Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • bloch, ernst

    Verlag: Suhrkamp Verlag, frankfurt, 1964

    Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. 1. auflage. oktav paperback. gutes exemplar. broschur, einband etwas fleckig, deckelrückseite mit bestoßung, innen mit einigen textmarkierungen, sonst noch bis sehr gut erhalten, 354 seiten. reihe: ernst bloch gesamtausgabe band 3. format 22 x 13,8 cm.

  • Bloch, Ernst:

    Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. - 15. Tausend. Erstausgabe. 178 (14) Seiten. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. Seitenschnitt leicht fleckig. - Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. Inzwischen war Bloch nach Berlin zurückgekehrt und der Kommunistischen Partei Deutschlands beigetreten. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Er wurde nach Hitlers Machtübernahme ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Sie heirateten 1934 in Wien. Von 1936 bis 1938 lebten sie in Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. 1957 geriet er jedoch in Konflikt mit der SED und wurde emeritiert. Er zog nach Frankfurt am Main. Spuren und Das Prinzip Hoffnung erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag. 1961 nahm Bloch eine Gastprofessur in Tübingen an, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160 17,7 cm. Taschenbuch mit Schutzumschlag. Kartoniert.

  • Schmidt, Burghart (Hg.):

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1978

    ISBN 10: 3518077112 ISBN 13: 9783518077115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 668 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Einleitung. Ein Bericht: Zu Entstehung und Wirkungsgeschichte des "Prinzips Hoffnung" -- Die Stellungnahme: Ernst Bloch als Marxist -- BEGINN: ERSTE REZENSIONEN ZUM "GEIST DER UTOPIE", 1918: Hermann Bahr, Gesamtblick und Detail, 1919 -- Hermann Schmalenbach, Ausbruch aus der Schulphilosophie, 1919 -- Ernst Blaß, Geist der Utopie, 1919 -- ÜBER BLOCHS SPRACHE UND DENKSTIL: Theodor W. Adorno, Zum Charakter von Blochs Terminologie, 1973 -- Max Bense, Ernst Blochs Prosa und die neue Seinsthematik, 1956 yi Martin Schwonke, Das Wünschen, 1957 -- Heinz Brüggemann, Ernst Bloch und Hanns Eisler: Die Kunst zu erben, 1973 -- Gerard Raulet, Der dritte Hiob. Zu Ernst Blochs dialektisch-materialistischer Hermeneutik, 1976 -- Hans Heinz Holz, Der Philosoph Ernst Bloch und sein Werk "Das Prinzip Hoffnung", 1955 -- EINFÜHRENDE ÜBERBLICKE ZUM "PRINZIP HOFFNUNG" Dolf Sternberger, Vergiß das Beste nicht!, i960 -- Jürgen Rühle, Die Dämmerung nach vorn, 1960 -- Eric J. Hobsbawm, "Das Prinzip Hoffnung", 