Verlag: E. P. Dutton & Company, Inc.
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
Erstausgabe
EUR 55,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Fair. First Edition. Ex-Library copy with typical library marks and stamps. Dust jacket in acceptable condition. First edition. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Wear and tape fading on the boards. Stain on the center edge. Binding is a bit exposed. Text is clear of markings and notations. Secure packaging for safe delivery. 1.15.
Verlag: E. P. Dutton & Company, Inc.
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
Erstausgabe
EUR 69,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No Jacket. First Edition. First edition. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Boards show slight signs of shelf wear. All pages are intact and unmarked, binding is sound. Secure packaging for safe delivery. 1.15.
Verlag: Gentry Books Limited, London, 1975
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. First Edition - - The story of the man and his aircraft, from his early Bavarian childhood to Germany's collapse in 1945. With a keen insight into the rise and demise of Hitler's Luftwaffe, the author brings to life the work and times of Professor Willy Messerschmitt, creator of a wide and remarkable range of commercial and military aircraft, who began his career as an early gliding enthusiast and rose rapidly to fame and fortune in the German aircraft industry. - He describes in detail nearly all the aircraft types and projects with which Messerschmitt was involved until 1945: the early M 18 airliner, his first commercial success; the M 35 with which Willy Stör became national aerobatic champion in both 1935 and 1936; Messerschmitt's masterpiece, the Bf 109, chosen as the Luftwaffe's Standard fighter to the fury of Heinkel and in preference to Heinkel's own He 112; the aptly named 'Gigant', the Me 321 transport glider which had to be towed into the air by no fewer than three Bf 110s; the revolutionary twin-jet Me 262, hailed by Hitler as his 'Blitzbomber' although designed specifically as a fighter. Throughout, he draws attention to Messerschmitt's unique style of aircraft design, whose main characteristics can be recognised even in the early M 18. - He also describes the influence exerted upon Messerschmitt's career by many of the key figures in Hitler's Germany: Erhard Milch, director of Luft Hansa and later Secretary of State for the Reich's Mimstry of Aviation, whose personal animosity towards Messerschmitt culminated in his enforced resignation as chairman of his own company; Ernst Udet, whose championship of Messerschmitt and especially of his Bf 109 ended tragically with his suicide in 1941; Rudolf Hess, who conned Messerschmitt into equipping a Bf 110 for his notorious flight to Scotland; and, of course, Adolf Hitler himself, who showered Messerschmitt with awards and medals, and whose gross overestimation of the Luftwaffe had disastrous consequences for Germany's conduct of war. 216 p. with 200 photos and drawings very good condition, with a name sticker of the previous owner.
Verlag: Gentry Books Limited, London, 1975
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover with dust jacket. Zustand: good condition. First Edition - - The story of the man and his aircraft, from his early Bavarian childhood to Germany's collapse in 1945. With a keen insight into the rise and demise of Hitler's Luftwaffe, the author brings to life the work and times of Professor Willy Messerschmitt, creator of a wide and remarkable range of commercial and military aircraft, who began his career as an early gliding enthusiast and rose rapidly to fame and fortune in the German aircraft industry. - He describes in detail nearly all the aircraft types and projects with which Messerschmitt was involved until 1945: the early M 18 airliner, his first commercial success; the M 35 with which Willy Stör became national aerobatic champion in both 1935 and 1936; Messerschmitt's masterpiece, the Bf 109, chosen as the Luftwaffe's Standard fighter to the fury of Heinkel and in preference to Heinkel's own He 112; the aptly named 'Gigant', the Me 321 transport glider which had to be towed into the air by no fewer than three Bf 110s; the revolutionary twin-jet Me 262, hailed by Hitler as his 'Blitzbomber' although designed specifically as a fighter. Throughout, he draws attention to Messerschmitt's unique style of aircraft design, whose main characteristics can be recognised even in the early M 18. - He also describes the influence exerted upon Messerschmitt's career by many of the key figures in Hitler's Germany: Erhard Milch, director of Luft Hansa and later Secretary of State for the Reich's Mimstry of Aviation, whose personal animosity towards Messerschmitt culminated in his enforced resignation as chairman of his own company; Ernst Udet, whose championship of Messerschmitt and especially of his Bf 109 ended tragically with his suicide in 1941; Rudolf Hess, who conned Messerschmitt into equipping a Bf 110 for his notorious flight to Scotland; and, of course, Adolf Hitler himself, who showered Messerschmitt with awards and medals, and whose gross overestimation of the Luftwaffe had disastrous consequences for Germany's conduct of war. 216 p. with 200 photos and drawings.
Verlag: Bad Harzburg: Verlag Oscar Schellbach, 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 32 x 22,5 cm. Originalheft. 16 Seiten mit einigen Abbildungen. Gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01018-208837.
Verlag: Berlin, Wiking Verlag GmbH, um 1941., 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Englische Broschur / Kartoneinband im Querformat 21,5 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 64 Seiten, mit Vorwort von Flugzeugkonstrukteur und Wehrwirtschaftsführer Ernst Heinkel sowie vielen ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Im polnischen Feldzug 1.- 24. September 1930 - Im Einsatz gegen England bis zur Besetzung Norwegens 1. September 1939 bis 9. April 1940 - Im norwegischen Feldzug und den begleitenden Aktionen in der Nordsee 9. April bis 10. Juni 1940 - Im Feldzug gegen Frankreich 10. Mai bis am 20. Juni 1940 - Und gegen England. - Die eindrucksvollen Fotos mit Bildunterschriften wie: "In der Heinkel He 111 stand bei Kriegsbeginn der deutschen Luftwaffe ein höchst leistungsfähiges Kampf Zeug zur Verfügung / Schon die durchgearbeitete Form spricht von der hohen Geschwindigkeit den guten Flugeigenschaften dieses Baumusters / Heinkel Aufklärungsflugzeuge He 60 begegnen einem ausfallenden U-bot / Auch vor der größten Kälte sind die Heinkel Kampfflugzeuge He 111 einsatzbereit / Die Versenkung eines englischen U-Bootes durch Bombentreffer wird auf dem Leitwerk einer He 111 vermerkt / Ein Heinkel Aufklärungsflugzeuge He 60 hält einen holländischen Frachter mit Banngut an / Feindliches Schiff voraus! Auch der Dampfer hat die He 111 erkannt und ändert den Kurs / Zu den Besatzungen der Heinkel He 111 gehörte oft auch der deutsche Kriegsberichter / Bodenpersonal in Schwimmhosen schiebt ein Aufklärungsflugzeug hielten 60 zum Start / Eine Kette schneller Jagdflugzeuge Heinkel He 113 wartet auf einem Feldflugplatz auf den Befehl zum Einsatz / Schnelligkeit und Steigvermögen geben der Heinkel Helium 113 besondere Eignung für die Verwendung als Nachtjäger / Ein Geschwader von Heinkel Kampfflugzeugen He 111 über dem Häusermeer von Paris / Die Geschwader der Heinkel He 111 brausen über die französischen Kampfgebiete / Auch an der französischen Kanalküste halten Heinkel Kampfflugzeuge Helium 111 gewacht / Der Flugzeugführer winkt das Flugzeug in die Startrichtung ein / Eine Heinkel He 111 bei einem Tagangriff über der großen Schleife der Themse und den Docks / Dieses Heinkel Kampfflugzeug He 111 kam mit 700 Treffern von einem Feindflug zurück / Unermüdlich starten neue Heinkel Kampfflugzeuge He 111 zum Feindflug / ständige Bereitschaft. Sofort nach der Landung wird die Heinkel Helium 111 betankt und wieder startklar gemacht / Herzliche Grüße an W. C. nimmt die Heinkel He 111 mit auf den Weg nach England / die Aufgabe ist erfüllt! Die Besatzung der Heinkel Helium 111 ist stolz und glücklich" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, deutsches Schwert am Himmel, Luftkriegführung im 20. Jahrhundert, deutsche Kampfflugzeuge und Bomber in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz der nationalsozialistischen Luftwaffe gegen die Feindmächte, Heldentaten deutsche Luftwaffe, Fronthelden des Weltkriegs, Heinkel-Maschinen an der Front, Heldentum der Front, Flugwesen, deutscher Flugzeugbau unter Adolf Hitler. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder und restliche Beschreibung s.Nr. 35282 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Königswinter Heel, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOkarton. 4°. 144 S. Zahlr. Abb. 794 gr.
