Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Sehr gut. 6. 352 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Absicht (1918, 1923) DIE SELBSTBEGEGNUNG Ein alter Krug Zu nahe / Am Ort darunter / Das Glas und der Krug ERZEUGUNG DES ORNAMENTS Die Frühe / Die technische Kälte / Zweckform und ausdrucksvoller Überschwang / Die Hintergründe des Kunstwollens (Griechisch gefällt / Ägyptisch Werdenwollen wie Stein / Gotisch Werdenwollen wie Auferstehen) / Das Bild der innersten Gestalt / Unser bildnerisch geheimer Namenszug PHILOSOPHIE DER MUSIK Traum Zur Geschichte der Musik Anfänge / Das Verfahren (Das handwerkliche Nacheinander / Der soziologische Zusammenhang / Die sprengende Jugend der Musik / Das Problem einer Geschichtsphilosophie der Musik) / Die Fülle und ihr Schema (Das Lied / Zu Mozart / Die Passionen / Bach, seine Form und sein Gegenstand / Carmen / Offenes Lied und Fidelio / Missa solemnis / Die Geburt der Sonate / Brahms und die Kammermusik / Beethoven, seine Form, sein Gegenstand und der Geist der Sonate / Strauß, Mahler, Bruckner / Zu Wagner: Vorgänger / Falsche Polemik / Sprechgesang, synkopischer Rhythmus und akkordische Polyphonie / Die transzendente Oper und ihr Objekt) Zur Theorie der Musik Der Gebrauch und die Tondichtung (Der Tonfall / Der Anschlag / Die schöpferische Vertonung) / Die Deutung oder über das Verhältnis zwischen absoluter und spekulativer Musik (Das Was des Ausdrucks überhaupt / Die philosophische Theorie der Musik) / Mittel, Formeln, Formen und Phänomenale der transzendierenden Musiktheorie (Der Ton als Mittel / Die Harmonielehre als Formel / Beziehungen des Rhythmus als Form / Das Bachsche und das Beethovensche Kontrapunktieren als Form und beginnendes Idiogramm / Nochmals der Ton: nicht als Mittel, sondern als Phänomenale / über das Ding an sich in der Musik) Das Geheimnis DIE GESTALT DER UNKONSTRUIERBAREN FRAGE Von uns selbst / Vom Gediegenen in uns / Vom Nebel, dem Alexanderzug und der Größe des Ja / Kant und Hegel oder Inwendigkeit, die Welt-Enzyklopädie überholend / Zur Metaphysik unseres Dunkels, Nichtmehr-Bewußten, Noch-nicht-Bewußten, unkonstruierbaren Wirproblems / Das Dunkle / Das Nicht-mehr-Bewußte / Das noch nicht bewußte Wissen und das tiefste Staunen (Ein Weiteres zur Adäquation des Staunens und die reine Frage / Nochmals das Dunkle (des gelohten Augenblicks) und seine wechselseitige Anwendung auf das Staunen) / Die möglichen Orte des Löseworts / So das Weib und Grund in der Liebe / Christus oder das aufgedeckte Angesicht / Exkurs/Hemmung und Tragödie auf dem Weg zur realen Selbstinvention / Das Bild zu Sais KARL MARX, DER TOD UND DIE APOKALYPSE Oder über die Weltwege, vermittelst derer das Inwendige auswendig und das Auswendige wie das Inwendige werden kann Das untere Leben / Der sozialistisch Gedanke / Die echte Ideologie des Reichs / Der verletzliche Leib / Zugezogenes Sosein, Abbruch / Kraft der seelenwanderischen Streuung / Hoffnungen und Konsequenzen des Dabeiseins / Gestalten der universalen Selbstbegegnung oder Eschatologie / Das Gesicht des Wil1ens Nachbemerkung (1963) Namenregister. ISBN: 9783518281529 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,40
Gebraucht ab EUR 21,04
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag., 1985
ISBN 10: 3518281658 ISBN 13: 9783518281659
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 8,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zust: Gutes Exemplar. Mit Vorbesitzereintrag. 445 Seiten, Deutsch 242g.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,77
Gebraucht ab EUR 44,03
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1973
ISBN 10: 3518076353 ISBN 13: 9783518076354
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 351 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, Buchschnitt etw. bestaubt u. etw. fleckig // Musikästhetik Philosophie, a Philosophie L011 9783518076354 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 1. Aufl., Unveränd. Nachdr. d. bearb. Neuaufl. d. 2. Fassung von 1923.
