Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bröger, Karl

    Verlag: Jena, Diederichs., 1929

    Anbieter: Oberländer antiquarischer Buchversand, Alling, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    186 Seiten. Kartoniert. Name auf Vorsatzblatt, sonst altersgemäß sehr gut erhalten. (Erlebnisse einer Maschinengewehrgruppe an der Flandernfront im Ersten Weltkrieg) Sprache: deutsch. >>>Wichtige Zahlungs- / Versandinformationen:In Abweichung zu den automatisch angezeigten Versandkosten können leider bei einigen Büchern aufgrund des Formats oder Gewichts die angezeigten Versandkosten nicht eingehalten werden, da möglicherweise Paketversand erforderlich ist. Dadurch erhöhen sich die Versandkosten in diesen Fällen auf 6,50 bis 7,50 Euro. /// Aus Sicherheitsgründen,da desöfteren Postsendungen verschwinden bzw. der Verbleib nicht mehr nachverfolgbar ist, werden Sendungen ab einem Warenwert von 25 Euro nur als Einschreibebrief oder Paket verschickt. Die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf 6,50 bis 7,00 Euro. /// Die Option Rechnung ist nur für bekannte Kunden möglich. Für alle anderen Besteller ist nur Lieferung nach Vorauszahlung möglich. /// Paypal kann nur bei Zahlungen aus dem Nicht-EU-Ausland ohne Zusatzkosten akzeptiert werden. Bei Paypal-Zahlungen aus Ländern innerhalb der EU wird die PayPal-Gebühr in Rechnung gestellt. Daher bitte nicht ohne vorherige Mitteilung (Vorausrechnung) zahlen. <<<.

  • Bild des Verkäufers für Vater und Sohn. Drei Bände in einem, mit insgesamt 150 gezeichneten Streichen und Abenteuern einschließlich der abgeschlossenen Geschichten "Vater und Sohn im Reichtum" und "Vater und Sohn auf der einsamen Insel". Mit einem Nachwort von Vauo Stomps. Umschlagmontage von Juergen Seuss. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Illustrierter glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen bzw. illustrierten Vorsätzen. Einband und Schnitte dezent berieben, die unteren Einbandecken mit winziger Stauchung, einzelne Seiten am unteren Rand mit winzigem Fleckchen oder ebd. dezent leseknickig, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "1934 veröffentlichte Erich Ohser seine erste "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichte und signierte von da an mit "e. o. plauen". Es sind Geschichten liebevoller, oft anrührender Generationskonflikte eines Vaters und seines Sohnes, die einander aber dennoch selbst in den komischsten Mißverständnissen wohl verstehen. Jede Episode erzählt auf wenigen Bildern die alltäglichen Erlebnisse des kleinen, strubbelköpfigen Sohnes und seines dicken, glatzköpfigen Vaters mit dem markanten Schnurrbart und den buschigen Augenbrauen. Die Bilderfolgen zeigen einen oft autoritär erscheinenden Vater, der dann aber nicht nur Verständnis für seinen Sohn aufbringt, sondern immer wieder auch das "Kind in sich" wiederentdeckt. Letztlich bleibt: Autorität gilt nicht besonders viel, wichtiger sind Liebe, Kameradschaft und Lebensfreude als verbindende Elemente zwischen den Generationen. e. o. plauen, eigentlich Erich Ohser, satirischer Zeichner, geboren am 18. März 1902 in Plauen, gestorben am 6. April 1944 in Berlin. Plauen, der wegen "zersetzender Äußerungen" und "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten" zum Tode verurteilt wurde, beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord. Erich Kästner schrieb über ihn und seinen Freund Erich Knauf, der durch das Fallbeil starb: "Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen, und es ging nicht gut. Sie verbargen ihre eigentlichen Talente, damit sie nicht mißbraucht würden. Ihre eigentliche Meinung konnten sie auf Dauer nicht verbergen. Sie wurden denunziert und dem Volksgerichtshof ans Messer geliefert." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [160] pages. 8° (218 x 218mm).

  • Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. (Herausgeber):

    Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachfahren,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 12,5 x 18,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Braunrägung samt SA-Deckelvignette. 212 Seiten, mit mehreren ganzseitigen Textzeichnungen vom Einsatz der SA, Schrift: Fraktur. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kampf gegen Marxismus und Kommune im Nationalsozialismus, SA-Männer am Feind, das braune Heer des Führers, SA.-Geist, , - Erste Auflage, EA, Erstausgabe in guter Erhaltung (Stempel auf Vorsatz und Titelblatt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Vater und Sohn. Drei Bände in einem, mit insgesamt 150 gezeichneten Streichen und Abenteuern einschließlich der abgeschlossenen Geschichten "Vater und Sohn im Reichtum" und "Vater und Sohn auf der einsamen Insel". Mit einem Nachwort von Vauo Stomps. Umschlaggestaltung von Thomas Pradel nach einer Collage von Juergen Seuss. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Gelber Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelbildern, gelben Strukturpapiervorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent (rand-) berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "1934 veröffentlichte Erich Ohser seine erste "Vater-und-Sohn"-Bildergeschichte und signierte von da an mit "e. o. plauen". Es sind Geschichten liebevoller, oft anrührender Generationskonflikte eines Vaters und seines Sohnes, die einander aber dennoch selbst in den komischsten Mißverständnissen wohl verstehen. Jede Episode erzählt auf wenigen Bildern die alltäglichen Erlebnisse des kleinen, strubbelköpfigen Sohnes und seines dicken, glatzköpfigen Vaters mit dem markanten Schnurrbart und den buschigen Augenbrauen. Die Bilderfolgen zeigen einen oft autoritär erscheinenden Vater, der dann aber nicht nur Verständnis für seinen Sohn aufbringt, sondern immer wieder auch das "Kind in sich" wiederentdeckt. Letztlich bleibt: Autorität gilt nicht besonders viel, wichtiger sind Liebe, Kameradschaft und Lebensfreude als verbindende Elemente zwischen den Generationen. e. o. plauen, eigentlich Erich Ohser, satirischer Zeichner, geboren am 18. März 1902 in Plauen, gestorben am 6. April 1944 in Berlin. Plauen, der wegen "zersetzender Äußerungen" und "Verächtlichmachung führender Persönlichkeiten" zum Tode verurteilt wurde, beging in seiner Gefängniszelle Selbstmord. Erich Kästner schrieb über ihn und seinen Freund Erich Knauf, der durch das Fallbeil starb: "Sie wollten, mit einem Minimum an Konzessionen, das braune Reich überdauern. Sie hofften, es werde gutgehen, und es ging nicht gut. Sie verbargen ihre eigentlichen Talente, damit sie nicht mißbraucht würden. Ihre eigentliche Meinung konnten sie auf Dauer nicht verbergen. Sie wurden denunziert und dem Volksgerichtshof ans Messer geliefert." (Verlagstext) Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903-1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen. Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser "unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym" veröffentlichen dürfe. Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand. Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch. Am 13. Dezember 1934 erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn mit dem Titel Der schlechte Hausaufsatz in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum. Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung [160] pages. Quer 8° (218 x 215mm).

  • Lampel, Peter Martin (eig. Joachim Friedrich Martin L.).

    Verlag: Dresden, Reissner 1930., 1930

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8? 141(1) S., 1 Bl. Oln. Einband etwas (staub)fleckig, sonst gut und innen fleckenfrei. Erste Ausgabe. WG 10. Lampel (1894-1965) war ein in der Weimarer Republik h?chst umstrittener Schriftsteller und Maler. Er begann 1918 als Schriftsteller mit der Aufarbeitung seiner Kriegserlebnisse (u.a. "Heereszeppeline im Angriff", "Bombenflieger" etc.) und beteiligte sich in einem Freikorps an den K?mpfen im Baltikum. 1922 wurde er NSDAP- und SA-Mitglied! Sp?ter durchlief er aber einen radikalen Gesinnungswandel und begann in der Jugendf rsorge zu arbeiten. Diese Arbeit beschrieb er 1928 in der Reportageserie "Jungen in Not" und im selben Jahr im Schauspiel "Revolte im Erziehungshaus". Das St ck l?ste einen der gr??ten Theaterskandale der Weimarer Republik aus, trug aber wesentlich zur Reform der F rsorgeerziehung bei und wurde von Georgi Asagaroff 1930 verfilmt. Sein Drama "Penn?ler" (1929) behandelte die Themenkreise Homosexualit?t und die Forderung der Abschaffung des ß 175 StGB. Lampel war mit Ladislaus Vajda auch Mitautor der Georg-Wilhelm-Pabst-Filme "Westfront 1918" (1930) und "Kameradschaft" (1931). 1933 wurden seine Werke verboten, obwohl er immer noch SA-Mitglied war! Nach einer kurzzeitigen Verhaftung und Problemen wegen seiner eigenen Homosexualit?t ging er 1936 ins Exil, zun?chst in die Schweiz, dann nach Indonesien und 1939 in die USA. Seine 1939 begonnene Autobiographie, in der er sich auch selbstkritisch mit seiner Vergangenheit im Freikorps auseinandersetzte, blieb unvollendet. Sprache: de.

  • Reichsluftfahrtministerium:

    Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25,5 x 33,3 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Nach dem Siege bindet den Helm fester!" Die deutsche Luftwaffe hält sich nach dem Sieg über die Briten in Griechenland bereit zu neuen Taten, wohin auch immer der Führer sie rufen wird"). Seiten 50 - 72, mit vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen. Aus dem Inhalt: Mit Bomben und MGs den Briten auf den Fersen. Treue Waffenbrüderschaft in Nordafrika, doppelseitige Bildbericht mit Unterschriften wie "In den Schutz des deutschen Feldflugplatzes teilen sich kameradschaftlich deutsche und italienische Abwehr. Ein Bersagliere am schweren Fliegerabwehr-MG. Malerisch schmückt den Tropenhelm das Kennzeichen seiner Waffe, der Hahnenfederbusch" - Gespensterzug nach Korinth, mit Zeichnungen von Elgaard - Mit Mann und Maus. Das zweite Dünkirchen an der griechischen Küste - Drehscheibe zwischen drei Kontinenten. Vorderasien im Brennpunkt der Entscheidungen?, von Dr. W. Scheunemann, mit Landkarte "Erdölgebiete im Irak" - Ein Fallschirm zu wenig. Das Hohelied von der Kameradschaft bis zum Letzten, doppelseitiger Bildbericht mit Zeichnung von H. von Medvey - Bildbericht über den Einsatz deutscher Kampffliegerverbände gegen den wichtigen Umschlaghafen Belfast in Nordirland - Flugzeuge im künstlichen Sturm. Der Windkanal im Dienste der Strömungsforschung, von Gerhard Meyer - Der neunte Abschluss. Der Erfolg einer am Kanal eingesetzten Flak-Batterie, ganzseitige Fotostrecke - Flieger-HJ zu Besuch im Lazarett, doppelseitigerBildbericht - Die Flugzeughandschrift des Melchior Bauer - Die schnellen Kanonen von Abbeville. Erlebnisse des Oberstleutnants Wolf und der Männer seiner Flakabteilung, von Hans Wörner, mit Zeichnungen von Max Ludwig wie: "Noch nie haben sie auf Tanks geschossen, aber sie stehen eisern bei ihren Rohren und schießen wie die Irren" - Foto "In fast unvorstellbar großen Serien entstehen hier die berühmten Junkers-Stukas Ju 88, deren rumpfbau unser Bild zeigt. Man sieht, wie der Rumpf vom Rohbau bis zur Fertigstellung lange Taktstraßen durchläuft, auf denen gleichzeitig sämtliche Einbauten vom einfachsten Instrument bis zur vollendeten technischen Apparatur vorgenommen werden" - Prüfung im Flugzeugerkennungsdienst, ganzseitige Fotostrecke.- Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe in Nordafrika, deutsche Kampfflieger an der Ostfront, Flugwesen im Nationalsozialismus, Flugwesen, Luftfahrt, Militärflugzeug, Luftkampf, deutsche Flak im Erdkampf, Stuka-Serienfertigung, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Stuka, Sturzkampfbomber, Junkers, Bombenflugzeug, deutsche Sturzkampfverbände in Nordafrika, Afrikakorps, Kriegsberichterstattung, deutsches Kriegs erleben, Flugzeugbau, , . - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • L. Rucks (Herausgeber):

    Verlag: Kiel, Norddeutscher National-Verlag Rucks & Co,, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (klammergeheftete Broschur im Format 23 x 30,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 576-609, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Traditionsnachrichten des Kyffhäuserbundes - Otto Götze, Gotha, erzählt: Der Einmarsch in Litauen - Sturmangriff auf Holobutow mit 12/43 am 31. Mai 1915 - Verrat vor Rawaruska mit Foto: "2 russische Spione werden nach dem Platz geführt, wo sie erschossen wurden. Der jüngere Spion war erst 14 Jahre alt" - Kampf mit einer Unterseebootsfalle. Eigene Erlebnisse im Jahr 1917: ein gefährliches Ozean-Abenteuer vor 16 Jahren unter der irischen Küste - Walter Zuerl / München, erzählt: Unsere Pour le Mérite-Flieger (Julius Buckler und Ernst Brandenburg) - Der Hexenkessel von Perthes - Friedensblaue Humor, mit Foto und Gedicht "Flick und Fleck die 2 Ulanen, / Fräulein Mimmis Untertanen,/ schmeicheln rechts und schmeicheln links / Jeder denkt: " . . . vielleicht gelingts!" . . . ) - Feldgrauer Humor - Kleinanzeigen. - Exemplar in sehr guter Erhaltung - Deutsches / Drittes Reich, Soldatenzeitung, militärische Zeitschrift, Nationalsozialismus, Kriegsberichterstattung, illustrierte Bücher, deutscher Frontsoldat, Frontgeist, Kriegsfotografie, Luftwaffenoffiziere mit Pour le Mérite, Luftwaffe 1914-1918, U-Boot-Krieg, Spion-Erschießung in Russland, Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • L. Rucks (Herausgeber):

