsbehinderter Kinder -- H. WOLTERS, R. STÖCKER, H. W. HARTMANN: Vergleich der Lebenssituation anfallskranker Kinder und Jugendlicher in Heim und Familie. -- Rundtischgespräch mit: H. DOOSE, H.-E. BOENIGK, G. GROSS-SELBECK, J. MARTINIUS, -- R. SCHERNUS, H. WOHLHÜTER - Indikation zur Heimaufnahme epileptischer Kinder und Jugendlicher. Band III: G. GROSS-SELBECK: Indikation zur Einleitung einer antiepileptischen Therapie -- D. SCHEFFNER: Therapie der generalisierten und partiellen Epilepsien -- W. BAIER, H. DOOSE: Indikation zum Absetzen einer antiepileptischen Therapie -- A. MATTHES: Therapieresistente Epilepsien im Kindesalter - echte und scheinbare Therapieresistenz -- H. BARTELS: Klinische Bedeutung laborchemischer Veränderungen durch Antikonvulsiva -- Renate NOLTE: Nebenwirkungen antiepileptischer Therapie auf Verhalten und kognitive Funktionen bei Kindern. ISBN 3922326226/23277 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Neumann, Erich:

    Verlag: Zürich ; Stuttgart : Rascher Verlag, 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. XII, 140 Seiten mit einem Titelbild und mit 106 Abbildungen. 26 x 19,3 cm. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. In diesem Werk untersucht der Autor die Kunst des britischen Bildhauers Henry Moore vom Standpunkt der analytischen Psychologie her. Er arbeitet zwei Grundmotive heraus, einmal sein tiefes Angerührtsein des Ewig-Weiblichen und seine Entwicklung der Form von einer naturalistischen Darstellung zu einer abstrakten Behandlung seiner Themen. - Erich Neumann (* 23. Januar 1905 in Berlin; 5. November 1960 in Tel-Aviv) war ein deutsch-israelischer Psychologe und Psychoanalytiker. 1928 heiratete er die Psychoanalytikerin und Chirologin Julie Blumenfeld (19051985), das Paar hatte zwei Kinder. Leben: Erich Neumann studierte Philosophie, Psychologie und Medizin, 1927 promovierte er zum Dr. phil. und legte 1933 in Berlin sein erstes Staatsexamen in Medizin ab. In Heidelberg gehörte er zum Freundeskreis von Hannah Arendt. 1933 begab er sich in die Schweiz, wo er in den Jahren 1933/34 eine tiefenpsychologische Ausbildung bei C. G. Jung erhielt. 1934 zwangen ihn die Verhältnisse in Deutschland, nach Palästina zu emigrieren, wo er in Tel Aviv eine Privatpraxis für Psychotherapie unterhielt. Neumann gilt als der bedeutendste und vor allem eigenständigste Schüler C. G. Jungs. Ihm gelang es, eine eigene Schule zu gründen. Neumann sollte das fachliche Erbe seines Mentors antreten, verstarb jedoch ein Jahr vor ihm. Große Verbreitung fand v. a. seine Ursprungsgeschichte des Bewusstseins (1949). Es zählt zu den Büchern, die als Grundlage verschiedener tiefenpsychologischer Literatur betrachtet werden. Von 1948 bis zu seinem Todesjahr 1960 beteiligte sich Neumann mit insgesamt 14 Vorträgen an den Eranos-Tagungen. . Aus: wikipedia-Erich_Neumann_(Psychologe). - Henry Moore (* 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire; 31. August 1986 in Much Hadham, Hertfordshire) war ein englischer Bildhauer und Zeichner. Moore ist bekannt für seine großen, abstrakten Skulpturen, die weltweit ausgestellt sind. Die Arbeiten sind meist Abstraktionen des menschlichen