Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (20)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Hanfstaengl, Ernst:

    Verlag: München : Piper Verlag, 1970

    ISBN 10: 3492018335 ISBN 13: 9783492018333

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 402 (2) Seiten und 7 Blatt mit 31 Abbildungen auf Fotopapier. 22 cm. Schutzumschlag und Einband: Christoph Albrecht. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises".- Ernst Franz Sedgwick Hanfstaengl (* 2. Februar 1887 in München; 6. November 1975 ebenda) war ein deutsch-amerikanischer Geschäftsmann, Kunsthändler, politischer Aktivist und Politiker. Er wurde vor allem als finanzieller Unterstützer und Freund Hitlers in den 1920er-, als Auslands-Pressechef der NSDAP in den 1930er-Jahren und später als Mitarbeiter einer Arbeitsgruppe unter John Franklin Carter, die für Franklin D. Roosevelt tätig war, bekannt. Leben - Frühe Jahre: Hanfstaengl wurde als Sohn des wohlhabenden Verlegers und Kunsthändlers Edgar Hanfstaengl und seiner Frau Katharina Wilhelmina Heine in München geboren. Sein Cousin war Eberhard Hanfstaengl, der spätere Direktor der Berliner Nationalgalerie und Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Seinen lebenslangen Spitznamen Putzi" erhielt er von einem Kindermädchen. Nach dem Abitur siedelte er in die Vereinigten Staaten über, wo er bis 1909 an der Harvard-Universität studierte. Zu seinen Kommilitonen in Harvard zählte der spätere US-Präsident Franklin D. Roosevelt. Nach Kunststudien in Wien, Florenz und Rom und einer einjährigen Rückkehr nach Deutschland zum freiwilligen Militärdienst lebte Hanfstaengl in New York City, wo er bis 1918 die amerikanische Filiale der elterlichen Firma, den Hanfstaengl-Kunstsalon, leitete. Zu den Kunden dieses Geschäfts zählten unter anderem Henry Ford, Arturo Toscanini und der junge Charlie Chaplin. Da der Kunstsalon gegen Ende des Ersten Weltkriegs als Feindbesitz" von den US-Behörden enteignet worden war, kehrte Hanfstaengl 1919 nach Deutschland zurück und ließ sich in München nieder. Am 11. Februar 1920 heiratete er Helene Elise Adelheid Niemeyer. 1921 wurde der Sohn Egon geboren. 1924 folgte die Tochter Hertha, die im Alter von fünf Jahren starb. Von 1921 bis 1927 studierte er Geschichte an der Universität München und wurde dort 1928 bei Karl Alexander von Müller mit der Arbeit Europa und das belgisch-bairische Tauschprojekt im 18. Jahrhundert zum Dr. phil. promoviert. NSDAP-Mitglied: Auf Empfehlung seines amerikanischen Freundes Truman Smith, Vertreter des US-Militärattachés, nahm Hanfstaengl 1922 als Zuschauer an einer Parteiveranstaltung der NSDAP im Münchner Bürgerbräukeller teil. Hier hörte er erstmals Adolf Hitler reden, der damals gerade eine einmonatige Haftstrafe wegen Landfriedensbruchs abgebüßt hatte. Beeindruckt von Hitlers rhetorischer Begabung und seiner Fähigkeit, Massen zu begeistern, trat er der NSDAP bei und intensivierte seine Kontakte zu Hitler und dessen Anhängern. Auch durch sein Klavierspiel gelang es Hanfstaengl, sich die Aufmerksamkeit des musikliebenden