    Verlag: Kiel, Norddeutscher National-Verlag Rucks,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband (13 Hefte, jeweils als klammergeheftete Broschur im Format 23 x 30,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 393-776, je Heft 14 Seiten, mit Berichten aus dem 1.Weltkrieg und der Zeit danach, sehr vielen eindrucksvolle Fotoabbildungen (z.B.: Gemälde von Kunstmaler Walter Gemm/Halberstadt, Motorschlitten des Kaiserlichen Motor-Korps) und Zeichnungen, Schrift: Fraktur. Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Soldatenzeitung, militärische Zeitschrift im Nationalsozialismus, die Schwedin Elsa Brandstoem der Engel Sibiriens, General Erich Ludendorff, deutsche Regimentsgeschichten, Begegnungen mit Lettow-Vorbeck, deutsche Heeresberichte, Sturmbataillon Nr.4 im Kampfeinsatz, Erfinder der Gulasch-Kanone, die Große Schlacht in Frankreich der größte Waffengang der Geschichte, Soldatengebet, schwere Infanteriewaffen, Aufbau der deutschen Volksgemeinschaft, Großkampf an der Avre, das alte deutsche Heer, Manfred von Richthofen, höchstausgezeichnete deutsche Kampflieger 1914-1918, feldgrauer Humor, Sturmleutnant, tollkühne Flucht aus englischer Gefangenschaft, Kreuz der Inhaber des Hausordens von Hohenzollern, Argonnerwald, Blücher-Goerz-York-Angriff, Marsch an die Marne, Landwehr im Großkampf, Freiheitskämpfer Albert Leo Schlageter Kriegsfahrten und Erlebnisse auf Marine-Luftschiffen, der Kronprinz bei der 1.Gardedivision, der rote Panzerzug, Infanteriemeldewesen in der Somme-Schlacht, Deutschlands Frontsoldaten und die Tschecho-Slowakei, Geschützturm des modernen Kampfschiffes, deutscher Bomben-Angriff auf Chalons 1918, Kampf gegen die Bolschewiken, die deutsche Krankenschwester, Infanterieflieger an der Front, unser erster Fallschirm, Wehrmacht anderer Nationen, Weg und Wende der deutschen Westfront 1918, Ehre der Frontsoldaten, Pour le Mérite-Flieger Georg von Hantelmann, Kriegsberichterstattung, Kriegsfotografie, Ritterkreuzträger, Adolf Hitler, Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg. - Erstausgabe sehr guter Erhaltung; weitere Fotos s.Nr.19773 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (12 Hefte, jeweils Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel samt NSKOV.-Vignette: Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz). Je Heft 32 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. Mit Beiträge wie z.B.: "Der Reichsparteitag der Ehre - Weg und Ziel der Frontsoldaten und Kriegsopfer im neuen Deutschland - Karl Bröger: "Daß dein ärmster Sohn auch dein getreuester war . . ." Wie mein Gedicht "Bekenntnis" entstand - Walter Beckmann: Uniformen und Ausrüstung der deutschen Armee im Weltkriege - Etwas vom Kunstauge und seiner Geschichte - Das Erholungswerk der NSKOV - R der Führer eröffnet das neue Winterhilfswerk - Erlebnisse bei der MG.-Truppe - Gedicht "Kameradschaft" von Hans Rupp - Russische Fahnen im Weltkriege - Die Entstehung und Entwicklung der Scherenfernrohr-Photographie, von Richard Schindler - Die nationalsozialistische Revolution. Beginn einer neuen Kultur - Der Appell Hermann Görings an die Nation. Die Sicherung der deutschen Ehre und die Sicherung des deutschen Lebens -Stolze Ehrentage der Frontsoldaten und Kriegsopfer im ganzen Reich. - Treffen der Kriegsdichter-Kameraden. - Frontkämpfer arbeiten gemeinsam für Völkerverständigung und Frieden - Das deutsche Westheer bei Kriegsende - Kameraden schreiben für Kameraden! Bücher deutsche Kriegsdichter - Das große Treffen der Frontsoldaten von 14 Nationen in Rom - Wie sah der deutsche Frontsoldat seinen Gegner? Engländer - Unsere U-Boote im Weltkriege. Zu Otto Weddigens Untergang am 18. März 1915 - Der weiße Tod im Alpenkrieg Lied des deutschen Alpen-Korps / Muss ein kriegsbeschädigter zur ärztlichen Untersuchung erscheinen? - Die neue Vermögensteuer, usw. - Die Fotos tragen Bildunterschriften wie z.B." Ankunft des Führers in Nürnberg. Der Führer schreitet die Ehrenformation der SS ab. Daneben: Reichsführer SS Himmler / das unvergessliche Bild des Appells der Politischen Leiter auf der Zeppelin-Wiese/Panzer-Auffahrt zur großen stolzen Parade vor dem Führer / Der große Appell der SA., SS und des NSKK vor dem Führer in der Luitpoldarena / Feierlicher Marsch der Fahnen der alten Armee und Marine durch das alte Nürnberg / Weihe der neuen Standarten durch den Führer unter der Blutfahne / v. Cossel und Windisch, nach der Rückkehr von ihrer Landung hinter der russischen Front / Adolf Hitler im Winterwald der bayerischen Bergen / SS Mann mit der Standarte der Leibstandarte Adolf Hitler / Die Fahnentrophäen des Weltkriegs (Zeughaus, Gestell 704) / Der Reichskriegsopferführer im Gespräch mit den Kameraden Wehner und Euringer beim 1.Kriegsdichtertreffen im Harnack-Haus in Berlin / Der Führer bei seiner Rede am 30.Januar 1937 (ganzseitig) / Der Reichshauptamtsleiter der NSDAP. für Kriegsopfer, Reichskriegsopferführer Hanns Oberlindober wurde am 30. Januar 1937 zum SA.-Gruppenführer ernannt (ganzseitig) / Weihe des Ehrenmals in Binz auf Rügen / Der Führer hat Geburtstag. Zum 20. April 1937 (ganzseitig), usw. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. - Deutsches / Drittes Reich, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, NSKOV, Reichskriegsopferführer Hanns Oberlindober, Erster Weltkrieg, Kriegsfolgen, SS, Adolf Hitler, illustrierte Bücher, , . - Deutsches / Drittes Reich, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, NSKOV, Reichskriegsopferführer Hanns Oberlindober, Erster Weltkrieg, Kriegsfolgen, Adolf Hitler, Uniformkunde, illustrierte Bücher. - ERstausgabe in guter Erhatung, weitere Bilder usw. s.Nr. 22776 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 22,7 x 30,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Bei der Erntearbeit im Schwarzwald", Hauptschriftleiterin: Anne-Maria Hassenkamp-Lauk / Dresden. Seiten 183-198, mit vielen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur, vierseitige Beilage Wir Mädel: Sport und Kameradschaft Fröhlichkeit und ernstes Wissen 8. Folge. - Aus dem Inhalt: Schulkinder in Kriegseinsatz, ganzseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Ursula hat sich die vollsten Zufriedenheit ihres Werkmeisters erworben" - Park in Potsdam, doppelseitiger Bildbericht von Reinhold Ehrhardt mit Stadtansichten von Potsdam und Sanssouci - Hannelore Fahrt zum Führer (Bericht über die Fahrt pommerscher und ostpreußischer JM.- und BDM.-Mädel nach Berchtesgaden zu Adolf Hitler) - Es geht eine helle Flöte, ganzseitiger Bildbericht: Verwundetenbetreuung deutscher Wehrmacht-Angehöriger im Lazarett durch musizierende BDM-Mädel - Von Portugal nach Bayern. Erlebnisse eines auslanddeutschen Mädels - bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland im 2.Weltkrieg, Mädel-Zeitschrift, Nationalsozialismus, Mädeldienst, Frauenerziehung, Freizeitlager der BDM, deutsche Frauenzeitschrift vor 1945, Adolf Hitler, Frauensport im Nationalsozialismus, Arbeit der Hitlerjugend, Arbeitseinsatz des Bundes Deutscher Mädel, BDM, Jungmädel, nationalsozialistische Presse, die deutsche Frau und Volksgenossin, Mädchen in Uniform, nationalsozialistische Jugendarbeit, Jugendzeitschrift, Zeitschrift für Jugendliche / Jungmädel, Bund Deutscher Mädel BDM, deutsche Mädchen im Nationalsozialismus, nationalsozialistisches Periodicum für Mädchen, Hitlerjugend, Hitler-Jugend, HJ, Leibesertüchtigung für junge Frauen, nationalsozialistische Mädelorganisation, Mädchensport, Mädelsport, illustrierte Bücher. - Beiliegend Gesamtinhaltsverzeichnis der dritten Folge-. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Im Herzen Kameruns. Auf Busch- und Kriegspfaden durch Kamerun. Erich Rob. Petersen. 1. - 5. Tausend / (1. Auflage). zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Petersen, Erich Rob(ert):