Körpers, typischerweise als Mutter und Kind" oder als ruhende Figur". Von einer kurzen Periode in den 1950er Jahren abgesehen, in der Moore Familiengruppen schuf, stellt Moore überwiegend Frauenfiguren dar. . Internationale Anerkennung: Irina Moore hatte mehrere Fehlgeburten erlitten, am 7. März 1946 kam jedoch endlich ihre Tochter Mary zur Welt. Das Kind wurde nach Moores Mutter benannt, die einige Jahre zuvor verstorben war. Die Geburt der Tochter führte dazu, dass Moore eine Reihe von Mutter und Kind"-Kompositionen schuf. Im selben Jahr besuchte Moore das erste Mal die USA. Das New Yorker Museum of Modern Art ehrte ihn mit einer großen Ausstellung und 1948 erhielt er den International Sculpture Preis der Biennale von Venedig. Bereits gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war Moore von Henry Morris angesprochen worden, der das Bildungswesen durch die Einrichtung von Volkshochschulen (Village Colleges) reformieren wollte. Morris hatte Walter Gropius als Architekten für das geplante Volkshochschulgebäude in Impington gewonnen und Moore sollte eine große Skulptur schaffen, die den Platz vor dem Gebäude schmücken sollte. Aus finanziellen Gründen konnten Gebäude und Skulptur nicht realisiert werden; Moore verwendete 1950 den Entwurf jedoch für eine ähnliche Auftragsarbeit. Für den Platz vor einer weiterführenden Schule in Stevenage schuf er eine Family Group" (Externer Link) es war Moores erste öffentliche Großplastik. Diesem Auftrag folgten zahlreiche weitere unter anderem schuf er 1957 eine monumentale Skulptur für den Vorplatz des Unesco-Gebäudes in Paris. Aufgrund der zahlreichen öffentlichen Aufträge nahm das Format von Moores Arbeiten deutlich zu und er begann mit einem Team von Assistenten zu arbeiten. 1957 bis 1987: Große Retrospektiven und große Auftragsarbeiten kennzeichneten seine Arbeit in der Zeit von 1957 bis 1987. Eine der berühmtesten Ausstellungen fand im Sommer 1972 auf dem Ge.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingeborg Krabbe (1931-2017) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krabbe, Ingeborg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte DDR-Schwarzweiss-Postkarte von Ingeborg Krabbe bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingeborg Krabbe (ehemals verheiratete Simmich-Krabbe; * 13. Juni 1931 in Leipzig; ? 17. März 2017 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Ingeborg Krabbe wurde als Tochter eines im Leipziger Stadtteil Connewitz ansässigen Schlossermeisters geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf.[1] Bereits in ihrer Schulzeit wurde ihr schauspielerisches Können von ihrer damaligen Deutschlehrerin erkannt, die sie auf das Podium einer Veranstaltung stellte. Unter den Zuschauern der Veranstaltung saß damals die Schauspielerin Lotte Molter vom Leipziger Schauspielhaus, die begeistert von Krabbes Können war.[2] Theater DDR Ingeborg Krabbe und Gerhard Linke, 1954 Ingeborg Krabbe studierte ab 1949 an der Theaterschule Leipzig. Am Theater der Jungen Welt, die ihre Spielstätte in der Kongreßhalle Leipzig hatte, debütierte sie als Miss June. Daneben spielte sie die Morgenröte in dem Weihnachtsmärchen Peterchens Mondfahrt. Gemeinsam mit den jungen Schauspielern des Theaters der Jungen Welt gründete sie 1954 die Leipziger Pfeffermühle im sogenannten ?Weißen Saal des Zoo?