Hitler zu sichern. Als Angehöriger der Münchner Oberschicht nutzte Hanfstaengl seine Kontakte, um Hitler finanzkräftigen Förderern vorzustellen. Durch Spendensammlungen trug er mit dazu bei, der NSDAP den Ankauf des Völkischen Beobachters als Parteizeitung zu ermöglichen. Im November 1923 war Hanfstaengl am Hitlerputsch beteiligt dem gescheiterten Versuch der NSDAP, per Staatsstreich von Bayern aus die Macht im Deutschen Reich zu übernehmen. Während Hanfstaengl nach Salzburg fliehen konnte, tauchte Hitler anfangs in Hanfstaengls Landhaus in Uffing am Staffelsee unter, wurde aber nach wenigen Tagen dort von der bayerischen Polizei verhaftet. Nach Hanfstaengls Bericht soll seine Ehefrau Helene, geborene Niemeyer, Hitler davon abgehalten haben, sich angesichts der bevorstehenden Verhaftung zu erschießen. Während Hitlers Haftzeit in Landsberg am Lech und nach seiner Haftentlassung hielt Hanfstaengl weiterhin engen Kontakt zum Parteiführer der NSDAP. Im Frühjahr 1925 nahm Hanfstaengl an der Versammlung zur Neugründung der NSDAP teil. Der neugegründeten Partei trat er zunächst jedoch angeblich in Absprache mit Hitler nicht wieder bei. Offiziell trat er erst wieder zum 1. November 1931 bei (Mitgliedsnummer 668.027). Im Jahr 1931 wurde Hanfstaengl, auch wegen seiner Fremdsprachenkenntnisse und Verbindungen ins Ausland, von Hitler zum Auslands-Pressechef der NSDAP ernannt. In dieser Eigenschaft war er mit der Pflege der Beziehungen der Partei und ihrer hohen Funktionäre zu den in Deutschland tätigen Auslandskorrespondenten der bedeutenden Zeitungen des Auslands, insbesondere der angelsächsischen Länder, betraut. So arrangierte er Interviews Hitlers und anderer NSDAP-Größen, wie Gregor Strasser, mit ausländischen Zeitungskorrespondenten und stand den ausländischen Journalisten auch selbst häufig Rede und Antwort zu den Zielen und dem Programm der NSDAP oder zur Haltung der Partei zu tagesaktuellen Fragen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Auslandspressechef versuchte Hanfstaengl auch im März 1932 ein Zusammentreffen zwischen Hitler und dem britischen Staatsmann Winston Churchill mit dessen Sohn Randolph Churchill er befreundet war in München in die Wege zu leiten. Die Zusammenkunft kam letztlich nicht zustande, da Hitler die verabredete Zusammenkunft im letzten Augenblick nicht wahrnahm angeblich, weil ihm ein geringschätziger Kommentar Churchills zur Judenpolitik der NSDAP zugetragen worden war. 1933 komponierte Hanfstaengl aus Anlass der Machtergreifung" eine Hitler-Suite in militärischem Tempo"; bei der Schallplatteneinspielung durch die Telefunken dirigierte er selbst. Dass er 1934 bei einer Feier an seiner alten Universität Harvard auftrat, führte zu Protesten unter Dozenten und Studenten. Die Leitung der Universität schlug sein Angebot aus, ein Stipendium für begabte Studenten zu stiften. Auf dem Titelblatt von Heft 42 (19. Juli 1934) der Zeitschrift Reclams Universum wurde er noch mit der Unterschrift "Herzlich aufgenommen in den USA. Dr. Hanfstaengel, der Auslandspressechef der NSDAP, weilte in A.