1960 -- Iring Fetscher, Kritik des technischen Verstands, 1967 -- Victor Massuh, Die utopische Funktion und der Mythos, 1968 -- George Steiner, Träume nach vorwärts, 1975 -- Arno Münster, Ernst Bloch, der Philosoph der Hoffnung, 1973 -- Rudi Dutschke, Im gleichen Gang und Feldzugsplan, 1975 -- BLOCH UND HEGEL: Gajo Petrovic, Ernst Blochs Hegelverständnis und der Systemgedanke, 1975 -- Franco Fergnani, Der Bann der Anamnesis. Bloch über Hegel, 1971 -- Zu ONTOLOGIE, MATERIEBEGRIFF UND NATUR BEI BLOCH: Hans Heinz Holz, Einsatzstellen der "Ontologie des Noch-Nicht-Seins", 1967 -- Hans Dieter Bahr, Ontologie und Utopie, 1968 -- Alfred Jäger, Materie und Prozeß, 1969 -- Alfred Schmidt, Kritik der Mitproduktivität der Natur, 1962 -- ÜBERGÄNGE ZUR ANTHROPOLOGIE: Peter Widmer, "S ist noch nicht P", 1974 -- Predrag Vranicki, Das Woher und Wohin des militanten Optimismus, 1974 -- Zu ETHIK UND RECHTSPHILOSOPHIE: Jürgen von Kempski, Bloch, Recht und Marxismus, 1964 -- Ernesto Garzon Valdes, Die Polis ohne Politik, 1963 -- ZUR ÄSTHETIK: Maynard Solomon, Vorwärtsblickender Rückblick in künstlerischem Gestalten, 1973 -- Frederic Jameson, Die Ontologie des Noch-Nicht-Seins im Übergang zum allegorisch-symbolischen Antizipieren: Kunst als Organon kritischutopischer Philosophie, 1971 -- Hans Holländer, Der Bildcharakter des "Vor-Scheins", auch in der Sprache, 1975 -- Gert Ueding, Schein und Vor-Schein in der Kunst. Zur Ästhetik Ernst Blochs, 1969 -- Hans Mayer, Musik als Luft von anderem Planeten. Ernst Blochs "Philosophie der Musik" und Ferruccio Busonis "Neue Ästhetik der Tonkunst", 1974 -- ZUR RELIGIONSPHILOSOPHIE: Friedrich Heer, Ein Denker des Menschen, 1960 -- Jürgen Moltmann, Die Apokalyptik im Messianismus, 1967 -- Wolf-Dieter Marsch, Nach-idealistische Erneuerung von Teleologie. Bloch: Der homo absconditus auf der Suche nach Identität, 1969 -- Harvey Cox, Eschatologie und Anthropologisierung im Christentum, 1970 -- Ursula Pasterk, Utopie und Religion, 1970 -- Laennec Hurbon, Der Thomas-Münzer-Ton im "Prinzip Hoffnung", 1974 -- BLOCH UND DER MARXISMUS: Jürgen von Kempski Hoffnung als Kritik, 1964 -- Pierre Furter, Ernst Blochs "Prinzip Hoffnung" in der Diskussion übers utopische Denken, 1966 -- Remo Bodei, Ernst Blochs utopischer Marxismus gegen einen "zu weiten Fortschritt des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", 1972 -- David Gross, Bewußtseinsveränderung durch revolutionäre Phantasie. Statt Ende der Philosophie Ausreifung der praktischen Leitbilder im Novum, 1973 -- Ernst Blochs Wirkung. Eine Bibliographie. ISBN 9783518077115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.

