Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (64)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (2)
  • Angebotsfoto (46)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Michael Ermann

    Verlag: Kohlhammer, Stgt., 1999

    ISBN 10: 3170159135 ISBN 13: 9783170159136

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Klußmann, Rudolf (Herausgeber):

    Verlag: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1992

    ISBN 10: 3525457464 ISBN 13: 9783525457467

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 111 S. : Ill. ; 21 cm Sauber erhalten. OHANNES CREMERIUS Vorwort 7 MICHAEL VON R A D Psychosomatik in der Medizin - Theorie und Praxis 11 EBERHARD BUCHBORN Innere Medizin und Psychosomatik 20 JOHANNES CREMERIUS Grundlagen für das Verständnis des psychosomatisch Kranken 27 MICHAEL ERMANN Der Beitrag der Psychoanalyse zum Verständnis der Arzt-Patient-Beziehung 33 TOBIAS VON GEISO Psychosomatik und Pädiatrie 43 WALTRAUT KRUSE Der Jugendliche und sein Hausarzt 54 FLORIAN HOFFMANN und MICHAEL WIRSCHING Wann sollen wir den Zugang zum psychosomatisch Kranken über das Verständnis der Familie suchen? 63 SVEN OLAF HOFFMANN Die Situation der Fachrichtung Psychosomatik/ Psychotherapie an deutschen Universitäten RUDOLF KLUSMANN Die (psychosomatische) Ausbildung zum Arzt an der Medizinischen Poliklinik 77 HARTMUT RADEBOLD Psychosomatisches Denken und Handeln in der Geriatrie 89 TOBIAS VON GEISO Die Psychosomatik an der Kinderpoliklinik der Universität München 96 RUDOLF KLUBMANN Anhang 101 RUDOLF KLUBMANN Ausgewählte Publikationen aus der Psychosomatischen Beratungsstelle der Medizinischen Poliklinik der Universität München ISBN 9783525457467 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158.

  • Ermann, Michael

    ISBN 10: 3170145061 ISBN 13: 9783170145061

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Wiesse, Jörg (Hrsg.):

    Verlag: Göttingen : Verl. für Med. Psychologie im Verl. Vandenhoeck u. Ruprecht, 1990

    ISBN 10: 3525457200 ISBN 13: 9783525457207

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 213 S. : 4 Ill. ; 22 cm; Gutes Ex.; kl. hs. Besitzvermerk. - INHALT : Einführung (Jörg Wiesse) - I Psychosomatik zwischen Medizin und Psychologie - Thure von Uexküll - Medizin als Umgang von Menschen mit Menschen - Michael Ermann - Somalische und psychosomatische Medizin - Helfried Grobe - Psychobiologie als Bindeglied zwischen Seele und Körper - II Psychosomatische Erkrankungen - Margarete Berger - Zur Psychodynamik frühkindlicher Eßstörungen - Sophinette Becker - Neurodermitis Eine psychoanalytisch/psychosomatische - Betrachtung - Gerd Overbeck Asthma bronchiale Eine familiendynamische Betrachtung - Hannes Friedrich - Diabetes im Kindes- und Jugendalter Psycho- und soziodynamische - Aspekte - GustelM Schmitt - Probleme in der psychotherapeutischen Betreuung von Kindern mit - Colitis ulcerosa - Barbara Buddeberg-Fischer - Systemisch-psychodynamische Familientherapie mit Anorexia- - Patientinnen - Peter Joraschky/ Gabriele Fechter/ Stefan Arnold - Gegenübertragungsprobleme bei der stationären Behandlung - von Patienten mit Anorexia nervosa - Arnold Retzer - Migräne im Kontext Systemisch-familiendynamische Betrachtungen - Almuth Massing - Störung der weiblichen Sexualität unter familiendynamischer - Betrachtung - III Orientierungen in der Psychotherapie - Jörg Wiesse - Zur Bedeutung von Objektbeziehungen und Familiendynamik - bei psychosomatischen Störungen im Kindes- und Jugendalter - Michael Wirsching - Familienpsychosomatik - Dieter Bürgin - Zur Schwierigkeit ganzheitlich/psychosomatischen Denkens in der Beziehung zwischen Arzt, Patient und Familie - IV Psyche, Soma, gesellschaftliche Wirklichkeit - Adolf Muschg - Was mir fehlt - Plädoyer eines "Psychosomatikers" für die Heilkunst - Hermann Glaser - Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und ihre Bedeutung für die Gesundheit. ISBN 9783525457207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 327.

  • Michael Ermann

    ISBN 10: 3170131974 ISBN 13: 9783170131972

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. X, 103 S. ; 25 cm Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel, geringe und oft nur allerkleinste Anstreichungen mit Bleistift , oft zeit- und lichtbedingt etwas nachgedunkelt aber gutes Arbeitsexemplar.K. KÖNIG Aspekte der Partnerwahl: Wie entsteht eine Familie? 1 2. Grundpositionen T. BAURIEDL Das systemische Verständnis der Familiendynamik in der Psychoanalyse 9 P. WATZLAWICK Entwicklung der Kommunikations- und Systemtheorie ,21' J. DUSS-VON WERDT Mehrpersonentherapie als Infragestellung und Symptom gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen 27 3. Behandlungspraxis A. HEIGL-EVERS und B. NEUZNER Der Umgang des Psychotherapeuten mit der konkreten und phantasierten Familie des Patienten 37 J.-G. LEMAIRE Paar und Familie als Widerstand und/oder als Mittel der Psychotherapie 47 E. SPERLING Der Mehrgenerationenaspekt in der Familiendynamik 56 R. WELTER-ENDERLIN Der systemorientierte Ansatz in ambulanten und stationären DienstenL. KAUFMANN Schizophrenie und Familie 72 G. WEBER Systemische Familientherapie in der Praxis 86 Sachverzeichnis ISBN 9783540139799 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202.

  • Karcher-Reiners, Regine (Red.):

    Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft. Zustand: Gut. S. 316-392. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Übersicht Review article - - 316 Transsexualität - - Transsexuality - - W. Senf - - Originalien Original articles - - 328 Ethik in der Psychotherapie. Plädoyer für einen dynamischen - - Begriff des autonomen Patienten Ethics in psychotherapy. Plea for a dynamic notion of patient autonomy - - W. Tress. N. Erny - - 338 Gewaltfantasien im Jugendalter. Ausdruck destruktiven Neides oder Zeichen einer Hoffnung? - - Violent phantasies during adolescence. An expression of destructive envy or a sign of hope? - - M. Günter - - Psychotherapie und Gesellschaft Psychotherapy and society - - 349 Ökonomisierung und Psychotherapie. Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wirklichkeitskonstruktionen von psychisch erkrankten Patienten und Psychotherapeuten - - Economization and psychotherapy. Economic and social influences on the reality constructions of patients with psychologic disturbances and psychotherapists C. Schmeling-Kludas - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - 360 Stationäre Therapie einer Adoleszenten mit einer Konversions- störung. Wenn ihr als Eltern damit leben könnt, ein beklopptes Kind zu haben, dann bin ich bereit, eine psychosomatische Be- handlung zu machen." - - In patient psychotherapy of an adolescent with a conversion disorder. "If you as parents can live with having a crazy child, then I would be prepared to undertake psychosomatic treatment" - - M.E. Beutel M. Michal J. Hardt. C. Subic-Wrana - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - 380 Erinnern, Gedächtnis, Psychoanalyse. Prozedurale und - - deklarative Modi des Erlebens - - Remembering, memory, psychoanalysis. Procedural and declarative - - modi of experience - - M. Ermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, Rudolf, Dührssen, Annemarie Bräutigam, Walter und Heigl, Franz u.a. (Hg.):

    Verlag: Göttingen / Zürich: , Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht., 1983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. S. 208-306, m. Tab., Guter Zustand.Einband / Papier leicht vergilbt. Sehr leichte Bleistiftanstreichungen am Rand. -- Inhalt: Arthur Jores 1901-1982 207 -- Originalien: R. Battegay: Kritische Betrachtungen zu den Narzißmustheorien (Critical Evaluations on the Theory of Narcissism) -- U. Altmann-Herz, A. Reindell, E. Petzold u. H. Ferner: Zur psychosomatischen Differenzierung von Patienten nach Herzinfarkt (Differentation by Psychosomatic Criteria ofPatients after Cardiac Infarction) -- P. L. Jannssen, R. Kukahn, K. H. Spieler U. L. Weissbach: Psychosomatische Untersuchungen zur chronischen Prostatitis (A Psychosomatic Study of Chronic Prostatitis) -- M. Philipp, M. L. Schäfer u. U. H. Peters: 3 Jahres-Katamnesen bei psychosomatisch behandelten chronischen Kopfschmerzsyndromen (3 Year Follow-up of Chronic Head-Ache Syndrom after Psychosomatic Therapy) -- U. Rauchfleisch, u. E. Radü: Zur Persönlichkeit von Amateurboxern - Resultate einer testpsychologischen Untersuchung (The Personality of Amateur-boxers -Results of a Test-psychological Examination) -- Aus den Grenzgebieten -- G. Wunderlich: Die psychodynamische Theorie von Ideler (1835) (The Psychodynamic Theory of Ideler (1835)) -- Tagungsbericht -- B. Janta u. M. Ermann: Bericht von der 1. Konferenz der DPG-Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftlichen Austausch am 19. und 20.3.1982. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, Rudolf, Dührssen, Annemarie Bräutigam, Walter und Geyer, Michael u.a. (Hg.):