  • Bild des Verkäufers für The hidden Hitler. Translated by John Brownjohn ; notes translation by Susanne Ehlert zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Machtan, Lothar, 1949-

    Verlag: New York, NY: Basic Books, 2001, 2001

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    very good dust-jacket, cover price $26.00, attractive copy, very good hardcover with black spine and gray boards, appears unused. remainder stripe on bottom foredge. MACHTAN, LOTHAR. The hidden Hitler. Translated by John Brownjohn ; notes translation by Susanne Ehlert. New York, NY: Basic Books, 2001, 1st edition (no further printings noted on copyright page), viii, 434pp., . A book that will change forever our understanding of Hitler & his entourage. Embargoed in the U.S. & twelve other countries. Machtan (modern and current history, Bremen U., Germany) contends that not only can it be conclusively prooven that Adolf Hitler was homosexual, but that this is a historical fact that is, if not the key, central to any reinterpretation of the character of the high command of the Nazi regime. He suggests that earlier consideration of this possibility has been precluded by a post-war taboo, related to both homosexuality and to a dismissal of personal information as irrelevant to historical inquiry. Central to the argument is the case of Ernst Rohm, who had been left the leadership of the Nazis in the early 1920s, only to be recalled by Hitler and later killed on Hitler's orders as allegations of Rohm's sexuality began to surface. This incident and the Nazi's vicious campaign against homosexuals both represent, according to Machtan, Hitler's efforts to protect his political legitimacy against allegations regarding his own sexuality. - CONTENTS: Would-be Aesthete: Hitler, 1905-1914 -- Comrade Hitler: Blackmail with fatal consequences -- Private phases in a public career -- Love's labor's lost -- Röhm Campaign -- Posthumous Revelations: Erich Ebermayer and His Sources -- Dangerous Machinations: Kurt Ludecke and Ernst Hanfstaengl. 9780465043088 ISBN 0465043089.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OGLn / OLn / Ln im Format 18,6 x 25,4 cm) mit Rücken- und zweifarbigem Deckeltitel. 176 Seiten, mit sehr vielen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Band I des Werkes "Hitler in der Karikatur der Welt", mit parteiamtlichen Unbedenklichkeitsvermerkk: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 8.5.1935: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums". - Aus dem (hier nicht vorhandenen) Klappentext: "Der Wert dieses Sammelbandes von Karikaturen des Führers liegt gerade darin, daß diese mehr als alle anderen gegnerischen Stimmen für den Führer zeugen. Denn jedes Bild beweist, wie falsch die Welt Adolf Hitler gesehen und beurteilt hat. Wer das Buch aufmerksam betrachtete, wird bei jedem Bild herzhaft lachen, nicht gerade über den angeblichen Witz, sondern über den handgreiflichen Irrtum der Karikaturisten. Es lag nahe, den Text für die Volksausgabe abzuändern. Denn seit dem Erscheinen der Erstausgabe sind vier Jahre verstrichen, vier Jahre, in denen die nationalsozialistische Regierung zur Genüge bewiesen hat, zu welchen Leistungen sie fähig ist. Aber mit voller Absicht ist der alte Text geblieben. Es ist ja ein Leichtes für jeden Leser, ihn aus den eigenen Erfahrungen heraus zu ergänzen. Im übrigen wirkt die Sammlung gerade dadurch mehr als eine Karikatur der Karikierenden als des Karikierten." - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistischer Bildband, Adolf Hitler in der Karikatur der Weltpresse, ein der Sache des Nationalsozialismus förderliches Weltecho, Angriffe auf den Führer von Seiten gegnerischer Verleumder, Beurteilungen Hitlers durch das Ausland, Porträtkarikatur, der Führer als Fürstenknecht, Hitlers Nachtgebet, Hitlers Traum, Monarchie, Einlösung der Wahlversprechen, Herrschaft des Hakenkreuzes, NSDAP, Reichspräsident, Rudolf Heß, Spott- und Zerrbilder von Adolf Hitler, Reichskanzler, Machtergreifung, Antisemitismus, Hitler-Bewegung, Humor, Satire. - Beiliegend doppelseitig bedrucktes Verlags-Werbeblatt Aus Beurteilungen des Buches: "Hanfstaengl, Hitler in der Karikatur der Welt". - Bessere Ausgabe in Leinen / 11.-20. Tsd in guter Erhaltung (Eigentümerstempel auf mehreren Seiten, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für Tat Gegen Tinte Hitler in der Karikatur der Welt Neue Folge zum Verkauf von Harrison-Hiett Rare Books

    HANFSTAENGL, Ernst

    Verlag: Berlin Carl Rentsch 1934, 1934

    Anbieter: Harrison-Hiett Rare Books, Richelieu, Frankreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB NVVA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 35,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition. The second of Hanfstaengl's collections of caricatures of Hitler from the world's press. He writes in the introduction that this shows the caricatures from his entry into political history until the present day (1934). He states that this is to "prove his importance and to refute his opponents" The work was written with the permission and approval of the Fuhrer. Original hardback cloth. This is a little foxed, but still very presentable. The text block is clean and tidy throughout, with a slight darkening to the page edges. Of interest in this copy, is that it is covered in the Classified Adverts section of a 1945 German newspaper. The owner was clearly wanting to disguise this pre Nazi book after the war. Adverts include an American oil company seeking bomb disposal experts to work in Tripoli. A nice piece of ephemeral history. 176 pages. 255 by 190mm (10 by 7½ inches). .

  • Hanfstaengl, Ernst

    Verlag: Berlin: Verlag Braune Bücher Berlin Carl Renstch,, 1933

    Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. 8° - 174pp - Reproductions of caricatures of A. Hitler. First edition, text in German. Original cloth (no dust-jacket). Very good condition.

  • Bild des Verkäufers für Hitler in der Karikatur der Welt. Tat gegen Tinte. Ein Bildsammelwerk. 1. - 10. Tsd. Berlin, Verlag Braune Bücher Carl Rentsch, (1933). 174 S., 1 Bl. Mit 77 ganzseitigen Karikaturen. Orig.-Leinenband; gebräunt. zum Verkauf von Jürgen Patzer

    Erste Ausgabe der Zusammenstellung teils recht gelungener Karikaturen deutscher und ausländischer Zeitungen auf Hitler. Obwohl Hitler-Intimus "Putzi" Hanfstaengl als Herausgeber fungierte, wurden dennoch umfangreiche "aufklärende" Anmerkungen über den "wahren" Sachverhalt für nötig befunden. Vorsichtshalber wird im Vorwort zusätzlich mehrmals erwähnt, daß Hitler die Veröffentlichung ausdrücklich gewünscht habe. - Bis auf den wie fast immer etwas braunfleckigen Einband schönes Exemplar.

  • Schmidt-Pauli, Edgar von.