  • Bloch, Ernst.

    Verlag: München und Leipzig, Duncker & Humblot., 1918

    Anbieter: Antiquariat Nosbüsch und Stucke, Euskirchen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    445 S. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe. - Hinterer Vorsatz mit eingeklebter zeitgenössischer Besprechung von Klabund. - Rücken aufgehellt, Rücken- und Innengelenke angeplatzt, Schnitt stockfleckig, innen vereinzelt wenig fleckig.

  • Franz, Trautje:

    Verlag: Hamburg : Junius, 1985

    ISBN 10: 3885061325 ISBN 13: 9783885061328

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. m. Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Auflage. 262 S. Einband mit lichtbedingter Verfärbung und einigen kleineren Gebrauchsspuren. Guter Zustand. Textsauber. - Der Schutzumschlag zeigt das Bild Revolution" von Marc Chagall. / INHALT: Einleitung -- Kapitel 1 -- Grundzüge der Philosophie des -- "Noch-Nicht" Zur Kontinuität charakteristischer Intentionen und Motive -- "Der Vater Hegel", das "Diesseits Marx", der "Bruder Schelling" -- Entstehungsatmosphäre, politisch-kulturelle Einflüsse, dispositive Faktoren -- Kapitel 2 -- Die Konstitutionsphase politischer -- Reflexion und Aktion -- Philosophische Theorie im Zeichen des -- "Stürmerspruchs" -- Hinwendung zum "sozialistischen Gedanken" -- Marxismus als "Vehikel auf dem Wege zum Eschaton": Klassenlose Gesellschaft, Gemeindesozialistische Idee und das Himmelreich auf Erden -- Früher zeitkritischer Journalismus Polemik gegen die Oktoberrevolution Preußen und der Erste Weltkrieg Entente-sozialistischer "Pazifismus" -- Die enttäuschte Hoffnung auf ein sozialistisches NachkriegsdeutschlandKapitel 3 -- Vom "Geist" der Utopie zur strategisch-taktischen Zukunftsphilosophie -- Leitfigur: Rufer, Wegweiser und Propagandist der Revolution -- Antifaschismus im Gravitationsfeld kommunistischer Ideologie -- Bloch als "Parteigänger" der KPD "ex Oriente lux": die Haltung gegenüber der stalinsowjetischen Politik Analyse des Faschismus und Probleme der Vereinbarkeit mit der kommunistischen Doktrin Der Neuentwurf einer antifaschistischen Strategie "Blochismus" + "Marxismus-Leninismus" Propaganda als Instrument subversiv-revolutionärer Gegenöffentlichkeit -- Kapitel 4 -- Propaganda als Praxis philosophischer Theorie -- Das Wissen der Hoffnung als Konzept einer marxistischen Lehre -- Wärmestrom und Kältestrom im Marxismus -- Die Formel vom "militanten Optimismus" -- "docta spes, dialektisch-materialistisch begriffene -- Hoffnung" -- Hunger als movens marxistischer Weltveränderung? -- Die Religion - Bloch zwischen Marx und -- Utopistische und marxistische Zielvorstellungen Das Verhältnis s von Hoffnungsphilosophie und lfn-Engdsscher TheorieErgänzende Überlegungen zur sozialistischen Übergangsphase -- Zum Problem des individuellen Freiheitsanspruchs im Staatssozialismus Das Erbe am Naturrecht und die Grundbedingungen des "aufrechten Gangs" Die rechtsphilosophische Konstruktion zur Auflösung politischer Herrschaft -- Moral als regulative Grundlage einer polislosen Gemeinschaft -- Anweisung zum schöpferisch-intellektuellen Marxismus in der DDR und erneute "Predigt" in der BRD -- Kapitel 5 -- Auswertung und Folgerungen -- unter Einbezug -- später Einstellungsänderungen -- Die strategische Initiative des Geistes gegen die politische Macht -- Die Beziehung zum Sowjetsozialismus: Kritik an der Praxis, Zurückhaltung in theoretischen Grundfragen -- Analogien zum Eurokommunismus? -- Revolution, Mythos und Traum vom Unbedingten -- Anmerkungen Literaturverzeichnis. ISBN 9783885061328 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 295.

  • Bloch, Ernst

    Verlag: München Leipzig: Duncker & Humblot, 1918

    Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erste Ausgabe. 8vo. 445 S. (unbeschnitten) Titelbedruckter Orig.-Karton mit kleiner Stempelung: "Zur Besprechung" Die ersten ca. 30 Blatt in der unteren Ecke feuchtrandig, Vortitelblatt auch mit blauem Abklatsch (vom Einbandkarton), im folgenden die Seitenränder kaum sichtbar feuchtrandig und die Seiten durchgängig etwas wellig. Einbandkarton etwas angeplatzt und randrissig. Durchgängig mit schwachen Bleistiftanstreichungen am Rand.

  • Bloch, Ernst

    Verlag: Duncker & Humblot, München und Leipzig, 1918

    Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 37,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe. Gr.8°. Erste Auflage, 445 S. Halblederband der Zeit auf 4 imit. Bünden (ohne einen Rückentitel), mit Marmorpapierbezug - Vorderteil der bedruckten OBroschur eingebunden. Einband leicht berieben und gering bestoßen; Schnitt etwas stockfleckig und gebräunt; eingebundener Vorderteil der OBroschur mit leichten Knickspuren; Schmutztitel leicht stockfleckig; Papier gering gebräunt; 1 Blatt mit kleiner Knickspur in der oberen Ecke; 3 Seiten (S. 343-345: Zwischentitel "Die Gestalt der unkonstruierbaren Frage", unbedruckte Rückseite des Zwischentitels und die bedruckte Seite 345) mit umfangreichen Kopierstifteinträgen von älterer Hand, datiert 26. 7. 25 (etwas Schriftabklatsch auf Seite 342), Seite 379 mit Kopierstiftanstreichungen über 4 Zeilen.

  • Bloch, Ernst:

    Verlag: München, Leipzig: Duncker & Humblot, 1918

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 58,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    445 Seiten. Die Kanten des lichtrandigen Einbandes sind berieben mit kleinen Einrissen, der Rücken aufgehellt. Namenseintrag auf dem Vorsatzblatt. Sonst handelt es sich um ein gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Original-Broschur, unbeschnitten.