    Verlag: Franz Schneider Verlag; Berlin und Leipzig, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Buchschmuck von R. Gerhard Zill. Frontispiz; 90 Seiten; Kt.; graph. Darst.; Illustr. (Fotografie); 19 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband mit farb. illustr. OUmschlag. Gutes, stabiles Exemplar; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; der illustr. Umschlag mit kleinen Läsuren u. berieben; Vorsatz mit hs. Besitzvermerk. - EA. - In Frakturschrift. - Mit doppelseitiger Landkarte. - INHALT / Kapitel: Inmitten einer fremden Welt ------ Mit der Zauberuhr durch den Busch ------ Der Buschläufer ------ Der schwarze Kompaniekoch ------ Rauhe, aber ehrliche Kameradschaft ------ Zweimal Minus ------ Beispiel und Führung. // " Lebendig und anschaulich berichtet der Verfasser Erlebnisse und Erinnerungen an Kamerun. Es sind nicht nur die spannenden Abenteuer im unbekannten Land: Verwegene Märsche durch den dichten Busch, mit dem Kompaß in der Hand, aufregende Jagdabenteuer und die Erlebnisse unruhiger Tropennächte, die dem Buch seinen Reiz geben. Vielmehr atmen alle Geschichten so viel Humor, daß der Leser vergnügt schmunzeln wird. Wie hätte sich der unerfahrene junge Weiße auch behaupten sollen im Busch, wie hätte er den schwarzen Naturkindern das Vertrauen in die Überlegenheit des Europäers erhalten sollen, wenn nicht durch Kaltblütigkeit und mit sehr viel Humor. Jeder Tag brachte Überraschungen. . (Die Geschichten) zeigen die enge Verbundenheit zwischen Eingeborenen und Deutschen, die sich nach Kriegsausbruch (I. Weltkrieg) bewähren mußte im Feldzug für das deutsche Kamerun. . " (Verlagstext) // " Im Ersten Weltkrieg konnte sich die zahlenmäßig und materiell unterlegene deutsche Schutztruppe zwei Jahre in Kamerun halten. 1916 ergab sich die letzte Garnison in Mora (Nordkamerun) der britischen Kolonialarmee. In der deutschen Kolonialzeit zwischen 1884 und 1919 verlor Kamerun Zehntausende von kulturellen und künstlerischen Objekten, von denen sich heute etwa 40.000 in deutschen Museen befinden. " (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • W. Fred:

    Verlag: Bielefeld / Leipzig, Verlag von Velhagen & Klasing, um 1914., 1914

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Beitrag aus einem Monatsheft aus der Anfangszeit des Ersten Weltkriegs, Format 17,5 x 26,5 cm, 6 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: "Auch wer eine kurze Weile sein sittliches, ja mehr noch, sein triebhaftes Entsetzen über das Herbeiziehen farbiger Völker als Kämpfer gegen gleichrassige Deutsche, wie es nun auch von den Engländern geübt wird, vergessen könnte, der muss, wenn er je einen Einblick in das Leben englischer Kolonien getan hat oder gar die britische Kolonisationsmethode in ihrem Zügen kennt, über diese militärische Gemeinschaft - das gute Wort "Kameradschaft" wollen wir doch nicht dran wenden! - den Briten mit den Sikhs, Sepoys, Hindus, Arabern, Fellachen erstaunen. Denn ob Maharadscha oder degenerierte Nilprinz, ob Parsee oder Brahmapriester höchste Kultur, schließlich ob Jap oder muselmännischer Farbige aus Zentralindien, ob Paria oder zartgliedriger hindostanischer Forscher uralter östlicher Weisheit, - in einem Betracht waren sie alle, theoretisch und praktisch, dem Engländer der Kolonien doch nur eines: schmutzige "Nigger", die man nicht in Körpernähe kommen lässt, geschweige denn zu einem Gefühl innerlicher Zusammengehörigkeit. Wir "Barbaren" aber können uns nicht denken, daß man in der gleichen Weise mit einem Manne kämpft, ihm des Heimatsboden Sicherheit und Ehre danken will, dem die Hand zu geben, mit dem die Luft in einem Raum zu atmen, man sich gestern noch gescheut hat. So ist es gewesen, ist noch überall, wo englische Verwaltung, englisches Militär Zivilisation bringt oder zu bringen vorgibt. Wir untersuchen nicht, ob der Rassenhochmut in dieser Prägung Vernunft oder nur noch Unsinn ist, wir erinnern uns eigener Erlebnisse. Selbst nachdem ein gewisses Maß von Gleichheit durch das Gesetz in Indien dem Farbigen wie dem Weißen gewährleistet worden ist, erlebt es der Reisende zuerst staunend, dann immer mehr die Einzeltatsache als Ausdruck einer tief gewurzelten, alle Weißen beherrschenden instinktiven Überzeugung hinnehmen, daß der europäisch gekleidete, europäisch geschmückte Hindu, Fürstensohn oder sogar selbst Mitglied in einer Beamtenhierarchie, die durch die zwei Buchstaben "C.S." (Civil Service) gewissermaßen symbolisiert eine Kasse für sich in diesen vielkastigen Land bildet, doch mit einem moralischen oder sogar physischen Fußtritt aus dem Eisenbahnwaggon geschleudert wird, in dem ein echter Anglo-Indier, gar mit seiner Frau, zu reisen geruht. Zwar steht in den Verordnungen der Eisenbahngesellschaften nichts von solchen Einschränkungen. Aber das Gewohnheitsrecht ist noch in unseren Jahren stärker geblieben, mit der abscheulichen Demut, die viele der dunklen Rasse angetane Schmach als ihre eigene Schuld erscheinen lässt, sorgt selbst der farbige Schaffner, der farbige Stationsvorsteher für eine Trennung der Rassen in dem von weißen Herren gewünschten Sinne "- Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, englische Kolonialherren / Kolonien, englischer Rassismus / Rassedünkel, britischer Rassestolz / Rassehochmut gegenüber farbigen Kolonialuntertanen, Rassentrennung im englischen Kolonialreich, sog. Nigger. - Kriegsdruck In sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • L. Rucks (Herausgeber):