    Verlag: Verlag für Kulturpolitik,, Berlin,, 1932

    Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leineneinband. Vorgestellt werden: Franz Ritter von Epp, Wilhelm Frick, Hermann Göring, Walther Funk, Franz Schwarz, Philipp Bouhler, Rudolf Heß, Wilhelm Brückner, Julius Schaub, Ernst Röhm, Gregor Straßer, Otto Dietrich, Ernst F. S. Hanfstaengl, Konstantin Hierl, Gottfried Feder, Otto Wagener, Walther Darré, Karl Motz, Joseph Goebbels, Walter Buch, Hans Frank II, Max Amann, Alfred Rosenberg, Hermann Esser, Julius Lippert und Baldur von Schirach Erstausgabe. 189 S., 1 Bl. 22x15 cm. Beigefarb.OLwd.m.rotgepräg.Rücken-u.Deckeltit. Einband etw.stockfl.,zeitgen.hs.Widm.("Weihnachten 1932 Mutter") in ob.Ecke des Vors.,sonst sehr gut erhalten. 455 Gramm.

  • Hovelsen, Leif.

    Verlag: London Blandford Press (), 1959

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    160 S. Mit Frontispiz. 8° (20 x 13,5 cm). Original-Pappe mit Schutzumschlag. Erste englische Ausgabe. - Bericht des norwegischen Widerstandkämpfers über die Verhaftung durch Gestapo und seine Haftzeit. - Schutzumschlag leicht bestoßen und minimal angestaubt, sonst tadellos. - Vorderer Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Hovelsen (datiert 5. 2. 1965) für Erna Hanfstaengl (1885-1981), die Schwester von Ernst "Putzi" Hanfstaengl, frühe Hitler-Vertraute (und angebliche Geliebte). Gewicht (Gramm): 350.

  • Albert von Miller / Eberhard Hanfstaengl / Franz Roh (Herausgeber):

    Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 188 - 213 (redaktioneller Teil), mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Zur Interpretation von Michiel Sweerts. Von Dr. Franz Roh - Zur Kunst von Werner Berg. Von Dr. Jörg Lampe - Dem Bildhauer Joachim Karsch zum Gedächtnis. Von Dr. Herbert Bahlinger - Die Zwischenposition von Herbert Bayer. Von Dr. Franz Roh - Der Maler Schulz-Matan. Von Dr. Wolfgang Petzet - Urformen des Lebens. Zu Skulpturen von Hans Pierre Schumann. Von Dr. Hanns Theodor Flemming - Der Maler Otto Gleichmann. Von Dr. Peter Lufft - Kunstgläser aus der Manufaktur Ernesto Seguso nach Entwürfen von Flavio Poli. Von Hans Heilmaier - Das Gedok-Haus in Stuttgart - Von Arch. Dipl.- Ing. Grit Bauer, Stuttgart - Die Volksschule an der Situlistraße in München, mehrseitige Bildbericht - Neue Einrichtungen. Anregungen des Lebensgefühls am Beispiel der Produktion Erwin Behr, Möbelfabrik Wendlingen a.N. - Haus an der Aare. Von Dipl.- Arch. Gianpeter Gaudy, Biel/Schweiz - Das Haus eines Fabrikanten auf großem Grundstück- Von Arch. Ernst Meller, Köln; Gartengestalter Roland Weber, Düsseldorf - Porzellan. Ohne oder mit Dekor? Neue Entwürfe der Porzellanfabrik Rosenthal AG, Selb - Eine Einraumwohnung. Von Arch. Prof. Herta-Maria Witzemann, Stuttgart - Kunstzeitschrift der Nachkriegszeit, bildende / gegenständliche / abstrakte Kunst in der Zeit nach dem Nationalsozialismus, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland nach 1945, Inneneinrichtung von Behr / Wendlingen, Kunsthandwerk, illustrierte Bücher, Kunstschaffen in der frühen Bundesrepublik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Albert von Miller / Eberhard Hanfstaengl / Franz Roh (Herausgeber):

    Verlag: München, F. Bruckmann Verlag, 1949 / 1950., 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgaben im original Verlagseinband: Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 161-208 und 81-96 (Anzeigenteil), mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Gesamtinhaltsverzeichnis 48. Jahrgang in Heft 12 (September 1950). - Aus dem Inhalt: Erich Heckel, von Ernst Gosebruch - Ensors Vermächtnis. Zum Tode von James Ensor - Die Graphikerin Vicky Wittkop, von Fritz nemitz - Der Tuchaltar in der Nürnberger Frauenkirche, von Peter Strieder - Persepolis, von Kurt Erdmann - Wohnhaus am Hang in der schwäbischen Alb, von Architekt Professor Hans Volkart / Stuttgart - 2 Häuser im Isartal, Architekt: Hans Reich / Irischenhausen (Isartal) - Ein Gartenhof. Gartengestalter Alfred Reich, München - "Wie wohnen?", Ausstellung im Stuttgarter Landesgewerbemuseum - Berichte, Ausstellungen - Oscar Karpa: Der Maler Harald Schaub-Kabege - Bernhard Siepen: Das einfache und das feine Gebrauchsgeschirr. - Kunstzeitschrift der Nachkriegszeit, bildende / arteigene / geartete / gegenständliche Kunst in der Zeit nach dem Nationalsozialismus, deutsches Kunsthandwerk, Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft in Deutschland nach 1945, Innenarchitektur, Gartengestaltung, 50er Jahre, Kunsthandwerk, illustrierte Bücher, Kunstschaffen in der frühen Bundesrepublik. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Defoe, Daniel.

