EUR 22,34
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Wiener Literarische Anstalt, Wien - Berlin, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart.-Einband mit Titelschild. Mit Stempel "Sammlung Markgrafen von Baden". (Einband a. d. Kanten teils berieben u. etwas beschädigt). * Anna von Mildenburg (geborene Bellschan von Mildenburg, verehelichte Anna Bahr-Mildenburg; * 29. November 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; 27. Jänner 1947 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und gefeierte Wagner- und Mahler-Interpretin. Anna Bellschan von Mildenburg war eine Tochter eines österreichischen Majors, seit dem Adelaufhebungsgesetz 1919 hatte sie als Österreicherin keinen Adelstitel mehr. Sie war Schülerin von Rosa Papier am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Durch die Zusammenarbeit mit Cosima Wagner und Gustav Mahler erwarb sie eine umfassende Darstellungsfähigkeit. Ihr erstes Engagement trat sie 1895 am Hamburger Stadttheater (jetzige Hamburgische Staatsoper) an, wo sie die Rolle der Brünnhilde, eine der schwierigsten Wagner-Rollen, sang. Mit Gustav Mahler, der bereits seit 1891 Kapellmeister an diesem Hause war, begann sie ein Liebesverhältnis, das allerdings 1897 bereits wieder deutlich abgekühlt war. 1897 sang sie in Bayreuth die Kundry. Obwohl das Verhältnis mit ihr beendet war, holte Gustav Mahler sie 1898 an die Wiener Hofoper, wo sie in den berühmten Inszenierungen Mahlers enormen Erfolg hatte. Ferner war sie europaweit als Sängerin tätig. Anna von Mildenburg war bis 1917 gefeiertes Mitglied der Wiener Hofoper und kehrte bis 1930 gastweise immer wieder dorthin zurück. Die Neuinszenierung von Tristan und Isolde, bei der Mildenburg die Isolde sang, Alfred Roller das Bühnenbild schuf und Mahler dirigierte, gilt bis heute als legendäre Aufführung. Anna von Mildenburg: 1906 und 1910 feierte sie Gastspiele an der Covent Garden Oper in London, bevor sie 1913 mit Hermann Bahr nach Salzburg übersiedelte. Schon seit 1904 hatte sie eine Beziehung mit Hermann Bahr, die 1909 nach seiner Scheidung in der Ehe mündete. In Salzburg lebten sie bis 1922 im Schloss Arenberg, wo heute eine der Frauenspuren-Gedenktafeln an die Sängerin erinnert. 1920 nahm sie dann eine Stelle als Lehrerin der Darstellungskunst" an der Akademie der Tonkunst in München an. 1922 agierte sie zudem als Spielleiterin an der Münchner Staatsoper. Nach Bahrs Tod 1934 betätigte sie sich als seine Nachlassverwalterin und versuchte, mäßig erfolgreich, seine Schriften zu ordnen. Anna von Mildenburg gastierte bei den Salzburger Festspielen 19221927 in Hugo von Hofmannsthals Das Salzburger große Welttheater und unterrichtete 1929 an der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg. Ihr Nachlass befindet sich heutzutage zusammen mit jenem ihres Ehemannes im Österreichischen Theatermuseum in Wien. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
EUR 33,29
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Gut-sehr Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 2 Auflage Dieser Ausgabe. Autor/in: Müller, Hans-Peter (herausgegeben und ausgewählt von) Titel: Schaut her, ich bin s Erinnerungen berühmter Sänger. ISBN: 3362003648 (ISBN-13: 9783362003643) Gewicht: 660 g Verlag: Henschel Ort: Berlin Erschienen: 1989 Einband: Leinenband Sprache: Deutsch Beschreibung: 2. Auflage, 608 Seiten, schwarz-weiße Tafeln, Goldprägerücken, Inhaltsverzeichnis, Kurzbiographien, Quellenverzeichnis, Schutzumschlag dieser leichte Randläsuren, Papier dezent nachgebräunt Aus dem Memoiren von Theo Adam, Anna Bahr-Mildenburg, Plácido Domingo, Benjamino Gigli, Minnie Hauk, Frieda Hempel, Michael Kelly, René Kollo, Lilli und Lotte Lehmann, Frida Leider, Hermann Prey, Helge Rosvaenge, Fjodor Schaljapin, Peter Schreier, Leo Slezak.
Verlag: Wien: Wiener Literarische Anstalt, 1921. *, 1921
Anbieter: Travis & Emery Music Bookshop ABA, London, Vereinigtes Königreich
EUR 48,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo 230 pages. Hardback, worn. Backstrip reinforced with sellotape. Internally VG. Frontis.
Verlag: Wiener Literarische Anstalt, Wien - Berlin, 1921
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfest gebunden. Recht gutes Exemplar, Papier etwas nachgedunkelt, Buch wirkt völlig ungelesen, Besitzerstempel auf fliegendem Vorsatz, ansonsten keine Einträge etc., 231 Seiten mit einigen wenigen s/w-Fototafeln. - (Bankverbindungen in Österreich und Deutschland) Size: Oktav (bis 22,5 cm).
Verlag: Wien, Wiener Literarische Anstalt 1921., 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 230 S. Halbleinen der Zeit. Kanten berieben, Papier materialbedingt gebräunt. Ex libris. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Wien, Berlin: Wiener Literarische Anstalt,, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 109,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Pappband. 230 S., Einband berieben und etwas vergilbt, kleine Fehlstelle am Rücken, Papier altersbedingt dezent gebräunt, gutes Exemplar. In Fraktur. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin Henschelverlag,, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2.Auflage. 608 Seiten mit Abbildungen Papier leicht nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 8°, Leinen mit Rückenvergolderung.