  • Bloch, Ernst:

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 115 (13) Seiten. 17,7 cm. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Abu Ali al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina, DMG Abu ?Ali al-?usain ibn ?Abd Allah ibn Sina; geboren kurz vor 980 S. 10 in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina, S. 135 latinisiert Avicenna, war ein persischer Arzt, Naturwissenschaftler, aristotelisch-neuplatonischer Philosoph, Dichter, sunnitisch-hanafitisch ausgebildeter Jurist bzw. Faqih, Mathematiker, Astronom, Alchemist und Musiktheoretiker sowie Politiker. Er verfasste Werke in arabischer und persischer Sprache. Avicenna zählt zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit, tauschte sich philosophisch mit dem berühmten Gelehrten al-Biruni aus, galt bis weit ins 16. Jahrhundert als medizinisch-philosophische Autorität und hat insbesondere die Geschichte und Entwicklung der Medizin maßgeblich mitgeprägt. Einige seiner philosophischen Ausarbeitungen wurden von späteren Mystikern des Sufismus rezipiert. S. 130 f. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören das Buch der Genesung (Kitab a-ifa') und der fünfbändige Kanon der Medizin (Qanun fi a?-?ibb), welcher, vor allem die griechisch-römische Medizin zusammenfassend, über fünf Jahrhunderte zu den führenden medizinischen Lehrbüchern gehörte. . . . Aus: wikipedia-Avicenna. -- Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. Inzwischen war Bloch nach Berlin zurückgekehrt und der Kommunistischen Partei Deutschlands beigetreten. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Er wurde nach Hitlers Machtübernahme ausgebürgert und emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Sie heirateten 1934 in Wien. Von 1936 bis 1938 lebten sie in Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. 1957 geriet er jedoch in Konflikt mit der SED und wurde emeritiert. Er zog nach Frankfurt am Main. Spuren und Das Prinzip Hoffnung erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag. 1961 nahm Bloch eine Gastprofessur in Tübingen an, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 122 Taschenbuch. Kartoniert mit Schutzumschlag. 1. - 15. Tausend. Taschenbucherstausgabe.

  • BLOCH, Ernst:

    Verlag: Paul Cassirer, ohne Ort, 1923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 55,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 364 S., Kopffarbschnitt, Groß-Oktav, Besitzvermerk auf Titel, handschriftliche Anmerkungen am Ende des Textes (1 Seite), Kanten berieben, sonst sehr gutes Exemplar, Original-Halbleder,

  • Bild des Verkäufers für Geist der Utopie. zum Verkauf von Matthaeus Truppe Antiquariat

    Bloch, Ernst:

    Verlag: München, Duncker & Humblot,, 1918

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    445 S. Erste Ausgabe. - Kosch I, 577. - "Das Buch muß als die wichtigste dem deutschen Expressionismus entstammende Schrift aufgefaßt werden. Sie ist neben dem 'Prinzip Hoffnung' das Hauptwerk Blochs und hat besonders Adorno und die sogenannte Frankfurter Schule beeinflußt." (KLL II, 783). - Papierbedingt leicht gebräunt *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 8°. OLwd. (Gebrssprn., bestoßen, fleckig).

  • Bloch, Ernst:

    Verlag: Frankfurt a. M., Suhrkamp,, 1964

    Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gesamtausgabe Band 3. 352 SS. Erste Ausgabe der Gesamtausgabe (Band 3 der Werkausgabe in fünfzehn Bänden). "Geist der Utopie" erschien erstmals 1918, dann 1923, stark verändert, bei Cassirer, Berlin. Handschriftliche Signatur von Ernst Bloch (1885 - 1977) auf dem fliegenden Vorsatz. - Am Schnitt fleckig, innen jedoch sauber. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 8°, grauer Orig.- Lwdbd. mit montiertem Rückenschildchen, Orig.- Schutzumschlag. Einbandkanten stellenweise berieben, der Schutzumschlag fleckig und mit Randläsuren.