[3], wo sie selbst nur ein halbes Jahr spielte. Krabbe wechselte nach Berlin an das Theater der Freundschaft, wo sie zehn Jahre lang tätig war. Dort war sie unter anderem in Hedda Zinners Leistungskontrolle (Uraufführung 1960) als Karin Krüger zu sehen. Nach der Wende Ingeborg Krabbe wurde auch nach der Wende zwischen 1989/90 in Theaterinszenierungen besetzt. In der Spielzeit 1997/98 spielte sie die Doris in Ivan Menchells Der Witwenclub an der Komödie am Kurfürstendamm.[4] 2003 erhielt sie den Kurt-Sieder-Preis für ihre Rolle in Oskar und die Dame in Rosa am Grenzlandtheater Aachen. Von 2007 bis 2009 spielte sie am Operettenhaus am Spielbudenplatz in Hamburg die Figur der Maria Wartberg in dem Udo-Jürgens-Musical Ich war noch niemals in New York. Am Theater Grüne Zitadelle in Magdeburg verkörperte sie die Tante Abby in Joseph Kesselrings Arsen und Spitzenhäubchen. Die Premiere des Bühnenstücks musste wegen eines Unfalls von Ingeborg Krabbe von Ende 2010 auf Anfang 2011 verschoben werden. An der Comödie Dresden verkörperte sie ab dem 26. August 2011 in der Theaterfassung der DDR-Vorabendserie Rentner haben niemals Zeit die Elvira Rosendorf an der Seite von Herbert Köfer, der wie einst in der Rolle des Rentners Paul Schmidt zu sehen ist. Ihre letzte Rolle am Theater hatte sie am Schlossparktheater Berlin in dem 2013 uraufgeführten Theaterstück Ladykillers als Mrs. Wilberforth. Film, Fernsehen und Rundfunk Ihre Laufbahn im Fernsehen begann in den 1960er-Jahren. Sie wirkte bei dem satirischen Fernsehkabarett Tele-BZ mit, das sich westdeutschen Themen zuwandte und sich auch an das Westberliner Publikum richtete. Dort gehörte sie über zehn Jahre neben Helga Hahnemann, Ingeborg Naß, Hans-Joachim Hanisch und Sergio Günther zum Stammensemble, das später immer mehr um Chansons und Lieder ergänzt wurde. Das DDR-Plattenlabel Amiga veröffentlichte 1967 unter dem Titel Mensch, Haste Töne . die Lieder und Songs der Tele-BZ. Krabbe interpretierte solo das Lied Mein großer Bruder, das der Kabarettautor Erich Brehm geschrieben hatte.[5][6] 1962 folgte mit Heinz Thiels Kriminalfilm Tanz am Sonnabend - Mord? ihre erste Rolle in einem DEFA-Kinospielfilm, wo sie die Edith Kolbe spielte. In der Romanverfilmung Die Abenteuer des Werner Holt von 1965 spielte sie die Frau des SS-Manns (Dieter Franke). Von 1966 bis 1990 war sie regelmäßig in zahlreichen Stücken am Fernsehtheater Moritzburg zu sehen.[7] Ab 1971 gastierte sie oft in den Fernsehkrimireihen Der Staatsanwalt hat das Wort und Polizeiruf 110, in denen sie prägnante Nebenrollen verkörperte. In dem DEFA-Indianerfilm Tecumseh (1972) war sie an der Seite von Rudolf Ulrich als dessen Frau O?Brian zu sehen. Ingeborg Krabbe war von den 1960er Jahren bis in die späten 1980er Jahre hinein in zahlreichen Fernsehschwänken und Lustspielen (unter anderem an der Seite von Rolf Herricht, Heinz Rennhack, Herbert Köfer, Helga Hahnemann und Marianne Kiefer) zu sehen. In den heiteren Lustspielen um den Ur-Berliner Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer) verkörperte