    Verlag: München Hanfstaengl, 1921

    Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 28,70 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierter Original-Halbleinenband, mit 60 Zeichnungen von Ernst Penzoldt, 252 Seiten, 16 x 22 cm, Erste Ausgabe dieser Uebertragung, Einband leicht gebräunt, gutes Exemplar.

  • Braungart, Richard:

    Verlag: München : Franz Hanfstaengl, 1913

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalpappband. 22 cm. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 21 S., 65 Bl. Abbildungen ; 23 cm Der helle Rücken etwas lichtgebräunt und nur leicht berieben. sonst GUTES Exemplar der ERSTAUSGABE. . - Gelegenheitsgraphiken von Emil Anner, Hanns Bastanier, Otto Blümel, Jakob Bradl, Georg Broel, Alfred Coßmann, Julius Diez, Willi Geiger, Lili Gödl-Brandhuber, Oskar Graf, Caecilie Graf-Pfaff, Otto Greiner, Bruno Heroux, Hermann Hirzel, Felix Hollenberg, Max Honegger, Hugo Hoeppener-Fidus, Luigi Kasimir, Heinrich Kley, Max Klinger, Alois Kolb, Otto Krebs, Ernst Kreidolf, Adolf Kunst, Hans Metzger, Fritz Mock, Emil Orlik, Alfred Peter, Rudolf Schiestl, Alfred Soder, Ferdinand Spiegel, Guido B. Stella, Iganatius Taschner, Heinrich Vogeler, Hans Volkert, Albert Welti, Hubert Wilm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.

  • Bild des Verkäufers für Die Kunst unserer Zeit : Eine illustrierte Monatsschrift für moderne Kunst. zum Verkauf von Antiquariat Peda
    Sonderangebot

    Hanfstaengl, Franz (Hrsg.), Max Bernstein und Cornelius Gurlitt:

    Verlag: München : Franz Hanfstaengl ca. 1890., 1890

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 52,50

    Währung umrechnen
    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 116 S., Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Einband gering berieben, Kanten etwas angestoßen, Rückseitiger Einband aussen etwas fleckig, Seiten sauber, gutes Exemplar. Inhalt: Aufsätze - Bernstein, Max, Arabesken II und III; Genée, Rudolph, Das Costüm in den theatralischen Vorstellungen; Gurlitt, Cornelius, Adolf Menzel - Marie Baschkirtseff und ihr Tagebuch - Die VI. Internationale Kunstausstellung zu München 1892; Haushofer, Max, Der Ofenschirm. Ein Capriccio. Kurz, Isolde, Wirrsal. Merk, Emma, Ein Portrait. Pietsch, Ludwig, Hermann Prell - Heinrich Lang. Rosner, Ernst, Die Rose. Spiro, Friedrich, Der jüngste Maestro. Unsere Bilder. Zimmern, Helen, Hubert Herkomer über Radirkunst. K 085 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2650 35 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,

  • Verlag: Berlin: Braune Bücher, [1933]., 1933

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 174,(2) S., 76 ganzseitige Karikaturen, 2 Abbildungen. Erste Ausgabe. - 'Etwa 100 originalgetreue Karikaturen des Führers und Kanzlers aus der Presse der Welt, textlich schlagend widerlegt. Nach dem Satz: viel Feind, viel Ehr, ein sensationeller Beweis für die Weltbedeutung Adolf Hitlers.' (Klappentext). - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Farbig illustrierter Orig.-Karton.