EUR 11,52
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 54,66
Gebraucht ab EUR 20,52
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1977
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 7,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 17,5 cm 1. Aufl., Faks. d. Ausg. von 1918, 1. Fassung, 445 S. ; Broschiert (Grauer Leinen). Zustand: Gut bis Sehr Gut gering gebräunt (Innen); Es gibt geringe Unterstreichungen auf ca. 6 Seiten; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Untere Außenecke des Buchs ist min. uneben-knickspurig; Buchrücken min. lichtrandig; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Liz.ausg. (Co. Suhrkamp 1964).,, 1964
Anbieter: Eike Georg-Grabe, Kassel, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb350 S. OLeinen gebunden, OU, sehr guter frischer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1964, 1. Aufl., 1964
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Ernst Bloch Gesamtausgabe. Band 1. Kartoniert, Fadenheftung, 356 Seiten, 22 x 13,5 cm. Bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923. Gewicht: 600.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp., 1985
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl., Kl.8°, 351 S., orig. Brosch. (Softcover), Kopfschnitt schwach gebräunt, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1964., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-4. Tsd. 352 S. OKt. - Gesamtausgabe, Bd. 3. - Rücken minimal verblasst, sonst sehr gutes Ex. 1.
EUR 22,24
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Ffm., Suhrkamp,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLn. 2. 445 S., (Gesamtausgabe, Bd. 16) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 695.
Verlag: Merkur 326, H. 7/1975., 1975
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. S. 666 - 670.
Verlag: Suhrkamp Verlag, frankfurt, 1964
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 1. auflage. oktav paperback. gutes exemplar. broschur, einband etwas fleckig, deckelrückseite mit bestoßung, innen mit einigen textmarkierungen, sonst noch bis sehr gut erhalten, 354 seiten. reihe: ernst bloch gesamtausgabe band 3. format 22 x 13,8 cm.
Verlag: Bertelsmann Gütersloh, o.J. (ca. 1990),, 1990
Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb349 S., Leinen (Hardcover), OU, 8°. Zustand: gut.Gewicht: 600 g.
Verlag: Ffm.: Suhrkamp, 1973, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Softcover. 352 S. Mit Namenregister. (Kopfschnitt u. 3 Buchseiten etwas fleckig. Ca. 10 S. m. Bleistiftanstr., sonst nahezu sehr gut).
Verlag: Ffm.: Suhrkamp 1977 (2. Aufl.), 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Okart. 352 S. (Einband angestaubt, Buchrücken mit Lesefalte, Name [geschwärzt] u. Datum auf dem vord. Innend., praktisch ohne Anstr. o. ä.). (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, stw 35).
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbeiliegend: Ernst Bloch - Pädagogica, Suhrkamp TB, 1972, Okart., deutliche Gebrauchsspuren [KL358].
Verlag: Ffm.: Suhrkamp, 1977, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Softcover (leinenkaschiert). 445 S. (R. m. kl. schwarzem Fleck, sonst sehr gut).
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 30,45
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 27,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bearb. Neuaufl. d. 2. Fassung von 1923. 352 S. Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Absicht (1918, 1923) - - DIE SELBSTBEGEGNUNG - - Ein alter Krug. - - Zu nahe-Am Ort darunter - Das Glas und der Krug - - ERZEUGUNG DES ORNAMENTS - - Die Frühe - - Die technische Kälte - - Zweckform und ausdrucksvoller Überschwang. - - Die Hintergründe des Kunstwollens. - - Griechisch gefällt 30 Ägyptisch Werdenwollen wie Stein 32 Gotisch Werdenwollen wie Auferstehen 35 - - Das Bild der innersten Gestalt. - - Unser bildnerisch geheimer Namenszug - - PHILOSOPHIE DER MUSIK - - Traum - - Zur Geschichte der Musik - - Anfänge - - Das Verfahren - - Das handwerkliche Nacheinander 54 Der soziologische Zusam- menhang 56 - Die sprengende Jugend der Musik 60 - Das Problem einer Geschichtsphilosophie der Musik 63 - - Die Fülle und ihr Schema. - - Das Lied 67 - Zu Mozart 68 - Die Passionen 70 Bach, seine Form und sein Gegenstand 72 Carmen 76 Offenes Lied und Fidelio 76 - Missa solemnis 78 Die Geburt der Sonate 79 Brahms und die Kammermusik 81 - Beethoven, seine Form, sein Gegenstand und der Geist der Sonate 84 - Strauß, Mahler, Bruckner 89 Zu Wagner: Vorgänger 97 Falsche Polemik 98 Sprechgesang, synkopischer Rhythmus und akkordische Polyphonie 