sie von 1978 bis 1982 die Rolle der Marlene Kleinschmidt, die ihrer Tochter Constanze ein neues Kind ausredet und mit der Rolle des von Herbert Köfer gespielten Hugo Krüger eine Beziehung unterhält. In der Fernsehlustspielreihe Drei reizende Schwestern war sie von 1984 bis 1991 an der Seite von Marianne Kiefer und Helga Göring in einer durchgehenden Hauptrolle als ?reizende Schwester? Irmgard Schulze-Knopf zu sehen. Eine weitere Serienhauptrolle hatte sie neben Uta Schorn als SMH-Schwester Renate Liebetraut in der Arztserie Bereitschaft Dr. Federau (1988). Eine weitere Serienhauptrolle hatte sie 1991 in Mit Herz und Robe als Bruni Winzig, ebenfalls an der Seite von Uta Schorn. Nach der Wende zwischen 1989/90 übernahm sie mehrfach Gastrollen und größere Episodenrollen in Fernsehsendungen. In insgesamt sechsundzwanzig Folgen spielte sie Frau Rosentreter in der Fernsehserie Zappek. Außerdem wirkte sie in den Fernsehkrimireihen Der Bulle von Tölz (als Frau Ratke; 2003), Siska (als Ilse Wilkens; 2006), Polizeiruf 110 (als Mutter von Horst Krause, 2007), Pfarrer Braun (als Muttchen Lehmkuhl; 2008), SOKO Stuttgart (als Renate Rodelius; 2011) und 2012 in der ZDF-Fahndungssendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Insgesamt vier Auftritte hatte sie in der ARD-Arztserie In aller Freundschaft. In der im Februar 2016 erstgesendeten Episode Vergiss mein nicht war sie in ihrer letzten Rolle als Christel Wusthoff, die nach einer fortgeschrittenen Krebserkrankung ihrem Leben gemeinsam mit ihrem Mann Fritz (Herbert Köfer) ein Ende setzen möchte, zu sehen.[8] Neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera war Ingeborg Krabbe auch eine vielbeschäftigte Hörspielsprecherin. In der Familien-Hörspielserie Neumann, zweimal klingeln hörte man s.

  • Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, Dezember 1958., 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Heft. 8°. Fischer/Dietzel 737. - Beiträge von Georg Trakl (Nachgelassene Gedichte), Walther Killy (Gedichte im Gedicht. Beschäftigung mit Trakl-Handschriften), Hannah Arendt (Kultur und Politik), Friedrich Podszus (Stefan George heute), Erich Neumann (Chagall und die Bibel. Mit 4 Tafeln), Wolfgang Weyrauch (Ein unerklärliches Dokument. Erzählung), Hellmut Becker (Freiheit, Bindung und Organisation im deutschen Bildungswesen), Golo Mann (Strategie und Philosophie der Atombombe - Henry Kissinger, Karl Jaspers), Karl August Horst (Die doppelte Berührung - Hans Erich Nossack), Karl August Horst (Geballte Zeit - Gerd Gaiser, Humbert Fink, Rolf Becker), Fritz Arnold (Die Schwierigkeit reich und das Glück Kind zu sein - Valery Larbaud), Curt Hohoff (Jeanne d`Arc: Christliche Politik - Albert Mirgeler), Hellmut Becker (Henker unter uns - Der Kommandant von Auschwitz), Peter Demetz (Tauwetter vom vergangenen Jahr - Georg Lukács), Erhard Göpel (Von Leibl bis Klee. Zu vier Münchner Ausstellungen), Gustav Herling (Um Boris Pasternaks Dr. Schiwago). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Raffay, Anita von:

    Verlag: Stuttgart- Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 2006

    ISBN 10: 3772823718 ISBN 13: 9783772823718