    Verlag: Göttingen / Zürich: Verlag für Madizin. Psychologie im Vlg. Vandenhoeck & Ruprecht., 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. S. 198-306, m. Abb., Guter Zustand. Einband am Rand leicht vergilbt. -- Inhalt: S. Freud (1918): Wege der psychoanalytischen Therapie - eine Diskussion 75 Jahre später (Turnings in the Ways of Psychoanalytic Therapy [1918]) -- Dührssen, A.: Die "strenge tendenziöse Analyse" und die Psychoanalyse der Kriegsneurosen ("Strict Intentionless Analysis" and Psychoanalysis of War Neuroses) -- Bach, H.: "Es ist nicht alles Gold." ("Not all is Gold.") -- Beese. F: Diskussionsbeitrag zu S. Freud (1918) (A Contribution to the Discussion Regarding S. Freud 11918]) -- Cremerius, J.: Die tendenziöse "Analyse" hat es nie gegeben, sie ist einer jener "fliegenden Holländer", von denen wir einige konservieren (Tendency-Free "Analysis" never existed; it is one ofthose "Flying Dutchmen" we like to Preserve) -- Ermann. M.: Psychoanalyse im Wandel. - Was hat Bestand? (The Changing of Psychoanalysis. - What Endures?) - Fürstenau, P: Freuds "Wege der psychoanalytischen Therapie" - 75 Jahre später (Freud's "Turning in the Way of Psychoanalytic Therapy") -- Henseler, H.: Mißverständnisse um einen Begriff (Misunderstandings about a Term) -- Rüger. U.: "Wege der psychoanalytischen Therapie und das reine Gold der Psychoanalyse". Anmerkungen zu Freuds (1918) "Wege." - 75 Jahre danach ("Turning in the Wöv.v of Psychoanalytic Therapy and the Pure Gold of Psychoanalysis". Remarks on Freuds (1918) "Turning." - 75 years later) -- Thomae, H.: Über einige therapeutische wissenschaftliche Sackgassen im Zusammenhang mit Freuds Gold-Kupfer-Metapher (About some Therapeutic Scientific Dead-Ends Concerning Freud's Gold-Copper Metaphor) -- Esser. G. Dinter. R" Jörg, M., Rose, R, Villalba, P, Laucht, M., Schmidt, M. H.: Bedeutungen der Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung (Significance and Determinants of Early Mother-Child Intercation) -- P-CM saski. B.: Ergebnisse der Säuglingsforschung und ihre klinische Relevanz für die Psychoanalyse unter dem Blickwinkel des Konzepts der Intentionalität (Schultz-Hencke) (Results of Infant Research and the Clinical Relevance thereof for Psychoanalysis of Intentionality [Schultz-Hencke]) -- Eckhardt. A. Hoffmann, S. O.: Depersonalisation und Selbstbeschädigung (Depersonal-lity and Self-Injurious Behavior) -- Mitteilungen (Annoncements). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Broschur. Zustand: Gut. 85 S. Gebraucht, aber gut erhalten. Kleiner Knick. - Diese Stellungnahme wurde als fachliche Einschätzung zum Fragenkatalog des Gemeinsamen Bundessausschusses zur Prüfung der Richtlinienverfahren gemäß §§ 13-15 der Psychotherapie-Richtlinie - Psychoanalytisch begründete Verfahren - von folgenden Verbänden und wissenschaftlichen Fachgesellschaften gemeinsam mit der DGPT erarbeitet: -- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e. V. -- Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft e. V. (DPG) -- Deutsche Psychoanalytische Vereinigung e. V. (DPV) -- Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie e. V. (DGIP) -- Deutsche Gesellschaft für Analytische Psychologie e. V. (DGAP) - Inhalt: Psychoanalytische Grundlagen -- Klinische Theorien -- Psychoanalytische Entwicklungspsychologie -- Psychoanalytische Persönlichkeitstheorie -- Psychoanalytische Krankheitstheorie -- Psychoanalytische Veränderungs- und Behandlungstheorie -- Die psychoanalytisch begründeten Verfahren und ihre Anwendungsformen -- Diagnostik und Indikationsstellung -- Therapieforschung in der Psychoanalyse -- Qualitätssicherung -- Beantwortung der Fragen des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Prüfung der Richtlinienverfahren gemäß §§ 13-15 der Psychotherapie-Richtlinie: Psychoanalytisch begründete Verfahren -- Fragen zu den Verfahren -- Frage 1: Welche Techniken und Methoden sehen Sie als Bestandteil des in der Richtlinie definierten Verfahrens? -- Frage 2: Wie grenzen Sie die analytische Psychotherapie von der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ab? Fragen zum diagnostischen und therapeutischen Nutzen -- Frage 3: Benennen Sie ggf. Studien zum Nutzennachweis des Verfahrens in den Anwendungsbereichen der Psychotherapie-Richtlinie gemäß § 22 -- Frage 4: Gibt es Hinweise auf Risiken durch Anwendung des Verfahrens in den Anwendungsbereichen der Psychotherapie-Richtlinie gemäß § 22? -- Frage 5: Ist eine spezifische Überlegenheit des Verfahrens bei der Behandlung bestimmter Krankheitsbilder im Vergleich zu anderen Alternativen nachweisbar? -- Frage 6: Über welchen Zeitraum können Katamnesen mit welchen Ergebnissen nachgewiesen werden? Fragen zur medizinischen Notwendigkeit -- Frage 7: Wie beurteilen Sie die medizinische Notwendigkeit des Verfahrens im Versorgungskontext unter Berücksichtigung der Relevanz der medizinischen Problematik, des Verlaufes und der Behandelbarkeit der Erkrankungen nach den Anwendungsbereichen der PT-RL (§ 22)? Fragen zur Wirtschaftlichkeit -- Frage 8: Gibt es Belege aus der vergleichenden Psychotherapieforschung zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens im Vergleich zu den anderen in der Psychotherapie-Richtlinie genannten Verfahren? Fragen zu möglichen Interessenkonflikten -- Frage 10: Bitte geben Sie an, in welcher Funktion Sie diese Stellungnahme abgeben (z. B. als Verband, Institution, Privatperson), und machen Sie bitte Angaben zu möglichen Interessenkonflikten Ihrer Person bzw. der Institution, für die Sie sprechen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, Rudolf, Bräutigam, Walter, Heigl, Franz Dührssen, Annemarie Jores, Arthur, Jorswieck, Eduard (Hg.) u. a.:

    Verlag: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen., 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. S.243-331, Guter Zustand. Namensaufkleber auf rückwärtigem Einband. Einband und Seiten am Rand leicht vergilbt. Inhalt: St Ahrens: Empirische Ergebnisse zum Konsultationsverhalten neurotischer und psychosomatischer Patienten I (Empirical Results on the Behaviour ofNeurotic and Psychosomatic Patients in Consultation) M. Ermann : Die psychovegetativen Störungen als ich-strukturelles Problem (Vegetative Psychosomatic Disorders Considered as an Ego-Structure Problem) / K. König u. R. Tischtau-Schröter: Der interaktionelle Anteil der Übertragung bei Partnerwahl und Partnerveränderung (The Interactional Part of Transference by the Choice of Partners) / P. Goebel: Die ungewollte Schwangerschaft ein neurotischer Konfliktlösungsversuch? Eine Analyse der Konfliktsituation von 228 Interruptiopatientinnen (Unwanted Pregnancy a Neurotic Attempt of Conflict-Solwing? An Analysis of the Conflict-Situation of 228 Women Immediately before Legal Abortion) / G. Niklewski: Psychosomatische Erkrankungen des Auges - Eine Übersicht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, Rudolf, Bräutigam, Walter, Heigl, Franz Dührssen, Annemarie Jores, Arthur, Jorswieck, Eduard (Hg.) u. a.:

    Verlag: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen., 1982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. S. 102-238, Guter Zustand. Namensaufkleber auf rückwärtigem Einband. Inhalt: H. Schepank: Epidemiologie psychogener Erkrankungen (Epidemiology of Psychogenic Discorders) / W. Zander: Psychosomatische Grundlagenforschung: Theoretische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen (Fundamental Psychosomatic Research: Theoretical Considerations and Experimental Studies) / G. Rudolf u. D. Stille: Die Einschätzung von Neurosebefunden und Behandlungsaussichten bei 615 ambulanten Psychotherapiepatienten (Evaluation of Diagnosesof Neurosis and Prognosesfor 615 Psychotherapy Outpatients) / D. Stille u. G. Rudolf: Krankheitsbild und Krankheitsverhalten bei 615 ambulanten psychoneurotischen und psychosomatischen Patienten (Clinical Picture and PatientBehaviourof 615 Psychoneurotic and Psychosomatic Outpatients) / A. Heigl-Evers u. F. Heigl: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Eigenart und Interventionsstil (Psychotherapy based upon Depth Psychology Characteristics and Mode of Intervention ) / M. Ermann: Regression in der stationär-analytischen Psychotherapie (Regression during Inpatients Psychotherapy and its Consequences on the Indication and the Strategy ofthe Psychoanalytic Treatment in the Hospital) / U. Rüger: Die stationär-ambulante Gruppenpsychotherapie - Ergebnisse im Hinblick auf Änderungen im Bereich von Symptomatik und Persönlichkeitsstruktur - (The Inpatient-Outpatient Group Psychotherapy Results with Regard to Changes in Symptoms and Personality) / D. Stiemerling: Mit »Beethoven« und jugendlichen Delinquenten in die Berge (To the Mountainswith Juvenile Delinquents) / E. Schlewinski : Der Einfluß des Geburtstages auf das Hilfesuchverhalten (The Influence of the Birthday upon the Behaviour with Respect to Seeking Help) / G. Horstkotte: Entwurf einer psychoanalytischen Gedächtnistheorie (Project of a Psychoanalytic Theoryof Memory) / E. Zander: Was hat Schultz-Hencke uns heute noch zu sagen? (So there any Necessity of Reading Schultz- Hencke still today?) / Literaturberichte (Book Reviews): Gill, E (Hrsg.): Angina pectoris - Praevention, Nichtoperative Langzeitbehandlung und Rehabilitation (Hau). Haas, R : Wörterbuch der Psychologie und Psychiatrie, Englisch-Deutsch (Hau) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, R., Bräutigam, W., Heigl, F. Dührssen, A. Jores, A., Jorswieck, E. (Hg.) u. a.:

    Verlag: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen., 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. S. 201-300, mit Abbildungen u. Tabellen, Eine farbige Anstreichung, sonst guter Zustand. Inhalt: Staatssekretär Prof. Dr. Wolters: Probleme der Realisierung der psychiatrischen Versorgung (Problems of RealEing Psychiatric Care) / A. Dührssen: Tagungsthema: Psychoanalytische Weiterbildung (Post-Graduate Training in Psychoanalysis) / Th. F. Hau : Konzepte zur psychoanalytischen Weiterbildung (Concepts of Psychoanalytic Training) / A. Köhler: Allgemeine Probleme der psychoanalytischen Weiterbildung (Some General Problems Concerning the Post-Graduate Training in Psychoanalysis) / A. R. Kettler und U. Rüger:Probleme der psychoanalytischen Ausbildung (Problems in Psychoanalytical Training) / R. D. Hemprich und Chr. Rhode-Dachser: Transparenz und Einflußverteilung in der psycho analytischen Ausbildung (Transparancy and Distribution of Influence in Psychoanalytic Training) / H. Pohl : Ergebnisse einer Umfrage unter Ausbildungsteilnehmern der DPG-Institute zur Ausbildungssituation (Results of an Inquiry among Students at the DPG-Institutes on the Training Situation) / E. v. Strachwitz : Bericht über die Diskussion der Arbeitsgruppe 2 (Report of the 2nd Team) / M. Ermann, Ch. Hampel, W. Larbig: Kritische Überlegungen zur psychoanalytischen Weiterbildung (Critical Considerations Concerning Psychoanalytical Training) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, R., Bräutigam, W., Heigl, F. Dührssen, A. Jores, A., Jorswieck, E. (Hg.) u. a.:

    Verlag: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen., 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. S. 301-400, mit Abbildungen. Guter Zustand. Inhalt: S. Biran: Ergänzende kritische Bemerkungen zur psychoanalytischen Theorie des Narzißmus (Some Critical Notes on the Psychoanalytic Theory of Narcicissm) / K. König: Die Risikobereitschaft des Patienten als prognostisches Kriterium zur Psychoanalytischen Behandlung (Risk-Taking Motivation of the Patient as a Prognostic Criterion for Psychoanalytic Treatment) / R. Adler, J. M. Herrmann, N. Schäfer, Th. Schmidt, O. W. Schonecke und Th. v. Uexküll: Symptom-Kontext-Analyse" direkt gemessener Blutdruckschwankungen (Symptom-Context-Analysis of Directly Registered Variations of Blood Pressure) / E. Brähler und H. Zenz: Apparative Analyse des Sprechverhaltens in der Psychotherapie (The Automatic Analysis of Speech Behaviour in Psychotherapy) / D. Stiemerling: Die früheste Kindheitserinnerung des neurotischen Menschen. Ehe als neurotische Vermeidung (The Earliest Childhood Memory of Neurotic Patients) / B. Ach: Ehe als neurotische Vermeidung (Marriage as a Neurotic Avoidance) / M. Ermann: Verlaufsbeobachtung zur körperlichen Symptomatik bei stationär behandelten Neurotikern (Development of Somatic Complains in Psycho-neurotic Diseases under Clinical Psychotherapy. A Study Using a Symptom Ouestionnaire / Bericht aus dem Ausland: P. Berner, G. Fink, R. Naske und G. Stacher: Der entspannende Einfluß des autogenen Trainings auf die Motilität der Speiseröhre (Influence of Autogenous Relaxation on Oesophageal Motility) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Schepank, Heinz und Wolfgang Tress (Hrsg.):

    Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo : Springer, 1988

    ISBN 10: 3540183434 ISBN 13: 9783540183433

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    fadengeh. Orig.-Pappband. Zustand: Gut. XI, 215 S. : 1 Ill. (farb.) ; 25 cm; Gutes Ex. - Das vorliegende Buch gibt eine Bestandsaufnahme der stationären Psychotherapie in der Mitte der 80er Jahre mit ihren spezifischen Methoden therapeutischer Teamarbeit. Historische Reminiszenzen begleiten die detaillierte Analyse soziokultureller Determinanten und ökonomischer Bedingungsfaktoren für den Ausbau eines stationär-psychotherapeutischen Versorgungssystems, das im internationalen Vergleich einmalig ist. Therapeutische Konzepte für regionale oder überregionale Versorgung, Psychotherapie im Rahmen der Psychiatrie oder von Heilverfahren, mit lerntheoretisch fundierten Verfahren sowie die Bedeutung der averbalen und körperorientierten Spezialverfahren, die Rolle der Schwestern in den unterschiedlich konzipierten Kliniken werden ausführlich diskutiert. Der Band schließt mit einer umfassenden Bibliographie. (Verlagstext) / INHALT : Die Entwicklung der stationären Psychotherapie. ---- Stationäre Psychotherapie im Rückblick: Stationär oder evolutionär? (H. Enke). ---- Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokulturelle Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zustand, internationaler Vergleich, Rahmenbedingungen (H. Schepank). ---- Stationäre Psychotherapie als eigenständige Form der psychoanalytischen Behandlung. ---- Eine überregionale Psychotherapieklinik - ihr Rahmen ---- und ihr therapeutisches Konzept ---- (A. Heigl-Evers und F. Heigl). ---- Die stationäre Langzeitpsychotherapie als psychoanalytischer Prozeß (M. Ermann). ---- Stationäre Psychotherapie als Beitrag zur allgemeinen Krankenversorgung und als Rehabilitation. ---- Aufbau und Entwicklung einer psychotherapeutischen Abteilung am psychiatrischen Landeskrankenhaus (M.Hess). ---- Stationäre Psychotherapie als Heilverfahren -Psychoanalyse und Rehabilitation (P. Bernhard). ---- Stationäre Psychotherapie im Rahmen der Universität ---- Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitätsklinikum (H. H. Studt). ---- Die Mannheimer Psychosomatische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (H. Schepank) ---- (u.a.m.) ISBN 9783540183433 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Studt, Hans Henning (Hrsg.):

    Verlag: Urban u. Schwarzenberg, 1983

    ISBN 10: 3541113219 ISBN 13: 9783541113217

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XI; 567 S.; Tab.; 23 cm; kart. Gutes Ex.; Vortitel mit priv. Widmung. - Als Typoskript gedruckt. - Der vorliegende Band enthält Beiträge von Ärzten, Psychologen und Soziologen zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie unterschiedlichster Krankheitsbilder aus der Sicht der psycho-somatischen Medizin. Jede Krankheit ist ein multifaktorelles Geschehen, das nur unter Berücksichtigung aller Faktoren einem erfolgreichen Heilungsprozeß zugeführt werden kann. Die Psychosomatische Medizin spielt hier eine zunehmende Rolle. (Verlagstext) / INHALT : . E. GAUS und M. KLINGENBURG: ---- Psychosoziale Konflikte bei Hypertonikern mit besonders labiler Verlaufsform ihrer Erkrankung ---- A. KERNBICHLER: ---- Zur Psychologie des Hypertonikers ---- H.H. STUDT, P. BERNHARD, T.F. EITH, M. GÜNZEL und A. RIEHL: ---- Zur Ätiopathogenese der Herzneurose ---- M. ERMANN: ---- Zum ichpsychologischen Verständnis der vegetativen psychosomatischen Störungen ---- W. LARBIG, W.D. GERBER, N. BIRBAUMER, G. HAAG, K. MAYER und G. SCHROTH: ---- Biofeedback extra- und intrakranieller Gefäße bei Migränepatienten ---- H. WILLENBERG: ---- Die Einstellung erwachsener Magersüchtiger zu ihrem Körper und seinen Funktionen ---- G.M. SCHMITT und R. WENDT: ---- Analyse typischer Denkstile und systematischer Denkfehler bei der Pubertätsmagersucht ---- J. BERGER und A. NEUHAUS-THEIL: ---- Gruppentherapie mit Fettsüchtigen - ein Therapievergleich ---- ST. AHRENS: ---- Zur Affektverarbeitung von Ulcus-Patienten -ein Beitrag zur "Alexithymie"-Diskussion ---- (u.a.m.) ISBN 3541113219 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Battegay, Raymond, Adolf Martin Däumling Enke, Helmut, Friedrich, Hannes (Hg.) u. a.:

    Verlag: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Rupprecht in Göttingen und Zürich, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg. 1980/81., 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Gut. S. 201-410, Einband Heft 4 fleckig, sonst guter Zustand. - Inhalt: Laudatio für Franz Heigl (H. Enke) Geleitworte der Herausgeber Peter Kutter: Phasen des Gruppen-Prozesses. Wahrnehmungsprobleme, theoretische Orientierung, Literaturübersicht und praktische Erfahrungen (Phases within the Group Process. Problems of Perception, Theoretical Orientation, a Survey on Literature and Practical Experiences) Ulrich Streeck: Definition der Situation", soziale Normen und inter-aktionelle Gruppenpsychotherapie ("Definition of the Situation", Social Norms and Interactional Group-Psychotherapy) Hans-Günter Arnds: Widerstandsanalyse in der Gruppenpsychotherapie (Resistance Analysis in Group Psychotherapy) Erich Coche: "Self-Disclosure" und Gruppentherapie ("Self-Disclo-sure" and Group-Therapy) Volker Tschuschke, Walter Volk und Wolfram Ehlers: Die Verwendbarkeit der GotfscAz/&-G/eser-Sprachinhaltsanalyse für Verlaufsuntersuchungen in der analytischen Gruppenpsychotherapie (dargestellt am Beispiel einer quantitativen Beschreibung des Verlaufs von Angst und Aggressivität in einer analytischen Gruppe) (The Applicability of the Gottschalk-Gleser Content Analysis of Verbal Behavior for Examining the Progress of a Psychoanalytically Structured Group Psychotherapy (Exemplified by a Quantitative Description of the Course of Anxiety and Aggressiveness within an Analytical Group)) Walter Volk und Monika Hermes: Aspekte der Zufriedenheit mit der Gruppenpsychotherapie (Aspects of Satisfaction with Group Psychotherapy) Werner Balzer, Bernhard Küchenhoff, Heinz Rauch und Almuth Sellschopp-Rüppell: Kurzzeitergebnisse und prognostische Gesichtspunkte bei stationären analytischen Psychotherapiegruppen. Eine empirische Untersuchung mittels der Interaktionsprozeßanalyse nach Bales (Short-term Results and Prognostic Points of View with Inpatient Analytical Psychotherapy Groups. An Empirical Study through Interaction Process Analysis Accord-ing to Bales) Wolfgang Kämmerer und Ernst Petzold: Skizzen zur Arbeit auf einer Station für Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin (Outlines of the Work in a Ward for General Clinical and Psychosomatic Medicine) Michael Ermann : Problempatienten in analytisch-probatorischer Gruppenpsychotherapie Ein Erfahrungsbericht (Psychoanalytic Probing Group-TherapyA Report on Practical Experience) Michael von Rad und Karl Heinz Werner: Kombinierte analytische Gruppentherapie bei psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten - Eine Nachuntersuchung (Combined Analytic Group-therapy of Psychosomatic and Psychoneurotic PatientsA Follow up Study) Ulrich Rüger: Indikationsmöglichkeiten für eine stationär-ambulante Gruppenpsychotherapie (Possi'ble Indications for the Combination of In-patient and Out-patient Group Psychotherapy) Raymond Battegay : Kommunikationsmuster im Rahmen von analytischen Selbsterfahrungsgruppen (= analytischen Lehrgruppen) mit Ärzten (Patterns of Communication in Analytic Self-Experience Groups [i. e. Analytic Study Groups] for Physicians) Ulrich Rosin : Lernbarrieren und Widerstände in der Balint-Grupgenar-beit mit Psychiatern (Resistance and Barriers to Learning in Bahnt Group with Psychiatrists) . . Alice Kündig: Meditation und meditative Übungen am Leib als Bestandteil der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und ihre Anwendung in Gruppen (Meditation and Meditative Practice on the Body as Part of Theme-Centred-Interaction TCI = TZI, and its Application in Groups) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Adam, R. (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen u. Zürich, 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zus. 400 S.; 8°; kart. Gute Exemplare; Einbände berieben. - deutsch u. englisch. // 4 BÄNDE (= Kompletter 20. Jahrgang / 1974). // INHALT : Originalien - A. DÜHRSSEN, E. JORS- Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer WIECK, H. FAHRIG, Techniken mit Hilfe psycholinguistischer Methoden H. O. HARLING und (Psycholinguistic Methods as an Instrument to Compare G. RUDOLF : Different Psychoanalytk Techniques). - A. KITZMANN, Sprachformale Interaktionsprozesse in psychoanalyti-H. KACHELE und. sehen Erstinterviews (Psycholinguistic Interaction Processes H. THOMÄ : in Psychoanalytk Interviews). - G. KRÜSKEMPER und Psychologische Verlaufsuntersuchungen bei Unter-H. L. KRÜSKEMPER: funktion der Schilddrüse (Psychological Analysis of Patients Suffering from Hypothyroidism). - A. MASSING und Zur Frage der Manifestationsbedingungen und Häufig-W. BECKERS : keitszunahme der Pubertätsmagersucht (Concerning the Possibility of Manifestation and the Increase in Frequency of Anorexia nervosa). - A. TRIEBEL: Quantifizierung emotionaler Interaktionsprozesse bei - der Therapie von Schizophrenen (Quantification of Emotional Interaction Processes in the Therapj ofSchi^pphrenics). - I. CERMAK, Versuch einer testpsychologischen Differenzierung - J. GRÜNBERGER psychosomatischer Krankheitsbilder (Psychological Diffe- - und G. STACHER : rential Testing on Patients ivith Psychosomatic Diseases). - Bericht aus dem Ausland - E. HAGEDORN: Beiträge zur Ich-Psychologie (Contributions on Ego-Psychologe). - Aus den Grenzgebieten - CHR. DIMITROV und Ludwig Feuerbach und Sigmund Freud (Ludwig Feuer-Iv. GERDJIKOV: bach and Sigmund Freud). - // Psychoanalyse - A. KITZMANN, Zur quantitativen Erfassung von Explorationen und - H. KACHELE Interpretationen in psychoanalytischen Erstinterviews - und H. THOMÄ : (Formal Characteristics of Speech as Interactional Phenomena - in Initial Psychoanalyse Interviews). - S. GOEPPERT Pragmalinguistische Ansätze in Psychotherapien und Psychoanalysen (A Pragma-Linguistic Approach in Psycho-therapy and Psychoanalysis). - 0. DÖHNER, G. FISCHER- Überlegungen zur beruflichen Sozialisation in der psycho-THEIS, H. FRIEDRICH analytischen Ausbildung (Reflections on Some Aspects of und K. NERENZ : Professional Sociali^ation in Psychoanalytic Training). - Originalien - J. ZAUNER: Psychopharmaca und klinische Psychotherapie (Pharma-therapy and Clinical Psychotherapy). - E. BRÄHLER, Was kann die automatische Analyse des Sprech-Pau.sen- - G. OVERBECK, D. BRAUN Verhaltens (on-off-pattern) von Arzt und Patient für - und H. JUNKER : die Beurteilung von Psychotherapien leisten ? (How - Much Can the Automatic Analysis of the Speech-Pause Behavior (On-Off-Patterns) of Doctor and Patient Contribute - towards the Evaluation of Psychotherapeutic Treatment?) - Bericht aus dem Ausland - 1. CERMAK, Objektivierung des Therapieerfolges nach stationärer J. GRÜNBERGER Behandlung auf der psychosomatischen Abteilung der und G. STACHER: ' Wiener Psychiatrischen Universitätsklinik (On Testing - Therapeutic Ejfektiveness of Inclinic Treatment at the Psycho-somatic Ward of the Vienna University Psychiatrie Hospital) - Aus den Grenzgebieten - A. R. BODENHEIMER: Die Handschuhe des Stefan Zweig (The Gloves of Stefan - M. ERMANN: - Tagungsbericht - Bericht vom 9. Internationalen Kongreß für Psychotherapie in Oslo, 25. bis 30. Juni 1973 (Report on the Ninth International Congress for Psychotherapy, Oslo 25 th- 30 tb June 1973). - Literaturberichte - Buchbesprechungen. - Mitteilungen. - // Staatssekretär Prof. Dr. WOLTERS - A. DÜHRSSEN: Th. F. HAU: A. KÖHLER: - A. R. KETTLER und U. RÜGER: - R. D. HEMPRICH und CHR. RHODE-DACHSER - H. POHL: - E. v. STRACHWITZ : - M. ERMANN, CH. HAMPEL und W. LARBIG: - G. MENTZEL: - I. BÜCKER-KAMPER, H. DAHL U.U. RÜGER: - D. BOLK-WEISCHEDEL: - D. BODENSTEIN und H. O. HARLING: - Einführende Worte der Redaktion (Introduction by the - Editor). - Probleme der Realisierung der psychiatrischen Versorgung. (Problems of Reali^ing Psychiatrie Care). - Tagungsthema: Psychoanalytische Weiterbildung (Post-Graduate Training in Psychoanalysis). - Konzepte zur psychoanalytischen Weiterbildung (Con-cepts of Psychoanalytic Training). - Allgemeine Probleme der psychoanalytischen Weiterbildung (Some General Problems Concerning the Post-Graduate Training in Psychoanalysis). - Probleme der psychoanalytischen Ausbildung (Problems in Psychoanalytical Training). - Transparenz und Einflußverteilung in der psychoanalytischen Ausbildung (Transparancy and Distribution of Influence in Psychoanalytic Training).;.-. - Ergebnisse einer Umfrage unter Ausbildungsteilnehmern der DPG-Institute zur Ausbildungssituation (Results of an Inquiry among Students at the DPG-Institutes on the Training Situation). - Bericht über die Diskussion der Arbeitsgruppe 2 (Report of the 2nd Team). - Kritische Überlegungen zur psychoanalytischen Weiterbildung (Critical Considerations Concerning Psychoanalytical Training). - Bericht über die Diskussion der Gruppe 4 (Report of the 4th Team). - Kurzbericht über die Diskussion der Arbeitsgruppe 5 (Report of the 5th Team). - Bericht über die Arbeitsgruppe 6 auf der Internen Arbeitstagung der DPG in Berlin vom 26.-28. 10. 1973 (Report of the 6th Team). - Bericht über die Diskussion der Arbeitsgruppe 7 (Report of the 7th Team). - Literaturberichte - Buchbesprechungen // (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.

  • Ermann, Michael:

    Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo : Springer Verlag, 1987

    ISBN 10: 3540176640 ISBN 13: 9783540176640

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. XII, 175 S. ; graph. Darst. ; Tabellen; 24 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - Originalausgabe. - Geleitwort von Helmut Enke. - Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die klinischen und theoretischen Grundlagen und einen Einblick in die empirische Persönlichkeitsforschung bei psychovegetativen Störungen. Aus psychoanalytischer Sicht rückt dabei die seelische Grundstörung in das Zentrum der psycho-dynamischen Betrachtung und der Psychotherapie. Im empirischen Teil des Buches wird ein psychologischer Vergleich zwischen Patienten mit psychovegetativen Störungen und Patienten mit Psychoneurosen dargestellt. Er belegt die Berechtigung, psychovegetative Störungen als relativ eigenständige Gruppe von seelisch bedingten Syndromen zu betrachten. (Verlagstext) // INHALT (Auszug) : . Das Konzept der physiologischen Regression --- Psychovegetative Störungen und psychosomatische Struktur --- Psychovegetative Störungen, Objektbeziehungstheorie und Narzißmus --- Zur "Spezifität" --- Spezifitätsmodelle --- Kritik der Spezifitätskonzepte --- Die Spezifitätsmodi bei psychovegetativen Störungen --- Die nosographische Zuordnung --- Zur psychischen Struktur und Psychodynamik --- Ein Beitrag zum Ich-psychologischen Verständnis --- der psychovegetativen Störungen --- Die Ich-Störung bei psychovegetativen Störungen --- Zur Abgrenzung gegenüber Borderlinestörungen --- Die Konfliktpathologie --- Zusammenfassung: Die "doppelte Pathologie" bei psychovegetativen Störungen --- Die psychovegetative Grundstörung --- Balints Konzept der Grundstörung --- Die Grundstörung bei psychovegetativen Patienten --- Auf dem Wege zu einem "Konzept der psychovegetativen Störungen" --- Zur Disposition --- Elemente der Persönlichkeitsstruktur --- Zur Dynamik der Symptomentstehung --- Klinische Beiträge --- Diagnostik und Behandlungseinleitung --- Basismedizinische Aspekte --- Aspekte der Fachpsychotherapie --- Psychotherapie in der stationären analytisch-probatorischen Gruppe --- Ausgangssituation --- Behandlungsstrategie und Behandlungstechnik --- Gruppentherapie und Stationskonzept --- Spezielle Behandlungsprobleme - (u.v.a.) ISBN 9783540176640 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 362.