Verlag: Stuttgart, Mundus-Verlag,, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 182,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im originalen Verlags-Ledereinband: eleganter, aufwendig hergestellter Handeinband; dunkelblaues Maroquin-Ganzleder / Leder im Format 15 x 21 cm mit Ganzgoldschnitt, Rückentitel in Goldprägung und Linienverzierung des Rückens und beider Deckel in Handvergoldung, handgestochenes Kopfband, Lederhäubchen, Innenkantenvergoldung und Seidenmoiree-Vorsätze, im gleichfalls handgefertigten Schuber. 564 Seiten, mit einer ganzseitigen Frontispiz-Fotoabbildung auf Kunstdruckpapier, mit lederbezogenem Schubermaul. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München. - Meistereinband, Handeinband, Kunstbuchbinderei, Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Flugzeugtechnik, Luftfahrtpionier, Luftfahrt, Flugzeugbau in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, Kriegsflugzeuge, Lebensbild, Lebenserinnerungen, Autobiografie, Burschenschafter aus Leinfelden-Echterdingen, Burschenschaft Ghibellinia. - Feine Buchbinderarbeit / Ganzleder-Handeinband / -vorzugsausgabe / Erstausgabe Vorzugsausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Heel Verlag, Königswinter, 2006
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Großformat. Zustand: sehr gut erhalten, neuwertig. Erstausgabe - - 1922 gründete Ernst Heinkel sein eigenes Flugzeugwerk, das bald weltweit Bekanntheit erlangte. In Warnemünde wurden Flugzeuge unterschiedlichster Zweckbestimmung entwickelt, deren Lizenz zusammen mit ein bis zwei Musterflugzeugen verkauft wurde. Heinkel unterhielt einen von ihm selbst als Entwicklungswerk" bezeichneten Betrieb, der stark exportorientiert war. In den ersten zehn Jahren ihrer Existenz bis 1932 wurden die Heinkel-Flugzeugwerke zum größten Industriebetrieb Mecklenburgs und entwickelten rund 50 verschiedene Flugzeugmuster, Land- und Seeflugzeuge als Ein- und Doppeldecker, Schwimmerflugzeuge und Flugboote. Dazu kamen Arbeiten auf Sondergebieten wie Flugzeugkatapulte und die Entwicklung eines Dampfmotors für Flugzeuge. Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor den Werdegang dieses Traditionsunternehmens von 1922 bis Anfang der 30er-Jahre. Packend und interessant geschrieben und mit vielen seltenen Fotos ist dieses Buch die ideale Ergänzung zum bereits erschienenen Band, der den Zeitraum 1933 bis 1945 behandelt. 144 p. viele Abbildungen.
Verlag: Heel Verlag, Königswinter, 2006
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Großformat. Erstausgabe - - 1922 gründete Ernst Heinkel sein eigenes Flugzeugwerk, das bald weltweit Bekanntheit erlangte. In Warnemünde wurden Flugzeuge unterschiedlichster Zweckbestimmung entwickelt, deren Lizenz zusammen mit ein bis zwei Musterflugzeugen verkauft wurde. Heinkel unterhielt einen von ihm selbst als Entwicklungswerk" bezeichneten Betrieb, der stark exportorientiert war. In den ersten zehn Jahren ihrer Existenz bis 1932 wurden die Heinkel-Flugzeugwerke zum größten Industriebetrieb Mecklenburgs und entwickelten rund 50 verschiedene Flugzeugmuster, Land- und Seeflugzeuge als Ein- und Doppeldecker, Schwimmerflugzeuge und Flugboote. Dazu kamen Arbeiten auf Sondergebieten wie Flugzeugkatapulte und die Entwicklung eines Dampfmotors für Flugzeuge. Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor den Werdegang dieses Traditionsunternehmens von 1922 bis Anfang der 30er-Jahre. Packend und interessant geschrieben und mit vielen seltenen Fotos ist dieses Buch die ideale Ergänzung zum bereits erschienenen Band, der den Zeitraum 1933 bis 1945 behandelt. 144 p. viele Abbildungen sehr gut erhalten, verlagsfrisch.