100 - Die transzendente Oper und ihr Objekt 108 - - Zur Theorie der Musik. - - Der Gebrauch und die Tondichtung. Der Tonfall 126 - Der Anschlag 126 - Die schöpferische Vertonung 132 - - Die Deutung oder über das Verhältnis zwischen absoluter und spekulativer Musik. - - Das Was des Ausdrucks überhaupt 146 - Die philosophische Theorie der Musik 152 - - Mittel, Formeln, Formen und Phänomenale der transzen- - - dierenden Musiktheorie - - Der Ton als Mittel 155 Die Harmonielehre als Formel 156 Bezie- hungen des Rhythmus als Form 163 Das Bachsche und das Beet- hovensche Kontrapunktieren als Form und beginnendes Idiogramm 168 - Nochmals der Ton: nicht als Mittel, sondern als Phänomenale 181 - Über das Ding an sich in der Musik 191 - - Das Geheimnis. - - DIE GESTALT DER UNKONSTRUIERBAREN FRAGE - - Von uns selbst - - Vom Gediegenen in uns - - Vom Nebel, dem Alexanderzug und der Größe des Ja. - - Kant und Hegel oder Inwendigkeit, die Welt-Enzyklo- pädie überholend - - Zur Metaphysik unseres Dunkels, Nicht- mehr-Bewußten, Noch-nicht-Bewußten, unkonstruierbaren Wirproblems - - Das Dunkle - - Das Nicht-mehr-Bewußte - - Das noch nicht bewußte Wissen und das tiefste Staunen. Ein Weiteres zur Adäquation des Staunens und die reine Frage 247 - Nochmals das Dunkle (des gelebten Augenblicks) und seine wechsel- seitige Anwendung auf das Staunen 251 - - Die möglichen Orte des Löseworts. - - So das Weib und Grund in der Liebe. - - Christus oder das aufgedeckte Angesicht - - Exkurs/Hemmung und Tragödie auf dem Weg zur realen Selbstinvention - - Das Bild zu Sais - - KARL MARX, DER TOD UND DIE APOKALYPSE - - Oder über die Weltwege, vermittelst derer das Inwendige auswendig und das Auswendige wie das Inwendige werden kann - - Das untere Leben. - - Der sozialistische Gedanke - - Die echte Ideologie des Reichs - - Der verletzliche Leib - - Zugezogenes Sosein, Abbruch - - Kraft der seelenwanderischen Streuung - - Hoffnungen und Konsequenzen des Dabeiseins. - - Gestalten der universalen Selbstbegegnung oder Eschatologie - - Das Gesicht des Willens - - Nachbemerkung (1963) - - Namenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1994
ISBN 10: 3518118277 ISBN 13: 9783518118276
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. Erstausg., 1. Aufl. 751 S. Papierbedingt leicht gebräunt. - Friedrich Dieckmann, Rettung durch Vermittlung. Der Philosoph auf der Brücke -- Geist, der sich erst bildet (1930) -- Mannheim - Ludwigshafen (1928) -- Mannheim aus freundlicher Erinnerung (1931) -- Symbol: Die Juden (1912/13) -- Ein alter Krug (1916) -- Absicht. Erweiterte Vorrede zum "Geist der Utopie" (1919) -- Über das noch nicht bewußte Wissen (1919) -- Die Tätigen (1923) -- Die Musischen (1923) -- Die Okkulten (1923) -- Hoffnungen und Konsequenzen (1923) -- Das Gesicht des Willens (1923) -- Revolutionshindernisse in Deutschland (1918) -- Lenin, der "rote Zar" (1918) -- Erkrankter Sozialismus (1918) -- Wie ist Sozialismus möglich? (1919) -- Die Theologie der Revolution Bauernkrieg und Chiliasmus (1921/22) -- Ohrfeige und Gelächter (1925) -- Spielformen, leider (1928) -- Das Merke (1930) -- Die unmittelbare Langeweile (1930) -- Das genaue Olivenessen (1930) -- Das Bild der innersten Gestalt -- Herbst, Sumpf, Heide und Sezession (1932) -- Maler des gebliebenen Sonntags, bei Seurat, Cezanne, Gauguin; Giottos Legendenland (1955) -- Über bildende Kunst im Maschinenzeitalter (1964) -- Mahler, Strauß, Bruckner (1923) -- Don Giovanni, alle Frauen und die Hochzeit (1928) -- Lied der Seeräuber-Jenny in der Dreigroschenoper (1929) -- Trauermarsch, Requiem, Kondukt hinter den Tod (1957) -- Marseillaise und Augenblick in Fidelio (1957) -- Paradoxa und Pastorale in Wagners Musik (1959) -- Hebel, Gottheit und bäurisches Tao (1926) -- Traumbasar (1929) -- Das Wirtshaus im Spessart (1930) -- Wildwest an Weihnacht (1930) -- Pontoppidans Roman Hans im Gluck (1937) -- Diskussionen über Expressionismus (1938) -- Das südliche Berlin (1916) -- Die italienische Deutschfreundlichkeit (1925) -- Der verhinderte Osten (1928) -- Revueform in der Philosophie (1928) -- Exzerpt, montiert aus "Viele Kammern im Welthaus" (1929/1972) -- Ungleichzeitigkeit und Pflicht zu ihrer Dialektik (1932) -- Hitlers Gewalt (1924) -- Amüsement Co. , Grauen, Drittes Reich (1930) -- Pessimismus (1938) -- Bucharins Schlußwort (1938) -- Der Nazi und das Unsägliche (1938) -- Zerstörte Sprache - zerstörte Kultur (1939) -- Verrat und Verräter (1942) -- Der Nazi kocht im eigenen Saft (1942) -- Nachkriegsgericht (1943) -- Die Nazis im Untergrund (1944) -- Fichtes Reden an die deutsche Nation (1947) -- Freiheit und