  • Adam, Rudolf, Walter Bräutigam Annemarie Dührssen u. a.:

    Verlag: Verlag Vandenhoeck und Ruprecht in Göttingen und Zürich, 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    brosch. Zustand: Sehr gut. [ca. 50 Seiten] Gutes Exemplar, Papier etw. nachgedunkelt. Heftrücken mit kleiner Läsur am Einbandrand. - Mit durchgestrichenem Stempel der Klinik Wittgenstein, Bad Berleburg. / Editorial: S. Freud (1918): Wege der psychoanalytischen Therapie eine Diskussion 75 Jahre später: Aus Freuds "Wege der psychoanalytischen Therapie" wird sehr häufig zitiert; denn nur hier hat Freud sich zur Anwendung der Psychoanalyse in der allgemeinen Versorgung geäußert. Und hier schließlich benutzt er die Metapher vom "reinen Gold der Analyse", die sehr häufig in Positionskämpfen innerhalb der psychoanalytischen Community Verwendung findet. Das reine Gold im Gegensatz zur "Massenanwendung"? Durch öffentliche Kostenträger finanziell abgesicherte Breitenanwendung psychoanalytischer Therapie mit notwendiger Anpassung der Behandlungstechnik so könnte man Freud verstehen steht in einem antinomischen Widerspruch zum "reinen Gold der Analyse", insbesondere "der strengen, der tendenzlosen Psychoanalyse". Dies war der Ausgangspunkt, in der die Schriftleitung in der derzeitigen aktuellen Situation und zugleich 75 Jahre nach Freuds Vortrag auf dem Budapester Kongreß eine Diskussion anregen wollte.Zu unserer großen Freude haben fast alle angeschriebenen Kollegen ihre Teilnahme zusagen können. Den einzelnen Mitstreitern war in der Gestaltung ihres Beitrages völlige Freiheit gelassen, sowohl in der inhaltlichen Akzentuierung als auch in der Form; letztere bewegt sich demzufolge zwischen der Niederschrift von Reflexionen zu dem Freud-Text bis hin zu einer textkritischen Analyse. Dadurch bedingt ist auch die Länge der Beiträge sehr unterschiedlich, wobei die Schriftleitung ein Überschreiten der ursprünglich vorgegebenen Umfangsbegrenzung durch einzelne Autoren akzeptiert hat. Mit Absicht wird auf eine abschließende Zusammenfassung der einzelnen Beiträge verzichtet; vielmehr werden diese dem Leser unkommentiert vorgestellt; gemeinsamer Ausgangspunkt bleibt Freuds Schrift "Wege der psychoanalytischen Therapie". Deren Schlußabsätze wollen wir unserem Unternehmen voranschicken." / Inhalt: S. Freud (1918) -- Wege der psychoanalytischen Therapie. - Eine Diskussion 75 Jahre später. -- Mit Beiträgen von A. Dührssen, H. Bach, F. Beese, J. Cremerius, M. Ermann, P. Fürstenau, H. Henseler, U. Rüger und H. Thomae -- G. Esser et al. -- Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung -- B. Palmowski -- Säuglingsforschung unter dem Blickwinkel der Intentionalität -- A. Eckhardt, S. O. Hoffmann -- Depersonalisation und Selbstbeschädigung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Klußmann, Rudolf (Herausgeber) und Cord (Mitwirkender) Benecke:

    Verlag: Sternenfels : Verl. Wiss. und Praxis, 2001

    ISBN 10: 3896731173 ISBN 13: 9783896731173

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 277 S. : graph. Darst. ; 21 cm Gutes Exemplar, Schnitt minimal angeschmutzt. Widmung von Rudolf Klußmann an Prof. Wellendorf auf dem Vorsatz. - Integriertes Denken in der Medizin, das körperliches wie seelisches Geschehen gleichrangig in der Beurteilung und Behandlung von Krankheiten berücksichtigt, findet zunehmend Anerkennung im Rahmen eines erweiterten, umfassenderen Verständnisses des kranken Menschen. In dem vorliegenden Band kommen Wissenschaftler zu Wort, die einen Überblick über den derzeitigen Stand psychosomatischer Forschung und Krankheitsentstehung in großer Breite darlegen. Psychodynamische Verstehenshintergründe werden ebenso diskutiert wie Verbindungen zu den kognitiven Wissenschaften und der Lehre von den Persönlichkeitsstörungen. Der Bogen spannt sich von aktuellen spezifischen Fragestellungen psychosomatischer Beschwerden z.B. über Behandlungsansätze bis hin zu psychohistorischen Untersuchungen am Beispiel der Persönlichkeit Bismarcks. Die Beiträge sind Teil eines Symposions zum 50-jährigen Bestehen der Psychosomatischen Beratungsstelle für Erwachsene der Medizinischen Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. - Inhalt: Zur Geschichte der Beratungsstelle -- RUDOLF KLUßMANN: Einführung und Einblick in die Geschichte der Psychosomatischen Beratungsstelle der Medizinischen Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München -- JOHANNES CREMERIUS: Zur Vor- und Frühgeschichte der Psychosomatischen Beratungsstelle -- Aus der Arbeitsgruppe Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Projekte und Ergebnisse -- KARL HEINZ BRISCH: Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Bindung und ihre Störungen -- MANFRED STAUBER, RALPH KÄSTNER, KIRSTIN HÄRTL, MARIANNE MÜLLER, ANDREA GINGELMAIER, ANGELIKA KNOBBE, CHRISTINE FRIEDL: Perspektiven einer integrierten psychosomatischen Medizin - psychosomatische Projekte und Ergebnisse in der Frauenheilkunde -- OTMAR SEIDL, MICHAEL ERMANN: Die Psychosomatik in der Psychiatrischen Klinik der LMU -- URSULA GRUBER, TANJA VOLLMER, MARTIN FEGG, MONIKA BUCHMANN, HANS-JOCHEM KOLB, WOLFGANG HIDDEMANN: Psychoonkologie -- MARTIN W. KUSE-ISINGSCHULTE: Störungen des Eßverhaltens und des Ernährungsstoffwechsels -- MARIUS NICKEL, RUDOLF KLUBMANN: Zur Psychosomatik des Borderline-Patienten -- Grundlagen psychosomatischen Denkens -- HERBERT TSCHAMLER: Medizinpädagogik - Ein interdisziplinärer Forschungs- und Ausbildungsbereich -- MARIANNE LEUZINGER-BOHLEBER, ROLF PFEIFER "EmbodiedCognitive Science und Psychoanalyse" -- LEON WURMSER: "Die vernichtende Gewalt der Absolutheit - Psychosomatische Probleme in der Psychoanalyse der schweren Neurosen" -- Spezielle psychosomatische Themen -- MANFRED GROSS: Probleme mit dem Helicobacter: Magenbeschwerden und Psychosomatik -- SVEN OLAF HOFFMANN, FRANK PETRAK: Befindlichkeitsstörungen und Lebensqualität bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) -- CORD BENECKE, GERHARD DAMMANN, RAINER KRAUSE, PETER BUCHHEIM: Überlegungen zur "qualitativ guten Beziehung" bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen im Wechselspiel von klinischer Erfahrung und empirischer Psychotherapieforschung -- HANS-PETER KAPFHAMMER: Psychopharmakologie und Psychosomatik -- JOACHIM KÜCHENHOFF: Tagesklinische Psychotherapie - eine Alternative zur vollstationären Behandlung -- Psychosomatik und Psychohistorie -- THOMAS STAMM-KUHLMANN, RUDOLF KLUßMANN: Psychosomatik und Psychohistorie. Möglichkeiten einer interdisziplinären Zusammenarbeit am Beispiel Bismarcks. ISBN 9783896731173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.

  • Ermann, Michael:

    Verlag: Stuttgart : Kohlhammer, 2004

    ISBN 10: 3170178261 ISBN 13: 9783170178267

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 4., Aufl. 552 S. K1675-163 3170178261 Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Ermann, Michael