Verlag: Berlin, Wiking Verlag GmbH, um 1941., 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 35280:) - Aus dem Vorwort: "Arbeiter und Ingenieure, Betriebsführer und Angestellte der Luftfahrtindustrie haben Meisterwerke der Technik in einer Menge geliefert, die alle Erwartungen übertroffen hat und damit unsere Luftwaffe zur stärksten der ganzen Welt gemacht. Ihr Anteil an dem errungenen Erfolg entspricht der Größe ihres Fleißes". Mit diesem Urteil hat Reichsmarschall Hermann Göring in seinem Tagesbefehl vom 5. Juni 1940 der deutschen Luftfahrtindustrie nach dem Abschluss der Flandernschlacht eine Anerkennung ausgesprochen, wie sie größer und schöner nicht gedacht werden kann. Meine Arbeiter dürfen sich mit mir glücklich schätzen, daß auch uns die große Probe bereit gefunden hat. Wir alle haben die Entschlüsse des Führers und seines Marschalls aufs tiefste bewundert, die mit vorausschauendem Blick, alle Beteiligten immer wieder durch die übermenschlichen Maßstäbe ihrer Planungen und Befehle überraschend, dieses deutsche Schwert am Himmel geschmiedet haben. Es darf uns mit Stolz und Freude erfüllen, daß Heinkel-Flugzeuge bei den geschichtlichen Leistungen unsere Luftwaffe mit an der Spitze waren und Taten vollbringen halfen, die ewigen Nachruhmes sicher sind. Vor allem ist das Kampfflugzeug He 111 schon im polnischen Feldzug als der in besonders großer Zahl eingesetzte Bomber unserer Kampfgeschwader beteiligt gewesen. Ihre Schnelligkeit, insbesondere aber ihr hoher Grad von Betriebstüchtigkeit und Feldbrauchbarkeit, sicherten dieser Maschine die begeisterte Anerkennung der damit ausgestatteten Luftwaffenteile. Nicht minder hat sich dieses Baumuster dann bewährt beim Einsatz gegen England und Norwegen Neben diesen Kampfflugzeugen kamen noch eine Reihe anderer Heinkel-Typen zum Fronteinsatz, von denen einige noch aus der Aufrüstungszeit stammen und nun auch noch Gelegenheit erhielten, ihre Feldbrauchbarkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Zu nennen sind da das zweimotorige Kampfflugzeug He 59 und sein moderner Nachfolger He 115, dann der Aufklärer He 60 und das Beobachtungsflugzeug He 46 außerdem stehen noch eine Reihe anderer Baumuster in der Heimat im Dienste der Ausbildung". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, deutsches Schwert am Himmel, Luftkriegführung im 20. Jahrhundert, deutsche Kampfflugzeuge und Bomber in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz der nationalsozialistischen Luftwaffe gegen die Feindmächte, Heldentaten deutsche Luftwaffe, Fronthelden des Weltkriegs, Heinkel-Maschinen an der Front, Heldentum der Front, Flugwesen, deutscher Flugzeugbau unter Adolf Hitler. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Heel Verlag, Königswinter, 2003
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Großformat. Erstausgabe - - HEEL lanciert mit diesem Band eine neue Buchreihe, die sich kompakt und kompetent mit der deutschen Flugzeughistorie beschäftigt. Ziel der Reihe ist es, die vorhandenen, Jahrzehnte alten Publikationen dieser Art durch neu recherchierte, den aktuellen Forschungsstand repräsentierende, zugleich aber preisgünstige Bände zu ersetzen. In jedem Buch werden rund 50 Baumuster vorgestellt - mit Bildmaterial, den wichtigsten technischen Daten und einem geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des jeweiligen Flugzeugtyps. - Der erste Teil der neuen Buchreihe ist der Firma Heinkel gewidmet, zweifellos einer Ikone des deutschen Flugzeugbaus. 128 p. viele, zum Teil seltene und einige bis dahin unbekannte Fotos sehr gut erhalten, mIt einer Namensvignette des Vorbesitzers.
Verlag: Ullstein, Berlin - Frankfurt/M. - Wien, 1982
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: sehr gut erhalten. Deutsche Erstausgabe. - - Keiner ist häufiger - rund 24.000 mal -, keiner länger - von 1945 bis 1974 - zwischen dem Bundesgebiet und Berlin hin- und hergeflogen. Als Luftbrückenpilot wurde er weltweit bekannt: Captain Jack O. Bennett. Seine Erinnerungen sind nicht nur ein zeitgeschichtliches Dokument, sie enthalten auch eine Fülle aufregender und amüsanter Begebenheiten über den Wolken. Jack O. Bennett, der Pilot mit den wohl meisten Flugstunden, der im Mai 1945 mit der ersten Nachkriegs-Transportmaschine, einer DC 4, aus New York kommend auf dem zerstörten Berliner Flughafen Tempelhof landete, erzählt aus seinem Leben. Es ist die Geschichte eines vom Fliegen Besessenen, der mit acht Jahren zum ersten Mal in einem Flugzeug saß, mit vierzehn fliegen lernte und schon wenig später selbst Flugunterricht erteilte. Der Arztsohn aus Pennsylvania studierte in den Jahren 1937/38 an der Technischen Hochschule in Berlin, lernte hier Hermann Göring, Ernst Udet u. a. kennen und durfte nach einer zweiwöchigen Grundausbildung in Rangsdorf sogar deutsche Maschinen ausprobieren (Messerschmitt 109, Heinkel, Focke-Wulf u. a.), obwohl Göring ihn für einen »Spion« hielt. Berlin wurde für Jack O. Bennett die »schönste Stadt der Welt«. Er verzichtete 1947 auf besser bezahlte Pan Am-Transatlantikflüge, um in der Stadt bleiben zu können, die er als erster Luftbrückenpilot auf rund tausend Flügen mit dem Lebensnotwendigsten versorgt hatte. - Als Panam-Pilot und dienstältester Flugkapitän im innerdeutschen Dienst hat Jack O. Bennett den Weg zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin 23.232 mal zurückgelegt - ein Rekord, den vermutlich kein anderer Pilot mehr brechen kann. 397 p. Fotos.
Verlag: Essen: Essener Verlagsanstalt, 1939
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 35,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV+262 S. mit 180 SW-Fotos im Text u. 9 ganzs. Reklame-Tafeln (Flugzeug-Firmen). Blaues Leinen, Kopfblauschnitt, Fadenheftung, SU, 29 cm. Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken u. Schnitt stockfleckig, Umschlag knittrig (2-malige Faltung). - Geleitwort von Hermann Göring, drei Unterredungen von Erhard Milch, Ernst Udet und Friedrich Christiansen mit dem Verfasser. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - Fraktur-Schrift. LG [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1200. - Geschichte: Militär/Kriegsgeschichte. - Stichworte: Krieg, Militär, Zweiter Weltkrieg, Kriegsgeschichte, Technik, Fliegerkorps, Flak, Messerschmitt, 20. Jahrhundert, Nationalsozialismus, Luftfahrt, Flugzeuge, Rüstungsindustrie, Stahl, Politik, Krupp, Dornier, Heinkel, Lufthansa, Condor, Motoren, Verkehr, Junkers, Flughäfen. -.