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Gut. 227 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - FREUD UND SEINE NACHFOLGER. DAS GEWISSENSKONZEPT IN DER PSYCHOANALYSE Sigmund Freud: Das Überich -- Heinz Hartmann: Psychoanalyse und Moralische Werte -- Heinz Hartmann und Rudolph Loewenstein: Das Überich -- Edith Jacobson: Stufen der Überichentwicklung -- Annie Reich: Überich und Ichideal -- Roy Schäfer: Das Überich ist nicht nur streng -- Joseph und Anne-Marie Sandler: Das unterstützende Überich -- Robert Emde: Das Kind -- Melanie Klein: Archaische Ursprünge des Überichs -- Donald W. Winnicott: Besorgnis -- Roger Money-Kyrle: Selbsterkenntnis und Freiheit -- John Steiner: Die Schuld des Ödipus -- Eric Rayner: Gerechtigkeit -- André Green: Das Böse -- Daniel Lagache: Ichideal und Idealich -- Janine Chasseguet-Smirgel: Das Ichideal -- Otto F. Kernberg: Überich-Pathologien und die Funktion des Überichs in Paarbeziehungen und in Gruppen -- Exkurs: Objektbeziehungen. Entstehung und Bedeutung -- C.G. JUNG UND SEINE NACHFOLGER. DAS GEWISSENSKONZEPT IN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIEC.G. Jung: Das Gewissen -- Moraltheorien von Jungs Nachfolgern -- Erich Neumann: Ethik -- Murray Stein: Solare und Lunare Moral -- John Beebe: Integrität -- Andrew Samuels: Zwei Arten von Moral -- DAS ÜBERICH IN LITERARISCHEN BEISPIELEN Eugene O'Neill: Der Eismann kommt -- Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige -- Henrik Ibsen: Ein Volksfeind -- Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand -- REFLEXIONEN: EIN VERGLEICH Das angeborene Gewissen -- Die kindliche Gewissensentwicklung -- Die Bedeutung der Objektbeziehungen für das Gewissen -- Konvention und Moral - gibt es zweierlei Moralsysteme? -- Das Konzept des Unbewußten -- Romantik und Religiosität -- Prophetentum -- Die Suche nach dem Selbst -- Konflikttheorie -- Schuldgefühle -- Politische Implikationen -- Ziele der Psychotherapie -- Abschließende Gedanken: Aufbruch oder Rückkehr. Verantwortung oder Erlösung. ISBN 9783772823718 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit Deckeltitel. Seiten 255-286, mit sehr vielen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Politischer Rückblick (16.9. bis 28.9.1935. u.a.: "Nach Mitteilung aus Wien befinden sich noch immer über 5000 Gefangene in dem durch seine entsetzlichen Verhältnisse bekannt gewordenen Wöllersdorf Konzentrationslager / In der NS.-Kulturgemeinde führt Pg. Alfred Rosenberg über die deutsche Kunst der Zukunft aus, daß diese monumental, werkgerecht und artgemäß sein müsse. Ihre erste Aufgabe seit Pflege des gesunden Instinkts und des unverbildeten Urteils auf der Basis nationalsozialistischer Weltanschauung / Ein deutsches Reichsgesetz verlängert die Geltungsdauer des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums bis auf weiteres / Im Braunen Haus in München findet eine Tagung der Reichsleiter der NSDAP statt, in der das Verhältnis zwischen Partei und Staat eingehend behandelt und festgestellt wird, daß von den bisher eingegangenen Beschwerden über Parteiinstanzen sich 90 % als nichtig erwiesen haben"), von Ellen Semmelroth - Jugenderziehung