    Verlag: Kohlhammer Verlag, 2007

    ISBN 10: 3170196642 ISBN 13: 9783170196643

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bastiaans, Jan (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Springer Vlg., 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 322 S.; kart. Gebraucht, aber gut erhalten. - ISSN 0171-791X. - Kompletter Jahrgang 1984. - Heft 1 - Vorträge der 33. Lindauer Psychotherapiewochen: - Die Bedeutung der Familie in der Psychotherapie. II. Teil - P. Watzlawick: Entwicklung der Kommunikations- und Systemtheorie. - J.-G. Lemaire: Paar und Familie als Widerstand und/oder als Mittel der Psychotherapie - K. König: Aspekte der Partnerwahl: Wie entsteht eine Familie? - L. Kaufmann: Schizophrenie und Familie. - J. Duss-von Werdt: Mehrpersonentherapie als Infragestellung und Symptom gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen. - Heft 2 - Originalarbeiten: Psychotherapie - Psychoanalyse - M. Moeller-Gambaroff: Das emotionale Erleben von Generativität. - M. Ermann: Von der Psychodynamik zur Interaktion des Widerstandes. - Psychosomatik - P. Kutter: Nicht-Leiden und Nicht-Sterben. Zwei Kompromißbildungen psychosoma-tischer Krankheit. - Vorträge der 33. Lindauer Psychotherapiewochen - H. Thomä: Der Einfluß des Psychoanalytikers auf den therapeutischen Prozeß. - F. Heigl, M. Ibenthal: Der Umgang des Psychotherapeuten mit sich selbst. - Heft 3 - H. Enke: Editorial. - Originalarbeiten: Ergebnisse empirischer Psychotherapieforschung - H. Schepanek et al.: Wie häufig kommen seelisch bedingte Erkrankungen wirklich vor? Ergebnisse des Mannheimer Kohorten-Projektes. - G. Rudolf, D. Stille: Der Einfluß von Krankheitsbild und Krankheitsverhalten auf die Indikationsentscheidung in der Psychotherapie. - W. Ehlers, D. Czogalik: Dimensionen der klinischen Beobachtung von Abwehrmechanismen - U. Rosin, F. Lehmann, A. Heigl-Evers: Der Beziehungsaspekt in psychotherapeutischen - und psychiatrischen Krankengeschichten. Ein Vergleich der Aufzeichnungen über - Erstgespräche mit Patienten. - L. Schindler, E. Hohenberger, G. Müller: Der Vergleich von guten und schlechten Schläfern. Eine Studie zur Exploration möglicher Interventionsbereiche. - Heft 4 - Zehn Jahre DKPM - T. v. Uexküll: Das Deutsche Kollegium für- Psychosomatische Medizin. - Originalarbeiten: Psychosomatik - W. Zander: Psychophysische Korrelationsvorgänge bei psychosomatischen Krankheiten. G. Paulsen, K.-L. Wendland: Erfahrungen von Dialyseabhängigen bei Zentrums- und Limited-Care-Behandlung. - I. Rechenberger, E. Brenninkmeyer: Psychosomatische Aspekte bei Herpes simplex Virus-Infektion. - W. Biebl, T. Platz, J. Kinzl, G. Judmaier: Psychosomatische Untersuchung bei Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. - T. Stüttgen: Psychische und somatische Behandlung bei psychosomatischen Patienten. - Psychotherapie - D. Müller-Hegemann: Autogenes Training und Psychoanalyse. - Heft 5 - J. H. Schultz zum Gedächtnis - H. Stolze: Editorial. - Podiumsgespräch: Johann Heinrich Schultz und sein Autogenes Training. - G. Iversen: Vom psychotherapeutischen Engagement bei psychosomatisch Kranken. - Originalarbeiten - J. Willi: Gemeinsames Wachstum - Möglichkeiten und Grenzen. - Psychotherapie - A. Heigl-Evers, F. Heigl: Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? - J. Döring: Verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppentherapie. - Psychosomatik - J. Egger: Zur Entstehung der hypotonen arteriellen Regulationsstörung bei Jugendlichen - Heft 6 - W. Th. Winkler (t). - Originalarbeiten - J. Körner, U. Rosin: Abstinenz in der Balint-Gruppenarbeit. - Stationäre Psychotherapie - T. F. Hau et al.: Die Initialphase in der klinischen Psychotherapie. - P. Bernhard: Spaltungsprozesse in der institutionellen Zusammenarbeit eines psychotherapeutischen Teams. - Vorträge der 34. Lindauer Psychotherapiewochen: Selbst und Symbiose. I. Teil - V. Käst: Wege aus Angst und Symbiose. - L. Schlegel: Der Begriff der Symbiose in der Transaktionalen Analyse. - M. Jacoby: Das Selbst-Konzept in der analytischen Psychologie C. G. Jungs und seine Bedeutung in der Psychotherapie. - Kritischer Kommentar - P. Helmrich: Patientenorientiertes Arzttum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Bastiaans, Jan (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Springer Vlg., 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 336 S.; kart. Gebraucht, aber gut erhalten. - ISSN 0171-791X. - Kompletter Jahrgang 1989. - Auhagen-Stephanos U: Zur Psychosomatik der weiblichen Sterilität - Bertl-Schüßler A -" Schüßler G - Cierpka M: "Persönliche Lebensentwürfe" - und familiärer Kontext Csef H -) Zacher A - Demmel H-J: Psychotherapeutische Möglichkeiten in der zahnärztlichen Praxis - Enke H: Das Dilemma mit den Affekten Ermann M: Der Beitrag der Psychoanalyse zur psychosomatischen Grundversorgung - Ermann M: Das Dreieck als Beziehungsform. Zur Entwicklungsdynamik der Triangulierungsprozesse - Fichter MM, Goebel G: Konzeption einer verhaltensmedizinischen Behandlung chronischer Schmerzsyndrome - Finke J: Der Traum und seine Bearbeitung in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie - Goebel G -" Fichter MM - Haerlin P: Das Bewußtsein der Teilhabe: Alternative zur Destruktivität - Hübner W: Glücksspielsucht als Paradigma. Theoretische und therapeutische Probleme der Arbeit mit Suchtkranken - Janssen PL: Behandlung im Team aus - psychoanalytischer Sicht Juli D: Psychosomatische und neurotische - Störungen in ihren Beziehungen zu frühen - Bedürfnissen - Kachele H: Entwicklung und Beziehung in - neuem Lichte Klingelhöfer J: Macht und Machtmißbrauch - in der humanistischen Psychotherapie Koemeda-Lutz M: Der Körper als Zeuge - frühkindlicher Coping-Strategien. Zu den - Grundlagen der Bioenergetik - Kottje-Birnbacher L: Tiefenpsychologische und systemische Gesichtspunkte bei der Behandlung psychosomatischer Patienten - Kutter P: Gruppentherapie oder Einzeltherapie? Indikation, Methoden und Ziele - Maier Ch: Selbsterleben und Wunsch nach kosmetischer Brustoperation. Zur Phänomenologie und Psychodynamik der Sozio-phobien - Muthny FA: Krankheitsverarbeitung bei chronisch körperlich Kranken - Papousek M: Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehungen. Ergebnisse der entwicklungspsychobiologischen Forschung - Petzold E: Simultandiagnostik in der klinischen Psychosomatik - Rohde-Dachser Ch: Abschied von der Schuld der Mütter - Sachsse U: Psychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben (KB) bei Borderline-Patienten. Indikation oder Kontraindikation? - Sandweg R: Zur Psychodynamik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen - Scharfenstein J: Der "geschickte", der informierte, der motivierte Patient - und sein Arzt - Schüßler G, Bertl-Schüßler A: Psychoanalytische Theorien der frühen Kindheit und Ergebnisse der Verhaltensforschung: Ist eine Revision notwendig? - Stolze H: Annäherung an den Kranken - Stolze H: Grenzen des Heilens - heilende Grenzüberschreitungen. Gedanken aus der psychotherapeutischen Praxis - Stucke W: Psychosomatische Grundversorgung: Definition - Ziele - Abgrenzung - Stucke W: Heinz-Günter Rechenberger t // u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Erman, Michael, Sven Olaf Hoffmann und Jürgen Körner (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 348 S. Einbände leicht berieben. - Barwinski Fäh R: Arbeitslosigkeit. Trauma oder Konfliktreaktivierung? -- Basch MF: Verdrängung und Verleugnung. Ein Beitrag zur Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen -- Becker D: "Die Erde spie mich aus" zu Piet C.Kuipers "Seelenfinsternis" -- Bittner G: Liebe in der Analyse? Anmerkungen zu "Die Übertragungsliebe" von H. Sebastian Krutzenbichler -- Buchholz MB: Die Übertragung. IPA Standing Conference on Psychoanalytic Research and -- Clinical Practice in London vom .-. März -- Buchholz MB: Arbeit am Widerstand. Eine qualitative Analyse kommunikativer Codes -- Calogeras RC, Aiston TM: Aspekte der psychoanalytischen Beziehung -- Cierpka M: Die Entwicklung des Familiengefühls -- Cremerius J: Der DPV-Analytiker als Teilnehmer an der Kassenregelung -- Ermann M: Die sogenannte Realbeziehung -- Fürstenau P: Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie. Zur Revision des Therapiekonzepts der Psychoanalyse -- Fürstenau P: Kommentare zu Peter Fürstenau: "Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie". Schlußwort -- Gerlach A: In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod. Seminartagung der DPV am . und . in Frankfurt am Main zum Thema: "Analytischer Prozeß im Blickwinkel der Frequenz" -- Hofstätter PR: Freuds "erlösender Gedanke". Allgemeinwirkung statt Individualtherapie -- Jiménez de la Jara JP: Der Beitrag des Analytikers zu den Prozessen der projektiven Identifizierung -- Kiemann M: Das Dilemma mit der "Theorie der Weiblichkeit". Ein Scheinproblem der Psychoanalyse? -- Köhler L: Formen und Folgen früher Bindungserfahrungen -- Körner J, Rosin U: Über Regression -- Krause R, Steimer-Krause E, Ullrich B: Anwendung der Affektforschung auf die psychoana-lytisch-psychotherapeutische Praxis -- Kreuzer-Haustein U: Schöngeister und Kleingeister. Klischeebildungen im Dialog zwischen "Kulturtheoretikern" und "Klinikern" -- Künzler E: Der homosexuelle Mann in der Psychoanalyse. Theorie und Praxis im Wandel -- Mans EJ: Übertragungsbeziehung - Arbeitsbeziehung - Realbeziehung. . Konferenz der DPG-Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftlichen Austausch am . und . in Frankfurt a. M. -- Möhring P: Psychosomatische Grundstörungen aus ethnopsychoanalytischer Sicht -- Molitor G: Psychoanalytische Erkenntnisse und Entwicklungsbeobachtungen. Symposium zum Gedenken an George S.Moran am . in London -- Palmowski B: Zur Bedeutung von Scham und Selbsterleben für Indikation und Verlauf in der analytischen Gruppenpsychotherapie -- Reich G: Identitätskonflikte bulimischer Patientinnen. Klinische Beobachtungen zur inter-und intrapersonellen Dynamik -- Scheidt CE: Konversionssymptome im Rahmen pathologischer Trauer -- Schubart W: Kommentare zu Peter Fürstenau: "Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie". II. Verhaltensänderung als "neues psychoanalytisches Paradigma"? -- Tress W: Kommentare zu Peter Fürstenau: "Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemi-sche Therapie". I. Vita brevis, ars longa. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Studt, Hans Henning (Hg.):

    Verlag: Berlin; Heidelberg; New York: Springer-Verlag, 1986

    ISBN 10: 3540167412 ISBN 13: 9783540167419

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 135, 139 S. Vergilbt, leicht berieben, sonst sehr guter Zustand. - Inhaltsverzeichnis: Herz-Kreislauf-System Die Herzneurose - psychodynamische und therapeutische Aspekte P Bernhard Zur Psychosomatik des Herzinfarkts und des essentiellen Hypertonus F. Lamprecht Magen-Darm-Trakt Psychogene Schluckstörungen D. Bolk-Weischedel Zur Pathogenese von Magen-Darm-Krankheiten W. Zander Zur Prognose von chronisch Ulkuskranken G. Overbeck Zur Ätiopathogenese der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn H. H. StudtundH. Mast Anmerkungen zum gleichzeitigen und alternierenden Auftreten von Colitis ulcerosa und psychiatrischen Erkrankungen U. Rüger Harntrakt Psychosomatische Nephrologie W. Pommer Muskel-Gelenk-System Muskel-Gelenk-Störungen J. Pohlmann Psychosomatische Aspekte von bandscheibenbedingten Rückenschmerzen M. Kütemeyer Spezielle Syndrome Das psychogene Schmerzsyndrom - eine psychosomatische Krankheit S. O. Hoffmann Das Münchhausen-Syndrom - Pseudologen als professionelle Patienten K. F. Masuhr Status pseudoepilepticus U. Schultz Sachverzeichnis /// Inhaltsverzeichnis: Menschenbild und Krankheit in psychosomatischer Sicht Was ist eine psychosomatische Krankheit? E. Schlewinski Menschenbild und Methodik der psychosomatischen Medizin G.Rudolf Diagnostik und Prognose Das körperliche Beschwerdeangebot psychosomatisch Kranker als Zugangsweg zum inneren Konflikt R. Blunk Der psychosomatische Notfall" P. Diederichs . Zur Differentialdiagnose ungeklärter körperlicher Beschwerden: somatogen, endogen, psychosomatisch R. Blunk Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen und Prognose in der Psychotherapie H.H.Studt Methoden der Psychotherapie Zur Diagnostik und Behandlungseinleitung bei psychovegetativen Störungen M. Ermann Psychotherapeutische Methoden für die Praxis H. EnkeundD. Czogalik Familientherapeutische Perspektiven in der ärztlichen Praxis M. Wirsching Interdisziplinär orientierte Psychotherapie bei chronisch internistisch Kranken H. - W. Künsebeck, W. Lempa und H. Frey berger Ziele und Indikationen für stationäre Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen A.R. Kettler . Psychische Betreuung von Krebskranken G. Maass . Psychotherapie mit älteren Menschen H. Speidel Ergebnisse der Psychotherapie Erfolgsforschung zur Psychotherapie psychosomatisch Kranl Besserungskriterien und Ergebnisse A.Riehl . Sachverzeichnis. ISBN 9783540167419 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 266.