Verlag: Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 1989
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut erhalten. Erstausgabe - .dl. - - Ganz im geheimen startet in Deutschland im August 1939 ein kleines, propellerloses Flugzeug zum Jungfernflug: das erste Strahlflugzeug der Welt. Außer Ernst Heinkel, Hans Joachim Pabstvon Ohain, dem Erfinder des Turbo-Luftstrahltriebwerkes, und einigen wenigen Mitarbeitern ahnt niemand, welche Bedeutung der geglückte Flug der kleinen He 178 für die Luftfahrt haben sollte. Angeregt durch Heinkels Erfolg bringen auch Messerschmitt, Arado und Junkers superschnelle Flugzeuge in die Luft. Die Konstrukteure der Strahltriebwerke dagegen stoßen anfangs auf nahezu unüberwindliche Schwierigkeiten, da im Krieg die hochwertigen Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Molybdän fehlen und durch Sparstoffe ersetzt werden müssen. - Die mit ihren Konstruktionen weit vorauseilenden Flugzeugkonstrukteure aber wissen sich mit Hilfe erfahrener Piloten zu helfen: Das erste zweimotorige Strahlflugzeug Heinkel He 280 wird 1940 ohne Triebwerke mit Hilfe des Flugzeugschlepps im Gleitflug erprobt; Messerschmitt baut in die zweistrahlige Me 262 als Behelfsantrieb ein Kolbentriebwerk im Bug ein; Arado rüstet die zweistrahlige Ar 234 mit nur für Versuchsläufe am Boden vorgesehenen Strahltriebwerken aus. Die Testpiloten gewöhnen sich daran, mit nur einem Triebwerk oder mit total ausgefallenen Triebwerken zu landen. Gegen Ende des Krieges erreichen die Triebwerke trotz der Spar- und Ersatzstoffe Serienreife. Aber nur noch in bescheidener Stückzahl können die superschnellen Flugzeuge an die Truppe geliefert werden, zu spät, um das Kriegsgeschehen noch entscheidend beeinflussen zu können. - Die Entwicklungsarbeiten an den ersten Strahlflugzeugen führten zu einem gewaltigen technischen Sprung nach vorne; es war der Beginn der Hochtechnologie im Flugzeugbau. Bald nach Kriegsende revolutionieren die Strahlflugzeuge den Luftverkehr. Selbst große Entfernungen lassen sich in kürzester Zeit überbrücken, Erdteile, Länder und Völker rücken näher zusammen. - Das neue Werk des bekannten Luftfahrtjournalisten und -historikers Wolfgang Wagner zeichnet die Anfänge dieser faszinierenden Entwicklung in Deutschland umfassend und detailliert nach. Die fundierte Darstellung, einzigartiges Bildmaterial, historische Dokumente, zahlreiche Zeichnungen und erstmals veröffentlichte, vollständige Daten-Tabellen machen das Buch nicht nur zu einer fesselnden Lektüre, sondern auch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für jeden, der sich für die Entwicklung der Luftfahrt interessiert. 260 p. mit sehr vielen Abbildungen Leinen mit Schutzumschlag, Großformat.
Verlag: Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1978
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, Großformat. Zustand: sehr gut erhalten. Erstausgabe. - - In diesem Typenbuch werden erstmalig die in Deutschland gebauten Flugboote und Amphibien-Flugboote geschlossen in Wort und Bild vorgestellt. Wenn auch Flugboote im zivilen und militärischen Einsatzbereich in Deutschland nicht zu der großen Bedeutung gelangten wie vergleichsweise in England und den USA, so gab es doch eine Reihe hervorragender deutscher Flugboote, die aus der Luftfahrtgeschichte nicht wegzudenken sind. Bei der Erschließung des Süd-und Nordatlantik für den zivilen Luftverkehr seitens der Deutschen Lufthansa in den dreißiger Jahren, waren es Dornier-Flugboote, die durch ihre Zuverlässigkeit und Hochseetüchtigkeit im Zusammenspiel mit den schwimmenden Flugstützpunkten den Erfolg ermöglichten. Im militärischen Bereich waren es neben verschiedenen Dornier-Konstruktionen die Blohm & Voss-Flugboote, die im Zweiten Weltkrieg als Fernaufklärer und Transporter zum Einsatz kamen. Bekannte und unbekannt gebliebene Namen aus der deutschen Luftfahrtgeschichte tauchen wieder auf. Ganzmetallflugboote von Adolf Rohrbach sowie die von Ernst Heinkel im Ersten Weltkrieg bei den Hansa-Brandenburg-Werken konstruierten Kampfflugboote werden beschrieben, ebenso die von heute kaum noch bekannten Werken und Einzelpersonen gebauten Flugboote. - Das Buch stellt außerdem Segel-Flugboote und einige phantatisch anmutende Projekte für sinen Transozean-Luftverkehr nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland vor; es handelte sich dabei zum Teil um Konstruktionen von riesigen Dimensionen, die technisch nicht zu verwirklichen waren. Zeichnungen dieser Giganten, die heute nahezu völlig vergessen sind, werden hier veröffentlicht. - Auch auf verschiedene Projekte, deren Ausführung aus finanziellen, politischen oder wirtschaftlichen Gründen unterblieb, wird hiereingegangen. - Obwohl sich heute Flugboote oder Amphibien-Flugboote nur in geringem Umfang im Einsatz befinden, wird in diesem Buch auch auf neue Flugboot-Konstruktionen eingegangen, denn es gibt auch heute noch vielfältige Einsatzmöglichkeiten für diese Flugzeuggattung. - Unterstützt wird der informative Text durch zahlreiche hochinteressante Fotos und Dreiseitenansichten. Besonderer Wert wurde dabei auf aussagekräftige und vielfach unbekannte Fotos gelegt. - DIE DEUTSCHEN FLUGBOOTE: Eine umfassende und stichhaltige Dokumentation, die in dieser Breite und Reichhaltigkeit wohl einmalig ist. 344 p. viele Abbildungen.