im nationalsozialistischen Deutschland, von Maria Kubis - Vorgeburtliche Erziehung, von Erika Lingner - Storchenmärchen und Volksverbundenheit. Die Wirkungen des Storchmärchens, von Elisabeth Plattner - Kinder sind unser Glück, von Leni Rahlfs-Menz - Das schwer erziehbare Kind, von Dr. Schwab - Wie die Alten sungen-So zwitschern die Jungen - Erziehungshilfe durch Kinder, von Grete Zimmermann-Waubke - Graphologische Auswertung von Kinderschriften, von Theda Sormann, mit Faksimilewiedergaben kindlicher Handschriften - Heraus aus dem Dunkel, Roman von Theophile von Bodisco - Eine Mutter erlebt ihr Kind, Gedichtskreis von Emma Neumann / Wiesbaden mit Fotos von Jutta Selle / Berlin und Erich Retzlaff (doppelseitig) - Als wir noch klein waren, von Ilse Urnheiter - Religiöse Erziehung des Kindes, von Dora Polligkeit - Unser Abplättmuster - Gute Linienführung am Tageskleid / Herbstkleidung / Einfache Schnittformen für das Kinderkleid, drei Seiten mit Modefotografien und Modezeichnungen / Kinderbekleidung - Koch Hirse, deutsche Frau! - Warum sterben die meisten Menschen zu früh ? - bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Frauenmagazin im Nationalsozialismus, Mode der dreißiger Jahre, Damenmode, Frauenmode, Kindermode, Kochrezepte für die deutsche Hausfrau, illustrierte Bücher, österreichisches Konzentrationslager / Anhaltelager für österreichische Nationalsozialisten. - Beiliegend Beyer -Abplättmuster (doppelseitig). - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, Stempel "Sammlung Ebenböck" auf Titelblatt Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Das Museum. Eine Anleitung zum Genuss der Werke bildender Kunst zum Verkauf von Versandantiquariat Hösl

    Spemann, Wilhelm

    Verlag: W. Spemann o.J. um 1900, Berlin Stuttgart, 1900

    Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 46,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. Halbleinen Originalhalbleinwand mit Leinenecken, Farbkopfschnitt. Der Rücken ist stark verschmutzt, insbesondere die Fußkanten sind bestoßen. Etwa das erste Viertel der Seiten ist am oberen Eck leicht gestaucht, ansonsten sind die Seiten sauber und ordentlich. Ex Libris im Innendeckel. Inhalt: Max J. Friedländer: Dürers Holzschnitte und Kupferstiche - Hans W. Singer: Alphonse Legros -Max von Boehn: Goya als Maler. Goya als Radierer - Robert Zahn: Altkretische Kunst - Hans Mackowsky: Filippino Lippi - Ernst Zimmermann: Der europäische Porzellanstil und seine Entwicklung - Ludwig Justi: Dürers Gewandstil - Fritz Knapp: Fra Filippo Lippi - Paul Schubring: Das Kind in der Kunst des Quattrocento - Franz Winter: Praxiteles - Max J. Friedländer: Die französische Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts - Erich Klossowski: Honoré Daumier - Walther Gensel: C.F. Watts - Hans W. Singer: Jacques Callot - Carl Neumann: Rembrandt I -III. 107 Textseiten mit zahlreichen Abbildungen im Text. 160 Tafelseiten. Please note: the book(s) has/have more than 4 kg, therefore shipping cost outside Germany can be higher than indicated by Abebooks/ZVAB. Please ask for the exact cost before you order. Sprache / Language: de 107 + 160 Seiten. ca. 35,5 x 27,6 cm.