  • Verlag: München, Verlag von Knorr & Hirth,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel "Ein neues Gesicht im deutschen Film: Mady Rabl von den Leipziger Städtischen Bühnen wird man demnächst auf der Leinwand sehen". Seiten 689-724, mit vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen (einige doppelseitige Bildberichte) und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Fotos: "Deutsche Wagen gewinnen den Großen Preis von Tripolis. Achille Barzi, der auf dem Auto-Union-Wagen das schwere Rennen gewann, nahm aus den Händen von Marschall Balbo, des General-Gouverneurs von Tripolis den Siegespreis entgegen. Reichsleiter Bouhler (zwischen Balbo und Barzi) wohnte dem Rennen als Vertreter Korpsführers Hühnlein bei" / "Greta Garbo fährt wieder nach Amerika. Wie bekannt, ist die berühmte schwedische Filmschauspielerin keine Freundin vom Fotografiertwerden. Als sie in diesen Tagen auf einem Dampfer Gotenburg verließ, bot sie den Fotografen, die sie heimlich überraschen wollten, diese Schauseite" - Die große Pause im Münchner National-Theater, mit Fotos: "Der Mann, der über Tag und Nacht gebietet. An der Steuerstelle für die gesamten Beleuchtung steht der Beleuchtungsinspektor des Münchner Nationaltheaters. 158 Hebel warten auf ihn. Von seinem Platz aus kann er die Bühne übersehen und in der Pause überprüft er alle Lampen, Lichter und Beleuchtungsgruppen, um für den Einsatz bereit zu sein / Große Pause im Münchner Nationaltheater. Während hinter dem Vorhang im Bühnenhaus alle Hände tätig sind, die Bühne sich dreht und senkt, Männer mit Kulissen und Möbeln umherlaufen, Klingelzeichen erschallen, Lichter aufblitzen, wandern die Opernbesucher durchs Foyer, loben eine wenig, kritisieren ein bißchen und nehmen sich selbst besonders ernst" - Dritte Reichstheaterfestwoche in München, mit Fotos: "Im Konrgeßsaal des Deutschen Museums. Dr. Goebbels hielt bei der festlichen Tagung der Reichstheaterkammer in München eine grundlegende Rede, in der er u.a. die richtunggebende Bedeutung der Klassiker für das deutsche Theater unserer Zeit betonte / Ein berufener Kritiker. Eugen Klöpfer, der große Menschengestalter, spendet der glänzenden Aufführung von "Rothschild siegt bei Waterloo" ergriffenen Beifall. Neben ihm Gauamtsleiter Ernst Leichtenstern, der Kulturreferent der Landesstelle Bayern des Reichspropagandaministeriums" - Höllenfahrt der Liebe, Roman von Karl Hanns Strobl - Kesselbum. Ein Erlebnis-Bericht von Tex Harding - Fotos: "Münchens große Kunstausstellung ruft! Die Jury setzt sich aus bekannten Persönlichkeiten zusammen, die sich bemühen, nach den Grundsätzen deutscher Kunstgesinnung eine Schau der besten Werke zeitgenössischer Malerei und Plastik zusammenzustellen / Amerikanischer Besuch bei Dr. Hanfstaengl. Karl von Wiegand, der bedeutende Publizist der Hearstpresse, der seit langem sein Interesse für die nationalsozialistische Bewegung in Deutschland bekundete, im lebhaften Gedankenaustausch mit dem (rechts)" - Sonnentag auf dem Starnberger See - Hurra ein Junge! Letzte Seite mit lustigen Zeichnungen - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische / deutsche Presse, Alltag / deutsches Leben im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Putzi Hanfstaengl, Adolf Hitler, Führerbilder, Führerschnappschuss. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken mit feinem Papierstreifen fachmännisch verstärkt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Österreich. - Oberösterreich. - Krackowizer, Ferdinand; Berger, Franz

    Verlag: Institut für ostbairische Heimatforschung, Passau und Linz an der Donau, 1931

    Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (18,8 x 12 cm), Porträt-Frontispiz [A. Bruckner], 411S. 44, 1931,4 weitere Porträt- Taf.Weinroter OLn. (Vorderdeckel leicht aufgeworfen, Rest von abgelöstem Etikett, Kap. beschabt) mit Kopffarbschnitt und Goldprägung . Frakturschrift, , 500 Gramm. - Erstausgabe; sehr selten. - Das Bruckner-Porträt nach der "Aufnahme von Ernst Fürböck" mit faksimilierter Widmung an seinen Schüler und Biographen August Göllerich , ist aber in Wahrheit eine Hanfstaengl-Photographie von 1885 (Vgl. Bruckner-Ikonographie 1, 18). - Innen neuwertig mit wenigen Korrekturen und Ergänzungen in Blei von älterer Hand.

  • Pratt, William V.; Fuqua, Stephen O.