Erscheinungsdatum: 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücherbazaar, Eggenstein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 184,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Mit deutlichen altersbedingten Lager- und Gebrauchsspuren. Seiten nachgedunkelt. SU Ecken/Kanten angestossen/abgerieben/eingerissen/geknickt. Widmung innen. SU ist eigentlich nicht mehr akzeptabel eher nicht mehr brauchbar. W2-K33 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main, Selbstverlag,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 8vo im Format 15 x 25,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 221 - 235 zzgl. Anzeigenteil, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Luftverkehr Paris-Berlin - Segelflugzeug "Anhalt" der Interessengemeinschaft für Segelflug Dessau - Amerikanisches Kabinenflugzeug Kinn ja er KE, 5 - Isotta Frasklini Typ also 475/500 PS (Flugzeugmotor), Fiat "A 20" 400 PS-Motor - Anleitung für Fliegerschulen - Die Notlandung - Konstruktionseinzelheiten - Flugrundschau (Inland: ein neuer Segelflugweltrekord, Internationale Gesellschaft für Fotogrammetrie / Ausland: Flug zum Südpol mit Dornier-Wal, Erschreckende Zustände im polnischen Flugwesen) - großer bebilderte Anzeigenteil (u.a.: Ernst Heinkel Flugzeugwerke Warnemünde: HD 32 Schul- und Übungsflugzeug, Kartenroller Viator, Focke-Wulf Flugzeugbau Bremen, Hugo Heine Luftschraubenwerk Berlin, Heinecke-Fallschirm) - Illustrierte Bücher, Flugwesen, Geschichte der Fliegerei, Flugzeugkunde, Flugzeug-Lenkung, Flugzeugbau, Segelflug, Motorflug, Flugzeugmotor, Zweidecker, Eindecker, Flugzeugtechnik, Luftsport, Flugeigenschaften,Motorflugwesen, Flugzeugtechnik, Luftfahrt-Zeitschrift, Fallschirm-Herstellung, Fallschirme von Heinecke. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in ganz guter Erhaltung (Einband mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25,5 x 33,3 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelfoto: "Avanguardisten bei unserer Flakartillerie in Süditalien. Schnell haben die Männer der deutschen Luftwaffe mit der italienischen Jugend Freundschaft geschlossen", Aufnahme: PK Boeker). Seiten 82 - 112 mit vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen. Aus dem Inhalt: - Avanguardisten bei unserer Flakartillerie, doppelseitiger Bildbericht von einer deutschen Flugabwehr-Einheit in Süditalien - Tiefangriff auf Fort William, Englands größtes Aluminiumwerk: dreiseitige Fotostrecke mit Zeichnungen von PK Ellgaard (Ju 88 im Einsatz) - Genese, doppelseitige Fotostrecke aus einem Luftwaffen-Kurlazarett - erledigt. Ganzseitige Fotostrecke mit Bildunterschriften wie : "Eiskalt pfeift der Sturm vom Meer her über Flanderns Küste, die von deutscher Flakartillerie bewacht wird. Zum Schutz gegen die eisige Kälte tragen unsere tapferen Soldaten schwere Übermäntel. Auch die flandrischen Holzschuhe haben sich bewährt / Von Zeit zu Zeit versuchen britische Kampfflugzeuge immer wieder ihre Bomben über den Wohnstätten ihrer ehemaligen Verbündeten im jetzt von deutschen Truppen besetzten Gebiet abzuwerfen. Doch diese Versuche bekommen ihnen meist sehr schlecht. Unsere Flak-Artillerie ist auch im besetzten Gebiet ständig auf der Wacht. Sobald sie einen Feinflieger ausgemacht hat, wird er von ihr unter konzentrisches Feuer genommen. Was davon dann dabei übrig bleibt, das zeigen unsere Bilder" - Stukas, ein neuer Film von Prof. Karl Ritter: doppelseitige Fotostrecke mit Bildunterschriften wie "Der Kommandeur der Stupa-Gruppe, Hauptmann Bork, am Bombenzielgerät. Er verkörpert den Typ des deutschen Fliegeroffiziers, einfach, unpathetisch, ein vorbildlicher Führer seiner Mannschaft. Stets ist er der erste am Feind / Deutsche Infanterie wird von feindlichen Panzern bedrängt. Stukas greifen ein und vernichten den Gegner. Staunend blicken die Infanteristen zum Himmel: "Das hat gesessen, das sind doch tolle Dinge, unsere Stukas!" - Blitzmädel immer auf Posten. Flugmeldehelferinnen bei der deutschen Luftwaffe, doppelseitige Fotostrecke - Rettungsbojen für Flieger und was die Engländer sich darunter vorstellen - Stürzen, abfangen, hochziehen. Was hat die Besatzung eines Sturzkampfflugzeugs während ihres Angriffs auszuhalten?, von Gerhard Meyer, mehrseitiger Bildbericht über die Bedienung eines Stukas - Hetzjagd am Himmel. Major Wick und sein 55. Abschluss - ganzseitige Fotoabbildung Gustav-Werke nationalsozialistische Industriestiftung Hauptverwaltung Weimar (Fritz-Sauckel-Werk Weimar, Waffenwerk Suhl in Thüringen, Otto-Eberhardt-Patronenfabrik Hirtenberg, Maschinenfabrik Meuselwitz, Zweigniederlassung Berlin Thüringenhaus) - ganzseitige Bildanzeigen: "Sieg im Westen." Ein Film des Oberkommandos des Heeres / "Meyers Lexikon erscheint jetzt völlig neu. Achte (neueste) Auflage in 12 Bänden, das billigste deutsche Großlexikon" (abgebildet u.a. sämtliche 12 Bände, darunter auch die bei einem angloamerikanischen Bombenangriff auf Leipzig vernichteten Bände 9-11 (Religion bis Taft / Tag bis ZZ / Registerband) - Mit dem Kriegsverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet, doppelseitiger Bildbericht: Heinrich Koppenberg, Claudius Dornier, Ernst Heinkel und Willy Messerschmitt - mehrseitiger Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe, deutsche Kampfflieger, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt unter Adolf Hitler, Blitzmädel, Luftwaffenhelferinnen, Flugmeldehelferinnen, deutsche Mädchen und Frauen in Uniform, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Stuka, Sturzkampfbomber, Junkers, Bombenflugzeug, Stukaflieger, Kriegsberichterstattung, , - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25,5 x 33,3 cm) mit bebildertem Deckeltitel (Zeichnung von PK Ellgaard: "Nach der Befehlsausgabe für den bevorstehenden Einsatz eilen die Besatzungen auf Krädern und Wagen vom Gefechtsstand zu den Liegeplätzen ihrer Flugzeuge"). Seiten 26 - 56 mit vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen. Aus dem Inhalt: Spättrupps der Luft. "Heimarbeit" unserer Fernaufklärer - Geleitszug aufgestöbert - Die brennende Stadt. Der deutsche Großangriff auf Southampton - So sieht Bristol aus, doppelseitiges Luftbild von einem deutschen Aufklärer aufgenommen: die Wirkung der vernichtenden Schläge der deutschen Luftwaffen-Kampfverbände gegen die wichtige englische Hafen- und Industriestadt) - Alarm im Feldflughafen. In einer Zentrale des Luftkriegseinsatzes, vierseitiger Bildbericht mit vielen eindrucksvollen