  • Bild des Verkäufers für Geist der Utopie. zum Verkauf von Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha

    Bloch, Ernst:

    Verlag: Berlin, Cassirer,, 1923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Gr.-8°. 3 Bll., 365 Seiten, 1 Bl. Orig.-Halbleinwand (etwas fleckig, berieben und beschabt). Erste Ausgabe der endgültigen, systematischen Form des Werkes (die 1.A. von 1918 wird vom Autor als vorläufige Fixierung, als gedrucktes Konzept betrachtet). - DBE 1, S. 573: " erschien sein erstes Hauptwerk . ein vom expressionistischem Lebensgefühl getränkter, fast ekstatischer Ruf nach einer neuen Welt und einem neuen Menschen, gleichzeitig Ausdruck von B.`s Begeisterung für die russische Oktoberrevolution, obwohl er den Weg der Bolschewiki auch heftig kritisierte." - KLL II, 783: "Das Buch muß als die wichtigste dem deutschen Expressionismus entstammende Schrift aufgefaßt werden. Sie ist neben dem `Prinzip Hoffnung` das Hauptwerk Blochs und hat besonders Adorno und die sogenannte Frankfurter Schule beeinflußt." - Stockfleckig (meist in den Außenrändern, erste und letzte Bll. etwas stärker). A9-1229 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Geist der Utopie. - [THE MAIN WORK OF GERMAN EXPRESSIONISM] zum Verkauf von Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF

    "BLOCH, ERNST.

    Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 42,00 für den Versand von Dänemark nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1918. Lex 8vo. A bit later, nice, dark blue half cloth with gilt lettering to spine. Half-title mounted with a few marginal repairs, otherwise a very nice and clean copy. Owner's signature to totle-page. 445 pp. The rare first edition of Bloch's first major work, "The Spirit of Utopia", an expressionalist main work, which attempts to unite Marxism with Jewish-Christian messianism.The hugely influential German philosopher Ernst Bloch (1885-1977) was born as the son of Jewish parents in Ludwigshafen. He studied philosophy, physics, German and music in Munich and Würzburg and later became a main figure in Neomarxism. His first book, "Geist der Utopie" was written while Bloch was in exile in Switzerland during the First World War, and in this seminal work we find the cornerstones of his later so influential philosophy. In the "Spirit of Utopia", Bloch unites Marxism Jewish-Christian messianism by the common utopian element of both views: Hope, and faith in the fact that the world will and can become a better place. Bloch here set out to defend the attempts of humankind throughout history to create a humane world order, against the determinist socialism that viewed socialism as the inevitable result of history. With Marx and with the love and morality of religion, Bloch places man (that thinks of the common good) at the centre of his thinking as well as the metaphysical ideas of that which is not yet, but which can become. And thus he creates the spirit of utopia, due to which man can make the world a better place. This massive work of art begins with the powerful words: "What now? It is enough. Now we have to begin. Life has been put in our hands. In itself it has already become empty long ago. It staggers senselessly around, but we stand firm, and thus we want to be its Faustus and its ends." ("Wie nun? Es ist genug. Nun haben wir zu beginnen. In unsere Hände ist das Leben gegeben. Für sich selber ist es längst schon leer geworden. Es taumelt sinnlos hin und her, aber wir stehen fest, und so wollen wir ihm seine Faust und seine Ziele werden.") (P.9).The work was viewed as attacking the traditional Marxism of the time, and thus it was very controversial but also became hugely influential in the development of social liberation. Bloch is now considered one of the most undogmatic Marxists of the past century, and he influenced later political and philosophical thinkers enormously. Adorno himself cited this text of Bloch as having been transformative for his intellectual life, and as stated on the wrapper of the English translation, "When this work was first published, it had a profound effect on major thinkers and artists in Weimar Germany. A poetical philosophical treatise with unusual insights into culture and political commentary, Bloch' s book laid the groundwork for thinkers like Adorno and Benjamin." (Jack Zipes, University of Minnesota).This rare highly expressionist work consists of 445 pages of non-dogmatic strongly expressionistic and very influential recipes on and analyses of how man does and should behave in the humane world. "But in return, we paint like savages again, in the best sense, in the sense of the primordial, the restless, unconcerned, concerned. For this is more or less how the dancing-mask was carved. This is more or less how primitive man shaped his fetishes, if only the simple need to express oneself should again be the same" ("Aber dafür malen wir auch wieder wie die Wilden, im besten Sinn des Frühen, Unruhigen und Barbarischen genommen. So ungefähr wurde auch die Tanzmaske geschnitzt, so ungefähr baute sich der primitive Mensch seinen Fetisch zurecht, sollte auch nichts als die Not des Aussprechenmüssens wieder dieselbe geworden sein."). (P. 19).The work was much re-written, and the first editions differs from all later editions.