    Verlag: Kiel, Norddeutscher National-Verlag Rucks & Co,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (weitere Fotos zu Nr.19772) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Soldatenzeitung, militärische Zeitschrift im Nationalsozialismus, die Schwedin Elsa Brandstoem der Engel Sibiriens, General Erich Ludendorff, deutsche Regimentsgeschichten, Begegnungen mit Lettow-Vorbeck, deutsche Heeresberichte, Sturmbataillon Nr.4 im Kampfeinsatz, Erfinder der Gulasch-Kanone, die Große Schlacht in Frankreich der größte Waffengang der Geschichte, Soldatengebet, schwere Infanteriewaffen, Aufbau der deutschen Volksgemeinschaft, Großkampf an der Avre, das alte deutsche Heer, Manfred von Richthofen, höchstausgezeichnete deutsche Kampflieger 1914-1918, feldgrauer Humor, Sturmleutnant, tollkühne Flucht aus englischer Gefangenschaft, Kreuz der Inhaber des Hausordens von Hohenzollern, Argonnerwald, Blücher-Goerz-York-Angriff, Marsch an die Marne, Landwehr im Großkampf, Freiheitskämpfer Albert Leo Schlageter Kriegsfahrten und Erlebnisse auf Marine-Luftschiffen, der Kronprinz bei der 1.Gardedivision, der rote Panzerzug, Infanteriemeldewesen in der Somme-Schlacht, Deutschlands Frontsoldaten und die Tschecho-Slowakei, Geschützturm des modernen Kampfschiffes, deutscher Bomben-Angriff auf Chalons 1918, Kampf gegen die Bolschewiken, die deutsche Krankenschwester, Infanterieflieger an der Front, unser erster Fallschirm, Wehrmacht anderer Nationen, Weg und Wende der deutschen Westfront 1918, Ehre der Frontsoldaten, Pour le Mérite-Flieger Georg von Hantelmann, Kriegsberichterstattung, Kriegsfotografie, Ritterkreuzträger, Adolf Hitler, Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / HLn im Format 19 x 27 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 377 Seiten, mit vielen Illustrationen, Kartenskizzen sowie - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Adolf Hitler, Baldur von Schirach, Reichsjugend in Potsdam 1932, doppelseitig: Längsschnitt durch ein deutsches U-Boot / Kriegsboot Typ UB III, Ausschnitt aus einer Flotten-Parade vor dem Führer, Panzerschiff "Deutschland", Parade der deutschen und deutsch-österreichischen Truppen in Wien vor dem Führer: Vorbeimarsch der deutschen schwere Artillerie, Motorradfahrer der Motor-HJ, Bilder aus dem spanischen Bürgerkrieg, Indianerhäuptling Ho-To-Pi von Prof. Ernst Vollbehr (farbig), Riesen-Teppich von Frauen der Navajo-Indianer gewebt, ferngesteuertes Modell-Flugzeug: Überprüfung der Empfangsanlage), Schrift: Fraktur. Mit Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift bestehen seitens der NSDAP keine Bedenken. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums, Prüfungsvermerk 1510/39 vom 19.9.1938". - Aus dem Inhalt: Vorwort von Reichswahlleiter Alfred Rosenberg - Kampf und Sieg (Aus Kampf und Sieg Adolf Hitlers, von Reichsinnenminister Wilhelm Frick - Nationalsozialistische Haltung, von Ministerialrat Georg Usadel - Mein erstes Kampferlebnis, von Hans Glaunig - Im Westen etwas Neues, von Stadtschulrat Dr. Hans Meinshausen - SA ran, von Dr.Paul Lück - Erlebnisse um den Reichsjugendtag, von Kurt Fervers - Zwiegespräche, von Richard Euringer - Arbeitsmänner unter sich, von Erich Langenbucher) - Soldaten (Lob der Infanterie, von Oberstleutnant Jost - Tannenberg der größte Tag der alten Armee, von Dr.Rolf Bathe - Eine Nacht im Niemandsland: aus dem Tagebuch eines Frontsoldaten, von Dr. Paul Lück - Hoffnung auf morgen: Kriegsgefangenen-Abenteuer in Frankreich von Willi Heithaus - Franzl, von Bruno Brehm - Flucht aus Sibirien, von Dr. Paul Lück - Von der Asthmakiste bis zum Zapfenwichsen, von Peter Krüssmann - Der Schimmelreiter. Aus den Tagen des Weltkriegs in Südwestafrika, von Hans Kitzinger - Deutschland braucht Kolonien, von Karl Heidemann - Das U-Boot. Seine Einrichtungen, wie es taucht und wie es angreift, von Fritz Otto Busch, Korvettenkapitän a.D.- Minenlegen, Hilfskreuzertod, Makrelen und ein U-Boot, von Fritz Otto Busch - Fünfmal Meteor. Etwas über die Traditionspflege in der Kriegsmarine von Fritz Otto Busch - Flieger in Flandern. Eine Erzählung aus den letzten Tagen des großen Krieges, von Curt Rabe - Volk und Schicksal (Von der Kraft des Blutes, von Professor Dr. Walter Groß (Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP) - Familienforschung auf eigene Faust, von Karl Willi Kuckuk - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Jungdeutschland unter dem Hakenkreuz, nationalsozialistische Veröffentlichung Zeitschrift für Schüler und Jugendliche im Nationalsozialismus, Jahrbuch für junge deutsche Menschen, Jungvolk, Frankfurter Juden, Antisemitismus, deutsche Volks- und Landeskunde, Kampf und Sieg der NSDAP, Adolf Hitler, NS-Jugend, NS-Ideologie / Weltanschauung, völkische Literatur, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restl. Beschreibung s.Nr. 49662 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe in (späterem) Festeinband mit gemustertem Buntpapier-Schutzumschlag, Format 18 x 25 cm mit Rückentitel, 396 Seiten, Fraktur-Schrift, mit Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 28. November 1935: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums. Berlin, den 28. November 1935", vielen Abbildungen, Kartenskizzen sowie - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Adolf Hitler, Baldur von Schirach, Reichsjugend in Potsdam 1932, doppelseitig: Längsschnitt durch ein deutsches U-Boot / Kriegsboot Typ UB III, Ausschnitt aus einer Flotten-Parade vor dem Führer, Panzerschiff "Deutschland", Parade der deutschen und deutsch-österreichischen Truppen in Wien vor dem Führer: Vorbeimarsch der deutschen schwere Artillerie, Motorradfahrer der Motor-HJ, Bilder aus dem spanischen Bürgerkrieg, Indianerhäuptling Ho-To-Pi von Prof. Ernst Vollbehr (farbig), Riesen-Teppich von Frauen der Navajo-Indianer gewebt, ferngesteuertes Modell-Flugzeug: Überprüfung der Empfangsanlage), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort von Reichswahlleiter Alfred Rosenberg - Kampf und Sieg (Aus Kampf und Sieg Adolf Hitlers, von