  • Witzleben, Uta (Hrsg.):

    Verlag: Marion v. Schröder Vlg.; Hbg., 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1.Aufl. 195 S.; 21 cm. Sehr gutes Ex. - Vorsatz mit WIDMUNG (an Eberhard Lämmert) von Peter Wapnewski; SIGNIERT. - INHALT / Prominente : Vorwort --- Stefan Andres Zwi Asaria --- Prinz Konstantin von Bayern --- Phillip von Bismarck --- Arnold Bode --- Lil Dagover --- Georg Diederichs --- Tilla Durieux --- Christoph Eschenbach --- Elisabeth Flickensdüld --- Tatjana Gsovsky --- Otto Hahn --- Ludwig Heilmeyer --- Ursula Herking --- Dieter Hildebrandt --- Krista Keller --- Walther Kiaulehn --- Detlef Kraus --- Erich Kuby --- Walther Leisler Kiep --- Johannes Leppich --- Hanns Lilje --- Lore Lorentz --- Loriot --- Erich Mende --- Elisabeth Noelle-Neumann --- Erica Pappritz --- Carlo Schmid --- Albrecht Schoenhals --- Oscar F. Schuh --- Heinz Schulze-Varell --- Graf Schwerin von Krosigk --- Sigi Sommer --- H. H. Stuckenschmidt --- Helmut Thielicke --- Hans-Jochen Vogel --- Peter Wapnewski --- Hanne Wieder --- Statt eines Nachworts. // . Oft hatte ich den Eindruck, mit meiner Frage peinlich zu wirken, da ganz instinktiv das Gegenüber so reagierte, als handele es sich um etwas Unschönes, Unanständiges. Es kann auch sein, daß man mich aus einer gedanklichen Fehlschaltung heraus in Verbindung mit einem Meinungsforschungsinstitut brachte, das über die Sexualität prominenter Deutscher Informationen wünschte. So war es schwierig und zeitraubend, etwas ganz einfaches zu erklären: daß Liebe etwas sei, was man mit "schöpferischer Gefühlsbewegung" erklären könne. Eine ältere Bundestagsabgeordnete, die ich auf einer Cocktailparty traf, und deren Hauptanliegen "das uneheliche Kind" ist, fragte mich entsetzt, ob denn mein Thema etwas mit der "Pille" zu tun habe. Es ist gar nicht einfach, klugen Leuten zu erklären, daß die Liebe nicht nur auf wirkliche, sondern auch auf mögliche Werte gerichtet sei und daß sie sich auch von der Person lösen und der Kunst als Realität zugewendet sein kann. . (Vorwort; S. 10) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Friedrich Düsel:

    Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann,, 1928

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 44743:) - Paul Eckert (Dresden): Die Technische Stadt. Beobachtungen auf der Dresdner Ausstellung vom Sommer 1928, mit 8 Abbildungen, u.a.: "Das erste Kugelhaus der Welt" - Herbert Junghans: Tuberkulose und Blutverzehrung (Anämie). Heilung durch Ernährungsumstellung - Erich Heyfelder: Der Landschaftsmaler Felix Hollenberg. Mit ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: Käthe Münzer-Neumann: Stillleben mit Studentenblumen / Alix Rinhardt: Lotte / Gerd Grimm-Sachsenberg: Wiedersehen / W. Schmidt-Hild: Maria Kube in "Carmen" / Konrad Schikaneder: Mutter und Kind / Theodor Bohnenberger: Am Blumentisch, aus der Münchner Kunstausstellung 1927 im Glaspalast / Karl Hänsel: Heimkehr des verlorenen Sohnes / Fritz Behn: Weibliche Büste / Gertrud Sembdner: Der Brief / Bruno Zwiener: Alles soll wachsen!, Helioradierung / Nicola Michailow: Miss Malcomson aus Philadelphia / Alexander Bertelsson: Heimkehrende Bauern / Ernst Eimer: Bauernmädchen mit Kuh / Selma Friedländer: Der Tänzer / Alix Reinhardt: Das Erlenhaus / Ernst Müller-Braunschweig: Grabmalfigur/ Paul Plontker: Christophorus / Felix Hollenberg: Frühling im schwäbischen Unterland (montierte Farbtafel) / Hermann Tiebert: Allgäuer Spinnerin / Paul Gerhard Bowe: Erinnerung an Norderney / Walter Hoeck: Der Abend / Franz Triebsch: Damenbildnis / Ernst Kretschmann: Die Herrscherin / Hugo Gugg: Damenbildnis / Willi Tiedjen: Abend auf der Ostsee / Charlotte Berend: Blumen in gelber Vase / Arthur Ressel: Werdende Mutter / August von Brandis: Sonne auf roter Decke / Alfred Wiener: Straße in Dinkelsbühl / August Wilhelm Dressler: Die Anprobe. - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Kunst, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Halbleder-Handeinband. - Weitere Bilder s.Nr. 45529 und 45530 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.