Zeichnungen - Kampf am nächtlichen Himmel, doppelseitige Fotostrecke (Flakscheinwerfer) - Heckenspringer Do 215 (Bombenflugzeug von Dornier im Kampfeinsatz über England) - DO 26, doppelseitige Fotostrecke über das berühmte deutsche Kampfflugzeug - Hetzjagd am Himmel, von Major Helmut Wick, III: Großeinsatz gegen England - ganzseitige Bildanzeige der Ernst Heinkel Flugzeugwerke Rostock und Oranienburg: "Bei ihren Tag- und Nachteinsätzen gegen England bei jedem Wetter beweisen die Heinkel-Kampfflugzeuge He 111 dank hochwertiger Konstruktion und hervorragender Werkmannsarbeit höchste Kampfkraft und Leistungsfähigkeit" - Wunschkonzert, ganzseitige Bildanzeige über den Ufa-Film mit Ilse Werner und Carl Raddatz - Wie sie das Ritterkreuz erwarben, halbseitiger Bildbericht über 7 frischgebackene Ritterkreuzträger (Oberst Schwarzkopff, Hauptmann Dürbeck, Hauptmann Kowalewski, Hauptmann Helbig, Hauptmann Groth, Oberleutnant Freiherr von Gravenreuth und Oberleutnant Richter) - Der Tod aus den Sternen, von Kriegsberichte Joachim Tidick -Kleinanzeigenteil - ganzseitige Bildanzeige "Die Front der Heimat schafft für den Sieg" der Fieseler-Werke Kassel. - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe über England, deutsche Kampfflieger, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt unter Adolf Hitler, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Bombenkrieg, Stuka, Sturzkampfbomber, Bombenflugzeug, Kriegsberichterstattung, Luftwaffenoffiziere als Ritterkreuzträger, deutsches Kriegserleben, Flugzeugfertigung. - , , deutsches Kriegserleben, Fliegerhelden im Kampfeinsatz. - Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Frankfurt am Main, Selbstverlag,, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 8vo im Format 15 x 25,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 368 - 397 zzgl. Anzeigenteil, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Rohrbach-Flugzeugwerk Berlin - Klemm-Leicht-Flugzeuge - Albatros-Flugzeug GmbH - Ernst Heinkel Flugzeugbau GmbH Warnemünde - Bayerische Flugzeug Werke München - Dornier-Metallbau GmbH Friedrichshafen - Focke-Wulf-Flugzeugbau AG Bremen - Junkers L 55 Flugmotor 500 PS (Königswellen-V-12-Zylinder-Motor, mit mehreren Fotoabbildungen) - Rupp-Nabe für Holz-und Metallpropeller - Flugzeugbordinstrumente - Express-Reise-Flugzeug R-25 K 25 (Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke GmbH) - Flugrundschau (Inland / Ausland) - großer bebilderte Anzeigenteil. - Illustrierte Bücher, Flugwesen, Geschichte der Fliegerei, Flugzeugkunde, Flugzeug-Lenkung, Flugzeugbau, Segelflug, Heinkel Zweischwimmer-Tiefdecker Typ H.E. 10, Junkers Höhenmotor L 55, luftgekühlte Sternmotoren von Siemens, Motorflug, Flugzeugmotor, Zweidecker, Eindecker, Flugzeugtechnik, Luftsport, Flugeigenschaften, Rohrbach Großflugboot Romar, Motorflugwesen, Bosch-Flugzeugtechnik, Luftfahrt-Zeitschrift. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in ganz guter Erhaltung (Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Köln, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.,, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 76 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 4°, Leinenverstärkter Broschureinband, schöner Zust.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 151 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorbemerkung, Dr. KLAUS-ULRICH KEUBKE, Garnisonen in Mecklenburg-Schwerin vor dem Ersten Weltkrieg als Wirtschaftsstandort, Dr. WOLF KARGE, Rüstungsproduktion in Mecklenburg während des Ersten Weltkrieges, JÜRGEN SCHARNWEBER, Die Sprengstoffwerke in Dömitz an der Elbe, Dr. PETER SCHUBERT, Zur Entwicklung der Flugzeugindustrie in Mecklenburg und Vorpommern, DIETER KRÜGER, Rüstungsbetriebe im Raum Neubrandenburg 1914-1989, JOACHIM H. RUDEK, Mecklenburg, Vorpommern und seine U-Boote, Dr. VOLKER Koos, Die He 111 der Ernst Heinkel Flugzeugwerke: Entwurf, Bau und Einsatz, JANINE HAYEN, In der Werkhalle 7 der Heinkel-Fabrik, Dr. STEPHANIE VON HOCHBERG, Das Raketenprojekt des Forschungszentrums Peenemünde und seine Vernetzung mit der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie, MANFRED RÖSEBERG, Militärischer Schiffbau an der Ostseeküste 1945- 1989, DIETRICH STROBEL, Das Institut für Schiffbautechnik Wolgast (ISW) - Projektschmiede der Marine, JOACHIM DOMHARDT, Zivile Flotten im Krieg-technische Vorbereitung der Zivilschiffe in der DDR. 9783000073311 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Essen, Essener Verlagsanstalt,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (blaues Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 19,8 x 28,6 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Silberprägung, Kopffarbschnitt sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung), Einband-Entwurf: Fritz Dubbert. XIV+262 Seiten, mit 180 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie einigen teils ganzseitigen Werbeanzeigen von Junkers, Heinkel, Arado usw., Schrift: Fraktur. Mit einem Geleitwort des Reichsministers der Luftfahrt und Oberbefehlshabers der Luftwaffe, Generalfeldmarschall Hermann Göring und drei Unterredungen des Staatssekretärs der Luftfahrt und Generalinspekteurs der Luftwaffe, Generaloberst Erhard Milch, des Generalluftzeugmeisters, Generalleutnant Ernst Udet und des Korpsführers des NS.-Fliegerkorps, General der Flieger Friedrich Christiansen mit dem Verfasser.- Erster und einmaliger Rechenschaftsbericht über Werden, Aufstieg und Größe der deutschen Luftmacht von den geheimen Anfängen 1933 bis 1939, mit überaus reichem Bildmaterial sowie mehreren Anzeigentafeln bedeutender Luftfahrtunternehmen. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, kleiner Stempel auf Vorsatz, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wissenschaftsverlag Richard Rothe, Passau, 1994
ISBN 10: 3927575364 ISBN 13: 9783927575363