  • Bild des Verkäufers für Geist der Utopie. - [THE MAIN WORK OF GERMAN EXPRESSIONISM] zum Verkauf von Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF

    "BLOCH, ERNST.

    Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Kostenlos für den Versand von Dänemark nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1918. Lex 8vo. Original dark grey-brown paper binding, printed in gold on front wrapper and spine. A tear across spine, crudely repaired with tape, also to front hinge. Apart from the spine, a fine and fresh copy. Old owner's name to title-page. 445 pp. The rare first edition of Bloch's first major work, "The Spirit of Utopia", an expressionalist main work, which attempts to unite Marxism with Jewish-Christian messianism.The hugely influential German philosopher Ernst Bloch (1885-1977) was born as the son of Jewish parents in Ludwigshafen. He studied philosophy, physics, German and music in Munich and Würzburg and later became a main figure in Neomarxism. His first book, "Geist der Utopie" was written while Bloch was in exile in Switzerland during the First World War, and in this seminal work we find the cornerstones of his later so influential philosophy. In the "Spirit of Utopia", Bloch unites Marxism Jewish-Christian messianism by the common utopian element of both views: Hope, and faith in the fact that the world will and can become a better place. Bloch here set out to defend the attempts of humankind throughout history to create a humane world order, against the determinist socialism that viewed socialism as the inevitable result of history. With Marx and with the love and morality of religion, Bloch places man (that thinks of the common good) at the centre of his thinking as well as the metaphysical ideas of that which is not yet, but which can become. And thus he creates the spirit of utopia, due to which man can make the world a better place. This massive work of art begins with the powerful words: "What now? It is enough. Now we have to begin. Life has been put in our hands. In itself it has already become empty long ago. It staggers senselessly around, but we stand firm, and thus we want to be its Faustus and its ends." ("Wie nun? Es ist genug. Nun haben wir zu beginnen. In unsere Hände ist das Leben gegeben. Für sich selber ist es längst schon leer geworden. Es taumelt sinnlos hin und her, aber wir stehen fest, und so wollen wir ihm seine Faust und seine Ziele werden.") (P.9).The work was viewed as attacking the traditional Marxism of the time, and thus it was very controversial but also became hugely influential in the development of social liberation. Bloch is now considered one of the most undogmatic Marxists of the past century, and he influenced later political and philosophical thinkers enormously. Adorno himself cited this text of Bloch as having been transformative for his intellectual life, and as stated on the wrapper of the English translation, "When this work was first published, it had a profound effect on major thinkers and artists in Weimar Germany. A poetical philosophical treatise with unusual insights into culture and political commentary, Bloch' s book laid the groundwork for thinkers like Adorno and Benjamin." (Jack Zipes, University of Minnesota).This rare highly expressionist work consists of 445 pages of non-dogmatic strongly expressionistic and very influential recipes on and analyses of how man does and should behave in the humane world. "But in return, we paint like savages again, in the best sense, in the sense of the primordial, the restless, unconcerned, concerned. For this is more or less how the dancing-mask was carved. This is more or less how primitive man shaped his fetishes, if only the simple need to express oneself should again be the same" ("Aber dafür malen wir auch wieder wie die Wilden, im besten Sinn des Frühen, Unruhigen und Barbarischen genommen. So ungefähr wurde auch die Tanzmaske geschnitzt, so ungefähr baute sich der primitive Mensch seinen Fetisch zurecht, sollte auch nichts als die Not des Aussprechenmüssens wieder dieselbe geworden sein."). (P. 19).The work was much re-written, and the first editions differs from all later editions.

  • "BLOCH, ERNST.

    Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Kostenlos für den Versand von Dänemark nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1918. Lex 8vo. Uncut in the orig. dark grey-brown wrappers, printed in gold on front wrapper and spine. Spine and lettering thereupon faded. Some smaller nicks, creases and loss of paper to extremities. Minor loss to capitals and two smaller holes w. a bit of loss to hinges. Overall an excellent copy in the fragile wrappers, rarely seen in such fine condition. Internally some minor brownspotting throughout, due to the paper-quality. With the ownership signature of J.B. Dumont deted "Sept. '21" to title-page and his stamp on half-title. 445 pp. The rare first edition of Bloch's first major work, "The Spirit of Utopia", an expressionalist main work, which attempts to unite Marxism with Jewish-Christian messianism.The hugely influential German philosopher Ernst Bloch (1885-1977) was born as the son of Jewish parents in Ludwigshafen. He studied philosophy, physics, German and music in Munich and Würzburg and later became a main figure in Neomarxism. His first book, "Geist der Utopie" was written while Bloch was in exile in Switzerland during the First World War, and in this seminal work we find the cornerstones of his later so influential philosophy. In the "Spirit of Utopia", Bloch unites Marxism Jewish-Christian messianism by the common utopian element of both views: Hope, and faith in the fact that the world will and can become a better place. Bloch here set out to defend the attempts of humankind throughout history to create a humane world order, against the determinist socialism that viewed socialism as the inevitable result of history. With Marx and with the love and morality of religion, Bloch places man (that thinks of the common good) at the centre of his thinking as well as the metaphysical ideas of that which is not yet, but which can become. And thus he creates the spirit of utopia, due to which man can make the world a better place. This massive work of art begins with the powerful words: "What now? It is enough. Now we have to begin. Life has been put in our hands. In itself it has already become empty long ago. It staggers senselessly around, but we stand firm, and thus we want to be its Faustus and its ends." ("Wie nun? Es ist genug. Nun haben wir zu beginnen. In unsere Hände ist das Leben gegeben. Für sich selber ist es längst schon leer geworden. Es taumelt sinnlos hin und her, aber wir stehen fest, und so wollen wir ihm seine Faust und seine Ziele werden.") (P.9).The work was viewed as attacking the traditional Marxism of the time, and thus it was very controversial but also became hugely influential in the development of social liberation. Bloch is now considered one of the most undogmatic Marxists of the past century, and he influenced later political and philosophical thinkers enormously. Adorno himself cited this text of Bloch as having been transformative for his intellectual life, and as stated on the wrapper of the English translation, "When this work was first published, it had a profound effect on major thinkers and artists in Weimar Germany. A poetical philosophical treatise with unusual insights into culture and political commentary, Bloch' s book laid the groundwork for thinkers like Adorno and Benjamin." (Jack Zipes, University of Minnesota).This rare highly expressionist work consists of 445 pages of non-dogmatic strongly expressionistic and very influential recipes on and analyses of how man does and should behave in the humane world. "But in return, we paint like savages again, in the best sense, in the sense of the primordial, the restless, unconcerned, concerned. For this is more or less how the dancing-mask was carved. This is more or less how primitive man shaped his fetishes, if only the simple need to express oneself should again be the same" ("Aber dafür malen wir auch wieder wie die Wilden, im besten Sinn des Frühen, Unruhigen und Barbarischen genommen. So ungefähr wurde auch die Tanzmaske geschnitzt, so ungefähr baute sich der primitive Mensch seinen Fetisch zurecht, sollte auch nichts als die Not des Aussprechenmüssens wieder dieselbe geworden sein."). (P. 19).The work was much re-written, and the first editions differs from all later editions.

  • Bloch, Ernst:

    Verlag: München, Wolff, (1921)., 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    297 S., 1 Bl. Erste Ausgabe. - Kosch I, 577. - "Das Werk ist als geschichts-philosophisch-historische Coda zu Blochs Frühwerk "Geist und Utopie" aufzufassen. Bloch exemplifiziert an Münster, dem chiliastisch-reformatorischen Theologen und Anführer des deutschen Bauernkriegs von 1525 seine eigene geschichtsphilosophische Position, an einem Mann also, der zu Blochs früherem mystisch-utopischem Sozialismus in engster Affinität steht (vgl. Drews in KNLL 2, 785). - Widmung am Vorsatz. Durchgehend etw. gebräunt. Vorsätze leicht stockfleckig. Buchblock angelockert. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Gr-8°. OHLwd. (bestoßen, etw. beschabt, Rücken fleckig).