Reichsinnenminister Wilhelm Frick - Nationalsozialistische Haltung, von Ministerialrat Georg Usadel - Mein erstes Kampferlebnis, von Hans Glaunig - Im Westen etwas Neues, von Stadtschulrat Dr. Hans Meinshausen - SA ran, von Dr. Paul Lück - Erlebnisse um den Reichsjugendtag, von Kurt Fervers - Zwiegespräche, von Richard Euringer - Arbeitsmänner unter sich, von Erich Langenbucher) - Soldaten (Lob der Infanterie, von Oberstleutnant Jost - Tannenberg der größte Tag der alten Armee, von Dr.Rolf Bathe - Eine Nacht im Niemandsland: aus dem Tagebuch eines Frontsoldaten, von Dr. Paul Lück - Hoffnung auf morgen: Kriegsgefangenen-Abenteuer in Frankreich von Willi Heithaus - Franzl, von Bruno Brehm - Flucht aus Sibirien, von Dr. Paul Lück - Von der Asthmakiste bis zum Zapfenwichsen, von Peter Krüssmann - Der Schimmelreiter. Aus den Tagen des Weltkriegs in Südwestafrika, von Hans Kitzinger - Deutschland braucht Kolonien, von Karl Heidemann - Das U-Boot. Seine Einrichtungen, wie es taucht und wie es angreift, von Fritz Otto Busch, Korvettenkapitän a.D.- Minenlegen, Hilfskreuzertod, Makrelen und ein U-Boot, von Fritz Otto Busch - Fünfmal Meteor. Etwas über die Traditionspflege in der Kriegsmarine von Fritz Otto Busch - Flieger in Flandern. Eine Erzählung aus den letzten Tagen des großen Krieges, von Curt Rabe - Volk und Schicksal (Von der Kraft des Blutes, von Professor Dr. Walter Groß (Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP) - Familienforschung auf eigene Faust, von Karl Willi Kuckuk - Ein Bollwerk gegen die Gefahr im Osten. Das Aufbauringen eines Grenzlandgaues, von Gauleiter Fritz Waechtler - Beowulf, von Hans Friedrich Blunk - Die Kogge von Flandern / Klaus Störtebeker, von Herbert Buhl - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Jungdeutschland unter dem Hakenkreuz, nationalsozialistische Veröffentlichung, Zeitschrift für Schüler und Jugendliche im Nationalsozialismus, Jahrbuch für junge deutsche Menschen, Deutsches Jungvolk, Frankfurter Juden, Antisemitismus, deutsche Volks- und Landeskunde, Kampf und Sieg der NSDAP, Adolf Hitler, NS-Jugend, NS-Ideologie / Weltanschauung, völkische Literatur, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 49661 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 49660:) - Aus dem Inhalt: Die Wurthsaten, von Professor Dr. Johann von Leers - Der Vinz(Juden in Alt-Frankfurt), von Professor Dr. Johann von Leers - Die Sudetendeutschen und Österreichs Zusammenbruch, von Gauleiter Hans Krebs - Österreich unterm Hakenkreuz, von Dr. Max Freiherr du Prel) - Sport und Leistung (Pioniere des deutschen Sportes, von Hermann Hess - Große deutsche Sportler stellen sich vor - Die ersten Kampfspiele der Hitler-Jugend auf dem Reichsparteitag der Arbeit, von Oberbannführer Gerd Abelbeck (Stellvertr. Amtschef des Amtes für Leibesübungen der Reichsjugendführung) - Harzfahrt der HJ (Motorradfahrt), von K.H. von Stackelberg - Zugspitzflug mit Hindernissen, von Dipl.-Ing. Heinz Voigtländer - Ein Dorf fliegt, von Peter Osten - Fahrt und Abenteuer (Rudis letztes Abenteuer, von Hans Dominik - Die bunte Welt und das Vaterland, von Professor Ernst Vollbehr - Aleman Asker, von Clemens Laar - Der Kampf der 70 Tage, von Wilhelm Werner - Mein arktischer Lebensretter, von Dr. Hermann Rüdiger - Unbegreifliche Erlebnisse, von Werner von der Schulenburg, usw. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, Jungdeutschland unter dem Hakenkreuz, nationalsozialistische Veröffentlichung, Zeitschrift für Schüler und Jugendliche im Nationalsozialismus, Jahrbuch für junge deutsche Menschen, Jungvolk, Frankfurter Juden, Antisemitismus, deutsche Volks- und Landeskunde, Kampf und Sieg der NSDAP, Adolf Hitler, NS-Jugend, NS-Ideologie / Weltanschauung, völkische Literatur, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband mit Klammerheftung 8vo im Format 16,5 x 23 cm) mit verziertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Unsterblichkeit - Die Ausfahrt des Pitter Henning - Helgis Wiederkehr - Vermächtnis an die junge Mannschaft - Am Wege unserer Divisionen, mehrseitiger Bildbericht ("Unter diesem Titel werden wir von Zeit zu Zeit Bilder von Erlebnissen bringen, die für die Gesamtheit einer SS-Division oder sonstwie zusammengehörenden SS-Mannschaft Sinnbild ihres gemeinsamen Erlebens wurden, der Treue und Kameradschaft, der Verschworenheit in Freud und Leid, Erlebnisse, die uns auch künftig erheben und stark machen"): Das erlebten und litten die Männer der SS-Panzer-Grenadier-Division "Totenkopf", mit Zeichnung von SS-KB. Hugo Schmitz): "Allen Männern der SS-Panzer-Grenadier-Division "Totenkopf", die bei Demjansk dabei waren, ist dieser Platz bei Tscherny-Rutschy vertraut. Der Hügel, auf dessen baumbestandener Kuppe sie ihre Gefallenen bestatteten, wurde ihnen lieb wie ein Hügel der Heimat" - Das Fronterholungsheim der SS-Panzer-Grenadier-Division "Totenkopf", doppelseitige Fotostrecke (" für die Dauer von drei Tagen wurden jeweils verdiente Unterführer und Männer der eingesetzten Truppen aus den Stellungen herausgezogen und erhielten hier die Möglichkeit, sich bei Sonderverpflegung, bei viel Freizeit, sportlicher Betätigung, einem Besuch des Lagerkinos und andere Veranstaltung zu entspannen und zu erholen. Außerdem wurde ihnen an jedem Tag ein weltanschaulicher Vortrag oder ein politischer Unterricht geboten) - ganzseitiges Foto "Das Grab des Kommandeurs ("SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Theodor Eicke, Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz, Kommandeur der SS-Pz.Gr.Division "Totenkopf" 17.10.2-26.2.1943") - "Wir müssen immer härter werden" nach einem Bericht des SS-Kriegsberichters Zimmermann - Die Hausschlange - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, Wehrmacht, Landser am Feind, Kriegseinsatz an der Ostfront, Schutzstaffel, Elite, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (kleiner Stempel auf Seite 1 einige Blätter lose, sonst sehr gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 38065 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.