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 120 S., kart. Fallbeispiele sind die IG Farben, Siemens, Daimler-Bernz AG und Ernst Heinkel AG. Gramm 600.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 368 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Vorwort, Peter Donat: Die Mecklenburg vor 1000 Jahren. Zur historischen Situation in der Mecklenburg und bei den Obodriten während der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts, Ulrich Schoknecht: Wikinger und Slawen, Volker Schmidt: Slawen und Deutsche - Zur Eroberung, Besiedlung und Christianisierung Mecklenburgs im 11. Und 12. Jahrhunder, Rolf Voß: Das archäologische Freilichtmuseum Gross Raden. Ausgewählte Forschungsergebnisse zur frühmittelalterlichen slawischen Lebensweise, Kultur und Religion, Ortwin Pelc: Heinrich der Löwe und Mecklenburg, Ernst Münch: Herrschaftsbildung und Staatswerdung in Mecklenburg und Vorpommern im 13. und14.Jjahrhundert, Anna-Therese Grabkowsky: Die Errichtung von Bistümern und die Gründung geistlicher Gemeinschaften im 12. und 13. Jahrhundert in Mecklenburg und Vorpommern, Peter Joachim Rakow: Stammburg-Residenz-Hauptstadt. Zu den Grundlagen und Bedingungen territorialstaatlicher Mmittelpunktbildung in Mecklenburg, Matthias Puhle: Vitalienbrüder, Likedeeler, Seeräuber, Manfred Gläser: Das Alltagsleben in den Mecklenburgischen Hansestädten nach Archäologischen Quellen, Kristina Hegner: Mittelalterliche Kleinbildwerke in den Frauenklöstern des Bistums Schwerin, vornehmlich im Zisterzienserinnen-Kloster Zum Heiligen Kreuz in Rostock und im Klarissenkloster Ribnitz, Gisbert Wolf: Die frühen mittelalterlichen Kirchbauten in Mecklenburg, Martin Guntau: Die frühen norddeutschen Universitätsgründungen: Rostock und Greifswald, Karl-Heinz Jügelt: Buchdruck und Bibliotheken im alten Mecklenburg und Vorpommern, Hans Joachim Gernentz: Die Sprachentwicklung In Mecklenburg und VorpommerniIm Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Ernst Münch: Zur Genesis des Ritterschaftlichen Adels in Mecklenburg und Vorpommern, Ernst Münch: Bauer und Herrschaft. Zu den Anfängen und zur Entwicklung der Grundherrschaft in Mecklenburg und Vorpommern, Heidelore Böcker: Kleinstadt und Landesherr im mittelalterlichen Vorpommern/Rügen, Uwe Heck und Gerhard Heitz: Die Union der Stände von 1523. Ereignis und Folgen, Hartmut Schmied: Verlauf und Auswirkungen des Dreissigjährigen Krieges in Mecklenburg, Ralf Wendt: Ländliche und städtische Volkskultur und Lebensweise in Mecklenburg im 17. und 18. Jahrhundert, Ralf Wendt: Die Entwicklung von Manufakturen in Mecklenburg, Wolfram Hennies:, Städtisches Handwerk und Zunftwesen in Mecklenburg im 17. Und 18. Jahrhundert, Klaus-Dieter Hoppe: Die Schwedischen Festungen in Mecklenburg und Vorpommern, Herbert Ewe: Insel Rügen, Reno Stutz: Das Land Ratzeburg - Ein historischer Abriss, Peter Maubach: Suche nach Wurzeln. Prillwitzer Idole - eine Geschichtsfälschung des 18. Jahrhunderts, Hela Baudis: Höfische Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, Michael Lissok: Kirchenbau und Kirchenkunst des Barock und Klassizismus in Mecklenburg, Klaus-Ulrich Keubke: Befreiungskriege in Mecklenburg und Pommern, Georg Moll: Der Weg der mecklenburgischen Bauern aus feudaler Abhängigkeit, Gerd-Helge Vogel: Vom Rokoko zum Realismus. Zur Situation der Malkunst in Mecklenburg und Vorpommern um 1800, Jürgen Grambow: Fritz Reuter und andere Literaten und Mecklenburg. Eine Erörterung, Antjekathrin Graßmann: Mecklenburg und seineNachbarn: Der Bau der Schwerin-Lübeckischen Chaussee, Klaus Baudis: Die Revolution 1848 in Mecklenburg und der Freienwalder Schiedsspruch 1850, Rainer Mühle: Zur Geschichte der Auswanderungen aus Pommern, Lisa Jürß: Landschaftsmalerei in Mecklenburg, Wolf Karge: Das Bismarckreich und das industrielle Zeitalter in Mecklenburg, Wolf Karge: Ostseebäder in Mecklenburg und Vorpommern vor dem ersten Weltkrieg, Kornelia Röder: Künstler der Moderne in Mecklenburg-Vorpommern, Kerstin Urbschat: Mecklenburg im Ersten Weltkrieg (1914-1918) , Heinz Koch: Politik in Mecklenburg während der Weimarer Republik (1918-1933) , Wolfram Hennies: Ausländische Arbeiter in der mecklenburgischen Landwirtschaft in der Weimarer Republik, Kathrin Möller: Von Fokker bis Heinkel - die mecklenburgische Flugzeugindustrie von ihren Anfängen bis 1945, Kerstin Urbschat: Zum Aufstieg des Nationalsozialismus in Mecklenburg (1930-1933) , Ingo Koch: Verfolgung, Opposition und Widerstand im Nationalsozialismus, Damian van Melis: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern, Klaus Schwabe: Die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern 1947, Ortwin Pelc: Drei Nordbezirke und Mecklenburg-Vorpommern 1952 bis zur Gegenwart, Wolf Karge: Zeittafel Mecklenburg, Hans-Joachim Hacker: Zeittafel Vorpommern, Autorenverzeichnis. 3356006231 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 4° (28 x 21,5 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 31,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 20 x 29 cm) mit bebildertem Deckeltitel "Handgranatenwerfer der Wehrmacht", Hauptschriftleiter: Obering. W.Lehmann VDI (Berlin). - Seiten 215-246, mit vielen Fotoabbildungen, Textzeichnungen und Tabellen sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Leitspruch "Wir können abwarten, denn wir sind geschützt durch des Führers Wälle aus Beton und Stahl! Wir sind geschützt durch des Führers unvergleichliche Wehrmacht. Wir sind geschützt durch den geeinten Willen zur Selbstachtung unseres Volkes. Rudolf Hess am Gautag am Westwall 2. Juni 1939" - Dreifach genäht hält besser!, Rede von Dr. Fritz (u.a. Reichswalter des Nationalsozialistischen Bundes Deutscher Technik) über den Westwall, mit Fotos "Laufbahn in einem Kampfwerk / Mannschaftsablösung / Eingang zu einem Kampfwerk am Westwall" - Die Werkzeugmaschine, mehrseitiger Bildbericht - Wege und Ziele des deutschen Flugzeugbaues, mehrseitiger Bildbericht, Vortrag gehalten von Prof.Dr. Ing. Ernst Heinkel am 25.3.1939 auf der Reichsschule des NS-Bundes Deutsche Technik auf der Plassenburg - Verbrennungsmotoren ohne Kurbelwelle - Die Vorrichtungen, eine wertvolle Hilfe in der wirtschaftlichen Fertigung - Wirtschaftlicher Dampfkesselbetrieb - Dampfkesselfeuerungen - Instandhaltung von Kraftanlagen (Notwendigkeit der Überwachung) - Vorstufe zum Lehrgang Kältetechnik - Mehrfachausnutzung von Fernmeldeleitungen - Kleiner Elektrokursus - Tonfilm - Mathematik in der Werkstatt - Siebel "Hummel" (Ein erfolgversprechendes deutsches Kleinflugzeug) - Zeichen am Himmel - Basteln-Bauen-Belehrung: das ferngesteuerte Schiff - Technischer Fragekasten - Bücherschau - Rückseite ganzseitige Fotostrecke "Querschnitt durch den Werkzeugmaschinenbau" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Industrie und Technik vor 1945, wissenschaftlich-technische Zeitschrift im Nationalsozialismus, Elektrotechnik, Schwerindustrie, Energieerzeugung, Kraftwerke, Flugzeugbau, Flugzeugmotoren, Maschinenbau, Lichttechnik, Spitzentechnologie / Hochtechnologie im 3. Reich, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, R. Voigtländer Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 