  • Adam, R. (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1992

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 391 S.; graph. Darstellungen. Sehr gute Exemplare - Kompletter Jahrgang - ISSN 0340-5613. - Originalien - BATTEGAY, R.: Die taktil-symbiotische Beziehung als früheste Stufe der Kindesentwicklung (The Tactil-Symbiotic Relationship as a Phase of Child Development). - BOOTHE, B.: Enttäuschung als Chance: Drei Progressionsschritte weiblicher Entwicklung (Disillusionment as a Chance: Three Steps of Progression in Female Psychose-xual Development). - BRON, B.: Zur Psychotherapie depressiver Alterspatienten mit pathologischen Trauerreaktionen (Psychotherapie of Depressive Patients in the Elderly with Pathological Grieve Reactions). - BÜHLER, K.-E., H. HALTENHOF, S. KRESS: Leistungsmotivation bei essentiellen Hypertonikern: Eine empirische Studie (Motivation for Achievement in Hypertonie Patients). - DAVIS-OSTERKAMIP, S., N. HARTKAMP, A. HEIGL-EVERS, G. STANDKE: Zur Diagnostik von Ich-Funktionen und Objektbeziehungen anhand von Ratingskalen (On the Diagnostics of Ego-Functions and Objekt Relations by Means of Rating Scales). - DÜHRSSEN, A.: Zur Frühgeschichte des Facharztes für Psychotherapeutische Medizin (On the Early History of the Physician Specialized in Psychotherapeutic Medicine) - FRANZ, M., B. JUNKERT, W. TRESS: Zur Psychogenese der Verlaufsgestaltung des Morbus Sudeck. - Ein kasuistischer Beitrag (On the Psychodynamics in the Course of Reflex Sympathetic Dystrophy). - FROMMER, J.: Der idiopathische Schreibkrampf als psychosomatische Erkrankung. Eine qualitative Analyse von drei Fallgeschichten (Idiopathic Writer's Cramp as a Psychosomatic Disorder). - FROMMER, J., W. TRESS: Wie kommunizieren psychogene Körperstörungen? Anmerkungen zu J. Küchenhoffs Konzept der negativen Kommunikation bei psycho-somatisch Kranken (How Do Psychogenetic Body Function Disorders Communicate? Remarks upon]. Küchenhoffs Concept of Negative Communication in Psychosomatic Patients). - GRANDE, T, ST. WILKE, R. NÜBLING: Symptomschilderungen und initiale Beziehungsangebote von weiblichen und männlichen Patienten in psychoanalyti-schen Erstinterviews (Description of Symptoms and Initial Relation Offers of Male and. Female Patients in the Psychoanalytic Initial Interview). - HEIM, E.: Stressoren der Heilberufe. Tragen Frauen die größeren Gesundheitsrisiken? (Stressors in Medical Professions. Do Women Bear the Greater Risks for their Health?) - HEUFT, G., G. RUDOLF, CH. ÖRI: Ältere Patienten in psychosomatisch-psychotherapeutischen Institutionen (Elder Patients in Psychosomatic-Psychotherapeutic Institutions). - KACHELE, H.: Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten und ihr Beitrag zum Be-handlungsprozeß (The Peronality of the Therapist and its Contribution to the Treatment Process). - KORDY, H.: Qualitätssicherung: Erläuterungen zu einem Reiz- und Modewort (Quality Assurance: Clarifications an a Provocative Trendy Word). - KRIEBEL A.: Bibliotherapie. - Überlegungen zur therapeutischen Verwendung von Literatur in einem stationär-analytischen Behandlungskonzept (Bibliotherapy. - Reflections on the Therapeutic Use of Literature during Inpatient Psychoanalytic Treatment). - KUCHENHOFF, J.: Zur kommunikativen Funktion psychogener Körperstörungen (On the Communicative Function of Psychogenetic Body Function Disorders). - LUDWIG-KÖRNER, CH.: Der Intentionalitätsbegriff Harald Schultz-Henckes im Lichte der psychoanalytischen Säuglingsforschung (Schultz-Henckes Concept of In-tentionality from the View of Psychoanalytic Infant Research). - PEICHL, J.: Gibt es bei Freud zwei psychoanalytische Traumtheorien? (Are there Two Freudian Psychoanalytic Dream Theories?). - PUTZKE, M., E. BRAHLER: Erich Stern ein vergessener Pionier der Psychosomatic (Erich Stern - A Forgotten Pioneer of Psychosomatic Medicine). - REMPLEIN-KELLER, S., E. BRUNS, M. ERMANN: Das soziale Netzwerk von Familien HlV-Infizierter (The Social Network of Families with HIV-Infected Members) - RIEDEL, W.-P, M. SCHOOF: Diagnosenspezifische Therapieergebnisse in der stationären Psychotherapie (Diagnosis-specific Therapy Results in Stationary Psychotherapy). - RÜGER, U.: Theoretische Konzepte: Die Prüfung ihrer Verallgemeinerungsfähigkeit. Anmerkungen zu J. Küchenhoffs Beitrag zur kommunikativen Funktion psycho-gener Körperstörungen (Theoretical Concepts: The Testing of Their Validity. Remarks Upon]. Küchenhoffs Article: "On The Communicative Function of Psychogenetic Body Function Disorders"). - SCHAUENBURG, H., M. KUDA, U. RÜGER.: Unterschiedliche Kontrollüberzeugungen (Locus of Control) bei ost- und westdeutschen Studierenden (Divergent Locus of Control in Eastern and Western German Students). - SCHILLER. A.: Psychotherapie bei älteren Patienten. Erfahrungen aus einem Psychiatrisch-psychotherapeutischen Konsiliardienst (Psychotherapie in Elder Patients: Experiences from a Psychiatric-Psychotherapeutic Consultation Service). - SCHNEIDER, W.: Aktuelle Gesichtspunkte der differentiellen Indikationsforschung zur Psychotherapie (Actual Aspects of the Differential for Psychotherapy - A Scientific View). - SCHÜSSLER, G., A. BERTL-SCHÜSSLER: Neue Ansätze zur Revision der psychoanalytischen Entwicklungstheorie. I, Das Konzept von D. N. Stern (New Models and Revision of Psychoanalytic Development Theory. I. The Cocept ofD. N. Stern). - SCHÜSSLER, G., A. BERTL-SCHÜSSLER: Neue Ansätze zu Revision der psychoanalytischen Entwicklungstheorie II. Das Konzept von J. D. Lichtenberg und Grundsätze einer neuen psychoanalytischen Entwicklungstheorie (A Concept of].-D. Lichtenberg in Principles of a New Psychoanalytic Theory of Development). - SOLLERS-MOSSLER, B., G. REISTER: Die Bedeutung der Übertragungs-Gegenübertragungskonstellation bei der Motivierung zur Teilnahme an einer epi-demologischen Feldstudie über psychogene Störungen: Ein Erfahrungsbericht (The Significance of Transference-Countertransference Constellation with Motivation for Participation in an Epidemiological Field Study ofPsychogenic Disorders: A Report of Experience). - TRIEBEL, A.: Psychoanalyse im Spannungsfeld von.