  • Bild des Verkäufers für Das Prinzip Hoffnung. 3 Bde. - [THE PRINCIPLE OF HOPE - PRESENTATION-COPY] zum Verkauf von Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF

    BLOCH, ERNST.

    Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark

    Verbandsmitglied: ABF ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Kostenlos für den Versand von Dänemark nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Berlin, 1954-59. Lex 8vo. All three in the original blue full cloth bindings, in excellent condition, in- as well as ex-ternally. Some light pencil-underlinings. 477, (3) 512, (1)" 518, (1) pp. + Errata for vols. I+II laid loose in vol. With a five-line presentation-inscription to front free end-paper of volume 1, signed in full: "Herrn Gehrke/ in freundlicher Gesinnung/ mit besten Wünschen/ 30.VIII.54/ Ernst Bloch". The scarce first edition of all three volumes, with signed and dated presentation-inscription (in the year of appearance), of Bloch's magnum opus, his seminal "The Principle of Hope", which constitutes his philosophy of concrete utopia. The hugely influential German philosopher Ernst Bloch (1885-1977) was born as the son of Jewish parents in Ludwigshafen. He studied philosophy, physics, German and music in Munich and Würzburg and later became a main figure in Neomarxism. As his first book, "Geist der Utopie" was written while in exile in Switzerland during the First World War, this his main work was written while in exile in America during the Second World War, between 1938 and 1947, and it appeared for the first time in the DDR between 1954 and 1959. "The Principle of Hope" is considered a philosophical-political piece of art, which consideres in both philosophical-scientific and humanistic ways the possibilities for a utopia, at the same time as it traces throughout history man's strivings for utopia. The world is presented as open to man - open for man to make it the place that enables us to live like proper human beings. "Ernst Bloch's Principle of Hope is one of the key books of our century. Part philosophic speculation, part political treatise, part lyric vision, it is exercising a deepening influence on thought and on literature. . . . No political or theological appropriations of Bloch's leviathan can exhaust its visionary breadth." (editorial review by George Steiner, the 1986 English language edition). As his "Geist der Utopie" begins with the powerful words: "What now? It is enough. Now we have to begin. Life has been put in our hands. In itself it has already become empty long ago. It staggers senselessly around, but we stand firm, and thus we want to be its Faustus and its ends.", so his "Das Prinzip Hoffnung" begins with the equally powerful words: "Who are we? Where do we come from? Where are we going? What do we expect? What awaits us? Many feel as nothing but confused. The ground rocks, they do not know why and from what. This their state is fear, if it becomes more defined, it is fear. Once, someone set out to learn fear." ("Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? Viele fühlen sich nur als verwirrt. Der Boden wankt, sie wissen nicht warum und von was. Dieser ihr Zustand ist Angst, wird er bestimmter, so ist er Furcht. Einmal zog einer aus, das Fürchten zu lernen."The conception of "Prinzip Hoffnung" has now, due to this work, become a frequently used saying, not only in Germany, but also in America and large parts of Europe, where "The Pronciple of Hope" is used in numerous political and economical discussions, most actually for instance in the climate debate. The influence of the work has been immense, and it has done much to re-create modern man's belief in the world today and our ability to do good.

  • Bloch, Ernst.

    Verlag: Berlin P Cassirer, 1923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 23,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8°. 159 S., 2 Bll. Original-Kartonband Feilchenfeldt/Brandis 24. Kosch I/577-78. Erstausgabe. "Dieses Buch führt auf verschiedenen Wegen in den Gedankenkreis des "Geistes der Utopie" ein. (.) Keiner, der den "Geist der Utopie" recht verstehen will oder gelesen hat, sollte an diesem fruchtbaren Essay-Buch vorübergehen." (aus einer Verlagsanzeige in F./Brandis). - Einband etwas fleckig und lichtrandig. Unbeschnitten. Titelei wasserrandig. Etwas stockfleckig. Gewicht (Gramm): 474.