16,5 x 23,1 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 323 Seiten, mit mehreren Fotoabbildungen (Ernst Barlach (Güstrow in Mecklenburg): Der Beter - Werner Peiner (Kronenburg in der Eifel): Große Herbstlandschaft - Willi Jaekel / Berlin: Ruhe - Bild aus den Ernst Heinkel-Flugzeugwerken in Warnemünde - Bild eines Bauwerkes von Oberbaudirektor Prof.Dr. Fritz Schumacher/Hamburg - Georg Kolbe: Sitzende - Wilhelm Lehmbruck: Mutter und Kind - Hans Thoma: Hüter des Tales) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie Druckvermerk: "Das Werk steht u.a. unter ideeller Förderung der Gesellschaften: Deutsche Akademie - Deutscher Heimatbund, Danzig - Deutscher Kulturbund/Deutschlandgruppe des Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit - Deutscher Ostbund - Goethebund, Königsberg - Verein Grenzbüchereidienst und Bildungspflege - Kant-Gesellschaft - Nordische Gesellschaft - Shakespeare-Gesellschaft." - Aus dem Inhalt: Vorspruch - Beiträge von Albert Schweitzer (Lambarene/Afrika): Von der Ehrfurcht vor dem Leben - Gerhard Schlund (Ordenshochschule Bayrischer Franziskaner/München): Vom Glauben in der deutschen Gegenwart - Generalsuperintendent Otto Dibelius / Berlin: Die Lebenslehre der Kirche - Conrad Algermissen (Leiter des apologetischen Dezernats und der Forschungsstelle über Bolschewismus und Freidenkertum an der Zentrale des Volksvereins für das katholische Deutschland) Die Katholische Aktion - Willi Hellpach: Revision der Reformation - Pater Friedrich Muckermann (Societas Jesu): Die katholische Bewegung im Deutschland der Gegenwart - Landesbischof Heinrich Rendtorff / Schwerin-Rostock: Deutscher Protestantismus - Karl Haushofer: Die geopolitische Lage Deutschlands - Friedrich Lange: Land der Deutschen - Carl Lange (Herausgeber der Ostdeutschen Monatshefte, Danzig-Oliva): Der deutsche Osten - Hans Friedrich Blunck: Hansischer Raum, Reich und Europa - Hermann Strunk (Danzig): Die kulturellen Leistungen der Grenzlanddeutschen - Ernst Heinkel (Inhaber und Leiter der Heinkel-Flugzeugwerke Warnemünde): Das Werk der Technik - Walter Eucken (Freiburg im Breisgau): Das Wesen der deutschen Wirtschaft - Gertrud Bäumer (Ministerialrat im Reichsinnenministerium): Eine Frau spricht zur Gegenwart - Luise Scheffen-Döring / Berlin: Ehe als Lebensgestaltung - Günther Gründel / München: Die Jugend in der Deutschen Krise - Franz Thierfelder (Generalsekretär der Deutschen Akademie München): Deutsche Kulturpolitik im Ausland - Fritz von Unruh: Zwei deutsche Feldsoldaten - Walter Reichsritter von Molo / Berlin: Zum Phänomen des Deutschen - Karl Anton Prinz Johann (Herausgeber der Europäischen Revue, Schloss Albrechtsberg/NÖ): Geistbedingte Politik - Carl Christian von Loesch/Berlin: Deutschland und Europa - Friedrich Schinkel / Berlin: Preußen und Deutschland - Josef Nadler / Wien: Österreich im deutschen Gedanken - Hans Friedrich Blunck (Präsident der Reichsschrifttumskammer, Senator der Deutschen Akademie der Dichtung): Vom Neuen Reich, usw. - Deutsches / Drittes Reich, Neubeginn unter dem Führer Adolf Hitler, Katholizismus und Nationalsozialismus, Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Nordische Gesellschaft, Reichsarbeitsdienst, Reichsschrifttumskammer, Flugzeugbauer Ernst Heinkel in Norddeutschland, Maler Werner Peiner, Bildhauer Georg Kolbe, völkische Geschichtsauffassung / Neuordnung in Deutschland vor 1945. - Bemerkenswert u.a.durch den Beitrag des Jesuiten Friedrich M u c k e r m a n n , der wenig später als sog. "staatsfeindlicher Hetzer gegen den Nationalsozialismus" von der Gestapo verfolgt wurde und darum schleunigst das Weite suchte.Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,70
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 20 x 29 cm) mit bebildertem Deckeltitel: Feier 1. Mai im Berliner Lustgarten - Seiten 145-182, mit sehr vielen Fotoabbildungen, Textzeichnungen und Tabellen sowie umfangreichem bebilderten Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Leitspruch. "Die Zielsetzung des Führers, die die endgültige Sicherung des deutschen Volkes verlangt, macht es jedem Deutschen zur Pflicht, alles das an Leistung seinem Volk zu geben, was in ihm steckt, bedeutet aber auch eine Verpflichtung aller Verantwortlichen, das wertvollste und auch wirtschaftlichste Gut, die menschliche Arbeitskraft, nicht unnütz zu vergeuden. Dr, Hupfauer - Das KdF.-Schiff "Robert Ley", das größte Schiff mit diesel-elektrischem Antrieb, mehrseitige Bildbericht - Wege und Ziele des deutschen Flugzeugbaues. Vortrag gehalten von Professor Ernst Heinkel am 25. März 1939 auf der Reichsschule des NS-Bundes Deutscher Technik auf der Plassenburg, mehrseitiger Bildbericht - Entwicklung und Aufbau der Werkzeugmaschinen - Die Vorrichtungen, eine wertvolle Hilfe in der wirtschaftlichen Fertigung - Wirtschaftlicher Dampfkesselbetrieb - Dampfkesselfeuerungen - Kraftanlagen auf der Leipziger Frühjahrsmesse - Vorstufe zum Lehrgang über Kältetechnik - Über Kondenswasserableiter und Kondenstöpfe - Grundsätzliches über Raumklimatisierung - Bootsmotoren auf der Großen Wassersportausstellung Berlin 1939 - die Elektrotechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse, mehrseitige Bildbericht - Tonfilm, mehrseitige Bildbericht - Glas und glasartige Werkstoffe, mehrseitiger Bildbericht mit ganzseitiger Fotostrecke "Technische Gläser" - Basteln, Bauen, Belehrung - Blick in das Schrifttum - Fotostrecke auf der letzten Umschlagseite: der größte Trockenzylinder der Welt (Spezialpapiermaschine) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Industrie und Technik vor 1945, wissenschaftlich-technische Zeitschrift im Nationalsozialismus, Hochtechnologie, Elektrotechnik, Schwerindustrie, Energieerzeugung, Kraftwerke, Flugzeugbau, Flugzeugmotoren, Energieeinsparung, Wehrtechnik, Maschinenbau, Lichttechnik, Austauschwerkstoffe, Leichtbau, Rüstungsproduktion, Flugzeugbau, Luftfahrtindustrie, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb77 S., Ill. 8°, ill. OKart. Erstausgabe. Aus dem Nachlass von Siegfried Burmester. Mit Widmung des Historikers Karl-Heinz Jahnke (1934 ? 2009), der an der Universität Rostock tätig war. Seine Schwerpunkte waren die Geschichte der Jugend- und Arbeiterbewegung. Nach seiner Entlassung forschte und veröffentlichte er zahlreiche Bücher zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum antifaschistischen Widerstand. - Guter Zustand. 320 gr.