Ordnung Einführung (1947) -- Galerie der Wertpersonen, historisch (1944) -- Tagtraum in entzückender Gestalt: Pamina oder das Bild als erotisches Versprechen (1953) -- Mitproduktivität eines möglichen Natursubjekts oder konkrete Allianztechnik (1955) -- Universität, Wahrheit, Freiheit (1955) -- Naturstimme und Klarheit (1956) -- Über die Bedeutung des 20. Parteitags (1956) -- Hegel und die Gewalt des Systems (1956) -- Realistik ohne Frieden mit der Vorhandenheit (1958) -- Rousseaus Contrat Social, Amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Menschenrechte (1961) -- Recht und Moral in ihrer Trennung, Verbindung (Moral statt - Naturrecht), werthaften Proportion (1961) (u.v.a.). ISBN 9783518118276 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 135. - 41. Tausend. 5. Auflage. 202 (10) Seiten. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. - Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. Inzwischen war Bloch nach Berlin zurückgekehrt und der Kommunistischen Partei Deutschlands beigetreten. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Er wurde nach Hitlers Machtübernahme ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Sie heirateten 1934 in Wien. Von 1936 bis 1938 lebten sie in Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. 1957 geriet er jedoch in Konflikt mit der SED und wurde emeritiert. Er zog nach Frankfurt am Main. Spuren und Das Prinzip Hoffnung erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag. 1961 nahm Bloch eine Gastprofessur in Tübingen an, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 17,7 cm. Taschenbuch mit Schutzumschlag. Kartoniert.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrankfurt, Suhrkamp 1964. 352 Seiten. Orig. Leinen, 8°. Rücken etwas gebleicht, sonst gut erhalten.
Verlag: Suhrkamp (1985)., Frankfurt:, 1985
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. 1.Auflage, 351 Seiten, O.Kart., 8° (= stw 552: Werkausgabe; Bd. 3) (Name u. Datum auf Vorsatz / Seiten gebräunt) ISBN 3-518-28152-6 // siehe Mängel, sonst guter Zustand.
Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1975
ISBN 10: 3518004131 ISBN 13: 9783518004135
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 2. Auflage. 140 (10) Seiten. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. 17,7 cm. Guter Zustand. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen. Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. Inzwischen war Bloch nach Berlin zurückgekehrt und der Kommunistischen Partei Deutschlands beigetreten. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Er wurde nach Hitlers Machtübernahme ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Sie heirateten 1934 in Wien. Von 1936 bis 1938 lebten sie in Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. 1957 geriet er jedoch in Konflikt mit der SED und wurde emeritiert. Er zog nach Frankfurt am Main. Spuren und Das Prinzip Hoffnung erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag. 1961 nahm Bloch eine Gastprofessur in Tübingen an, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main,, 1977
ISBN 10: 3518009427 ISBN 13: 9783518009420
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 352 S. Leinenkaschierte Orig.-Broschur. Taschenbuch (= werkausgabe edition suhrkamp). - Rücken verfärbt; Papier gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber. - Band 3 der sechzehnbändigen Ausgabe.
Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 15. Tausend. Erstausgabe. 178 (14) Seiten. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. Seitenschnitt leicht fleckig. - Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. Inzwischen war Bloch nach Berlin zurückgekehrt und der Kommunistischen Partei Deutschlands beigetreten. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Er wurde nach Hitlers Machtübernahme ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Sie heirateten 1934 in Wien. Von 1936 bis 1938 lebten sie in Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. 1957 geriet er jedoch in Konflikt mit der SED und wurde emeritiert. Er zog nach Frankfurt am Main. Spuren und Das Prinzip Hoffnung erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag. 1961 nahm Bloch eine Gastprofessur in Tübingen an, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 17,7 cm. Taschenbuch mit Schutzumschlag. Kartoniert.
Verlag: Frankfurt Suhrkamp ( ), 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb352 S. Original-Kartonband Gesamtausgabe, Bd. 3. - Einband und Papier gebräunt. Besitzvermerk auf dem ersten Blatt. Stellenweise Anstreichungen mit Bleistift. Gewicht (Gramm): 455.