    Verlag: Weekly Publications, USA, 1943

    Anbieter: RareNonFiction, IOBA, Ladysmith, BC, Kanada

    Verbandsmitglied: IOBA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,56 für den Versand von Kanada nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Single Issue Magazine. Zustand: Good. First Edition. 96 pages. Features: Nice color ad for Schenley Whiskey inside front cover features pot-bellied stove being carried into nice home; Large illustrated ad for J&L Steel with military theme; Nice one-page photo ad for Boeing with photo taken beneath wing of huge plane; Brief obituaries for Horace D. Taft, Christopher G. Sinsabaugh, Joseph J. Sinnott and Henry A. Shute; Nice illustrated Bell and Howell ad shows soldier using their movie camera; Nice military-themed one-page photo-ad for Beech Aircraft shows their AT-11 bombing trainers; Nice military-themed ad for Chevrolet Trucks; Photo of FDR and Churchill at Casablanca; Photo of FDR inspecting US troops near Cacablanca; Lots of war coverage; MacArthur's plan to drive back the Japs; U-boat menace still tops agenda; Nazis lament manpower pinch - photo of Goring and Goebbels in full dress; Ernst Franz Sedgwick Hanfstaengl - photo and brief write-up of this former friend of Hitler; Interesting one-page two-color ad for Milwaukee Machine Tools features boy studying behind stacks of enemy books such as Mein Kampf; Fantastic one-page color ad for Seagram's V.O. Whiskey features illustration of a very early version of Skype as men in Chicago and London do business face-to-face; Wholesale horsemeat market in Newark, NJ; The Significance of 'Unconditional Surrender'; Photo of Marine Generals Holcomb, Mitchell and Vandegrift on Guadalcanal; Fantastic one-page color-illustrated Continental Can ad shows downed fliers adrift pouring SOS colored fluid into ocean; Fantastic one-page color-illustrated ad for Aircraft Accessories Corporation; Nice two-page color ad for Old Grand-Dad, Old Taylor, Old Crow, Mount Vernon and Old Overhold whiskeys; Classy Dowmetal Magnesium ad shows planes flying from aircraft carrier; Great photo from the Pullman-Standard plant in Hammond IN shows Merry Leone and Robert Patterson Jr. demonstrating the "Bomb Boogie" dance; Classy one-page ad for Scott Fine Radio Receivers; Nice one-page photo ad for Bethlehem Steel displays their safety practices; Photo of Coach Shaughnessy of Pitt; Nice one-page ad for movie "Yankee Doodle Dandy"; Jack Benny entertains troops; Nice Gem razor blad ad features illustration of clean-cut sailor; Color-photo ad for Canadian Club whiskey inside back cover features Jungle Zoo, winter hq of Clyde Beatty's Circus at Fort Lauderdale; Fantastic back cover color ad for Chesterfield cigarettes features US Marine Raiders in jungle. Center two pages loose but present. Average wear and soiling. Unmarked. A worthy vintage copy.

  • Verlag: Franz Hanfstaengl, München, 1921

    Anbieter: Nicoline Thieme, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl.;. 4° XXVIII (28) Seiten Text und 86 Bildtafeln; Orig.-Halbpergament-Einband; 1500g; [Deutsch]; Einband lichtgebräunt und leicht angeschmutzt; Buchblock in gutem Zustand 1. Auflage; Einmalige Auflage von eintausend Stück, Exemplar Nr. 96. Neujahrs- und Glückwunschkarten, Geburtsanzeigen, Vermählungsanzeigen, Umzugsanzeigen u.a von Hanns Bastanier, Michl Fingesten, Bruno Heroux, Richard Klein, Ernst Kreidolf, Reinhold Nägele, Fritz Pauli, Alfred Soder, Karl Otto Speth, Ferdinand Staeger, Hans Volkert, Ott9o 'Wirsching u.v.a. _ xXx_. BUCH.

  • Pecht, Friedrich:

    Verlag: Nördlingen, C.H. Beck, 1877

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 8°. 1 Bl., VI, 1 Bl., 298 S.; IV, 1 Bl., 409 S.; 1 Bl., VII, 379 S.; 2 Bl., 368 Seiten. Der Band II etwas schiefgelesen und mit leichten Gebrauchsspuren, ganz kleiner alter Name ( A. Glauning) am obereren Rand der jeweiligen Titelseite, sonst aber SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Reihe in VIER Bänden. - U.a. über Werk und Biographie von Peter Cornelius, Ludwig Richter, Ernst Rietschel, Ludwig Knaus, Gottfried Semper, Moriz von Schwind, Anselm Feuerbach, Fr. Preller, Carl Rottmann, Franz Defregger, Wilhelm von Kaulbach, Franz Lenbach, Alfred Rethel, Arnold Böcklin, Christian Rauch, Ludwig Passini, Buonaventura Genelli, Adolph Menzel, Hans Makart, Rafael Mengs, Asmus Cartsens, Daniel Chodowiecki, Joseph von Führlich, Theophilos Hansen, Heinrich von Ferstel, Friedrich Schmidt, Karl von Piloty, Gabriel Max, Eduard Bendemann, Karl Friedrich Lessing, Andreas Achenbach , Benjamin Vautier, Karl Friedrich Schinkel, Leo von Klenze, Friedrich Overbeck, Peter von Heß, Franz Winterhalter, Bernhard von Neher, Karl Rahl, Eduard Schleich, Arthur von Ramberg, Ernst Hähnel, Johannes Schilling, Anton von Werner, Peter Janssen. - Zu PECHT vgl. sehr ausführlich WIKIPEDIA: Pecht stammt aus der Ehe zwischen dem Lithographen Johann Andreas Pecht (17741852) und dessen Ehefrau Susanna Gänsli. Von seinem Vater erhielt er seinen ersten künstlerischen Unterricht und ließ sich ebenfalls zum Lithografen ausbilden. Mit 19 Jahren wurde Pecht 1833 Schüler der königlichen Kunstakademie in München. Dort schloss er sich schon bald Peter Hess, Julius Schnorr von Carolsfeld und dem Bildhauer Konrad Eberhard an. 1833 wurde Pecht in München Assistent von Franz Hanfstaengl und ging mit ihm 1835 nach Dresden. Durch den Unterricht der Akademie wechselte Pecht später aber von der Lithografie zur Malerei. Nach seinen anfänglichen Erfolgen in der Porträtzeichnerei nahm ihn 1839 der Maler Paul Delaroche in Paris für zwei Jahre in seinem Atelier auf. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. 1841 kehrte Pecht wieder nach München zurück und ließ sich dort als freischaffender Maler nieder. Bis 1844 lebte er abwechselnd dort und in Konstanz. Die Jahre 1844 bis 1847 verbrachte Pecht in Leipzig und Dresden. Zwischen 1835 und 1850 schloss Pecht Bekanntschaft mit Gustav Freytag, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Gottfried Semper, Richard Wagner u. v. a. Die Jahre 1851 bis 1852 und nochmal 1853 bis 1854 verbrachte Pecht in Italien. Auf beiden Reisen verbrachte er längere Zeit auch in Rom, um die Antike zu studieren. Als er 1854 nach Deutschland zurückkam, ließ er sich für den Rest seines Lebens in München nieder. Dort entstanden seine z. T. großformatigen Ölbilder aus dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers; größtenteils als Auftragsarbeiten des Großherzogs von Baden Leopold. Daneben schuf Pecht auch zusammen mit Arthur von Ramberg Illustrationen zu deutschen Klassikern, u. a. Schiller-Galerie, Goethe-Galerie und Lessing-Galerie. Zur Shakespeare-Galerie, welche u. a. von Max Adamo geschaffen worden war, verfasste Pecht die Texte und debütierte damit als sachkundiger Kunstschriftsteller. Pecht wurde in diesen Jahren auch beauftragt, mit mehreren monumentalen Werken einen Saal des Münchner Maximilianeums neu zu gestalten. In zwölf Bildern zeigte Pecht verdienstvolle Feldherren und Staatsmänner aus der bayerischen Geschichte. Zusammen mit seinem Kollegen Fritz Schwörer, den er aus seiner Zeit an der Akademie her kannte, wurde Pecht von der Stadt Konstanz beauftragt, den großen Saal des Konstanzer Konzilgebäudes auszuschmücken. Auch hier griff Pecht die Geschichte der Stadt auf und stellte u. a. die Wahl von Papst Martin V. von 1417 dar. Ab ungefähr 1854 arbeitete Pecht fast ausschließlich als Redakteur für das Kunstressort der Augsburger Allgemeinen Zeitung in München. Für diese berichtete er dann auch exklusiv von den Weltausstellungen in Paris (1867, 1868, 1889) und 1873 in Wien. 1885 betraute man Pecht mit der Leitung der Zeitschrift Die Kunst für Alle. Daneben veröffentlichte Pecht in verschiedenen Tageszeitungen (u. a. Süddeutsche Presse (München), Neue Presse (Wien), Tägliche Rundschau (Berlin)) zu allen möglichen Themen die Kunst betreffend insgesamt weit über 1500 Artikel. Grundsätzlich war Pecht ein Vertreter der konservativen Richtung; aber ab 1870/71 zum Deutsch-Französischen Krieg wurden Pechts Artikel zu Zeugnissen des deutschen Nationalbewusstseins. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Originalleinenbände mit vergoldetem Deckelsignet und vergoldeten Rückentiteln. 21cm.

  • Sonderangebot

    EUR 238,00

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Groß-8°. 24,5 cm. [ca. 100] Bl. zahlr. Ill. Original-Pergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel, floralem Buckschmuck und Deckelvignette. Kopfgoldschnitt. Nummer 9 von 10 (gesamt 500) nummerierten Exemplaren von den unverstählten Platten auf kaiserlichem Japanpapier. Exlibris auf Innendeckel. Einband, Innendeckel, Vorsätze und Schnitt stockfleckig, Blätter innen nur vereinzelt, meist im Randbereich stockfleckig. Gutes Exemplar. Number 12 of 100 (total 500) copies of the limited edition. With many illustrations. Fine condition.