  • Adam, R. (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 397 S.; graph. Darstellungen. Leicht bestoßene Exemplare. - Kompletter Jahrgang - ISSN 0340-5613. - Originalien - Bach, H.: "Es ist nicht alles Gold." ("Not all is Gold."). - Beese, F.: Diskussionsbeitrag zu S.Freud (1918) (A Contribution to the Discussion Regarding S.Freud[1918]). - Brömmel, B., Fialka, V., Eschberger, D., Hexel, M., Korpan, M., Paternostro, T., Reiter, N., Wagner, G., Frischenschlager, O.: Persönlichkeitsmerkmale bei Patienten mit M. Sudeck. Eine tiefenpsychologische Untersuchung (Personality-characteristics in Patients suffering from Reflex Sympathetic Dystrophy: A Psychoanalytic Investigation). - Buddeberg, C: Planung und Durchführung von Forschungsprojekten in der Psychosomatischen Medizin (Planning and Realization of Research Projects in Psychosomatic Medicine). - Clement, U.: Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Psychoanalyse (On the Relation of Sexology and Psychoanalysis). - Cremerius, J.: Die tendenzlose "Analyse" hat es nie gegeben, sie ist einer jener "Fliegenden Holländer", von denen wir einige konservieren (Tendency-Free "Analysis" never existed; it is one of those "Flying Dutchmen" we like to preserve). - Dahlbender, R.W., Torres, L, Reichert, S., Stübner, S., Frevert, G., Kachele, H.: Die Praxis des Beziehungsepisoden-Interviews (The Practice of Relationship Episodes Interview). - Dührssen, A.: Die "strenge tendenzlose Analyse" und die Psychoanalyse der Kriegsneurosen ("Strict Intentionless Analysis" and Psychoanalysis of War Neuroses). - Eckhardt, A., Hoffmann, S.O.: Depersonalisation und Selbstbeschädigung (Depersonality and Self-Injurious Behavior). - Ermann, M.: Psychoanalyse im Wandel. - Was hat Bestand? (The Changing of Psychoanalysis. - What Endures?). - Esser, G., Dinter, R., Jörg, M., Rose, F., Villalba, P., Laucht, M., Schmidt, M. H.: Bedeutungen der Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung (Significance and Determinants of Early Mother- Child Interaction). - Faller, H.: Subjektive Krankheitstheorien: Determinanten oder Epiphänomene der Krankheitsverarbeitung? Eine methodenvergleichende Untersuchung an Patienten mit Bronchialkarzinom (Subjective Theories of Illness: Determinants or Epiphenomena of Coping). - Franz, M., Schellberg, D., Schepank, H.: Epidemiologische Befunde zur Ätio-logie psychogener Erkrankungen (Epidemiological Findings on Etiology of Psychogenic Disorders). - Freud, S. (1918): Wege der psychoanalytischen Therapie - eine Diskussion 75 Jahre später (Turning in the Ways of Psychoanalytic Therapy [1918]). - Fürstenau, P.: Freuds "Wege der psychoanalytischen Therapie" - 75 Jahre später (Freuds "Turning in the Way of Psychoanalytic Therapy"). - Henseler, H.: Mißverständnisse um einen Begriff (Misunderstandings about a Term). - Holitzner, W.-V.: Zur Dynamik spezieller Formen der Selbstbeschädigung (The Dynamics of Particular Forms of Self inflicted Harm). - Hopf, H., Tschuschke, V: Affekte in Träumen von Kindern und Jugendlichen (Affects in Dreams of Children and Adolescents). - Janssen, P. L.: Von der Zusatzbezeichnung "Psychotherapie" zur Gebietsbezeichnung "Psychotherapeutische Medizin" (From the Supplementary Term "Psychotherapy" to the Field Description Term "Psychotherapeutic Medicine"). - Kriebel, A.: Spielräume und Grenzsetzungen in der stationären Psychotherapie (Giving Free Play and Setting Limits in Inpatient Psychotherapy). - Leiberich, P., Averbeck, M., Grote-Kusch, M., Schroeder, A., Olbrich, E., Kalden, J. R.: Lebensqualität von Tumorkranken als multidimensionales Konzept (Life Quality of Cancer Patients as a Multidimensional Concept). - Mans, E.J.: Symptom-zentrierte Psychotherapie bei Patienten mit funktioneilen Stimmstörungen (Symtom- centered Psychotherapy with Patients with Functional Voice Disorders). - Manz, R, Schepank, H.: KOPS: Ein Selbstratinginstrument zur Erfassung körperlicher, psychischer und sozialkommunikativer Beeinträchtigungen (A Self-Rating Questionairefor Physical, Psychological and Social- Communicative Impairments). - Muhs, A., Schepank, H.: Diskordanzanalytische Untersuchungen an eineiigen Zwillingen (Diskordance Analytic Studies of Monocygotic Twins). - Naatz, T.: Die Neurosenpsychologie Schultz-Henckes und die psychoanalyti-sche Theorie heute (The Neurosis Psychology of Schultz-Hencke and Psychoanalytic Theory Today). - Palmowski, B.: Ergebnisse der Säuglingsforschung und ihre klinische Relevanz für die Psychoanalyse unter dem Blickwinkel des Konzepts der Intentiona-lität (Schultz-Hencke) (Results of Infant Research and the Clinical Relevance thereof for Psychoanalysis of Intentionality [Schultz-Hencke]). - Peters, M. Löwenberg, H.: Erwartungen an die Behandlung in einer psychoso-matischen Klinik (Expectations of Patients in a Psychosomatic Clinic). - Reister, G., Franz, M., Wacker, A.: Zur Prognostizierbarkeit psychogener Erkrankungen im Erwachsenenalter auf der Basis von Kindheitsvariablen (The Predictability of Psychogenic Illness of Adults on the Basis of Childhood Variables). - Rogner, J., Hardinghaus, W., Bartram, M., Wirth, A.: Konkurrente und prä-diktive Zusammenhänge zwischen Emotionen und kardiovaskulären sowie Stoffwechsel-Parametern bei Herzinfarktpatienten (Concurrent and Predictive Associations between Emotions and Cardiovascular and Metabolic Parameters amongst Patients with Myocardial Infarction). - Rüger, U.: "Wege der psychoanalytischen Therapie und das reine Gold der Psychoanalyse". Anmerkungen zu Freuds (1918) "Wege." - 75 Jahre danach ("Turning in the Ways of Psychoanalytic Therapy and the Pure Gold of Psychoanalysis". Remarks on Freud's [1918]) "Turning." - 75 years later). - Schwarz, R.: Die Bedeutung der psychosozialen Onkologie in der Behandlung von Krebskranken (The Significance of Psychosocial Oncology in the Treatment of Cancer Patients). - Thomae, H.: Über einige therapeutische und wissenschaftliche Sackgassen im Zusammenhang mit Freuds Gold-Kupfer-Metapher (About some Therapeutic Scientific Dead-Ends Concerning Freud's Gold-Copper Metapher). - Abgeschl.

  • Adam, R. (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 401 S.; graph. Darstellungen; Abb. ISSN 0340-5613. - Rudolf Adam 65 Jahre. - Originalien - W. Abdulla, H. Ludes u. R. Frey: Hormon- und Stoffwechselverhalten bei Streßsi-tuationen ohne körperliche Belastung (Changes in Hormone Levels and in Metabolism During Distress Without Physical Stress). - B. Bron: Therapeutische Probleme bei chronisch suizidalen Patienten (Therapeutic Problems with Chronically Suicidal Patients). - L. Brüggemann: Der therapeutische Prozeß bei einem Patienten mit Anorexia mentalis (The Healing Process in a Patient Suffering from Mental Anorexia). - H. Csef: Herzangst-Syndrome (Cardiac Neurosis). - J. P. Haas: Die Migräne im Spiegel psychodynamischer Forschungsbeiträge (The Migraine in the Mirror of Psychodynamic Contributions). - G. Herdieckerhoff: Körpersprache in der psychoanalytischen Behandlungssituation (Body Language in the Psychoanalytic Therapy). - P. Hünecke u. K. Bosse: Über die Persönlichkeitsstruktur des Psoriatikers (Toward the Psoriatic Patients Personality). - R. Kreische: Schweigen, um wahrgenommen zu werden (To be Silent in Order to Become Noticed). - F. Kroger u. E. Petzold: Klinische Psychosomatik: Blutdruckregulation (Clinical - Psychosomatics: The Systemic Approach to Hypertension). - T. Leibig, E. Wilke u. H. Feiereis: Zur PersönlichkeitsStruktur von Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, eine testpsychologische Untersuchung während der Krankheitsremission (The Personality of Patients with Ulcerative Colitis and Crohns Disease - a Psychological Study during Remission). - H. Mester: Der Exhibitionismus - Kritik nur biologisch orientierter Interpretationen dieser Sexualstörung (Exhibitionism). - J. E. Meyer u. G. Schaback-Pollert: Experimentelle Untersuchung zur Qualität projektiven Bildmaterials (An Experimental Evaluation of Pictures for Projective Tests). - G. Paulsen u. K.-L. Wendland: Psychodiagnostische Untersuchungen bei Dialysepatienten eines Zentrums und einer Limited-Care-Einrichtung (Psychodiagnos-tic Investigations in Hemodialyses Patients Treated either in a Hospital Renal Unit or under Conditions of Limited Care). - Th. R. Payk: Über nichtorganisch bedingten Schwindel (No-organic Dizziness). - R. Plassmann: Borderline-Struktur und schmerzhafte Hautblutungen (Borderline Structure and Painful Skin Bleeding). - R. Plassmann: Kopfschmerz und Wahrnehmung (Headache and Perception). - A. Schelling: Zum Verständnis der Lebensgeschichte: diagnostische, therapeutische und methodische Gesichtspunkte (Understanding Life History from a Diagnostic, Therapeutic and Methodological Point of View). - G. H. Seidler: Die psychosoziale Verarbeitung einer Erkrankung an Multipler Sklerose (On Psycho-Social Coping Mechanisms of Patients Living With Multiple Sclerosis). - F. Stetter: Chronobiologische Aspekte beim Autogenen Training (Chronobiological Aspects of Autogenous Training). - K.-D. Stumpfe: Psychosomatische Reaktion bei dem Erlebnis der Todesnähe. Ein Zustand der affektiven Dissoziation (Psychosomatic Reactions of Near-Death Experiences. A State of Affective Dissociation). - J. Wienforth: Suicidalität und Weitergabe von Todeserlebnissen in der Familie (Attempted Suicide and the Passing on of Death Experiences in the Family). - H. U. Wittchen: Ein muskel- und gefäßorientiertes Entspannungsprogramm zur Behandlung chronischer Migränepatienten (A Randomized Clinical Control Group Study on the Effectiveness of a Biobehavioral Treatment Program). - H. U. Ziolko: Bulimie (Bulimia). - Aus den Grenzgebieten - H. Pohl: Die Gruselgeschichte - ein Beitrag zur Psychoanalyse von Horrorliteratur (The Ghost-Story - a Contribution to the Psychoanalytic View of Horror Literature). - Berichte aus dem Ausland - P. O. Ebigo u. J. M. Oli: Streß im Leben nigerianischer Diabetiker (Stress in the Life of Nigerian Diabetic Patients). - Kongreßberichte - E. v. Euen: Klinische Psychotherapie - Bericht über das 5. und das 6. Werner- - Schwidder-Symposium in Bad Krozingen. - A. Massing: Professor Dr. med. Eckhard Sperling 60 Jahre. - Literaturberichte - Battegay, R.: Die Hungerkrankheiten (U. Rauchfleisch). - Battegay, R.: Vom Hintergrund der Süchte (U. Rauchfleisch). - Battegay, R., Glatzel, J., Pöldinger, W., Rauchfleisch, U. (Hrsg.): Handwörterbuch der Psychiatrie (T. F. Hau). - Bönisch, E., Meyer, J.-E. (Hrsg.): Psychosomatik in der klinischen Medizin (M. Stille). - Corsini, R. J. (Hrsg. u. Bearbeiter): Handbuch der Psychotherapie (D. Volz). - Drewermann, E.: Psychoanalyse und Moraltheologie. Band 1: Angst und Schuld; Band 2: Wege und Umwege der Liebe (U. Rauchfleisch). - Ermann, M. (Hrsg.): Der Traum in Psychoanalyse und analytischer Psychotherapie (M. Stille). - Gräff, Ch.: Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis (H. Witzler). - Heigl, F., Neun, H. (Hrsg.): Psychotherapie im Krankenhaus (D. Volz). - Le Shan, L.: Psychotherapie gegen den Krebs (P. Möhring). - Meermann, R. (Hrsg.): Anorexia nervosa (M. Stille). - Mentzel, G. (Hrsg.) unter Mitarbeit von A. Harrach, C. Kurtz und U. Seeger: Die psychosomatische Kurklinik (D. Volz). - Nöhring, J.: Wörterbuch Medizin (T. F. Hau). - Rauchfleisch, U.: Nach bestem Wissen und Gewissen (P. Dettmering). - Ritter, J., Gründer, K. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie (R. Polheim). - Schipperges, H.: Der Arzt von morgen (K. Lieberz). - Wolberg, L. R., Aronson, M. L: Group and Family Therapy (R. Eckhardt). / u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Einzelhefte in Originalbroschur.